DE102014101133A1 - Getriebe mit Klauenkupplungsbremse - Google Patents

Getriebe mit Klauenkupplungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014101133A1
DE102014101133A1 DE102014101133.3A DE102014101133A DE102014101133A1 DE 102014101133 A1 DE102014101133 A1 DE 102014101133A1 DE 102014101133 A DE102014101133 A DE 102014101133A DE 102014101133 A1 DE102014101133 A1 DE 102014101133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
node
dog clutch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014101133.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101133B4 (de
Inventor
Daryl A. Wilton
James M. Hart
James B. Borgerson
Edward W. Mellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014101133A1 publication Critical patent/DE102014101133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101133B4 publication Critical patent/DE102014101133B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebe vorgesehen, das ein Gehäuse, eine Mehrzahl von Planetenradsätzen, ein Konstruktionselement, ein Ritzelradelement, ein erstes Klauenkupplungselement, ein zweites Klauenkupplungselement und ein Vorspannelement aufweist. Das Konstruktionselement ist an dem Gehäuse befestigt und umfasst eine Mehrzahl von Kerbzähnen und definiert einen Hohlraum. Das Ritzelradelement ist durch das Konstruktionselement drehbar gelagert. Das erste Klauenkupplungselement ist in dem Hohlraum des Konstruktionselements angeordnet und umfasst Kerbzähne und Klauenzähne. Die Kerbzähne stehen mit den Kerbzähnen des Konstruktionselements in Eingriff. Das zweite Klauenkupplungselement umfasst Klauenzähne, die mit den Klauenzähnen des ersten Klauenkupplungselements ausgerichtet sind. Das Vorspannelement ist zwischen dem Konstruktionselement und dem ersten Klauenkupplungselement angeordnet.

Description

  • GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Mehrganggetriebe, das eine Mehrzahl von Planetenradsätzen und eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist, und genauer ein Getriebe, das eine Klauenkupplung als eine von einer Mehrzahl von Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe benutzt eine Kombination aus Reibkupplungen, Planetenradanordnungen und festen Verbindungen, um eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erreichen. Reibkupplungen umfassen häufig mehrere Platten, die miteinander in Eingriff stehen, um Drehmoment zu übertragen. Plattenreibkupplungen sind in der Regel eng beabstandet und können Widerstandskräfte zwischen den Platten aufweisen, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Die Widerstandskräfte in Plattenreibkupplungen erhöhen Umlaufverluste und verringern den Wirkungsgrad des Getriebes. Der Bedarf für neue und verbesserte Getriebekonfigurationen, die ein verbessertes Leistungsvermögen und einen verbesserten Wirkungsgrad zeigen, ist im Wesentlichen konstant. Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein Mehrganggetriebe, in das eine Kupplung eingearbeitet ist, die einen verbesserten Wirkungsgrad und ein verbessertes Leistungsvermögen aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Getriebe vorgesehen, das ein Gehäuse, eine Mehrzahl von Planetenradsätzen, ein Konstruktionselement, ein Ritzelradelement, ein erstes Klauenkupplungselement, ein zweites Klauenkupplungselement und ein Vorspannelement aufweist. Die Planetenradsätze sind in dem Gehäuse angeordnet, und ein jeder umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element. Das Konstruktionselement ist an dem Gehäuse befestigt und umfasst eine Mehrzahl von Kerbzähnen und definiert einen Hohlraum. Das Ritzelradelement ist durch das Konstruktionselement drehbar gelagert. Das erste Klauenkupplungselement ist in dem Hohlraum des Konstruktionselements angeordnet und umfasst eine Mehrzahl von Kerbzähnen und eine Mehrzahl von Klauenzähnen. Die Mehrzahl von Kerbzähnen steht mit der Mehrzahl von Kerbzähnen des Konstruktionselements in Eingriff. Das zweite Klauenkupplungselement ist im Wesentlichen radial innen von dem zweiten Klauenkupplungselement angeordnet. Das zweite Klauenkupplungselement umfasst eine Mehrzahl von Klauenzähnen, die mit den Klauenzähnen des ersten Klauenkupplungselements in einem gemeinsamen Radius von einer Drehachse des zweiten Klauenkupplungselements ausgerichtet sind. Das zweite Klauenkupplungselement ist mit zumindest einem von den ersten, zweiten und dritten Elementen von zumindest einem der Mehrzahl von Planetenradsätzen rotatorisch gekoppelt. Das Vorspannelement ist zwischen dem Konstruktionselement und dem ersten Klauenkupplungselement angeordnet, um das erste Klauenkupplungselement aus dem Eingriff mit dem zweiten Klauenkupplungselement heraus vorzuspannen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner eine einfache Fluidkopplungseinrichtung.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse Aluminium und das Konstruktionselement ist Gusseisen.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Hohlraum des Konstruktionselements eine Zylinderbohrung. Das zweite Klauenkupplungselement umfasst einen Kolbenabschnitt, der zur Verlagerung durch die Zylinderbohrung angeordnet ist.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert das Konstruktionselement ferner einen Fluiddurchgangsweg in Fluidverbindung mit der Zylinderbohrung zum Übermitteln eines Betätigungsfluids.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner eine Mehrzahl von Fluiddichtungen. Eine erste der Fluiddichtungen ist zwischen dem Konstruktionselement und dem ersten Klauenkupplungselement angeordnet. Eine zweite der Fluiddichtungen ist zwischen dem ersten Klauenkupplungselement und dem zweiten Klauenkupplungselement angeordnet. Eine dritte der Fluiddichtungen ist zwischen dem zweiten Klauenkupplungselement und dem Konstruktionselement angeordnet.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Mehrzahl von Planetenradsätzen einen ersten Planetenradsatz, einen zweiten Planetenradsatz, einen dritten Planetenradsatz und einen vierten Planetenradsatz.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner ein Eingangselement, ein Ausgangselement, ein erstes bis fünftes Verbindungselement und einen ersten bis sechsten Drehmomentübertragungsmechanismus. Das erste Verbindungselement verbindet das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes. Das zweite Verbindungselement verbindet das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes. Das dritte Verbindungselement verbindet das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes. Das vierte Verbindungselement verbindet das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes. Das fünfte Verbindungselement verbindet das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes. Der erste Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Eingangselement, dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden. Der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes und das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Eingangselement, dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden. Der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden. Der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das zweite Element des dritten Planetenradsatzes und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden. Das erste Klauenkupplungselement, das zweite Klauenkupplungselement und das Vorspannelement bilden den fünften Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das dritte Element des ersten Planetenradsatzes und das dritte Element des vierten Planetenradsatzes mit dem Konstruktionselement zu verbinden. Der sechste Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das erste Element des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden. Die Drehmomentübertragungsmechanismen sind selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar, um zumindest zehn Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Eingangselement ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbunden.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ausgangselement ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes und mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das dritte Element des ersten Planetenradsatzes, das dritte Element des vierten Planetenradsatzes, das erste Element des zweiten Planetenradsatzes und das erste Element des dritten Planetenradsatzes Sonnenräder, die zweiten Elemente des ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes sind Trägerelemente, und das erste Element des ersten Planetenradsatzes, das erste Element des vierten Planetenradsatzes, das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes und das dritte Element des dritten Planetenradsatzes sind Hohlräder.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das zweite Element des dritten Planetenradsatzes und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes zu verbinden. Die Drehmomentübertragungsmechanismen sind selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar, um zumindest zwölf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes zu verbinden. Die Drehmomentübertragungsmechanismen sind selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar, um zumindest zwölf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  • In einer nochmals anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das dritte Verbindungselement integral mit dem zweiten Klauenkupplungselement gebildet.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen gleiche Bezugszeichen auf die/das gleiche Komponente, Bauteil oder Merkmal verweisen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine aufgeschnittene Ansicht eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Klauenkupplung gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Hebeldiagramm einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Wahrheitstabelle, die den Einrückungszustand der verschiedenen Drehmomentübertragungsbauteile in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse der in den 34 veranschaulichten Getriebe darstellt;
  • 6 ist ein Hebeldiagramm einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Wahrheitstabelle, die den Einrückungszustand der verschiedenen Drehmomentübertragungsbauteile in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse der in den 67 veranschaulichten Getriebe darstellt;
  • 9 ist ein Hebeldiagramm einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Getriebes, in das eine Klauenkupplung eingearbeitet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Wahrheitstabelle, die den Einrückungszustand der verschiedenen Drehmomentübertragungsbauteile in jedem der verfügbaren Vorwärts- und Rückwärtsgänge oder -übersetzungsverhältnisse der in den 910 veranschaulichten Getriebe darstellt;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht begrenzen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 ist eine Ausführungsform eines Abschnittes eines Getriebes 12 veranschaulicht. Das Getriebe 12 umfasst ein Gehäuse 20, ein Abstützelement 22, eine Mehrzahl von Planetenradsätzen 24, eine Klauenkupplungs-Baugruppe 26 und eine Fluidkopplungseinrichtung 28. Das Gehäuse 20 umgibt und umschließt im Allgemeinen Komponenten des Getriebes 12, die die Planetenradsätze 24 einschließen. Das Gehäuse 20 ist bevorzugt ein leichtes aber haltbares Material, wie etwa Aluminium.
  • Das Abstützelement 22 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 30, einen Wandabschnitt 32 und einen Fluiddurchgangsweg 34. In dem angeführten Beispiel ist das Abstützelement 22 ein Gusseisenelement, das an dem Gehäuse 20 befestigt ist. Der zylindrische Abschnitt 30 umfasst eine äußere radiale Fläche 40 und eine innere radiale Fläche 42. Die äußere radiale Fläche 40 lagert ein Ritzelrad 43 drehbar. Die innere radiale Fläche definiert einen Kolbenzylinder 44 und eine Mehrzahl von Kerbzähnen 46. Die Kerbzähne 46 und der Kolbenzylinder 44 wechselwirken mit der Klauenkupplungs-Baugruppe 26, wie es nachstehend beschrieben wird. Der Wandabschnitt 32 erstreckt sich von dem zylindrischen Abschnitt 30 nach außen und hat eine im Wesentlichen planare Form.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 ist eine Klauenkupplungs-Baugruppe 26 gezeigt. Die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 umfasst ein erstes Kupplungselement 50, ein zweites Kupplungselement 52, ein Halteelement 54, ein Vorspannelement 56 und eine Mehrzahl von Fluiddichtungen 58. Das erste Kupplungselement 50 ist im Allgemeinen ringförmig und umfasst einen Kolbenabschnitt 60, eine Mehrzahl von Kerbzähnen 62 und eine Mehrzahl von Klauenzähnen 64. Der Kolbenabschnitt 60 ist in dem Kolbenzylinder 44 des Abstützelements 22 radial außen von dem zweiten Kupplungselement 52 angeordnet. Die Kerbzähne 62 stehen mit den Kerbzähnen 46 des Abstützelements 22 in Eingriff. Dementsprechend ist das erste Kupplungselement 50 drehfest jedoch axial verlagerbar. Die Klauenzähne 64 erstrecken sich von einer inneren radialen Ecke des ersten Kupplungselements 50, die dem Kolbenabschnitt 60 entgegengesetzt ist, nach innen. Das zweite Kupplungselement 52 ist im Wesentlichen radial innen von dem ersten Kupplungselement 50 angeordnet und umfasst einen Körperabschnitt 66 und eine Mehrzahl von Klauenzähnen 68. Die Klauenzähne 68 sind in dem gleichen radialen Abstand wie die Klauenzähne 64 des ersten Kupplungselements 50 angeordnet. Das Halteelement 54 ist axial an den Kerbzähnen 46 des Abstützelements 22 befestigt. Das Vorspannelement 56 ist zwischen dem Halteelement 54 und dem ersten Element 50 angeordnet, um das erste Kupplungselement 50 aus dem Eingriff mit dem zweiten Kupplungselement 52 heraus zu drängen. Die Fluiddichtungen 58 umfassen Dichtungen, die zumindest zwischen dem ersten Kupplungselement 50 und dem Abstützelement 22, zwischen dem ersten Kupplungselement 50 und dem zweiten Kupplungselement 52 und zwischen dem zweiten Kupplungselement 52 und dem Abstützelement 22 angeordnet sind. Die Fluiddichtungen 58 beschränken eine Leckage eines Hydraulikfluids, das verwendet wird, um die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 zu betätigen.
  • Die Fluidkopplungseinrichtung 28 umfasst ein Flügelrad oder Pumpenrad 70, ein Laufrad oder Turbinenrad 72 und einen Schwingungsisolator 74. Das Pumpenrad 70 ist drehfest mit einer Kraftmaschinen-Ausgangswelle oder einem Schwungrad 78. Das Pumpenrad 70 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Schaufeln 76, um ein Hydraulikfluid zu beschleunigen. Das Turbinenrad 72 ist rotatorisch mit einer Getriebeeingangswelle 80 durch den Schwingungsisolator 74 gekoppelt. Die Getriebeeingangswelle 80 ist rotatorisch mit einer Komponente der Planetenradsätze 24 gekoppelt. Das Turbinenrad 72 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Schaufeln 82, die Drehmoment von dem Hydraulikfluid, das durch die Pumpe 70 beschleunigt wird, auf die Getriebeeingangswelle 80 übertragen. In dem angeführten Beispiel ist der Schwingungsisolator 74 ein Federisolator. Es ist festzustellen, dass andere Schwingungsabsorber, wie etwa Absorber vom Pendeltyp, enthalten sein können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Fluidkopplungseinrichtung 28 ist bevorzugt eine einfache Fluidkopplungseinrichtung, die keinen Stator umfasst, um den Bauraum des Getriebes 12 zu verbessern. Es ist festzustellen, dass andere Ausgestaltungen, einschließlich Drehmomentwandler, verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird nun die Arbeitsweise der Klauenkupplungs-Baugruppe 26 beschrieben. Das Getriebe 12 befiehlt ein Hydraulikdruckfluid durch den Fluiddurchgangsweg 34, wenn eine Komponente, die an dem zweiten Kupplungselement 52 befestigt ist, gebremst werden soll. Das Hydraulikfluid drängt den Kolbenabschnitt 60 des ersten Elements 50, um die Vorspannkraft des Vorspannelements 56 zu überwinden und den Kolbenabschnitt 60 durch den Zylinderabschnitt 44 des Abstützelements 22 zu verlagern. Die Kerbzähne 62 des ersten Kupplungselements 50 gleiten entlang der Kerbzähne 46 des Abstützelements 22. Das erste Kupplungselement 50 und das zweite Kupplungselement 52 werden rotatorisch synchronisiert, wenn die Klauenzähne 64 des ersten Kupplungselements 50 mit den Klauenzähnen 68 des zweiten Elements 52 in Eingriff stehen. Wenn die Kupplungsbaugruppe 26 ausgerückt werden soll, befiehlt das Getriebe 12 einen niedrigeren oder keinen Druck für das Hydraulikfluid in dem Fluiddurchgangsweg 34. Das Vorspannelement 56 drängt das erste Kupplungselement 50 nach rechts in 2, um die Klauenzähne 64 von den Klauenzähnen 68 außer Eingriff zu bringen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist eine Ausführungsform eines Getriebes 110, das die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 umfasst, in einem Hebeldiagrammformat veranschaulicht. Ein Hebeldiagramm ist eine schematische Darstellung der Komponenten einer mechanischen Einrichtung, wie eines Automatikgetriebes. Jeder einzelne Hebel stellt einen Planetenradsatz dar, wobei die drei grundlegenden mechanischen Komponenten des Planetengetriebes jeweils durch einen Knoten dargestellt sind. Deshalb enthält ein einzelner Hebel drei Knoten: einen für das Sonnenrad, einen für den Planetenradträger und einen für das Hohlrad. In manchen Fällen können zwei Hebel zu einem einzigen Hebel, der mehr als drei Knoten (in der Regel vier Knoten) aufweist, kombiniert sein. Wenn zum Beispiel zwei Knoten an zwei unterschiedlichen Hebeln durch eine feste Verbindung miteinander verbunden sind, können sie als ein einziger Knoten an einem einzigen Hebel dargestellt werden. Die relative Länge zwischen den Knoten jedes Hebels kann dazu verwendet werden, jeweils das Hohlrad/Sonnenrad-Verhältnis jedes entsprechenden Zahnradsatzes darzustellen. Diese Hebelverhältnisse werden wiederum dazu verwendet, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu verändern, um geeignete Verhältnisse und eine geeignete Verhältnisprogression zu erreichen. Mechanische Kopplungen oder Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Planetenradsätze sind durch dünne, horizontale Linien veranschaulicht, und Drehmomentübertragungseinrichtungen, wie etwa Kupplungen und Bremsen, sind als ineinander greifende Finger dargestellt. Eine weitergehende Erläuterung des Formats, Zwecks und der Verwendung von Hebeldiagrammen ist in der Druckschrift SAE Paper 810102 "The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis" von Benford und Leising zu finden, die hierin durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • Das Getriebe 110 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 112, einen ersten Planetenradsatz 114, einen zweiten Planetenradsatz 116, einen dritten Planetenradsatz 118 und einen vierten Planetenradsatz 120 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 122. In dem Hebeldiagramm von 3 weist der erste Planetenradsatz 114 drei Knoten auf: einen ersten Knoten 114A, einen zweiten Knoten 114B und einen dritten Knoten 114C. Der zweite Planetenradsatz 116 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 116A, einen zweiten Knoten 116B und einen dritten Knoten 116C. Der dritte Planetenradsatz 118 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 118A, einen zweiten Knoten 118B und einen dritten Knoten 118C. Der vierte Planetenradsatz 120 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 120A, einen zweiten Knoten 120B und einen dritten Knoten 120C.
  • Das Eingangselement 112 ist ständig mit dem ersten Knoten 116A des zweiten Planetenradsatzes 116 und dem zweiten Knoten 120B des vierten Planetenradsatzes 120 gekoppelt. Das Ausgangselement 122 ist mit dem dritten Knoten 118C des dritten Planetenradsatzes 118 und dem zweiten Knoten 114B des ersten Planetenradsatzes 114 gekoppelt. Der erste Knoten 114A des ersten Planetenradsatzes 114 ist mit dem zweiten Knoten 116B des zweiten Planetenradsatzes 116 gekoppelt. Der zweite Knoten 114B des ersten Planetenradsatzes 114 ist mit dem dritten Knoten 118C des dritten Planetenradsatzes 118 gekoppelt. Der dritte Knoten 114C des ersten Planetenradsatzes 114 ist mit dem dritten Knoten 120C des vierten Planetenradsatzes 120 gekoppelt. Der dritte Knoten 116C des zweiten Planetenradsatzes 116 ist mit dem zweiten Knoten 118B des dritten Planetenradsatzes 118 gekoppelt.
  • Die gekoppelten Elemente sind ständig direkt gekoppelt, um als ein gemeinsamer Rotationskörper zu rotieren, wie es oben angegeben ist.
  • Eine erste Kupplung 126 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 112, den ersten Knoten 116A des zweiten Planetenradsatzes 116 und den zweiten Knoten 120B des vierten Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem ersten Knoten 118A des dritten Planetenradsatzes 118. Eine zweite Kupplung 128 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 112, den ersten Knoten 116A des zweiten Planetenradsatzes 116 und den zweiten Knoten 120B des vierten Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem zweiten Knoten 118B des dritten Planetenradsatzes 118. Eine erste Bremse 130 verbindet den ersten Knoten 118A des dritten Planetenradsatzes 118 selektiv mit einem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 150. Eine zweite Bremse 132 verbindet den dritten Knoten 116C des zweiten Planetenradsatzes 116 und den zweiten Knoten 118B des dritten Planetenradsatzes 118 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 150. Die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, eine dritte Bremse, die den dritten Knoten 114C des ersten Planetenradsatzes 114 und den dritten Knoten 120C des vierten Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem Abstützelement 22 verbindet, wie es für die 1 und 2 beschrieben ist. Eine vierte Bremse 136 verbindet den ersten Knoten 120A des vierten Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 150.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 stellt ein Prinzipdiagramm ein schematisches Layout einer Ausführungsform des Zehnganggetriebes 110' gemäß der vorliegenden Erfindung dar. In 4 wird die Nummerierung aus dem Hebeldiagramm von 3 übernommen. Die Kupplungen und Kopplungseinrichtungen sind entsprechend dargestellt, wohingegen die Knoten der Planetenradsätze nun als Komponenten von Planetenradsätzen, wie Sonnenräder, Hohlräder, Planetenräder und Planetenradträger, erscheinen.
  • Zum Beispiel umfasst der Planetenradsatz 114 ein Sonnenradelement 114C, ein Hohlradelement 114A und ein Planetenradträgerelement 114B, das einen Satz Planetenräder 114D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenradelement 114C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Verbindungselement 142 verbunden. In dem angeführten Beispiel ist das Verbindungselement 142 integral mit dem zweiten Kupplungselement 52 gebildet, wie es oben für 1 und 2 beschrieben ist. Das Hohlradelement 114A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer zweiten Welle oder einem zweiten Verbindungselement 144 verbunden. Das Planetenträgerelement 114B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 122 verbunden. Die Planetenräder 114D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem Sonnenradelement 114C als auch dem Hohlradelement 114A kämmen.
  • Der Planetenradsatz 116 umfasst ein Sonnenradelement 116A, ein Hohlradelement 116C und ein Planetenradträgerelement 116B, das einen Satz Planetenräder 116D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenradelement 116A ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 verbunden. Das Hohlradelement 116C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 146 verbunden. Das Planetenträgerelement 116B ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Verbindungselement 144 verbunden. Die Planetenräder 116D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem Sonnenradelement 116A als auch dem Hohlradelement 116C kämmen.
  • Der Planetenradsatz 118 umfasst ein Sonnenradelement 118A, ein Hohlradelement 118C und ein Planetenradträgerelement 118B, das einen Satz Planetenräder 118D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenradelement 118A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Verbindungselement 148 verbunden. Das Hohlradelement 118C ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 122 verbunden. Das Planetenträgerelement 118B ist zur gemeinsamen Rotation mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 146 und einer fünften Welle oder einem fünften Verbindungselement 152 verbunden. Die Planetenräder 118D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem Sonnenradelement 118A als auch dem Hohlradelement 118C kämmen.
  • Der Planetenradsatz 120 umfasst ein Sonnenradelement 120C, ein Hohlradelement 120A und ein Planetenradträgerelement 120B, das einen Satz Planetenräder 120D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Das Sonnenradelement 120C ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Verbindungselement 142 verbunden. Das Hohlradelement 120A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer sechsten Welle oder einem sechsten Verbindungselement 154 verbunden. Das Planetenträgerelement 120B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 verbunden. Die Planetenräder 120D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem Sonnenradelement 120C als auch dem Hohlradelement 120A kämmen.
  • Die Eingangswelle oder das Eingangselement 112 ist ständig mit einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) oder mit einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) verbunden. Die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 122 ist ständig mit der Achsantriebseinheit oder dem Verteilergetriebe (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Drehmomentübertragungsmechanismen oder Kupplungen 126, 128 und Bremsen 130, 132, 26 und 136 sorgen für eine selektive Verbindung der Wellen oder Verbindungselemente, der Elemente der Planetenradsätze und des Abstützelements 22 des Gehäuses 150. Zum Beispiel ist die erste Kupplung 126 selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 112 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 148 zu verbinden. Die zweite Kupplung 128 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 112 mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 146 zu verbinden. Die erste Bremse 130 ist selektiv einrückbar, um die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 148 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 150 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 148 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Die zweite Bremse 132 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 152 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 150 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 152 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Die dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist selektiv einrückbar, um die erste Welle oder das erste Verbindungselement 142 mit dem Abstützelement 22 zu verbinden, um eine Rotation des Elements 142 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Die vierte Bremse 136 ist selektiv einrückbar, um die sechste Welle oder das sechste Verbindungselement 154 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 150 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 154 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 4 und 5 die Arbeitsweise der Ausführungsform des Zehnganggetriebes 110' beschrieben. Es ist festzustellen, dass das Getriebe 110' in der Lage ist, Drehmoment von der Eingangswelle oder dem Eingangselement 112 auf die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 122 in zumindest zehn Vorwärtsdrehzahl-Drehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnis wird durch Einrückung von einem oder mehreren der Drehmomentübertragungsmechanismen (d. h. erste Kupplung 126, zweite Kupplung 128, erste Bremse 130, zweite Bremse 132, dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 und vierte Bremse 136) erzielt, wie es nachstehend erläutert wird. 5 ist eine Wahrheitstabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen. Ein ”X” in dem Kasten bedeutet, dass die besondere Kupplung oder Bremse eingerückt ist, um den gewünschten Gangzustand zu erreichen. Ein ”O” stellt dar, dass die besondere Drehmomentübertragungseinrichtung (d. h. eine Bremse oder Kupplung) ein oder aktiv ist, aber kein Drehmoment transportiert. Tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gangzustände sind ebenfalls dargestellt, obwohl festzustellen ist, dass diese Zahlenwerte nur beispielhaft sind und dass sie über beträchtliche Bereiche eingestellt werden können, um sich verschiedenen Anwendungen und Betriebskriterien des Getriebes 110' anzupassen. Natürlich sind andere Übersetzungsverhältnisse abhängig von dem gewählten Zahnraddurchmesser, der gewählten Zahnradzähnezahl und der gewählten Zahnradkonfiguration erreichbar.
  • Um zum Beispiel einen Rückwärtsgang herzustellen, werden die erste Kupplung 126 und die zweite Bremse 132 eingerückt oder aktiviert. Die erste Kupplung 126 verbindet die Eingangswelle oder das Eingangselement 112 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 148. Die zweite Bremse 132 verbindet die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 152 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 150, um eine Rotation des Elements 152 relativ zu dem Getriebegehäuse 150 einzuschränken. Gleichermaßen werden die zehn Vorwärtsübersetzungsverhältnisse durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung erreicht, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Es ist festzustellen, dass die vorstehende Erläuterung der Arbeitsweise und Gangzustände des Zehnganggetriebes 110' zuallererst von der Annahme ausgeht, dass alle in einem gegebenen Gangzustand nicht speziell genannten Kupplungen inaktiv oder ausgerückt sind, und zweitens während Gangschaltvorgängen, d. h. Wechseln des Gangzustands, zwischen zumindest benachbarten Gangzuständen, eine in beiden Gangzuständen eingerückte oder aktivierte Kupplung eingerückt oder aktiviert bleiben wird.
  • Nun unter Bezugnahme auf 6 ist eine Ausführungsform eines Zwölfganggetriebes 210 in einem Hebeldiagrammformat veranschaulicht. Das Getriebe 210 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 212, einen ersten Planetenradsatz 214, einen zweiten Planetenradsatz 216, einen dritten Planetenradsatz 218, einen vierten Planetenradsatz 220 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 222. In dem Hebeldiagramm von 6 weist der erste Planetenradsatz 214 drei Knoten auf: einen ersten Knoten 214A, einen zweiten Knoten 214B und einen dritten Knoten 214C. Der zweite Planetenradsatz 216 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 216A, einen zweiten Knoten 216B und einen dritten Knoten 216C. Der dritte Planetenradsatz 218 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 218A, einen zweiten Knoten 218B und einen dritten Knoten 218C. Der vierte Planetenradsatz 220 weist drei Knoten auf: einen ersten Knoten 220A, einen zweiten Knoten 220B und einen dritten Knoten 220C.
  • Das Eingangselement 212 ist ständig mit dem ersten Knoten 216A des zweiten Planetenradsatzes 216 und dem zweiten Knoten 220B des vierten Planetenradsatzes 220 gekoppelt. Das Ausgangselement 222 ist ständig mit dem dritten Knoten 218C des dritten Planetenradsatzes 218 und dem zweiten Knoten 214B des ersten Planetenradsatzes 214 gekoppelt.
  • Der erste Knoten 214A des ersten Planetenradsatzes 214 ist mit dem zweiten Knoten 216B des zweiten Planetenradsatzes 216 gekoppelt. Der zweite Knoten 214B des ersten Planetenradsatzes 214 ist mit dem dritten Knoten 218C des dritten Planetenradsatzes 218 gekoppelt. Der dritte Knoten 214C des ersten Planetenradsatzes 214 ist mit dem dritten Knoten 220C des vierten Planetenradsatzes 220 gekoppelt.
  • Der erste Knoten 216A des zweiten Planetenradsatzes 216 ist mit dem zweiten Knoten 220B des vierten Planetenradsatzes 220 gekoppelt. Der dritte Knoten 216C des zweiten Planetenradsatzes 216 ist mit dem zweiten Knoten 218B des dritten Planetenradsatzes 218 gekoppelt.
  • Eine erste Kupplung 226 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 212, den ersten Knoten 216A des zweiten Planetenradsatzes 216 und den zweiten Knoten 220B des vierten Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem ersten Knoten 218A des dritten Planetenradsatzes 218. Eine zweite Kupplung 228 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 212, den ersten Knoten 216A des zweiten Planetenradsatzes 216 und den zweiten Knoten 220B des vierten Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem zweiten Knoten 218B des dritten Planetenradsatzes 218 und dem dritten Knoten 216C des zweiten Planetenradsatzes 216. Eine dritte Kupplung 230 verbindet das Ausgangselement oder die Ausgangswelle 222, den dritten Knoten 218C des dritten Planetenradsatzes 218 und den zweiten Knoten 214B des ersten Planetenradsatzes 214 selektiv mit dem dritten Knoten 216C des zweiten Planetenradsatzes 216 und dem zweiten Knoten 218B des dritten Planetenradsatzes 218.
  • Eine erste Bremse 232 verbindet den ersten Knoten 218A des dritten Planetenradsatzes 218 selektiv mit einem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 250. Eine zweite Bremse 234 verbindet den dritten Knoten 216C des zweiten Planetenradsatzes 216 und den zweiten Knoten 218B des dritten Planetenradsatzes 218 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 250. Die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist, wie oben beschrieben, eine dritte Bremse, die den dritten Knoten 214C des ersten Planetenradsatzes 214 und den dritten Knoten 220C des vierten Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem Abstützelement 22 verbindet. Eine vierte Bremse 238 verbindet den ersten Knoten 220A des vierten Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 250.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7 stellt ein Prinzipdiagramm ein schematisches Layout einer Ausführungsform des Zwölfganggetriebes 210 gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung dar. In 7 wird die Nummerierung aus dem Hebeldiagramm von 6 übernommen. Die Kupplungen und Kopplungseinrichtungen sind entsprechend dargestellt, wohingegen die Knoten der Planetenradsätze nun als Komponenten von Planetenradsätzen, wie Sonnenräder, Hohlräder, Planetenräder und Planetenradträger, erscheinen.
  • Zum Beispiel umfasst der erste Planetenradsatz 214 ein erstes Sonnenradelement 214C, ein erstes Hohlradelement 214A und ein erstes Planetenradträgerelement 214B, das einen ersten Satz Planetenräder 214D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Der erste Planetenradsatz 214 ist in dieser Abwandlung ein einfacher Planetenradsatz, jedoch könnte in anderen Abwandlungen der vorliegenden Erfindung der erste Planetenradsatz 214 ein zusammengesetzter Planetenradsatz sein. Das erste Sonnenradelement 214C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Verbindungselement 242 verbunden. In dem angeführten Beispiel ist das Verbindungselement 242 integral mit dem zweiten Kupplungselement 52 gebildet, wie es oben für 1 und 2 beschrieben ist. Das erste Hohlradelement 214A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer zweiten Welle oder einem zweiten Verbindungselement 244 verbunden. Das erste Planetenträgerelement 214B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 222 verbunden. Die ersten Planetenräder 214D sind jeweils derart konfiguriert, das sie mit sowohl dem ersten Sonnenradelement 214C als auch dem ersten Hohlradelement 214A kämmen.
  • Der zweite Planetenradsatz 216 umfasst ein zweites Sonnenradelement 216A, ein zweites Hohlradelement 216C und ein zweites Planetenradträgerelement 216B, das einen zweiten Satz Planetenräder 216D (von denen jeweils nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Der zweite Planetenradsatz 216 ist in dieser Abwandlung ein einfacher Planetenradsatz, aber in anderen Abwandlungen der vorliegenden Erfindung könnte der zweite Planetenradsatz 216 ein zusammengesetzter Planetenradsatz sein, der mehr als einen Satz Planetenräder aufweist, die von dem Trägerelement 216B gelagert sind. Das zweite Sonnenradelement 216A ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 212 verbunden. Das zweite Planetenträgerelement 216B ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Verbindungselement 244 verbunden. Das zweite Hohlradelement 216C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 246 verbunden. Der zweite Satz Planetenräder 216D ist derart ausgestaltet, dass sie mit sowohl dem zweiten Hohlradelement 216C als auch dem zweiten Sonnenradelement 216A kämmen.
  • Der dritte Planetenradsatz 218 umfasst ein drittes Sonnenradelement 218A, ein drittes Hohlradelement 218C und ein drittes Planetenradträgerelement 218B, das einen dritten Satz Planetenräder 218D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Mit anderen Worten ist in dieser Abwandlung der dritte Planetenradsatz 218 ein einfacher Planetenradsatz, jedoch könnte der dritte Planetenradsatz 218 in anderen Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ein zusammengesetzter Planetenradsatz sein. Das dritte Sonnenradelement 218A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Verbindungselement 248 verbunden. Das dritte Planetenträgerelement 218B ist zur gemeinsamen Rotation mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 246 und einer fünften Welle oder einem fünften Verbindungselement 252 verbunden. Das dritte Hohlradelement 218C ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 222 verbunden. Zusätzlich ist das dritte Hohlradelement 218C zur gemeinsamen Rotation mit einer sechsten Welle oder einem sechsten Verbindungselement 254 verbunden. Die dritten Planetenräder 218D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem dritten Sonnenradelement 218A als auch dem dritten Hohlradelement 218C kämmen.
  • Der vierte Planetenradsatz 220 umfasst ein viertes Sonnenradelement 220C, ein viertes Hohlradelement 220A und ein viertes Planetenradträgerelement 220B, das einen vierten Satz Planetenräder 220D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert. Mit anderen Worten ist in dieser Abwandlung der vierte Planetenradsatz 220 ein einfacher Planetenradsatz, jedoch könnte der vierte Planetenradsatz 220 in anderen Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ein zusammengesetzter Planetenradsatz sein. Das vierte Sonnenradelement 220C ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Verbindungselement 242 verbunden. Das vierte Hohlradelement 220A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer siebten Welle oder einem siebten Verbindungselement 256 verbunden. Das vierte Planetenradträgerelement 220B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 212 verbunden. Die vierten Planetenräder 220D sind jeweils derart konfiguriert, dass sie mit sowohl dem vierten Sonnenradelement 220C als auch dem vierten Hohlradelement 220A kämmen.
  • Die Eingangswelle oder das Eingangselement 212 ist ständig mit einer Antriebsquelle, wie etwa einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) oder einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt), verbunden. Die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 222 ist ständig mit einem anderen Ausgang, wie etwa der Achsantriebseinheit oder dem Verteilergetriebe (nicht gezeigt), verbunden.
  • Die erste Kupplung 226 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 212 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 248 zu verbinden. Die zweite Kupplung 228 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 212 mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 246 zu verbinden. Die dritte Kupplung 230 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 252 mit der sechsten Welle oder dem sechsten Verbindungselement 254 zu verbinden.
  • Die erste Bremse 232 ist selektiv einrückbar, um die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 248 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 250 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 248 relativ zu dem Getriebegehäuse 250 einzuschränken. Die zweite Bremse 234 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 252 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 250 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 252 relativ zu dem Getriebegehäuse 250 einzuschränken. Die dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist selektiv einrückbar, um die erste Welle oder das erste Verbindungselement 242 mit dem Abstützelement 22 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 242 relativ zu dem Abstützelement 22 und dem Getriebegehäuse 250 einzuschränken. Die vierte Bremse 238 ist selektiv einrückbar, um die siebte Welle oder das siebte Verbindungselement 256 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 250 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 256 relativ zu dem Getriebegehäuse 250 einzuschränken. Die Zahnradbauteile wiederum, die mit jedem der Verbindungselemente verbunden sind, sind ebenfalls entsprechend verbunden oder eingeschränkt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 die Arbeitsweise der Ausführungsform des Getriebes 210 beschrieben. Es ist festzustellen, dass das Getriebe 210 in der Lage ist, Drehmoment von der Eingangswelle oder dem Eingangselement 212 auf die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 222 in elf, zwölf oder mehr Vorwärtsdrehzahl-Drehmoment-Verhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnis wird durch Einrückung von einem oder mehreren der Drehmomentübertragungsmechanismen (d. h. erste Kupplung 226, zweite Kupplung 228, dritte Kupplung 230, erste Bremse 232, zweite Bremse 234, dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 und vierte Bremse 238) erzielt, wie es nachstehend erläutert wird.
  • Wie 5 ist 8 eine Wahrheitstabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen, außer dass 8 dem Getriebe 210 der 67 statt dem Getriebe 110 der 34 entspricht. Um einen Rückwärtsgang herzustellen, werden die erste Kupplung 226 und die zweite Bremse 234 eingerückt oder aktiviert. Die erste Kupplung 226 verbindet die Eingangswelle oder das Eingangselement 212 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 248. Die zweite Bremse 234 verbindet die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 252 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 250, um eine Rotation des Elements 252 relativ zu dem Getriebegehäuse 250 einzuschränken, was eine Rotation des dritten Planetenträgerelements 218B und des zweiten Hohlradelements 216C relativ zu dem Getriebegehäuse 250 einschränkt. Gleichermaßen werden beispielsweise zwölf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung erreicht, wie es in 8 gezeigt ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 9 ist eine andere Ausführungsform eines Zwölfganggetriebes 310 in einem Hebeldiagrammformat veranschaulicht. Das Getriebe 310 umfasst eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 312, einen ersten Planetenradsatz 314, einen zweiten Planetenradsatz 316, einen dritten Planetenradsatz 318, einen vierten Planetenradsatz 320 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 322. Wie das Hebeldiagramm von 6 weist in dem Hebeldiagramm von 9 jeder der Planetenradsätze 314, 316, 318, 320 einen ersten, zweiten und dritten Knoten 314A–C, 316A–C, 318A–C, 320A–C auf.
  • Das Eingangselement 312 ist ständig mit dem ersten Knoten 316A des zweiten Planetenradsatzes 316 und dem zweiten Knoten 320B des vierten Planetenradsatzes 320 gekoppelt. Das Ausgangselement 322 ist ständig mit dem dritten Knoten 318C des dritten Planetenradsatzes 318 und dem zweiten Knoten 314B des ersten Planetenradsatzes 314 gekoppelt. Der erste Knoten 314A des ersten Planetenradsatzes 314 ist mit dem zweiten Knoten 316B des zweiten Planetenradsatzes 316 gekoppelt. Der zweite Knoten 314B des ersten Planetenradsatzes 314 ist mit dem dritten Knoten 318C des dritten Planetenradsatzes 318 gekoppelt. Der dritte Knoten 314C des ersten Planetenradsatzes 314 ist mit dem dritten Knoten 320C des vierten Planetenradsatzes 320 gekoppelt.
  • Der erste Knoten 316A des zweiten Planetenradsatzes 316 ist mit dem zweiten Knoten 320B des vierten Planetenradsatzes 320 gekoppelt. Der dritte Knoten 316C des zweiten Planetenradsatzes 316 ist mit dem zweiten Knoten 318B des dritten Planetenradsatzes 318 gekoppelt.
  • Eine erste Kupplung 326 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 312, den ersten Knoten 316A des zweiten Planetenradsatzes 316 und den zweiten Knoten 320B des vierten Planetenradsatzes 320 selektiv mit dem ersten Knoten 318A des dritten Planetenradsatzes 318. Eine zweite Kupplung 328 verbindet das Eingangselement oder die Eingangswelle 312, den ersten Knoten 316A des zweiten Planetenradsatzes 316 und den zweiten Knoten 320B des vierten Planetenradsatzes 320 selektiv mit dem zweiten Knoten 318B des dritten Planetenradsatzes 318 und dem dritten Knoten 316C des zweiten Planetenradsatzes 316. Eine dritte Kupplung 330 verbindet den ersten Knoten 318A des dritten Planetenradsatzes 318 selektiv mit dem zweiten Knoten 318B des dritten Planetenradsatzes 318 und dem dritten Knoten 316C des zweiten Planetenradsatzes 316.
  • Eine erste Bremse 332 verbindet den ersten Knoten 318A des dritten Planetenradsatzes 318 selektiv mit einem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 350. Eine zweite Bremse 334 verbindet den dritten Knoten 316C des zweiten Planetenradsatzes 316 und den zweiten Knoten 318B des dritten Planetenradsatzes 318 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 350. Die Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist eine dritte Bremse 336, die den dritten Knoten 314C des ersten Planetenradsatzes 314 und den dritten Knoten 320C des vierten Planetenradsatzes 320 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 350 verbindet. Eine vierte Bremse 338 verbindet den ersten Knoten 320A des vierten Planetenradsatzes 320 selektiv mit dem feststehenden Element oder Getriebegehäuse 350.
  • Nun unter Bezugnahme auf 10 stellt ein Prinzipdiagramm ein schematisches Layout einer Ausführungsform des Zwölfganggetriebes 310 von 9 gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung dar. Es ist zu verstehen, dass alternativ andere unterschiedliche Prinzipdiagramme in Verbindung mit dem Hebeldiagramm von 9 verwendet werden könnten. In 10 wird die Nummerierung aus dem Hebeldiagramm von 9 übernommen. Die Kupplungen und Kopplungseinrichtungen sind entsprechend dargestellt, wohingegen die Knoten der Planetenradsätze nun als Komponenten von Planetenradsätzen, wie Sonnenräder, Hohlräder, Planetenräder und Planetenradträger, erscheinen.
  • Zum Beispiel umfasst das Prinzipdiagramm in 10 ähnlich wie das Prinzipdiagramm von 7 einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz 314, 316, 318, 320, wobei jeder ein Sonnenradelement 314C, 316A, 318A, 320C, ein Planetenträgerelement 314B, 316B, 318B, 320B mit Planetenrädern 314D, 316D, 318D, 320D und ein Hohlradelement 314A, 316C, 318C, 320A umfasst. Die Planetenräder 314D, 316D, 318D, 320D kämmen jeweils mit sowohl einem Sonnenradelement 314C, 316A, 318A, 320C als auch einem Hohlradelement 314A, 316C, 318C, 320A. Jeder der Planetenradsätze 314, 316, 318, 320 ist in dieser Abwandlung ein einfacher Planetenradsatz, jedoch könnten einer oder mehrere der Planetenradsätze 314, 316, 318, 320 in anderen Abwandlungen der vorliegenden Erfindung zusammengesetzte Planetenradsätze sein. Die Eingangswelle oder das Eingangselement 312 ist ständig mit einer Antriebsquelle verbunden, und die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 322 ist ständig mit einem anderen Ausgang verbunden.
  • Das erste Sonnenradelement 314C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Verbindungselement 342 verbunden. In dem angeführten Beispiel ist das Verbindungselement 342 integral mit dem zweiten Kupplungselement 52 gebildet, wie es oben für 1 und 2 beschrieben ist. Das erste Hohlradelement 314A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer zweiten Welle oder einem zweiten Verbindungselement 344 verbunden. Das erste Planetenträgerelement 314B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 322 verbunden.
  • Das zweite Sonnenradelement 316A ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 312 verbunden. Das zweite Planetenträgerelement 316B ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Verbindungselement 344 verbunden. Das zweite Hohlradelement 316C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 346 verbunden.
  • Das dritte Sonnenradelement 318A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Verbindungselement 348 verbunden. Das dritte Hohlradelement 318C ist zur gemeinsamen Rotation mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 322 verbunden. Das dritte Planetenträgerelement 318B ist zur gemeinsamen Rotation mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 346 und einer fünften Welle oder einem fünften Verbindungselement 352 verbunden.
  • Das vierte Sonnenradelement 320C ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Verbindungselement 342 verbunden. Das vierte Hohlradelement 320A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer sechsten Welle oder einem sechsten Verbindungselement 356 verbunden. Das vierte Planetenradträgerelement 320B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Eingangswelle oder dem Eingangselement 312 verbunden.
  • Die erste Kupplung 326 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 312 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 348 zu verbinden. Die zweite Kupplung 328 ist selektiv einrückbar, um die Eingangswelle oder das Eingangselement 312 mit der dritten Welle oder dem dritten Verbindungselement 346 zu verbinden. Die dritte Kupplung 330 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 352 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 348 zu verbinden.
  • Die erste Bremse 332 ist selektiv einrückbar, um die vierte Welle oder das vierte Verbindungselement 348 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 350 zu verbinden. Die zweite Bremse 334 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 352 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 350 zu verbinden. Die dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 ist selektiv einrückbar, um die erste Welle oder das erste Verbindungselement 342 mit dem feststehenden Bauteil oder Getriebegehäuse 350 zu verbinden. Die vierte Bremse 338 ist selektiv einrückbar, um die sechste Welle oder das sechste Verbindungselement 356 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 350 zu verbinden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 910 die Arbeitsweise der veranschaulichten Ausführungsform des Getriebes 310 beschrieben. Das Getriebe 310 ist in der Lage, Drehmoment von der Eingangswelle oder dem Eingangselement 312 auf die Ausgangswelle oder das Ausgangselement 322 in elf, zwölf oder mehr Vorwärtsdrehzahl-Drehmoment-Verhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehzahl- oder drehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnis wird durch Einrückung von einem oder mehreren der Drehmomentübertragungsmechanismen (d. h. erste Kupplung 326, zweite Kupplung 328, dritte Kupplung 330, erste Bremse 332, zweite Bremse 334, dritte Bremse oder Klauenkupplungs-Baugruppe 26 und vierte Bremse 338) erzielt, wie es nachstehend erläutert wird.
  • Wie 8 ist 11 eine Wahrheitstabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen, außer dass 11 dem Getriebe 310 der 910 statt dem Getriebe 210 der 67 entspricht. Tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gangzustände sind ebenfalls dargestellt, obwohl festzustellen ist, dass diese Zahlenwerte nur beispielhaft sind und dass sie über beträchtliche Bereiche eingestellt werden können, um sich verschiedenen Anwendungen und Betriebskriterien des Getriebes 310 anzupassen. Natürlich sind andere Übersetzungsverhältnisse abhängig von dem gewählten Zahnraddurchmesser, der gewählten Zahnradzähnezahl und der gewählten Zahnradkonfiguration erreichbar.
  • Um zum Beispiel einen Rückwärtsgang herzustellen, werden die erste Kupplung 326 und die zweite Bremse 334 eingerückt oder aktiviert. Die erste Kupplung 326 verbindet die Eingangswelle oder das Eingangselement 312 mit der vierten Welle oder dem vierten Verbindungselement 348. Die zweite Bremse 334 verbindet die fünfte Welle oder das fünfte Verbindungselement 352 mit dem feststehenden Bauteil oder dem Getriebegehäuse 350, um eine Rotation des Elements 352 relativ zu dem Getriebegehäuse 350 einzuschränken, was auch eine Rotation des dritten Planetenträgerelements 318B und des zweiten Hohlradelements 316C relativ zu dem Getriebegehäuse 350 einschränkt. Gleichermaßen können zwölf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung erreicht werden, wie es in 11 gezeigt ist.
  • Es ist festzustellen, dass die vorstehende Erläuterung der Arbeitsweise und Gangzustände der Getriebe 210, 310 zuallererst von der Annahme ausgeht, dass alle in einem gegebenen Gangzustand nicht speziell genannten Kupplungen inaktiv oder ausgerückt sind, und zweitens während Gangschaltvorgängen, d. h. Wechseln des Gangzustands, zwischen zumindest benachbarten Gangzuständen, eine in beiden Gangzuständen eingerückte oder aktivierte Kupplung eingerückt oder aktiviert bleiben wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat mehrere vorteilhafte Merkmale. Zum Beispiel hat die Klauenkupplung geringere Umlaufverluste als eine traditionelle Plattenkupplung. Die verringerten Umlaufverluste fördern die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Zusätzlich wird durch die Verwendung eines Konstruktionselements, das als eine Ritzelradabstützung verwendet wird, die Menge an zusätzlichen Teilen und die Masse, die dem Getriebe hinzugefügt werden, verringert.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung von dem Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Druckschrift SAE Paper 810102 ”The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis” von Benford und Leising [0037]

Claims (10)

  1. Getriebe, umfassend: ein Gehäuse; eine Mehrzahl von Planetenradsätzen, die in dem Gehäuse angeordnet sind und jeweils ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen; ein Konstruktionselement, das an dem Gehäuse befestigt ist, wobei das Konstruktionselement eine Mehrzahl von Kerbzähnen umfasst und einen Hohlraum definiert; ein Ritzelradelement, das durch das Konstruktionselement drehbar gelagert ist; ein erstes Klauenkupplungselement, das in dem Hohlraum des Konstruktionselements angeordnet ist, wobei die erste Klauenkupplung eine Mehrzahl von Kerbzähnen und eine Mehrzahl von Klauenzähnen umfasst, wobei die Mehrzahl von Kerbzähnen mit der Mehrzahl von Kerbzähnen des Konstruktionselements in Eingriff steht; ein zweites Klauenkupplungselement, das im Wesentlichen radial innen von dem zweiten Klauenkupplungselement angeordnet ist und eine Drehachse aufweist, wobei das zweite Klauenkupplungselement eine Mehrzahl von Klauenzähnen umfasst, die mit den Klauenzähnen des ersten Klauenkupplungselements in einem gemeinsamen radialen Abstand von einer Drehachse des zweiten Klauenkupplungselements ausgerichtet sind, und wobei das zweite Klauenkupplungselement mit zumindest einem von den ersten, zweiten und dritten Elementen von zumindest einem der Mehrzahl von Planetenradsätzen rotatorisch gekoppelt ist; und ein Vorspannelement, das zwischen dem Konstruktionselement und dem ersten Klauenkupplungselement angeordnet ist, um das erste Klauenkupplungselement aus dem Eingriff mit dem zweiten Klauenkupplungselement heraus vorzuspannen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, das ferner eine einfache Fluidkopplungseinrichtung umfasst, wobei das Gehäuse Aluminium ist und das Konstruktionselement Gusseisen ist, wobei der Hohlraum des Konstruktionselements eine Zylinderbohrung ist, und wobei das zweite Klauenkupplungselement einen Kolbenabschnitt umfasst, der zur Verlagerung durch die Zylinderbohrung angeordnet ist, wobei das Konstruktionselement ferner einen Fluiddurchgangsweg in Fluidverbindung mit der Zylinderbohrung zum Übermitteln eines Betätigungsfluids definiert, das ferner eine Mehrzahl von Fluiddichtungen umfasst, wobei eine erste der Mehrzahl von Fluiddichtungen zwischen dem Konstruktionselement und dem ersten Klauenkupplungselement angeordnet ist, eine zweite der Mehrzahl von Fluiddichtungen zwischen dem ersten Klauenkupplungselement und dem zweiten Klauenkupplungselement angeordnet ist, eine dritte der Mehrzahl von Fluiddichtungen zwischen dem zweiten Klauenkupplungselement und dem Konstruktionselement angeordnet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Planetenradsätzen einen ersten Planetenradsatz, einen zweiten Planetenradsatz, einen dritten Planetenradsatz und einen vierten Planetenradsatz umfasst.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Eingangselement; ein Ausgangselement; ein erstes Verbindungselement, das das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein zweites Verbindungselement, das das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbindet; ein drittes Verbindungselement, das das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; ein viertes Verbindungselement, das das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; ein fünftes Verbindungselement, das das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbindet; einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Eingangselement, dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden; einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes und das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Eingangselement, dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden; einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden; einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das zweite Element des dritten Planetenradsatzes und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden; und einen sechsten Drehmomentübertragungsmechanismus, der selektiv einrückbar ist, um das erste Element des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden, und wobei das erste Klauenkupplungselement, das zweite Klauenkupplungselement und das Vorspannelement einen fünften Drehmomentübertragungsmechanismus bilden, der selektiv einrückbar ist, um das dritte Element des ersten Planetenradsatzes und das dritte Element des vierten Planetenradsatzes mit dem Konstruktionselement zu verbinden, und wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar sind, um zumindest zehn Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das Eingangselement ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbunden ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das Ausgangselement ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes und mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das dritte Element des ersten Planetenradsatzes, das dritte Element des vierten Planetenradsatzes, das erste Element des zweiten Planetenradsatzes und das erste Element des dritten Planetenradsatzes Sonnenräder sind, die zweiten Elemente des ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes Trägerelemente sind, und das erste Element des ersten Planetenradsatzes, das erste Element des vierten Planetenradsatzes, das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes und das dritte Element des dritten Planetenradsatzes Hohlräder sind.
  8. Getriebe nach Anspruch 4, das ferner einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus umfasst, der selektiv einrückbar ist, um das zweite Element des dritten Planetenradsatzes und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes zu verbinden, und wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar sind, um zumindest zwölf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  9. Getriebe nach Anspruch 4, das ferner einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus umfasst, der selektiv einrückbar ist, um das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes zu verbinden, und wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv in Kombinationen von zumindest zweien einrückbar sind, um zumindest zwölf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  10. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das dritte Verbindungselement integral mit dem zweiten Klauenkupplungselement gebildet ist.
DE102014101133.3A 2013-02-05 2014-01-30 Getriebe mit Klauenkupplungsbremse Expired - Fee Related DE102014101133B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/759,606 2013-02-05
US13/759,606 US8870696B2 (en) 2013-02-05 2013-02-05 Transmission with dog clutch brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101133A1 true DE102014101133A1 (de) 2014-08-07
DE102014101133B4 DE102014101133B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=51206198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101133.3A Expired - Fee Related DE102014101133B4 (de) 2013-02-05 2014-01-30 Getriebe mit Klauenkupplungsbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8870696B2 (de)
CN (1) CN103968013B (de)
DE (1) DE102014101133B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937600A4 (de) * 2013-03-29 2017-08-16 Aisin Aw Co., Ltd. Stromübertragungsvorrichtung
CN107110241A (zh) * 2014-12-26 2017-08-29 爱信艾达株式会社 离合器及具有该离合器的变速装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039556B2 (en) * 2013-02-05 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission-integrated electromechanical device
JP6187352B2 (ja) * 2014-03-27 2017-08-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
JP6395648B2 (ja) * 2015-03-19 2018-09-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機
US10006498B2 (en) * 2016-01-28 2018-06-26 Deere & Company Drive assembly with bimodal clutch module
EP3936737B1 (de) * 2020-07-06 2024-02-07 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Ein verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebsstrangs
US11828351B1 (en) * 2022-06-03 2023-11-28 Allison Transmission, Inc. Three-speed transmission for an electric drive system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224322A (en) * 1939-01-26 1940-12-10 Sinclair Harold Synchronizing clutch
US5006100A (en) * 1989-05-12 1991-04-09 Caterpillar Inc. Two-speed planetary gear mechanism
AT405728B (de) 1993-07-22 1999-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebseinheit für vierradgetriebene fahrzeuge mit einer nachschaltgruppe
DE69623262T2 (de) * 1996-05-31 2003-04-17 Aisin Aw Co Automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit Bremse für den Rückwärtsgang
DE29711239U1 (de) 1996-06-27 1997-11-13 Meyerle Michael Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE19822193B4 (de) * 1998-05-16 2010-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe
US7220200B2 (en) 2004-07-29 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with spaced-apart simple planetary gear sets
DE102005021709A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe-Familie
US7736269B2 (en) * 2007-02-14 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with three-position dog clutch actuator valve
US7597644B2 (en) * 2007-05-21 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Nine or ten speed split clutch countershaft automatic transmission
DE102009026708A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
RU2010107090A (ru) * 2010-02-25 2011-08-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоступенчатая планетарная коробка передач с двумя планетарными зубчатыми передачами и имеющая до десяти отношений скоростей переднего хода
RU2010110533A (ru) * 2010-03-19 2011-09-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоскоростная трансмиссия с планетарными зубчатыми передачами и промежуточными валами (варианты)
US8646589B2 (en) * 2011-02-24 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Mechanism for controlling a transmission component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift SAE Paper 810102 "The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis" von Benford und Leising

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937600A4 (de) * 2013-03-29 2017-08-16 Aisin Aw Co., Ltd. Stromübertragungsvorrichtung
US9958056B2 (en) 2013-03-29 2018-05-01 Aisin Aw Co., Ltd. Power transmission apparatus
CN107110241A (zh) * 2014-12-26 2017-08-29 爱信艾达株式会社 离合器及具有该离合器的变速装置
CN107110241B (zh) * 2014-12-26 2018-12-21 爱信艾达株式会社 离合器及具有该离合器的变速装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103968013B (zh) 2017-01-04
CN103968013A (zh) 2014-08-06
US8870696B2 (en) 2014-10-28
US20140221149A1 (en) 2014-08-07
DE102014101133B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101133A1 (de) Getriebe mit Klauenkupplungsbremse
DE102012215179B4 (de) Getriebe mit Doppelkupplungs-Betätigungsanordnung
DE102012000094A1 (de) Mehrgang-automatikgetriebe
DE102012000050A1 (de) Planetengetriebe mit Anfahrkupplung
DE102012214439A1 (de) Mehrganggetriebe mit vier planetenradsätzen
DE102013201602A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011122641A1 (de) Neugang-Automatikgetriebe
DE102013202638A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012203130A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010008016A1 (de) Mehrganggetriebe mit vier Planetenradsätzen
DE102012217755A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012217433A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102013208502A1 (de) Mehrganggetriebe und Gegenplatte
DE102014113628A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012002852A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer Bandbremse
DE102010008017A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014211219A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102010004521A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102010007623A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102013222093A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102013216103A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102013204906A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010052854A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102011122613A1 (de) Mehrganggetriebe mit gestapelten Planetenradsätzen
DE102011016245A1 (de) Mehrganggetriebe mit vier Planetenradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee