DE102014103895A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014103895A1
DE102014103895A1 DE102014103895.9A DE102014103895A DE102014103895A1 DE 102014103895 A1 DE102014103895 A1 DE 102014103895A1 DE 102014103895 A DE102014103895 A DE 102014103895A DE 102014103895 A1 DE102014103895 A1 DE 102014103895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
track
pin
resilient
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014103895.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oris Papini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender & Wirth Co GmbH
Bender and Wirth GmbH and Co
Original Assignee
Bender & Wirth Co GmbH
Bender and Wirth GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender & Wirth Co GmbH, Bender and Wirth GmbH and Co filed Critical Bender & Wirth Co GmbH
Priority to DE102014103895.9A priority Critical patent/DE102014103895A1/de
Publication of DE102014103895A1 publication Critical patent/DE102014103895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder in Form eines flexiblen Flachbandes (10) zur stromleitenden Verbindung von elektrischen Bauteilen (20, 21), wobei mindestens ein Bauteil (20, 21) einen stiftartigen Steckanschluss (22, 23) aufweist. Bei diesem Verbinder ist mindestens eine der Kontaktstellen an der Kontaktbahn (11, 11') als federnde Kontaktstelle (12, 12') ausgebildet ist, wobei die federnde Kontaktstelle (12, 12') unmittelbar aus dem Metallband der Kontaktbahn (11, 11') geformt ist und, wobei die Kontaktbahn (11, 11') über ihre gesamte Länge von einer Isolationsumhüllung (19) umgeben ist. Im Bereich der federnden Kontaktstelle (12, 12') besitzt die Isolationsumhüllung (19) eine Öffnung (17, 17').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur stromleitenden Verbindung von elektrischen Bauteilen, wobei mindestens ein Bauteil einen stiftartigen Steckanschluss aufweist. Dieser Verbinder liegt in Form eines flexiblen Flachbandes vor und dient insbesondere zur Verbindung von räumlichen in einem Abstand und in einem Raumwinkel zueinander angeordneten elektrischen Bauteilen.
  • Mittels der SMD-Technologie können flachgebaute Verbindungssysteme aufgebaut werden. Für die platzsparende Verbindung zweier benachbarter Platinen sind Verbinder gemäß WO 2013/152841 A1 bekannt. Dieses Dokument zeigt in 11 auch die Möglichkeit zwei in einem Abstand und in einem Raumwinkel zueinander angeordnete elektrische Bauteile zu verbinden, jedoch unter Verwendung von zwei Verbindern, welche über eine elektrische Zuleitung miteinander in Verbindung stehen.
  • Darüber hinaus sind Flachbandverbinder bekannt, bei denen mehrere stromleitende Kontaktbahnen in einer Isolationsumhüllung eingebettet sind und zur stromleitenden Verbindung Kontaktstellen an den Kontaktbahnen freigelegt werden, z. B. durch Abisolieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in solche Flachbandverbinder Kontaktstreifen mit einer endseitigen Spitze einzuschlagen und durch Umbiegen der eingeschlagenen Spitze einen Kontakt mit einer Kontaktbahn des Flachbandverbinders herzustellen. Diese vorgenannten Flachbandverbinder eignen sich jedoch nicht zum Anschluss von Bauteilen mit stiftartigen Steckanschlüssen, d. h. nicht für eine Steckverbindung. Bauteile mit stiftartigen Steckanschlüssen haben jedoch den Vorteil, dass Verbindungssysteme aufgebaut werden können, beispielsweise für die Verschaltung von LED-Platinen, die ein Lösen und den Austausch von LED-Komponenten vereinfachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, der in Form eines flexiblen Flachbandes vorliegt und in einfacher Weise eine stromleitende Verbindung zwischen zwei elektrischen Bauteilen ermöglicht, wobei mindestens ein Bauteil einen stiftartigen Steckanschluss aufweist. In besonderer Weise soll der Verbinder auch zur stromleitenden Verbindung von räumlichen in einem Abstand in einem Raumwinkel zueinander angeordneten elektrischen Bauteilen geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der in Form eines flexiblen Flachbands vorliegende Verbinder umfasst mindestens eine stromleitende Kontaktbahn, die aus einem dünnen Metallband besteht und in einer Isolationsumhüllung vorgesehen ist, wobei die Kontaktbahn bzw. die Kontaktbahnen zur stromleitenden Verbindung von mindestens zwei elektrischen Bauteilen mindestens zwei Kontaktstellen besitzen. In besonderer Weise ist mindestens eine Kontaktstelle an der Kontaktbahn zur stromleitenden Verbindung mit einem stiftartigen Steckanschluss ausgebildet, nämlich als federnde Kontaktstelle. Diese federnde Kontaktstelle ist dabei unmittelbar aus dem Metallband der Kontaktbahn geformt und ist keine zusätzliche Komponente des Verbinders, die mit der Kontaktbahn zu verbinden wäre. Zur elektrischen Isolierung ist die Kontaktbahn über ihre gesamte Länge von einer Isolationsumhüllung umgeben. Im Bereich der federnden Kontaktstelle besitzt die Isolationsumhüllung eine Öffnung, so dass eine stromleitende Verbindung zwischen einem stiftartigen Steckanschluss und der federnden Kontaktstelle möglich ist. Die Isolationsumhüllung kann eine Umspritzung aus Kunststoff, ein folienartiges Laminat aus Kunststoff oder ein Extrudat aus Kunststoff sein. Bevorzugt wird ein folienartige Isolationsumhüllung aus einem thermoplastischen Elastomer, welche durch Laminieren der Kontaktbahn oder der Kontaktbahnen erzeugt wird.
  • Je nach Anwendungsfall können in der Isolationsumhüllung zwei oder mehr nebeneinander angeordnete sowie elektrisch gegeneinander isolierte Kontaktbahnen im Flachband vorliegen. Hierbei kann jede Kontaktbahn mindestens eine federnde Kontaktstelle oder mehrere, über die Länge des Flachbandes verteilte Kontaktstellen besitzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind über die gesamte Länge des Flachbandes mehrere federnde Kontaktstellen in einem gleichen Abstand an der Kontaktbahn gebildet. Zur stromleitenden Verbindung zweier elektrischer Bauteile kann ein gewünschter Längenabschnitt, der beispielsweise dem Abstand der elektrischen Bauteile entspricht, vom Flachband abgetrennt werden, um beispielsweise die Steckanschlüsse der beiden Bauteile miteinander zu verbinden. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des Flachbandes können die Steckanschlüsse der Bauteile auch in beliebige Richtungen weisen, d. h. in einem unterschiedlichen Raumwinkel zueinander angeordnet sein.
  • Weist nur eines der beiden Bauteile einen Steckanschluss auf, so kann in bekannter Weise der Verbinder am anderen Ende des Flachbandes abisoliert oder durch eine sonstige bekannte elektrische Verbindungsmöglichkeit mit dem Anschluss des anderen Bauteils verbunden werden oder bereits materialeinheitlich mit einem Bauteil ausgebildet sein.
  • Für die stromleitende Verbindung mit dem stiftartigen Steckanschluss weist das Flachband mindestens eine federnde Kontaktstelle auf. Diese federnde Kontaktstelle an der Kontaktbahn ist dabei direkt aus dem Material des Metallbandes der Kontaktbahn geformt. Beispielsweise werden mehrere federnde Kontaktstellen in ein Metallband geätzt oder gestanzt und anschließend das Metallband mit einer Isolationsumhüllung versehen. Zur stromleitenden Verbindung vorgesehene federnde Kotaktstellen werden freigeschnitten, d. h. im Bereich dieser Kontaktstellen wird das Material der Isolationsumhüllung entfernt. Bei einem anderen Verfahren werden Durchgangsöffnungen direkt in das mit der Isolationsumhüllung versehene Flachband eingebracht, beispielsweise durch Stanzen, wobei diese Durchgangsöffnungen eine solche Form haben, dass eine federnde Kontaktstelle im Metallband der Kontaktbahn gebildet ist, nämlich eine federnde Kontaktstelle mit mindestens zwei Federarmen. Beim Einstecken des stiftartigen Steckanschluss in die federnde Kontaktstelle werden diese Federarme aus der Ebene der Kontaktbahn gedrückt und drücken sich hierbei aufgrund ihrer Federkraft gegen den stiftartigen Steckanschluss. Die Durchgangsöffnungen im Metallband der Kontaktbahn zur Bildung der federnden Kontaktstelle kann z. B. ein langlochartiger Durchbruch mit zwei Federarmen sein. Bevorzugt sind jedoch Durchgangsöffnungen mit mehr als zwei Federarmen. Eine solche Durchgangsöffnung kann beispielsweise kreuzförmig oder sternförmig sein. Hier ragen die Spitzen der Federarme, welche die Kontaktkanten für den stiftartigen Steckkontakt darstellen, in Richtung Mittelachse der Durchgangsöffnung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere glatte, dünne Metallbänder von einer Isolationsumhüllung umgeben, beispielsweise durch Laminieren und beispielsweise durch Stanzen im gleichmäßigen Abstand über die Länge des Flachbandes Durchgangsöffnungen erzeugt, die sowohl durch die Isolationsumhüllung als auch durch die Kontaktbahnen hindurchgehen, wobei in der Kontaktbahn durch die besondere Form der Durchgangsöffnungen die federnden Kontaktstellen gebildet werden. Sollten nach diesem Stanzvorgang die Kontaktkanten der Federarme der federnden Kontaktstellen von dem Kunststoff der Isolationsumhüllung noch nicht ausreichend freigelegt sein, kann bedarfsweise eine Wärmebehandlung vorgesehen werden, wodurch der Kunststoff erweicht und sich beim anschließenden Erkalten von der Durchgangsöffnung und damit von den Kontaktkanten der Federarme zurückzieht, so dass diese zur stromleitenden Verbindung freigelegt sind. Ein solches Flachband kann in vorgefertigten Längen erzeugt und konfektioniert werden oder aber als Endlosband auf eine Rolle aufgerollt werden, um für die Anwendung gewünschte Längsabschnitte von diesem Flachband abtrennen zu können.
  • In vorteilhafterweise ermöglicht der neue Verbinder die Verbindung von Bauteilen mit stiftartigen Steckanschlüssen, welche in einem räumlichen Abstand und in unterschiedlichen Raumwinkeln zueinander angeordnet sein können. Darüber hinaus ermöglicht das Flachband aufgrund seiner geringen Dicke von < 1 mm, beispielsweise von 0,3 mm oder kleiner, geringe Bauhöhen. Insbesondere sind auch elektrische Anordnungen möglich, bei denen ein elektrisches Bauteil mit einem stiftartigen Steckanschluss mit mehreren Verbindern verbunden wird, dabei werden die in Form eines Flachbandes ausgebildeten Verbinder mit den federnden Kontaktstellen übereinander auf den stiftartigen Steckanschluss aufgesteckt, um so das elektrische Bauteil mit mehreren weiteren elektrischen Bauteilen zu verbinden. Ein Verbinder, welcher mit mehreren federnden Kontaktstellen an einer Kontaktbahn ausgestattet ist, ermöglicht auch eine elektrische Anordnung, bei der ein solcher Verbinder mit mehreren elektrischen Bauteilen verbunden ist, beispielsweise stiftartige Steckanschlüsse unterschiedlicher Bauteile die unterschiedlichen federnden Kontaktstellen einer Kontaktbahn des Verbinders kontaktieren und so eine parallele Schaltung ermöglichen oder aber es werden mehrere elektrische Bauteile mit federnden Kontaktstellen unterschiedlicher Kontaktbahnen verbunden.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Anordnung mit dem erfindungsgemäßen Verbinder,
  • 2a eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Bauteiles mit erfindungsgemäßen Verbinder,
  • 2b einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 2a,
  • 3 eine perspektive Ansicht eines elektrischen Bauteils mit einem weiteren erfindungsgemäßen Verbinder,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Bauteils mit einem weiteren erfindungsgemäßen Verbinder,
  • 5 eine federnde Kontaktstelle mit eingesetztem Steckanschluss,
  • 6 eine weitere federnde Kontaktstelle mit eingesetztem Steckanschluss.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung aus zwei elektrischen Bauteilen 20, 21, die jeweils mit einer LED 25, 26 bestückt sind. Die Bauteile 20, 21 sind über den neuen Verbinder, welcher die Form eines Flachbandes 10 hat, miteinander verbunden. Dieses Flachband 10 besitzt jeweils an seinen beiden Enden federnde Kontaktstellen 12, 12', welche mit einem stiftartigen Steckanschluss 22 des Bauteiles 20 bzw. mit einem Steckanschluss 23 des Bauteils 21 zusammenwirken. Diese Steckanschlüsse 22, 23 bestehen jeweils aus Lötstiften 24, 24'. In einfacher Weise werden diese Lötstifte 24, 24' durch die Öffnungen 17, 17' im Flachband 10, welche die federnden Kontaktstellen 12, 12' freilegen, hindurchgesteckt. Deutlich wird in der 1 dargestellt, dass der neue Verbinder in Form eines Flachbandes 10 Bauteile 20, 21 stromleitend verbinden kann, die räumlich in einem Abstand und auch in einem Raumwinkel zueinander angeordnet sind. Das flexible Flachband 10 kann entsprechend dem Abstand und dem Raumwinkel angeordnet und verdreht werden. In einfacher Weise wird die Verbindung dieser Bauteile 20, 21 über einen einzigen Verbinder, nämlich das Flachband 10 mit seinen endseitigen federnden Kontaktstellen 12, 12', erzielt.
  • Der Aufbau dieses Flachbandes 10 ist besser der 2a und 2b zu entnehmen. Es wird deutlich, dass das Flachband 10 in dem gezeigten Beispiel aus zwei parallel verlaufende Kontaktbahnen 11, 11' aufgebaut ist, die elektrisch isoliert in einer Isolationsumhüllung 19 nebeneinander angeordnet sind. Diese Isolationsumhüllung 19 bettet die Kontaktbahn 11, 11' vollständig ein. In dem Ausführungsbeispiel der
  • 2a, 2b besitzen die Kontaktbahnen 11, 11' durch Stanzen erzeugte federnde Kontaktstellen 12, 12'. In der 2a sind die mittleren Kontaktstellen 12, 12' noch von der Isolationsumhüllung 19 umgeben, die benachbarten federnden Kontaktstellen 12, 12' der Kontaktbahn 11, 11' sind jedoch durch einen Freischnitt, welcher Öffnungen 17, 17' in der Isolationsumhüllung gebildet hat, freigelegt worden. Es ist möglich, Lötstifte 24, 24' eines stiftartigen Steckanschlusses 22, 23, wie er in 1 gezeigt ist, durch die jeweils erste und dritte federnde Kontaktstelle 12 der Kontaktbahn 11 bzw. durch die jeweils erste und dritte der federnden Kontaktstelle 12' der Kontaktbahn 11' einzustecken. Hierbei haben die federnden Kontaktstellen 12, 12' eine Langlochform. Bei dieser Form bilden die gegenüberliegenden Längsseiten des Langlochs Federarme 14. Beim Einstecken eines Lötstifts 24, 24' durch eine Öffnung 17, 17' werden die gegenüberliegenden Federarme 14 durch den Lötstift 24, 24' in Steckrichtung verbogen und die Federarme 14 drücken sich dann aufgrund ihrer Federkraft an den Lötstift 24, 24' an und stellen so den stromleitenden Kontakt her, wie am besten aus 2b zu ersehen. Der 2b ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Kontaktbahnen 11, 11' – bis auf den Bereich der Öffnungen 17, 17' – vollständig von der Isolationsumhüllung umgeben sind. Zwischen den Kontaktbahnen 11, 11' ist ein elektrisch isolierender Zwischenraum, der auch mit dem Material der Isolationsumhüllung ausgefüllt sein kann. Der Verbinder gemäß 2a und 2b wurde auf folgende Weise hergestellt. In zwei dünne Metallbänder, welche die metallischen Kontaktbahnen 11, 11' darstellen wurden durch Stanzen federnde Kontaktstellen 12, 12' erzeugt und durch einen Laminiervorgang wurden diese Kontaktbahnen 11, 11' in ein Isolationsmaterial eingebettet. Anschließend können alle federnden Kontaktstellen 12, 12' des Flachbandes 10 freigeschnitten werden, wie in diesem Beispiel, oder nur die federnden Kontaktstellen 12, 12', welche für die Verbindung zweier elektrischer Bauteile genutzt werden sollen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbinders als Flachband 10 mit Kontaktbahnen 11, 11', bei denen integral federnde Kontaktstellen 12, 12' vorgesehen werden, ermöglicht für eine elektrische Anordnung eine sehr geringe Bauhöhe. In 2b hat der Lötstift 24, 24' beispielsweise eine Höhe von 1 mm und das Flachband 10 eine Dicke von 0,3 mm. Es wäre in diesem Fall auch möglich, noch ein weiteres Flachband 10 auf die Lötstifte 24, 24' aufzustecken, um eine Verbindung mit einem weiteren Bauteil 21 zu ermöglichen. Wird ein Lötstift 24, 24' nur für einen Einzelkontakt verwendet, kann dieser Lötstift 24, 24' auch eine geringere Höhe als 1 mm aufweisen. Für Anwendungsfälle, wo nur geringe Stromstärken übertragen werden müssen, können sehr dünne Kontaktbahnen 11, 11' eingesetzt werden und damit kann das Flachband 10 dann eine geringeren Dicke als 0,3 mm aufweisen.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Verbinders in Form eines Flachbandes 10 mit zwei nebeneinander angeordneten und elektrisch gegeneinander isolierten Kontaktbahnen 11, 11', welche über die gesamte Länge des Flachbandes 10 von der Isolationsumhüllung 19 umgeben sind. In diesem Fall sind in gleichmäßigen Abständen an den Kontaktbahnen 11, 11' federnde Kontaktstellen 12, 12' vorgesehen. Alle diese federnden Kontaktstellen 12, 12' sind freigelegt, d. h. die Isolationsumhüllung 19 besitzt im Bereich dieser federnden Kontaktstellen 12, 12' Öffnungen 17, 17'. Dieses Flachband 10 wurde aus glatten dünnen Metallbändern für die stromleitenden Kontaktbahnen 11, 11' und einer Isolationsumhüllung 19 hergestellt, d. h. die Kontaktbahnen 11, 11' haben vor dem Laminieren keine federnde Kontaktstellen 11, 11'. Erst anschließend werden in das Flachband Durchgangsöffnungen eingebracht, wodurch in gleichmäßigen Abständen Öffnungen 17, 17' sowohl in der Isolationsumhüllung 19 als auch in den Kontaktbahnen 11, 11' gebildet wurden. Diese Durchgangsöffnungen wurden gestanzt, im Beispiel von 3 in Form eines Langloches. In 4 haben die Öffnungen 17, 17' eine Kreuzform, so dass dreieckförmige Federarme 13 entstehen, die mit ihren freien Spitzen aufeinander zugerichtet sind. In gleicher Weise können auch langlochartige Öffnungen 17, 17' oder auch kreuzförmige Öffnungen 17, 17' erzeugt werden. Zur stromleitenden Verbindung des Flachbandes 10 mit einem Bauteil 20 werden die Lötstifte 24, 24' durch die Öffnungen 17, 17' gesteckt, wobei sich diese Federarme 13 in gleicher Weise an der Wandung der Lötstifte 24, 24' andrücken.
  • Die aufeinander zu gerichteten Spitzen der Federarme 13 können unterschiedlich ausgestaltete Kontaktkanten 15, 16 aufweisen, so dass sie den stiftartigen Kontakt 22, der einen runden Querschnitt mit einem vorgegebenem Radius hat, mit gleichem Radius oder mit einem vom Radius des stiftartigen Kontakts 22 abweichenden Radius kontaktieren. 5 zeigt eine Kontaktkante 15 mit einem im Vergleich zum Radius des Steckkontaktes 22 kleineren Radius. Auf diese Weise ergeben sich zwei Kontaktpunkte an der Kontaktkante 15 des Federarms 13. Im Gegensatz dazu sind im Ausführungsbeispiel von 6 die Federarme 13 an ihren Spitzen so abgeflacht, dass die Kontaktkante 16 des Federarms 13 den stiftartigen Steckkontakt 22 tangential in einem Kontaktpunkt oder in einer Kontaktlinie berührt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flachband
    11, 11'
    Kontaktbahn
    12, 12'
    federnde Kontaktstelle
    13, 14
    Federarm
    15, 16
    Kontaktkante
    17, 17'
    Öffnung
    19
    Isolationsumhüllung
    20, 21
    Bauteil
    22, 23
    Steckanschluss
    24, 24'
    Lötstift
    25, 26
    LED
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/152841 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verbinder, welcher in Form eines flexiblen Flachbands (10) vorliegt, zur stromleitenden Verbindung mit mindestens einem elektrischen Bauteil (20, 21), wobei dieses Bauteil (20, 21) einen stiftartigen Steckanschluss (22, 23) aufweist, insbesondere zur stromleitenden Verbindung von zwei räumlich in einem Abstand und in einem Raumwinkel zueinander angeordneten, elektrischen Bauteilen (20, 21), – wobei das Flachband (10) mindestens eine stromleitende Kontaktbahn (11, 11') umfasst, die aus einem dünnen Metallband besteht und in einer Isolationsumhüllung (19) vorgesehen ist, – wobei die Kontaktbahn (11, 11') zur stromleitenden Verbindung mit mindestens einem elektrischen Bauteil (20, 21) Kontaktstellen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass – zur stromleitenden Verbindung mit mindestens einem stiftartigen Steckanschluss (22, 23) mindestens eine der Kontaktstellen an der Kontaktbahn (11, 11') als federnde Kontaktstelle (12, 12') ausgebildet ist, wobei die federnde Kontaktstelle (12, 12') unmittelbar aus dem Metallband der Kontaktbahn (11, 11') geformt ist, – wobei die Kontaktbahn (11, 11') über ihre gesamte Länge von der Isolationsumhüllung (19) umgeben ist und im Bereich der federnden Kontaktstelle (12, 12') die Isolationsumhüllung (19) eine Öffnung (17, 17') besitzt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsumhüllung (19) eine Umspritzung, ein folienartiges Laminat oder ein Extrudat ist, vorzugsweise ein folienartiges Laminat aus thermoplastischen Elastomer.
  3. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kontaktbahnen (11, 11') im Flachband (10) von der Isolationsumhüllung (19) umgeben sind und/oder mindestens zwei federnden Kontaktstellen (12, 12') an einer Kontaktbahn (11, 11') vorgesehen sind.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahnen (11, 11') an ihrem einen Ende materialeinheitlich mit einem elektrischen Bauteil verbunden sind.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (10) eine beliebige Länge aufweist und über die gesamte Länge des Flachbandes (10) mehrere federnden Kontaktstellen (12, 12') in einem gleichen Abstand an der Kontaktbahn (11, 11') vorgesehen sind, wobei zur stromleitenden Verbindung zweier elektrischer Bauteile (20, 21) ein gewünschter Längenabschnitt von dem Flachband (10) abtrennbar ist.
  6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Kontaktstellen (12, 12') an der Kontaktbahn (11, 11') mindestens zwei Federarme (13, 14) aufweisen, vorzugsweise mindestens vier Federarme, die in die Durchgangsöffnung im Metallband der Kontaktbahn (11, 11') hineinragen.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkanten (15, 16) der Federarme (13; 14) so geformt sind, dass zur stromleitenden Verbindung eine Kontaktkante (15, 16) einen im Querschnitt runden Steckkontakt (22, 23) in einem oder mehreren Kontaktpunkten kontaktieren kann.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17, 17') zum Freilegen der federnden Kontaktstellen (12, 12') eine Einstanzung oder ein Freischnitt in der Isolationsumhüllung (19) ist.
  9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (10) eine Dicke von kleiner 1 mm aufweist, vorzugsweise von 0,3 mm.
  10. Elektrische Anordnung umfassend ein elektrisches Bauteil (20) mit einem stiftartigen Steckanschluss (22), wobei federnde Kontaktstellen (12) von mehreren Verbindern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 übereinander an dem stiftartigen Steckanschluss (22) angeordnet sind und den stiftartigen Steckanschluss (22) kontaktieren, um das elektrisches Bauteil (20) mit mehreren weiteren elektrischen Bauteilen zu verbinden.
  11. Elektrische Anordnung umfassend einen Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher mit mehreren elektrischen Bauteile (20, 21) verbunden ist, wobei die stiftartigen Steckanschlüsse (22, 23) der unterschiedlichen Bauteile (20, 21) federnde Kontaktstellen (12, 12') der gleichen oder unterschiedlicher Kontaktbahnen (11, 11') des Verbinders kontaktieren.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein dünnes Metallband als stromleitende Kontaktbahn (11, 11') zur Verfügung gestellt wird, – ein Flachband (10) gebildet wird, indem die Kontaktbahn (11, 11') mit einer Isolationsumhüllung (19) versehen wird, – das Flachband (10) mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen wird, wodurch eine Öffnung (17, 17') in der Isolationsumhüllung (19) und gleichzeitig die federnde Kontaktstelle (12, 12') an der Kontaktbahn (11, 11') gebildet werden, – bedarfsweise das mit den Durchgangsöffnungen versehene Flachband (10) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass langlochartige, kreuzförmige oder sternförmige Durchgangsöffnungen gestanzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (10) zur Konfektionierung aufgerollt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Längsabschnitte gewünschter Länge vom Flachband (10) abgetrennt werden.
DE102014103895.9A 2014-03-21 2014-03-21 Verbinder Pending DE102014103895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103895.9A DE102014103895A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103895.9A DE102014103895A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103895A1 true DE102014103895A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103895.9A Pending DE102014103895A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030110A (en) * 1989-11-06 1991-07-09 Litton Systems, Inc. Case assembly for stacking integrated circuit packages
DE102004058691A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Anordung einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2117082A1 (de) * 2006-10-27 2009-11-11 Asahi Denka Kenkyusho Co., Ltd. Elektrische verbindungsstruktur
WO2013152841A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bender & Wirth Gmbh & Co. Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE102012007076A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bender & Wirth Gmbh & Co. Stromleitender Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines Verbinders

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030110A (en) * 1989-11-06 1991-07-09 Litton Systems, Inc. Case assembly for stacking integrated circuit packages
DE102004058691A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Anordung einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2117082A1 (de) * 2006-10-27 2009-11-11 Asahi Denka Kenkyusho Co., Ltd. Elektrische verbindungsstruktur
WO2013152841A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bender & Wirth Gmbh & Co. Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE102012007076A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bender & Wirth Gmbh & Co. Stromleitender Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines Verbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE7725944U1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Anschlußstiftes
DE102008024446A1 (de) Anschlusselement
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102017208489A1 (de) Steckverbinder
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
DE102012201124A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE202015106605U1 (de) Stiftleiste und Steckverbinder mit einer Stiftleiste
DE102014103895A1 (de) Verbinder
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
DE102013102238A1 (de) Klippkontaktelement für eine Leiterplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012214121A1 (de) Elektrische Kontaktierung mit Schneidkante
DE102011080175A1 (de) Elektronikanordnung
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE102007057504A1 (de) Kontaktvorrichtung
EP3076488B1 (de) Elektrischer verbinder
DE102016114980A1 (de) Hochstromkontaktbuchse
DE102015201992A1 (de) Anordnung zur lötfreien Kontaktierung von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed