DE102021205221B4 - Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021205221B4
DE102021205221B4 DE102021205221.5A DE102021205221A DE102021205221B4 DE 102021205221 B4 DE102021205221 B4 DE 102021205221B4 DE 102021205221 A DE102021205221 A DE 102021205221A DE 102021205221 B4 DE102021205221 B4 DE 102021205221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
transmission
gear
transmission device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205221.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021205221A1 (de
Inventor
Philipp Rechenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021205221.5A priority Critical patent/DE102021205221B4/de
Publication of DE102021205221A1 publication Critical patent/DE102021205221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205221B4 publication Critical patent/DE102021205221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend:- zumindest eine Getriebeeingangswelle (12a-12h) zu einer Anbindung eines Verbrennungsmotors (13a-13h),- zumindest eine drehfest mir der Getriebeeingangswelle (12a-12h) koppelbare Antriebswelle (11a-11h),- zumindest eine Getriebeausgangswelle (14a-14h),- ein Getriebe (15a-15h), welches zumindest einen ersten Planetenradsatz (P1a-P1h) und einen zweiten Planetenradsatz (P2a-P2h) aufweist,- zumindest zwei Stirnradstufen (Z1a-Z1 h; Z2a-Z2h) zu einer Anbindung der Antriebswelle (11a-11h) an das Getriebe (15a-15h),- zumindest fünf Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) zu einer Verschaltung des Getriebes (15a-15h), und- zumindest eine Zwischenwelle (19a-19h), welche permanent drehfest mit dem Sonnenrad (P11 a-P11 h) des ersten Planetenradsatzes (P1a-P1h) verbunden ist, wobei die Getriebeausgangswelle (14a-14h) permanent drehfest mit dem Planetenträger (P12a-P12h), des ersten Planetenradsatzes (P1a-P1h) und dem Hohlrad (P23a-P23h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) verbunden ist und wobei die Getriebeeingangswelle (12a-12h) achsparallel zu der Getriebeausgangswelle (14a-14h) angeordnet ist.Es wird vorgeschlagen, dass eine erste Stirnradstufe (Z1a-Z1 h) der Stirnradstufen (Z1a-Z1 h; Z2a-Z2h) ein erstes Stirnrad (Z11α-Z11h) aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle (11a-11h) gebildet ist, und die zweite Stirnradstufe (Z2a-Z2h) ein erstes Stirnrad (Z21a-Z21h) aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle (11a-11h) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Getriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2016 213 706 A1 ist ein Mehrstufengetriebe mit einer Eingangswellenachse und einer Ausgangswellenachse bekannt, die achsversetzt zueinander angeordnet sind, wobei zumindest eine erste Welle als Antrieb koaxial zur Eingangswellenachse angeordnet ist, wobei zumindest eine zweite Welle als Abtrieb koaxial zur Ausgangswellenachse angeordnet ist, wobei fünf weitere Wellen vorgesehen sind, wobei eine erste Stirnradstufe und eine zweite Stirnradstufe sowie ein erster Planetenradsatz und ein zweiter Planetenradsatz vorgesehen sind, wobei sechs Schaltelemente vorgesehen sind, sodass zumindest sieben Vorwärtsgänge und zumindest ein Rückwärtsgang schaltbar sind, wobei die erste Welle mit einem ersten Element des ersten Planentenradsatzes und mit einem ersten Element des zweiten Planentenradsatzes sowie mit einem zweiten Element des zweiten Planentenradsatzes verbindbar ist, wobei die erste Welle mit einem dritten Element des ersten Planetenradsatzes verbindbar ist und wobei die zweite Welle mit einem zweiten Element des ersten Planentenradsatzes und mit einem dritten Element des zweiten Planentenradsatzes verbunden ist.
  • Die DE 10 2014 018 462 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine, einer Elektromaschine und mit zwei durch Schaltelemente und Bremsen in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbaren, miteinander gekoppelten Planetengetrieben, die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind. Erfindungsgemäß ist die Brennkraftmaschine über eine erste Eingangswelle und einen ersten Stirnradtrieb mit den achsparallel gelagerten Planetengetrieben trieblich verbunden. Die Elektromaschine ist über eine zweite achsparallele Eingangswelle mit den Planetengetrieben trieblich verbunden, wobei die Planetengetriebe über einen zweiten Stirnradtrieb mit der insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle positionierten Abtriebswelle trieblich verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2016 216 691 A1 ist eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist insbesondere, eine kompakte Bauform eines gattungsgemäßen Hybridantriebs zur erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Getriebeeingangswelle zu einer Anbindung eines Verbrennungsmotors. Die Getriebevorrichtung umfasst ferner zumindest eine drehfest mit der Getriebeeingangswelle koppelbare Antriebswelle. Des Weiteren umfasst die Getriebevorrichtung zumindest eine Getriebeausgangswelle und ein Getriebe, welches zumindest einen ersten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger und einen zweiten Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger aufweist. Ferner umfasst die Getriebevorrichtung zumindest zwei Stirnradstufen zu einer Anbindung der Antriebswelle an das Getriebe, wobei das Getriebe axial zumindest im Wesentlichen zwischen den zumindest zwei Stirnradstufen angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Getriebevorrichtung zumindest fünf Schalteinheiten zu einer Verschaltung des Getriebes. Ferner umfasst die Getriebevorrichtung zumindest eine Zwischenwelle, welche permanent drehfest mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, wobei sich die Zwischenwelle durch das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes erstreckt, wobei die Getriebeausgangswelle permanent drehfest mit dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist und wobei die Getriebeeingangswelle achsparallel zu der Getriebeausgangswelle angeordnet ist.
  • Die Erfindung löst das der Aufgabe zugrunde liegende Problem, indem eine erste Stirnradstufe der Stirnradstufen ein erstes Stirnrad aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle gebildet ist, und die zweite Stirnradstufe ein erstes Stirnrad aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle gebildet ist. Die Antriebswelle kann dabei insbesondere einstückig mit der Getriebeeingangswelle ausgebildet sein, oder auch über eine Kupplung, insbesondere eine Trennkupplung von der Getriebeeingangswelle trennbar ausgebildet sein. Die Antriebswelle ist zumindest drehfest mir der Getriebeeingangswelle koppelbar. Vorzugsweise ist die Getriebeausgangswelle koaxial zu dem Getriebe angeordnet. Die Getriebeausgangswelle bildet eine Ausgangswelle des Getriebes.
  • Für die praktische Ausführung des Getriebes kommen unterschiedliche Bauformen und Kombinationen von Planetenradsätzen in Frage. Unter einem „Planetenradsatz“ soll dabei insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Sonnenrad, zumindest einem Hohlrad und mit zumindest einem, von einem Planetenträger auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad geführten Planetenrad verstanden werden. Es können weitere von dem oder einem weiteren Planetenträger auf einer weiteren Kreisbahn geführte Planetenräder vorgesehen sein. Vorteilhafterweise weist der Planetenradsatz genau ein Standübersetzungsverhältnis auf. Der Planetenradsatz ist als einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und einem Hohlrad ausgebildet. Unter „direkt“ soll ohne Zwischenschaltung schaltbarer Kupplungselemente und/oder Zahnräder oder Zahnradstufen verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer „Getriebeeingangswelle“ soll dabei insbesondere ein Getriebeelement verstanden werden, das zumindest konstruktiv zur drehfesten oder drehelastischen Anbindung an die Antriebseinheit, insbesondere an eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und/oder einem Rotor der elektrischen Maschine, vorgesehen ist. Die Anbindung kann dabei insbesondere beispielsweise mittels einer Trennkupplung trennbar und verbindbar ausgebildet sein. Unter einer „Getriebeausgangswelle“ soll insbesondere ein Getriebeelement verstanden werden, das mit einer Abtriebseinheit wirkverbunden ist. Vorzugsweise ist die Getriebeausgangswelle zumindest konstruktiv direkt oder über eine Festübersetzung an eine Abtriebseinheit, insbesondere eines Achsantriebs, bevorzugt eines Differentials, angebunden. Die Getriebeausgangswelle kann dabei insbesondere auch achsparallel zu einer Ausgangswelle, insbesondere einer Seitenwelle, des Achsgetriebes, insbesondere des Differentials, angeordnet sein. Das Achsgetriebe kann beispielsweise als Kugeldifferential, Stirnraddifferential oder Planetenraddifferential ausgebildet sein. Unter einem „Getriebeelement“ soll insbesondere eine Ausgestaltung verstanden werden, die zur permanenten drehfesten Verbindung zwischen Stirnrädern, Sonnenrädern, Planetenträgern, Hohlrädern und/oder Kopplungselementen vorgesehen ist.
  • Unter einer „Schalteinheit“ soll in diesem Zusammenhang eine Einheit mit zumindest zwei Kopplungselementen und einem Schaltelement verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine schaltbare Verbindung zwischen den zumindest zwei Kopplungselementen herzustellen. Unter einer „Schalteinheit mit drei Kopplungselementen“ soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, bei der das Schaltelement dazu vorgesehen ist, ein ausgezeichnetes Schaltelement, das im Folgenden auch als Gleichlaufkörper verbunden ist, schaltbar mit jeweils zumindest einem der beiden anderen Kopplungselemente zu verbinden oder von diesen zu entkoppeln. Unter einem „Kopplungselement“ soll insbesondere ein permanent drehfest mit einem Getriebeelement, wie beispielsweise einer Getriebewelle, einem Losrad und/oder einem Festrad, verbundenes Element der Schalteinheit verstanden werden. Unter einem „Kopplungselement“ einer Schalteinheit soll ein axial und radial fixiertes Element verstanden werden, das für eine reib-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Schaltelement vorgesehen ist, wie beispielsweise ein Losrad, das eine Verzahnung zur Verbindung mit dem Schaltelement aufweist, oder ein Lamellenträger einer Reibschlussschalteinheit. Unter einem „Schaltelement“ einer Schalteinheit soll insbesondere ein Element verstanden werden, das permanent drehfest aber axial und/oder radial beweglich mit einem der Kopplungselemente verbunden ist und das für eine reib-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit zumindest einem weiteren der Kopplungselemente vorgesehen ist, wie beispielsweise eine Schiebemuffe einer Formschlusseinheit oder eine axial bewegliche Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit. Vorzugsweise ist die erste Schalteinheit von einer formschlüssig ausgebildeten Schalteinheit ausgebildet. Unter einer „formschlüssig ausgebildeten Schalteinheit“ soll dabei insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die zur Verbindung ihrer Kopplungselemente bzw. zur Anbindung ihres Kopplungselements eine Verzahnung und/oder Klauen aufweist, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung formschlüssig ineinandergreifen, wobei eine Übertragung eines Leistungsflusses in einem vollständig geschlossenen Zustand zumindest hauptsächlich durch einen Formschluss erfolgt. Die Schalteinheiten können grundsätzlich reibschlüssig oder formschlüssig ausgebildet sein. Die Begriffe „axial“ und „radial“ sind insbesondere auf die Hauptrotationsachse bezogen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden. Ferner kann auf Schalteinheiten auf der Antriebswelle verzichtet werden. Hierdurch kann auch das Getriebe vorteilhaft nah an die Getriebeeingangswelle bzw. die Antriebswelle herangeführt werden. Es kann insbesondere eine Schaltwalze eingesetzt werden, welche zu einer Schaltung der fünf Schalteinheiten genutzt werden kann. Die Schaltwalze holt aus zwei Planetenstufen und fünf Schalteinheiten insbesondere sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang heraus.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor aufweist, wobei der Rotor ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle aufweist und wobei die elektrische Maschine axial zumindest im Wesentlichen zwischen den zumindest zwei Stirnradstufen angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Rotor der elektrischen Maschine achsparallel zu der Antriebswelle und achsparallel zu der Getriebeausgangswelle angeordnet. Dadurch kann eine vorteilhaft direkte Anbindung der elektrischen Maschine erreicht werden. Es kann insbesondere eine Anbindung der elektrischen Maschine über lediglich eine Stirnradstufe an das Getriebe erreicht werden. Hierdurch können insbesondere vorteilhaft effiziente elektrische Gänge und/oder hybride Gänge bereitgestellt werden. Ferner kann die elektrische Maschine insbesondere vorteilhaft in einem axialen Bereich des Getriebes angeordnet werden. Es kann insbesondere gegenüber einem Aufbau einer Getriebevorrichtung ohne eine elektrische Maschine eine Anordnung eines Verbrennungsmotors beibehalten werden. Es ist insbesondere keine Verschiebung des Verbrennungsmotors notwendig. Trotz der achsparallelen Anordnung der elektrischen Maschine kann diese vergleichsweise nah an die Getriebeeingangswelle bzw. die Antriebswelle herangeführt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine zweite Stirnradstufe der Stirnradstufen ein ausgangsseitiges, zweites Stirnrad aufweist, wobei eine fünfte Schalteinheit der Schalteinheiten in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das zweite Stirnrad der zweiten Stirnradstufe drehfest mit dem Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes zu verbinden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Schaltbarkeit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine zweite Schalteinheit der Schalteinheiten in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das zweite Stirnrad der ersten Stirnradstufe drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Schalteinheit der Schalteinheiten in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen sein, das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes zu verbinden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Schaltbarkeit erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass eine dritte Schalteinheit der Schalteinheiten in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gehäusefest anzubinden. Es wird weiter vorgeschlagen, dass eine vierte Schalteinheit der Schalteinheiten in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, den Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes gehäusefest anzubinden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Schaltbarkeit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung zumindest eine Schaltwalze zu einer Schaltung der zumindest fünf Schalteinheiten aufweist, wobei die Schaltwalze achsparallel zu einem Achsgetriebe und achsparallel zu dem Rotor der elektrischen Maschine angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schaltwalze achsparallel zu der Antriebswelle in einem Nahbereich der Antriebswelle angeordnet. Durch einen Verzicht auf Schalteinheiten auf der Antriebswelle kann insbesondere die Schaltwalze vorteilhaft nah an die Antriebswelle herangeführt werden. Die Schaltwalze ist insbesondere zu einer Schaltung aller Schalteinheiten vorgesehen, die zu einer Verschaltung des Getriebes vorgesehen sind. Die Schaltwalze ist insbesondere nicht zu einer Schaltung der Trennkupplung vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Schaltbarkeit der Schalteinheiten erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest fünf Schalteinheiten jeweils zumindest im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeausgangswelle angeordnet sind. Die Schalteinheiten sind insbesondere ringförmig um eine Mittelachse des Getriebes angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Bauweise des Getriebes und damit der Getriebevorrichtung erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zweite Stirnradstufe ein drittes Stirnrad aufweist, welches permanent drehfest mit dem Rotor der elektrischen Maschine verbunden ist. Das dritte Stirnrad der zweiten Stirnradstufe bildet insbesondere ein Ritzel des Rotors der elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine ist über die zweite Stirnradstufe insbesondere permanent an die Antriebswelle und das Getriebe angebunden. Dadurch kann eine vorteilhaft direkte Anbindung der elektrischen Maschine erreicht werden. Es kann insbesondere eine Anbindung der elektrischen Maschine über lediglich eine Stirnradstufe an das Getriebe erreicht werden. Hierdurch können insbesondere vorteilhaft effiziente elektrische Gänge und/oder hybride Gänge bereitgestellt werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung eine zwischen der Getriebeeingangswelle und der Antriebswelle angeordnete Trennkupplung aufweist, wobei die Trennkupplung axial überlappungsfrei zu der elektrischen Maschine und/oder dem Getriebe angeordnet ist. Die Trennkupplung ist zu einer Trennung des Verbrennungsmotors und/oder der Getriebeeingangswelle von der Antriebswelle. Die Trennkupplung ist insbesondere koaxial zu der Getriebeeingangswelle und der Antriebswelle angeordnet. Unter „axial überlappungsfrei“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich gleichartige Bauteile, Baugruppen oder Bauräume in einer Richtung radial zu der Hauptrotationsachse betrachtet nicht überschneiden. Bevorzugt existiert keine sich radial zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade, insbesondere ein sich koaxial um die Hauptrotationsachse erstreckender Zylinder in der Länge eines der Bauteile, welche zumindest zwei der gleichartigen Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Getriebevorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere für einen Quer-Einbau der Getriebevorrichtung eine axial kurz bauende Getriebevorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann ein radialer Bauraumbedarf gering gehalten werden. Es kann insbesondere die elektrische Maschine an der Trennkupplung vorbeigeführt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trennkupplung axial zumindest teilweise in einer Ebene der zweiten Stirnradstufe angeordnet ist, wobei die Trennkupplung radial von einem ersten Stirnrad der zweiten Stirnradstufe umschlossen wird. Vorzugsweise ist die Trennkupplung axial überlappend zu der zweiten Stirnradstufe angeordnet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaltwalze axial überlappungsfrei zu der Trennkupplung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schaltwalze radial überlappend zu der Trennkupplung angeordnet. Die Schaltwalze ist insbesondere teilweise in einem radialen Bereich, also innerhalb eines gedachten, sich koaxial um die Hauptrotationsachse erstreckenden Zylindermantels, welcher die Trennkupplung in radialer Richtung gerade noch umschließt, angeordnet. Unter „radial überlappend“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich gleichartige Bauteile, Baugruppen oder Bauräume parallel zu der Hauptrotationsachse betrachtet zumindest teilweise überschneiden. Bevorzugt existiert zumindest eine sich parallel zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade, insbesondere ein sich koaxial um die Hauptrotationsachse erstreckender Zylindermantel, welche zumindest zwei der gleichartigen Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Getriebevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Hybridantriebssystem mit der Getriebevorrichtung und mit einem Verbrennungsmotor.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Hybridantriebsystem. Die Getriebevorrichtung ist insbesondere zu einer Front-Quer- oder Heck-Quer-Anordnung in dem Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 2 eine Schaltmatrix des Hybridantriebssystems mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Getriebes;
    • 3 eine schematische Wellenanordnung des Hybridantriebssystems;
    • 4 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 5 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 6 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem vierten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 7 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem fünften Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 8 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem sechsten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
    • 9 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem siebten Ausführungsbeispiel eines Getriebes und
    • 10 ein Schema eines Hybridantriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem achten Ausführungsbeispiel eines Getriebes.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10a für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst das Hybridantriebssystem, über welches nicht weiter sichtbar Antriebsräder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Das Hybridantriebssystem bildet einen Antriebsstrang aus. Das Hybridantriebssystem weist einen Verbrennungsmotor 13a auf. Das Hybridantriebssystem weist ein Achsgetriebe 21a auf, welches von einem Differential gebildet ist. Ferner weist das Hybridantriebssystem eine elektrische Maschine 16a auf. Ferner weist das Hybridantriebssystem die Getriebevorrichtung 10a auf. Die Getriebevorrichtung 10a ist von einem Kraftfahrzeuggetriebe gebildet. Die Getriebevorrichtung 10a bildet einen Teil des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs. Die Getriebevorrichtung 10a ist entlang des Antriebsstrangs, insbesondere entlang eines Kraftflusses des Antriebsstrangs, hinter dem Verbrennungsmotor 13a angeordnet. Die Getriebevorrichtung 10a weist die elektrische Maschine 16a auf. Die Getriebevorrichtung 10a wird in zumindest einem Betriebszustand über den Verbrennungsmotor 13a und/oder die elektrische Maschine 16a angetrieben.
  • Die Getriebevorrichtung 10a weist ferner ein Getriebe 15a und mehrere Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a auf. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a sind beispielhaft als kraftschlüssige Schalteinheiten, beispielsweise als Reibschlussschalteinheiten, ausgeführt. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a eine Getriebeeingangswelle 12a, eine drehfest mir der Getriebeeingangswelle 12a koppelbare Antriebswelle 11a und eine Getriebeausgangswelle 14a auf. Die Getriebeeingangswelle 12a ist zu einer Anbindung des Verbrennungsmotors 13a. Des Weiteren weist die Getriebevorrichtung 10a zwei Stirnradstufen Z1a, Z2a zu einer Anbindung der Antriebswelle 11a an das Getriebe 15a auf, wobei das Getriebe 15a axial zumindest im Wesentlichen zwischen den zumindest zwei Stirnradstufen Z1a, Z2a angeordnet ist.
  • Die Getriebeeingangswelle 12a ist dazu vorgesehen, ein von dem Verbrennungsmotor 13a abgegebenes Antriebsmoment in die Getriebevorrichtung 10a einzuleiten. Die Antriebswelle 11a ist koaxial zu der Getriebeeingangswelle 12a angeordnet. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a eine zwischen der Getriebeeingangswelle 12a und der Antriebswelle 11a angeordnete Trennkupplung K0a auf. Die Trennkupplung K0a ist zu einem wahlweisen Unterbrechen eines Kraftflusses zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und dem Getriebe 15a. Die Trennkupplung K0a ist axial überlappungsfrei zu der elektrischen Maschine 16a und dem Getriebe 15a angeordnet.
  • Die Trennkupplung K0a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 13a bzw. die Getriebeeingangswelle 12a an die Antriebswelle 11a anzubinden. Die Trennkupplung K0a ist beispielhaft von einer Lamellenkupplung gebildet. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung der Trennkupplung K0a denkbar. Die Trennkupplung K0a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente K01 a, K02a auf. Das erste Kopplungselement K01a ist permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 12a des Verbrennungsmotors 13a verbunden. Das zweite Kopplungselement K02a ist permanent drehfest mit der Antriebswelle 11a verbunden. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der Trennkupplung K0a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement K01a mit dem zweiten Kopplungselement K02a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der Trennkupplung K0a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement K01a relativ zu dem zweiten Kopplungselement K02a freizugeben, sodass der Verbrennungsmotor 13a entkoppelt ist.
  • Die elektrische Maschine 16a weist einen drehfesten Stator 17a und einem drehbaren Rotor 18a auf. Der Rotor 18a weist ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle 11a auf.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a die Getriebeausgangswelle 14a auf, die mit dem Achsgetriebe 21a wirkverbunden ist. Die Getriebeausgangswelle 14a ist achsparallel zu dem Achsgetriebe 21a angeordnet. Die Getriebevorrichtung 10a weist eine dritte Stirnradstufe Z3a auf. Die dritte Stirnradstufe Z3a ist zu einer Anbindung der Getriebeausgangswelle 14a an das Achsgetriebe 21a vorgesehen. Die dritte Stirnradstufe Z3a weist zwei Stirnräder Z31a, Z32a, auf. Das erste Stirnrad Z31a der dritten Stirnradstufe Z3a ist drehfest mit der Getriebeausgangswelle 14a verbunden. Das erste Stirnrad Z31a bildet ein Festrad der Getriebeausgangswelle 14a. Das zweite Stirnrad Z32a der Stirnradstufe Z3a ist von einem Eingangszahnrad des Achsgetriebes 21a gebildet. Das erste Stirnrad Z31a kämmt mit dem zweiten Stirnrad Z32a der dritten Stirnradstufe Z3a. Die dritte Stirnradstufe Z3a ist an einem dem Verbrennungsmotor 13a zugewandten Ende der Getriebeausgangswelle 14a angeordnet. Die Getriebeausgangswelle 14a ist über das Achsgetriebe 21a an die nicht weiter dargestellten Antriebsräder des Kraftfahrzeugs angebunden. Das Achsgetriebe 21a ist für einen Drehzahlausgleich zwischen Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Achsgetriebe 21a weist zwei, insbesondere koaxiale, Seitenwellen auf, welche mit jeweils einem Antriebsrad gekoppelt sind.
  • Die Getriebeeingangswelle 12a ist achsparallel zu der Getriebeausgangswelle 14a angeordnet. Ferner ist die Getriebeeingangswelle 12a und die Getriebeausgangswelle 14a jeweils achsparallel zu dem Rotor 18a der elektrischen Maschine 16a.
  • Die Getriebevorrichtung 10a weist ferner das Getriebe 15a auf. Das Getriebe 15a ist koaxial zu der Getriebeausgangswelle 14a angeordnet. Das Getriebe 15a weist einen ersten Planetenradsatz P1a mit einem Sonnenrad P11a, einem Hohlrad P13a und einem Planetenträger P12a und einen zweiten Planetenradsatz P2a mit einem Sonnenrad P21a, einem Hohlrad P23a und einem Planetenträger P22a auf. Die Getriebeausgangswelle 14a ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P12a des ersten Planetenradsatzes P1a und dem Hohlrad P23a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a eine Zwischenwelle 19a auf. Die Zwischenwelle 19a bildet einen Teil des Getriebes 15a. Die Zwischenwelle 19a ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P11a des ersten Planetenradsatzes P1a verbunden. Ferner erstreckt sich die Zwischenwelle 19a durch das Sonnenrad P21a des zweiten Planetenradsatzes P2a. Die Zwischenwelle 19a ist als Vollwelle ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar die Zwischenwelle 19a als Hohlwelle auszuführen. Die Zwischenwelle 19a ist koaxial zu der Getriebeausgangswelle 14a angeordnet.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a die zwei Stirnradstufen Z1a, Z2a zu einer Anbindung der Antriebswelle 11a an das Getriebe 15a auf. Die Getriebevorrichtung 10a weist die erste Stirnradstufe Z1a und die zweite Stirnradstufe Z2a auf. Die erste Stirnradstufe Z1a der Stirnradstufen Z1a, Z2a weist ein erstes Stirnrad Z11a, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11 a gebildet ist, und ein zweites Stirnrad Z12a auf. Das zweite Stirnrad Z12a der ersten Stirnradstufe Z1a ist von einem Festrad auf der Zwischenwelle 19a gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2a weist ein erstes Stirnrad Z21a auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11 a gebildet ist. Die zweite Stirnradstufe Z2a weist ferner ein zweites Stirnrad Z22a auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14a gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22a ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2a weist ferner ein drittes Stirnrad Z23a auf, welches permanent drehfest mit dem Rotor 18a der elektrischen Maschine 16a verbunden ist. Das dritte Stirnrad Z23a kämmt mit dem ersten Stirnrad Z21a, welches mit dem zweiten Stirnrad Z22a kämmt.
  • Die elektrische Maschine 16a ist axial zumindest im Wesentlichen zwischen der ersten Stirnradstufe Z1a und der zweiten Stirnradstufe Z2a angeordnet. Ferner ist das Getriebe 15a ebenfalls axial zumindest im Wesentlichen zwischen der ersten Stirnradstufe Z1a und der zweiten Stirnradstufe Z2a angeordnet.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10a mehrere Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a zu einer Verschaltung des Getriebes 15a auf. Die Getriebevorrichtung 10a weist genau fünf Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a auf, insbesondere eine erste Schalteinheit S1a, eine zweite Schalteinheit S2a, eine dritte Schalteinheit S3a, eine vierte Schalteinheit S4a und eine fünfte Schalteinheit S5a. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a sind zur Schaltung und/oder Verschaltung des Getriebes 15a vorgesehen. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a sind von Reibschalteinheiten gebildet. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a sind von Kupplungen gebildet. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a denkbar.
  • Die erste Schalteinheit S1a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, ein Radsatzelement, insbesondere das Hohlrad P13a des ersten Planetenradsatzes P1a mit dem Planetenträger P12a des zweiten Planetenradsatzes P2a zu verbinden. Die erste Schalteinheit S1a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S11a, S12a auf. Das erste Kopplungselement S11a ist permanent drehfest mit dem Hohlrad P13a des ersten Planetenradsatzes P1a verbunden. Das zweite Kopplungselement S12a ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P12a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Die Kopplungselemente S11a, S12a sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S11a, S12a vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der ersten Schalteinheit S1a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11a mit dem zweiten Kopplungselement S12a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der ersten Schalteinheit S1a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11a relativ zu dem zweiten Kopplungselement S12a freizugeben. Der geöffnete Zustand der ersten Schalteinheit S1a bildet eine Neutralstellung. Die erste Schalteinheit S1a ist in einer Ebene des ersten Planetenradsatzes P1a angeordnet. Die erste Schalteinheit S1a ist koaxial zu dem Getriebe 15a angeordnet.
  • Die zweite Schalteinheit S2a der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das zweite Stirnrad Z12a der ersten Stirnradstufe Z1a drehfest mit dem Sonnenrad P21a des zweiten Planetenradsatzes P2a zu verbinden. Die zweite Schalteinheit S2a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S21a, S22a auf. Das erste Kopplungselement S21a ist permanent drehfest mit dem zweiten Stirnrad Z12a der ersten Stirnradstufe Z1a verbunden. Das erste Kopplungselement S21a ist permanent drehfest mit der Zwischenwelle 19a verbunden. Das zweite Kopplungselement S22a ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P21a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Die Kopplungselemente S21a, S22a sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S21a, S22a vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der zweiten Schalteinheit S2a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S21a mit dem zweiten Kopplungselement S22a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der zweiten Schalteinheit S2a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S21a relativ zu dem zweiten Kopplungselement S22a freizugeben. Die zweite Schalteinheit S2a ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13a abgewandten Seite des Getriebes 15a angeordnet. Die zweite Schalteinheit S2a ist koaxial zu dem Getriebe 15a angeordnet.
  • Die dritte Schalteinheit S3a der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das Sonnenrad P21a des zweiten Planetenradsatzes P2a gehäusefest anzubinden. Die dritte Schalteinheit S3a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S31a, S32a auf. Das erste Kopplungselement S31a ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P21a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Das zweite Kopplungselement S32a ist gehäusefest angebunden. Die Kopplungselemente S31a, S32a sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S31a, S32a vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der dritten Schalteinheit S3a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S31a mit dem zweiten Kopplungselement S32a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der dritten Schalteinheit S3a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S31a freizugeben. Die dritte Schalteinheit S3a ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13a abgewandten Seite des Getriebes 15a angeordnet. Die dritte Schalteinheit S3a ist koaxial zu dem Getriebe 15a angeordnet.
  • Die vierte Schalteinheit S4a der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, den Planetenträger P22a des zweiten Planetenradsatzes P2a gehäusefest anzubinden. Die vierte Schalteinheit S4a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S41a, S42a auf. Das erste Kopplungselement S41a ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P22a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Das zweite Kopplungselement S42a ist gehäusefest angebunden. Die Kopplungselemente S41a, S42a sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S41a, S42a vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der vierten Schalteinheit S4a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S41a mit dem zweiten Kopplungselement S42a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der vierten Schalteinheit S4a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S41a freizugeben. Die vierte Schalteinheit S4a ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13a zugewandten Seite des Getriebes 15a angeordnet. Die vierte Schalteinheit S4a ist koaxial zu dem Getriebe 15a angeordnet.
  • Die fünfte Schalteinheit S5a der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das zweite Stirnrad Z22a der zweiten Stirnradstufe Z2a drehfest mit dem Planetenträger P22a des zweiten Planetenradsatzes P2a zu verbinden. Die fünfte Schalteinheit S5a weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S51a, S52a auf. Das erste Kopplungselement S51a ist permanent drehfest mit dem zweiten Stirnrad Z22a der zweiten Stirnradstufe Z2a verbunden. Das zweite Kopplungselement S52a ist permanent drehfest dem Planetenträger P22a des zweiten Planetenradsatzes P2a verbunden. Die Kopplungselemente S51a, S52a sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S513a, S52a vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der fünften Schalteinheit S5a dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S51a mit dem zweiten Kopplungselement S52a drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der fünften Schalteinheit S5a ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S51a relativ zu dem zweiten Kopplungselement S52a freizugeben. Die fünfte Schalteinheit S5a ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13a zugewandten Seite des Getriebes 15a angeordnet. Die fünfte Schalteinheit S5a ist koaxial zu dem Getriebe 15a angeordnet. Die fünf Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a sind jeweils im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeausgangswelle 14a angeordnet.
  • Die Getriebevorrichtung 10a weist ferner eine Schaltwalze 20a zu einer Schaltung der fünf Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a auf, wobei die Schaltwalze 20a achsparallel zu dem Achsgetriebe 21a und achsparallel zu dem Rotor 18a der elektrischen Maschine 16a angeordnet ist (vgl. 3). Ferner ist die Schaltwalze 20a achsparallel zu der Antriebswelle 11a in einem Nahbereich der Antriebswelle 11a angeordnet. Die Schaltwalze 20a ist ferner achsparallel zu dem Achsgetriebe 21a und dem Verbrennungsmotor 13a angeordnet (vgl. 3). Die Schaltwalze 20a ist radial überlappend zu der Trennkupplung K0a und dem Verbrennungsmotor 13a angeordnet ist. Ferner ist die Schaltwalze 20a axial überlappungsfrei zu der Trennkupplung K0a angeordnet ist.
  • Eine Schaltstrategie zum Schalten der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a kann der Tabelle in 2 entnommen werden. Es sind sechs Vorwärtsgänge V1, V2, V3, V4, V5, V6 sowie ein Rückwärtsgang R schaltbar. Das Getriebe 15a weist dabei verbrennungsmotorische und/oder hybride und/oder elektrische Gänge auf. Zu einer Schaltung des Rückwärtsgangs sind insbesondere die zweite Schalteinheit S2a und die vierte Schalteinheit S4a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S1a, S3a und S5a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des ersten Vorwärtsgangs V1 sind insbesondere die erste Schalteinheit S1a und die vierte Schalteinheit S4a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S2a, S3a und S5a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des zweiten Vorwärtsgangs V2 sind insbesondere die erste Schalteinheit S1a und die dritte Schalteinheit S3a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S2a, S4a und S5a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des dritten Vorwärtsgangs V3 sind insbesondere die erste Schalteinheit S1a und die zweite Schalteinheit S2a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S3a, S4a und S5a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des vierten Vorwärtsgangs V4 sind insbesondere die erste Schalteinheit S1a und die fünfte Schalteinheit S5a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S2a, S3a und S4a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des fünften Vorwärtsgangs V5 sind insbesondere die zweite Schalteinheit S2a und die fünfte Schalteinheit S5a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S1a, S3a und S4a sind geöffnet. Zu einer Schaltung des sechsten Vorwärtsgangs V6 sind insbesondere die dritte Schalteinheit S3a und die fünfte Schalteinheit S5a geschlossen. Die weiteren Schalteinheiten S1a, S2a und S4a sind geöffnet. Der erste Vorwärtsgang V1 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 2,75 auf. Der zweite Vorwärtsgang V2 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 1,54 auf. Der dritte Vorwärtsgang V3 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 1,00 auf. Der vierte Vorwärtsgang V4 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 0,72 auf. Der fünfte Vorwärtsgang V5 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 0,53 auf. Der sechste Vorwärtsgang V6 weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von 0,43 auf. Der Rückwärtsgang R weist beispielhaft ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 13a und der Getriebeausgangswelle 14a von -2,24 auf.
  • In den 4 bis 9 sind sechs weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 1 bis 3 durch die Buchstaben b bis g in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der 4 bis 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden.
  • Die 4 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10b für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10b weist ein Getriebe 15b, eine elektrische Maschine 16b, mehrere Schalteinheiten S1b, S2b, S3b, S4b, S5b und eine Trennkupplung K0b auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10b eine Getriebeeingangswelle 12b, eine Antriebswelle 11b und eine Getriebeausgangswelle 14b auf.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10b zwei Stirnradstufen Z1b, Z2b zu einer Anbindung der Antriebswelle 11b an das Getriebe 15b auf. Die zweite Stirnradstufe Z2b weist ein erstes Stirnrad Z21b auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11b gebildet ist. Die zweite Stirnradstufe Z2b weist ferner ein zweites Stirnrad Z22b auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14b gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22b ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2b weist ferner ein drittes Stirnrad Z23b auf, welches permanent drehfest mit dem Rotor 18b der elektrischen Maschine 16b verbunden ist. Des Weiteren weist die zweite Stirnradstufe Z2b ein viertes Stirnrad Z24b auf. Das vierte Stirnrad Z24b ist zwischen dem ersten Stirnrad Z21b und dem dritten Stirnrad Z23b angeordnet. Das dritte Stirnrad Z23b kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24b. Das vierte Stirnrad Z24b kämmt mit dem dritten Stirnrad Z23b und dem ersten Stirnrad Z21b. Das erste Stirnrad Z21b kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24b und dem zweiten Stirnrad Z22b.
  • Je nachdem wie schnell die elektrische Maschine 16b drehen soll, braucht man das zusätzliche vierte Stirnrad Z24b der zweiten Stirnradstufe Z2b. Das zweite Ausführungsbeispiel weist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel das zusätzliche vierte Stirnrad Z24b der zweiten Stirnradstufe Z2b auf. Durch das zusätzliche vierte Stirnrad Z24b der zweiten Stirnradstufe Z2b ist eine flexible Auslegung der Stirnradstufen und der Achsabstände möglich. Ferner kann die elektrische Maschine 16b höher übersetzt werden. Ferner ist ein nach wie vor sehr geringer axialer Bauraumbedarf des Gesamtgetriebes möglich.
  • Die 5 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10c für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10c weist ein Getriebe 15c, eine elektrische Maschine 16c, mehrere Schalteinheiten S1c, S2c, S3c, S4c, S5c und eine Trennkupplung K0c auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10c eine Getriebeeingangswelle 12c, eine Antriebswelle 11c und eine Getriebeausgangswelle 14c auf.
  • Die Trennkupplung K0c ist zu einem wahlweisen Unterbrechen eines Kraftflusses zwischen dem Verbrennungsmotor 13c und dem Getriebe 15c. Die Trennkupplung K0c ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 13c bzw. die Getriebeeingangswelle 12c an die Antriebswelle 11c anzubinden. Die Trennkupplung K0c ist beispielhaft von einer Lamellenkupplung gebildet. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung der Trennkupplung K0c denkbar. Die Trennkupplung K0c weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente K01c, K02c auf. Das erste Kopplungselement K01c ist permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 12c des Verbrennungsmotors 13c verbunden. Das zweite Kopplungselement K02c ist permanent drehfest mit der Antriebswelle 11c verbunden. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der Trennkupplung K0c dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement K01c mit dem zweiten Kopplungselement K02c drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der Trennkupplung K0c ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement K01c relativ zu dem zweiten Kopplungselement K02c freizugeben, sodass der Verbrennungsmotor 13c entkoppelt ist.
  • Des Weiteren weist die Getriebevorrichtung 10c eine Hochtreiberstufe Z4c auf, über welche ein Rotor 18c der elektrischen Maschine 16c an die Trennkupplung K0c angebunden ist. Die Hochtreiberstufe Z4c weist ein erstes Stirnrad Z41c auf, welches permanent drehfest mit dem Rotor 18c der elektrischen Maschine 16c gekoppelt ist. Ferner weist die Hochtreiberstufe Z4c ein zweites Stirnrad Z42c auf, welches mit dem ersten Stirnrad Z41c kämmt und welches mit dem zweiten Kopplungselement K02c der Trennkupplung K0c, insbesondere permanent drehfest, gekoppelt ist.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10c zwei Stirnradstufen Z1c, Z2c zu einer Anbindung der Antriebswelle 11c an das Getriebe 15c auf. Die zweite Stirnradstufe Z2c weist ein erstes Stirnrad Z21c auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11c gebildet ist. Die zweite Stirnradstufe Z2c weist ferner ein zweites Stirnrad Z22c auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14c gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22c ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet.
  • Die 6 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10d für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10d weist ein Getriebe 15d, eine elektrische Maschine 16d, mehrere Schalteinheiten S1d, S2d, S3d, S4d, S5d und eine Trennkupplung K0d auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10d eine Getriebeeingangswelle 12d, eine Antriebswelle 11d und eine Getriebeausgangswelle 14d auf.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10d zwei Stirnradstufen Z1d, Z2d zu einer Anbindung der Antriebswelle 11d an das Getriebe 15d auf. Die zweite Stirnradstufe Z2d weist ein erstes Stirnrad Z21d auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11d gebildet ist. Die zweite Stirnradstufe Z2d weist ferner ein zweites Stirnrad Z22d auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14d gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22d ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2d weist ferner ein drittes Stirnrad Z23d auf, welches permanent drehfest mit einem Rotor 18d der elektrischen Maschine 16d verbunden ist. Des Weiteren weist die zweite Stirnradstufe Z2d ein viertes Stirnrad Z24d auf. Das vierte Stirnrad Z24d ist zwischen dem ersten Stirnrad Z21d und dem dritten Stirnrad Z23d angeordnet. Das dritte Stirnrad Z23d kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24d. Das vierte Stirnrad Z24d kämmt mit dem dritten Stirnrad Z23d und dem ersten Stirnrad Z21d. Das erste Stirnrad Z21d kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24d und dem zweiten Stirnrad Z22d. Es wäre aber auch denkbar, die elektrische Maschine 16d analog zu 1 ohne das vierte Stirnrad Z4d an die Antriebswelle 11d zu koppeln.
  • Die erste Schalteinheit S1d ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, ein Radsatzelement, insbesondere das Hohlrad P13d des ersten Planetenradsatzes P1d mit dem Planetenträger P12d des zweiten Planetenradsatzes P2d zu verbinden. Die erste Schalteinheit S1d ist in einer Ebene versetzt zu dem ersten Planetenradsatz P1d angeordnet. Die erste Schalteinheit S1d ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13d zugewandten Seite des ersten Planetenradsatzes P1d angeordnet. Die erste Schalteinheit S1d ist koaxial zu dem Getriebe 15d angeordnet.
  • Konstruktiv kann es hier insbesondere geschickter sein, wenn die erste Schalteinheit S1d eine separate Ebene bekommt. Insbesondere ist eine Schaltwalze 20d gegenüber einem ersten Ausführungsbeispiel länger, aber dafür kann die elektrische Maschine 16d auch wieder länger und damit leistungsfähiger werden.
  • Die 7 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10e für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10e weist ein Getriebe 15e, eine elektrische Maschine 16e, mehrere Schalteinheiten S1e, S2e, S3e, S4e, S5e und eine Trennkupplung K0e auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10e eine Getriebeeingangswelle 12e, eine Antriebswelle 11e und eine Getriebeausgangswelle 14e auf.
  • Das Getriebe 15e weist einen ersten Planetenradsatz P1e mit einem Sonnenrad P11e, einem Hohlrad P13e und einem Planetenträger P12e und einen zweiten Planetenradsatz P2e mit einem Sonnenrad P21e, einem Hohlrad P23e und einem Planetenträger P22e auf. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das Hohlrad P13e des ersten Planetenradsatzes P1e permanent drehfest mit dem Planetenträger P22e des zweiten Planetenradsatzes P2e verbunden.
  • Die erste Schalteinheit S1e ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das Sonnenrad P11e des ersten Planetenradsatzes P1e mit dem zweiten Stirnrad Z12e der ersten Stirnradstufe Z1e zu verbinden. Die erste Schalteinheit S1e weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S11e, S12e auf. Das erste Kopplungselement S11e ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P11e des ersten Planetenradsatzes P1e sowie mit der Zwischenwelle 19e verbunden. Das zweite Kopplungselement S12e ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P12e des zweiten Planetenradsatzes P2e sowie mit dem zweiten Stirnrad Z12e der ersten Stirnradstufe Z1e verbunden. Die Kopplungselemente S11e, S12e sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S11e, S12e vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der ersten Schalteinheit S1e dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11e mit dem zweiten Kopplungselement S12e drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der ersten Schalteinheit S1e ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11e relativ zu dem zweiten Kopplungselement S12e freizugeben. Der geöffnete Zustand der ersten Schalteinheit S1e bildet eine Neutralstellung. Die erste Schalteinheit S1e ist axial auf einer dem Getriebe 15e abgewandten Seite der ersten Stirnradstufe Z1e angeordnet. Die erste Schalteinheit S1e ist koaxial zu dem Getriebe 15e angeordnet. Durch die alternative Anordnung der ersten Schalteinheit S1e kann insbesondere ein abzustützendes Drehmoment an der ersten Schalteinheit S1e geringer gehalten werden. Es kann ferner eine geringere Planetendifferenzdrehzahl RS1 im sechsten Vorwärtsgang V6 erreicht werden.
  • Die vierte Schalteinheit S4e der Schalteinheiten S1e, S2e, S3e, S4e, S5e ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, den Planetenträger P22e des zweiten Planetenradsatzes P2e sowie das Hohlrad P13e des ersten Planetenradsatzes P1e gehäusefest anzubinden. Die vierte Schalteinheit S4e weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S41e, S42e auf. Das erste Kopplungselement S41e ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P22e des zweiten Planetenradsatzes P2e und mit dem Hohlrad P13e des ersten Planetenradsatzes P1e verbunden. Das zweite Kopplungselement S42e ist gehäusefest angebunden. Die Kopplungselemente S41e, S42e sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S41e, S42e vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der vierten Schalteinheit S4e dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S41e mit dem zweiten Kopplungselement S42e drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der vierten Schalteinheit S4e ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S41e freizugeben. Die vierte Schalteinheit S4e ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13e zugewandten Seite des Getriebes 15e angeordnet. Die vierte Schalteinheit S4e ist koaxial zu dem Getriebe 15e angeordnet.
  • Die fünfte Schalteinheit S5e der Schalteinheiten S1e, S2e, S3e, S4e, S5e ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das zweite Stirnrad Z22e der zweiten Stirnradstufe Z2e drehfest mit dem Planetenträger P22e des zweiten Planetenradsatzes P2e sowie mit dem Hohlrad P13e des ersten Planetenradsatzes P1e zu verbinden. Die fünfte Schalteinheit S5e weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S513e, S52e auf. Das erste Kopplungselement S51 e ist permanent drehfest mit dem zweiten Stirnrad Z22e der zweiten Stirnradstufe Z2e verbunden. Das zweite Kopplungselement S52e ist permanent drehfest dem Planetenträger P22e des zweiten Planetenradsatzes P2e sowie mit dem Hohlrad P13e des ersten Planetenradsatzes P1e verbunden. Die Kopplungselemente S513e, S52e sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S51e, S52e vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der fünften Schalteinheit S5e dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S51e mit dem zweiten Kopplungselement S52e drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der fünften Schalteinheit S5e ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S51e relativ zu dem zweiten Kopplungselement S52e freizugeben. Die fünfte Schalteinheit S5e ist auf einer dem Verbrennungsmotor 13e zugewandten Seite des Getriebes 15e angeordnet. Die fünfte Schalteinheit S5e ist koaxial zu dem Getriebe 15e angeordnet. Die fünf Schalteinheiten S1e, S2e, S3e, S4e, S5e sind jeweils im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeausgangswelle 14e angeordnet.
  • Die 8 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10f für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10f weist ein Getriebe 15f, eine elektrische Maschine 16f, mehrere Schalteinheiten S1f, S2f, S3f, S4f, S5f und eine Trennkupplung K0f auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10f eine Getriebeeingangswelle 12f, eine Antriebswelle 11f und eine Getriebeausgangswelle 14f auf.
  • Das Getriebe 15f weist einen ersten Planetenradsatz P1f mit einem Sonnenrad P11f, einem Hohlrad P13f und einem Planetenträger P12f und einen zweiten Planetenradsatz P2f mit einem Sonnenrad P21f, einem Hohlrad P23f und einem Planetenträger P22f auf. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das Hohlrad P13f des ersten Planetenradsatzes P1f permanent drehfest mit dem Planetenträger P22f des zweiten Planetenradsatzes P2f verbunden.
  • Die erste Schalteinheit S1f ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das Sonnenrad P11f des ersten Planetenradsatzes P1f mit dem zweiten Stirnrad Z12f der ersten Stirnradstufe Z1f zu verbinden. Die erste Schalteinheit S1f weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S11f, S12f auf. Das erste Kopplungselement S11f ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P11f des ersten Planetenradsatzes P1f sowie mit einer Zwischenwelle 19f verbunden. Das zweite Kopplungselement S12f ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P12f des zweiten Planetenradsatzes P2f sowie mit dem zweiten Stirnrad Z12f der ersten Stirnradstufe Z1f verbunden. Die Kopplungselemente S11f, S12f sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S11f, S12f vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der ersten Schalteinheit S1f dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11f mit dem zweiten Kopplungselement S12f drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der ersten Schalteinheit S1f ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11f relativ zu dem zweiten Kopplungselement S12f freizugeben. Der geöffnete Zustand der ersten Schalteinheit S1f bildet eine Neutralstellung. Die erste Schalteinheit S1f ist axial auf einer dem Getriebe 15f zugewandten Seite der ersten Stirnradstufe Z1f angeordnet. Die erste Schalteinheit S1f ist axial zwischen der zweiten Schalteinheit S2f und dem zweiten Planetenradsatz P2f angeordnet. Die erste Schalteinheit S1f ist koaxial zu dem Getriebe 15f angeordnet.
  • Die 9 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10g für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10g weist ein Getriebe 15g, eine elektrische Maschine 16g, mehrere Schalteinheiten S1g, S2g, S3g, S4g, S5g und eine Trennkupplung K0g auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10g eine Getriebeeingangswelle 12g, eine Antriebswelle 11g und eine Getriebeausgangswelle 14g auf.
  • Das Getriebe 15g weist einen ersten Planetenradsatz P1g mit einem Sonnenrad P11g, einem Hohlrad P13g und einem Planetenträger P12g und einen zweiten Planetenradsatz P2g mit einem Sonnenrad P21g, einem Hohlrad P23g und einem Planetenträger P22g auf. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das Hohlrad P13g des ersten Planetenradsatzes P1g permanent drehfest mit dem Planetenträger P22g des zweiten Planetenradsatzes P2g verbunden.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10g zwei Stirnradstufen Z1g, Z2g zu einer Anbindung der Antriebswelle 11g an das Getriebe 15g auf. Die zweite Stirnradstufe Z2g weist ein erstes Stirnrad Z21g auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11g gebildet ist. Die zweite Stirnradstufe Z2g weist ferner ein zweites Stirnrad Z22g auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14g gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22g ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2g weist ferner ein drittes Stirnrad Z23g auf, welches permanent drehfest mit einem Rotor 18g der elektrischen Maschine 16g verbunden ist. Des Weiteren weist die zweite Stirnradstufe Z2g ein viertes Stirnrad Z24g auf. Das vierte Stirnrad Z24g ist zwischen dem ersten Stirnrad Z21g und dem dritten Stirnrad Z23g angeordnet. Das dritte Stirnrad Z23g kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24g. Das vierte Stirnrad Z24g kämmt mit dem dritten Stirnrad Z23g und dem ersten Stirnrad Z21g. Das erste Stirnrad Z21g kämmt mit dem vierten Stirnrad Z24g und dem zweiten Stirnrad Z22g.
  • Die erste Schalteinheit S1g ist in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen, das Sonnenrad P11g des ersten Planetenradsatzes P1g mit dem zweiten Stirnrad Z12g der ersten Stirnradstufe Z1g zu verbinden. Die erste Schalteinheit S1g weist ein Schaltelement und zwei Kopplungselemente S11g, S12g auf. Das erste Kopplungselement S11g ist permanent drehfest mit dem Sonnenrad P11g des ersten Planetenradsatzes P1g sowie mit einer Zwischenwelle 19g verbunden. Das zweite Kopplungselement S12g ist permanent drehfest mit dem Planetenträger P12g des zweiten Planetenradsatzes P2g sowie mit dem zweiten Stirnrad Z12g der ersten Stirnradstufe Z1g verbunden. Die Kopplungselemente S11g, S12g sind insbesondere von Lamellenträgern einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist beispielhaft von einer axial beweglichen Reiblamelle einer Reibschlussschalteinheit gebildet. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Kopplungselemente S11g, S12g vorgesehen. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Schaltelements denkbar. Das Schaltelement ist in einem geschlossenen Zustand der ersten Schalteinheit S1g dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11g mit dem zweiten Kopplungselement S12g drehfest zu verbinden. In einem geöffneten Zustand der ersten Schalteinheit S1g ist das Schaltelement dazu vorgesehen, das erste Kopplungselement S11g relativ zu dem zweiten Kopplungselement S12g freizugeben. Der geöffnete Zustand der ersten Schalteinheit S1g bildet eine Neutralstellung. Die erste Schalteinheit S1g ist axial auf einer dem Getriebe 15g zugewandten Seite der ersten Stirnradstufe Z1g angeordnet. Die erste Schalteinheit S1g ist axial zwischen der zweiten Schalteinheit S2g und der ersten Stirnradstufe Z1g angeordnet. Die erste Schalteinheit S1g ist koaxial zu dem Getriebe 15g angeordnet.
  • Die 10 zeigt schematisch ein Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung 10h für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebevorrichtung 10h weist ein Getriebe 15h, eine elektrische Maschine 16h, mehrere Schalteinheiten S1h, S2h, S3h, S4h, S5h und eine Trennkupplung K0h auf. Ferner weist die Getriebevorrichtung 10h eine Getriebeeingangswelle 12h, eine Antriebswelle 11h und eine Getriebeausgangswelle 14h auf.
  • Ferner weist die Getriebevorrichtung 10h zwei Stirnradstufen Z1h, Z2h zu einer Anbindung der Antriebswelle 11h an das Getriebe 15h auf. Die zweite Stirnradstufe Z2h weist ein erstes Stirnrad Z21h auf, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle 11h gebildet ist. Das erste Stirnrad Z21h ist direkt an der Trennkupplung K0h angeordnet. Die zweite Stirnradstufe Z2h weist ferner ein zweites Stirnrad Z22h auf, welches von einem Losrad auf der Getriebeausgangswelle 14h gebildet ist. Das zweite Stirnrad Z22h ist von einem ausgangsseitigen Stirnrad gebildet. Die zweite Stirnradstufe Z2h weist ferner ein drittes Stirnrad Z23h auf, welches permanent drehfest mit einem Rotor 18h der elektrischen Maschine 16h verbunden ist. Das dritte Stirnrad Z23h kämmt mit dem ersten Stirnrad Z21h. Das erste Stirnrad Z21h kämmt mit dem dritten Stirnrad Z23h und dem zweiten Stirnrad Z22h.
  • Die Trennkupplung K0h ist axial zumindest teilweise in einer Ebene der zweiten Stirnradstufe Z2h angeordnet. Die Trennkupplung K0h ist axial überlappend zu der zweiten Stirnradstufe Z2h angeordnet. Die Trennkupplung K0h ist radial von einem ersten Stirnrad Z21h der zweiten Stirnradstufe Z2h umschlossen. Das erste Stirnrad Z21h der zweiten Stirnradstufe Z2h ist radial außerhalb eines zweiten Kopplungselements K02h der Trennkupplung K0h permanent drehfest mit dem zweiten Kopplungselement K02h der Trennkupplung K0h verbunden.
  • Aufgrund der hohen Endübersetzung der dritten Stirnradstufe Z3h kann es dazu kommen, dass das zweite Stirnrad Z32h der zweiten Stirnradstufe Z3h einen so großen Durchmesser bekommt, dass die Trennkupplung K0h nicht auf der gleichen Radebene angeordnet werden kann. Um in dem Fall keinen zusätzlichen axialen Bauraum in Anspruch zu nehmen, ist die Trennkupplung K0h in diesem Ausführungsbeispiel unter dem ersten Stirnrad Z21h der zweiten Stirnradstufe Z2h angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebevorrichtung
    11
    Antriebswelle
    12
    Getriebeeingangswelle
    13
    Verbrennungsmotor
    14
    Getriebeausgangswelle
    15
    Getriebe
    16
    elektrische Maschine
    17
    Stator
    18
    Rotor
    19
    Zwischenwelle
    20
    Schaltwalze
    21
    Achsgetriebe
    K0
    Trennkupplung
    K01
    Kopplungselement
    K02
    Kopplungselement
    P1
    Planetenradsatz
    P11
    Sonnenrad
    P12
    Planetenträger
    P13
    Hohlrad
    P2
    Planetenradsatz
    P21
    Sonnenrad
    P22
    Planetenträger
    P23
    Hohlrad
    S1
    Schalteinheit
    S11
    Kopplungselement
    S12
    Kopplungselement
    S2
    Schalteinheit
    S21
    Kopplungselement
    S22
    Kopplungselement
    S3
    Schalteinheit
    S31
    Kopplungselement
    S32
    Kopplungselement
    S4
    Schalteinheit
    S41
    Kopplungselement
    S42
    Kopplungselement
    S5
    Schalteinheit
    S51
    Kopplungselement
    S52
    Kopplungselement
    Z1
    Stirnradstufe
    Z11
    Stirnrad
    Z12
    Stirnrad
    Z2
    Stirnradstufe
    Z21
    Stirnrad
    Z22
    Stirnrad
    Z23
    Stirnrad
    Z24
    Stirnrad
    Z3
    Stirnradstufe
    Z31
    Stirnrad
    Z32
    Stirnrad
    Z4
    Hochtreiberstufe
    Z41
    Stirnrad
    Z42
    Stirnrad
    V1
    Vorwärtsgang
    V2
    Vorwärtsgang
    V3
    Vorwärtsgang
    V4
    Vorwärtsgang
    V5
    Vorwärtsgang
    V6
    Vorwärtsgang
    R
    Rückwärtsgang

Claims (15)

  1. Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - zumindest eine Getriebeeingangswelle (12a-12h) zu einer Anbindung eines Verbrennungsmotors (13a-13h), - zumindest eine drehfest mir der Getriebeeingangswelle (12a-12h) koppelbare Antriebswelle (11a-11h), - zumindest eine Getriebeausgangswelle (14a-14h), - ein Getriebe (15a-15h), welches zumindest einen ersten Planetenradsatz (P1a-P1h) mit einem Sonnenrad (P11a-P11h), einem Hohlrad (P13a-P13h) und einem Planetenträger (P12a-P12h) und einen zweiten Planetenradsatz (P2a-P2h) mit einem Sonnenrad (P21a-P21 h), einem Hohlrad (P23a-P23h) und einem Planetenträger (P22a-P22h) aufweist, - zumindest zwei Stirnradstufen (Z1a-Z1 h; Z2a-Z2h) zu einer Anbindung der Antriebswelle (11a-11h) an das Getriebe (15a-15h), wobei das Getriebe (15a-15h) axial zumindest im Wesentlichen zwischen den zumindest zwei Stirnradstufen (Z1a-Z1h; Z2a-Z2h) angeordnet ist, - zumindest fünf Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) zu einer Verschaltung des Getriebes (15a-15h), und - zumindest eine Zwischenwelle (19a-19h), welche permanent drehfest mit dem Sonnenrad (P11a-P11 h) des ersten Planetenradsatzes (P1a-P1h) verbunden ist, wobei sich die Zwischenwelle (19a-19h) durch das Sonnenrad (P21a-P21 h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) erstreckt, wobei die Getriebeausgangswelle (14a-14h) permanent drehfest mit dem Planetenträger (P12a-P12h), des ersten Planetenradsatzes (P1a-P1h) und dem Hohlrad (P23a-P23h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) verbunden ist und wobei die Getriebeeingangswelle (12a-12h) achsparallel zu der Getriebeausgangswelle (14a-14h) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stirnradstufe (Z1a-Z1 h) der Stirnradstufen (Z1a-Z1 h; Z2a-Z2h) ein erstes Stirnrad (Z11a-Z11h) aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle (11a-11h) gebildet ist, und die zweite Stirnradstufe (Z2a-Z2h) ein erstes Stirnrad (Z21a-Z21h) aufweist, welches von einem Festrad auf der Antriebswelle (11a-11h) gebildet ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Maschine (16a-16h) mit einem drehfesten Stator (17a-17h) und einem drehbaren Rotor (18a-18h), wobei der Rotor (18a-18h) ein festes Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle (11a-11h) aufweist und wobei die elektrische Maschine (16a-16h) axial zumindest im Wesentlichen zwischen den zumindest zwei Stirnradstufen (Z1a-Z1 g; Z2a-Z2h) angeordnet ist.
  3. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stirnradstufe (Z2a-Z2h) der Stirnradstufen (Z1a-Z1 h; Z2a-Z2h) ein ausgangsseitiges, zweites Stirnrad (Z22a-Z22h) aufweist, wobei eine fünfte Schalteinheit (S5a-S5g) der Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das zweite Stirnrad (Z22a-Z22h) der zweiten Stirnradstufe (Z2a-Z2h) drehfest mit dem Planetenträger (P22a-P22h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) zu verbinden.
  4. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schalteinheit (S2a-S2h) der Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das zweite Stirnrad (Z12a-Z12h) der ersten Stirnradstufe (Z1a-Z1 h) drehfest mit dem Sonnenrad (P21a-P21h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) zu verbinden.
  5. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schalteinheit (S3a-S3h) der Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, das Sonnenrad (P21a-P21 h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) gehäusefest anzubinden.
  6. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Schalteinheit (S4a-S4h) der Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) in einem geschlossenen Zustand dazu vorgesehen ist, den Planetenträger (P22a-P22h) des zweiten Planetenradsatzes (P2a-P2h) gehäusefest anzubinden.
  7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schaltwalze (20a-20h) zu einer Schaltung der zumindest fünf Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h), wobei die Schaltwalze (20a-20h) achsparallel zu einem Achsgetriebe (21a-21h) und achsparallel zu dem Rotor (18a-18h) der elektrischen Maschine (16a-16h) angeordnet ist.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest fünf Schalteinheiten (S1a-S1h; S2a-S2h; S3a-S3h; S4a-S4h; S5a-S5h) jeweils zumindest im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeausgangswelle (14a-14h) angeordnet sind.
  9. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnradstufe (Z2a-Z2h) ein drittes Stirnrad (Z23a-Z23h) aufweist, welches permanent drehfest mit dem Rotor (18a-18h) der elektrischen Maschine (16a-16h) verbunden ist.
  10. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen der Getriebeeingangswelle (12a-12h) und der Antriebswelle (11a-11h) angeordnete Trennkupplung (K0a-K0h), wobei die Trennkupplung (K0a-K0h) axial überlappungsfrei zu der elektrischen Maschine (16a-16h) und/oder dem Getriebe (15a-15h) angeordnet ist.
  11. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (20a-20h) axial überlappungsfrei zu der Trennkupplung (K0a-K0h) angeordnet ist.
  12. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (20a-20h) radial überlappend zu der Trennkupplung (K0a-K0h) angeordnet ist.
  13. Getriebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (K0h) axial zumindest teilweise in einer Ebene der zweiten Stirnradstufe (Z2h) angeordnet ist, wobei die Trennkupplung (K0h) radial von einem ersten Stirnrad (Z21h) der zweiten Stirnradstufe (Z2h) umschlossen wird.
  14. Hybridantriebssystem mit einer Getriebevorrichtung (10a-10h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Verbrennungsmotor (13a-13h).
  15. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebssystem nach Anspruch 14.
DE102021205221.5A 2021-05-21 2021-05-21 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102021205221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205221.5A DE102021205221B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205221.5A DE102021205221B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021205221A1 DE102021205221A1 (de) 2022-11-24
DE102021205221B4 true DE102021205221B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=83898740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205221.5A Active DE102021205221B4 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205221B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018462A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016213706A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102016216691A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018462A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016213706A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102016216691A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205221A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433119B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
EP2342477A1 (de) Getriebeeinheit
DE102017007088A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
WO2017108159A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen
WO2017148573A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102013218502A1 (de) Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug
WO2023110289A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes kraftfahrzeug mit einem schaltbaren torque-vectoring-betrieb
DE102016004373A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016003533A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102009027775A1 (de) Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102018006579B3 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP3558734B1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021205221B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015016395A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgetriebegängen
DE102017002509A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zumindest vier Vorwärtsgetriebegängen
DE102021211286B4 (de) Hybridgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016003523A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP2921334B1 (de) Verteilergetriebe
DE102013212610A1 (de) Verteilergetriebe
WO2019034467A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102017006754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung
DE102016014857A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015016754A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgetriebegängen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE