DE102014102313A1 - Kabelbasierter Sensor zur Detektion der Füllhöhe und Temperatur - Google Patents

Kabelbasierter Sensor zur Detektion der Füllhöhe und Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102014102313A1
DE102014102313A1 DE102014102313.7A DE102014102313A DE102014102313A1 DE 102014102313 A1 DE102014102313 A1 DE 102014102313A1 DE 102014102313 A DE102014102313 A DE 102014102313A DE 102014102313 A1 DE102014102313 A1 DE 102014102313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base
based sensor
attached
electronics housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014102313.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102313B4 (de
Inventor
Chien-Lung Huang
Sheng-Shou Chen
Tzu-Chuan TSAI
Yao-Chen YU
Ting-Kuo Wu
Chao-Kai Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FineTek Co Ltd
Original Assignee
FineTek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FineTek Co Ltd filed Critical FineTek Co Ltd
Publication of DE102014102313A1 publication Critical patent/DE102014102313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102313B4 publication Critical patent/DE102014102313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/10Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature within piled or stacked materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein kabelbasierter Sensor umfasst eine Elektronik-Gehäuse (10), ein Kabel (20), einen Stopper (30), und ein Signalverarbeitungsmodul (40). Die Elektronik-Gehäuse (10) umfasst eine Basis (122) und einen Raum (111), um das Signalverarbeitungsmodul (40) zu erfassen, und ein Loch (121) ist durch einen Boden (12) des Elektronik-Gehäuses (10) ausgebildet. Die Basis (122) ist in dem Boden (12) befestigt, und ein konisches Loch (123) ist durch die Basis (122) ausgebildet. Ein erstes Ende des Kabels (20) erstreckt sich in das konische Loch (123), um die Kabelknospe (231) zu verstärken, um zwischen dem Stopper (30) und der Basis (122) eingeklemmt zu werden. Die Kabelknospe (231) verstärkt eine Verbindung zwischen dem Elektronik-Gehäuse (10) und dem Kabel (20), um Schäden durch Feststoffe zu verhindern.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kabelbasierten Sensor, insbesondere einen kabelbasierten Sensor zur Detektion der Füllhöhe und Temperatur.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Zur Verwaltung von Schüttgut, das in einem Silo gelagert wird, ist ein Sensor zur Detektion der Füllhöhe sehr wichtig. Die Füllhöhe bedeutet eine Höhe des Materials in dem Silo, und die Füllhöhe kann umgewandelt werden, um die Menge des Materials, welches in dem Silo gelagert wird, zu erhalten. Der Sensor kann in der petrochemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Futtermittelindustrie, Stahlindustrie, Zementindustrie, etc. angewendet werden. Material, welches in einem Silo gelagert wird, kann fest, flüssig, oder ein Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch sein. Beispielsweise können die Materialien Petroleum, Kohle, Eisensand, Zement, Mehl, Rinderfett, etc. sein. Wenn jedes Material in einem Silo gelagert wird, wird die Temperatur, Feuchtigkeit und eine Menge an dem Material die Qualität der Materialien beeinflussen. In einigen bestimmten Industrien, wenn die Temperatur des Materials, welches in dem Silo gelagert wird, nicht genau überwacht wird, kann ein trockenes und staubiges Material eine Staubexplosion verursachen.
  • Wenn das Material flüssig ist, kann ein konventioneller Sensor die Temperatur, Feuchtigkeit oder die Füllhöhe des Materials bestimmen. Der konventionelle Sensor sendet Magnetfelder an das Material aus, die durch Spannungsimpulse entstanden sind, und erfasst eine Rückführung der Magnetfelder, um die Füllhöhe zu berechnen. Weiter kann ein anderer Typ eines konventionellen Sensors eine Änderung in der Flüssigkeitsspannung des Materials und seinen Scheinwiderstand detektieren, um die Füllhöhe zu ermitteln.
  • Allerdings können die konventionellen Sensoren keine Feststoffe erfassen, da Detektionskabel der konventionellen Sensoren leicht, aufgrund Auswirkungen der Feststoffe, beschädigt werden. Daher müssen die konventionellen Sensoren weiter verbessert werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen kabelbasierten Sensor zur Detektion der Materialhöhe und Temperatur bereit zu stellen. Der kabelbasierte Sensor kann die Füllhöhe einer Flüssigkeit und eines Feststoffs ermitteln, und detektiert die Temperatur der Flüssigkeit und des Feststoffs. Der kabelbasierte Sensor umfasst ein Kabel und ein Elektronik-Gehäuse, wobei das Kabel fest mit dem Elektronik-Gehäuse verbunden ist, um Auswirkungen durch einen Feststoff zu vermeiden.
  • Um das vorangehende Ziel zu erreichen, umfasst der kabelbasierte Sensor ein Elektronik-Gehäuse, ein Kabel, einen Stopper und ein Signalverarbeitungsmodul.
  • Das Elektronik-Gehäuse umfasst eine Oberseite, einen Boden, einen Raum, die in der Oberseite ausgebildet ist, um das Signalverarbeitungsmodul, ein Loch und eine Basis aufzunehmen. Das Loch ist durch den Boden ausgebildet, und steht mit dem Raum in Verbindung. Die Basis ist in dem Boden befestigt. Ein konisches Loch ist durch die Basis ausgebildet.
  • Das Kabel umfasst einen Messkanal, eine Isolationsschicht, eine Vielzahl an Stahldrähten, und eine Vielzahl an Temperaturerfassungseinheiten. Ein erstes Ende des Kabels erstreckt sich zu dem konischen Loch der Basis und dem Loch des Elektronik-Gehäuses. Der Messkanal wird durch die Isolationsschicht bedeckt. Die Stahldrähte sind um den Messkanal befestigt und in der Isolationsschicht eingebettet. Endstellen der Stahldrähte erstrecken sich aus der Isolationsschicht und breiten sich aus, um eine Kabelknospe zu bilden. Die Kabelknospe ist in dem konischen Loch der Basis befestigt. Die Temperatursensoreinheiten sind in und entlang des Messkanals befestigt. Der Stopper ist ein konischer Block und ist in das konische Loch der Basis gedrückt, um zu verbessern, dass die Kabelknospe zwischen dem Stopper und der Basis eingeklemmt wird.
  • Das Signalverarbeitungsmodul ist in dem Raum des Elektronik-Gehäuses befestigt und ist elektrisch mit den Temperaturerfassungseinheiten verbunden. Die Kabelknospe ist eine Elektrode des Signalverarbeitungsmoduls.
  • Die Kabelknospe ist zwischen dem Stopper und der Basis eingeklemmt. Dafür kann das Kabel fest an dem Boden des Elektronik-Gehäuses gemäß der Kabelknospe positioniert werden. Wenn das Kabel durch einen Feststoff beeinträchtigt wird, kann das Kabel weiterhin fest an dem Boden des Elektronik-Gehäuses positioniert werden und wird nicht durch den Feststoff beschädigt.
  • Andere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, genommen werden.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Sensors der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Sensors aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht des Sensors aus 1;
  • 4 ist eine teilweise Explosionsansicht des Sensors aus 1;
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsseitenansicht des Sensors aus 1;
  • 6 ist eine Querschnittsdraufsicht eines Kabels des Sensors aus 1;
  • 7 ist ein Blockdiagramm des Sensors aus 1;
  • 8A ist eine Querschnittsseitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Kabels der vorliegenden Erfindung;
  • 8B ist eine Querschnittsdraufsicht der ersten Ausführungsform des Kabels;
  • 9A ist eine Querschnittsseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kabels der vorliegenden Erfindung;
  • 9B ist eine Querschnittsdraufsicht der zweiten Ausführungsform des Kabels;
  • 10A ist eine Querschnittsseitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Kabels der vorliegenden Erfindung;
  • 10B ist eine Querschnittsdraufsicht der dritten Ausführungsform des Kabels;
  • 11 ist eine Querschnittsseitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Kabels der vorliegenden Erfindung;
  • 11B ist eine Querschnittsdraufsicht der vierten Ausführungsform des Kabels;
  • 12A ist eine Querschnittsseitenansicht einer fünften Ausführungsform eines Kabels der vorliegenden Erfindung;
  • 12B ist eine Querschnittsdraufsicht der fünften Ausführungsform des Kabels;
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die den Sensor aus 1 auf einem Dach eines Silos installiert zeigt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Installationsbasis der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Installationsbasis der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform einer Installationsbasis der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Verweis auf 1, 2 und 3, umfasst eine erste Ausführungsform eines kabelbasierten Sensors der vorliegenden Erfindung ein Elektronik-Gehäuse 10, ein Kabel 20, einen Stopper 30 und ein Signalverarbeitungsmodul 40.
  • Das Elektronik-Gehäuse 10 umfasst eine Oberseite 11, einen Boden 12, einen Raum 111, der in der Oberseite 11 ausgebildet ist, ein Loch 121 und eine Basis 122. Das Loch 121 wird über den Boden 12 ausgebildet und steht mit dem Raum 111 in Verbindung. Die Basis 122 ist in dem Boden 12 befestigt. Ein konisches Loch 123 wird über die Basis 122 ausgebildet.
  • Das Kabel 20 umfasst einen Messkanal 21, eine Isolationsschicht 22, um den Messkanal 21 abzudecken, eine Vielzahl an Stahldrähten 23 und Temperaturerfassungseinheiten 24. Ein erstes Ende des Kabels 20 erstreckt sich zu dem konischen Loch 123 der Basis 122 und das Loch 121 des Elektronik-Gehäuses 10. Die Stahldrähte 23 sind um den Messkanal 21 befestigt und in der Isolationsschicht 22 eingebettet. Endpunkte des Stahlkabels 23 erstrecken sich aus der Isolationsschicht 22 und breiten sich aus, um eine Kabelknospe 231 zu bilden. Die Kabelknospe 231 ist in dem konischen Loch 123 der Basis 122 befestigt. Die Temperaturerfassungseinheiten 24 (nicht in den Figuren gezeigt) sind in und entlang des Messkanals 21 befestigt, und Übertragungsleitungen (nicht in den Figuren gezeigt) sind in dem Messkanal 21 bereit gestellt, um eine elektronische Verbindung zwischen den Temperaturerfassungseinheiten 24 und dem Signalverarbeitungsmodul 40 herzustellen. Die Stahldrähte 23 können überlegene Zugfestigkeit bereitstellen und als eine Elektrode des Signalverarbeitungsmoduls 40 wirken. Beispielsweise können die Stahldrähte 23 eine Anode oder eine Kathode des Signalverarbeitungsmoduls 40 sein, um eine Füllhöhe eines Materials, welches in einem Silo gelagert wird, zu detektieren. In dieser Ausführungsform kann die Isolationsschicht 22 aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Teflon, Polypropylene (PP), Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) oder Polyetherketon (PEEK) bestehen.
  • Der Stopper 30 ist ein konischer Block und wird in das konische Loch 123 der Basis 122 gedrückt, um die Kabelknospe 231 zu verbessern, zwischen dem Stopper 30 und der Basis 122 eingeklemmt zu sein.
  • Mit Verweis auf 3 bis 6, umfasst das Elektronik-Gehäuse 10 weiter eine Öffnung 112, und einen Deckel 113, welcher bereit gestellt wird, um die Öffnung 112 zu umfassen. Das ElektronikGehäuse 10 umfasst weiter einen wasserdichten Anschluss 13, der auf einer Seite des Elektronik-Gehäuses 10 befestigt ist und mit dem Raum 111 in Verbindung steht. Stromleitungen oder Übertragungsleitungen können sich über den wasserdichten Anschluss 13 erstrecken, um mit dem Signalverarbeitungsmodul 40 elektrisch verbunden zu werden. Weiter sind die Stromleitungen oder Übertragungsleitungen auch elektrisch mit einer externen Energiequelle verbunden, um elektronische Energie zu empfangen oder Signalpegel an andere elektronische Vorrichtungen zu übertragen, sodass die anderen elektronischen Vorrichtungen die Füllhöhe gemäß den Signalpegeln beziehen können. Der Boden 12 des Elektronik-Gehäuses 10 umfasst weiter eine Isolierhülse 124. Die Isolierhülse 124 ist ein Hohlrohr und erstreckt sich über das Loch 121 des Elektronik-Gehäuses 10. Ein oberes Ende der Isolierhülse 124 ist in dem Boden 12 befestigt und nimmt die Basis 122 auf. Ein unteres Ende der Isolierhülse 124 erstreckt sich über das Loch 121, und ist um das erste Ende des Kabels 20 befestigt. In der Ausführungsform kann die Isolierhülse 124 aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Teflon, Polypropylene (PP), Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) oder Polyetherketon (PEEK) bestehen.
  • Mit Verweis auf 7 ist das Signalverarbeitungsmodul 40 in dem Raum 111 des Elektronik-Gehäuses 10 befestigt, und ist elektronisch mit den Temperaturerfassungseinheiten 24 und den Stahldrähten 23 verbunden, um Signalpegel und Temperatursignale über das Kabel 20 zu empfangen. Das Signalverarbeitungsmodul 40 umfasst eine Berechnungseinheit 41 und eine Anzeigeeinheit 42. Die Berechnungseinheit 41 ist elektronisch mit den Temperaturerfassungseinheiten 24 und der Anzeigeeinheit 42 verbunden, um den Signalpegel und das Temperatursignal zu empfangen und die Füllhöhe und eine Temperaturverteilung des Materials, welches in einem Silo gelagert wird, zu ermitteln. Die Anzeigeeinheit 42 zeigt die Füllhöhe an.
  • Das Kabel 20 umfasst weiter eine Vielzahl an Feuchtigkeitserfassungseinheiten 25. Die Feuchtigkeitserfassungseinheiten 25 sind in und entlang des Messkanals 21 befestigt, und sind elektronisch mit der Berechnungseinheit 41 verbunden, um Feuchtigkeitssignale zu übermitteln. Die Berechnungseinheit 41 kann eine Feuchtigkeitsverteilung des Materials, welches in dem Silo gelagert wird, ermitteln.
  • Mit Verweis auf 1, 2 und 3, umfasst ein zweites Ende des Kabels 20 einen Kernstab 260, eine Endhülse 261, eine Verbindungseinheit 270, einen Isolator 271 und eine Gelenkeinheit 272.
  • Ein Ende des Kernstabs 260 erstreckt sich zu dem Messkanal 21 und ist mit der Isolationsschicht 22 verbunden. Die Endhülse 261 umschließt den Kernstab 260 und ist mit der Isolationsschicht 22 verbunden, um zu verhindern, dass Wasser in den Messkanal 21 oder dem Kernstab 260 durchdringt. Die Verbindungseinheit 270 wird auf der Endhülse 261 geschwenkt, um die Position des Kabels 20 einzustellen. Der Isolator 271 ist zwischen der Verbindungseinheit 270 und der Gelenkeinheit 272 verbunden, um zu verhindern, dass das Kabel 20 elektrisch mit dem Boden verbunden wird. Wenn der kabelbasierte Sensor verwendet wird, um die Füllhöhe des Materials, dass in dem Silo gelagert wird, zu ermitteln, wird die Gelenkeinheit 272 auf einem Boden des Silos befestigt, sodass das Kabel 20 vertikal ausgedehnt wird.
  • Mit Verweis auf 8A, 8B bis 12A, 12B, umfasst das Kabel 20 fünf Ausführungsformen. Eine erste Ausführungsform des Kabels 20 wird in den 8A und 8B gezeigt. Das Kabel 20 umfasst den Messkanal 21, die Isolationsschicht 22, die Stahldrähte 23, ein Befestigungsteil 201, und ein Verbindungsteil 202. Der Messkanal 21 ist durch die Isolationsschicht 22 bedeckt, und die Stahlkabel 23 sind um den Messkanal 21 befestigt und sind in der Isolationsschicht 22 eingebettet. Das Befestigungsteil 201 kann ein Flansch sein, ist mit dem Elektronik-Gehäuse 10 verbunden und ist auf dem Dach des Silos befestigt, wenn der kabelbasierte Sensor verwendet wird, um die Füllhöhe zu ermitteln. Das Verbindungsteil 202 ist mit dem Elektronik-Gehäuse 10 verbunden und deckt das Kabel 20 ab.
  • Eine zweite Ausführungsform des Kabels 20 ist in 9A und 9B gezeigt. Verglichen mit der ersten Ausführungsform umfasst das Kabel 20 weiter eine Isolationshülse 124. Die Isolationshülse 124 ist um die Isolationsschicht 22 befestigt, um eine Verbindung zwischen dem Kabel 20 und dem Elektronik-Gehäuse 10 zu verstärken und eine Verbindung zwischen dem Elektronik-Gehäuse 10 und dem Material, welches in dem Silo gelagert ist, zu isolieren.
  • Eine dritte Ausführungsform des Kabels 20 ist in den 10A und 10B gezeigt. Verglichen mit der zweiten Ausführungsform umfasst das Kabel 20 weiter eine Schutzelektrode 203. Die Schutzelektrode 203 ist zwischen der Isolationsschicht 22 und der Isolationshülse 124 befestigt. Eine Spannung der Schutzelektrode 203 ist dieselbe wie eine Spannung des Stahlkabels 23, um einen Einfluss zu neutralisieren, welcher durch irgendwelche Reste zwischen dem Befestigungsteil 201 und dem Messkanal 21 verursacht wird.
  • Eine vierte Ausführungsform des Kabels 20 wird in den 11A und 11B gezeigt. Verglichen mit der ersten Ausführungsform umfasst das Kabel 20 weiter ein konzentrisches Erdungsrohr 204. Das konzentrische Erdungsrohr 204 ist um die Isolationsschicht 22 befestigt, und ein Ausströmloch 205 ist über eine Seite des konzentrischen Erdungsrohrs 204 befestigt. Die vierte Ausführungsform wird verwendet, um Flüssigkeiten zu detektieren. Daher kann das Ausströmloch 205 Drücke zwischen dem Inneren und Äußeren des konzentrischen Erdungsrohrs 204 ausgleichen. Das konzentrische Erdungsrohr 204 ist geerdet, um eine Referenzspannung bereit zu stellen.
  • Eine fünfte Ausführungsform des Kabels 20 wird in den 12A und 12B gezeigt. Verglichen mit der ersten Ausführungsform umfasst das Kabel 20 weiter einen Erdungsschutzrahmen 206. Der Erdungsschutzrohr 206 ist um die Isolationsschicht 22 befestigt, um eine Referenzspannung zu erden und bereit zu stellen. Die fünfte Ausführungsform wird verwendet, um Feststoffe zu detektieren, wie Sandsteine, Pulver oder Zement. Daher kann der Erdungsschutzrahmen 206 das Kabel 20 ebenso davor bewahren, beschädigt zu werden. In der fünften Ausführungsform kann der Erdungsschutzrahmen 206 aus Edelstahl gefertigt sein, und der Erdungsschutzrahmen 206 kann ein Geflecht, eine Eichhörnchen-Käfigartige Struktur oder ein Rohr sein.
  • Mit Verweis auf 13, wenn der kabelbasierte Sensor auf einem Schrägdach eines Silos installiert wird, wird der Boden 12 des Elektronik-Gehäuses 10 vertikal mit der Horizontalen eingestellt, um die Füllhöhe des Materials, welches in dem Silo gelagert wird, genau zu erfassen, um eine genaue Menge des Materials zu berechnen. Demzufolge umfasst der kabelbasierte Sensor weiter eine Installationsbasis 50.
  • Eine erste Ausführungsform einer Installationsbasis 50 wird in 14 gezeigt, und umfasst eine Fußleiste 51 und eine Rotationsbasis 52. Die Fußleiste 51 soll auf dem Schrägdach angebracht werden, und die Rotationsbasis 52 ist mit dem Boden 12 des Elektronik-Gehäuses 10 verbunden. Zwei Rotationswellen 521 erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten der Rotationsbasis 52. Zwei Bogenkerben 511 sind an einem Installationsoberteil der Fußleiste 51 ausgebildet, um die Rotationswellen 521 aufzunehmen. Das Kabel 20 erstreckt sich über die Rotationsbasis 52 und die Fußleiste 51. Die Rotationswellen 521 werden in den Bogenkerben 511 geschwenkt. Demnach, wenn die Fußleiste 51 auf dem Schrägdach befestigt wird, kann das Elektronik-Gehäuse 10 schwenkbar auf der Installationsbasis 50 angebracht werden, um das Kabel 20 vertikal mit der Horizontalen anzupassen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Installationsbasis 50 ist in 15 gezeigt, und die Fußleiste 51 ist auf dem Schrägdach befestigt. Eine Bogenkerbe 511 ist in dem Installationsoberteil der Fußleiste 51 ausgebildet. Zwei Bogenkerben 522 erstrecken sich getrennt von zwei gegenüberliegenden Seiten der Rotationsbasis 52, und zwei Gleitschienen 523 sind getrennt über zwei Bogenkerben 522 ausgebildet. Die Befestigungseinheiten 524 erstrecken sich separat über die Gleitschienen 523, und sind in den Bogenkerben 511 befestigt. Das Kabel 20 erstreckt sich über die Rotationsbasis 52, die Bogenkerbe 511 und die Fußleiste 51. Die Rotationsbasis 52 kann in der Bogenkerbe 511 gedreht werden, und ein Rotationswinkel der Rotationsbasis 52 kann durch die Gleitschienen 523 beschränkt sein, um Überrotation zu vermeiden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Installationsbasis 50 wird in 16 gezeigt. Die Installationsbasis 50 umfasst eine Drehbasis 53, einen Drehball 54 und eine Beschichtung 55. Der Drehball 54 ist zwischen der Drehbasis 53 und der Beschichtung 55 positioniert, und das Kabel 20 erstreckt sich über die Drehbasis 53, dem Drehball 54 und der Beschichtung 55. Der Boden 12 des Elektronik-Gehäuses 10 ist weiter auf dem Drehball 54 befestigt und der Drehball 54 kann in jede Richtung verschoben werden, um das Kabel 20 vertikal mit der Horizontalen einzustellen.
  • Kurzum ist das Kabel 20 mit dem Elektronik-Gehäuse 10 verbunden, indem die Kabelknospe 231 durchgesetzt wird, um zwischen dem Stopper 30 und der Basis 122 eingeklemmt zu werden. Eine Struktur der Kabelknospe 231 kann eine Verbindung zwischen dem Kabel 20 und dem Elektronik-Gehäuse 10 stärken, um Schäden zu vermeiden, die durch Auswirkungen der Feststoffe verursacht werden. Demnach kann das Kabel 20 fest mit dem Boden 12 des Elektronik-Gehäuses 10 verbunden werden.
  • Das Kabel 20 umfasst die Temperaturerfassungseinheiten 24 und die Feuchtigkeitserfassungseinheiten 25, um Temperaturen und Feuchtigkeiten des Materials, welches in dem Silo gelagert wird, zu detektieren. Daraufhin kann sich ein Benutzer auf die detektierten Temperaturen und Feuchtigkeiten beziehen, um eine Temperatur oder Feuchtigkeit des Silos einzustellen.
  • Wenn der kabelbasierte Sensor installiert ist, kann die Installationsbasis 50 verwendet werden, um die Positionen des Elektronik-Gehäuses 10 einzustellen und sicherzustellen, dass das Kabel 20 vertikal mit der Horizontalen verläuft.

Claims (12)

  1. Kabelbasierter Sensor umfassend: ein Elektronik-Gehäuse (10) umfassend: eine Oberseite (11); einen Boden (12); einen Raum (111), der in der Oberseite (11) ausgebildet ist; ein Loch (121), das durch den Boden (12) ausgebildet ist, um mit dem Raum (111) in Verbindung zu stehen; eine Basis (122), die in dem Boden (12) befestigt ist; und ein konisches Loch (123), das durch die Basis (122) ausgebildet ist; ein Kabel (20), welches ein erstes Ende umfasst, das sich zu dem konischen Loch (123) der Basis (122) und dem Loch (121) des Elektronik-Gehäuses (10) erstreckt, wobei das Kabel (20) umfasst einen Messkanal (21); eine Isolationsschicht (22), die den Messkanal (21) bedeckt; eine Vielzahl an Stahldrähten (23), die in der Isolationsschicht (22) eingebettet sind, wobei Endstücke der Stahldrähte (23) sich aus der Isolationsschicht (22) erstrecken und sich verbreiten, um eine Kabelknospe (231) auszubilden; und eine Vielzahl an Temperaturerfassungseinheiten (24), die in und entlang des Messkanals (21) befestigt sind; ein Stopper (30), der ein konischer Block ist und in das konische Loch (123) der Basis (122) gedrückt ist, um die Kabelknospe (231) zu verstärken, um zwischen dem Stopper (30) und der Basis (122) eingeklemmt zu werden; ein Signalverarbeitungsmodul (40), das in dem Raum (111) des Elektronik-Gehäuses (10) befestigt ist und elektrisch mit den Temperaturerfassungseinheiten (24) und den Stahldrähten (23) verbunden ist.
  2. Kabelbasierter Sensor gemäß Anspruch 1, wobei das Elektronik-Gehäuse (10) weiter eine Isolationshülse (124) umfasst, die ein Hohlrohr ist und sich über das Loch (121) des Elektronik-Gehäuses (10) erstreckt; und worin die Isolationshülse (124) ein oberes Ende umfasst, welche in dem Boden (12) befestigt ist, um die Basis (122) aufzunehmen, und ein niedriges Ende, welches sich über das Loch (121) des Elektronik-Gehäuses (10) erstreckt und um das erste Ende des Kabels (20) befestigt ist.
  3. Kabelbasierter Sensor gemäß Anspruch 2, wobei das Kabel (20) weiter eine Schutzelektrode (203) umfasst, die die Isolationsschicht (22) aufnimmt und durch die Isolationshülse (124) bedeckt wird.
  4. Kabelbasierter Sensor gemäß Anspruch 1, wobei das Kabel (20) weiter umfasst: ein konzentrisches Erdungsrohr (204), welches um die Isolationsschicht (22) befestigt ist; und ein Ausströmloch (205), welches über einer Seite des konzentrischen Erdungsrohrs (204) ausgebildet wird.
  5. Kabelbasierter Sensor gemäß Anspruch 1, wobei das Kabel (20) weiter einen Erdungsschutzrahmen (206) umfasst, der um die Isolationsschicht (22) befestigt ist.
  6. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Elektronik-Gehäuse (10) weiter einen wasserfesten Anschluss (13) umfasst, der auf einer Seite des Elektronik-Gehäuses (10) befestigt ist.
  7. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Kabel (20) weiter eine Vielzahl an Feuchtigkeitserfassungseinheiten (25) umfasst, die in und entlang des Messkanals (21) befestigt sind und elektronisch mit dem Signalverarbeitungsmodul (40) verbunden sind.
  8. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüche 1 bis 5, wobei ein zweites Ende des Kabels (20) umfasst: einen Kernstab (260), der mit der Isolationsschicht (22) verbunden ist; und eine Endhülse (261), die den Kernstab (260) verschließt und mit der Isolationsschicht (22) verbunden ist.
  9. Kabelbasierter Sensor gemäß Anspruch 8, wobei das Kabel (20) weiter umfasst: eine Verbindungseinheit (270), die schwenkbar auf der Endhülse (261) gelagert ist; einen Isolator (271), der auf der Verbindungseinheit (270) befestigt ist; und eine Verbindungseinheit (272), die auf dem Isolator (271) befestigt ist.
  10. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, umfasst weiter: eine Rotationsbasis (52), die mit dem Boden (12) des Elektronik-Gehäuses (10) verbunden ist und zwei Rotationswellen (521) umfasst, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten der Rotationsbasis (52) erstrecken; eine Fußleiste (51), die zwei Bogenkerben (511) umfasst, die auf einer Installationsspitze der Fußleiste (51) ausgebildet sind; worin die Rotationswellen (521) in den Bogenkerben (511) aufgenommen werden; und worin das Kabel (20) sich über die Rotationsbasis (52) und der Fußleiste (51) erstreckt.
  11. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, der weiter umfasst eine Fußleiste (51); eine Bogenkerbe (511), die in einer Installationsspitze der Fußleiste (51) ausgebildet wird; eine Rotationsbasis (52), die zwei Bogenrippen (522) umfasst, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten der Rotationsbasis (52) erstrecken; und zwei Befestigungseinheiten (524), die sich über die Rotationsbasis (52) erstrecken und in der Bogenkerbe (511) befestigt sind; worin eine Gleitschiene (523) über jede Bogenrippe (522) ausgebildet wird; worin das Kabel (20) sich über die Rotationsbasis (52), der Bogenkerbe (511) und der Fußleiste (51) erstreckt.
  12. Kabelbasierter Sensor gemäß Ansprüchen 1 bis 5, der weiter umfasst eine Drehbasis (53); eine Beschichtung (55); und einen Drehball (54), der zwischen der Drehbasis (53) und der Beschichtung (55) positioniert ist; wobei das Kabel (20) sich über den Drehball (53), die Beschichtung (55) und den Drehball (54) erstreckt.
DE102014102313.7A 2013-11-25 2014-02-21 Kabelbasierter Sensor zum Detektieren des Füllstands und der Temperatur eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches Active DE102014102313B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102142813A TWI486560B (zh) 2013-11-25 2013-11-25 Cable level temperature sensor
TW102142813 2013-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102313A1 true DE102014102313A1 (de) 2015-05-28
DE102014102313B4 DE102014102313B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=53045558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102313.7A Active DE102014102313B4 (de) 2013-11-25 2014-02-21 Kabelbasierter Sensor zum Detektieren des Füllstands und der Temperatur eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9568373B2 (de)
JP (1) JP5759580B2 (de)
CN (1) CN104655299B (de)
DE (1) DE102014102313B4 (de)
TW (1) TWI486560B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208587A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Leitungsgebundener sensor
DE102018113406A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Finetek Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum messen von umgebungsparametern eines lagerungssystems
DE102018219366A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Vega Grieshaber Kg Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtungs-Halterung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919057B1 (en) * 2012-05-28 2014-12-30 Tracbeam, Llc Stay-in-place insulated concrete forming system
ITUB20160245A1 (it) * 2016-02-05 2017-08-05 Fpt Ind Spa Sensore di misura, in particolare di un livello di un liquido, e motore a combustione interna comprendente detto sensore
JP6194139B1 (ja) * 2016-03-22 2017-09-06 株式会社テイエルブイ センサ装置
WO2017163525A1 (ja) * 2016-03-22 2017-09-28 株式会社テイエルブイ センサ装置
US11614026B2 (en) 2019-11-25 2023-03-28 Wheeler Fleet Solutions, Co. Interchangeable coolant sensor for vehicle applications and methods of manufacture and use thereof
CN112285126A (zh) * 2020-11-23 2021-01-29 山东无棣海丰电缆有限公司 一种额定电缆包裹绝缘线检测设备
WO2023220585A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 L.J. Star, Inc. Method to measure levels at a vessel outlet and pivotable sensor to carry out the method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573196A1 (de) * 1965-11-26 1970-10-29 Gen Electric Ferngesteuerte Station fuer ozeanographische Messungen
DE7213520U (de) * 1972-04-11 1972-09-28 Endress U Hauser Gmbh U Co Vorrichtung zur isolierten befestigung von sondenseilen fuer fuellstandsmessgeraete
DE3146238A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Société Eca, Asnières, Hauts-de-Seine Elektro-zugseil
US20130182742A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Finetek Co., Ltd. Sensing device for detecting material depth, liquid-level, and temperature

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445159A (en) * 1943-08-12 1948-07-13 Brown Instr Co Thermocouple tube with exposed junction
US2858351A (en) * 1955-04-04 1958-10-28 Leeds & Northrup Co Temperature-measuring apparatus
CN1023835C (zh) * 1991-09-20 1994-02-16 陈汉达 料位仪
CN2279593Y (zh) * 1996-06-06 1998-04-22 马玉民 料位计
WO1998025109A2 (en) * 1996-11-22 1998-06-11 Berwind Corporation Material level sensing
DE59712849D1 (de) * 1997-02-05 2007-07-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Seilsonde
DE59912561D1 (de) * 1999-07-15 2005-10-20 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Wellenleiter für ein Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
US7085457B2 (en) * 2002-09-09 2006-08-01 Southwire Company Underground electrical cable with temperature sensing means
DE102004033033A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Vega Grieshaber Kg Füllstandsmessungs-Antennenanordnung für Radar-Füllstandsmessgeräte
US7656269B2 (en) * 2005-04-11 2010-02-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sintered electroconductive oxide, thermister element using sintered electroconductive oxide, and temperature sensor using thermister element
CN2793705Y (zh) * 2005-05-18 2006-07-05 徐伟 磁致伸缩液位计
US8100006B2 (en) * 2006-08-21 2012-01-24 Engineering Technologies Canada Ltd. Liquid level measurement device and installation incorporating the same
GB2492691B8 (en) * 2007-10-01 2013-02-27 Meggitt New Hampshire Inc Method for accurately measuring fluid level in a vessel
JP2010032493A (ja) * 2008-06-25 2010-02-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ
CN101701450B (zh) * 2009-09-30 2011-12-21 法尔胜集团公司 内置光纤光栅传感器的桥梁用智能缆索系统
TWI473975B (zh) * 2011-11-01 2015-02-21 Finetek Co Ltd The installation and adjustment of the liquid level gauge
CN203274793U (zh) * 2013-03-13 2013-11-06 周德民 集成式过湿地表环境水位与土壤湿度监测仪
US9316543B2 (en) * 2013-03-14 2016-04-19 Rosemount Inc. Temperature transmitter transient protector
JP5661978B1 (ja) * 2014-04-22 2015-01-28 株式会社岡崎製作所 シース型測温センサのターミナルヘッド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573196A1 (de) * 1965-11-26 1970-10-29 Gen Electric Ferngesteuerte Station fuer ozeanographische Messungen
DE7213520U (de) * 1972-04-11 1972-09-28 Endress U Hauser Gmbh U Co Vorrichtung zur isolierten befestigung von sondenseilen fuer fuellstandsmessgeraete
DE3146238A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Société Eca, Asnières, Hauts-de-Seine Elektro-zugseil
US20130182742A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Finetek Co., Ltd. Sensing device for detecting material depth, liquid-level, and temperature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208587A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Leitungsgebundener sensor
DE102018113406A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Finetek Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum messen von umgebungsparametern eines lagerungssystems
DE102018219366A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Vega Grieshaber Kg Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtungs-Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104655299B (zh) 2018-05-15
JP2015102543A (ja) 2015-06-04
DE102014102313B4 (de) 2020-10-08
JP5759580B2 (ja) 2015-08-05
US9568373B2 (en) 2017-02-14
US20150146760A1 (en) 2015-05-28
CN104655299A (zh) 2015-05-27
TWI486560B (zh) 2015-06-01
TW201520521A (zh) 2015-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102313A1 (de) Kabelbasierter Sensor zur Detektion der Füllhöhe und Temperatur
DE102011114830B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Drehzustandes einer Schneidrollenanordnung einer Schildvortriebsmaschine und Schneidrollenanordnung für eine Schildvortriebsmaschine
DE4233315A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
EP3208587B1 (de) Leitungsgebundener sensor
EP3136064A1 (de) Wasserstandsmelder in einem fernwärmesystem
DE3834986C2 (de)
EP0804724B1 (de) Feuchtesensor für ausgedehnte schichten
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE20300901U1 (de) Befestigungssystem für ein Messgerät zur Überwachung und/oder Bestimmung eines Füllstands
DE4316436C2 (de) Verbundfolie zur elektrischen Ortung eines Lecks
EP2784494B1 (de) System zur Erkennung und/oder Bestimmung von Körpern oder Stoffen
EP3115757A1 (de) Messsonde zum erfassen mindestens einer messgrösse eines fluids
EP1671041A1 (de) Kugelgelenk für ein kraftfahrzeug
DE102004035757B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Höhe eines Flüssigkeitsstandes
DE102013207052A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstandes in einem Behälter
AT512604A1 (de) Gestängerohr
DE102017112984A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
DE4334550A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Leckagen an frei verlegbaren, oberirdischen Rohrleitungen
WO2017186204A1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
DE2531915C2 (de) Sonde zur Niveaukontrolle elektrisch leitender Flüssigkeiten
EP4187238A1 (de) Anordnung und verfahren zur feuchtigkeitsmessung in bauwerken
EP1956345B1 (de) Modul zur kapazitiven Abtastung und Verbrauchszähler
DE29924053U1 (de) Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide
DE102011053261A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0023220000

Ipc: G01F0023260000

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final