DE102014019313A1 - Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102014019313A1
DE102014019313A1 DE102014019313.6A DE102014019313A DE102014019313A1 DE 102014019313 A1 DE102014019313 A1 DE 102014019313A1 DE 102014019313 A DE102014019313 A DE 102014019313A DE 102014019313 A1 DE102014019313 A1 DE 102014019313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
motor vehicle
inner ring
outer ring
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019313.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Janko Wuchatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014019313.6A priority Critical patent/DE102014019313A1/de
Publication of DE102014019313A1 publication Critical patent/DE102014019313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbremsscheibe (20, 20', 20'', 20''') mit einem Reibring (22, 22', 22'', 22''') und einer Nabe (28, 28', 28'', 28'''), wobei der Reibring (22, 22', 22'', 22''') wenigstens einen Innenring (26, 26', 26'', 26''') und einen Außenring (24, 24', 24'', 24''') aufweist, wobei der Außenring (24, 24', 24'', 24''') auf den wenigstens einen Innenring (26, 26', 26'', 26''') aufgeschrumpft ist, wobei eine Kontaktkraft der Verbindung zwischen Außenring (24, 24', 24'', 24''') und wenigstens einem Innenring (26, 26', 26'', 26''') entlang einer Kontaktfläche (30, 30', 30'') zwischen Innenring (26, 26', 26'', 26''') und Außenring (24, 24', 24'', 24''') variiert.
Die Erfindung betrifft desweiteren eine Bremsanordung (12, 14, 16, 18), ein Kraftfahrzeug (2) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe (20, 20', 20'', 20''').

Description

  • Nachfolgend beschrieben werden eine Kraftfahrzeugbremsscheibe, eine Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe. Die Kraftfahrzeugbremsscheibe weist einen Reibring und eine Nabe auf.
  • Kraftfahrzeugbremsscheiben der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Die meisten heutzutage hergestellten Kraftfahrzeuge haben Scheibenbremsen wenigstens an den Vorderrädern. Zusätzlich haben viele Kraftfahrzeuge Scheibenbremsen auch an den Hinterrädern. Der Großteil der bekannten Bauarten von Scheibenbremsen umfasst einen Reibring, welcher über eine Nabe an dem Fahrzeugrad angebracht ist. Von der Nabe radial nach außen verlaufend ist eine Bremsscheibe vorgesehen. Der Reibring hat an gegenüberliegenden Seiten Reibungsflächen. Die Reibungsflächen arbeiten mit inneren und äußeren Bremsbelägen (Bremsklötzen) zusammen. Die Bremsbeläge werden von einer fluidbetätigten Bremszange betätigt. Die Bremszange ist an der Fahrzeugradaufhängung in der Nähe des sich drehenden Reibrings gelagert.
  • Ein grundsätzlich an Scheibenbremsen immer wieder auftauchendes Problem ist deren Quietschneigung über einen Frequenzbereich, die u. a. maßgeblich durch die hohe Anzahl von Eigenfrequenzen und die Art der Eigenschwingformen des Fahrzeug-Bremssystems und des Radaufhängungssystems, im Folgenden auch als Fahrzeugachse bezeichnet, bestimmt wird.
  • Viele Maßnahmen zielen darauf ab, die Quietschneigung, bzw. die entsprechenden Quietschgeräusche zu unterbinden. Dabei kann einerseits versucht werden, eine resonante Anregung der entsprechenden Bestandteile, beispielsweise der Scheibenbremse, durch Dämpfung zu unterbinden, andererseits die Resonanzeigenschaften der Komponenten der Bremsanlage, beispielsweise durch deren geometrische Anordnung zueinander, derart auszulegen, dass eine resonante Anregung im normalen Betrieb unwahrscheinlich ist.
  • Die EP 1 205 683 A2 offenbart eine zusammengesetzte Fahrzeug-Bremsscheibe mit einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Reibring, der über mehrere Anbindungsstellen starr oder schwimmend an einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Nabenteil befestigt ist. Zumindest zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Abstände zwischen jeweils aneinander benachbarten Anbindungsstellen sind voneinander unterschiedlich. Dies erschwert jedoch die Anbindung von Reibring und Nabenteil aneinander.
  • Aufgabe ist es somit, eine Kraftfahrzeugbremsscheibe, eine Bremsanordnung, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine wirksame Verhinderung des Bremsenquietschens möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeugbremsscheibe gemäß Anspruch 1, eine Bremsanordnung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12, ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe gemäß dem nebengeordneten Anspruch 14. Weiterführende Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die nachfolgend beschriebene Kraftfahrzeugbremsscheibe weist gemäß einem ersten Aspekt einen Reibring und eine Nabe auf. Der Reibring weist wenigstens einen Innenring und einen Außenring auf, wobei der Außenring auf den wenigstens einen Innenring aufgeschrumpft ist, wobei eine Kontaktkraft der Verbindung zwischen Außenring und wenigstens einem Innenring entlang einer Kontaktfläche zwischen Innenring und Außenring variiert. Ein Außenumfang des Außenrings kann insbesondere kreisförmig sein.
  • Aufschrumpfen ist ein technisches Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zweier Bauteile, dem das Prinzip der Wärmeausdehnung zugrunde liegt. Aufschrumpfen ist u. a. im Maschinenbau bekannt, um insbesondere rotationssymmetrische Bauteile, wie Wellen und Radreifen von Eisenbahnrädern, miteinander zu verbinden. Beim Aufschrumpfen wird ausgenutzt, dass sich viele Bauteile bei zunehmender Wärme zunehmend ausdehnen. Die durch Aufschrumpfen zu verbindenden Bauteile werden häufig mit einer Übermaßpassung gefertigt. Das äußere Teil wird erhitzt, was zu einer Ausdehnung führt und anschließend auf das Innere, zu umschließende Element gezogen. Das äußere Teil schrumpft beim Erkalten und presst sich gegen den inneren Teil und bleibt mit diesem verbunden.
  • Bei der vorliegend beschriebenen Kraftfahrzeugbremsscheibe ist vorgesehen, dass eine Kontaktkraft der Verbindung zwischen Außenring und Innenring entlang der Kontaktfläche variiert. Hierdurch werden Spannungen in Außenring und Innenring erzeugt, die über den Umfang variieren. Die Spannungen haben einen Einfluss auf das Eigenschwingverhalten der Kraftfahrzeugbremsscheibe. Diese Spannungen verschieben und/oder separieren Eigenschwingungen des Systems deutlich und mindern oder unterbinden dadurch im Betrieb eine resonante Anregung des Systems. So wird bspw. ein Energieaustausch zwischen orthogonalen Eigenschwingungen der Kraftfahrzeugbremsscheibe, des Bremssattels, der Lagerung des Bremssattels und/oder der gesamten Fahrzeugachse zumindest minimiert oder verhindert. Bremsenquietschen kann dadurch effektiv minimiert oder verhindert werden.
  • Gemäß einem ersten weiterführenden Aspekt kann die Kontaktkraft um mehr als 10% entlang der Kontaktfläche zwischen Minimum und Maximum der Kontaktkraft variieren. Hierdurch lassen sich Eigenfrequenzen merklich separieren. Insbesondere bei steigenden Differenzen zwischen Minimum und Maximum der Kontaktkraft, insbesondere bei über 50%, über 100% und darüber hinaus, lassen sich entsprechende Separierungen und/oder Verschiebungen der Eigenfrequenzen erreichen.
  • Gemäß einem weiteren möglichen Aspekt der Kraftfahrzeugbremsscheibe kann der Innenring eine Innenringaußenkontur und der Außenring eine Außenringinnenkontur aufweisen, die zueinander kongruent sind. Durch entsprechende kongruente Innenringaußenkonturen und Außenringinnenkonturen lassen sich Spannungsspitzen, die möglicherweise eine Beschädigung der Kraftfahrzeugbremsscheibe bedingen könnten, unterbinden.
  • Gemäß einem weiterführenden Aspekt können Außenringinnenkontur und Innenringaußenkontur nicht rotationssymmetrisch sein. Durch nichtrotationssymmetrische Konturen lassen sich auf einfache Weise Variationen der Kontaktkräfte zwischen Außenring und Innenring schaffen.
  • Mögliche Außenringinnenkonturen und Innenringaußenkonturen können elliptische Konturen sein. Darüber hinaus können die Konturen Hypozykloide mit stetiger Kontur sein. Entsprechende Hypozykloide können beispielsweise blumenartige Konturen erzeugen. Durch stetige Konturen werden Spannungsspitzen vermieden.
  • Alternativ dazu ist es möglich, eine von Innenringaußenkontur und Außenringinnenkontur kreisförmig und die andere von Innenringaußenkontur und Außenringinnenkontur elliptisch zu gestalten. Ellipse und Kreis sind dabei so zu bemessen, dass beim Schrumpfen ein vollständiges Anliegen von Außenring und Innenring aneinander gewährleistet ist. Durch die unterschiedlichen Konturen wird in manchen Bereichen eine höhere Kontakt- bzw. Anpresskraft erreicht als in anderen Bereichen, wodurch die entsprechende Kontaktkraftvariation über die Kontaktfläche gewährleistet ist.
  • Ein weiterer möglicher Aspekt der Kraftfahrzeugbremsscheibe sieht vor, dass der Innenring einen Innenringstirnseite und der Außenring eine Außenringstirnseite aufweisen, wobei Innenringstirnseite und Außenringstirnseite komplementär sind. So können Innenringstirnseite und Außenringstirnseite beispielsweise plan sein, einer von beiden kann konvex, der andere konkav sein oder dergleichen mehr. Durch nichtplane Konturen können höhere axiale Verbindungskräfte zwischen wenigstens einem Innenring und Außenring erreicht werden.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegend beschriebenen Kraftfahrzeugbremsscheibe sieht vor, dass der wenigstens eine Innenring und der wenigstens eine Außenring aus dem gleichen Material bestehen. Auf diese Weise lassen sich Unwuchten in der Bremsscheibe unterbinden, die anderweitig kompensiert werden, wenn Innenring und Außenring nicht rotationssymmetrische Konturen an ihrer Kontaktfläche aufweisen würden. Des Weiteren lässt sich hierdurch das Wärmeausdehnungsverhalten der Kraftfahrzeugbremsscheibe auf einfache Weise kontrollieren, was plane Reibflächen gewährleistet. Auch die Rostanfälligkeit des Reibrings wird dann nicht erhöht.
  • Ein anderer weiterführender Aspekt der hier beschriebenen Kraftfahrzeugbremsscheibe sieht vor, dass der wenigstens eine Innenring und/oder der wenigstens eine Außenring mehrschichtig sind. Innenring und/oder Außenring können axial mehrschichtig und/oder radial mehrschichtig sein. So können beispielsweise mehrere Innenringe mit wachsendem Umfang vorgesehen sein.
  • Eine andere Weiterbildung der Kraftfahrzeugbremsscheibe sieht vor, dass Innenring und Nabe zweistückig ausgebildet sind. Eine entsprechende zweistückige Ausbildung ermöglicht es, Nabe und wenigstens einen Innenring aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, insbesondere die Nabe beispielsweise als Aluminiumlegierung auszubilden und den wenigstens einen Innenring aus Stahl.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem wenigstens einen Innenring und in dem wenigstens einen Außenring Luftkanäle ausgebildet sind, wobei die Luftkanäle des Innenrings und die Luftkanäle des Außenrings miteinander kommunizieren. Hierdurch lässt sich eine gute Wärmeabfuhr von Reibungswärme beim Bremsen erreichen, da Luft in den miteinander kommunizierenden Luftkanälen von Innenring und Außenring zwischen Innenring und Außenring strömen kann.
  • Ein erster unabhängiger Aspekt der vorliegenden Beschreibung betrifft eine Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens eine Kraftfahrzeugbremsscheibe der vorbeschriebenen Art aufweist. Die Bremsanordnung kann weitere Komponenten, insbesondere einen Bremssattel aufweisen, der zum Aktuieren von Reibbelägen dient.
  • Ein weiterer unabhängiger hier beschriebener Aspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bremsanordnung der vorbeschriebenen Art.
  • Ein anderer unabhängiger Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe, die eine Nabe und einen Reibring mit wenigstens einem Innenring und einem Außenring aufweist, wobei der Außenring auf den Innenring aufgeschrumpft wird. Die Kraftfahrzeugbremsscheibe kann insbesondere gemäß der zuvor beschriebenen Art ausgebildet sein.
  • Ein weiterführender Aspekt des Verfahrens sieht vor, dass der wenigstens eine Innenring und der Außenring nicht rotationssymmetrische, kongruente Konturen aufweisen, wobei Innenring und Außenring vor dem Aufschrumpfen relativ zueinander ausgerichtet werden. Auf diese Weise kann eine gleichbleibende Qualität erreicht werden.
  • Ein weiterer hier beschriebener Aspekt betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe mit Mitteln zum Aufschrumpfen eines Außenrings der Kraftfahrzeugbremsscheibe auf einen Innenring der Kraftfahrzeugbremsscheibe.
  • Ein erster weiterführender Aspekt der Vorrichtung sieht Mittel zur Ausrichtung von Außenring und Innenring relativ zueinander vor.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Bremsscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 Kontaktkraftverhältnisse entlang einer Kontaktfläche der Bremsscheibe gemäß 2;
  • 4 Bestandteile einer Bremsscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Bremsscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform sowie
  • 6 eine Bremsscheibe gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Im Nachfolgenden werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist zwei Vorderräder 4, 6 sowie zwei Hinterräder 8, 10 auf. Die Vorderräder 4, 6 sowie die Hinterräder 8, 10 werden mit Hilfe von Bremsanordnungen 12, 14, 16, 18 gebremst. Die Bremsanordnungen 12, 14, 16, 18 weisen in 1 nicht sichtbare Bremsscheiben auf.
  • 2 zeigt eine Bremsscheibe 20 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Bremsscheibe 20 weist einen Reibring 22 auf. Der Reibring 22 ist mehrteilig ausgebildet und weist einen Außenring 24 sowie einen Innenring 26 auf.
  • Der Innenring 26 ist mit einem Nabentopf 28 verbunden, an dem eines der Räder 4, 6, 8, 10 des Kraftfahrzeugs 2 festlegbar ist. Innenring 26 und Nabentopf 28 sind vorliegend zweistückig ausgebildet und bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Der Nabentopf 28 besteht vorliegend aus einer Aluminiumlegierung, wohingegen der Innenring 26 aus einer Stahllegierung besteht. In anderen Ausgestaltungen können Innenring und Nabentopf aus den gleichen Materialien bestehen. In einer weiteren Ausgestaltung können Innenring 26 und Nabentopf 28 einstückig ausgebildet sein.
  • Der Außenring 24 weist eine Außenringinnenkontur 24.1 auf, die elliptisch ist. Der Innenring 26 weist eine Innenringaußenkontur 26.1 auf, die ebenfalls elliptisch ist. Der Außenring 24 ist auf den Innenring 26 aufgeschrumpft.
  • Äquivalent zum Aufschrumpfen des Außenrings 24 auf den Innenring 26 ist Eindehnen. So kann der Innenring 26 in dem Außenring 24 eingedehnt werden, indem der Innenring vor der Montage abgekühlt wird.
  • Außenring 24 und Innenring 26 bilden eine Übermaßpassung, die lichte Weite des Außenrings, durch die Außenringinnenkontur 24 gebildet wird, ist somit bei gleicher Temperatur kleiner als die Ausdehnung des Innenrings 26, die durch die Innenringaußenkontur 26.1 bestimmt ist. Ein mögliches Übermaß beträgt 1 mm.
  • Beim Aufschrumpfen des Außenrings 24 auf den Innenring 26 zieht sich der Außenring 24 beim Abkühlen zusammen und bildet eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Innenring 26. Die Kraftverhältnisse sind in 3 dargestellt.
  • Der Außenring 24 weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Außenringaußenkontur 24.2 auf.
  • Außenring 24 und Innenring 26 bestehen aus den gleichen Materialien. Hierdurch wird einerseits eine Unwucht vermieden, andererseits erreicht, dass das Wärmeausdehnungsverhalten von Außenring 24 und Innenring 26 gleich ist.
  • Außenringinnenkontur 24.1 und Innenringaußenkontur 26.1 bilden eine Kontaktfläche 30. Die Kontaktkräfte zwischen Außenring 24 und Innenring 26 werden über die Kontaktfläche 30 verteilt. Die Kontaktfläche 30 ist vorliegend plan. Die Kontaktfläche 30 kann in anderen Ausgestaltungen auch gekrümmt sein. So kann die Kontaktfläche 30 beispielsweise konkav, konvex, keilförmig, nutenförmig oder dergleichen sein.
  • In dem Außenring 24 sind Luftkanäle 32 (gestrichelt dargestellt) eingebracht. In dem Innenring 26 sind Luftkanäle 34 (gestrichelt dargestellt) eingebracht. Die Luftkanäle 32 und 34 sind derart zueinander ausgerichtet, dass sie miteinander kommunizieren. Auf diese Weise kann Luft zwischen Außenring 24 und Innenring 26 zirkulieren. Den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen gemäß den 4 bis 6 können ebenfalls Luftkanäle vorgesehen sein, die jedoch nicht dargestellt sind.
  • 3 zeigt die Kontaktfläche 30 und die sich über die Kontaktfläche 30 verändernden Kontaktkräfte.
  • An den großen Halbachsen wirken Kontaktkräfte Fg, an den kleinen Halbachsen Kontaktkräfte Fk. Die Kontaktkräfte Fg sind erheblich größer als die Kontaktkräfte Fk. Die Kontaktkräfte Fg sind in etwa doppelt so groß wie die Kontaktkräfte Fk. In den dazwischen liegenden Bereichen ändern sich die Kontaktkräfte stetig zwischen Fg und Fk und wieder zurück.
  • Die hohen Unterschiede der Kontaktkräfte bewirken eine Variation der resultierenden Eigenform von Außenring 24 und Innenring 26. Die veränderte Eigenform bedingt wiederum ein verändertes Resonanzverhalten. Die Eigenfrequenzen der Bremsscheibe 20 werden deutlich voneinander verschoben und/oder separiert.
  • In einem theoretischen Beispiel einer Bremsscheibe mit 360 mm Radius, bei der die kleine Halbachse der Ellipse der Kontaktfläche 30 250 mm beträgt, die der großen Halbachse 330 mm, ließen sich in einer Finite Elemente-Simulation eine Verschiebung der Eigenfrequenzen um mehr als 400 Hertz berechnen.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Bremsscheibe 20'.
  • Die Bremsscheibe 20' weist einen Reibring 22' auf. Der Reibring 22' ist mehrteilig aufgebaut und weist einen Außenring 24' und einen Innenring 26' auf. Der Außenring 24' weist eine Außenringinnenkontur 24.1' auf, die rotationssymmetrisch ist. Der Innenring 26' weist eine Innenringaußenkontur 26.1' auf, die im Wesentlichen elliptisch ist. Die Dimensionen von Außenringinnenkontur 24.1' und Innenringaußenkontur 26.1' sind derart gestaltet, dass nach dem Aufschrumpfen des Außenrings 24' auf den Innenring 26' eine flächige Anlage entsteht. Durch die unterschiedlichen Geometrien von Außenringinnenkontur 24.1' und Innenringaußenkontur 26.1' ergeben sich unterschiedliche Kontaktkräfte über die sich ergebende Kontaktfläche.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Bremsscheibe 20''.
  • Die Bremsscheibe 20'' weist einen Reibring 22'' auf, der einen Außenring 24'' und zwei Innenringe 26'', 36 aufweist. Der Innenring 36 ist zwischen Außenring 24'' und Innenring 26'' angeordnet.
  • Der Innenring 36 ist zweifach elliptisch mit verschobenen Ausrichtungen ausgebildet, sodass sich elliptische Kontaktflächen 30'', 38 ergeben. Hierdurch lässt sich eine weitere Separierung der Eigenmoden der Bremsscheibe 20'' erreichen.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Bremsscheibe 20'''.
  • Die Bremsscheibe 20''' weist einen Reibring 22''' mit einem Außenring 24''' und einem Innenring 26''' auf. Eine Außenringinnenkontur 24.1''' ist wie eine Innenringaußenkontur 26.1''' als Hypozykloide ausgebildet. Die Außenringinnenkontur 24.1''' und 26.1''' sind stetig und kongruent.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4, 6
    Vorderräder
    8, 10
    Hinterräder
    12, 14, 16, 18
    Bremsanordnung
    20, 20', 20'', 20'''
    Bremsscheibe
    22, 22', 22'', 22'''
    Reibring
    24, 24', 24'', 24'''
    Außenring
    24.1, 24.1', 24.1'', 24.1'''
    Außenringinnenkontur
    24.2
    Außenringaußenkontur
    26, 26', 26'', 26'''
    Innenring
    26.1, 26.1', 26.1'', 26.1'''
    Innenringaußenkontur
    28, 28', 28'', 28'''
    Nabentopf
    30, 30'', 30'''
    Kontaktfläche
    32
    Luftkanal
    34
    Luftkanal
    36
    Innenring
    38
    Kontaktfläche
    Fg
    Kontaktkraft große Halbachse
    Fk
    Kontaktkraft kleine Halbachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1205683 A2 [0005]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugbremsscheibe mit einem Reibring (22, 22', 22'', 22''') und einer Nabe (28, 28', 28'', 28'''), wobei der Reibring (22, 22', 22'', 22''') wenigstens einen Innenring (26, 26', 26'', 26''') und einen Außenring (24, 24', 24'', 24''') aufweist, wobei der Außenring (24, 24', 24'', 24''') auf den wenigstens einen Innenring (26, 26', 26'', 26''') aufgeschrumpft ist, wobei eine Kontaktkraft der Verbindung zwischen Außenring (24, 24', 24'', 24''') und wenigstens einem Innenring (26, 26', 26'', 26''') entlang einer Kontaktfläche (30, 30', 30'') zwischen Innenring (26, 26', 26'', 26''') und Außenring (24, 24', 24'', 24''') variiert.
  2. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die Kontaktkraft (Fg, Fk) um mehr als 10% variiert.
  3. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenring (26, 26', 26'', 26''') eine Innenringaußenkontur (26.1, 26.1', 26.1'', 26.1''') und der Außenring (24, 24', 24'', 24''') eine Außenringinnenkontur (24.1, 24.1', 24.1'', 24.1''') aufweist wobei Innenringaußenkontur (26.1, 26.1', 26.1'', 26.1''') und Außenringinnenkontur (24.1, 24.1', 24.1'', 24.1''') kongruent sind.
  4. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Außenringinnenkontur (24.1, 24.1', 24.1'', 24.1''') und die Innenringaußenkontur (26.1, 26.1'', 26.1''') nicht rotationssymmetrisch sind.
  5. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach Anspruch 4, wobei die Außenringinnenkontur (24.1, 24.1', 24.1'', 24.1''') und die Innenringaußenkontur (26.1, 26.1'', 26.1''') elliptisch oder Hypozykloide mit stetiger Kontur sind.
  6. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine von Innenringaußenkontur (26.1') und Außenringinnenkontur (24.1') kreisförmig und die andere von Innenringaußenkontur (26.1') und Außenringinnenkontur (24.1') elliptisch ist.
  7. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Innenring (26, 26', 26'', 26''') eine Innenringstirnseite und der Außenring (24, 24', 24'', 24''') eine Außenringstirnseite aufweisen, wobei Innenringstirnseite und Außenringstirnseite komplementär sind.
  8. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der wenigstens eine Innenring (26, 26', 26'', 26''') und der wenigstens eine Außenring (24, 24', 24'', 24''') aus dem gleichen Material bestehen.
  9. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der wenigstens eine Innenring (26'') und/oder der wenigstens eine Außenring mehrschichtig sind.
  10. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Innenring (26, 26', 26'', 26''') und Nabe (28, 28', 28'', 28''') zweistückig ausgebildet sind.
  11. Kraftfahrzeugbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in dem wenigstens einen Innenring (26, 26', 26'', 26''') und in dem wenigstens einen Außenring (24, 24', 24'', 24''') Luftkanäle (32, 34) ausgebildet sind, wobei die Luftkanäle (34) des Innenrings (26, 26', 26'', 26''') und die Luftkanäle (32) des Außenrings (24, 24', 24'', 24''') miteinander kommunizieren.
  12. Bremsanordnung eines Kraftfahrzeuges (2) mit wenigstens einer Kraftfahrzeugbremsscheibe (20, 20', 20'', 20''') nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
  13. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Bremsanordnung (12, 14, 16, 18) nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe (20, 20', 20'', 20''') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Außenring (24, 24', 24'', 24''') auf den Innenring (26, 26', 26'', 26''') aufgeschrumpft wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der wenigstens eine Innenring (26, 26', 26'', 26''') und der Außenring (24, 24', 24'', 24''') nicht rotationssymmetrische, kongruente Konturen (24, 24'', 24''', 26.1, 26.1'', 26.1''') aufweisen, wobei Innenring (26, 26'', 26''') und Außenring (24, 24'', 24''') vor dem Aufschrumpfen relativ zueinander ausgerichtet werden.
DE102014019313.6A 2014-12-20 2014-12-20 Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe Withdrawn DE102014019313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019313.6A DE102014019313A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019313.6A DE102014019313A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019313A1 true DE102014019313A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019313.6A Withdrawn DE102014019313A1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113487A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Erdrich Umformtechnik Gmbh Bremsscheibe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480710A (fr) * 1966-05-21 1967-05-12 Daimler Benz Ag Frein à disque pour véhicules
DE1931969A1 (de) * 1968-08-09 1970-03-26 Carborundum Co Scheibenbremsen
DE19919782A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Audi Ag Scheibenbremse
EP1205683A2 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zusammengesetzte Fahrzeug-Bremsscheibe
DE10118920C1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Sgl Carbon Ag Reibscheibe
DE112004000638T5 (de) * 2003-04-17 2006-03-09 Aktiebolaget Skf Naben- und Bremsrotoreinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480710A (fr) * 1966-05-21 1967-05-12 Daimler Benz Ag Frein à disque pour véhicules
DE1931969A1 (de) * 1968-08-09 1970-03-26 Carborundum Co Scheibenbremsen
DE19919782A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Audi Ag Scheibenbremse
EP1205683A2 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zusammengesetzte Fahrzeug-Bremsscheibe
DE10118920C1 (de) * 2001-04-18 2003-02-20 Sgl Carbon Ag Reibscheibe
DE112004000638T5 (de) * 2003-04-17 2006-03-09 Aktiebolaget Skf Naben- und Bremsrotoreinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113487A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Erdrich Umformtechnik Gmbh Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102580U1 (de) Ventilierte Bremsscheiben
DE4332951A1 (de) Bremsscheibe
DE102013225538A1 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
EP2245331A1 (de) Bremsscheibe
EP3027927A1 (de) Reibringkörper für eine schienenradbremse und schienenradbremse
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102014226244A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem als separates Element hergestellten, innenseitig des Reibrings angeordneten Topf
DE102018131413A1 (de) Reibteil
DE2507264B2 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE202009014768U1 (de) Bremsscheibe
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010007082A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010747A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102014019313A1 (de) Kraftfahrzeugbremsscheibe, Bremsanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugbremsscheibe
DE2711728C2 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
EP3027926B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE102016119773A1 (de) Verbundbremsscheibe und Scheibenbremse
DE102012007117A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102020116784A1 (de) Adapterelement für eine Radfelgen-Bremsscheibenanordnung
DE102016109182B4 (de) Bremsscheibe und Bremssystem mit einem Bremsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee