DE102014101455B4 - Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen - Google Patents

Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014101455B4
DE102014101455B4 DE102014101455.3A DE102014101455A DE102014101455B4 DE 102014101455 B4 DE102014101455 B4 DE 102014101455B4 DE 102014101455 A DE102014101455 A DE 102014101455A DE 102014101455 B4 DE102014101455 B4 DE 102014101455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
markings
surgical instrument
unit
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014101455.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101455A1 (de
Inventor
Bernhard Katzenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to DE102014101455.3A priority Critical patent/DE102014101455B4/de
Publication of DE102014101455A1 publication Critical patent/DE102014101455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101455B4 publication Critical patent/DE102014101455B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00336Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means with a protective sleeve, e.g. retractable or slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinheit für minimalinvasive Operationen,mit einem distalen und einem proximalen Ende (12, 14), undmit einem das distale und proximale Ende (12, 14) verbindenden Schaft (19), der eine Aufnahmeöffnung (20) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines chirurgischen Instruments (50) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (14) mehrere einzeln wahlweise beleuchtbare Markierungen (36, 42 bis 48) zum Erkennen der Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) über ein Kamerasystem angeordnet sind, unddass die Markierungen (36, 42 bis 48) jeweils ringförmig ausgebildet sind und in Umfangsrichtung auf der Oberfläche des Schaftes (19) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für minimalinvasive Operationen, die ein distales und ein proximales Ende sowie einen diese beiden Enden verbindenden Schaft umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Saugerspitze.
  • Bei minimalinvasiven Operationen wird der Operationsbereich mit Hilfe einer in dem Endoskop integrierten Kamera betrachtet. Hierbei muss das Endoskop immer so angerordnet sein, dass die Kamera den Operationsbereich, in dem gerade die Operation erfolgt, in einem optimalen Blickwinkel aufnimmt, d.h. in einem Blickwinkel, in dem die Organe und Gefäße klar erkannt werden können und Abstände gut abgeschätzt werden können. Hierfür muss die Ausrichtung des Endoskops ständig geändert werden. Ferner muss das Endoskop immer möglichst ruhig gehalten sein, damit keine Verwackelung der Bilder stattfindet.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, wie das Nachführen des Endoskops erfolgen kann.
  • Eine Möglichkeit ist es, dass die Führung der Kamera durch einen zuständigen Assistenzarzt durchgeführt wird. Dies hat zum einen den Nachteil, dass immer eine weitere Person anwesend sein muss, und zum anderen, dass es zu Abstimmungsproblemen zwischen dem Assistenzarzt und dem die Operation durchführenden Chirurgen kommen kann.
  • Bei der Solo-Chirurgie, d.h., wenn kein Assistenzarzt zur Führung des Kamerasystems vorhanden ist, besteht das Problem insbesondere darin, dass der Chirurg beide Hände für die Instrumente für die Operation benötigt und somit keine Hand für die Bedienung der Kamera frei hat.
  • Bei bekannten motorisch angetriebenen Systemen erfolgt daher das Steuern der Kameraführung des Endoskops beispielsweise über Fußpedale, mit den Füßen bedienbare Joysticks oder Gestenerkennungssysteme, bei denen Kopf-, Hand- oder Armbewegungen des Chirurgen erkannt und interpretiert werden können, damit die Kamera entsprechend nachgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus sind auch Sprachsteuersysteme bekannt, bei denen der Chirurg die Kamera über entsprechende Befehle verbal steuern kann.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass im Bereich der außerhalb des Körpers angeordneten Griff der chirurgischen Instrumente Marker vorgesehen sind, die vom im Raum vorhandenen Kamerasystemen erkannt werden und über die die Bewegung der Instrumente interpretiert und hierüber die Kamera gesteuert wird.
  • Ein weiteres Verfahren ist es, dass an den Instrumenten Sensoren angebracht sind, die die Bewegungsrichtung der Instrumente erfassen. Aufgrund der erfassten Bewegungsrichtungen der Instrumente erfolgt dann die Nachführung der Kamera des Endoskops.
  • Nachteilig an allen zuvor beschriebenen Verfahren ist es, dass sie technisch aufwendig, personalintensiv, zeitintensiv und/oder ungenau sind. Außerdem sind zusätzliche Kamerasysteme bzw. optische 3D-Messsysteme im Raum erforderlich.
  • Aus der Druckschrift JP 2013-000 308 A ist eine Vorrichtung bekannt, die über einen Schaft eines chirurgischen Instrumentes gestülpt werden kann. Die Vorrichtung umfasst eine Frontbeleuchtungseinheit sowie eine seitliche Beleuchtungseinheit.
  • Das Dokument US 6 863 650 B1 beschreibt ein chirurgisches Instrument, auf dem fluoreszierende Ringe als Markierungen angeordnet sind.
  • Aus dem Dokument US 5 649 021 A ist eine Vorrichtung zum Steuern von chirurgischen Instrumenten bekannt.
  • US 2009/0 030 275 A1 , JP 2007-159 738 A und US 2006/0 047 185 A1 beschreiben weitere Systeme für minimalinvasive Operationen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinheit und eine Saugerspitze anzugeben, mit deren Hilfe auf einfache Weise eine Nachführung der Kamera bei minimalinvasiven Operationen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Saugerspitze mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Beleuchtungseinheit eine Aufnahmeöffnung zur zumindest teilweisen Aufnahme des chirurgischen Instrumentes, so dass die Beleuchtungseinheit über diese Aufnahmeöffnung auf einen Schaft eines chirurgischen Instrumentes gestülpt werden kann. An dem distalen Ende der Beleuchtungseinheit ist mindestens eine wahlweise beleuchtbare Markierung zum Erkennen der Beleuchtungseinheit über ein Kamerasystem angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Beleuchtungseinheit einfach auf den Schaft eines chirurgischen Instrumentes gestülpt werden kann, so dass sie immer die gleichen Bewegungen wie das chirurgische Instrument ausführt. Die Markierung ermöglicht es, dass das distale Ende der Beleuchtungseinheit, und somit das distale Ende des chirurgischen Instrumentes sicher und zuverlässig von dem Kamerasystem erkannt werden kann, so dass über eine entsprechende Ermittlung der Bewegung der Markierung und somit der Bewegung des chirurgischen Instrumentes und eine sichere Nachführung der Kamera erfolgen kann.
  • Das Kamerasystem umfasst insbesondere ein Endoskop, über das mit Hilfe einer Videokamera ein Bild des Operationsbereiches aufgenommen wird. Die Nachführung des Kamerasystems in Abhängigkeit der erkannten Markierung der Beleuchtungseinheit erfolgt insbesondere derart, dass immer der Bereich um das distale Ende des chirurgischen Instrumentes aufgenommen wird. Es erfolgt insbesondere eine Verfolgung des distalen Endes, wobei insbesondere eine Zentrierung des Endes im aufgenommenen Bild durchgeführt wird.
  • Das wahlweise Beleuchten der Markierung ermöglicht es, dass, wenn mehrere chirurgische Instrumente verwendet werden, jeweils eine Nachführung entsprechend des gewünschten Instrumentes erfolgt. Hierzu wird insbesondere jeweils die Markierung desjenigen chirurgischen Instrumentes beleuchtet, von dem die Nachführung der Kamera gesteuert werden soll.
  • Die Aufnahmeöffnung der Beleuchtungseinheit ist derart ausgebildet, dass die Beleuchtungseinheit über den Schaft aller chirurgischen Instrumentes, der Schaft eine vorbestimmte Länge und Dicke hat, gestülpt werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die Beleuchtungseinheit universell einsetzbar auf viele minimalinvasiven chirurgischen Instrumente aufgestülpt werden kann.
  • Die Aufnahmeöffnung ist hierzu vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildet und derart geformt, dass, wenn die Beleuchtungseinheit über ein chirurgisches Instrument gestülpt ist, das distale Ende des chirurgischen Instrumentes aus dem distalen Ende der Beleuchtungseinheit und das proximale Ende des chirurgischen Instrumentes aus dem proximalen Ende der Beleuchtungseinheit ragen.
  • Das proximale Ende des chirurgischen Instrumentes umfasst insbesondere dessen Griff, so dass die Handhabung des chirurgischen Instrumentes über die Beleuchtungseinheit nicht gestört wird. Die Beleuchtungseinheit wird somit insbesondere vom distalen Ende aus auf den Schaft des chirurgischen Instrumentes gestülpt.
  • Der Schaft der Beleuchtungseinheit ist insbesondere zylindrisch, vorzugsweise hohlzylindrisch, ausgebildet.
  • Am distalen Ende der Beleuchtungseinheit sind vorzugsweise mehrere einzeln wahlweise beleuchtbare Markierungen zum Erkennen der Beleuchtungseinheit über ein Kamerasystem angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass, wenn mehrere chirurgische Instrumente verwendet werden, jeweils die gleichen Beleuchtungseinheiten verwendet werden können, jedoch bei jeder Beleuchtungseinheit unterschiedliche Markierungen beleuchtet werden können, so dass vom Kamerasystem die einzelnen Beleuchtungseinheiten und somit die einzelnen chirurgischen Instrumente einfach auseinander gehalten werden können.
  • Die Markierungen sind insbesondere jeweils ringförmig ausgebildet und verlaufen in Umfangsrichtung auf der Oberfläche des Schaftes der Beleuchtungseinheit. Dies hat den Vorteil, dass die Markierungen, egal von welcher Seite sie betrachtet werden, immer das gleiche Erscheinungsbild haben und somit ein einfaches und sicheres Erkennen des distalen Endes der Beleuchtungseinheit ermöglichen.
  • Die Markierungen können insbesondere unterschiedliche Breiten aufweisen, was den Vorteil hat, dass sie leicht unterschieden werden können.
  • Dadurch dass die mehreren nebeneinander in vorbestimmten Abständen angeordneten Markierungen jeweils einzeln wahlweise beleuchtet oder auch nicht beleuchtet werden können, kann eine Vielzahl unterschiedlicher Muster geformt werden, so dass eine große Anzahl unterschiedlicher Marker für die Erkennung über das Kamerasystem gebildet werden kann.
  • Die Markierungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie eine vorbestimmte Farbe haben, welche sich insbesondere deutlich vom menschlichen Gewebe unterscheidet. Hierdurch wird erreicht, dass die Markierungen besonders gut über das Kamerasystem erkannt werden können. Die Markierungen können beispielsweise grün ausgebildet sein.
  • Die Markierungen haben vorzugsweise jeweils einen Fluoreszenzfarbstoff, über den die Färbung einfach erreicht werden kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinheit mindestens eine optische Strahlungsquelle zum Beleuchten der Markierungen aufweist. Diese Strahlungsquelle arbeitet vorzugsweise im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich, so dass über die abgegebene Strahlung das Erscheinungsbild des Operationsbereiches bei direkter Betrachtung über das menschliche Auge nicht beeinflussen würde. Das Kamerasystem ist jedoch derart abgestimmt, dass es in dem Bereich, in dem die Strahlungsquelle arbeitet, Bilder aufnehmen kann, so dass durch die abgegebene Strahlung bei Betrachtung des Kamerasystems eine ausreichende Beleuchtung erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungsquelle am proximalen Ende angeordnet und es ist ein Lichtleiter, beispielsweise ein Glasfaserbündel, zum Leiten des Lichtes vom proximalen Ende zu der Markierung bzw. den Markierungen vorgesehen.
  • Die Strahlungsquelle kann insbesondere in der Beleuchtungseinheit selbst vorgesehen sein. Alternativ kann auch lediglich ein Koppelelement am proximalen Ende angeordnet sein, worüber eine externe Strahlungsquelle angeschlossen werden kann.
  • Der Lichtleiter verläuft insbesondere innerhalb der Wandung des Schaftes, so dass dieser von der Wandung geschützt ist.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn am distalen Ende ein Beleuchtungselement zum Abstrahlen von Licht zur Beleuchtung eines Operationsbereiches angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Operationsbereich über eine Beleuchtungseinheit auf einfache Weise immer gut ausgeleuchtet werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn am proximalen Ende ein Steckverbinder zum Anschließen einer elektrischen Energiequelle vorgesehen ist, so dass die Beleuchtungseinheit hierüber auf einfache Weise mit Energie versorgt werden kann. Alternativ kann die Beleuchtungseinheit auch eine eigene elektrische Energiequelle, beispielsweise in Form eines Akkumulators, aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind am distalen Ende der Beleuchtungseinheit mehrere Beleuchtungselemente zum Abstrahlen von Licht zur Beleuchtung eines Operationsbereiches angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Ausleuchtung des Operationsbereiches optimal erfolgen kann, beispielsweise indem das Licht, das von verschiedenen Beleuchtungselementen ausgesandt wird, unterschiedlich geformt ist, eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist oder zu unterschiedlichen Bereichen gerichtet ist.
  • Die Beleuchtungselemente können an der Spitze der Beleuchtungseinheit und/oder an ihrem radialen Umfang angeordnet sein. Die Beleuchtungselemente können vorzugsweise als Austrittspupillen ausgebildet sein.
  • Die Beleuchtungselemente sind insbesondere wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar, wobei hierbei die Aktivierung in jeder beliebigen Kombination möglich ist, so dass die bestmögliche Anpassbarkeit an die jeweiligen Operationsbedingungen erreicht.
  • Ferner kann am proximalen Ende der Beleuchtungseinheit eine Bedieneinheit zum Steuern des Beleuchtungselementes bzw. der Beleuchtungselemente vorgesehen sein. Über die Bedieneinheit der Beleuchtungselemente können die Beleuchtungselemente insbesondere wahlweise aktiviert und deaktiviert werden. Ferner kann über die Bedieneinheit beispielsweise die Beleuchtungsstärke einstellbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann über die Bedieneinheit auch die Beleuchtung zeitlich modulierbar und/oder die Intensität der Beleuchtung modulierbar sein. Somit kann die Beleuchtung genau an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden, so dass der Operationsbereich möglichst genau ausgeleuchtet werden kann. Beispielsweise können auch Muster auf Organe projiziert werden, um sich besser relativ zu diesen orientieren zu können.
  • Die Bedieneinheit kann hierbei mindestens einen Taster, mindestens einen Wechselschalter und/oder mindestens ein Schaltelement umfassen.
  • Ferner können mehrere Lichtleiter zum Leiten vom Licht vom proximalen Ende, insbesondere von einem Kopplungselement zum Ankoppeln einer Lichtquelle, zu mehreren am distalen Ende angeordneten Lichtelementen vorgesehen sein, wobei mit Hilfe der Bedieneinheit steuerbar ist, in welchen Lichtleiter bzw. in welche Lichtleiter Licht eingeleitet wird. Somit kann auf einfache Weise über das Einleiten in den entsprechenden Lichtleiter eingestellt werden, über welche Beleuchtungselemente Licht am distalen Ende ausgesandt wird, so dass hier keine zusätzlichen Schaltelemente vorgesehen werden müssen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinheit ein Schaltelement zum automatischen Aktivieren der Beleuchtungseinheit beim Einführen eines chirurgischen Instrumentes in die Aufnahmeöffnung aufweist. Hierbei wird über dieses Schaltelement insbesondere detektiert, wenn ein chirurgisches Instrument eingeführt wird, wobei bei einer entsprechenden Detektion die automatische Aktivierung der Beleuchtungseinheit erfolgt. Hierbei kann beispielsweise ein Taster vorgesehen sein, der mechanisch durch den Schaft des chirurgischen Instrumentes beim Einführen in die Aufnahmeöffnung der Beleuchtungseinheit betätigt wird.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn am proximalen Ende eine Befestigungseinheit zum lös- und wiederherstellbaren Befestigung der Beleuchtungseinheit an einem chirurgischen Instrument vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass die relative Ausrichtung zwischen der Beleuchtungseinheit und dem chirurgischen Instrument auf einfache Weise fest einstellbar ist und somit während der Operation die Beleuchtungseinheit nicht manuell gehalten werden muss.
  • Die Befestigung ist insbesondere in Form einer Klemmeinheit ausgebildet, die beispielsweise über eine Überwurfmutter angezogen und somit festgeklemmt werden kann.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn über die Bedieneinheit auch ein Aktivieren und Deaktivieren der Markierung bzw. der Markierungen erfolgen kann, dass hierüber auf einfache Weise das über die Markierung gebildete Muster eingestellt werden kann.
  • Ferner kann die Beleuchtungseinheit auch in Form einer Saugerspitze zum Anschließen an einen Sauger zum Absaugen von Sekret bei Operationen ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere kein chirurgisches Instrument innerhalb der Aufnahmeöffnung angeordnet, da in diesem Fall die Aufnahmeöffnung zum Absaugen des abzusaugenden Materials verwendet wird.
  • Durch die wahlweise beleuchtbaren Markierungen wird auch hier erreicht, dass die Saugerspitze, insbesondere ihr distales Ende einfach automatisch erkannt werden kann, so dass auch anhand der Saugerspitze eine Nachführung eines Kamerasystems erfolgen kann.
  • Die Saugerspitze weist insbesondere einen Anschluß zum Anschließen der Saugerspitze an einen Saugerschlauch auf, an dem eine Absaugeinheit angeschlossen werden kann.
  • Am distalen Ende sind insbesondere mehrere Bohrungen in der Umfangsfläche des Schaftes vorgesehen, durch die das Festsaugen der Saugspitze vermieden wird.
  • Bei der Ausführungsform als Saugerspitze sind insbesondere keine Beleuchtungselemente vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, die ein minimalinvasives chirurgisches Instrument sowie eine Beleuchtungseinheit der zuvor beschriebenen Art umfasst. Die Beleuchtungseinheit ist hierbei über den Schaft des chirurgischen Instrumentes gestülpt, so dass der Schaft des chirurgischen Instrumentes in der Aufnahmeöffnung der Beleuchtungseinheit aufgenommen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung eine Bilderfassungseinheit zum Aufnehmen von Bildern des Operationsbereiches, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die in den über die Bilderfassungseinheit aufgenommenen Bildern die Markierungen der Beleuchtungseinheit detektiert und in Abhängigkeit hiervon die Position des chirurgischen Instrumentes ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Position erfolgt insbesondere eine Nachführung der Bilderfassungseinheit, so dass mit ihrer Hilfe immer der Operationsbereich aufgenommen werden kann.
  • Die Bilderfassungseinheit umfasst insbesondere ein Endoskop.
  • Die Steuereinheit ist insbesondere in einem zentralen Rechner angeordnet, der die einzelnen Elemente der Anordnung entsprechend ansteuert. Das Erkennen der Markierung in den aufgenommenen Bildern erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Saugerspitze zum Anschließen an einen Sauger zum Absaugen abzusaugender Substanzen bei Operationen. Die Saugerspitze hat ein distales und ein proximales Ende sowie einen die beiden Enden verbindenden Schaft, der eine Öffnung zum Hindurchführen von abgesaugtem Material umfasst. An dem distalen Ende ist mindestens eine wahlweise beleuchtbare Markierung zum Erkennen der Saugerspitze über ein Kamerasystem angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass das distale Ende der Saugerspitze und somit die Saugerspitze einfach über das Kamerasystem erkannt werden kann und eine Nachführung des Kamerasystems möglich ist. Entsprechend werden für die Saugerspitze die gleichen Vorteile erreicht, wie diese zuvor für die Beleuchtungseinheit mit den wahlweise beleuchtbaren Markierungen ausgeführt sind.
  • Insbesondere kann die Saugerspitze mit allen Merkmalen, die zuvor für die Beleuchtungseinheit beschrieben wurden, weitergebildet werden. Beispielsweise können der Schaft, die Steuereinheit und/oder die Markierungen mit den entsprechenden zuvor beschriebenen Merkmalen weitergebildet werden.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Saugerspitze am proximalen Ende einen Anschlußelement zum Anschließen an einen Saugschlauch eines Saugers umfasst. Über dieses Anschlußelement wird ein einfaches und dennoch sicheres Anschließen erreicht. Somit kann die Saugerspitze universell an verschiedene Sauger angeschlossen werden.
  • Am distalen Ende der Saugerspitze sind vorzugsweise mehrere seitliche Öffnungen im Schaft vorgesehen, durch die Luft einströmen kann, so dass das Festsaugen verhindert wird. Somit wird jederzeit ein sicherer Betrieb gewährleistet. Darüber hinaus werden Verletzungen des Patienten durch das Festsaugen vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zusammen mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Beleuchtungseinheit;
    • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Beleuchtungseinheit nach 1;
    • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines chirurgischen Instrumentes zur minimalinvasiven Operation;
    • 4 eine Anordnung aus der Beleuchtungseinheit nach 1 und des chirurgischen Instrumentes nach 3;
    • 5 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung nach 4;
    • 6 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem ersten Betriebszustand;
    • 7 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem zweiten Betriebszustand;
    • 8 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem dritten Betriebszustand;
    • 9 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem vierten Betriebszustand;
    • 10 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem fünften Betriebszustand;
    • 11 einen Ausschnitt der Anordnung nach 10;
    • 12 eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung nach 4 in einem sechsten Betriebszustand;
    • 13 einen Ausschnitt einer schematischen, perspektivischen Darstellung einer Anordnung aus dem chirurgischen Instrument nach 3 sowie einer Beleuchtungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem ersten Betriebszustand;
    • 14 einen Ausschnitt der Anordnung nach 13 in einem zweiten Betriebszustand;
    • 15 einen Ausschnitt der Anordnung nach 13 in einem dritten betriebszustand;
    • 16 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Saugerspitze;
    • 17 eine weitere, perspektivische Darstellung der Saugerspitze nach 16; und
    • 18 einen Ausschnitt der Saugerspitze nach den 16 und 17.
  • In 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Beleuchtungseinheit 10 dargestellt. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des proximalen Endes 12 der Beleuchtungseinheit 10 nach 1. Am distalen Ende 14 der Beleuchtungseinheit 10 sind mehrere Beleuchtungselemente zum Abstrahlen von Licht zur Beleuchtung eines Operationsbereiches angeordnet, wobei ein Teil dieser Beleuchtungselemente an der Stirnseite angeordnet und mit Bezugszeichen 16 bezeichnet ist und ein anderer Teil dieser Beleuchtungselemente am radialen Umfang angeordnet und mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 10 weist einen Schaft 19 auf, der das proximale Ende 12 mit dem distalen Ende 14 verbindet und der insbesondere hohlzylindrisch, also röhrenförmig, ausgebildet ist. Durch die hohlzylindrische Ausbildungsform ist eine Aufnahmeöffnung 20 in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet. Diese Aufnahmeöffnung 20 ist derart geformt, dass ein Schaft 52 eines chirurgischen Instrumentes 50 (3) in ihm aufgenommen werden kann, so dass die Beleuchtungseinheit 10 einfach über diesen Schaft 52 gestülpt werden kann.
  • In 4 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung 100 gezeigt, die sich ergibt, wenn die Beleuchtungseinheit 10 über den Schaft 52 des chirurgischen Instrumentes 50 gestülpt ist. Hierbei ragt die Spitze 54 des chirurgischen Instrumentes 52 aus dem distalen Ende 14 der Beleuchtungseinheit 16 heraus. Umgekehrt ragt der Griff 56 des chirurgischen Instrumentes 50 aus dem proximalen Ende 12 heraus, so dass die Beleuchtungseinheit 10 ausschließlich im Bereich des Schaftes 52 angeordnet ist und die eigentliche Handhabung des chirurgischen Instrumentes 50 nicht stört. In 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung 10 gezeigt, bei der der Griff 54 und ein Teil der aufgestülpten Beleuchtungseinheit 10 gezeigt sind.
  • Die Beleuchtungseinheit 10 weist an ihrem proximalen Ende 12 eine als Klemmeinheit ausgebildete Befestigungseinheit 22 auf, die durch Drehen einer Überwurfmutter 24 festgestellt und gelöst werden kann, so dass die Beleuchtungseinheit 10 somit auf einfache Weise lösbar an dem chirurgischen Instrument 50 befestigt werden kann.
  • Zusätzlich weist die Beleuchtungseinheit 10 an dem proximalen Ende 12 ein nicht dargestelltes Kopplungselement zum Ankoppeln einer Lichtquelle auf, wobei in der Wandung des Schaftes 16 ein Lichtleiter, beispielsweise ein Glasfaserbündel, angeordnet ist, durch den am proximalen Ende 16 eingeleitetes Licht zu den am distalen Ende 14 angeordneten Beleuchtungselementen 16, 18 geleitet wird, so dass es von diesen abgestrahlt werden kann.
  • Bei einer alterativen Ausführungsform kann auch eine eigene Lichtquelle in der Beleuchtungseinheit 10 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist am proximalen Ende 12 ein in den Figuren ebenfalls nicht sichtbarer Stecker zum Anschließen einer elektrischen Energiequelle vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beleuchtungseinheit 10 auch eine eigene Energiequelle, z.B. eine Batterie oder einen Akkumulator, aufweisen.
  • Über eine am proximalen Ende 12 vorgesehene Bedieneinheit 26 kann die Lichtabgabe über die Beleuchtungselemente 16, 18 gesteuert werden. Insbesondere können hierüber einzelne der Beleuchtungselemente 16, 18 aktiviert und deaktiviert werden, so dass unterschiedliche Beleuchtungsformen eingestellt werden können, wie dies im Zusammenhang mit den 6 bis 11 gezeigt ist.
  • Bei dem in 6 gezeigten ersten Betriebszustand wird über an der Umfangsfläche angeordnete Beleuchtungselemente 18 eine umseitige Beleuchtung 30 erzeugt.
  • Bei dem in 7 dargestellten zweiten Betriebszustand dagegen wird über an der Stirnseite angeordnete Beleuchtungselemente 16 eine nach vorne gerichtete kegelförmige Beleuchtung 32 erreicht, durch die insbesondere ein Operationsbereich gut ausgeleuchtet werden kann.
  • Bei dem in 8 gezeigten dritten Betriebszustand wird die Beleuchtung wiederum von an der Umfangsfläche angeordneten Beleuchtungselementen 18 erzeugt, aber, im Gegensatz zum ersten Betriebszustand nach 6, nur in einem Segment, also in eine Richtung abgestrahlt.
  • In 9 ist ein vierter Betriebszustand gezeigt, bei dem eine punktförmige Beleuchtung nach vorne ausgestrahlt wird, durch die beispielsweise bei einer Operation etwas markiert oder angezeigt werden kann.
  • Bei den in den 10 und 11 gezeigten Betriebszuständen erfolgt die Abstrahlung des Lichtes in Form von Linienlasern, so dass entsprechende Muster auf Organen gebildet werden können.
  • Neben der Aktivierung und Deaktivierung einzelner Beleuchtungselemente 16, 18 kann über die Bedieneinheit 26 beispielsweise auch die Beleuchtungsstärke oder die Intensität der Beleuchtung eingestellt werden. Ferner kann eine zeitliche Modulierung der Beleuchtung erfolgen.
  • Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinheit 10 ein in den Figuren nicht sichtbares Schaltelement aufweisen, über das das Einführen des Schaftes 52 des chirurgischen Instrumentes in die Aufnahmeöffnung 20 detektiert wird, wobei bei einer entsprechenden Detektion automatisch eine Aktivierung der Beleuchtung erfolgt.
  • In 12 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Anordnung 100 nach 4 in einem siebten Betriebszustand dargestellt.
  • Am distalen Ende 14 der Beleuchtungseinheit 10 ist neben den Beleuchtungselementen 16, 18 auch eine Markierung 36 angeordnet, die zum Erkennen des distalen Endes 14 der Beleuchtungseinheit 10 über ein Kamerasystem dient. Diese Markierung 36 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie wahlweise beleuchtbar ist, wobei die Beleuchtung in diesem Fall vorzugsweise über die gleiche Lichtquelle erfolgt, über die auch die Beleuchtungseinheiten 16, 18 mit Licht versorgt werden. Die Markierung 36 umfasst insbesondere einen fluoreszierenden Farbstoff, über den die Markierung, sofern sie beleuchtet wird, in einer vorbestimmten Farbe leuchtet, so dass sie besonders einfach über ein Kamerasystem erkannt werden kann. Die Farbe ist hierbei derart gewählt, dass sie sich deutlich von menschlichem Gewebe unterscheidet, so dass eine sichere Erkennung erfolgen kann.
  • Die Markierung 36 ist hierzu insbesondere grün. Die Markierung 36 hat insbesondere nicht eine rote oder pinke Farbe.
  • Die Markierung 36 ist insbesondere derart ausgebildet, dass das von ihr abgestrahlte Licht außerhalb des sichtbaren Bereiches des menschlichen Auges liegt, so dass von dem von der Markierung 36 abgestrahlten Licht keine Beeinflussung der Wahrnehmung des Operationsbereiches erfolgt. Dieses für das menschliche Auge nicht sichtbare Licht kann jedoch vom Kamerasystem aufgenommen werden, so dass von ihm die Markierung 36 problemlos erkannt werden kann.
  • Alternativ kann das von der Markierung 36 abgestrahlte Licht auch im sichtbaren Bereich des menschlichen Auges liegen. Hierdurch wird eine Kontrolle und Verfolgung der Tätigkeit des Chirurgen möglich.
  • Das Kamerasystem umfasst insbesondere ein Endoskop mit einer Videokamera, über das bei der minimalinvasiven Operation der Operationsbereich gefilmt wird. Durch die Erkennung der Markierung 36 und somit des distalen Endes 14 der Beleuchtungseinheit 10 kann auch das distale Ende 54 des chirurgischen Instrumentes 50 erkannt werden. Somit kann das Endoskop insbesondere immer derart angesteuert werden, dass der Erfassungsbereich seiner Kamera immer der Spitze 54 des chirurgischen Instrumentes 50 nachgeführt wird, so dass ohne menschliches Zutun jeweils automatisch der Operationsbereich über die Kamera aufgezeichnet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Chirurg, ein Assistent und/oder Pfleger während der Operation nicht das Endoskop nachführen muss, sondern dies automatisch erfolgt. Somit muss der Chirurg nur die chirurgischen Instrumente 50 bedienen und weder das Kamerasystem noch eine Beleuchtungseinheit 10 individuell führen, so dass der Chirurg entlastet wird und sich auf seine eigentliche Aufgabe, die Operation, konzentrieren kann.
  • In den 13 bis 15 ist jeweils ein Ausschnitt einer Anordnung 102 dargestellt, die das chirurgische Instrument 50 nach 3 sowie eine Beleuchtungseinheit 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst. Die Beleuchtungseinheit 40 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Beleuchtungseinheit 10 der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 12 dadurch, dass an seinem distalen Ende 14 vier Markierungen 42 bis 48 angeordnet sind, die sich jeweils ringförmig und im Umfang der Beleuchtungseinheit 40 erstrecken und in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die am weitesten vorne am distalen Ende 14 angeordneten Markierungen 42, 44 sind hierbei breiter ausgebildet als die beiden hinteren Markierungen 46, 48.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können auch alle Markierungen 42 bis 48 die gleiche Breite aufweisen. Ebenso können alternativ auch weniger als vier Markierungen 42 bis 48, beispielsweise drei Markierungen 42 bis 48, oder mehr als vier Markierungen 42 bis 48, beispielsweise fünf Markierungen 42 bis 48, vorgesehen sein.
  • Die vier Markierungen 42 bis 48 können einzeln wahlweise beleuchtet oder nicht beleuchtet werden, so dass je nach dem, welche Markierungen 42 bis 48 beleuchtet sind, sich unterschiedliche Muster ergeben.
  • Bei dem in 13 dargestellten ersten Betriebszustand sind z. B. nur die ersten beiden Markierungen 42 bis 44 beleuchtet, während hingegen die anderen beiden Markierungen 46, 48 nicht beleuchtet sind.
  • Im in 14 dargestellten zweiten betriebszustand dagegen sind alle vier Markierungen 42 bis 44 beleuchtet.
  • 15 zeigt einen dritten Betriebszustand, bei dem die erste, zweite und vierte Markierung 42, 44, 48 beleuchtet sind und die dritte Markierung 46 nicht beleuchtet ist.
  • Durch das Darstellen unterschiedlicher Muster können baugleiche Beleuchtungseinheiten 40 zeitgleich an mehreren, zusammen verwendeten, chirurgischen Instrumenten 50 angeordnet werden. Durch das Darstellen unterschiedlicher Muster kann jedes Ende eines jeden chirurgischen Instrumentes eindeutig durch die auf ihm angeordnete Beleuchtungseinheit 40 erkannt werden. Somit kann jeweils ein zielgerichtetes Nachführen des Kamerasystems in Abhängigkeit von dem gewünschten chirurgischen Instrument 50 erfolgen.
  • Darüber hinaus kann über die wahlweise Beleuchtung einzelner Markierungen 42 bis 48 auch auf den Fall, dass eine eindeutige Erkennung nicht möglich sein, beispielsweise weil ein Teil der Beleuchtungseinheit 40 verdeckt oder verschmutzt ist, reagiert werden, indem dann Markierungen 42 bis 48 hinzugeschaltet oder abgeschaltet werden und über die Veränderung der Erscheinungsform die Erkennung der Beleuchtungseinheit 40 und des chirurgischen Instrumentes 50 erfolgen kann.
  • Die Erkennung der Markierungen 36, 42 bis 48 und somit des distalen Endes 14 der Beleuchtungseinheit 10, 40 erfolgt insbesondere mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen, die in einer Steuereinheit gespeichert sind.
  • Die einzelnen Markierungen 36, 42 bis 48 können insbesondere über die am proximalen Ende 12 angeordnete Bedieneinheit 26 einzeln aktiviert und deaktiviert werden, so das ein Chirurg während der Operation dies einfach mit einem Finger der Hand, über die er ohnehin das chirurgische Instrument 50 führt, durchführen kann. Insbesondere müssen keine Fußpedale, Kopfschalter oder andere Steuereinheiten zur Nachführung der Kamera verwendet werden. Somit kann der Chirurg die Nachführung der Kamera bewirken, ohne dass er das chirurgische Instrument 50 loslassen oder seinen Stand verändern muss.
  • Alternativ können anstelle von ringförmigen Markierungen 36, 42 bis 48 auch punktförmige Markierungen 36, 42 bis 48 verwendet werden. Ebenso ist jeden andere Form für die Markierungen 36, 42 bis 48 möglich. Ferner können auch beliebige Muster aus solchen Markierungen 36, 42 bis 48 gebildet werden.
  • Durch die zuvor beschriebene Beleuchtungseinheit 10, 40 wird der Vorteil erreicht, dass diese nicht als ein eigenes Instrument während der Operation gehandhabt werden muss, sondern zusammen mit dem eigentlichen chirurgischen Instrument 50 gehandhabt werden kann. Somit ist eine besonders einfache Bedienung möglich. Insbesondere das Anordnen des Bedienelementes 26 am proximalen Ende in der Nähe des Griffes 56 ermöglicht jederzeit eine einfache Verstellung der einzelnen Betriebszustände.
  • Darüber hinaus hat das Anordnen der Beleuchtungseinheit 10, 40 auf dem chirurgischen Instrument 50 den Vorteil, dass zwischen ihm und einem Endoskop, über dem während der Operation Bilder aufgenommen werden, ein möglichst großer Abstand ist, so dass ein ausreichender Schattenwurf erfolgt und somit die relative Lage zwischen dem chirurgischen Instrument 50 und Organen oder Gefäßen beurteilt werden kann.
  • Darüber hinaus dient das Platzieren der Beleuchtungselemente 16, 18 in der Nähe der Spitze 54 des chirurgischen Instrumentes 50 dazu, dass der Operationsbereich immer gut ausgeleuchtet ist. Ferner können Muster auf Organe projiziert werden, die eine bessere Erkennbarkeit ermöglichen.
  • Ferner hat die Beleuchtungseinheit 10, 40 den Vorteil, dass diese auf einfache Weise temporär an verschiedenen chirurgischen Instrumenten 50 angebracht werden kann, so dass sie universell einsetzbar ist.
  • Des Weiteren werden durch die Beleuchtungseinheit 10, 40 die folgenden Vorteile erreicht:
    • Zum einen kann der Chirurg durch das Beleuchten der Umgebung Strukturen deutlicher erkennen, so dass die Gefahr von Perforationen von Gefäßen oder Organen reduziert wird, da man den Abstand zu den umgebenden Organen bzw. Gefäßen besser abschätzen kann.
  • Ferner kann der Chirurg durch zusätzliches Beleuchten Schatten erzeugen und so mehr räumliche Informationen generieren. Somit ist er nicht nur auf die Größe der Instrumente als Hilfe für die Abschätzung von Dimensionen angewiesen.
  • Ferner ermöglicht die Beleuchtungseinheit 10, 40 dem Chirurgen berührungslos z. B. mit einem Lichtfleck ähnlich einem Laserpointer, auf bestimmte Bereiche zu zeigen, um somit besser mit seinem Assistenten kommunizieren zu können. Hierdurch wird ins-besondere Missverständnissen vorgebeugt.
  • Darüber hinaus kann über die Beleuchtungseinheit 10, 40 für das menschliche Auge nicht sichtbare Strahlung abgegeben werden, durch die der Kontrast im Videobild durch eine Empfindlichkeit der optischen Sensoren in dem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Bereiche auf dem Bildschirm deutlich künstlich erhöht wird.
  • Die Beleuchtungseinheit 10, 40 kann auch als Einmalprodukt ausgeführt werden, so dass keine aufwendigen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nötig sind und eine möglichst große Hygiene erreicht wird.
  • In 16 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Saugerspitze 60 dargestellt, die an einen Sauger zum Absaugen von Materialien aus einem Operationsbereich während einer Operation angeschlossen werden kann. Insbesondere werden über den Sauger Blut und andere Körperflüssigkeiten abgesaugt.
  • 17 zeigt eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Saugerspitze 60. In 18 ist ein vergrößerter Ausschnitt des distalen Endes 14 der Saugerspitze 60 nach den 16 und 17 gezeigt.
  • Die Saugerspitze 60 umfasst ein proximales Ende 12 sowie ein distales Ende 14, die über einen Schaft 19 miteinander verbunden sind. Die Saugerspitze 60 ist, wie die zuvor beschriebene Beleuchtungseinheit, ebenfalls für minimalinvasive Operationen vorgesehen und weist einen entsprechend langen Schaft 19 auf.
  • Innerhalb des Schaftes 19 ist eine Öffnung 20 ausgebildet, durch die das abzusaugende Material von dem Operationsbereich zu dem Sauger durch die Saugerspitze 60 geführt wird.
  • Am proximalen Ende 12 ist ein Anschlußelement 62 vorgesehen, über das die Saugerspitze 60 an einen Saugerschlauch eines Saugers angeschlossen werden kann. Am distalen Ende 14 der Saugerspitze 60 sind vier wahlweise beleuchtbare Markierungen 42 bis 48, wie dies bereits für die Beleuchtungseinheit 40 nach den 13 bis 15 beschrieben ist, angeordnet. Über diese Markierung 42 bis 48 kann ein einfaches Erkennen der Saugerspitze 60 bei minimalinvasiven Operationen erreicht werden.
  • Entsprechend werden durch die Saugerspitze 60 mit den wahlweise beleuchtbaren Markierungen 42 bis 48 die gleichen Vorteile wie sie zuvor für die Beleuchtungseinheit 10, 40 beschrieben sind, erreicht. Entsprechend können auch die einzelnen Elemente entsprechend den zuvor in Bezug auf die Beleuchtungseinheit 10, 40 dargelegten Ausführungen weitergebildet werden.
  • Am proximalen Ende 12 ist vorzugsweise eine Bedieneinheit 26 vorgesehen, über die beispielsweise die zu aktivierenden Markierungen 42 bis 48 ausgewählt werden können.
  • Alternativ können auch mehr oder weniger als vier Markierungen 42 bis 48 vorgesehen sein. Ferner können die Markierungen 42 bis 48 auch eine von der dargestellten ringförmigen Ausführung abweichende Form haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 40
    Beleuchtungseinheit
    12
    proximales Ende
    14
    distales Ende
    16, 18
    Beleuchtungselement
    19
    Schaft
    20
    Aufnahmeöffnung
    22
    Befestigungseinheit
    24
    Überwurfmutter
    26
    Bedieneinheit
    30, 32
    Beleuchtung
    36, 42 bis 48
    Markierung
    50
    Chirurgisches Instrument
    52
    Schaft
    54
    Spitze
    56
    Griff
    60
    Saugerspitze
    62
    Anschlusselement
    64
    Öffnung
    100, 102
    Anordnung

Claims (20)

  1. Beleuchtungseinheit für minimalinvasive Operationen, mit einem distalen und einem proximalen Ende (12, 14), und mit einem das distale und proximale Ende (12, 14) verbindenden Schaft (19), der eine Aufnahmeöffnung (20) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines chirurgischen Instruments (50) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (14) mehrere einzeln wahlweise beleuchtbare Markierungen (36, 42 bis 48) zum Erkennen der Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) über ein Kamerasystem angeordnet sind, und dass die Markierungen (36, 42 bis 48) jeweils ringförmig ausgebildet sind und in Umfangsrichtung auf der Oberfläche des Schaftes (19) verlaufen.
  2. Beleuchtungseinheit (10, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (20) derart ausgebildet ist, dass die Beleuchtungseinheit über einen Schaft (52) eines chirurgischen Instruments (50) gestülpt werden kann.
  3. Beleuchtungseinheit (10, 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (20) eine Durchgangsöffnung ist, die derart ausgebildet ist, dass, wenn die Beleuchtungseinheit (16, 18) über ein chirurgisches Instrument (50) gestülpt ist, das distale Ende (54) des chirurgisches Instruments (50) aus dem distalen Ende (14) der Beleuchtungseinheit (10, 40) und das proximale Ende (56) des chirurgischen Instruments (50) aus dem proximalen Ende (14) der Beleuchtungseinheit (10) ragen.
  4. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (19) zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (36, 42 bis 48) unterschiedliche Breiten aufweisen.
  6. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (36, 42 bis 48) in einer vorbestimmten Farbe, insbesondere in einer sich deutlich von menschlichen Gewebe unterscheidenden Farbe, bei Aktivierung leuchten.
  7. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (36, 42 bis 48) grün leuchten.
  8. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (36, 42 bis 48) jeweils einen Fluoreszenzfarbstoff aufweisen.
  9. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine optische Strahlungsquelle, vorzugsweise eine im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich arbeitende optische Strahlungsquelle, zum Beleuchten der Markierungen (36, 42 bis 48) vorgesehen ist.
  10. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle am proximalen Ende (12) angeordnet ist, und dass ein Lichtleiter zum Leiten des Lichtes vom proximalen Ende (12) zu den Markierungen (36, 42 bis 48) vorgesehen ist.
  11. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter innerhalb der Wandung des Schaftes (19) verläuft.
  12. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (14) ein Beleuchtungselement (16, 18), vorzugsweise mehrere Beleuchtungselemente (16, 18), zum Abstrahlen von Licht (30,32) zur Beleuchtung eines Operationsbereiches angeordnet sind.
  13. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende (12) eine Bedieneinheit (26) zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren der Markierungen (36, 42 bis 48) vorgesehen ist.
  14. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende (12) eine Befestigungseinheit (22) zur lösbaren Befestigung der Beleuchtungseinheit (10) an einem chirurgischen Instrument (50) vorgesehen ist.
  15. Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10, 40, 60) als Saugerspitze (60) zum Anschließen an einen Sauger ausgebildet ist.
  16. Anordnung (100, 102), mit einem minimalinvasiven chirurgischen Instrument (50), und mit einer Beleuchtungseinheit (10, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Beleuchtungseinheit (10, 40) über einen Schaft (52) des chirurgischen Instruments (50) gestülpt ist, so dass dieser Schaft (52) in der Aufnahmeöffnung (20) aufgenommen ist.
  17. Anordnung (100, 102) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bilderfassungseinheit zum Aufnehmen von Bildern des Operationsbereiches vorgesehen ist, und dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die in den über die Bilderfassungseinheit aufgenommenen Bildern die Markierungen (36, 42 bis 48) der Beleuchtungseinheit (10, 40) detektiert und in Abhängigkeit hiervon die Position des chirurgischen Instruments (50) ermittelt.
  18. Saugerspitze (60), mit einem distalen und einem proximalen Ende (12, 14), und mit einem das distale und proximale Ende (12, 14) verbindenden Schaft (19), der eine Öffnung (20) zum Hindurchführen von abgesaugtem Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (14) mehrere einzeln wahlweise beleuchtbare Markierungen (36, 42 bis 48) zum Erkennen der Saugerspitze (60) über ein Kamerasystem angeordnet sind, und dass die Markierungen (36, 42 bis 48) jeweils ringförmig ausgebildet sind und in Umfangsrichtung auf der Oberfläche des Schaftes (19) verlaufen.
  19. Saugerspitze (60) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende (12) ein Anschlusselement (62) zum Anschließen eines Saugschlauches vorgesehen ist.
  20. Saugerspitze (60) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (12) seitliche Öffnungen (64) im Schaft (19) zum Verhindern des Festsaugens vorgesehen sind.
DE102014101455.3A 2014-02-06 2014-02-06 Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen Active DE102014101455B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101455.3A DE102014101455B4 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101455.3A DE102014101455B4 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101455A1 DE102014101455A1 (de) 2015-08-06
DE102014101455B4 true DE102014101455B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=53546925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101455.3A Active DE102014101455B4 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101455B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109419482B (zh) * 2017-08-21 2021-05-25 上银科技股份有限公司 具有操控模组的医疗器械及应用该医疗器械的内视镜操控系统
EP3831291A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 Erbe Elektromedizin GmbH Instrument zur elektrochirurgischen behandlung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649021A (en) 1995-06-07 1997-07-15 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for object detection for instrument control
US6863650B1 (en) 1997-07-24 2005-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscopic instrument for performing endoscopic procedures or examinations
US20060047185A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Cemal Shener Tissue resecting system
JP2007159738A (ja) 2005-12-12 2007-06-28 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡装置
US20090030275A1 (en) 2005-09-28 2009-01-29 Imperial Innovations Limited Imaging System
JP2013000308A (ja) 2011-06-16 2013-01-07 Nobuyuki Sakurazawa 内視鏡手術鉗子用発光吸引注入圧排外筒

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649021A (en) 1995-06-07 1997-07-15 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for object detection for instrument control
US6863650B1 (en) 1997-07-24 2005-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscopic instrument for performing endoscopic procedures or examinations
US20060047185A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Cemal Shener Tissue resecting system
US20090030275A1 (en) 2005-09-28 2009-01-29 Imperial Innovations Limited Imaging System
JP2007159738A (ja) 2005-12-12 2007-06-28 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡装置
JP2013000308A (ja) 2011-06-16 2013-01-07 Nobuyuki Sakurazawa 内視鏡手術鉗子用発光吸引注入圧排外筒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRUPA, A. [et al.]: Autonomous 3-D positioning of surgical instruments in robotized laparoscopic surgery using visual servoing. In: IEEE Trans. on Robotics and Automation, Vol. 19, 2003, No. 5, S. 842-853. - ISSN 1042-296X

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101455A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334367B1 (de) Medizinischer haltearm mit ringförmigen led-anzeigemitteln
DE19639615C2 (de) Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
EP2326276B1 (de) Medizinisches messsystem und die verwendung dieses medizinischen messsystems
EP2377484B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Ermitteln und Vermessen einer Raumposition und/oder einer Raumorientierung von Körpern
EP1952779A1 (de) Medizintechnische Instrumenten-Identifizierung
DE19639615A9 (de) Neuronavigationssystem
DE102011005917A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
EP1517647A1 (de) Verfahren und instrument zur chirurgischen navigation
WO1999004719A1 (de) Endoskopisches instrument zur durchführung von endoskopischen eingriffen oder untersuchungen und endoskopisches instrumentarium, enthaltend ein solches endoskopisches instrument
EP3273898B1 (de) Chirurgisches instrument sowie system
DE112020004696T5 (de) Endoskop und überrohr
AT502919B1 (de) Medizinisches navigationssystem
DE102014101455B4 (de) Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen
DE29623941U1 (de) Neuronavigationssystem
DE10343826B4 (de) Knochenfester Lokator und Navigationssystem
DE102013214067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung eines medizinischen Instruments an ein Lageerfassungssystem
WO2005077295A1 (de) Zahnärztliches handinstrument, zahnärztliche behandlungs-einheit und verfahren zur anzeige von informationen mit einem zahnärztlichen handinstrument
WO2001060259A1 (de) Laserpointer
DE102013215445A1 (de) Positionierung einer Aufnahmeeinrichtung zur Durchführung medizinischer Aufnahmen
EP3278756B1 (de) System und verfahren zum ändern des betriebszustandes einer vorrichtung
DE112021004135T5 (de) Identifizierung der zusammensetzung eines anatomischen ziels
DE102013224961B4 (de) Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz
DE102014101468B4 (de) Beleuchtungseinheit für minimalinvasive Operationen
DE102018118731A1 (de) Klemmbare Hilfsvorrichtung mit einem Objektiv und Handgriff hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final