DE102014017632A1 - Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014017632A1
DE102014017632A1 DE102014017632.0A DE102014017632A DE102014017632A1 DE 102014017632 A1 DE102014017632 A1 DE 102014017632A1 DE 102014017632 A DE102014017632 A DE 102014017632A DE 102014017632 A1 DE102014017632 A1 DE 102014017632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
laser beam
wall
component
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017632.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Beyer
Christian Elsner
Daniel Förster
Carsten Spira
Peter Stritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Daimler AG filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102014017632.0A priority Critical patent/DE102014017632A1/de
Publication of DE102014017632A1 publication Critical patent/DE102014017632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung (12) eines Bauteils (10), bei welchem zumindest der Teilbereich mittels wenigstens eines Laserstrahls (16) gehärtet wird, welcher mittels wenigstens eines Spiegels (18) umgelenkt wird und danach auf die Wandung (12) auftrifft, wobei zumindest der Teilbereich mittels des wenigstens einen azimutal, radial und zirkular polarisierten Laserstrahls (16) gehärtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils ist beispielsweise bereits der DE 10 2010 048 645 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei dem Verfahren wird zumindest der Teilbereich mittels wenigstens eines Laserstrahls gehärtet, wobei der Laserstrahl mittels wenigstens eines Spiegels umgelenkt wird und danach auf die Wandung auftrifft. Der wenigstens eine Laserstrahl wird mittels eines Lasers ausgestrahlt. Nach dem Ausstrahlen trifft der Laserstrahl zunächst auf einen Spiegel und wird mittels des Spiegels umgelenkt, wonach der Laserstrahl schließlich auf die Wandung auftrifft, um dadurch zumindest den Teilbereich der Wandung zu härten.
  • Es hat sich gezeigt, dass es hierbei zu einer hohen Belastung des Spiegels, insbesondere dessen Oberfläche, auf welche der Laserstrahl auftrifft, kommt. In Folge dieser hohen Belastung des Spiegels ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spiegel Beschädigungen erleidet und somit ausfällt, sehr hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die auf den Spiegel wirkenden Belastungen besonders gering gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die auf den Spiegel, insbesondere dessen Oberfläche, auf welche der Laserstrahl auftrifft, wirkenden Belastungen besonders gering gehalten werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest der Teilbereich der Wandung mittels des wenigstens einen azimutal, radial und zirkular polarisierten Laserstrahls gehärtet wird. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Laserstrahl azimutal, radial beziehungsweise zirkular zu polarisieren und dadurch eine azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisierte Laserstrahlung zu schaffen, welche mittels des Spiegels umgelenkt wird und daran anschließend auf die Wandung auftrifft, um dadurch zumindest den Teilbereich der Wandung zu härten. Durch den Einsatz einer solchen azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisierten Laserstrahlung zum Härten zumindest des Teilbereichs der Wandung kann eine besonders gleichmäßige Intensitätsverteilung auf dem als Umlenkspiegel fungierenden Spiegel realisiert werden, so dass die auf den Spiegel während des Umlenkens wirkenden Belastungen gering gehalten werden können. Dadurch ist es möglich, den Verschleiß des Spiegels im Vergleich zum Stand der Technik zu reduzieren, so dass die Ausfallwahrscheinlichkeit des Spiegels besonders gering gehalten werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, im Rahmen einer Serienfertigung eine besonders hohe Anzahl an Wandungen zu härten, ohne den Spiegel austauschen zu müssen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Wandung ein Bohrloch begrenzt. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest einen Teilbereich einer ein Bohrloch begrenzenden Wandung mittels wenigstens eines azimutal, radial und zirkular polarisierten Laserstrahls zu härten, welcher mittels wenigstens eines Spiegels umgelenkt wird und danach auf die Wandung auftrifft. Durch die Verwendung von azimutaler, radialer beziehungsweise zirkular polarisierter Laserstrahlung kann der Spiegel, insbesondere dessen Oberfläche, besonders gleichmäßig belastet werden, so dass der Verschleiß des Spiegels gering gehalten werden kann. Ferner ist es möglich, besonders kurze Prozesszeiten zu realisieren, so dass eine besonders hohe Anzahl an Wandungen in kurzer Zeit gehärtet werden kann. Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, im Vergleich zu konventionellen Härteverfahren wie beispielsweise Induktivhärten oder Nitrieren, den Wärmeintrag in die Wandung und somit das Bauteil gering zu halten, so dass ein aus dem Härten resultierender Verzug des Bauteils vergleichsweise gering gehalten werden kann. Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, die Absorption deutlich zu verbessern.
  • Außerdem ist es möglich, im Vergleich zu rotierenden, abgeschrägten beziehungsweise angeschrägten Spiegeln eine Rotation des Spiegels zu unterlassen, so dass eine äußere Kühlung des Spiegels durch Schutzgas sowie alternativ oder zusätzlich eine weitere Kühlung im Inneren des Spiegels möglich ist. Mit anderen Worten hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegungen des Spiegels unterbleiben. Dadurch kann das Verfahren besonders zeit- und kostengünstig durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht eines Bauteils mit einer ein Bohrloch begrenzenden Wandung, wobei zumindest ein Teilbereich der das Bohrloch begrenzenden Wandung mittels wenigstens eines azimutal, radial und zirkular polarisierten Laserstrahls gehärtet wird, welcher mittels wenigstens eines Spiegels umgelenkt wird und danach auf die Wandung auftrifft; und
  • 2 eine schematische Darstellung der von dem Spiegel absorbierten Intensität des azimutal polarisierten und auf den Spiegel auftreffenden Laserstrahls.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens. Aus 1 ist erkennbar, dass das Bauteil 10 eine Wandung 12 aufweist, durch welche ein Bohrloch 14 begrenzt ist. Die Wandung 12 wird daher auch als Bohrwand bezeichnet. Im Folgenden wird anhand von 1 und 2 ein Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs der das Bohrloch 14 begrenzenden Wandung 12 beschrieben. Aus 1 ist erkennbar, dass zumindest der Teilbereich der Wandung 12 und vorzugsweise die Wandung 12 insgesamt mittels wenigstens eines azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisierten Laserstrahls 16 gehärtet wird. Der Laserstrahl 16 trifft auf einen im Ganzen mit 18 bezeichneten Spiegel, mittels welchem der Laserstrahl 16 umgelenkt wird, wonach der Laserstrahl 16 auf die Wandung 12 auftrifft. Aus 1 ist ferner erkennbar, dass der Spiegel 18 zumindest teilweise kegelförmig ausgebildet ist, wonach der Laserstrahl 16 auf die Wandung 12 umgelenkt wird. Dabei ragt zumindest der kegelförmige Teilbereich 20 des Spiegels 18 in das Bohrloch 14 hinein, so dass der wenigstens eine Laserstrahl 16 innerhalb des Bohrlochs 14 mittels des kegelförmigen Teilbereichs 20 umgelenkt wird. 1 zeigt eine Längsschnittansicht des Bauteils 10, des Spiegels 18 und des Laserstrahls 16, wobei zu erkennen ist, dass der Laserstrahl 16 einen ringförmigen Hohlquerschnitt 22 aufweist.
  • Mit anderen Worten ist der Laserstrahl 16 azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisiert und im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ringförmig. Dabei ragt der kegelförmige Teilbereich 20 zumindest teilweise in den ringförmigen Hohlquerschnitt 22 hinein. Der Laserstrahl 16 und der Spiegel 18, insbesondere dessen kegelförmiger Teilbereich 20, sind dabei derart relativ zueinander ausgerichtet, so dass die Längsmittelachse 24 des Laserstrahls 16 mit der Längsmittelachse 26 des kegelförmigen Teilbereichs 20 zusammenfällt. Der Laserstrahl 16 berührt somit nicht die Spitze 28 des kegelförmigen Teilbereichs 20, sondern eine Kontaktfläche, an welcher der Laserstrahl 16 auf den kegelförmigen Teilbereich 20 auftrifft, wodurch ein Abbrennen der Spitze 28 vermieden wird.
  • Durch den Einsatz des azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisierten Laserstrahls lässt sich eine in 2 veranschaulichte, auf den Spiegel 18, insbesondere dessen kegelförmigen Teilbereich 20, wirkende Intensitätsverteilung realisieren. Mit anderen Worten ist der Laserstrahl 16 eine azimutal, radial und zirkular polarisierte Laserstrahlung, aus welcher eine in 2 veranschaulichte Intensitätsverteilung folgt. Hierbei ist in einem Bereich 30 die Absorption hoch, während in Bereichen 32 die Absorption gegenüber dem Bereich 30 geringer ist. In weiteren Bereichen 34 ist die Absorption gegenüber den Bereichen 32 nochmals geringer. Es versteht sich, dass in 2 die Intensitätsverteilung schematisch und vereinfacht dargestellt ist, wobei im Gegensatz zu 2 die Grenzen zwischen den Bereichen 30, 32 und 34 tatsächlich nicht so exakt und streng wie in 2 dargestellt verlaufen, sondern zwischen den Bereichen 30, 32 und 34 sind die Grenzen eher fließend.
  • Der Einsatz des kegelförmigen Spiegels 18 mit hoher Reflektivität ermöglicht die Realisierung einer axial gleich verteilten Bestrahlung der Wandung 12 des Bauteils 10, welches beispielsweise eine Flanschwelle ist. Somit ist eine Bearbeitung der gesamten Flanschwelle beziehungsweise das gesamte Bauteil 10 möglich. Anhand von 2 ist erkennbar, dass sich durch den Einsatz der azimutal, radial beziehungsweise zirkular polarisierten Laserstrahlung eine besonders gleichmäßige Intensitätsverteilung auf dem als Umlenkspiegel fungierenden Spiegel 18, insbesondere auf dessen Oberfläche 36, realisieren lässt, so dass die auf den Spiegel 18 wirkenden Belastungen sowie der Verschleiß des Spiegels 28 besonders gering gehalten werden können.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird der Spiegel 18 – wie in 1 durch einen Richtungspfeil 38 veranschaulicht ist – translatorisch relativ zum Bauteil 10 und insbesondere in dem Bohrloch 14 bewegt, wodurch der Laserstrahl 16 unter Ausbildung einer sogenannten Härtespur 40 an unterschiedlichen Stellen der Wandung 12 auftrifft, wodurch diese entlang der Härtespur beziehungsweise an der Härtespur 40 gehärtet wird. Mit anderen Worten veranschaulicht der Richtungspfeil 38 eine Vorschubrichtung, entlang welcher der Spiegel 18 relativ zum Bauteil 10 translatorisch bewegt wird.
  • Im Vergleich zu konventionellen Härteverfahren wie beispielsweise dem Induktivhärten oder dem Nitrieren ist es durch das anhand von 1 und 2 veranschaulichte Verfahren möglich, die Wandung 12 lediglich lokal zu härten, so dass dadurch im Vergleich zu den herkömmlichen Härteverfahren weniger Wärme in das Bauteil 10 induziert wird, so dass ein Verzug des Bauteils 10 gering gehalten werden kann. Dadurch, dass der Wärmeeintrag des Bauteils 10 gering gehalten werden kann, ist es möglich, mittels des Verfahrens besonders dünnwandige Bauteile wie beispielsweise dünnwandige Flanschwellen zu härten, ohne dass es zu einem übermäßigen Verzug der dünnwandigen Bauteile kommt. Des Weiteren kann die Nachbearbeitungszeit des Bauteils 10 deutlich verkürzt werden.
  • Durch einen Richtungspfeil 42 ist veranschaulicht, dass der Spiegel 18 außenumfangsseitig mittels eines Kühlmediums insbesondere in Form eines Gases umströmt und dadurch gekühlt wird. Bei dem Kühlmedium beziehungsweise Gas handelt es sich vorzugsweise um Schutzgas, welches in das Bohrloch 14 eingeleitet wird und somit den Spiegel 18 außenumfangsseitig umströmt. Hierdurch ist eine äußere Kühlung des Spiegels 18 durch Schutzgas realisierbar.
  • Vorzugsweise unterbleibt eine Drehbewegung des Spiegels 18. Dies bedeutet, dass der Spiegel 18 während des Härtens der Wandung 12 nicht gedreht wird. Hierdurch kann alternativ oder zusätzlich eine innere Kühlung des Spiegels 18 realisiert werden. Aus 1 ist erkennbar, dass sich in Spiegel 18 und insbesondere zumindest in einem Teil des kegelförmigen Teilbereichs 20 Kühlkanäle 44 erstrecken, welche beispielsweise als Kühlbohrungen ausgebildet sind.
  • Die Kühlkanäle 44 werden von einem Kühlmedium durchströmt, mittels welchem der Spiegel 18 innenumfangsseitig, das heißt von innen her gekühlt wird, so dass der Verschleiß des Spiegels 18 und somit dessen Ausfallwahrscheinlichkeit besonders gering gehalten werden können. Das die Kühlkanäle 44 durchströmende Kühlmedium ist beispielsweise eine Flüssigkeit oder Gas.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048645 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung (12) eines Bauteils (10), bei welchem zumindest der Teilbereich mittels wenigstens eines Laserstrahls (16) gehärtet wird, welcher mittels wenigstens eines Spiegels (18) umgelenkt wird und danach auf die Wandung (12) auftrifft, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilbereich mittels des wenigstens einen azimutal, radial und zirkular polarisierten Laserstrahls (16) gehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) ein Bohrloch (14) begrenzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (18) zumindest einen kegelförmigen Teilbereich (20) aufweist, auf welchen der Laserstrahl (16) unter Umlenken dieses auftrifft.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Teilbereich (20) des Spiegels (18) in das Bohrloch (14) hineinragt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (16) einen ringförmigen Hohlquerschnitt (22) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 in dessen auf Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Teilbereich (20) zumindest teilweisen in den ringförmigen Hohlquerschnitt (22) ragt.
  7. Verfahren nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (24) des Laserstrahls (16) mit der Längsmittelachse (26) des kegelförmigen Teilbereichs (20) zusammenfällt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Spiegel (18), insbesondere in dessen kegelförmigen Teilbereich (20), wenigstens ein Kühlkanal (44) erstreckt, welcher von einem Kühlmedium zum Kühlen des Spiegels (18) durchströmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung des Spiegels (18) unterbleibt.
DE102014017632.0A 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils Withdrawn DE102014017632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017632.0A DE102014017632A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017632.0A DE102014017632A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017632A1 true DE102014017632A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017632.0A Withdrawn DE102014017632A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100549B3 (de) 2017-11-14 2018-11-29 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserhärten von Werkstücken
DE102017114697A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung und Bearbeitungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048645A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung einer Bauteiloberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048645A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung einer Bauteiloberfläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114697A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung und Bearbeitungseinrichtung
WO2019001630A2 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum härten zumindest eines teilbereichs einer wandung und bearbeitungseinrichtung
DE102017114697B4 (de) 2017-06-30 2019-03-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung und Bearbeitungseinrichtung
DE102018100549B3 (de) 2017-11-14 2018-11-29 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserhärten von Werkstücken
WO2019096345A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laserhärten von werkstücken mittels einer mehrzahl von räumlich getrennten einzellaserstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219117B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Presspassung zwischen einem Dämpferinnenrohr und mindestens einer Trennscheibe
DE102016209119A1 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102013014346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
DE102009033618A1 (de) Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
DE102014017632A1 (de) Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung eines Bauteils
DE102011080225A1 (de) Verfahren und Behandlungselement-Rohling zur Herstellung eines Behandlungselements für eine Schneckenmaschine
DE102009056038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings für ein Wälzlager, insbesondere für ein Dünnringlager, und Wälzlager, insbesondere Dünnringlager, umfassend wenigstens einen Lagerring hergestellt nach dem Verfahren
DE102016221609A1 (de) Kugelelement für Lageranwendungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015117754A1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter Dichtlippe
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013223301A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013208557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens
DE102016118156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE102016205754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks eines Verbrennungsmotors
DE202018107062U1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102010014085A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE102014117874A1 (de) Verfahren und Werkstück
DE102009037383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tripodesterns
WO2005054522A1 (de) Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102014008197A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörperbauteils
EP3085492A2 (de) Schleifwerkzeug
DE102010008164A1 (de) Verfahren zur Anbindung einer Rohrstabilisatorhälfte und Rohrstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee