DE102014018354A1 - Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102014018354A1
DE102014018354A1 DE102014018354.8A DE102014018354A DE102014018354A1 DE 102014018354 A1 DE102014018354 A1 DE 102014018354A1 DE 102014018354 A DE102014018354 A DE 102014018354A DE 102014018354 A1 DE102014018354 A1 DE 102014018354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
control module
operating
control
touchpad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014018354.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018354.8A priority Critical patent/DE102014018354A1/de
Publication of DE102014018354A1 publication Critical patent/DE102014018354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • B60K2360/344Illumination of matrix displays for additionally illuminating mechanical elements, e.g. pointers or control knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (3) und ein Verfahren zum Steuern eines Geräts (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: Erfassen einer von dem Benutzer an einer Bedienfläche (6) eines Touchpads (5) eingegebenen Bedieneingabe (21) und Ermitteln einer an der Bedienfläche (6) berührten Berührstelle (XY) durch eine Auswerteeinrichtung (8). Die Ablenkung eines Fahrers bei der Bedienung des Geräts (4) soll gering sein. Die Bedienfläche (6) ist hierzu in zumindest zwei Eingabefelder (F1–F8, 12–15) eingeteilt und jedes Eingabefeld (F1–F8, 12–15) jeweils einem von zwei Steuermodulen (10, 11) zugeordnet. Die Auswerteeinrichtung (8) ermittelt, in welchem der Eingabefelder (F1–F8, 12–15) die Berührstelle (XY) liegt. In Abhängigkeit von dem ermittelten Eingabefeld (15) wird die Bedieneingabe (21) an das zugeordnete Steuermodul (10) ausgegeben und dieses Steuermodul (10) steuert das Gerät (4) in Abhängigkeit von der Bedieneingabe (21), wobei durch jedes Steuermodul (10, 11) die Bedieneingabe (21) anders ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs. Die Bedienvorrichtung weist hierzu ein Touchpad auf, über welches eine Bedieneingabe eines Benutzers erfasst wird, die der Benutzer mittels eines Bedienobjekts, beispielsweise eines Fingers, an einer Bedienfläche des Touchpads eingibt. Die Bedieneingabe kann beispielsweise eine Zeichenspur sein. Die Bedienvorrichtung weist ein erstes Steuermodul auf, welches das Gerät in Abhängigkeit von der Bedieneingabe steuert, also beispielsweise in Abhängigkeit von der Zeichenspur. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei einem Kraftfahrzeug kann zum Bedienen eines Geräts, beispielsweise eines Informations-/Unterhaltungssystems (Infotainmentsystems), ein Touchpad bereitgestellt sein, das beispielsweise in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann. In der Regel kann der Benutzer mittels des Touchpads einen Zeiger auf einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI – graphical user interface) verschieben, um hierdurch den Zeiger beispielsweise auf einem Bildsymbol (Icon) zu platzieren. Danach kann der Benutzer das Touchpad antippen, um hierdurch eine dem Symbol zugeordnete Gerätefunktion zu aktivieren. Die Bedienfläche des Touchpads wird also in der Weise benutzt, dass auf der gesamten Bedienfläche sowohl eine Streichbewegung erfasst wird, mittels welcher der Zeiger positioniert werden kann, als auch das Antippen, um die Gerätefunktion zu aktivieren.
  • Diese Betriebsart eines Touchpads weist den Nachteil auf, dass der Fahrer zum Auslösen einer Gerätefunktion immer zuerst den Zeigers auf ein Symbol auf der graphischen Benutzeroberfläche ausrichten muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung für ein Gerät eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte Bedienvorrichtung ist zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs ausgelegt. Bei dem Gerät kann es sich beispielsweise um das beschriebene Infotainmentsystem oder ein Navigationsgerät oder ein Telefon handeln. Die Bedienvorrichtung weist ein Touchpad zum Erfassen einer Bedieneingabe auf, die von einem Benutzer mittels eines Bedienobjekts, beispielsweise eines Fingers oder eines Stabs, an einer Bedienfläche des Touchpads eingegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung weist des Weiteren ein erstes Steuermodul zum Steuern des Geräts mittels einer ersten Eingabemodalität auf. Unter Eingabemodalität oder Eingabemodus ist hier die Auswertemethode der Bedieneingabe zu verstehen. Beispielsweise kann eine Eingabemodalität eine Zeichenerkennung sein, das heißt die Bedieneingabe kann eine Zeichenspur sein, die durch das Steuermodul als ein Zeichensymbol, z. B. ein Buchstabe oder eine Geste, erkannt wird. Die Eingabemodalität kann aber auch beispielsweise eine Drucktastenbedienung sein, bei welcher es lediglich auf das Antippen der Bedienfläche ankommt und danach etwaige Zeichenspuren ignoriert werden. Das erste Steuermodul erzeugt also entweder in Abhängigkeit von einer Zeichenspur ein Steuersignal für das Gerät oder in Abhängigkeit von einer Druckbedienung. Eine Eingabemodalität kann z. B. auch die beschriebene Zeigersteuerung sein. Das erste Steuermodul kann beispielsweise durch ein Programmodul einer Prozessoreinrichtung der Bedienvorrichtung realisiert sein oder durch eine Schaltung.
  • Die Bedienvorrichtung weist des Weiteren eine Auswerteeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die erfasste Bedieneingabe von dem Touchpad zu empfangen und eine während der Bedieneingabe durch das Bedienobjekt an der Bedienfläche berührte Berührstelle zu ermitteln. Mit anderen Worten wird durch die Auswerteeinrichtung ermittelt, wo der Benutzer die Bedienfläche mit dem Bedienobjekt berührt hat. Die Auswerteeinrichtung kann ebenfalls durch ein Programmmodul für die Prozessoreinrichtung oder durch eine Schaltung bereitgestellt sein.
  • Um nun eine komfortable Bedienung zu ermöglichen, ist bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ein zweites Steuermodul zum Steuern des Geräts bereitgestellt, durch welche das Gerät mittels einer von der ersten Eingabemodalität verschiedenen zweiten Eingabemodalität bedient werden kann. Beispielsweise kann also das erste Steuermodul zum Steuern des Geräts in Abhängigkeit von einer Zeichenspur sein, beispielsweise zum Steuern eines Zeigers oder zum Eingeben eines Zeichensymbols, während das zweite Steuermodul zum Erfassen einer Druckbetätigung oder eines Antippens der Bedienfläche ausgelegt sein kann, bei welchem eine anschließende Bewegung des Bedienobjekts ignoriert wird.
  • Die Auswerteeinrichtung ist sowohl mit dem ersten Steuermodul als auch mit dem zweiten Steuermodul gekoppelt. Des Weiteren ist die Bedienfläche in zumindest zwei Eingabefelder eingeteilt und jedes Eingabefeld jeweils einem der Steuermodule zugeordnet. Hierbei können auch mehrere Eingabefelder demselben Steuermodul zugeordnet sein. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgelegt zu ermitteln, in welchem der Eingabefelder die Berührstelle liegt und in Abhängigkeit von dem ermittelten Eingabefeld die Bedieneingabe an das zugeordnete Steuermodul auszugeben. Mit anderen Worten ist also jedem Eingabefeld eine Eingabemodalität zugeordnet. Es kann also beispielsweise ein Eingabefeld zum Erfassen einer Zeichenspur und ein weiteres Eingabefeld oder mehrere weitere Eingabefelder zum Erfassen einer Druckbetätigung oder eines Antippens bereitgestellt sein. Insbesondere wird jede Bedieneingabe jeweils nur an eines der Steuermodule ausgegeben.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass auf der Bedienfläche einzelne Eingabefelder bereitgestellt sind, mittels welchen der Benutzer das Gerät über unterschiedlichen Eingabemodalitäten bedienen kann. Soll der Benutzer beispielsweise eine Funktion durch Antippen oder eine Druckbetätigung auslösen können, so können hierfür entsprechende Eingabefelder bereitgestellt werden, sodass nicht zuerst ein Mauszeiger auf ein bestimmtes graphisches Symbol manövriert werden muss. Für das Erfassen von Streichbewegungen, beispielsweise bei der Handschrifterkennung, kann ein separates Eingabefeld bereitgestellt sein. Es ergibt sich eine örtliche Zuordnung der Eingabemodalitäten zu einem jeweiligen spezifischen Eingabefeld.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist unter einem Touchpad eine Berührscheibe zu verstehen, die an einer Seite die von dem Benutzer mit dem Bedienobjekt erreichbare Bedienfläche und an einer gegenüberliegenden Seite eine Sensormatrix aus einer Mehrzahl von Sensoren aufweist, von denen jeder eine Annäherung und/oder eine Berührung der Bedienfläche durch das Bedienobjekt zu erfassen ausgelegt ist. Bei jedem Sensor kann es sich beispielsweise um einen kapazitiven Sensor handeln. Das Touchpad kann auch als Bildschirm ausgestaltet sein, d. h. als Berührbildschirm oder Touchscreen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Steuermodul einen Handschrifterkenner und/oder Gestenerkenner aufweist. Als Eingabemodalität ist durch das erste Steuermodul dann eine Zeicheneingabe bereitgestellt, wobei das Zeichen hier ein Schriftzeichen und/oder eine Steuergeste sein kann. Eines der Eingabefelder der Bedienfläche ist entsprechend ein Zeichenbereich, der dem ersten Steuermodul zugeordnet ist, so dass eine Zeichenspur in eine Steuersignal für das Gerät umgewandelt wird.
  • Entsprechend sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das zweite Steuermodul eine Tastensteuerung ist und als Eingabemodalität eine Drückbetätigung bereitstellt. Das zweite Steuermodul steuert also das Gerät in Abhängigkeit von einer Drückbetätigung oder ein Antippen eines Eingabefeldes. Entsprechend können mehrere der Eingabefelder jeweils als ein Tastenbereich zum Erfassen eines Tastendrucks oder einer Tastenberührung ausgestaltet sein. Jedes Eingabefeld, das einen Tastbereich zum Erfassen eines Tastendrucks darstellt, stellt also eine Taste dar. Die Tastbereiche sind dem zweiten Steuermodul zugeordnet, sodass das Tasten oder Antippen oder Berühren eines Tastbereichs durch das zweite Steuermodul in ein Steuersignal für das Gerät umgewandelt wird. Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass eine auf einem Kraftsensor basierende Sensoreinrichtung bereitgestellt ist, welche in Abhängigkeit von einer Anpresskraft des Bedienobjekts an die Bedienfläche ein Drucksignal erzeugt. Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienobjekt eine Mindestanpresskraft aufwenden muss, damit das Drücken des Tastbereichs als Tastbetätigung registriert oder erkannt wird, d. h. ein Steuersignal durch das zweite Steuermodul erzeugt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eines der Eingabefelder ein zentrales Bedienfeld ist, welches dem ersten Steuermodul zugeordnet ist und welches von mehreren weiteren der Eingabefelder zumindest bereichsweise umgeben ist. Die mehreren umgebenden Eingabefelder sind dabei jeweils dem zweiten Steuermodul zugeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein primärer Bedienbereich zentral ausgebildet ist und der Benutzer beispielsweise mit seiner Hand ausgehend vom primären Bedienbereich jedes der übrigen Eingabefelder direkt erreichen kann. Hierdurch sind Fehlbedienungen vermieden, wie sie sich ergeben können, wenn der Benutzer ausgehend von einem gerade benutzten Bedienfeld eines oder mehrere Eingabefelder überspringen muss, um ein gewünschtes Eingabefeld zu erreichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Eingabefelder durch eine Reliefstruktur voneinander abgegrenzt. Die Reliefstruktur kann beispielsweise durch auf der Eingabefläche angeordnete Stege bereitgestellt sein. Die Reliefstruktur kann auch durch in der Bedienfläche ausgebildete Nuten oder Vertiefungen bereitgestellt sein. Die Reliefstruktur macht das Ertasten der Lage der Eingabefelder für den Benutzer in vorteilhafter Weise möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere der Eingabefelder entlang eines bogenförmigen Randes des Touchpads angeordnet. Der bogenförmige Rand ist dabei durch einen gegenüber der Bedienfläche erhaben ausgestalteten Steg begrenzt. Durch Anordnen der Eingabefelder entlang eines bogenförmigen Randes können dem Benutzer unter seinen ausgestreckten Fingern mehrere der Eingabefelder dargeboten werden, das heißt unter jeder Fingerkuppe kann eines der Eingabefelder bereitgestellt werden, ohne dass der Benutzer die Finger umständlich krümmen muss. Der Steg ermöglicht es dem Benutzer dabei, seine ausgestreckten Finger korrekt über den Eingabefeldern zu positionieren, ohne hierbei auf das Touchpad blicken zu müssen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist die beschriebene Sensormatrix zum Erfassen der Bedieneingabe bevorzugt unabhängig von der Einteilung der Bedienfläche in die Eingabefelder ausgestaltet. Mit anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass das Touchpad zum Erfassen der jeweiligen Bedieneingabe für alle Eingabefelder ein und dieselbe durchgehend an der gesamten Bedienfläche angeordnete Sensormatrix aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass als das Touchpad ein Standardbauteil verwendet werden kann. Die Unterteilung der Bedienfläche in die Eingabefelder wird bevorzugt durch die Auswerteeinrichtung realisiert.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe eines Benutzers. In einem ersten Verfahrensschritt wird die von dem Benutzer mittels eines Bedienobjekts an einer Bedienfläche eines Touchpads eingegebene Bedieneingabe durch das Touchpad erfasst. In einem weiteren Bedienungsschritt wird die erfasste Bedieneingabe durch eine Auswerteeinrichtung von dem Touchpad empfangen. In einem weiteren Schritt wird durch die Auswerteeinrichtung eine während der Bedieneingabe durch das Bedienobjekt an der Bedienfläche berührte Berührstelle ermittelt. Die Bedienfläche ist hierbei in zumindest zwei Eingabefelder eingeteilt und jedes Eingabefeld jeweils einem von zwei Steuermodulen zugeordnet. Die Auswerteeinrichtung ermittelt, in welchem der Eingabefelder die Berührstelle liegt und gibt in Abhängigkeit von dem ermittelten Eingabefeld die Bedieneingabe an das zugeordnete Steuermodul aus. Dieses Steuermodul steuert das Gerät des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Bedieneingabe. Hierbei wird durch jedes Steuermodul die Bedieneingabe anders ausgewertet, was mit anderen Worten bedeutet, dass jedes Steuermodul das Gerät durch eine andere Eingabemodalität zu steuern ausgelegt ist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind entsprechende Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 eine Skizze zu einer Einteilung einer Bedienfläche eines Touchpads des Kraftfahrzeugs von 1 in mehrere Eingabefelder.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung von einem Kraftfahrzeug 1 ein Innenverkleidungsteil 2, in welchem eine Bedienvorrichtung 3 angeordnet sein kann. Bei dem Kraftfahrzeug 1 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln. Bei dem Innenverkleidungsteil 2 kann es sich beispielsweise um ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole handeln. Mittels der Bedienvorrichtung 3 kann ein (nicht dargestellter) Benutzer beispielsweise ein Gerät 4 bedienen, bei dem es sich beispielsweise um ein Infotainmentsystem oder ein Navigationsgerät oder ein Telefon handeln kann. Für die Bedienung kann die Bedienvorrichtung 3 ein Touchpad 5 aufweisen, durch welches in an sich bekannter Weise bei einer Berührung einer Bedienfläche 6 einer Berührscheibe 7 des Touchpads 5 durch eine (nicht näher dargestellte) Sensormatrix ein Berührort oder eine Berührstelle XY signalisiert wird. Die Bedienvorrichtung 3 kann eine mit dem Touchpad 5 gekoppelte Auswerteeinrichtung 8 aufweisen, bei der es sich beispielsweise um ein Programmmodul einer Prozessoreinrichtung 9 der Bedienvorrichtung 3 handeln kann. Die Prozessoreinrichtung 9 kann beispielsweise durch einen Mikrocontroller oder durch ein Steuergerät bereitgestellt sein. Die Bedienvorrichtung 3 kann des Weiteren ein erstes Steuermodul 10 und ein zweites Steuermodul 11 aufweisen. Die Steuermodule 10, 11 können mit dem Gerät 4 gekoppelt sein und dazu ausgelegt sein, unterschiedliche Steuerbefehle C1, C2 zum Steuern des Geräts 4 zu erzeugen. Die Steuermodule 10, 11 können ebenfalls jeweils durch ein Programmmodul der Prozessoreinrichtung 9 realisiert sein.
  • Bei der Bedienvorrichtung 3 ist die Bedienung des Geräts 4 für den Benutzer besonders komfortabel. Der Benutzer muss nicht umständlich mit einem Finger auf der Bedienfläche 6 solange entlang streichen, bis er auf einer (nicht näher dargestellten) graphischen Benutzeroberfläche einen Mauszeiger positioniert hat, um dann die gewünschte Funktion durch Antippen der Bedienfläche 6 auszulösen.
  • Stattdessen kann die Bedienfläche 6 in einzelne Bereiche oder Eingabefelder F1–F8, 12, 13, 14, 15 eingeteilt sein, die jeweils zum Erzeugen spezifischer Steuerbefehle C1, C2 vorgesehen sind. Mit anderen Worten kann der Benutzer direkt mittels eines spezifischen Eingabefelds F1–F8, 1215 den gewünschten Bedienschritt direkt auswählen oder auslösen oder durchführen.
  • Hierbei kann es Eingabefelder F1–F8, 1214 geben, die durch Antippen oder Drücken zu bedienen sind. Die Eingabefelder F1–F8, 1214 stellen also Drucktasten dar. Diese Druckbedienung stellt eine Eingabemodalität dar. Das Eingabefeld 15 kann ein zentrales Bedienfeld darstellen, welches zum Eingeben einer Zeichenspur oder einer Trajektorie vorgesehen sein kann. Das Eingabefeld 15 kann von den übrigen Eingabefeldern F1–F8, 1214 umgeben sein. Das Eingeben einer Zeichenspur oder Trajektorie stellt eine weitere Eingabemodalität dar.
  • Bei dem Touchpad 5 muss die Sensorik des Touchpads 5 nicht umständlich oder aufwendig eingeteilt sein, damit zwischen den unterschiedlichen Eingabemodalitäten für die einzelnen Eingabefelder F1–F8, 1215 unterschieden werden kann. Dies wird durch die im Folgenden beschriebenen Merkmale erreicht. Das von dem Touchpad 5 bei einer Berührung oder Annäherung der Bedienfläche 6 durch den Benutzer erzeugte Signal, das die Berührstelle XY beschreibt, kann von der Auswerteeinrichtung 8 empfangen werden. Die Auswerteeinrichtung 8 kann zum einen eine Karte oder Eingabefeldbeschreibung oder kurz Feldbeschreibung 16 und zum anderen eine Wechseleinrichtung oder Koppeleinrichtung 17 aufweisen.
  • Die Feldbeschreibung 16 kann die geometrische Lage der Eingabefelder F1–F8, 1215 auf der Bedienfläche 6 beschreiben. Dies ist im Folgenden genauer anhand von 2 erläutert. 2 zeigt noch einmal die Feldbeschreibung 16. Durch die Feldbeschreibung 16 können beispielsweise die Feldränder 18 der Eingabefelder F1–F8, 1215 beschrieben sein. Zu einer Berührstelle XY kann mittels der Feldbeschreibung 16 ermittelt werden, in welchem Eingabefeld F1–F8, 1215 der Benutzer beispielsweise mit seiner Hand 19 die Berührfläche 6 berührt. Beispielsweise kann die Berührstelle XY den Beginn eines Berührvorgangs darstellen. In 2 ist gezeigt, wie der Benutzer mit einem Finger 20 der Hand 19 die Bedienfläche 6 im Eingabefeld 15, das heißt in dem zentralen Bedienfeld, berührt. Der Finger 20 stellt ein Bedienobjekt dar.
  • Für die weitere Erläuterung sei angenommen, dass der Benutzer mit dem Finger 20 eine Zeichenspur 21 im zentralen Bedienfeld, das heißt im Eingabefeld 15, eingeben möchte, um für eine Handschrifterkennung einen Buchstaben, beispielsweise „A”, einzugeben. Beispielsweise kann das Gerät 4 ein Navigationsgerät sein und der Benutzer möchte einen Namen eines Navigationsziels eingeben. Die Zeichenspur 21 stellt eine Bedieneingabe dar. Die Handschriftereingabe ist in der beschriebenen Weise eine erste Eingabemodalität. Es kann beispielsweise durch das Steuermodul 10 eine entsprechender Eingabemodalität bereitgestellt werden, indem das Steuermodul 10 einen Handschrifterkenner 22 aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Steuermodul 10 auch eine Gestenerkennung zum Erkennen von Bediengesten aufweisen. Entsprechende Handschrifterkenner und/oder Gestenerkenner sind an sich im Stand der Technik verfügbar.
  • Die Eingabefelder F1–F8, 1214 können dagegen beispielsweise Funktionstasten F1–F8, Tasten 12 für das Blättern in einem Bedienmenü, eine Menütaste 13 zum Aktivieren einer Menüübersicht und eine Rückwärtstaste 14 zum Rückgängig-Machen eines Bedienschritts sein. Diese Tasten benötigen keine Auswertung einer Zeichenspur. Stattdessen reicht es, die entsprechenden Eingabefelder F1–F8, 1214 anzutippen oder zu drücken. Hierzu kann das zweite Steuermodul 11 bereitgestellt sein, welches eine Drucktastenerkennung 23 aufweisen kann. Beispielsweise kann eine Zuordnungsvorschrift bereitgestellt sein, welche den einzelnen Eingabefeldern F1–F8, 1214 jeweils eine spezifische Tastenfunktion zuweist.
  • Die Auswerteeinrichtung 8 kann anhand der Feldbeschreibung 16 ermitteln, in welchem Eingabefeld F1–F8, 1215 die Berührstelle XY liegt. In Abhängigkeit davon, in welchem Eingabefeld F1–F8, 1215 die Berührstelle XY liegt, kann die Bedieneingabe, in dem Beispiel also die Zeichenspur 21, mittels der Koppeleinrichtung 17 entweder dem Steuermodul 10 oder dem Steuermodul 11 zugeführt werden. Mit anderen Worten werden die Berührkoordinaten an das entsprechende Steuermodul weitergeleitet. In dem Beispiel ist das Steuermodul 10 dem Eingabefeld 15 zugeordnet und den übrigen Eingabefeldern F1–F8, 1214 das Steuermodul 11. Die Auswerteeinrichtung 8 koppelt also in dem Beispiel das Touchpad 5 mittels der Koppeleinrichtung 17 mit dem Steuermodul 10, damit die Zeichen 21 der Handschrifterkennung 22 zugeführt wird. Die Handschrifterkennung 22 kann dann beispielsweise den Buchstaben „A” erkennen und eine entsprechende Buchstabeneingabe als Steuerbefehl C1 an das Gerät 14 ausgeben.
  • Falls der Benutzer eines der Eingabefelder F1–F8, 1214 betätigt, also ein Tastenfeld oder Tastfeld, koppelt die Auswerteeinrichtung mittels der Koppeleinrichtung 17 das Steuermodul 11 mit dem Touchpad 5. Es kann vorgesehen sein, dass zusammen mit dem Touchpad 5 auch eine auf einem Kraftsensor basierende Drucksensorik bereitgestellt wird, welche in Abhängigkeit von einer Anpresskraft des Fingers 20 auf der Bedienfläche 6 ein Drucksignal P erzeugt. Es kann vorgesehen sein, dass der Benutzer eine Mindestanpresskraft aufwenden muss, damit das Drücken eines der Eingabefelder F1–F8, 1214 als Tastbetätigung durch das Steuermodul 11 registriert oder erkannt wird. Bei Betätigen eines der Tastenfelder kann durch das Steuermodul 11 ein entsprechender Steuerbefehl C2 zum Auslösen der zugeordneten Gerätefunktion des Geräts 4 erzeugt werden.
  • Die in 2 gezeigte Lage der Hand 19 kann der Situation entsprechen, dass ein Fahrer mit dem Kraftfahrzeug 1 fährt und seine Hand 19 auf beispielsweise einer Armlehne abgelegt hat, sodass die Hand 19 in einer entspannten Haltung über dem Touchpad 5 liegt. Damit der Fahrer 19 mit dem Finger 20 die Eingabefelder F1–F8 erreichen kann, muss er sich je nachdem, welches Eingabefeld F1–F8 er erreichen möchte, die Finger unterschiedlich strecken. Um hier der Handform entgegenzukommen, kann ein Rand 24 des Bedienfelds 6 einen gebogenen Steg 25 aufweisen, welcher eine gekrümmte Begrenzung des Bedienfelds 6 darstellt. Hierdurch können die Eingabefelder F1–F8 bogenförmig korrespondierend zu der bogenförmigen Anordnung 26 der Fingerspitzen der Hand 19 bezüglich der Hand 19 ausgerichtet sein.
  • Insgesamt umfasst die Bedieneinrichtung 3 also die Möglichkeit, auf einem Touchpad einzelne Bereiche, nämlich im Beispiel die Eingabefelder F1–F8, 1215, gezielt ergonomisch anzuordnen. Die ergonomische Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer ausgehend vom zentralen Bedienfeld 15 wichtige und/oder häufig genutzte Gerätefunktionen mit einem einzelnen Bedienschritt auslösen kann.
  • Die Berührscheibe 7 kann als Abgrenzung der Eingabefelder F1–F8, 1215 eine Reliefstruktur 27 aufweisen, die beispielsweise in die Bedienscheibe 7 eingefräst sein kann oder beispielsweise als Stege, das heißt als erhabene Struktur, von der Bedienfläche 6 abstehen kann. Die örtliche oder geometrische Strukturierung des Touchpads 5 ermöglicht dem Benutzer eine bessere Orientierung auf dem Touchpad 5.
  • Das Touchpad 5 ist zwar als Eingabemedium beziehungsweise Bedienteil allgemein bekannt, in der Regel ergibt sich aber eine umständliche Bedienung, weil ein Mauszeiger gesteuert werden muss. Bei der Bedienvorrichtung 3 ist das Touchpad 5 dagegen aus ergonomischen und designerischen Gründen in verschiedene Bereiche, das heißt die Eingabefelder F1–F8, 1215, aufgeteilt. In der Mitte befindet sich gut zu erreichen der primäre Berührbereich. Hier kann hauptsächlich die Eingabe erfolgen, insbesondere eine Schrifteingabe und/oder Gesteneingabe. An einem von der Bedienhand 19 entfernt angeordneten Rand 24 können Stationstasten oder Funktionstasten oder Speichertasten angebracht sein, die hier als Eingabefelder F1–F8 dargestellt sind. Es können auch weniger oder mehr als die gezeigten acht Stationstasten vorgesehen sein. Die Stationstasten können ergonomisch den gestreckten Fingern nach angeordnet sein. Auch die natürliche Spreizung der Finger im ausgestreckten Zustand kann durch diese Anordnung widergespiegelt werden. Seitlich und unterhalb vom Primär-Touchbereich im Randbereich kann sich ein Funktionsbereich befinden. Im Funktionsbereich können sich zum Beispiel die Menü- und Back-Funktion befinden. Weiterhin können noch spezielle Menü-Bedienungen möglich sein, die hier als Eingabefelder 12 dargestellt sind. Diese Menü-Bedienungen können im Direktzugriff liegen, sodass der Benutzer sich auch zum Erreichen dieser Eingabefelder nicht vom Straßenverkehr abwenden muss, um die richtige Taste mit dem Finger zu treffen.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Anordnung einzelner Bereiche auf einem Touchpad bereitgestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Bedienvorrichtung (3) zum Steuern eines Geräts (4) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend: – ein Touchpad (5) zum Erfassen einer von einem Benutzer mittels eines Bedienobjekts (20) an einer Bedienfläche (7) des Touchpads (5) eingegebenen Bedieneingabe (21), – ein erstes Steuermodul (10) zum Steuern des Geräts (4) mittels einer ersten Eingabemodalität, – eine Auswerteeinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, die erfasste Bedieneingabe (21) von dem Touchpad (5) zu empfangen und eine bei der Bedieneingabe (21) durch das Bedienobjekt (20) an der Bedienfläche (6) berührte Berührstelle (XY) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuermodul (11) zum Steuern des Geräts (4) mittels einer von der ersten Eingabemodalität verschiedenen zweiten Eingabemodalität bereitgestellt ist und die Bedienfläche (6) in zumindest zwei Eingabefelder (F1–F8, 1215) eingeteilt ist und jedes Eingabefeld (F1–F8, 1215) jeweils einem der Steuermodule (10, 11) zugeordnet ist und die Auswerteeinrichtung (8) dazu ausgelegt ist zu ermitteln, in welchem der Eingabefelder (F1–F8, 1215) die Berührstelle (XY) liegt, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Eingabefeld (15) die Bedieneingabe (21) an das zugeordnete Steuermodul (10) auszugeben.
  2. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei das erste Steuermodul (10) einen Handschrifterkenner (22) und/oder Gestenerkenner aufweist und als Eingabemodalität eine Zeicheneingabe bereitstellt und eines Eingabefelder (15) ein Zeichenbereich ist und der Zeichenbereich dem ersten Steuermodul (10) zugeordnet ist.
  3. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Steuermodul (11) eine Tastensteuerung ist und als Eingabemodalität eine Drucktastenbetätigung bereitstellt und mehrere der Eingabefelder (F1–F8, 1214) jeweils einen Tastbereich zum Erfassen eines Tastendrucks darstellen und die Tastbereiche dem zweiten Steuermodul (11) zugeordnet sind.
  4. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Eingabefelder (15) ein zentrales Bedienfeld ist, welches dem ersten Steuermodul (10) zugeordnet ist und welches von mehreren weiteren der Eingabefelder (F1–F8, 1214), welche dem zweiten Steuermodul (11) zugeordnet sind, zumindest bereichsweise umgeben ist.
  5. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabefelder (F1–F8, 1215) durch eine Reliefstruktur (27) voneinander abgegrenzt sind.
  6. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der Eingabefelder (F1–F8) entlang eines bogenförmigen Randes (24) des Touchpads (5) angeordnet sind und der bogenförmige Rand (24) durch einen gegenüber der Bedienfläche (6) erhaben ausgestalteten Steg (25) begrenzt ist.
  7. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Touchpad (5) zum Erfassen der jeweiligen Bedieneingabe (21) für alle Eingabefelder (F1–F8, 1215) ein und dieselbe durchgehend an der gesamte Bedienfläche (6) angeordnete Sensormatrix aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit einer Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Steuern eines Geräts (4) eines Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe (21) eines Benutzers, mit den Schritten: – Erfassen der von dem Benutzer mittels eines Bedienobjekts (20) an einer Bedienfläche (6) eines Touchpads (5) eingegebenen Bedieneingabe (21) durch das Touchpad (5), – Empfangen der erfassten Bedieneingabe (21) von dem Touchpad (5) und Ermitteln einer bei der Bedieneingabe (21) durch das Bedienobjekt (20) an der Bedienfläche (6) berührten Berührstelle (XY) durch eine Auswerteeinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (6) in zumindest zwei Eingabefelder (F1–F8, 1215) eingeteilt ist und jedes Eingabefeld (F1–F8, 1215) jeweils einem von zwei Steuermodulen (10, 11) zugeordnet ist und die Auswerteeinrichtung (8) ermittelt, in welchem der Eingabefelder (F1–F8, 1215) die Berührstelle (XY) liegt, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Eingabefeld (15) die Bedieneingabe (21) an das zugeordnete Steuermodul (10) ausgibt und dieses Steuermodul (10) das Gerät (4) in Abhängigkeit von der Bedieneingabe (21) steuert, wobei durch jedes Steuermodul (10, 11) die Bedieneingabe (21) anders ausgewertet wird.
DE102014018354.8A 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung Ceased DE102014018354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018354.8A DE102014018354A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018354.8A DE102014018354A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018354A1 true DE102014018354A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018354.8A Ceased DE102014018354A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018354A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020164A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020164A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338106B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bediensystem sowie verfahren zum steuern eines solchen systems mit optimierter grafischer bediendarstellung
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102012204921A1 (de) Fahrzeugbedienvorrichtung
EP3213171A1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur bedienung eines systems
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
EP3077892A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit berührungssensitiver eingabefläche
DE102013009906B4 (de) Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem
DE102014018350A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe
DE102013105507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mindestens eines Bildschirms in einem Fahrzeug
WO2019076598A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
EP3990301B1 (de) Bedieneinheit mit einer berührungssensitiven bedienfläche
DE102014018354A1 (de) Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung
DE102014018407B4 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102012022362A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020164857A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen element und verfahren zum erfassen einer bediengeste
EP3426516B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum erfassen einer benutzerauswahl zumindest einer bedienfunktion der bedienvorrichtung
DE102007025236A1 (de) Sensorsteuerungs-Eingabesystem für die Verwendung bei elektronischen Geräten und Signalerzeugungsverfahren für dieses
DE102013214326A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102021127036A1 (de) System zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102017210958A1 (de) Verfahren zur taktilen Interaktion eines Benutzers mit einem elektronischen Gerät sowie elektronisches Gerät dazu
WO2024046612A1 (de) Steuern einer funktion an bord eines kraftfahrzeugs
EP4180931A1 (de) Benutzerschnittstellengerät mit berührungsempfindlichem bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final