DE102014105227B4 - Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem - Google Patents

Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014105227B4
DE102014105227B4 DE102014105227.7A DE102014105227A DE102014105227B4 DE 102014105227 B4 DE102014105227 B4 DE 102014105227B4 DE 102014105227 A DE102014105227 A DE 102014105227A DE 102014105227 B4 DE102014105227 B4 DE 102014105227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel drainage
tunnel
inspection
rinsing liquid
filling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105227.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105227A1 (de
Inventor
Torsten Klehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE102014105227.7A priority Critical patent/DE102014105227B4/de
Publication of DE102014105227A1 publication Critical patent/DE102014105227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105227B4 publication Critical patent/DE102014105227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0402Gullies for use in roads or pavements provided with flushing means for cleaning or emptying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Tunnelentwässerungsrinne zum Abführen von Oberflächenwasser und/oder Havarie-Flüssigkeiten aus einem Tunnelbauwerk, z. B. einem Straßentunnel, umfassend – ein Revisionsrinnenelement (10), an welches ein Rinnenstrang (1, 2) anschließbar ist, – ein Befüllungsventil (16), das an eine Zufuhrleitung (21) zum Zuführen von Spülflüssigkeit anschließbar und über eine Signalleitung (22) steuerbar ist, und – eine Einspritzvorrichtung (30), über welche bei geöffnetem Befüllungsventil (16) Spülflüssigkeit in das Revisionsrinnenelement (10) derart einspritzbar ist, dass das Revisionsrinnenelement (10) und der ggf. angeschlossene Rinnenstrang (1, 2) zumindest teilweise mit Spülflüssigkeit befüllt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tunnelentwässerungsrinne sowie ein Tunnelentwässerungssystem nach Patentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 5.
  • Bei Tunnelbauwerken bestehen besondere Probleme hinsichtlich der Oberflächenentwässerung. Zum einen fallen regelmäßig relativ geringe Wassermengen an, so dass eine Verschmutzung der Rinnen durch Feststoffe nicht ohne weiteres durch anfallendes Oberflächenwasser entfernt werden kann. Andererseits müssen im Havarie-Fall, wenn z. B. brennbare Flüssigkeiten auslaufen, diese – auch wenn es sich nur um relativ geringe Mengen handelt – möglichst schnell entfernt werden, um Bränden vorzubeugen und um eine eventuelle Brandlast zu verringern. Hierbei steht oftmals nur ein sehr geringes Gefälle zur Verfügung. Darum werden oftmals so genannte Gefälle-Rinnen mit einer geringen und integrierten Sohlneigung (kleiner als 0,5%) verwendet, was allerdings mit einem erheblichen baulichen Aufwand verbunden ist und in der Unterhaltung einen Mehraufwand durch die erhöhte Anzahl an Anschlüssen mitbringt.
  • Aus der US 2006/0086377 A1 ist ein Reinigungssystem für Abwasserrinnen bekannt, das es ermöglicht, im Falle einer Verschmutzung die Abwasserrinnen durch Ausstoß eines Fluids zu reinigen. Dieses ist in aufwändiger Weise fest installiert. Die DE 102 60 693 A1 schlägt ein Reinigungssystem vor, das bei Bedarf in die Rinne eingesetzt werden muss. Bei Tunnels ist das umständlich, oft auch unmöglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tunnelentwässerungsrinne sowie ein Tunnelentwässerungssystem dahingehend aufzuzeigen, dass die Funktionsfähigkeit einer Flüssigkeitsableitung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tunnelentwässerungsrinne nach Anspruch 1 bzw. ein Tunnelentwässerungssystem nach Anspruch 5 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Tunnelentwässerungsrinne zum Abführen von Oberflächenwasser und/oder Havarie-Flüssigkeiten aus einem Tunnelbauwerk, z. B. einem Straßentunnel, gelöst, welche ein Revisionsrinnenelement umfasst, an welches ein Rinnenstrang anschließbar ist, ein Befüllungsventil, das an eine Zufuhrleitung zum Zuführen von Spülflüssigkeit anschließbar und über eine Signalleitung steuerbar ist und eine Einspritzvorrichtung, über welche bei geöffnetem Befüllungsventil Spülflüssigkeit in das Revisionsrinnenelement derart einspritzbar ist, dass das Revisionsrinnenelement und der ggf. angeschlossene Rinnenstrang zumindest teilweise mit Spülflüssigkeit befüllt werden. Wenn die Rinne also bei Öffnen des Befüllungsventils über die Einspritzvorrichtung teilgefüllt wird, so entsteht hierdurch bereits „ein Alternativgefälle”, das vom Befüllungspegel abhängig ist. Dadurch werden schon Feststoffe aus der Rinne abgeschwemmt und die Einfüllgeschwindigkeit oder Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit sowie der Havarie-Flüssigkeit erhöht. Weiterhin werden dadurch einfallende Havarie-Flüssigkeiten sofort mitgenommen, verdünnt und abtransportiert. Dies ist insbesondere bei Kleinstflüssigkeitsmengen ein besonders hilfreicher Effekt. Schließlich werden auch die in derartigen Tunnelentwässerungssystemen vorhandenen Siphonbögen und Tauchwandschächte mit Spülflüssigkeit gefüllt, so dass diese ihre Funktion als Schott erfüllen können. Restmengen von Havarie-Flüssigkeit, die aus der Tunnelentwässerungsrinne sonst nur langsam abfließen würden, können durch die Steigerung der Fließgeschwindigkeit durch die Spülflüssigkeit schneller abtransportiert und entfernt werden.
  • Durch die installierte Strömung als Alternative zum Längsgefälle lassen sich die Haltungslängen von derartigen Tunnelentwässerungsrinnen mit Gefälle von derzeit etwa 20 m auf bis zu 50 m mit Standardrinnen ohne oder mit einem sehr geringen Sohlgefälle (Entformungsschräge) erhöhen.
  • Die Einspritzvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Beschleunigung im Revisionselement und/oder im ggf. daran angeschlossenen Rinnenstrang vorhandener Flüssigkeit in Richtung auf ein Abflussende erzielbar ist. Dies wird durch die kinetische Energie der eingespritzten Spülflüssigkeit bewerkstelligt. Des Weiteren kann durch einen vorbestimmten Pegel der Spülflüssigkeit in der Rinne ein vorbestimmbarer hydrostatischer Druck erzeugt werden, der Abflussverhalten der Spülflüssigkeit und/oder der Havarie-Flüssigkeit verbessert.
  • Hierbei ist die Einspritzvorrichtung hinsichtlich ihres Einspritzstromes und/oder ihres Einspritzwinkels vorzugsweise einstellbar. Es können natürlich auch mehrere Düsen mit verschiedenen Einspritzwinkeln vorgesehen sein.
  • Das Revisionsrinnenelement weist vorzugsweise einen abnehmbaren Revisionsdeckel auf, der derart ausgebildet ist, dass die Einspritzvorrichtung von Hand einstellbar ist. Dadurch kann den örtlichen Gegebenheiten Rechnung getragen werden.
  • Das die oben genannte Aufgabe lösende Tunnelentwässerungssystem umfasst eine Tunnelentwässerungsrinne, wie sie zuvor beschrieben wurde. Weiterhin ist ein Steuerungssystem vorgesehen, das an die Signalleitung angeschlossen ist und automatisch oder manuell in einem Havarie-Fall oder zu Wartungszwecken das Befüllungsventil öffnet. Diese Steuerung kann auch schon am Portal des Tunnels bzw. der Leitzentrale des Tunnels vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann das Steuerungssystem mit einem bestehenden Steuerungssystem des Sicherungssystems des Tunnels kombiniert werden. Es ist möglich, dass das Steuersystem kompatibel zu den Steuerungssystemen der Leitzentrale ausgebildet ist.
  • Die Dosierung der Spülflüssigkeitszugabe, die über die Düse steuerbar ist, muss keine sehr hohen Werte erreichen. Es dürften Werte von 0,2 bis 10 Liter pro Sekunde im Havarie-Fall genügen. Die Geschwindigkeit der einströmenden Spülflüssigkeit beträgt vorteihafterweise 0,2 bis 15 m/s. Besonders vorteilhafter Weise beträgt die Geschwindigkeit der einströmenden Spülflüssigkeit 3 bis 6 m/s. Mit der vorgehaltenen Strömungsgeschwindigkeit in der Tunnelentwässerungsrinne durch das Einbringen der Spülflüssigkeit ist diese Abflussgeschwindigkeit auch bei Teilfüllung um ein vielfaches höher.
  • Die Zugabe von Spülflüssigkeit wird vorzugsweise an ein Feueralarmsystem gekoppelt, so dass bei Auslösung eines Alarms schon eine Präventionsmaßnahme getroffen wurde, falls brennbare Flüssigkeiten auslaufen.
  • Die Spülung kann auch im Zuge der Prüfung des Spülflüssigkeitssystems erfolgen. Wenn Polymerbetonrinnen mit ihren bekanntlich sehr glatten Innenflächen verwendet werden, so kann eine Spülung schon durch einen kräftigen Flüssigkeitsstoß erfolgen.
  • Insbesondere ist also eine Sicherheitserhöhung im Rinnensystem und dessen Bauteilen zu bemerken. Die Rinnen können besser an die vorgegebene Entwässerungssituation vor Ort angepasst werden und die Haltungslängen der einzelnen Entwässerungsabschnitte können erhöht werden.
  • Neben Wasser sind als Spülflüssigkeiten wässrige Lösungen, insbesondere Laugen, Säuren, Frostschutzmittel (nicht brennbar) oder Wasser mit Flockungszusätzen, Salzen zu verstehen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Revisionsrinnenelementes mit angeschlossenem Rinnenstrang,
  • 2 eine perspektivische Teildarstellung der Tunnelentwässerungsrinne nach 1 unter Fortlassung des Polymerbetonteiles des Revisionsrinnenelementes und
  • 3 eine Darstellung ähnlich der nach 2, jedoch in einer anderen Ausführungsform der Tunnelentwässerungsrinne.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die hier gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tunnelentwässerungsrinne bzw. des hier gezeigten Tunnelentwässerungssystems ein Revisionsrinnenelement 10, an welches handelsübliche Rinnen 1, 2 angeschlossen sind. Das Revisionsrinnenelement 10 besteht aus einem Polymerbeton-Körper 13, dessen Querschnitt dem eines Rinnenelementes 1, 2 entspricht. Auf dem Körper 13 ist ein Rahmen 11 angebracht, in welchem ein Revisionsdeckel 12 abnehmbar, aber über Verschlüsse 14, 14' (s. 2 und 3) gesichert ist.
  • Neben dem Rinnenstrang (oder auch in ihm) ist eine Zufuhrleitung 21 vorgesehen, die an einem Druckanschluss für Spülflüssigkeit angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist eine Signalleitung 22 vorgesehen, die (s. 2 und 3) zu einer Steuerung 35 führt.
  • Die Zufuhrleitung 21 ist über eine Stichleitung 32 mit einer Düse 31 verbunden, wobei ein elektrisch steuerbares Befüllungsventil 16, das über die Signalleitung 22 angesteuert wird, den Spülflüssigkeitsstrom zwischen der Zufuhrleitung 21 und der Stichleitung 32 (bei der Ausführungsform nach 2) oder zwischen der Stichleitung 32 und einer Düse 31 einstellt.
  • Die Düse 31 ist nach Entfernen des Revisionsdeckels 12 von oben von Hand hinsichtlich des Einspritzwinkels wie auch des Volumenstromes (bei geöffnetem Befüllungsventil 16) einstellbar.
  • Die Steuerung 35 ist mit einem Notschalter 36 verbunden, der im Havarie-Fall betätigt wird. Selbstverständlich ist auch eine Fernsteuerung von einer Zentrale aus möglich, welche den Tunnel über ein TV-System überwacht. Darüber hinaus ist die Steuerung 35 auch über einen Wartungsschalter 37 betätigbar.
  • Dann, wenn eine Havarie auftritt und die Steuerung 35 über die Signalleitung 22 ein Steuerungssignal an das Befüllungsventil 16 (oder mehrere derartige Befüllungsventile 16 bei mehreren Revisionsrinnenelementen 10) abgibt, wird das Befüllungsventil 16 vorzugsweise mindestens über einen vorbestimmten, einstellbaren Zeitraum geöffnet und Spülflüssigkeit aus der Zufuhrleitung 21 strömt über die Stichleitung 32 in die Düse 31 und von dieser zunächst in das Revisionsrinnenelement 10 und dann weiter in die angeschlossenen Rinnen 1 und 2 (und natürlich auch in alle weiteren, daran angeschlossenen Rinnen). Dadurch füllen sich zunächst im Rinnenstrang üblicherweise vorhandene Siphonbögen bzw. Tauchwandschächte mit Spülflüssigkeit. Die im Revisionselement zugeführte Spülflüssigkeit 10, die sich weiter in die angeschlossenen Rinnen 1 und 2 (und natürlich auch in alle weiteren, daran angeschlossenen Rinnen) erstreckt, erzeugt eine erhöhte Fließgeschwindigkeit durch den entstehenden Flüssigkeitspegel und durch die gegebene Einfüllgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit. Eventuell einströmende Havarie-Flüssigkeiten – und zwar auch sehr geringe Mengen hiervon – werden mit dem Spülflüssigkeitsstrom mitgenommen. Im Fall einer Wartung des Systems, das auch zugleich die Funktionsfähigkeit feststellen lässt, wird die Steuerung über den Wartungsschalter 37 betätigt, so dass eine Rinnenreinigung erfolgt.
  • Aus Obigem geht hervor, dass die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Tunnelentwässerungssystems beschreibt, bei welchem es darauf ankommt, dass im Havarie-Fall (oder auch im Wartungsfall) ein Tunnelentwässerungssystem derart „aufgefüllt” wird, dass auch bei geringem oder evtl. keinem Gefälle eine hinreichende Strömung entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rinne
    2
    Rinne
    10
    Revisionsrinnenelement
    11
    Rahmen
    12
    Revisionsdeckel
    13
    Körper
    14, 14'
    Verschluss
    16
    Befüllungsventil
    21
    Zufuhrleitung
    22
    Signalleitung
    30
    Einspritzvorrichtung
    31
    Düse
    32
    Stichleitung
    35
    Steuerung
    36
    Notschalter
    37
    Wartungsschalter

Claims (6)

  1. Tunnelentwässerungsrinne zum Abführen von Oberflächenwasser und/oder Havarie-Flüssigkeiten aus einem Tunnelbauwerk, z. B. einem Straßentunnel, umfassend – ein Revisionsrinnenelement (10), an welches ein Rinnenstrang (1, 2) anschließbar ist, – ein Befüllungsventil (16), das an eine Zufuhrleitung (21) zum Zuführen von Spülflüssigkeit anschließbar und über eine Signalleitung (22) steuerbar ist, und – eine Einspritzvorrichtung (30), über welche bei geöffnetem Befüllungsventil (16) Spülflüssigkeit in das Revisionsrinnenelement (10) derart einspritzbar ist, dass das Revisionsrinnenelement (10) und der ggf. angeschlossene Rinnenstrang (1, 2) zumindest teilweise mit Spülflüssigkeit befüllt werden.
  2. Tunnelentwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (30) derart ausgebildet ist, dass eine Grundströmung durch das Einbringen einer Spülflüssigkeit im Revisionsrinnenelement (10) und/oder im ggf. daran angeschlossenen Rinnenstrang (1, 2) erzielbar ist und/oder dass eine Beschleunigung vorhandener Flüssigkeit im Revisionsrinnenelement (10) und/oder im ggf. daran angeschlossenen Rinnenstrang (1, 2) in Richtung auf eine Abflussende erzielbar ist.
  3. Tunnelentwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (30) hinsichtlich ihres Einspritzstromes und/oder Einspritzwinkels einstellbar ist.
  4. Tunnelentwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Revisionsrinnenelement (10) einen abnehmbaren Revisionsdeckel (12) derart aufweist, dass die Einspritzvorrichtung (30) von oben zugänglich und von Hand einstellbar ist.
  5. Tunnelentwässerungssystem, umfassend eine Tunnelentwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerungssystem (3537), das an die Signalleitung (22) angeschlossen ist und automatisch oder manuell in einem Havarie- oder Wartungsfall das Befüllungsventil (16) öffnet.
  6. Tunnelentwässerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem zum Öffnen des Befüllungsventils (16) für einen voreinstellbaren Zeitraum ausgebildet ist.
DE102014105227.7A 2014-04-11 2014-04-11 Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem Active DE102014105227B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105227.7A DE102014105227B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105227.7A DE102014105227B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105227A1 DE102014105227A1 (de) 2015-10-15
DE102014105227B4 true DE102014105227B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=54193047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105227.7A Active DE102014105227B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105227B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113530600B (zh) * 2021-07-30 2024-05-10 陕西交通控股集团有限公司 一种隧道纵向排水管堵塞在线监测、定向清洗系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260693A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Spüleinsatz für Rinnensysteme
US20060086377A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Micron Technology, Inc. Self-flushing basement drainage pipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260693A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Reinigungs- und Spüleinsatz für Rinnensysteme
US20060086377A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Micron Technology, Inc. Self-flushing basement drainage pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105227A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014003479U1 (de) Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE102014105227B4 (de) Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem
EP2157248A2 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE102016205555A1 (de) SCR-Vorrichtung mit Ventilanordnung
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
EP3120908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines abscheiders
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP3026185B1 (de) Rückstauverschluss
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE102010053982A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Drainieren von Frischwasser in einem Flugzeug
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE2809624A1 (de) Kanalisationssystem
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE202007008019U1 (de) Entwässerungssystem
DE102020122421A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
WO2017108391A1 (de) Flüssigkeitsspeichereinrichtung sowie fahrzeug mit flüssigkeitsspeichereinrichtung
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter
DE1912163C3 (de) Überdrucksicherung für gasführende Einrichtungen
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
EP1621689B1 (de) Wandeinbau-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final