DE102014018462B4 - Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014018462B4
DE102014018462B4 DE102014018462.5A DE102014018462A DE102014018462B4 DE 102014018462 B4 DE102014018462 B4 DE 102014018462B4 DE 102014018462 A DE102014018462 A DE 102014018462A DE 102014018462 B4 DE102014018462 B4 DE 102014018462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prs1
prs2
drive device
gear
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014018462.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018462A1 (de
Inventor
Tassilo Scholle
Dr. Wirth Christian
Simon Brummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018462.5A priority Critical patent/DE102014018462B4/de
Publication of DE102014018462A1 publication Critical patent/DE102014018462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018462B4 publication Critical patent/DE102014018462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (VKM), einer Elektromaschine (EM) und mit zwei durch Kupplungen und Bremsen in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbaren, miteinander gekoppelten Planetengetrieben (PRS1, PRS2), die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle (12) verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind, wobei die Brennkraftmaschine (VKM) über eine erste Eingangswelle (14) und einen ersten Stirnradtrieb (St1) mit den achsparallel gelagerten Planetengetrieben (PRS1, PRS2) trieblich verbunden ist, wobei die Elektromaschine (EM) über eine zweite achsparallele Eingangswelle (16) mit den Planetengetrieben (PRS1, PRS2) trieblich verbunden ist, und dass die Planetengetriebe (PRS1, PRS2) über einen zweiten Stirnradtrieb (St2) mit der insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle (14) positionierten Abtriebswelle (12) trieblich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (16) der Elektromaschine (EM) mittelbar oder unmittelbar fest mit beiden Sonnenrädern (20) der Planetengetriebe (PRS1, PRS2) trieblich verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für hybridgetriebene Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 2011 / 0 136 608 A1 ist eine Hybridantriebsvorrichtung bekannt, die als Antriebsquellen eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine aufweist, die separat oder gemeinsam auf ein mehrere Übersetzungsstufen aufweisendes Getriebe abtreiben. Das Getriebe ist dabei durch zwei miteinander gekoppelte und durch mehrere Bremsen und Kupplungen umschaltbare Planetengetriebe gebildet, die koaxial mit den beiden, antreibenden Getriebeeingangswellen ausgerichtet sind. Durch die Verwendung von Planetengetrieben kann die Hybridantriebsvorrichtung axial kurz und kompakt ausgeführt sein, so dass beispielsweise ein Quereinbau in Kraftfahrzeugen möglich ist. Die Anordnung der Elektromaschine sollte zudem so sein, dass diese neben deren Antriebsfunktion auch als Generator zur Stromerzeugung und gegebenenfalls als Starter für die Brennkraftmaschine einsetzbar ist und ferner durch Drehrichtungsumkehr einen Rückwärtsgang bilden kann.
  • Aus der AT 513 538 A1 ist eine weitere Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt, bei der eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine auf ein Getriebe abtreiben, wobei das Getriebe durch einen als Minusgetriebe ausgelegten Planetenradsatz und einen damit über Kupplungen und Bremsen gekoppelten Ravigneauxsatz gebildet ist. Die Antriebsvorrichtung kann verbrennungsmotorisch und elektromotorisch in drei Übersetzungsstufen (Gängen) und im Hybridantrieb leistungsverzweigt in zwei stufenlosen Übersetzungsbereichen betrieben werden.
  • Aus der DE 10 2011 003 830 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hybridantriebsvorrichtung bereitzustellen, die eine besonders kompakte Konstruktion aufweist und die neben der Bereitstellung günstiger Übersetzungsverhältnisse größere fahrdynamische Freiheitsgrade ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine über eine erste Eingangswelle und einen ersten Stirnradtrieb mit den achsparallel gelagerten Planetengetrieben und die Elektromaschine über eine zweite achsparallele Eingangswelle mit den Planetengetrieben trieblich verbunden ist, dass die Planetengetriebe über einen zweiten Stirnradtrieb mit der insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle positionierten Abtriebswelle trieblich verbunden sind. Daraus resultiert eine fahrdynamisch und in den Übersetzungsstufen besonders günstig auslegbare Konstruktion, bei der die Planetengetriebe über jeweils einen der Stirnradtriebe oder über beide Stirnantriebe abtreiben können und wobei die Brennkraftmaschine und die Elektromaschine räumlich getrennt zu beiden Seiten der Planetengetriebe positionierbar sind. Die Planetengetriebe können in einer Ausführungsform zwischen den beiden Stirnradtrieben angeordnet sein. Alternativ dazu sind auch andere Positionierungen der beiden Stirnradtriebe denkbar.
  • Besonders bevorzugt können im Primärantrieb auch feste Übersetzungsverhältnisse durch Festbremsen der Elektromaschine steuerbar sein, um zum Beispiel definierte Betriebspunkte der Brennkraftmaschine im stufenlosen Betriebsbereich zu halten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Antriebsvorrichtung durch ein zumindest zweiwelliges Getriebe mit einem Vier-Wellen-Planeten-Koppelgetriebe gebildet wird, mittels dem die Fahrmodi bei relativ geringem getriebetechnischen Aufwand verwirklichbar sind.
  • Besonders bevorzugt können dabei über drei Kupplungen und eine Bremse fünf Vorwärtsgänge im verbrennungsmotorischen Betrieb und vier Vorwärtsgänge im elektromotorischen Betrieb schaltbar sein, wobei eine Kupplung die Eingangswelle von der Brennkraftmaschine direkt mit der koaxialen Abtriebswelle der Antriebsvorrichtung verbinden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die beiden Planetengetriebe mit den Eingangswellen von der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine derart gekoppelt sein, dass in mehreren Vorwärtsgängen durch Überlagerung der Elektromaschine als Motor oder als Generator stufenlose Übersetzungsbereiche fahrbar sind. Es kann beispielsweise ein stufenloser Fahrbetrieb gesteuert sein, bei dem die Anfahrübersetzung durch eine negative Drehzahl der Elektromaschine sehr niedrig, durch eine Drehzahl von 0 erhöht und durch eine positive Drehzahlsteuerung der Elektromaschine stufenlos in eine Anfahrhöchstübersetzung gesteuert wird (2. Gang). Gleiches gilt zum Beispiel für einen vierten Gang, der stufenlos im Übersetzungsbereich vom 3. bis 5. Gang steuerbar ist. Damit sind zum Beispiel gezielte Einstellungen von Lastpunkten an der Brennkraftmaschine und/oder an der Elektromaschine möglich, verbunden mit einer verbesserten Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs abhängig von vorliegenden und/oder vorgegebenen Betriebsparametern.
  • Erfindungsgemäß ist für eine baulich einfache, kompakte Konstruktion der Antriebsvorrichtung die Eingangswelle der Elektromaschine mittelbar oder unmittelbar fest mit beiden Sonnenrädern der Planetengetriebe trieblich verbunden. Ferner ist der Steg des einen Planetengetriebes mit dem Außenrad des zweiten Planetengetriebes fest gekoppelt und wirkt über die zweite Stirnradstufe auf die gemeinsame Abtriebswelle.
  • Des Weiteren ist das Außenrad des zweiten Planetengetriebes über eine Kupplung K1 mit dem ersten Stirnradtrieb kuppelbar, während der Steg des ersten Planetengetriebes über eine Bremse B1 festbremsbar oder über eine Kupplung K2 mit dem ersten Stirnradtrieb kuppelbar ist.
  • Zudem kann die Eingangswelle der Brennkraftmaschine über eine Kupplung K3 direkt mit der koaxialen Abtriebswelle kuppelbar sein, um insbesondere in einer Endübersetzung der Antriebsvorrichtung die Leistung der Brennkraftmaschine wirkungsgradgünstig direkt auf die Abtriebswelle zu führen. Dennoch kann die Elektromaschine bei Bedarf im Antriebsbetrieb oder im Rekuperationsbetrieb jederzeit zugeschaltet sein.
  • Die Brennkraftmaschine kann in an sich bekannter Weise über eine Anfahrkupplung K0 und gegebenenfalls über einen Drehschwingungsdämpfer mit der Getriebe-Eingangswelle trieblich verbindbar sein.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Elektromaschine mit deren Eingangswelle über einen dritten Stirnradtrieb auf die Planetengetriebe abtreiben. Dies ermöglicht einen weiteren Freiheitsgrad sowohl in der Übersetzungsauslegung der Elektromaschine als auch deren Positionierung im Kraftfahrzeug.
  • Schließlich können räumlich besonders günstig zumindest die Kupplungen K1, K2 und die Bremse B1 einerseits der beiden Planetengetriebe positioniert und die beiden Planetengetriebe zwischen den beiden Stirnradtrieben St1 und St2 angeordnet sein.
  • Alternativ dazu kann die ringförmige Elektromaschine radial um die beiden Planetengetriebe herum angeordnet sein und deren Rotor über eine Flanschverbindung unmittelbar auf die Eingangswelle der beiden Sonnenräder der Planetengetriebe abtreiben. Dies ermöglicht eine axial kürzer bauende Konstruktion mit Entfall gegebenenfalls eines zusätzlichen Stirnradtriebs an der Elektromaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Hybridantriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die über zwei miteinander gekoppelte, achsparallel angeordnete Planetengetriebe auf eine gemeinsame Abtriebswelle abtreiben;
    • 2 eine Schaltmatrix der Antriebsvorrichtung, die in bis zu fünf verbrennungsmotorische Vorwärtsgänge schaltbar und dabei in zwei stufenlose Übersetzungsbereiche steuerbar ist;
    • 3 eine Grafik der möglichen Gangverteilungen der Antriebsvorrichtung nach den 1 und 2 über der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs;
    • 4 eine zur 1 alternative Antriebsvorrichtung, bei der die Elektromaschine ringförmig um die Planetengetriebe angeordnet ist;
    • 5 bis 7 weitere Abwandlungen der in den 1 und 4 gezeigten Antriebsvorrichtungen.
  • Die in der 1 dargestellte Hybridantriebsvorrichtung 10 weist eine Brennkraftmaschine VKM einerseits und eine Elektromaschine EM anderseits als Antriebsquellen auf, die separat oder gemeinsam aktivierbar sind und über zwei einfache Planetengetriebe PRS1 und PRS2 auf eine gemeinsame Abtriebswelle 12 abtreiben. Der weitere Antriebsstrang zum Antrieb der Räder des Kraftfahrzeugs kann bekannter Art sein und ist deshalb nicht dargestellt.
  • Die Brennkraftmaschine VKM wirkt über einen Drehschwingungsdämpfer (zum Beispiel ein Zweimassenschwungrad ZMS) und über eine Anfahrkupplung K0 auf eine Eingangswelle 14, die koaxial zur Abtriebswelle 12 angeordnet ist.
  • Die Eingangswelle 14 ist mittels eines ersten Stirnradtriebs ST1 über die Kupplungen K1, K2 in noch zu beschreibender Weise mit den beiden achsparallel in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagerten Planetengetrieben PRS1, PRS2 trieblich verbunden.
  • Die achsparallel zur Abtriebswelle 12 positionierte Elektromaschine EM treibt über deren Antriebswelle (ohne Bezugszeichen) einen dritten Stirnzahnradsatz StEM und eine zweite Eingangswelle 16 auf die beiden Planetengetriebe PRS1, PRS2 ab, wobei sich die Eingangswelle 16 durch das abtreibende Zahnrad 18 eines zweiten Stirnradtriebs St2 zwischen der Abtriebswelle 12 und den Planetengetrieben PRS1, PRS2 erstreckt bzw. das Zahnrad 18 auf der Eingangswelle 16 drehbar gelagert ist. Alternativ kann die Elektromaschine EM auch direkt auf die Eingangswelle 16 abtreiben.
  • Auf der Abtriebswelle 12 ist ferner eine dritte Kupplung K3 angeordnet, mittels der die Eingangswelle 14 von der Brennkraftmaschine VKM direkt mit der Abtriebswelle 12 kuppelbar ist.
  • Die zwischen den beiden Stirnradtrieben St1, St2 angeordneten Planetengetriebe PRS1, PRS2 sind wie folgt miteinander gekoppelt:
  • Die Eingangswelle 16 der Elektromaschine EM ist trieblich fest mit den beiden Sonnenrädern 20 der Planetengetriebe PRS1, PRS2 verbunden. Ferner ist das Außenrad 22 des Planetengetriebes PRS1 fest mit dem, Planetenräder 30 tragenden Steg 32 des Planetengetriebes PRS2 und zudem mit dem abtreibenden Zahnrad 18 des Stirnradtriebs St2 gekoppelt. Das Außenrad 34 des Planetengetriebes PRS2 ist des Weiteren über die Kupplung K1 mit einer das antreibende Zahnrad 38 des Zahnradtriebs St1 tragenden Hohlwelle 36 kuppelbar. Auf der Hohlwelle 36 ist zudem die zweite Kupplung K2 angeordnet, über die der Stirnzahnradtrieb St1 über eine zentrale Welle 40 mit dem, Planetenräder 42 tragenden Steg 44 des Planetengetriebes PRS1 kuppelbar ist.
  • Schließlich ist an der zentralen Welle 40 noch eine Bremse B1 angeordnet, mittels der die Welle 40 bzw. der Steg 44 des Planetengetriebes PRS1 festbremsbar ist.
  • Die Kupplungen K0, K1, K2, K3 und die Bremse B1 sind bevorzugt als Reibungskupplungen bzw. Lamellenkupplungen ausgeführt; alternativ können die Schaltelemente K3, B1 auch formschlüssig wirkend ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt eine beispielsweise Schaltmatrix zum Schalten der Übersetzungsstufen bzw. Gänge der Antriebsvorrichtung nach 1; die Kreuze geben die jeweils geschalteten bzw. aktivierten Schaltelemente K0, B1, K1, K2, K3 an. Die möglichen Vorwärtsgänge für die Brennkraftmaschine VKM sind mit V1 bis V5 und für die Elektromaschine EM mit E1 bis E4 bezeichnet.
  • Unter der Spalte „Bemerkung“ ist angeführt, in welchen Schaltzuständen die Antriebsvorrichtung zudem im stufenlosen Bereich (CVT1, CVT2) fahrbar bzw. mit abgekoppelter Elektromaschine EM betreibbar ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 kann dementsprechend mit der Brennkraftmaschine VKM in den Gängen V1 bis V5 betrieben werden. In den Gängen V1, V3, V5 kann die Elektromaschine EM im Leerlauf sein, als Generator zur Stromerzeugung oder aber zum Beispiel in einem Boostbetrieb gemeinsam mit der Brennkraftmaschine VKM das Kraftfahrzeug antreiben.
  • In der Schaltstellung V5e kann durch Öffnen der Kupplungen K1, K2 und der Bremse B1 die Elektromaschine EM trieblich abgekoppelt sein (das heißt kein Boostbetrieb und keine Rekuperation).
  • Ferner kann die Elektromaschine EM separat in den Gängen E1 bis E4 das Kraftfahrzeug antreiben, wobei hier die Brennkraftmaschine VKM über die geöffnete Anfahrkupplung K0 abgekuppelt ist. Dabei wird die Elektromaschine EM in den Gängen E1 und E3 mit negativer Drehzahl und in den Gängen E2 und E4 mit positiver Drehzahl betrieben.
  • In den Gängen V2 und/oder V4 kann die Elektromaschine EM durch entsprechende Ansteuerung den Planetengetrieben PRS1, PRS2 bzw. den geschalteten Gängen überlagert werden und entweder als Generator oder als Antriebsmotor wie folgt geschaltet sein (vergleiche auch die Gangverteilungsmatrix gemäß 3):
  • In V2 (CVT1):
    - negative EM-Drehzahl Anfahren (geared neutral)
    (generatorischer Betrieb)
    - EM- Drehzahl = 0 2.Gang
    - positive EM-Drehzahl bis Übersetzung 3. Gang
  • In V4 (CVT2):
    - positive EM-Drehzahl ab Übersetzung 3. Gang
    (generatorischer Betrieb)
    - EM-Drehzahl = 0 4. Gang
    - negative EM-Drehzahl bis Übersetzung 5. Gang
  • Die in der 3 eingezeichnete Gangverteilung der Antriebsvorrichtung 10 verdeutlicht nochmals die fahrbaren Übersetzungen bzw. Gänge über der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, wobei im elektromotorischen Betrieb auch zumindest ein Rückwärtsgang R durch Drehrichtungsumkehr der Elektromaschine EM schaltbar ist.
  • Über die Fahrgeschwindigkeit können die Gänge E1 bis E4 der Elektromaschine EM oder die Gänge V1 bis V5 bzw. V5e gemäß der Matrix nach 2 geschaltet werden. Des Weiteren können in den Gängen V2 und V4 wie ersichtlich die vorstehend aufgeführten Fahrbereiche CVT1, CVT2 stufenlos als Gänge 1 bis 5 abgedeckt werden.
  • Die 4 zeigt eine zur 1 alternative Antriebsvorrichtung 10, die nur soweit beschrieben ist, als sie sich wesentlich von der 1 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß der 4 ist die ringförmige Elektromaschine EM koaxial zu den Planetengetrieben PRS1, PRS2 und radial um diese herum angeordnet. In der 4 treibt die Elektromaschine EM nicht über einen Stirnradzahnradtrieb StEM auf die Planetengetriebe ab, sondern treibt vielmehr deren Rotor 46 über einen Verbindungsflansch 48 unmittelbar auf die mit den Sonnenrädern 20 der Planetengetriebe PRS1, PRS2 verbundene Eingangswelle 16 ab.
  • Die Koppelung der Getriebeelemente mit den Kupplungen K1, K2, K3 und der Bremse B1 sind wie vorstehend ausgeführt, wobei die Planetengetriebe PRS1, PRS2 im Vergleich zur 1 in ihrer Position vertauscht sind.
  • Das Ausgangselement 32 der Planetengetriebe PRS1, PRS2 ist hier eine mit dem Hohlrad 22 des Planetengetriebes PRS2 und dem Steg 32 des Planetengetriebes PRS1 verbundene Zentralwelle 50, die über den Stirnzahnradtrieb St2 (mit dem Stirnzahnrad 18, einem Zwischenzahnrad 54 und einem Zahnrad 56) auf die achsparallel zur Eingangswelle 14 angeordnete Abtriebswelle 12 abtreibt.
  • In der 4 ist die Kupplung K3 nicht mehr auf der Abtriebswelle 12 angeordnet. Die Kupplung K3 ist vielmehr wie das Zwischenzahnrad 54 auf der Eingangswelle 14 angeordnet und verbindet im geschlossenen Zustand die Eingangwelle 14 direkt über das Zwischenzahnrad 54 mit der Abtriebswelle 12.
  • Neben der veränderten, räumlichen Anordnung der Elektromaschine EM, der Planetengetriebe PRS1, PRS2 mit den Schaltelementen K1, K2. K3 und B1 und dem Stirnradtrieb St2 ist die Funktion der Antriebsvorrichtung 10 gleich der Antriebsvorrichtung 10 gemäß den 1 bis 3.
  • In den 1 und 4, wie auch in den 6 und 7, ist die Koppelung der beiden Planetengetriebe PRS1 und PRS2 rein exemplarisch dargestellt. Die Komponenten der beiden Planetengetriebe PRS1, PRS2, das heißt die Eingangs-, Ausgangs- und Reaktionselemente können auch auf andere Weise in der Antriebsvorrichtung 10 integriert sein. Vor diesem Hintergrund ist in der 5 auf eine detaillierte Darstellung der Koppelung der beiden Planetengetriebe PRS1, PRS2 verzichtet.
  • Die 5 ist im Wesentlichen identisch mit der 1, so dass weitgehend auf die Beschreibung der 1 Bezug genommen werden kann. Im Unterschied zur 1 ist in der 5 die erste Stirnradstufe St1 in zwei Stirnradteilstufen St1a, St1b aufgeteilt. Die erste Stirnradteilstufe St1a ist über die erste Kupplung K1 mit dem Außenrad 34 des zweiten Planetengetriebes PRS2 kuppelbar. Die zweite Stirnradteilstufe St1b ist über die zweite Kupplung K2 mit dem Steg 44 des ersten Planetengetriebes PRS1 kuppelbar ist. Die beiden Stirnradteilstufen St1a, St1b können bevorzugt unterschiedliche Übersetzungen aufweisen.
  • Die 6 ist im Wesentlichen identisch mit der 4, so dass weitgehend auf die Beschreibung der 4 Bezug genommen werden kann. Die 6 unterscheidet sich im Hinblick auf die Anordnungen der Komponenten K1, K2, K3 und B1 von der 4 bei ansonsten identischer Funktion. So sind in der 6 die ersten und zweiten Kupplungen K1, K2 nicht mehr auf axial gegenüberliegenden Seiten der Stirnradstufe St1 angeordnet, sondern beide Kupplungen K1, K2 axial zwischen der Stirnradstufe St1 und den Planetengetrieben PRS1, PRS2 positioniert. Zudem sind in der 6 nicht mehr die Bremse B1 und die Kupplung K2 radial übereinander angeordnet (wie in der 4), sondern vielmehr die beiden Kupplungen K1, K2 radial übereinander angeordnet, während die Bremse B1 axial versetzt zu den beiden Kupplungen K1, K2 positioniert ist.
  • In der 6 treibt - wie auch in der 4 - das Zwischenzahnrad 54 des Stirnzahnradtriebs St2 auf eine nicht gezeigte Abtriebswelle 12 ab, mit der die Fahrzeugfronträder angetrieben werden. Im Unterschied dazu ist in der 7 die in der 6 gezeigte Antriebsvorrichtung für einen Allradantrieb angepasst. Hierzu erstreckt sich die Zentralwelle 50 durch die als Hohlwelle ausgeführte Eingangswelle 16 und ist diese bis zu einem Mittendifferenzial 55 verlängert, von der der Antriebsstrang weiter bis zur heckseitigen Fahrzeugachse geführt ist.
  • Die beschriebene Antriebsvorrichtung ermöglicht universelle Fahrmodi zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nämlich elektrisch, verbrennungsmotorisch, hybridisch und gegebenenfalls aus zum Beispiel Effizienz- und Komfortgründen im CVT-Modus. Im CVT-Modus sind neben einer stufenlosen Getriebesteuerung auch beliebig viele Gangabstufungen programmierbar, die abhängig von Lastanforderungen und wirkungsgradgünstigen Einstellungen steuerbar sind.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (VKM), einer Elektromaschine (EM) und mit zwei durch Kupplungen und Bremsen in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbaren, miteinander gekoppelten Planetengetrieben (PRS1, PRS2), die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle (12) verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind, wobei die Brennkraftmaschine (VKM) über eine erste Eingangswelle (14) und einen ersten Stirnradtrieb (St1) mit den achsparallel gelagerten Planetengetrieben (PRS1, PRS2) trieblich verbunden ist, wobei die Elektromaschine (EM) über eine zweite achsparallele Eingangswelle (16) mit den Planetengetrieben (PRS1, PRS2) trieblich verbunden ist, und dass die Planetengetriebe (PRS1, PRS2) über einen zweiten Stirnradtrieb (St2) mit der insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle (14) positionierten Abtriebswelle (12) trieblich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (16) der Elektromaschine (EM) mittelbar oder unmittelbar fest mit beiden Sonnenrädern (20) der Planetengetriebe (PRS1, PRS2) trieblich verbunden sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetengetriebe (PRS1, PRS2) zwischen den beiden Stirnradtrieben (St1, St2) angeordnet sind, oder dass die beiden Stirnradtriebe (St1, St2) in der Axialrichtung betrachtet gemeinsam an einer Seite der beiden Planetengetriebe (PRS1, PRS2) angeordnet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über drei Kupplungen (K1, K2, K3) und eine Bremse (B1) fünf Vorwärtsgänge im verbrennungsmotorischen Betrieb und vier Vorwärtsgänge im elektromotorischen Betrieb schaltbar sind, und dass insbesondere zusätzlich die Elektromaschine (EM) in einem Vorwärtsgang des verbrennungsmotorischen Betriebs abkoppelbar ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32) des einen Planetengetriebes (PRS2) mit dem Außenrad (22) des zweiten Planetengetriebes (PRS1) fest gekoppelt ist und über die zweite Stirnradstufe (St2) auf die gemeinsame Abtriebswelle (12) wirkt.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnradstufe (St1) über eine erste Kupplung (K1) mit dem Planetengetriebe (PRS2), insbesondere dessen Außenrad (34), kuppelbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (44) des ersten Planetengetriebes (PRS1) entweder über eine Bremse (B1) festbremsbar ist oder über eine zweite Kupplung (K2) mit dem ersten Stirnradtrieb (St1) kuppelbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnradstufe (St1) aufgeteilt ist in zwei Stirnradteilstufen (St1a, St1b), von denen die erste Stirnradteilstufe (St1a) über die erste Kupplung (K1) mit dem zweiten Planetengetriebe (PRS2), insbesondere dessen Außenrad (34), kuppelbar ist, und die zweite Stirnradteilstufe (St1b) über die zweite Kupplung (K2) mit dem ersten Planetengetriebe (PRS1), insbesondere dessen Steg (44) kuppelbar ist, und dass insbesondere die beiden Stirnradteilstufen (St1a, St1b) unterschiedliche Übersetzungen aufweisen.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (14) der Brennkraftmaschine (VKM) über eine Kupplung (K3) direkt mit der koaxialen Abtriebswelle (12) kuppelbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (VKM) über eine Anfahrkupplung (K0) und gegebenenfalls über einen Drehschwingungsdämpfer (ZMS) mit der Getriebe-Eingangswelle (14) trieblich verbindbar ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) mit deren Eingangswelle (16) über einen dritten Stirnradtrieb (StEM) auf die Planetengetriebe (PRS1, PRS2) abtreibt.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) ringförmig ausgebildet ist und radial um die beiden Planetengetriebe (PRS1, PRS2) herum angeordnet ist, und dass deren Rotor (46) über eine Flanschverbindung (48) unmittelbar auf die Eingangswelle (16) der beiden Sonnenräder (20) der Planetengetriebe (PRS1, PRS2) abtreibt.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste und zweite Kupplung (K1, K2) und die Bremse (B1) in der Axialrichtung betrachtet gemeinsam an einer Seite der beiden Planetengetriebe (PRS1, PRS2) positioniert sind.
DE102014018462.5A 2014-12-12 2014-12-12 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug Active DE102014018462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018462.5A DE102014018462B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018462.5A DE102014018462B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018462A1 DE102014018462A1 (de) 2016-06-16
DE102014018462B4 true DE102014018462B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=56082058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018462.5A Active DE102014018462B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018462B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546168A (en) * 2016-12-15 2017-07-12 Daimler Ag Shield protection device for a shield of a high voltage cable of a motor vehicle, motor vehicle and a method for operating a shield protection device
DE102017201431B3 (de) 2017-01-30 2018-05-30 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021205221B4 (de) 2021-05-21 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110136608A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of power train for hybrid vehicle
DE102011003830A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb
DE102012201374A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
AT513538A1 (de) 2012-10-22 2014-05-15 Avl List Gmbh Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110136608A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of power train for hybrid vehicle
DE102011003830A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb
DE102012201374A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
AT513538A1 (de) 2012-10-22 2014-05-15 Avl List Gmbh Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018462A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230107B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE102013013947B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013105026B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
AT513538B1 (de) Getriebe
AT513352B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE112016004913T5 (de) CVT-Differential
DE102016204727A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens einem Fahrbereich
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
DE102013019901A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013110463A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
AT512929B1 (de) Getriebe
DE102014018462B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102018220444B4 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102013222724A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102022000462B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102018213890A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213888A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010053846A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010053855A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018213879A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102017219138A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final