DE102014100135A1 - Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil - Google Patents

Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014100135A1
DE102014100135A1 DE102014100135.4A DE102014100135A DE102014100135A1 DE 102014100135 A1 DE102014100135 A1 DE 102014100135A1 DE 102014100135 A DE102014100135 A DE 102014100135A DE 102014100135 A1 DE102014100135 A1 DE 102014100135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
derivative
closure
vent line
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014100135.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Poqué
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE102014100135.4A priority Critical patent/DE102014100135A1/de
Priority to TW103146042A priority patent/TWI675935B/zh
Priority to KR1020150002147A priority patent/KR20150083040A/ko
Publication of DE102014100135A1 publication Critical patent/DE102014100135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/54Providing fillings in containers, e.g. gas fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere organischer Schichten auf einem Substrat und eine Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit einer Mehrzahl von Zuleitungen (2 bis 5), welche in eine gemeinsame Sammelkammer (1) münden, und mit einer der Sammelkammer (1) entspringenden Ableitung (6) zum gemeinsamen Austritt der durch die Zuleitungen (2 bis 5) in die Sammelkammer (1) eingespeisten Gasflüsse. Um den Gaswechsel in einer Vorrichtung zum Abscheiden von OLEDs bei erhöhten Temperaturen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass eine Öffnung (7), mit der die Ableitung (6) mit der Sammelkammer (1) verbunden ist, durch einen Verschlussabschnitt (8'') durch eine Linearverlagerung oder eine Drehverlagerung verschließbar ist, wobei die Öffnung (7) offen ist, wenn eine Öffnung (9) einer Vent-Leitung (10) verschlossen ist. Es ist einziges Verschlussteil vorgesehen, dass von einem Stellantrieb zwischen einer Run-Stellung und einer Vent-Stellung hin und her schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit einer Mehrzahl von Zuleitungen, die in eine gemeinsame Sammelkammer münden und mit einer der Sammelkammer entspringenden Ableitung zur gemeinsamen Ableitung der durch die Zuleitungen in die Sammelkammer eingespeisten Gasflüsse.
  • Die DE 102 12 923 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten eines Substrates. Die Vorrichtung besitzt zwei Verdampfer, mit denen durch Aufheizen eines festen oder flüssigen Ausgangsstoffs ein Prozessgas erzeugt wird, welches mit einem Trägergas in eine Sammelkammer geleitet wird. Zwei voneinander verschiedene Prozessgase, die jeweils in einem Verdampfer erzeugt werden, werden in der Sammelkammer gemischt und treten als Gasmischung in die Prozesskammer eines Reaktors ein. In den Zuleitungen zur Sammelkammer befinden sich jeweils Wegeventile, mit denen der Gasfluss entweder in die Sammelkammer oder vorbei an der Sammelkammer über eine Vent-Leitung direkt in eine Gasentsorgung geschaltet werden können. Eine Vorrichtung zum Abscheiden dotierter Schichten für fotovoltaische Bauelemente, aber auch OLEDs mit einer Mehrzahl von Gasquellen beschreibt die DE 10 2007 030 499 A1 . Jede Gasquelle ist über eine Gaszuleitung, in der sich eine Modifikationskammer befindet, mit dem Gaseinlassorgan einer Prozesskammer verbunden.
  • Die DE 35 37 544 beschreibt ein Gaseinlasssystem für einen Reaktor, bei dem eine Mehrzahl von Vier-Wege-Ventile hintereinander angeordnet sind, die von einem Spülgas durchspült werden können. Mit der Ventilanordnung lassen sich Reaktionsgase entweder in eine Gasableitung schalten oder in eine Vent-Leitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasmischsystem für einen schnellen Gaswechsel sowie einen Reaktor mit einem derartigen Gasmischsystem zu schaffen, in dem bei erhöhten Temperaturen ein Gaswechsel umgeschaltet werden kann zum Abscheiden von OLEDs.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass eine Öffnung, mit der die Ableitung mit der Sammelkammer verbunden ist, durch einen Abschnitt eines Verschlussteiles verschließbar ist. Im geöffneten Zustand des durch das Verschlussteil und die damit verschließbare Öffnung gebildeten Ventils können die durch die Zuleitungen in die Sammelkammer eingespeisten Gasflüsse gemeinsam die Sammelkammer durch die Ableitung verlassen, um beispielsweise in die Prozesskammer eines Reaktors einzutreten. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilanordnung eine Wegeventilanordnung ist. Es ist eine Vent-Leitung vorgesehen, die die Funktion einer zweiten Ableitung hat. Die Vent-Leitung ist mit einer Öffnung mit der Sammelkammer verbunden, die von einem Abschnitt eines Verschlussteiles verschließbar ist. Ist die Vent-Leitung offen, so ist die Ableitung zur Prozesskammer, die eine Run-Leitung ausbildet, verschlossen. Ist die Vent-Leitung verschlossen, so ist die Öffnung der Ableitung zur Prozesskammer geöffnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfüllt ein einziges Verschlussteil sowohl die Funktion, die Öffnung der Vent-Leitung zu verschließen als auch die Funktion, die Öffnung der Ableitung zu verschließen. Dies kann mit einem Stellantrieb erfolgen. Der Stellantrieb ist in der Lage, das gemeinsame Verschlussteil zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her zu schalten. In einer ersten Betriebsstellung ist die Öffnung der Vent-Leitung offen und ist die Öffnung der Ableitung verschlossen. In einer zweiten Betriebsstellung ist die Öffnung der Vent-Leitung geschlossen und die Öffnung der Ableitung (Run-Leitung) offen. Die Vorrichtung ist also durch ledigliches Umschalten eines Verschlusskörpers von einer Vent-Stellung in eine Run-Stellung bringbar. Der Verschlusskörper kann zwischen seinen Betriebsstellungen durch eine Linearbewegung hin und her verlagert werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die beiden Öffnungen, also die Öffnung der Vent-Leitung und die Öffnung der Ableitung gegenüberliegend angeordnet sind. Die Öffnungen können die Stirnenden von Rohren sein, die die Vent-Leitung beziehungsweise die Ableitung bilden. Die Rohröffnungen liegen sich dann gegenüber. Die Achsen der Rohre verlaufen dann bevorzugt koaxial. Das Verschlussteil kann eine Verschlussplatte sein, die in Richtung der Rohrachsen verlagert werden kann, so dass in der ersten Betriebsstellung eine Plattenseite die Öffnung der Vent-Leitung und in der zweiten Betriebsstellung die davon weg weisende Seite der Platte die Öffnung der Ableitung verschließt. In einer Variante der Erfindung kann das Verschlussteil durch eine Drehung von einer Offenstellung in eine Verschlussstellung gebracht werden. Auch hier kann die Vent-Leitung und die Ableitung von Rohren ausgebildet sein. Es handelt sich bevorzugt um Rohre mit einem kreiszylindrischen Querschnitt. Das Verschlussteil kann eine Hülse sein, die auf einem Endabschnitt des jeweiligen Rohres sitzt. Die Mantelwand des Rohres kann Schlitzöffnungen aufweisen. Das Verschlussteil kann ebenfalls Schlitzöffnungen aufweisen. In der Offenstellung liegen die Schlitzöffnungen des Rohres, also die Schlitzöffnungen der Vent-Leitung oder Ableitung, mit den Schlitzöffnungen der Verschlusshülse übereinander. In der Geschlossenstellung werden die Schlitzöffnungen der Rohre von den Schlitzzwischenräumen der Verschlusshülse verschlossen. Auch bei dieser Variante kann ein gemeinsames Verschlussstück in Form einer Hülse vorgesehen sein, die zwei voneinander getrennte Axialabschnitte aufweist, in die jeweils ein Endabschnitt eines von der Ableitung beziehungsweise von der Vent-Leitung gebildeten Rohres hineinragt. Das Verschlussteil kann einstückig sein. Es kann aber auch mehrere Bestandteile aufweisen, die jeweils eine Verschlussfunktion ausüben. Die Hülsenanordnung kann auch linear in ihrer Achsrichtung verlagerbar sein. Die Hülsenanordnung ist lediglich ein Beispiel für eine Schieberanordnung. Das Verschlussteil kann auch von einem Linearschieber ausgebildet sein, der Durchtrittsöffnungen beziehungsweise Verschlussflächen aufweist. Es ist auch möglich, zwei voneinander getrennte Verschlussteile zu verwenden, mit denen wechselweise entweder die Vent-Leitung oder die Run-Leitung verschlossen werden kann, wobei die jeweils andere Leitung dann offen ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Sammelkammer, die die Funktion einer Gasmischkammer ausübt, eine ringförmige Gestalt. Die Einspeisung der voneinander verschiedenen Prozessgase erfolgt durch radial angeordnete Einspeiseöffnungen in die Ringkammer, die um die zentrale Ableitung angeordnet ist. Bei der Ableitung kann es sich um ein Rohr handeln, dessen Achse in der Figurenachse der Ringkammer liegt. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass mit einer eine oder mehrere der zuvor genannten Eigenschaften aufweisenden Ventilanordnung bei hohen Temperaturen (ca. 400°C) Prozessgase zwischen einer Run-Leitung und einer Vent-Leitung hin und her geschaltet werden können, so dass sich die Ventilanordnung insbesondere an einem Reaktor verwenden lässt, mit dem OLEDs abgeschieden werden können.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch eine Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere organischer Schichten auf einem Substrat, mit einem eine Prozesskammer aufweisenden Reaktor und mit mindestens zwei Verdampfern zur Erzeugung jeweils eines Prozessgases, wobei die Verdampfer mit Zuleitungen mit einer Mischvorrichtung verbunden sind, welche Mischvorrichtung über eine Ableitung mit der Prozesskammer verbunden ist. Die Zuleitungen sind beheizt, so dass keine Kondensation an den Wänden der Zuleitung auftreten kann. Die Ventilanordnung ist ebenfalls beheizt und kann auf einer Temperatur von ca. 400°C gehalten werden.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung wird eine Gasmischkammer verwendet, die die zuvor beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung gemäß der Linie I-I in 2 einer Gasmischvorrichtung,
  • 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 4 eine Darstellung gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 4,
  • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 4 und
  • 7 schematisch eine Vorrichtung zum Abscheiden organischer Schichten auf einem Substrat mit einer Gasmischvorrichtung 30, wie sie in den 1 bis 6 dargestellt ist.
  • Die 7 zeigt die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Schichten auf einem Substrat. Mit der Vorrichtung können insbesondere OLED-Schichten auf flachen Substraten, beispielsweise aus Glas, abgeschieden werden, wie es in der DE 10 2007 030 499 A1 oder der DE 1012 923 A1 beschrieben wird.
  • Eine derartige Vorrichtung besitzt einen ersten Verdampfer 31, mit dem durch Verdampfen eines flüssigen oder eines festen Ausgangsstoffes ein erstes Prozessgas erzeugt wird. Das erste Prozessgas wird durch eine Zuleitung 2 gegebenenfalls mit Hilfe eines Trägergases zu einer Gasmischvorrichtung 30 transportiert.
  • Es ist ein zweiter Verdampfer 32 vorgesehen, der durch Verdampfen eines anderen organischen Ausgangsstoffes in flüssiger oder fester Form ein zweites Prozessgas erzeugt, das ebenfalls mit einem Trägergas durch eine Zuleitung 3 in die Mischkammer 30 gefördert wird. Die Mischkammer 30 und die Zuleitung 2, 3 werden dabei mit nicht dargestellten, jedoch mit einem gestrichelt dargestellten Rahmen symbolisierten Heizeinrichtung auf einer Temperatur gehalten, bei der die verdampften Ausgangsstoffe nicht kondensieren.
  • Eine Mischkammer 30 kann einen Aufbau besitzen, wie er unten unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert wird.
  • In der Mischkammer 30 befindet sich eine Ventilanordnung, mit der die durch die Zuleitungen 2, 3 eingespeisten Prozessgase wahlweise in eine Ableitung 6 oder in einer Vent-Leitung 10 geleitet werden können. Die Vent-Leitung 10 fördert die Prozessgase in ein nicht dargestelltes Gasentsorgungssystem. Die Ableitung 6 fördert die Prozessgase in die Prozesskammer 34 eines Reaktors 33, der eine Gasableitung 35 besitzt, der die nicht verbrauchten Prozessgase oder Reaktionsprodukte in das Gasentsorgungssystem fördert.
  • Innerhalb des Reaktors 33 befindet sich ein Gaseinlassorgan, mit dem die in der Mischkammer 30 gemischten Prozessgase in die Prozesskammer 34 eingeleitet werden können. Die Prozesskammer besitzt einen Suszeptor, auf dem das zu beschichtende Substrat liegt.
  • Mit der oben erwähnten Ventilanordnung lässt sich die Ableitung 6 öffnen und verschließen. Im verschlossenen Zustand der Ableitung 6 ist die Vent-Leitung 10 geöffnet, so dass die von den Verdampfern 31, 32 bereitgestellten Prozessgase durch die Vent-Leitung 10 strömen können. Der Beschichtungsprozess wird dadurch in Gang gesetzt, dass die Ventilanordnung von dieser ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung gebracht wird, in der die Vent-Leitung 10 verschlossen ist und die Ableitung 6 geöffnet ist, so dass die von den Verdampfern 31, 32 bereitgestellten Prozessgase durch die Ableitung 6 in den Reaktor 33 und in die dortige Prozesskammer 34 strömen können, so dass auf dem Substrat eine organische Schicht abgeschieden wird.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung, wie sie in der 7 mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist.
  • Es handelt sich dabei um eine Ventilanordnung mit insgesamt vier Zuleitungen 2, 3, 4, 5, die sternförmig in eine Sammelkammer 1 münden. Die Sammelkammer 1 hat einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss und besitzt in ihrer Symmetrieachse ein sich in Achsrichtung erstreckendes Rohr, welches die Ableitung 6 ausbildet. Innerhalb des die Ableitung 6 ausbildenden Rohres befinden sich Gasumlenkbleche 12, die zu einer Wirbelbildung beitragen, so dass sich die in die Sammelkammer 1 durch die Zuleitungen 2 bis 5 eingespeisten Prozessgase auch in der Ableitung 6 vermischen können. Die Zuleitungen 2, 3, 4, 5 erstrecken sich zumindest im Bereich ihrer Mündungsöffnungen in einer Ebene, zu der die Achse der Ableitung 6 senkrecht verläuft.
  • Die Sammelkammer 1 hat einen im Wesentlichen ebenen Boden 14, der in einer Ebene liegt, in der auch die Zuleitungen 2 bis 5 in die Sammelkammer 1 münden. Die Sammelkammer 1 besitzt eine zylinderförmige Wand 13, die koaxial zu der Wandung des Rohres 6 verläuft. Die Sammelkammer 1 wird durch eine parallel zum Boden 14 verlaufende Decke 15 verschlossen.
  • Das Ableitungsrohr 6 mündet frei in die Sammelkammer 1 und bildet mit seinem Stirnende 7 eine Öffnung. Der kreisförmige Rand der Öffnung 7 ist in der in 1 dargestellten ersten Betriebsstellung von einem tellerförmigen Verschlussteil 8 verschlossen.
  • Die Decke 15 der Sammelkammer 1 besitzt eine kreisringförmige Öffnung 9, an die sich ein Rohr 6 anschließt, welches eine Vent-Leitung ausbildet. Die Öffnung 9 der Vent-Leitung 10 liegt der Öffnung 7 der Ableitung 6 gegenüber. Ein Rohransatz der Vent-Leitung 10 verläuft fluchtend zum die Ableitung 6 ausbildenden Rohr.
  • Es ist ein Stellantrieb 11 in Form eines Schubstabes vorgesehen, mit dem der Verschlusskörper 8 von der in 1 dargestellten ersten Betriebsstellung in die in der 3 dargestellte zweite Betriebsstellung gebracht werden kann. In der ersten, in der 1 dargestellten Betriebsstellung verschließt der tellerförmige Verschlusskörper 8 mit dem Rand seiner unteren Breitseite 8'' die Öffnung 7 der Ableitung 6. In dieser Betriebsstellung ist die Öffnung 9 der Vent-Leitung 10 nicht verschlossen, so dass in die Sammelkammer 1 eingespeiste Prozesskammer 8 eingespeiste Prozessgase die Sammelkammer 1 durch die Vent-Leitung 10 verlassen können.
  • Durch eine lineare Verlagerung der Verschlussplatte 8 verschließt der Rand ihrer anderen Breitseite 8' die Öffnung 9 der Vent-Leitung 10. Die Öffnung 7 der Ableitung 6 ist dann geöffnet, so dass die in die Sammelkammer 1 eingespeisten Prozessgase die Sammelkammer 1 durch die Ableitung 6 verlassen können. Die Prozessgase werden dann in die Prozesskammer 34 geleitet.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Verschlussteil 8, das zwei Verschlussabschnitte aufweist, nämlich die beiden Breitseiten der Verschlussplatte 8. Diese Verschlussabschnitte treten wechselweise in Wirkung.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Verschlussabschnitte, die jeweils entweder die Öffnung 9 oder die Öffnung 7 verschließen, auch zwei voneinander getrennten Verschlussteilen zugeordnet sein.
  • Bei dem in den 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel hat die Sammelkammer 1 ebenfalls eine ringförmige Gestalt. Sie ist ringförmig um die Ableitung 6 beziehungsweise die Vent-Leitung 10 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Verschlussteil 18 von einer Hülse ausgebildet. Die Vent-Leitung 10 und die Ableitung 6 werden jeweils von Rohren ausgebildet, die in koaxialer Anordnung mit einem Endabschnitt in die Sammelkammer 1 hineinragen. Die beiden Rohr-Endabschnitte der Vent-Leitung 10 beziehungsweise der Ableitung 6 sind durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt.
  • Die Verschlusshülse 18 erstreckt sich über beide Endabschnitte. Die Wandung der in die Sammelkammer 1 hineinragenden Rohr-Endabschnitte der Vent-Leitung 10 besitzt Axialschlitze 19. Der Endabschnitt der Ableitung 6 besitzt Axialschlitze 17.
  • Die Verschlusshülse 18 besitzt zu den Axialschlitzen 17 korrespondierende Axialschlitze 20 und zu den Axialschlitzen 19 korrespondierende Axialschlitze 21.
  • In einer ersten Betriebsstellung, wie sie in den 4 bis 6 dargestellt ist, liegen die Axialschlitze 21 in Überdecklage zu den Axialschlitzen 19 des Endabschnittes der Vent-Leitung 10. Die Axialschlitze 17 des Endabschnittes der Ableitung 6 werden hingegen von den Schlitz-Zwischenräumen zwischen den Schlitzen 20 der Verschlusshülse 18 verschlossen. Die durch die Zuleitungen 2 bis 5 eingespeisten Prozessgase gelangen in die Sammelkammer 1 und strömen durch die Schlitze 19, 21 in die Vent-Leitung 10.
  • Der zweite Betriebszustand wird durch eine Verdrehung der Verschlusshülse 18 in eine nicht dargestellte Betriebsstellung erreicht, in der die Schlitze 19 des Endabschnittes der Vent-Leitung 10 von den Schlitz-Zwischenräumen zwischen den Schlitzen 18 verschlossen sind und in der die Schlitze 17 des Endabschnitts der Ableitung 6 unter den Schlitzen 20 der Verschlusshülse 18 liegen, so dass die Prozessgase jetzt durch die Schlitze 17, 20 in die Ableitung 6 strömen können. Die Schlitze 19 der Vent-Leitung 10 sind verschlossen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Verschlussteil 18 zwei Verschlussabschnitte aus, nämlich einen mit den Schlitzen 21 der Vent-Leitung zusammenwirkenden Verschlussabschnitt und einen mit den Schlitzen 20 der Ableitung 6 zusammenwirkenden Verschlussabschnitt. Auch hier können die beiden Verschlussabschnitte zwei voneinander getrennten Verschlussteilen zugeordnet sein, die bevorzugt synchron angetrieben werden, damit die oben genannte Umschaltwirkung erzielt werden kann.
  • Zwei voneinander getrennte Verschlussabschnitte haben den Vorteil, dass sie durch einen Stellantrieb derart geschaltet werden können, dass die Vent-Leitung 10 und die Ableitung 6 nie gleichzeitig offen sind.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Ventilanordnung innerhalb der Mischkammer 30 als Wegeventil ausgebildet ist, so dass die Prozessgase entweder in die Prozesskammer hinein oder zum Einstellen eines stationären Prozessgasflusses an der Prozesskammer vorbei in die Vent-Leitung 10 geleitet werden können. Der erfindungsgemäße Lösungsweg ist kostengünstig, da nur eine einzige Ventileinheit benötigt wird, um eine Vielzahl, mindestens zwei Prozessgase entweder in eine Prozesskammer 34 oder eine Vent-Leitung 10 einzuspeisen.
  • Die Wandungen 13, 14, 15 der Mischkammer können aus Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen. Aus Edelstahl können auch die Vent-Leitung 10 und die Ableitung 6 bestehen. Es handelt sich dabei jeweils um Edelstahlrohre. Auch der Verschlusskörper 8, 18 kann aus Edelstahl bestehen. Dies hat zur Folge, dass die gesamte Ventilanordnung auf einer Temperatur gehalten werden kann, bei der die Prozessgase nicht kondensieren können. Diese Temperatur liegt im Bereich zwischen 300 und 500°C und insbesondere bei etwa 400°C.
  • In den Ausführungsbeispielen bilden eine Breitseite des Verschlussteils 8 einen ersten Verschlussabschnitt 8' und die gegenüberliegende Breitseite einen zweiten Verschlussabschnitt 8''. Bei dem in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der obere Abschnitt 18' und der untere Abschnitt 18'' des Verschlussteiles 18 jeweils Verschlussabschnitte.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet durch einen ersten Verschlussabschnitt 8'', 18'', mit dem eine Öffnung 7, 17 der Ableitung 6 zur Sammelkammer 1 verschließbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet durch eine Vent-Leitung 10 mit einer Öffnung 9, 19, die von einem zweiten Verschlussabschnitt 8', 18' verschließbar ist, wobei die Öffnung 7, 17 der Ableitung 6 offen ist, wenn die Öffnung 9, 19 der Vent-Leitung 10 verschlossen ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Verschlussabschnitte 8', 18'; 8'', 18'' von einem einzigen Verschlussteil 8, 18 ausgebildet sind, das von einem Stellantrieb 11 zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her schaltbar ist, wobei in der ersten Betriebsstellung die Öffnung 9, 19 der Vent-Leitung 10 offen ist und die Öffnung 7, 17 der Ableitung 6 geschlossen ist, und in einer zweiten Betriebsstellung die Öffnung 9, 19 der Vent-Leitung 10 geschlossen ist und die Öffnung 7, 17 der Ableitung 6 geöffnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussteil 8 zwischen seinen beiden Betriebsstellungen linear verlagerbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnung 9 der Vent-Leitung 10 der Öffnung 7 der Ableitung 6 gegenüberliegt und das Verschlussteil 8 eine Verschlussplatte ist, die linear zwischen den Öffnungen 7, 9 verlagerbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussteil 18 durch eine Drehung zwischen den beiden Betriebsstellungen hin und her schaltbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussteil 18 eine Hülse mit Schlitzen 20, 21 ist und die Öffnungen 17, 19 von Schlitzen ausgebildet sind, die von Schlitz-Zwischenräumen der Schlitze 20, 21 der Hülse verschließbar sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sammelkammer 1 eine ringförmige Gestalt hat, wobei im Zentrum der Sammelkammer 1 die Ableitung 6 beziehungsweise die Vent-Leitung 10 angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gasmischvorrichtung mit einer Heizung auf eine erhöhte Temperatur, insbesondere im Bereich zwischen 300 und 500°C, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 350 und 450°C, insbesondere auf eine Temperatur von 400°C aufheizbar ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelkammer
    2
    Zuleitung
    3
    Zuleitung
    4
    Zuleitung
    5
    Zuleitung
    6
    Ableitung
    7
    Öffnung
    8
    Verschlussplatte
    8'
    Verschlussabschnitt
    8''
    Verschlussabschnitt
    9
    Öffnung
    10
    Vent-Leitung
    11
    Stellantrieb
    12
    Gasumlenkblech
    13
    Wand
    14
    Boden
    15
    Decke
    16
    Trennwand
    17
    Schlitz
    18
    Verschlussteil
    18'
    Abschnitt
    18''
    Abschnitt
    19
    Axialschlitz
    20
    Schlitz
    21
    Axialschlitz
    30
    Gasmischvorrichtung, Mischkammer
    31
    Verdampfer
    32
    Verdampfer
    33
    Reaktor
    34
    Prozesskammer
    35
    Gasableitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10212923 A1 [0002]
    • DE 102007030499 A1 [0002, 0017]
    • DE 3537544 [0003]
    • DE 1012923 A1 [0017]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit einer Mehrzahl von Zuleitungen (2 bis 5), die in eine gemeinsame Sammelkammer (1) münden und mit einer der Sammelkammer (1) entspringenden Ableitung (6) zum gemeinsamen Austritt der durch die Zuleitungen (2 bis 5) in die Sammelkammer (1) eingespeisten Gasflüsse aus der Sammelkammer (1), gekennzeichnet durch einen ersten Verschlussabschnitt (8'', 18''), mit dem eine Öffnung (7, 17) der Ableitung (6) zur Sammelkammer (1) verschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vent-Leitung (10) mit einer Öffnung (9, 19), die von einem zweiten Verschlussabschnitt (8', 18') verschließbar ist, wobei die Öffnung (7, 17) der Ableitung (6) offen ist, wenn die Öffnung (9, 19) der Vent-Leitung (10) verschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlussabschnitte (8', 18'; 8'', 18'') von einem einzigen Verschlussteil (8, 18) ausgebildet sind, das von einem Stellantrieb (11) zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her schaltbar ist, wobei in der ersten Betriebsstellung die Öffnung (9, 19) der Vent-Leitung (10) offen ist und die Öffnung (7, 17) der Ableitung (6) geschlossen ist, und in einer zweiten Betriebsstellung die Öffnung (9, 19) der Vent-Leitung (10) geschlossen ist und die Öffnung (7, 17) der Ableitung (6) geöffnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (8) zwischen seinen beiden Betriebsstellungen linear verlagerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) der Vent-Leitung (10) der Öffnung (7) der Ableitung (6) gegenüberliegt und das Verschlussteil (8) eine Verschlussplatte ist, die linear zwischen den Öffnungen (7, 9) verlagerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (18) durch eine Drehung zwischen den beiden Betriebsstellungen hin und her schaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (18) eine Hülse mit Schlitzen (20, 21) ist und die Öffnungen (17, 19) von Schlitzen ausgebildet sind, die von Schlitz-Zwischenräumen der Schlitze (20, 21) der Hülse verschließbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (1) eine ringförmige Gestalt hat, wobei im Zentrum der Sammelkammer (1) die Ableitung (6) beziehungsweise die Vent-Leitung (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Abscheiden insbesondere organischer Schichten auf einem Substrat, mit einem eine Prozesskammer (34) aufweisenden Reaktor (33) und mit mindestens zwei Verdampfern (31, 32) zur Erzeugung jeweils eines Prozessgases, wobei die Verdampfer (31, 32) mit Zuleitungen (2, 3) mit einer Mischvorrichtung (30) verbunden sind, welche Mischvorrichtung (30) über eine Ableitung (6) mit der Prozesskammer (34) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Gasmischvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischvorrichtung mit einer Heizung auf eine erhöhte Temperatur, insbesondere im Bereich zwischen 300 und 500°C, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 350 und 450°C, insbesondere auf eine Temperatur von 400°C aufheizbar ist.
  11. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014100135.4A 2014-01-08 2014-01-08 Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil Pending DE102014100135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100135.4A DE102014100135A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil
TW103146042A TWI675935B (zh) 2014-01-08 2014-12-29 反應器上包含方向控制閥之氣體混合裝置
KR1020150002147A KR20150083040A (ko) 2014-01-08 2015-01-07 분배 밸브를 갖는 반응기의 가스 혼합 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100135.4A DE102014100135A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100135A1 true DE102014100135A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100135.4A Pending DE102014100135A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20150083040A (de)
DE (1) DE102014100135A1 (de)
TW (1) TWI675935B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111816586A (zh) * 2020-05-18 2020-10-23 中国科学院微电子研究所 一种用于半导体制造的气体混合设备及混合方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012923B (de) 1954-12-31 1957-08-01 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Diaethoxyphenylacetonitril
DE3537544C1 (de) 1985-10-22 1987-05-21 Aixtron Gmbh Gaseinlassvorrichtung fuer Reaktionsgefaesse
EP0623381A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Teisan Kabushiki Kaisha Mischgasversorgungssystem
US6217659B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-17 Air Products And Chemical, Inc. Dynamic blending gas delivery system and method
DE10212923A1 (de) 2002-03-22 2004-01-08 Aixtron Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008042691A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Tokyo Electron Limited Processing system containing a hot filament hydrogen radical source for integrated substrate processing
DE102007030499A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von insbesondere dotierten Schichten mittels OVPD oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556147A (en) * 1968-01-30 1971-01-19 Otis Eng Co Valve device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012923B (de) 1954-12-31 1957-08-01 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Diaethoxyphenylacetonitril
DE3537544C1 (de) 1985-10-22 1987-05-21 Aixtron Gmbh Gaseinlassvorrichtung fuer Reaktionsgefaesse
EP0623381A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Teisan Kabushiki Kaisha Mischgasversorgungssystem
US6217659B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-17 Air Products And Chemical, Inc. Dynamic blending gas delivery system and method
DE10212923A1 (de) 2002-03-22 2004-01-08 Aixtron Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008042691A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Tokyo Electron Limited Processing system containing a hot filament hydrogen radical source for integrated substrate processing
DE102007030499A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von insbesondere dotierten Schichten mittels OVPD oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
TWI675935B (zh) 2019-11-01
TW201536948A (zh) 2015-10-01
KR20150083040A (ko) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Dünnschichten
DE60318170T2 (de) Vakuumverdampfer
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE212016000248U1 (de) Injektor aus Silizium für die Halbleiterindustrie
DE102008010041A1 (de) Schichtabscheidevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011056589A1 (de) Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors
DE102015101462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer III-V-Halbleiterschicht
DE102005055468A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schichten in einem CVD-Reaktor sowie Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor
EP2963147A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines dampfes aus einem festen oder flüssigen ausgangsstoff für eine cvd- oder pvd-einrichtung
EP1349968B1 (de) Fluidverteilungsvorrichtung für mehrere fluide
EP1322801A1 (de) Gaseinlassorgan für cvd-verfahren und vorrichtung
DE102008026001B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre und Heizelement
EP1862564B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien mit einem Verdampferrohr
WO2016000944A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines dampfes aus mehreren flüssigen oder festen ausgangsstoffen für eine cvd- oder pvd-einrichtung
DE102022204964A1 (de) Cvd-system mit flanschanordnung zur erleichterung einer gleichmässigen und laminaren strömung
DE102009009022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen
EP3475472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten halbleiterscheiben
DE102014100135A1 (de) Gasmischvorrichtung an einem Reaktor mit Wegeventil
EP4069882B1 (de) Gaseinlassvorrichtung für einen cvd-reaktor
DE102010038385B4 (de) Anordnung zur Belüftung einer Ausgangsschleuse in einer Vakuumbehandlungsanlage
WO2017121704A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines prozessgases in einer beschichtungseinrichtung
EP3285036B1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
DE102005037822A1 (de) Vakuumbeschichtung mit Kondensatentfernung
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE102016109639A1 (de) Vorrichtung zur atomaren oder molekularen Umstrukturierung von Edukten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed