DE102014100774A1 - Device for calibrating optical measuring devices - Google Patents

Device for calibrating optical measuring devices Download PDF

Info

Publication number
DE102014100774A1
DE102014100774A1 DE102014100774.3A DE102014100774A DE102014100774A1 DE 102014100774 A1 DE102014100774 A1 DE 102014100774A1 DE 102014100774 A DE102014100774 A DE 102014100774A DE 102014100774 A1 DE102014100774 A1 DE 102014100774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
scattering element
carrier
measuring device
calibration body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014100774.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Severin Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Gardner GmbH
BYK Gardner USA Inc
Original Assignee
BYK Gardner GmbH
BYK Gardner USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Gardner GmbH, BYK Gardner USA Inc filed Critical BYK Gardner GmbH
Priority to DE102014100774.3A priority Critical patent/DE102014100774A1/en
Priority to JP2014258738A priority patent/JP6730781B2/en
Priority to CN201510033333.9A priority patent/CN104807400B/en
Priority to US14/604,182 priority patent/US9417184B2/en
Publication of DE102014100774A1 publication Critical patent/DE102014100774A1/en
Priority to US15/216,567 priority patent/US9506860B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4785Standardising light scatter apparatus; Standards therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/13Standards, constitution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Kalibrieren von optischen Messgeräten (10) mit einem Träger (2). Erfindungsgemäß weist der Kalibrierkörper (4) einen Glaskörper (4) auf, der wenigstens ein Streuelement (42) aufweist, wobei dieses Streuelement (42) vollständig von dem Glaskörper (4) umgeben ist, wobei sich ein Transmissionsgrad des Streuelements (42) und des Glaskörpers voneinander unterscheiden.A device (1) for calibrating optical measuring devices (10) with a carrier (2). According to the invention, the calibration body (4) has a glass body (4) which has at least one scattering element (42), this scattering element (42) being completely surrounded by the glass body (4), whereby a transmittance of the scattering element (42) and the Glass body differ from each other.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kalibrieren und/oder Testen von Messgeräten. Aus dem Stand der Technik sind diverse optische Messgeräte bekannt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Messgerät zur Untersuchung von Oberflächeneigenschaften von Oberflächen. Auch derartige Geräte sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei ist es insbesondere bekannt, dass ein entsprechendes Messgerät über eine zu untersuchende Oberfläche geführt wird und dabei diese Oberfläche beleuchtet und aus der reflektierten bzw. gestreuten Strahlung Informationen ableitet. The present invention relates to a device for calibrating and / or testing measuring instruments. Various optical measuring devices are known from the prior art. The invention relates in particular to a measuring device for the investigation of surface properties of surfaces. Also, such devices are known from the prior art for a long time. In particular, it is known that a corresponding measuring device is guided over a surface to be examined while illuminating this surface and deriving information from the reflected or scattered radiation.

Es ist dabei allerdings erforderlich, diese Messgeräte von Zeit zu Zeit neu zu kalibrieren. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik Kalibriergeräte bzw. Standards bekannt. Diese Kalibriergeräte weisen dabei üblicherweise einen Träger auf, entlang dessen das Messgerät geführt werden kann, wobei es einen Kalibrierkörper beleuchtet. Aus den entsprechend von dem Kalibrierkörper zurückgeworfenen bzw. reflektierten oder gestreuten Strahlungen können Informationen abgeleitet werden, aufgrund derer das Messgerät wieder kalibriert bzw. justiert werden kann. Diese Kalibriergeräte sind dabei oftmals einer relativ rohen Behandlung unterworfen. Teilweise werden diese Kalibriergeräte verschmutzt und mit aggressiven Reinigungsmedien gereinigt. Auch tritt oftmals infolge von Alterungsprozessen eine Veränderung der jeweiligen Kalibrierkörper auf. Damit sind diese nach einer bestimmten Zeit nicht mehr für den ihnen zugedachten Zweck einsetzbar. However, it is necessary to recalibrate these meters from time to time. For this purpose, calibrators or standards are known from the prior art. These calibration devices usually have a carrier along which the measuring device can be guided, wherein it illuminates a calibration. From the radiation reflected or reflected or scattered by the calibration body, information can be derived, on the basis of which the measuring device can be recalibrated or adjusted. These calibrators are often subjected to a relatively crude treatment. Some of these calibration devices are polluted and cleaned with aggressive cleaning media. Also often occurs as a result of aging processes, a change in the respective calibration. Thus, these are no longer used for their intended purpose after a certain time.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Beständigkeit und bevorzugt auch die Haltbarkeit derartiger Kalibriergeräte zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. The present invention is therefore based on the object to improve the durability and preferably also the durability of such calibration. This is achieved according to the invention by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kalibrieren von optischen Messgeräten weist einen Träger auf,. Weiterhin weist die Vorrichtung einen an dem Träger angeordneten Kalibrierkörper auf. A device according to the invention for calibrating optical measuring devices has a carrier. Furthermore, the device has a calibration body arranged on the carrier.

Erfindungsgemäß weist dieser Kalibrierkörper einen Glaskörper auf, der wiederum wenigstens ein Streuelement aufweist, wobei dieses Streuelement vollständig von dem Glaskörper umgeben ist und wobei sich ein Transmissionsgrad des Streuelements und eines anderen Bereichs des Glaskörpers (insbesondere hinsichtlich auf den Kalibrierkörper auftreffenden Lichts) voneinander unterscheiden. Vorteilhaft dient dieser Kalibrierkörper als Kalibrierstandard und/oder Teststandard. According to the invention, this calibration body has a glass body, which in turn has at least one scattering element, wherein this scattering element is completely surrounded by the glass body and wherein a transmittance of the scattering element and another region of the glass body differ (in particular with respect to light striking the calibration body). Advantageously, this calibration body serves as calibration standard and / or test standard.

Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Kalibrierkörper vorgesehen ist, der sich optisch (gegenüber dem Glaskörper) unterscheidende Streuelemente aufweist, wobei jedoch diese Streuelemente anders als im Stand der Technik nicht auf einer Oberfläche des Kalibrierkörpers angeordnet sind, sondern in einem Innenraum. Auf diese Weise sind die besagten Streuelemente selbst unempfindlich gegenüber Beeinträchtigungen und Verschmutzungen und auch gegenüber Alterungsprozessen aber auch gegenüber Reinigungsprozessen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kontaktierelement bzw. der Kalibrierkörper fest an den Träger angeordnet. Dabei ist es möglich, dass der Kalibrierkörper an dem Träger festgeschraubt oder festgeklebt oder mit anderen Befestigungsmitteln befestigt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kalibrierkörper nicht gegenüber dem Träger verrutschen kann, sodass insgesamt die Zuverlässigkeit des Geräts erhöht wird. It is therefore proposed according to the invention that a calibration is provided, which optically (with respect to the glass body) has differing scattering elements, but these scattering elements are not arranged differently than in the prior art on a surface of the calibration, but in an interior. In this way, the said scattering elements themselves are insensitive to impairments and contamination and also to aging processes but also to cleaning processes. In a further advantageous embodiment, the contacting element or the calibration body is fixedly arranged on the carrier. It is possible that the calibration body is screwed or glued to the carrier or fastened with other fastening means. In this way it can be ensured that the calibration body can not slip relative to the carrier, so that overall the reliability of the device is increased.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Streuelement ein durch eine Laserbehandlung des Glaskörpers erzeugtes Streuelement. Dies bedeutet, dass mithilfe an sich aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren im Inneren des Glaskörpers diese Streuelemente erzeugt werden, beispielsweise indem eine lokale Aufschmelzung des Glasmaterials im Inneren vorgenommen wird. Dies kann zum Beispiel durch eine sogenannte 3D-Lasergravur erfolgen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich das Streuelement, wie oben erwähnt, im Inneren des Glaskörpers befindet und nicht an dessen Außenoberfläche. In a further advantageous embodiment, the scattering element is a scattering element produced by a laser treatment of the glass body. This means that by means of methods known per se in the interior of the glass body, these scattering elements are produced, for example by making a local melting of the glass material in the interior. This can be done for example by a so-called 3D laser engraving. In this way it can be achieved that the scattering element, as mentioned above, is located inside the glass body and not on its outer surface.

Mithilfe derartiger Laserbehandlungen bzw. Laserbestrahlungen ist es auch möglich, die Tiefe innerhalb des Glaskörpers festzulegen, mit der das Streuelement erzeugt wird. With the aid of such laser treatments or laser irradiations, it is also possible to determine the depth within the glass body with which the scattering element is produced.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger eine Führungseinrichtung aufweist, welche das zu kalibrierende Messgerät führt, derart, dass das Messgerät gegenüber dem Träger entlang einer vordefinierten Linie bewegbar ist. In a further preferred embodiment, the carrier has a guide device, which guides the measuring device to be calibrated, such that the measuring device is movable relative to the carrier along a predefined line.

Vorteilhaft ist die Linie, entlang derer das Messgerät gegenüber dem Träger verschoben werden kann, eine gerade Linie. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Kalibrierkörper in stationärer Weise in ein Messgerät integriert wird. So kann das Messgerät beispielsweise eine Bestrahlungs- oder Beleuchtungseinrichtung aufweisen, welche in einem normalen Betrieb ein zu untersuchendes Material beleuchtet, und welche in einem Kalibrier- oder Testbetrieb den Kalibrierkörper beleuchtet. Bevorzugt weist das Messgerät bei einer derartigen Ausführungsform eine Sensoreinrichtung auf, welche in der Bestrahlungsrichtung hinter dem Kalibrierkörper angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung dient der Träger bevorzugt dazu, um den Kalibrierkörper in einer eindeutigen und insbesondere festen Position zu positionieren. Advantageously, the line along which the meter can be moved relative to the carrier is a straight line. However, it would also be conceivable that the calibration body is integrated in a stationary manner in a measuring device. For example, the measuring device can have an irradiation or illumination device which illuminates a material to be examined in normal operation and which illuminates the calibration element in a calibration or test operation. In one such embodiment, the measuring device preferably has a sensor device which is arranged behind the calibration body in the direction of irradiation. In such an arrangement, the carrier serves preferably to position the calibration in a unique and fixed position in particular.

Der Kalibrierkörper bzw. Standard ist hier bevorzugt in einem Ring gefasst (d.h. dieser Ring stellt hier den Träger dar) und wird an eine Probenöffnung gehalten. Durch den Ring wird eine exakte Positionierung gewährleistet, um reproduzierbare Messwerte zu bekommen. The calibration standard is here preferably held in a ring (i.e., this ring represents the support here) and is held on a sample opening. The ring guarantees exact positioning in order to obtain reproducible measured values.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungseinrichtung eine erste Führungsschiene auf, in der wenigstens ein Rad des Messgeräts abrollen kann. Derartige Messgeräte weisen oftmals Räder auf, mittels denen sie gegenüber einer zu untersuchenden Oberfläche, beispielsweise der Oberfläche einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, abrollen können. Die Führungseinrichtung ist derart gestaltet, dass dieses Rad auch gegenüber der Führungseinrichtung abrollen kann. In a further advantageous embodiment, the guide device has a first guide rail in which at least one wheel of the measuring device can roll. Such measuring devices often have wheels, by means of which they can roll against a surface to be examined, for example the surface of a body of a motor vehicle. The guide device is designed such that this wheel can also roll relative to the guide device.

Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch eine zweite Führungsschiene auf, die besonders bevorzugt parallel zu der ersten Führungsschiene ist, und in der ebenfalls wenigstens ein Rad des Messgeräts abrollen kann. Vorteilhaft verfügt das Messgerät über vier Räder, wobei zwei dieser Räder im Kalibrierbetrieb in der einen Führungsschiene laufen und die beiden anderen Räder in der anderen Führungsschiene. Advantageously, the device also has a second guide rail, which is particularly preferably parallel to the first guide rail, and in which also at least one wheel of the measuring device can roll. Advantageously, the meter has four wheels, with two of these wheels running in calibration mode in one guide rail and the other two wheels in the other guide rail.

Bevorzugt lässt die Führungsschiene bzw. Führungseinrichtung eine Bewegung des Messgeräts nur in eine Richtung zu, jedoch nicht in einer hierzu senkrechten Richtung. Zu diesem Zweck kann eine Breite der Führungsschiene an eine Breite der Räder des Messgeräts angepasst werden, beispielsweise nur geringfügig größer gewählt werden. Weiterhin können an bzw. in der Führungsschiene Schutzmechanismen vorhanden sein, welche eine Beschädigung von Außenoberflächen des Rades des Messgeräts vermeiden. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Führungsschiene wird vermieden, dass das Messgerät quer zu seiner Bewegungsrichtung gegenüber dem Träger bewegt werden kann. Preferably, the guide rail or guide device allows movement of the measuring device only in one direction, but not in a direction perpendicular thereto. For this purpose, a width of the guide rail can be adapted to a width of the wheels of the measuring device, for example, be chosen only slightly larger. Furthermore, protective mechanisms can be present on or in the guide rail, which prevent damage to outer surfaces of the wheel of the measuring device. This special embodiment of the guide rail avoids that the measuring device can be moved transversely to its direction of movement relative to the carrier.

Vorteilhaft ist die Führungsschiene bzw. eine Oberfläche, auf der das Rad des Messgeräts abrollt, auf im Wesentlichen der gleichen Höhe angeordnet wie eine Oberfläche des Kalibrierkörpers. Auf diese Weise kann eine tatsächliche Messsituation an einer Oberfläche, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, zuverlässig nachgestellt werden. Advantageously, the guide rail or a surface on which the wheel of the measuring device rolls, arranged at substantially the same height as a surface of the calibration. In this way, an actual measurement situation on a surface, for example of a motor vehicle, can be readjusted reliably.

Bevorzugt kann das Streuelement darauf eingestrahltes Licht der Vorrichtung streuen. Es wäre jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Streuelement um ein eher reflektierendes als streuendes Element handelt. Preferably, the scattering element can scatter light irradiated thereon of the device. However, it would also be possible for the diffuser to be a reflective rather than a diffractive element.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Transmission bzw. eine Transmissionsfähigkeit des Streuelements geringer als eine Transmissionsfähigkeit der das Streuelement umgebenden Bereiche. Vorteilhaft sind in den Glaskörper mehrere derartiger Streuelemente eingearbeitet und diese sind bevorzugt voneinander entlang der Bewegungsrichtung des Messgeräts beabstandet. Zwischen den einzelnen Streuelementen kann damit beispielsweise ein ungestörter Glaskörper ausgebildet sein, der damit eine sehr hohe Transmission aufweist. Es wäre jedoch auch möglich, dass ein Streuelement mit einer bestimmten Transmission übergeht in ein weiteres Streuelement mit einer hiervon abweichenden Transmission. In a further advantageous embodiment, a transmission or a transmission capability of the scattering element is less than a transmissivity of the areas surrounding the scattering element. Advantageously, several such scattering elements are incorporated in the glass body and these are preferably spaced from each other along the direction of movement of the measuring device. For example, an undisturbed glass body can thus be formed between the individual scattering elements, which thus has a very high transmission. However, it would also be possible for a scattering element with a certain transmission to change into a further scattering element with a different transmission.

Es wäre auch möglich, dass eine Vielzahl von Streuelementen derart hintereinander angeordnet ist, dass das Messgerät beim Ablesen dieser Streuelemente einen bestimmten Wert ausgibt. So kann auch eine bestimmte Abfolge der Streuelemente in dem Glaskörper zur Kalibrierung des Messgeräts dienen. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Streuelemente innerhalb des Kalibrierkörpers in der Art eines Strichcodes angeordnet sind. Dieser Strichcode kann dabei für eine oder mehrere Ortsfrequenzen (Anzahl der Perioden pro Längeneinheit) des Geräts charakteristisch sein. It would also be possible for a multiplicity of scattering elements to be arranged one behind the other such that the measuring device outputs a specific value when reading these scattering elements. Thus, a specific sequence of the scattering elements in the glass body can also serve to calibrate the measuring device. In other words, it is conceivable that the scattering elements are arranged within the Kalibrierkörpers in the manner of a bar code. This bar code can be characteristic for one or more spatial frequencies (number of periods per unit length) of the device.

Wird ein Messwert (etwa eine Helligkeit) bezogen auf die Ortsfrequenz und insbesondere im Rahmen einer eindimensionalen Bewegung aufgenommen, kann mit Hilfe der Erzeugung von definierten Mustern (z.B. Strichcode) die Höhe eines Messwertes beeinflusst werden. If a measured value (for example a brightness) is recorded relative to the spatial frequency and in particular in the context of a one-dimensional movement, the height of a measured value can be influenced with the aid of the generation of defined patterns (for example bar code).

Durch die Anordnung bestimmter Muster werden z.B. Helligkeitsvariationen erzeugt. So kann beispielsweise der Kalibrierkörper eine bestimmte Abfolge an Mustern aufweisen. Wird die Helligkeit eines solchen Musters mithilfe eines Messgerätes abgescannt, können die gemessenen Helligkeitsvariationen durch mathematische Filter in Maßzahlen für die Helligkeitsvariation einer bestimmten Ortsfrequenz oder eines Ortsfrequenzbereichs umgerechnet werden, die bevorzugt als Messwerte ausgegeben werden. Die Muster bzw. Streuelemente können bevorzugt so angeordnet werden dass ein Prüfstandard mit Messwerten im Arbeitsbereich des Messgerätes erreicht wird. Dabei kann zunächst z.B. ein Helligkeitsscan aufgenommen werden und die jeweils (ortsabhängigen) gemessenen Werte können mittels mathematischen Filtern bearbeitet werden um so die ortsfrequenzabhängigen Messwerte zu erlangen. By arranging certain patterns, e.g. Brightness variations generated. For example, the calibration body may have a certain sequence of patterns. If the brightness of such a pattern is scanned using a measuring device, the measured brightness variations can be converted by mathematical filters into figures for the brightness variation of a specific spatial frequency or a spatial frequency range, which are preferably output as measured values. The patterns or scattering elements can preferably be arranged such that a test standard with measured values in the working range of the measuring device is achieved. At first, e.g. a brightness scan can be recorded and the respective (location-dependent) measured values can be processed by means of mathematical filters in order to obtain the location-frequency-dependent measured values.

Bevorzugt sind mehrere Streuelemente mit unterschiedlichen Breiten bzw. unterschiedlichen Erstreckungslängen (in einer Bewegungsrichtung des Messgeräts) vorgesehen. Preferably, a plurality of scattering elements are provided with different widths or different extension lengths (in a direction of movement of the measuring device).

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kalibrierkörper derart an den Träger angeordnet, dass eine Oberfläche des Kalibrierkörpers entlang der vorgegebenen Linie dem zu kalibrierenden Messgerät zugewandt ist. Dies bedeutet, dass sich bevorzugt der Kalibrierkörper soweit erstreckt, dass er von einer Beleuchtungseinrichtung des Messgeräts entlang dessen gesamten Pfades bezüglich der Trägereinrichtung beleuchtet werden kann. In a further advantageous embodiment, the calibration body is arranged on the carrier such that a surface of the calibration body along the predetermined line faces the measuring device to be calibrated. This means that preferably the calibration body extends so far that it can be illuminated by a lighting device of the measuring device along its entire path with respect to the carrier device.

Die Erfindung wurde hier dahingehend beschrieben, dass das Messgerät gegenüber dem Träger bewegt wird. Es wäre jedoch auch möglich, dass das Messgerät selbst gegenüber dem Träger ruht und anstelle dessen der Kalibrierkörper relativ zu dem Träger und/oder dem Messgerät bewegt wird. So könnte beispielsweise der Kalibrierkörper selbst innerhalb einer Schiene angeordnet sein und gegenüber dieser Schiene bewegt werden. Eine derartige Ausgestaltung wäre auch sinnvoll für Messgeräte, die beispielsweise keine Räder aufweisen. The invention has been described herein as moving the meter relative to the carrier. However, it would also be possible for the measuring device itself to rest against the carrier and for the calibration body to be moved relative to the carrier and / or the measuring device instead. For example, the calibration body itself could be arranged within a rail and moved relative to this rail. Such a configuration would also be useful for measuring devices that, for example, have no wheels.

Daneben könnte an dem Träger auch eine gegenüber dem Träger in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegliche Halteeinrichtung angeordnet sind. An dieser Halteeinrichtung könnte wiederum das zu kalibrierende Messgerät angeordnet werden. So könnten Befestigungseinrichtungen vorhanden sein, welche das Messgerät gegenüber der Halteeinrichtung fixieren. In addition, a holding device movable relative to the carrier in a predetermined direction of movement could also be arranged on the carrier. In turn, the measuring device to be calibrated could be arranged on this holding device. Thus, fastening devices could be present, which fix the measuring device relative to the holding device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die dem Messgerät zugewandte Oberfläche des Kalibrierkörpers eine glatte Oberfläche. Bevorzugt ist die Oberfläche auch eine ebene Oberfläche. Insbesondere durch das Vorsehen eines Glaskörpers und hierbei wiederum bevorzugt durch das Vorsehen eines glatten Glaskörpers kann dessen Anfälligkeit, beispielsweise gegenüber Verschmutzungen und Reinigungsmitteln verringert werden. Auch bei Auftreten von Verschmutzungen ist ein Reinigen des Reinigungskörpers sehr leicht möglich. In a further advantageous embodiment, the surface of the calibration body facing the measuring device is a smooth surface. Preferably, the surface is also a flat surface. In particular, by the provision of a glass body and this in turn preferably by the provision of a smooth glass body whose susceptibility, for example, to contamination and cleaning agents can be reduced. Even when dirt is present, it is very easy to clean the cleaning body.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kalibrierkörper derart an dem Träger angeordnet, dass lediglich eine Oberfläche des Kalibrierkörpers kontaktierbar ist. Auf diese Weise ist der Kalibrierkörper sehr gut gegenüber äußeren Einflüssen geschützt. Insbesondere ist der Kalibrierkörper auf diese Weise auch gut gegenüber Verschmutzungen geschützt. Falls dennoch Verschmutzungen auftauchen, können diese sehr leicht entfernt werden. Falls, wie oben erwähnt, der Kalibrierkörper direkt an einen Teil des Trägers angeordnet, beispielsweise angeklebt, ist, kann auf diese Weise auch das Entstehen von Spalten verhindert werden, in welche Verschmutzungen eintreten können. In a further advantageous embodiment, the calibration body is arranged on the carrier such that only one surface of the calibration body can be contacted. In this way, the calibration is very well protected against external influences. In particular, the calibration is well protected in this way against soiling. If there are still dirt, they can be easily removed. If, as mentioned above, the calibration body is arranged directly on a part of the carrier, for example adhesively bonded, it is also possible in this way to prevent the formation of gaps into which soiling can occur.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Träger wenigstens zweiteilig ausgebildet und der Kalibrierkörper ist wenigstens abschnittsweise zwischen diesen beiden Teilen des Trägers angeordnet. Dabei ist es möglich, dass ein Teil des Trägers eine Ausnehmung aufweist, durch welche hindurch der Kalibrierkörper sichtbar ist. Vorteilhaft ist dabei der Kalibrierkörper zwischen den oben erwähnten beiden Führungsschienen zum Führen von Rädern des Messgeräts angeordnet. In a further advantageous embodiment, the carrier is formed at least in two parts and the calibration is at least partially arranged between these two parts of the carrier. It is possible that a part of the carrier has a recess through which the calibration body is visible. The calibration element is advantageously arranged between the above-mentioned two guide rails for guiding wheels of the measuring device.

Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Kalibrierkörper bzw. Testkörper zum Kalibrieren und/oder Testen von optischen Messgeräten gerichtet. Dabei weist dieser Kalibrierkörper einen Glaskörper auf, der wenigstens ein Streuelement aufweist, wobei dieses Streuelement vollständig von dem Glaskörper umgeben ist und wobei ein Transmissionsgrad des Streuelements und des Glaskörpers sich voneinander unterscheiden und weiterhin der Kalibrierkörper einteilig ausgebildet ist, wobei das Streuelement ein durch eine Laserbehandlung des Glaskörpers erzeugtes Streuelement ist. The present invention is further directed to a calibration body or test body for calibrating and / or testing optical measuring devices. In this case, this calibration body has a glass body, which has at least one scattering element, this scattering element is completely surrounded by the glass body and wherein a transmittance of the scattering element and the glass body differ from each other and further the calibration is integrally formed, wherein the scattering element by a laser treatment the glass body generated scattering element is.

Es wird daher auch hinsichtlich des Kalibrierkörpers die Vorgehensweise gewählt, wonach das Streuelement in diesen Kalibrierkörper integriert ist, wobei vorteilhaft dieser Kalibrierkörper ein einteiliger Glaskörper ist. Insbesondere die Behandlung durch Laser erlaubt eine derartige (innere) Ausgestaltung eines Streuelements. It is therefore also chosen with regard to the calibration body the procedure, after which the scattering element is integrated in this calibration, which advantageously this calibration is a one-piece glass body. In particular, the treatment by laser allows such an (internal) embodiment of a scattering element.

Durch diese Laserbehandlung kann die Ausgestaltung des Streuelements beeinflusst werden. Im Einzelnen können die Streuwirkung und/oder der Tramissionsgrad der Streuelemente beeinflusst werden. Bevorzugt weist der Kalibierkörper Streuelemente mit unterschiedlichen Transmissions- und/oder Streugraden auf. By this laser treatment, the design of the scattering element can be influenced. In particular, the scattering effect and / or the degree of tramission of the scattering elements can be influenced. Preferably, the calibration body on scattering elements with different transmission and / or scattering levels.

Vorteilhaft ist der Kalibrierkörper aus einem einheitlichen Material hergestellt. Bevorzugt bestehen die Streuelemente aus dem gleichen Material wie andere Bereiche des Kalibrierkörpers. Bevorzugt besteht der Kalibrierkörper aus Borofloatglas. Advantageously, the calibration is made of a uniform material. The scattering elements preferably consist of the same material as other regions of the calibration body. The calibration body preferably consists of borofloat glass.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Oberfläche des Glaskörpers eine Ebene und/oder glatte Oberfläche. Auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, die Reinigbarkeit dieses Glaskörpers verbessert werden. In a further advantageous embodiment, at least one surface of the glass body is a plane and / or smooth surface. In this way, as mentioned above, the cleanability of this glass body can be improved.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt eine Dicke dieses Glaskörpers zwischen 1 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 7 mm. In a further advantageous embodiment, a thickness of this glass body is between 1 mm and 30 mm, preferably between 2 mm and 20 mm, particularly preferably between 3 mm and 7 mm.

Diese Dicken des Glaskörpers eignen sich dabei in besonderer Weise, um auch einen hohen Transmissionsgrad für Licht an solchen Oberflächen zu ermöglichen, in denen keine Streuelemente angeordnet sind. These thicknesses of the glass body are in a special way, in order to have a high degree of transmission of light on such surfaces allow in which no scattering elements are arranged.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Glaskörper eine quaderförmige Gestalt auf. Denkbar wären jedoch auch runde Ausgestaltungen wie etwa in Form von (kreisförmigen) Scheiben. In a further advantageous embodiment, the glass body has a cuboid shape. Conceivable, however, would be round configurations such as in the form of (circular) discs.

Vorteilhaft ist das Streuelement wenigstens 1 mm von zwei gegenüberliegenden Oberflächen beabstandet. Vorteilhaft handelt es sich dabei bei einer dieser Oberflächen um eine Oberfläche, welche im Kalibrierbetrieb dem Messgerät zugewandt ist. Dabei ist es weiterhin möglich, dass restliche Glaskörper vollständig transparent sind. Es wäre jedoch auch möglich, dass auch der übrige Glaskörper nicht transparent ist bzw. nur teilweise transparent ist und einen vorgegebenen Streuanteil aufweist. Dabei ist es auch möglich, dass auch der übrige Glaskörper durch Lasereinwirkung behandelt wurde. Advantageously, the scattering element is spaced at least 1 mm from two opposing surfaces. One of these surfaces is advantageously a surface which faces the measuring device in the calibration mode. It is still possible that residual glass body are completely transparent. However, it would also be possible that the rest of the glass body is not transparent or is only partially transparent and has a predetermined Streuanteil. It is also possible that the rest of the glass body was treated by laser action.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Glaskörper mehrere Streuelemente auf. Bevorzugt sind diese Streuelemente voneinander zumindest teilweise beabstandet. Weiterhin ist es auch möglich, dass entlang der Bewegungsrichtung des Messgeräts gegenüber dem Kalibrierkörpers diese Streuelemente unterschiedliche Längen aufweisen. In a further advantageous embodiment, the glass body has a plurality of scattering elements. Preferably, these scattering elements are at least partially spaced from each other. Furthermore, it is also possible that, along the direction of movement of the measuring device relative to the calibration body, these scattering elements have different lengths.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl von Streuelementen in einer Bewegungsrichtung des Messgeräts gegenüber dem Kalibrierkörper hintereinander angeordnet. In a further embodiment, a multiplicity of scattering elements are arranged one behind the other in a direction of movement of the measuring device relative to the calibration body.

Dabei ist es möglich, dass das Streuelement die Ausgestaltung von ebenen Flächen, beispielsweise von Rechtecken aufweist. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Streuelemente in Form von Figuren und insbesondere von Zeichen wie Buchstaben ausgebildet sind. Daneben ist es auch möglich, dass der Kalibrierkörper aus einem farbigen Glas hergestellt ist. It is possible that the scattering element has the configuration of flat surfaces, such as rectangles. However, it would also be possible that the scattering elements are in the form of figures and in particular of characters such as letters. In addition, it is also possible that the calibration is made of a colored glass.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Streuelement bzw. wenigstens ein Streuelement eine im Wesentlichen homogene Struktur auf. Hierunter wird beispielsweise verstanden, dass sich ein Transmissionsgrad dieses Streuelements entlang einer Bewegungsrichtung des Messgeräts nicht ändert. In a further advantageous embodiment, the scattering element or at least one scattering element has a substantially homogeneous structure. By this is meant, for example, that a transmittance of this scattering element does not change along a direction of movement of the measuring device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Oberfläche des Kalibrierkörpers mit einer Beschichtung und insbesondere aber nicht ausschließlich mit einer Lackschicht versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine weiße Farboberfläche handeln. Auch wäre es denkbar, dass die Beschichtung reflektierend ausgebildet ist. Daneben könnte diese Beschichtung auch absorbierend bzw. in einer dunklen Farbe gehalten sein. Allgemein ist bevorzugt wenigstens eine Oberfläche des Kalibrierkörpers mit einer Beschichtung versehen. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um eine Beschichtung, welche eine Transmissionseigenschaft des Kalibrierkörpers ändert. In a further advantageous embodiment, at least one surface of the calibrating body is provided with a coating and in particular but not exclusively with a lacquer layer. This may be, for example, a white color surface. It would also be conceivable that the coating is reflective. In addition, this coating could also be absorbent or held in a dark color. Generally, at least one surface of the calibration body is preferably provided with a coating. This is advantageously a coating which changes a transmission property of the calibration body.

Bevorzugt handelt es sich bei der Beschichtung um eine homogene Beschichtung. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Beschichtung gezielt inhomogen ist, beispielsweise sich ein Reflektionsgrad dieser Beschichtung in der Bewegungsrichtung des Messgeräts gegenüber dem Kalibrierkörper ändert. The coating is preferably a homogeneous coating. However, it would also be conceivable that the coating is deliberately inhomogeneous, for example, a degree of reflection of this coating in the direction of movement of the measuring device relative to the calibration changes.

Vorteilhaft ist die besagte Beschichtung an derjenigen Oberfläche angeordnet, welche der Oberfläche des Kalibrierkörpers gegenüberliegt, welche dem Messgerät zugewandt ist. Damit ist vorteilhaft diese Beschichtung bzw. Lackschicht an einer dem Messgerät abgewandten Oberfläche des Kalibrierkörpers angeordnet. Vorteilhaft weist der Kalibrierkörper auch eine konstante Dicke entlang der Bewegungsrichtung des Messgeräts gegenüber dem Kalibrierkörper auf. Advantageously, the said coating is arranged on that surface, which is opposite to the surface of the calibration body, which faces the measuring device. Thus, this coating or lacquer layer is advantageously arranged on a surface of the calibration body facing away from the measuring device. Advantageously, the calibration body also has a constant thickness along the direction of movement of the measuring device relative to the calibration body.

Daneben könnte die Beschichtung auch als streuende Beschichtung vorgesehen sein. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf die Verwendung eines laserbehandelten Glaskörpers zum Kalibrieren und/oder Testen von optischen Messgeräten gerichtet und insbesondere zum Kalibrieren von solchen optischen Messgeräten, welche zur Erfassung von Eigenschaften von Oberflächen dienen. Vorteilhaft handelt es sich dabei um einen Glaskörper der oben beschriebenen Art, in dessen innere Struktur mittels einer Laserbehandlung Streuelemente eingearbeitet wurden. Vorteilhaft wird dabei der laserbehandelte Glaskörper derart verwendet, dass für eine Kalibrierung das zu kalibrierende Messgerät relativ zu dem Messkörper bewegt und/oder justiert bzw. angeordnet wird und diesen wenigstens zeitweise beleuchtet. Weiterhin können die von dem Messgerät ausgegebenen Messwerte kontrolliert werden und insbesondere mit Referenzwerten verglichen werden. In addition, the coating could also be provided as a scattering coating. The present invention is further directed to the use of a laser-treated glass body for calibrating and / or testing optical measuring devices, and more particularly to calibrating such optical measuring devices which serve to detect surface characteristics. Advantageously, this is a glass body of the type described above, in the inner structure by means of a laser treatment scattering elements were incorporated. Advantageously, the laser-treated glass body is used in such a way that for a calibration, the measuring device to be calibrated is moved and / or adjusted or arranged relative to the measuring body and illuminates it at least temporarily. Furthermore, the measured values output by the measuring device can be checked and, in particular, compared with reference values.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen: Further advantages and embodiments will become apparent from the accompanying drawings. Show:

1 Eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kalibrieren von Messgeräten; 1 An illustration of a device according to the invention for calibrating measuring devices;

2 eine Draufsicht auf einen Kalibrierkörper; 2 a plan view of a calibration body;

3 eine weitere Draufsicht sowie eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers; 3 a further plan view and a side view of a calibration according to the invention;

4 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4 another embodiment of the present invention, and

5 eine vergrößerte Darstellung des Trägers. 5 an enlarged view of the carrier.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Kalibrieren von optischen Messgeräten, wobei es sich hier um ein Messgerät 10 handelt, welches zur Untersuchung von Oberflächeneigenschaften von Oberflächen, insbesondere von Kfz-Oberflächen dient. 1 shows a device according to the invention 1 for calibrating optical measuring devices, which is a measuring device 10 which is used for the investigation of surface properties of surfaces, in particular of motor vehicle surfaces.

Dieses Messgerät weist dabei ein Gehäuse 52 auf, in dessen Inneren bevorzugt wenigstens eine Strahlungseinrichtung und wenigstens eine Strahlungsdetektoreinrichtung angeordnet sind. Weiterhin weist das Messgerät 10 ein Display 56 auf, mit dessen Hilfe Informationen an den Benutzer ausgegeben werden können. An seiner Unterseite bzw. der dem Träger 2 zugewandten Seite weist das Messgerät 10 eine (nicht sichtbare) Öffnung auf, durch welche Strahlung und insbesondere Licht aus dem Messgerät 10 austreten kann. Genauer gesagt kann dieser Licht auf den Kalibrierkörper treten. This meter has a housing 52 in the interior of which at least one radiation device and at least one radiation detector device are preferably arranged. Furthermore, the meter indicates 10 a display 56 which can be used to output information to the user. At its bottom or the carrier 2 facing side points the meter 10 a (not visible) opening through which radiation and in particular light from the meter 10 can escape. More precisely, this light can enter the calibration body.

Das Bezugszeichen 54 bezieht sich auf an dem Gehäuse bzw. an dem Messgerät angeordnete Räder, mit denen das Messgerät gegenüber einer zu untersuchenden Oberfläche bewegt werden kann. The reference number 54 refers to wheels arranged on the housing or on the measuring device with which the measuring device can be moved relative to a surface to be examined.

Das Bezugszeichen 2 bezieht sich auf einen Träger der Kalibriervorrichtung. Dieser Träger 2 dient dabei einerseits zum Führen des Messgeräts 10. Zu diesem Zweck weist der Träger 2 zwei Führungsschienen bzw. Führungseinrichtungen bzw. Führungsschienen 6 auf. Diese Führungsschienen können dabei Lauffflächen für das Messgerät aufweisen. Diese Führungsschienen erstrecken sich dabei in der Bewegungsrichtung B des Messgeräts und bewirken, dass das Messgerät zwar in dieser Richtung bewegt werden kann, jedoch nicht in einer hierzu senkrecht stehenden Richtung. Denkbar wäre es auch, dass an dem Träger lediglich seitliche Führungen angeordnet sind, welche eine seitlich eine seitliche Querbewegung des Messgeräts gegenüber dem Träger 2 verhindern. The reference number 2 refers to a carrier of the calibration device. This carrier 2 on the one hand serves to guide the measuring device 10 , For this purpose, the carrier 2 two guide rails or guide devices or guide rails 6 on. These guide rails may have running surfaces for the measuring device. These guide rails extend in the direction of movement B of the measuring device and cause that the measuring device can indeed be moved in this direction, but not in a direction perpendicular thereto. It would also be conceivable that only lateral guides are arranged on the support, which lateral laterally transverse movement of the measuring device relative to the carrier 2 prevent.

Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Kalibrierkörper, der an den Träger angeordnet ist. Im Einzelnen ist dieser Kalibrierkörper 4 an ein Oberteil 2a des Trägers 2 angeklebt. The reference number 4 indicates a calibration body, which is arranged on the carrier. In detail, this calibration body 4 to a top 2a of the carrier 2 glued.

Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Ausnehmung bzw. ein Loch, durch welche hindurch der Kalibrierkörper 4 bzw. dessen Oberfläche zugänglich ist und damit auch von einer Beleuchtungseinrichtung des Messgeräts 10 bestrahlt werden kann. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Seitenrand, der den Träger begrenzt, jedoch auch eine Bewegung des Messgeräts 10 in einer zu der Bewegungsrichtung B senkrechten Richtung verhindert. The reference number 8th indicates a recess or a hole through which the calibration body 4 or whose surface is accessible and thus also by a lighting device of the measuring device 10 can be irradiated. The reference number 14 indicates a side edge which limits the carrier, but also a movement of the measuring device 10 prevented in a direction perpendicular to the direction B direction.

Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen Schutzmechanismus, der an diesen Seitenrand angebracht ist und der beispielsweise ein Abschaben von Oberflächen der einzelnen Räder 54 verhindert. Bei diesem Schutzmechanismus kann es sich beispielsweise um einen an dem Träger angebrachten, z.B. angeklebten Schutzfilm handeln. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet ein Befestigungselement, mit dem die beiden Teile des Trägers 2 aneinander fixiert sind. The reference number 16 denotes a protective mechanism which is attached to this side edge and, for example, a scraping of surfaces of the individual wheels 54 prevented. This protective mechanism may be, for example, a protective film attached to the carrier, eg glued. The reference number 18 indicates a fastener with which the two parts of the carrier 2 are fixed to each other.

2 zeigt eine Draufsicht auf einen Kalibrierkörper 4. Dieser Kalibrierkörper weist dabei mehrere Streuelemente 42 auf sowie einen transparenten Grundkörper 44, der sich hier jeweils an die Streuelemente anschließt. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Transparenz des Grundkörperabschnitts 44 sehr hoch und die Transparenz der Streuelemente demgegenüber niedriger. Die Streuelemente sind dabei bevorzugt derart angeordnet, dass verschiedene Ortsfrequenzen des Messgeräts berücksichtigt werden können. 2 shows a plan view of a calibration 4 , This calibration body has several scattering elements 42 on and a transparent body 44 , which in each case adjoins the scattering elements here. At the in 2 the embodiment shown is the transparency of the body portion 44 very high and the transparency of the scattering elements, however, lower. The scattering elements are preferably arranged such that different spatial frequencies of the measuring device can be taken into account.

3 zeigt eine Gegenüberstellung einer Draufsicht von einer Seitenansicht eines Kalibrierkörpers 4. Man erkennt hier wiederum die Oberfläche 4a des Kalibrierkörpers, die im Betrieb dem Messgerät zugewandt ist. Man erkennt, dass die einzelnen Streuelemente 42 in den Kalibrierkörper bzw. dessen Glaskörper eingebettet sind und so von keiner Seite her (für einen Benutzer) zugänglich sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass diese Streuelemente einerseits unempfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen sind, andererseits jedoch auch keinem Alterungsprozess unterliegen. 3 shows a comparison of a plan view of a side view of a calibration 4 , Again, you can see the surface 4a of the calibration body, which faces the meter during operation. It can be seen that the individual scattering elements 42 are embedded in the calibration body or its glass body and so from any side (for a user) are accessible. In this way it can be ensured that these scattering elements are on the one hand insensitive to mechanical influences, but on the other hand are not subject to any aging process.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform bzw. Anwendung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem zu prüfenden Messgerät 10 um ein Gerät, bei dem eine Beleuchtungseinrichtung über eine zu untersuchende Probe (bzw. durch diese hindurch) die Innenwandung eines (spährischen) Körpers beleuchtet. Zum Zweck des Prüfens und/oder Kalibrierens wird anstelle der zu untersuchenden Probe der Kalibrierkörper in den Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung und wenigstens einer Sensoreinrichtung geschoben. Bei dieser Ausführungsform findet daher keine Relativbewegung zwischen dem Messgerät und dem Kalibrierkörper 4 statt. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet einen sphärischen Körper, in den das Licht durch die Probe (bzw. den Kalibrierkörper) hindurch eingestrahlt wird. 4 shows another embodiment of the present invention. In this embodiment, the measuring device to be tested is 10 a device in which a lighting device illuminates (or passes through) the inner wall of a (spherical) body through a sample to be examined. For the purpose of testing and / or calibration, instead of the sample to be examined, the calibration body is pushed into the beam path between the illumination device and at least one sensor device. In this embodiment, therefore, there is no relative movement between the measuring device and the calibration 4 instead of. The reference number 62 indicates a spherical body into which the light is radiated through the sample (or the calibration body).

Das Bezugszeichen 2 bezieht sich wiederrum auf den Träger, an dem der Kalibrierkörper 4 angeordnet ist. The reference number 2 refers in turn to the carrier on which the calibration 4 is arranged.

5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Trägers 2. Dieser weist einen ringförmigen Haltekörper zum Halten des Kalibrierkörpers auf. Das Bezugszeichen 24 kenn zeichnet einen Vorsprung, mit dem sichergestellt werden kann, dass der Träger in einer genau definierten Drehstellung an dem Messgerät befestigt ist. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet einen Tragekörper wie etwa einen Tragering zum Tragen bzw. Halten des Kalibrierkörpers 4. 5 shows an enlarged view of the carrier 2 , This has an annular holding body for holding the calibration. The reference number 24 Kenn draws a projection with which it can be ensured that the carrier is mounted in a well-defined rotational position on the meter. The reference number 22 denotes a support body such as a support ring for supporting the calibration body 4 ,

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. All disclosed in the application documents features are claimed as essential to the invention, provided they are new individually or in combination over the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
erfindungsgemäße Vorrichtung inventive device
2 2
Träger carrier
2a 2a
Oberteil top
4 4
Kalibrierkörper calibration
4a 4a
Oberfläche surface
6 6
Führungseinrichtungen guide devices
8 8th
Ausnehmung recess
10 10
Messgerät gauge
14 14
Seitenrand margin
16 16
Schutzmechanismus protection mechanism
18 18
Befestigungselement fastener
22 22
Tragekörper support body
24 24
Vorsprung head Start
42 42
Streuelemente scatterbars
44 44
Grundkörperabschnitt Body part
52 52
Gehäuse casing
54 54
Räder bikes
56 56
Display display
62 62
sphärischer Körper spherical body
B B
Bewegungsrichtung movement direction

Claims (12)

Vorrichtung (1) zum Kalibrieren und/oder Testen von optischen Messgeräten (10) mit einem Träger (2), und mit einem an dem Träger (2) angeordneten Kalibrierkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierkörper (4) einen Glaskörper (44) aufweist, der wenigstens ein Streuelement (42) aufweist, wobei dieses Streuelement (42) vollständig von dem Glaskörper (44) umgeben ist, wobei sich ein Transmissionsgrad bzw. Streugrad des Streuelements (42) und des Glaskörpers (44) voneinander unterscheiden. Contraption ( 1 ) for calibrating and / or testing optical measuring instruments ( 10 ) with a carrier ( 2 ), and with one on the carrier ( 2 ) arranged calibration body ( 4 ), characterized in that the calibration body ( 4 ) a vitreous ( 44 ), the at least one scattering element ( 42 ), this scattering element ( 42 ) completely from the vitreous ( 44 ), wherein a transmittance or spreading degree of the scattering element ( 42 ) and the vitreous ( 44 ) differ from each other. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuelement (42) ein durch eine Laserbehandlung des Glaskörpers (44) erzeugtes Streuelement (42) ist. Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the scattering element ( 42 ) by a laser treatment of the glass body ( 44 ) produced scattering element ( 42 ). Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Führungseinrichtung (6) aufweist, welche das zu kalibrierende Messgerät führt, derart, dass das Messgerät gegenüber dem Träger (2) entlang einer vordefinierten Linie bewegbar ist. Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the carrier has a guide device ( 6 ), which guides the measuring device to be calibrated such that the measuring device is opposite the carrier ( 2 ) is movable along a predefined line. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibierkörper (4) derart an dem Träger (2) angeordnet ist, dass eine Oberfläche (4a) des Kalibierkörpers (4) entlang der vorgegebenen Linie dem zu kalibrierenden Messgerät (10) zugewandt ist. Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the calibration body ( 4 ) on the support ( 2 ) is arranged such that a surface ( 4a ) of the calibration body ( 4 ) along the given line to the measuring device to be calibrated ( 10 ) is facing. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (4a) eine glatte Oberfläche ist. Contraption ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the surface ( 4a ) is a smooth surface. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierkörper derart in an dem Träger angeordnet ist, dass eine Beleuchtungseinrichtung des Messgeräts in Abhängigkeit von einer Position des Messgeräts (10) gegenüber dem Träger das Streuelement (42) oder einen weiteren Bereich des Glaskörpers beleuchtet, dessen Transmission sich von derjenigen des Streuelements (42) unterscheidet. Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the calibration body is arranged in such a manner on the carrier, that a lighting device of the measuring device in dependence on a position of the measuring device ( 10 ) relative to the carrier the scattering element ( 42 ) or another region of the glass body whose transmission is different from that of the scattering element ( 42 ) is different. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierkörper (4) derart an dem Träger angeordnet ist, dass lediglich eine Oberfläche (4a) des Kalibrierkörpers (4) kontaktierbar ist. Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the calibration body ( 4 ) is arranged on the carrier such that only one surface ( 4a ) of the calibration body ( 4 ) is contactable. Kalibrierkörper (4) zum Kalibrieren und/oder Testen von optischen Messgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierkörper (4) einen Glaskörper (44) aufweist, der wenigstens ein Streuelement (42) aufweist, wobei dieses Streuelement (42) vollständig von dem Glaskörper (44) umgeben ist, wobei sich ein Transmissionsgrad des Streuelements (42) und des Glaskörpers (44) voneinander unterscheiden und wobei der Kalibrierkörper (4) einteilig ausgebildet ist und das Streuelement (42) ein durch eine Laserbehandlung des Glaskörpers erzeugtes Streuelement (42) ist. Calibration body ( 4 ) for calibrating and / or testing optical measuring devices, characterized in that the calibration body ( 4 ) a vitreous ( 44 ), the at least one scattering element ( 42 ), this scattering element ( 42 ) completely from the vitreous ( 44 ), wherein a transmittance of the scattering element ( 42 ) and the vitreous ( 44 ) and the calibration body ( 4 ) is formed in one piece and the scattering element ( 42 ) a generated by a laser treatment of the glass body scattering element ( 42 ). Kalibrierkörper (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche (4a) des Glaskörpers (44) eine ebene und/oder eine glatte Oberfläche ist. Calibration body ( 4 ) according to claim 8, characterized in that at least one surface ( 4a ) of the vitreous body ( 44 ) is a flat and / or smooth surface. Kalibrierkörper (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuelement (42) eine im Wesentlichen homogene Struktur aufweist. Calibration body ( 4 ) according to claim 8, characterized in that the scattering element ( 42 ) has a substantially homogeneous structure. Kalibrierkörper (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche des Kalibrierkörpers (4) mit einer Beschichtung versehen ist. Calibration body ( 4 ) according to claim 8, characterized in that at least one surface of the calibration body ( 4 ) is provided with a coating. Verwendung eines laserbehandelten Glaskörpers zum Kalibrieren und/oder Testen von optischen Messgeräten.  Use of a laser-treated glass body for calibrating and / or testing optical measuring devices.
DE102014100774.3A 2014-01-23 2014-01-23 Device for calibrating optical measuring devices Pending DE102014100774A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100774.3A DE102014100774A1 (en) 2014-01-23 2014-01-23 Device for calibrating optical measuring devices
JP2014258738A JP6730781B2 (en) 2014-01-23 2014-12-22 Equipment for calibration of optical measuring instruments
CN201510033333.9A CN104807400B (en) 2014-01-23 2015-01-22 Device for calibrating an optical measuring instrument
US14/604,182 US9417184B2 (en) 2014-01-23 2015-01-23 Apparatus for the calibration of optical measuring instruments
US15/216,567 US9506860B1 (en) 2014-01-23 2016-07-21 Apparatus for the calibration of optical measuring instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100774.3A DE102014100774A1 (en) 2014-01-23 2014-01-23 Device for calibrating optical measuring devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100774A1 true DE102014100774A1 (en) 2015-07-23

Family

ID=53497689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100774.3A Pending DE102014100774A1 (en) 2014-01-23 2014-01-23 Device for calibrating optical measuring devices

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9417184B2 (en)
JP (1) JP6730781B2 (en)
CN (1) CN104807400B (en)
DE (1) DE102014100774A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218360B4 (en) * 2016-09-23 2019-08-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Calibration structure and calibration procedure for calibrating optical measuring instruments
USD949032S1 (en) * 2019-11-27 2022-04-19 Byk-Gardner Gmbh Color appearance measurement instrument
USD949713S1 (en) * 2019-11-27 2022-04-26 Byk-Gardner Gmbh Appearance measurement instrument
JP2024513848A (en) * 2021-03-31 2024-03-27 コーニング インコーポレイテッド Laser engraved calibration standards and usage instructions for online inspection camera certification

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54133179A (en) * 1978-04-05 1979-10-16 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Standard scattering member for calibrating scattering photometer
ATE408822T1 (en) * 1996-10-15 2008-10-15 Renner Herrmann Sa SYSTEM AND METHOD FOR ANALYZING CHARACTERISTICS OF A LIQUID
DE19716066C1 (en) * 1997-04-17 1998-09-10 Techkon Elektronik Gmbh Manual measurement device for reflection measurement on printed sheets and test patterns
JP3045415U (en) * 1997-07-17 1998-02-03 日本ユニカー株式会社 Turbidity measurement standard plate holder
DE19919042A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Thermally compensated measurement system has evaluation unit that computes temperature from relative motion of scale at 2 sensing points, compensates measurements for thermal effects
US6262804B1 (en) * 2000-02-04 2001-07-17 X-Rite, Incorporated Handheld color measurement instrument
JP2001356090A (en) * 2000-06-14 2001-12-26 Sony Corp Apparatus and method for calibrating infrared spectral diffraction apparatus
US20030038933A1 (en) * 2001-04-19 2003-02-27 Dimensional Photonics Inc. Calibration apparatus, system and method
GB0201101D0 (en) * 2002-01-18 2002-03-06 Renishaw Plc Laser marking
US6598800B1 (en) * 2002-02-04 2003-07-29 Data2 Incorporated Animal tag
CN2700954Y (en) * 2003-12-26 2005-05-18 深圳矽感科技有限公司 Card plug-in type bar code reading apparatus
US7252235B2 (en) * 2004-12-16 2007-08-07 Caterpillar Inc. Barcode formed on a material
EP1804195A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Montres Breguet S.A. Procedure for coded marking of a small-size product, and marked product obtained from said procedure
JP4919003B2 (en) * 2006-05-31 2012-04-18 横河電機株式会社 Turbidity measuring instrument
EP2195636A2 (en) * 2007-09-12 2010-06-16 Hach Company Standard media suspension body, optical particulate measurement instrument, and verification method for an optical particulate measurement instrument
JP5437621B2 (en) * 2008-11-25 2014-03-12 株式会社堀場製作所 Glossmeter calibration method
JP5218138B2 (en) * 2009-02-19 2013-06-26 コニカミノルタオプティクス株式会社 Reflection characteristic measuring device, reflection characteristic measuring device calibration reference device, and reflection characteristic measuring device calibration reference plate deterioration measuring device
US8259170B2 (en) * 2009-08-24 2012-09-04 Cellomics, Inc. Integrated calibration sample bay for fluorescence readers
DE102010002423A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for calibrating a scattered light meter
JP5697897B2 (en) * 2010-05-31 2015-04-08 神戸合成株式会社 Surface water-repellent protective agent for exterior surfaces
FI124452B (en) * 2010-07-09 2014-09-15 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method and apparatus for measuring color and other properties of a surface
JP5589888B2 (en) * 2011-02-18 2014-09-17 Jfeスチール株式会社 Evaluation apparatus for surface inspection apparatus and evaluation method for surface inspection apparatus
JP5672376B2 (en) * 2011-05-13 2015-02-18 コニカミノルタ株式会社 Optical system for reflection characteristic measuring apparatus and reflection characteristic measuring apparatus
DE102011053140B4 (en) * 2011-08-31 2021-11-11 Byk-Gardner Gmbh Apparatus and method for measuring optical properties of transparent materials
US9115022B2 (en) * 2013-02-21 2015-08-25 Matthew R. Holloway Process to attach thermal stencils to a glass substrate and permanently etch a mark therein
CN203364675U (en) * 2013-07-31 2013-12-25 东莞市宏诚光学制品有限公司 High-precision linear scale

Also Published As

Publication number Publication date
CN104807400B (en) 2021-02-05
JP2015138028A (en) 2015-07-30
CN104807400A (en) 2015-07-29
US9417184B2 (en) 2016-08-16
US20160327481A1 (en) 2016-11-10
US9506860B1 (en) 2016-11-29
JP6730781B2 (en) 2020-07-29
US20150204780A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777119A2 (en) Apparatus for light reflection measurements
AT507221B1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE WATER CONTENT OF A SUBSTANCE MIXTURE
DE102014100774A1 (en) Device for calibrating optical measuring devices
EP2989445B1 (en) Imaging by attenuated total reflectance (atr)
EP3242107A1 (en) Optical interferometric device for detecting a 3d structure of an object
DE3418283C2 (en)
DE102015016240B3 (en) Transparent measuring probe for beam scanning
DE10244819B4 (en) Apparatus and method for detecting a fluorescent substance on a technical surface
DE102005025291B4 (en) Method and device for determining surface properties
WO2014118154A1 (en) Testing method and testing device for surfaces
DE102005003878B3 (en) Measuring device for measuring the photocatalytic activity of a photocatalytic layer
AT513185B1 (en) calibration element
DE102017005418B4 (en) Device for scanning a light beam
DE10259696A1 (en) Device for measuring the thickness of thin layers
DE102008030277B4 (en) Method and device for determining the concentration of a substance in a liquid
DE10042003B4 (en) Material testing device and its use
DE10336493A1 (en) Apparatus and method for determining surface properties
EP3060887B1 (en) Measurement scale for incremental encoder and method for its manufacture
DE3814606C2 (en)
DE19523806A1 (en) Imaging method for medical applications or quality control of metal work
EP3315902B1 (en) Measuring device and method for triangulation measurement
DE102006032404B4 (en) Apparatus and method for determining surface properties
DE102012007190B4 (en) Method and device for determining the concentration distribution of one or more substances in a sample
EP3602198B1 (en) Method for detecting particles on the surface of an object, wafer and mask blank
DE102009023615A1 (en) Measuring device, measuring system and method for measuring the contamination of a transparent measuring object

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed