DE102014017521A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014017521A1
DE102014017521A1 DE102014017521.9A DE102014017521A DE102014017521A1 DE 102014017521 A1 DE102014017521 A1 DE 102014017521A1 DE 102014017521 A DE102014017521 A DE 102014017521A DE 102014017521 A1 DE102014017521 A1 DE 102014017521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromirrors
radiation
micromirror
lighting device
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017521.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Spira
Jürgen Wilhelmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014017521.9A priority Critical patent/DE102014017521A1/de
Priority to EP15797852.9A priority patent/EP3224532B1/de
Priority to PCT/EP2015/002288 priority patent/WO2016082919A1/de
Publication of DE102014017521A1 publication Critical patent/DE102014017521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, die eine Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c), welche dazu ausgelegt ist, Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abzustrahlen, und ein Wellenlängenkonversionselement (14) umfasst, das dazu ausgelegt ist, auf das Wellenlängenkonversionselement (14) auftreffende Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge zu konvertieren und zu emittieren. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingerichtet, dass von der Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c) abgestrahltes Anregungslicht zumindest zum Teil auf das Wellenlängenkonversionselement (14) trifft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehr Flexibilität hinsichtlich der Beleuchtungseigenschaften auf möglichst sichere Weise bereitzustellen. Dazu weist die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Mikrospiegelanordnung (20) mit einer Mehrzahl an Mikrospiegeln (22) auf, um vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte Strahlung zu reflektieren, wobei die Mikrospiegel (22) relativ zum Wellenlängenkonversionselement (14) bewegbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Laserlichtquelle aufweist, welche dazu ausgelegt ist, Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abzustrahlen und ein Wellenlängenkonversionselement aufweist, das dazu ausgelegt ist, Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge zu konvertieren und zu emittieren. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung derart eingereichtet, dass von der Laserlichtquelle abgestrahltes Anregungslicht zumindest zum Teil auf das Wellenlängenkonversionselement trifft. Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und einem Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, die als Lichtquellen Laser, insbesondere Laserdioden, verwenden. Üblicherweise wird dabei das Licht der Laserlichtquelle auf ein Wellenlängenkonversionselement bzw. einen Konverter, wie zum Beispiel einen Leuchtstoff, eingestrahlt, das das kohärente, monochromatische Laserlicht in weißes, und nicht mehr kohärentes Licht konvertiert. Das vom Leuchtstoff abgestrahlte Licht wird durch einen Reflektor reflektiert und über die Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers abgestrahlt. Die Verwendung von Laserlichtquellen in Scheinwerfern hat dabei den großen Vorteil, dass sich dadurch viel höhere Beleuchtungsstärken erzielen lassen und zudem sehr bauraumeffiziente Anordnungen möglich sind, da Laserlichtquellen, wie zum Beispiel Laserdioden, sehr kompakt ausgestaltet und angeordnet werden können.
  • Problematisch bei der Verwendung von Laserlichtquellen ist allerdings, dass Laserlicht für das menschliche Auge sehr gefährlich sein kann. Daher muss sichergestellt sein, dass das Laserlicht nicht aus der Lichtaustrittsfläche des. Scheinwerfers austreten kann. Aus dem Stand der Technik sind daher Sicherheitsvorrichtungen bekannt, die Fehlfunktionen von Beleuchtungseinrichtungen mit Laserlichtquellen detektieren können.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 2013/024668 A1 eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Detektion von Fehlausrichtungen. Dabei detektiert eine Detektionseinheit die relativen Positionen eines Laserelements, einer fokussierenden Linse und eines Leuchtstoffs. Eine Bestimmungseinheit vergleicht dann die Ergebnisse der Detektionseinheit mit Referenzpositionen für das Laserelement, der fokussierenden Linse und des Leuchtstoffs, um zu bestimmen, ob das Laserelement, die fokussierende Linse und der Leuchtstoff relativ zueinander fehlerhaft ausgerichtet sind. Durch diese Ausgestaltung können lediglich Fehler bei der relativen Ausrichtung einzelner Komponenten der Beleuchtungseinrichtung zueinander detektiert werden, andere Fehlerquellen bleiben dabei jedoch unberücksichtigt. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Leuchtstoff zum Beispiel durch Überhitzung oder durch Bestrahlung mit Anregungsstrahlung mit zu hoher Intensität in Sättigung gerät und damit Laserlicht unkonvertiert emittiert. Dies stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da so unkonvertiertes Laserlicht die Beleuchtungseinrichtung verlassen kann, dies jedoch mit der eben beschriebenen Detektionseinrichtung nicht festgestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser Beleuchtungseinrichtung besteht zudem noch darin, dass diese Anordnung nur wenig Flexibilität im Bezug auf bereitzustellende Beleuchtungseigenschaften aufweist.
  • Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Sicherheitskonzepte für Laserscheinwerfer sehen z. B. eine Strahlenfalle vor, die in den Reflektorspiegel integriert ist. Im Falle eines Konverterdefekts trifft nicht mehr die konvertierte, diffuse Strahlung auf den Reflektor, sondern die kurzwellige Strahlung der Laserdioden. Da diese stark gebündelt ist, kann die Strahlenfalle so positioniert werden, dass sie die Laserstrahlung in ihrem Auftreffpunkt durch vollständige Absorption unschädlich macht. Der Nachteil dabei ist, dass das Vorhandensein einer Strahlenfalle im Strahlengang einen dauerhaften Verlust von Strahlungsintensität bedeutet. Außerdem muss der Reflektorspiegel nach seiner aufwendigen Fertigung nachträglich manipuliert werden, was neben dem zeitlichen Mehraufwand zu einer Steigerung der Herstellungskosten führt. Zudem schützt diese Maßnahme zur Strahlungsdetektion nur in dem Fall vor der Auskopplung gefährlicher Laserstrahlung, dass ein Defekt des Strahlungskonverters nach wie vor zu einem gerichteten Lichtaustritt in Richtung der Strahlenfalle führt. Tritt jedoch ein Defekt auf, in Folge dessen die Laserstrahlung unkonvertiert und unter einem Winkel den Konverter verlässt, ist die Funktionalität der Strahlenfalle durch ihre unveränderliche Position nicht mehr gegeben. Weiterhin hat auch diese Ausgestaltung den Nachteil, dass sie nur wenig Flexibilität hinsichtlich der bereitzustellenden Beleuchtungseigenschaften des Scheinwerfers bietet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Mikrospiegelanordnung mit einer Mehrzahl an Mikrospiegeln aufweist, um vom Wellenlängenkonversionselement emittierte Strahlung zu reflektieren, wobei die Mikrospiegel relativ zum Wellenlängenkonversionselement bewegbar angeordnet sind.
  • Durch die bewegbare Anordnung der Mikrospiegel hat die Erfindung, im Gegensatz zu den ausschließlich statisch ausgebildeten Laserscheinwerfern gemäß dem Stand der Technik, den großen Vorteil, dass eine dynamische und hoch aufgelöste Lichtlenkung ermöglicht wird. Bislang war es nicht möglich, die Beleuchtungsstärkeverteilung des Laserscheinwerfers beispielsweise an den Fahrbahnverlauf oder andere Verkehrsteilnehmer anzupassen. Die Erfindung dagegen stellt diese Möglichkeit bereit und ermöglicht damit eine besonders hohe Flexibilität hinsichtlich der Beleuchtungseigenschaften der Beleuchtungseinrichtung. Zudem wird durch das Vorsehen einer Mikrospiegelanordnung mit einer Mehrzahl an bewegbar angeordneten Mikrospiegeln eine hoch aufgelöste Fehlerdetektion auf sehr einfache Weise ermöglicht, wie später noch näher beschrieben ist. Nachteile von statischen Erfassungsmitteln zur Fehlerdetektion oder statischen Strahlenfallen können beispielsweise in Kombination mit bewegbar angeordneten Mikrospiegeln umgangen werden, da bewegbar angeordnete Mikrospiegel es vorteilhafterweise ermöglichen, die vom Wellenlängenkonversionselement emittierte Strahlung an jede beliebige, vorbestimmte Stelle, je nach Einstellung der Mikrospiegel, zu reflektieren. Die Mikrospiegelanordnung stellt damit ein deutlich höheres Maß an Flexibilität hinsichtlich gewünschter Beleuchtungsstärkeverteilungen als auch Verbesserungen hinsichtlich der Sicherheit bereit.
  • Die Mikrospiegelanordnung kann beispielsweise als ein Digital Micromirror Device (DMD) mit einer Vielzahl an, insbesondere ebenen, Mikrospiegeln als Teil eines Digital Light Processing(DLP)-Elements ausgebildet sein. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Mikrospiegel nicht translatorisch bewegbar, sondern lediglich rotatorisch bewegbar sind, zum Beispiel schwenkbar, drehbar bzw. kippbar, vorteilhafterweise um eine Drehachse, bevorzugt um eine zu einer Flächennormalen des jeweiligen Mikrospiegels senkrechte Drehachse. Auch wäre es denkbar, die Mikrospiegelanordnung derart auszubilden, dass diese auch um mehrere, zum Beispiel zwei, drei, vier oder fünf Drehachsen drehbar sind, jedoch lassen sich durch nur eine Drehachse vielzählige verschieden vorteilhafte Ausgestaltungen auf besonders einfache Weise realisieren. Weiterhin können auch mehrere Laserlichtquellen, bevorzugt Laserdioden, wie z. B. 5 bis 15 Laserlichtquellen, vorgesehen sein, um eine möglichst homogene Anregung des Wellenlängenkonversionselements zu bewerkstelligen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet, dass die Mikrospiegel unabhängig voneinander bewegbar sind, insbesondere wiederum bewegbar im Sinne von schwenkbar, drehbar oder rotierbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht vorteilhafter Weise vielzählige und flexible Möglichkeiten bezüglich der Erzeugung gewünschter Beleuchtungsstärkeverteilungen mittels der Beleuchtungseinrichtung. Die durch die Beleuchtungseinrichtung bereitgestellten Beleuchtungsstärkeverteilungen sind damit situativ anpassbar und ermöglichen beispielsweise Anpassungen an den Fahrbahnverlauf oder an andere Verkehrsteilnehmer auf besonders einfache Weise. Die Ausbildung mit unabhängig voneinander bewegbaren Mikrospiegeln ermöglicht zudem, wie später noch näher beschrieben, eine sehr hoch aufgelöste Fehlerdetektion, die nicht nur darüber Aufschluss gibt, dass ein Fehler vorliegt, sondern auch, worauf dieser Fehler zurückzuführen sein könnte. Dabei kann es vorgesehen sein, dass alle Mikrospiegel paarweise unabhängig voneinander bewegbar sind oder auch, dass die Mirkospiegel gruppenweise unabhängig voneinander bewegbar sind, d. h. dass mehrere Mikrospiegel zu einer Gruppe, die insbesondere einen zusammenhängenden Teilbereich der Mikrospiegelanordnung bildet, und die Mikrospiegel verschiedener Gruppen unabhängig voneinander bewegbar sind, jedoch Mikrospiegel der selben Gruppe nur im Kollektiv gleichartig bewegbar sind. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Aktorik zur Bewegung der Mikrospiegel und die Ansteuerung dieser.
  • Daher ist es eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass die Mikrospiegelanordnung in mehrere Ansteuerbereiche, die jeweils mehrere der Mikrospiegel umfassen, unterteilt ist, so dass die in einem selben Ansteuerbereich befindlichen Mikrospiegel kollektiv, insbesondere nur kollektiv, z. B. durch eine Steuereinrichtung der Beleuchtungseinrichtung, ansteuerbar sind, um eine Position der Mikrospiegel eines Ansteuerbereichs einzustellen und/oder zu ändern. Damit wird es realisiert, dass die Mirkospiegel, wie oben beschreiben, gruppenweise unabhängig voneinander bewegbar sind. Die Ansteuerbereiche korrespondieren dabei zu den oben beschriebenen Teilbereichen der Mikrospiegelanordnung. Durch diese Ausgestaltung wird es vorteilhafterweise ermöglicht, dass zu Ansteuerung der Mehrzahl an Mikrospiegeln, die einem selben Ansteuerbereich zugeordnet sind bzw. sich in diesem befinden, durch ein einziges, gemeinsames Ansteuersignal ansteuerbar sind, um ein kollektives Bewegen der Mikrospiegel in eine bestimmte Position bzw. das Einstellen einer Position der Mikrospiegel zu bewirken. Beispielsweise kann die Mirkospiegelanordnung zwischen 300000 und 600000 einzelner Mikrospiegel umfassen, die dann bevorzugt zu einer Anzahl an Ansteuerbereichen zusammengefasst sind, die um mindesten zwei Größenordnungen kleiner ist als die Gesamtanzahl an Mikrospiegeln, also z. B. 200 bis 2000 Ansteuerbereiche. Auf diese Weise kann die Ansteuerlogik enorm vereinfacht, der zur Ansteuerung erforderliche Datenverkehr deutlich reduziert und dennoch eine sehr hochaufgelöste Ansteuermöglichkeit bereitgestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, die Mikrospiegel im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von einer vorbestimmten, zeitlich variablen und mittels der Beleuchtungseinrichtung zu erzeugenden Beleuchtungsstärkeverteilung in ihrer jeweiligen Position relativ zum Wellenlängenkonversionselement einzustellen. Damit kann vorteilhafterweise durch die Beleuchtungseinrichtung eine Beleuchtungsstärkeverteilung bereitgestellt werden, die zum Beispiel an den Fahrbahnverlauf oder an andere Verkehrsteilnehmer angepasst ist. Die Einstellung der Mikrospiegel mittels der Steuereinrichtung ist dabei bevorzugt dergestalt, dass die Mikrospiegel zumindest gruppenweise separat, das heißt unabhängig voneinander, in ihrer jeweiligen Position einstellbar sind. Dadurch lassen sich vielzählige unterschiedliche Beleuchtungsstärkeverteilungen bereitstellen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Erfassungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung Informationen über einen Fahrbahnverlauf und/oder andere Verkehrsteilnehmer bereitstellt und in Abhängigkeit von dieser Information eine Beleuchtungsstärkeverteilung durch die Steuereinrichtung vorbestimmt wird, in Abhängigkeit von welcher die Steuereinrichtung die jeweiligen Mikrospiegel der Mikrospiegelanordnung in ihrer jeweiligen Position einstellt, um die vorbestimmte Beleuchtungsstärkeverteilung zu erzeugen. Auch vielzählige weitere Ausgestaltungen hinsichtlich der zu erzeugenden Beleuchtungsstärkeverteilungen sind denkbar, und werden insbesondere auch erst durch die Möglichkeit der hochaufgelösten Lichtlenkung, die durch die Mikrospiegelanordnung bereitgestellt wird, ermöglicht. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass einem Fahrer durch die Beleuchtungseinrichtung eine Ideallinie, die zu befahren ist, und beispielsweise aus Navigationsdaten bereitgestellt werden kann, auf der Fahrbahn als Lichtmarkierung durch eine entsprechende Beleuchtungsstärkeverteilung angezeigt wird. Weiterhin kann auch die aktuelle Fahrlinie in entsprechender Weise angezeigt werden, z. B. auch eine aktuelle, vorausprojizierte Fahrlinie mit Fahrzeugbreite, so dass einem Fahrer bei enger Fahrbahn, wie z. B. in einer Baustelle, der zum Befahren benötigte Fahrbahnbereich angezeigt wird und der Fahrer somit die Situation besser einschätzen kann. Weiterhin können auch weitere Informationen durch die Beleuchtungseinrichtung in besonders hochaufgelöster Weise und mit sehr hohem Kontrast auf der Fahrbahn angezeigt werden, wie z. B. Navigationsinformationen wie Abbiegepfeile, situationsbedingte Warnhinweise, Hinweise auf bestimmte Verkehrssituationen, Symbole, usw..
  • Um dies zu bewerkstelligen, können nun mehrere einstellbare Positionen eines jeweiligen Mikrospiegels vorbestimmt sein. Dazu sieht es eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sich ein jeweiliger Mikrospiegel in einem ersten Zustand in einem dem jeweiligen Mikrospiegel zugeordneten ersten Positionsbereich befindet, wobei der jeweilige Mikrospiegel im ersten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass er bei funktionsgemäßem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung vom Wellenlängenkonversionselement emittierte und auf den Mikrospiegel auftreffende Strahlung zum Großteil, insbesondere zu mindestens 90% oder auch vollständig bis auf unvermeidbare Strahlungsverluste, und zumindest mittelbar in eine vorbestimmte erste Richtung, insbesondere zu einer Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung, reflektiert. Zumindest mittelbar ist hierbei so zu verstehen, dass durch den Mikrospiegel reflektierte Strahlung entweder direkt zu einer Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung, das heißt ohne weitere optische Elemente, gelenkt wird oder, dass die reflektierte Strahlung ein oder mehrere weitere optische Elemente durchlaufen kann, oder von diesen reflektiert werden kann, bevor diese letztendlich durch die Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung austritt. Bevorzugt sind dabei ein oder mehrere optische Elemente, wie z. B. Linsen oder auch Reflektoren, im Strahlengang der Mikrospiegelanordnung nachgeordnet, um gewünschte Abbildungseigenschaften der Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen. Weiterhin ist ein funktionsgemäßer Betrieb der Beleuchtungseinrichtung als ein defektfreier Betrieb der Beleuchtungseinrichtung zu verstehen.
  • Dieser erste Zustand eines jeweiligen Mikrospiegels entspricht dabei einem Ein-Zustand, in dem sich der jeweilige Mikrospiegel in einer Ein-Position bzw. in einem Ein-Positionsbereich, dem ersten Positionsbereich, der auch nur eine einzeige Position umfassen kann, befindet und er um einen vorbestimmten Winkel, wie beispielsweise 10° bis 12°, um seine Drehachse gedreht ist, d. h. die Flächennormale des Mikrospiegels ist gegenüber der Haupteinstrahlrichtung der vom Wellenlängenkonversionselement emittierten und auf den Mikrospiegel einfallenden Strahlung um einen Winkel, z. B. 10° bis 12°, gedreht.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sich ein jeweiliger Mikrospiegel in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Zustand in einem dem jeweiligen Mikrospiegel zugeordneten zweiten Positionsbereich, der vom ersten Positionsbereich verschieden ist, befindet, wobei der jeweilige Mikrospiegel im zweiten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass bei funktionsgemäßen Betrieb der Beleuchtungseinrichtung vom Wellenlängenkonversionselement emittierte und auf den Mikrospiegel auftreffende Strahlung mittels des Mikrospiegels zum Großteil, insbesondere zu mindestens 90% oder auch vollständig bis auf unvermeidbare Strahlungsverluste, in eine zweite von der ersten verschiedene vorbestimmte Richtung, insbesondere nicht zu der Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung reflektierbar ist, sondern zum Beispiel auf einen Absorber. Dieser zweite Zustand entspricht dabei einem Aus-Zustand eines jeweiligen Mikrospiegels, in welchem sich der Mikrospiegel in einer Aus-Position bzw. einem Aus-Positionsbereich, dem zweiten Positionsbereich, der auch nur eine einzige zweite Position umfassen kann, befindet. Diese Aus-Position kann beispielsweise dadurch definiert sein, dass der betreffende Mikrospiegel in der Aus-Position um einen vorbestimmten Winkel, wie zum Beispiel 10 bis 12°, um seine Drehachse gedreht ist, jedoch in entgegengesetzte Drehrichtung im Vergleich zur Ein-Position.
  • Durch diese beiden Positionen bzw. Positionsbereiche ist festgelegt, ob das an den jeweiligen Mikrospiegeln reflektierte Licht aus der Beleuchtungseinrichtung austritt oder nicht und zum Beispiel von einen Absorber absorbiert wird. Dabei ist bevorzugt jeder Mikrospiegel einzeln in seiner Position einstellbar oder die Mikrospiegel zumindest gruppenweise in ihrer Position einstellbar, so dass sich durch eine Variation der Anzahl der sich in der Ein-Position und der Aus-Position befindlichen Mikrospiegel, sowie insbesondere welche der Mikrospiegel sich in der Ein- bzw. Aus-Position befinden, vielzählige unterschiedliche und anpassbare Beleuchtungsstärkeverteilungen mittels der Beleuchtungseinrichtung bereitstellen lassen.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet, dass die jeweiligen Mikrospiegel zumindest zeitweise vom jeweiligen ersten Positionsbereich und/oder zweiten Positionsbereich in einen dritten, vom ersten und zweiten Positionsbereich verschiedenen Positionsbereich bewegt werden, wobei ein jeweiliger Mikrospiegel im dritten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass er bei funktionsgemäßem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung vom Wellenlängenkonversionselement emittierte und auf den Mikrospiegel auftreffende Strahlung zum Großteil, insbesondere zu mindestens 90% oder auch vollständig bis auf unvermeidbare Strahlungsverluste, und zumindest mittelbar auf eine Sensoreinrichtung der Beleuchtungseinrichtung reflektiert.
  • Durch diesen dritten Positionsbereich, zusätzlich zu dem ersten und zweiten Positionsbereich, ist auf besonders vorteilhafte Weise eine Sicherheitsposition bereitgestellt. Die Mikrospiegel der Mikrospiegelanordnung können somit von Zeit zu Zeit, insbesondere regelmäßig, in die dritte Position gebracht werden, in welcher sie vom Wellenlängenkonversionselement emittiertes Licht auf eine Sensoreinrichtung reflektieren, mittels welcher vorteilhafterweise z. B. die Zusammensetzung der Strahlung überprüft werden kann bzw. die auf die Sensoreinrichtung gelenkte und auftreffende Strahlung auf eventuelle Anteile nichtkonvertierter Laserstrahlung überprüft werden kann. Defekte der Beleuchtungseinrichtung können so auf besonders einfache und vorteilhafte Weise erkannt werden und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung eines Austretens von unkonvertiertem Laserlicht aus der Beleuchtungseinrichtung eingeleitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoreinrichtung dazu ausgelegt, einen aktuellen Wert einer physikalischen Größe der auf die Sensoreinrichtung auftreffenden Strahlung und/oder als Größe zumindest eine durch die auftreffende Strahlung hervorgerufene Wirkung, wie z. B. ein Potostrom einer Photodiode, zu erfassen und zu überprüfen, ob der Wert innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt, wobei insbesondere die Sensoreinrichtung mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Laserlichtquelle zu deaktivieren, falls ein aktuell erfasster Wert nicht innerhalb des vorbestimmten Wertebereichs liegt. Die physikalische Größe kann dabei beispielsweise eine radiometrische Größe der auftreffenden Strahlung, wie zum Beispiel die Strahlungsstärke oder die Bestrahlungsstärke, oder auch eine photometrische Größe, wie zum Beispiel die Lichtstärke oder die Beleuchtungsstärke, darstellen. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Sensoreinrichtung eine Photodiode umfasst. Durch eine Messung des durch die Lichteinstrahlung hervorgerufenen Photostroms der Photodiode können die eben genannten physikalischen Größen auf besonders einfache und vor allem schnelle Art und Weise erfasst werden und zur Überprüfung der Strahlungszusammensetzung genutzt werden. Überschreitet beispielsweise die erfasste Strahlungsstärke, Bestrahlungsstärke, Lichtstärke oder Beleuchtungsstärke einen vorbestimmten Grenzwert, so lässt sich darauf schließen, dass die auf die Mikrospiegel auftreffende Strahlung nicht nur vom Wellenlängenkonversionselement konvertierte und emittierte Strahlung, sondern auch unkonvertierte Laserstrahlung umfasst. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Leuchtstoff in Sättigung gerät oder sich die relativen Positionen der einzelnen Elemente wie Laserdioden, Leuchtstoff, der Mikrospiegelanordnung oder andere weitere optische Elemente zueinander verändern. Darüber hinaus kann auch auf einen Defekt der Beleuchtungseinrichtung geschlossen werden, wenn die erfasste physikalische Größe, wie die Strahlungsstärke, Bestrahlungsstärke, Lichtstärke oder Beleuchtungsstärke, einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. Dies kann beispielsweise ebenso der Fall sein, wenn sich die relativen Positionen der Laserdioden, des Leuchtstoffs, der Mikrospiegelanordnung oder weiterer optischer Elemente zueinander verändert, so dass beispielsweise die Anregungsstrahlung der Laserlichtquelle nicht mehr auf den Leuchtstoff trifft, was unmittelbar zu einer verringerten, durch den Leuchtstoff bereitgestellten Strahlungsstärke, Bestrahlungsstärke, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke führt. So können insgesamt auf besonders einfache und effiziente Weise alle möglichen Formen möglicher Defekte der Beleuchtungseinrichtung detektiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Mikrospiegelanordnung in mehrere Teilbereiche gegliedert, wobei jeder Teilbereich mindestens einen Mikrospiegel umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Mikrospiegelanordnung derart anzusteuern, dass die Mikrospiegel unterschiedlicher Teilbereiche zeitlich voneinander versetzt vom ersten Positionsbereich und/oder zweiten Positionsbereich für eine vorbestimmte Zeitdauer in den dritten Positionsbereich bewegt werden. Mit anderen Worten ist es besonders vorteilhaft, wenn nicht alle Mikrospiegel der Mikrospiegelanordnung gleichzeitig in die dritte Position bewegt werden, sondern die der jeweiligen Teilbereiche der Mikrospiegelanordnung in einer vorbestimmten Abfolge, z. B. die eines ersten Teilbereichs, dann die eines zweiten Teilbereichs, usw.. Dadurch lassen nämlich nicht nur Defekte detektieren, sondern es lassen sich Defekte sogar in einer hochauflösenden Weise detektieren. Beispielsweise können dadurch eventuelle Konvertierungsdefekte des Wellenlängenkonversionselements mit einer hohen Auflösung genau lokalisiert werden, da durch das Vorsehen einzelner Teilbereiche der Mikrospiegelanordnung ermittelt werden kann, durch welchen dieser Teilbereiche Strahlung auf die Sensoreinrichtung reflektiert wird, die auf einen Defekt schließen lässt, wobei durch den betreffenden Teilbereich Rückschlüsse gezogen werden können, aus welchem Bereich des Wellenlängenkonversionselements die durch diesen Teilbereich reflektierte Strahlung stammt. Damit kann insgesamt besonders schnell auf die Detektion eines Defekts reagiert werden, beispielsweise indem die Laserlichtquellen abgeschaltet werden, und andererseits können Defekte auch sehr schnell lokalisiert werden, was die Behebung der betreffenden Defekte deutlich vereinfacht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer, der eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung oder eine ihrer Ausgestaltungen aufweist. Die für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung und ihre Ausgestaltungen genannten Vorteile gelten somit in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Erfassungseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, Informationen über einen Fahrbahnverlauf und/oder andere Verkehrsteilnehmer und/oder eine aktuell befahrene Fahrspur und/oder eine aktuelle Verkehrssituation und/oder eine Fehlfunktion des Kraftfahrzeugs und/oder eine sicherheitskritische Situation zu erfassen und der Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, wobei die Beleuchtungseinrichtung dazu ausgelegt, ist in Abhängigkeit von der bereitgestellten Information eine Beleuchtungsstärkeverteilung durch eine korrespondierende Einstellung der Mirkospiegel in ihrer Position derart bereitzustellen, dass eine zu befahrende Ideallinie und/oder eine aktuelle, zu erwartende Fahrlinie und/oder Navigationsinformationen und/oder Warnhinweise und/oder Hinweise auf eine aktuelle Verkehrssituation und/oder Symbole und/oder eine auf vorausfahrende Fahrzeuge und/oder den Fahrbahnverlauf angepasste Beleuchtungsstärkeverteilung auf eine aktuell befahrene Fahrbahn projiziert wird. Somit können vorteilhafterweise viele für den Fahrer relevante und insbesondere auch sicherheitsrelevante Informationen dynamisch, situationsangepasst, auf besonders hochaufgelöste Weise und mit sehr hohem Kontrast auf der Fahrbahn angezeigt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Laserlichtquelle aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abstrahlt. Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung ein Wellenlängenkonversionselement auf, das auf das Wellenlängenkonversionselement auftreffende Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge konvertiert und emittiert. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet, dass das von der Laserlichtquelle abgestrahlte Anregungslicht zumindest zum Teil auf das Wellenlängenkonversionselement trifft. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Mikrospiegelanordnung mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln aufweist, um vom Wellenlängenkonversionselement emittierte Strahlung zu reflektieren, wobei die Mikrospiegel im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung relativ zum Wellenlängenkonversionselement bewegt werden. Auch hier gelten die für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung und ihre Ausgestaltungen genannten Merkmale, Merkmalskombinationen und deren Vorteile in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung. Weiterhin ermöglichen die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und ihren Ausgestaltungen genannten gegenständlichen Merkmale die Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch weitere Verfahrensschritte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung mit einer Mikrospiegelanordnung, deren Mikrospiegel sich in einer Aus-Position befinden, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung gemäß 1, deren Mikrospiegel sich in einer Ein-Position befinden;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß 1 und 2, deren Mikrospiegel sich in einer Sicherheitsposition befinden; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Mikrospiegelanordnung einer Beleuchtungseinrichtung, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1, 2 und 3 zeigen eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist hierbei exemplarisch drei Laserlichtquellen 12a, 12b und 12c auf, die jeweils dazu ausgelegt sind, Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abzustrahlen. Die Laserlichtquellen 12a, 12b und 12c sind dabei bevorzugt als Laserdioden ausgebildet, mittels welchen kohärentes und nahezu monochromatisches Licht, zum Beispiel im blauen oder UV-Bereich, wie z. B. bei 450 nm, emittierbar ist. Darüber hinaus können auch mehr oder weniger als drei Laserlichtquellen vorgesehen sein und die Laserlichtquellen können beispielsweise in Form eines Arrays angeordnet sein, z. B. als Laserdioden-Array reihen- und spaltenartig.
  • Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung 10 ein als Leuchtstoff 14 ausgebildetes Wellenlängenkonversionselement auf, das dazu ausgelegt ist, Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge zu konvertieren. Insbesondere ist dieser Leuchtstoff 14 dazu ausgebildet, die von den Laserdioden 12a, 12b und 12c emittierte Anregungsstrahlung in im Wesentlichen weißes Licht, das heißt Licht mit vielzähligen unterschiedlichen Wellenlängen in einem sehr breiten Wellenlängenbereich, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich, zu konvertieren und zu emittieren. Auch hierbei kann entweder nur eine Leuchtstoffeinheit vorgesehen sein, auf die die Anregungsstrahlung der Laserlichtquellen 12a, 12b, 12c gelenkt wird oder es können auch mehrere separate Leuchtstoffeinheiten vorgesehen sein, insbesondere so dass z. B. die Anregungsstrahlung einer jeweiligen Laserlichtquelle 12a, 12b, 12c auf eine jeweilige Leuchtstoffeinheit gelenkt wird.
  • Um das von den Laserdioden 12a, 12b, 12 ausgesandte Licht auf den Leuchtstoff 14 zu lenken, sind weiterhin mehrere optische Elemente, in diesem Fall Umlenkspiegel 16, vorgesehen. Darüber hinaus können auch weitere optische Elemente für den Strahlengang zwischen den Laserdioden 12a, 12b, 12c und dem Leuchtstoff 14 optional angeordnet sein, wie z. B. weitere Spiegel, Reflektoren, Linsen, Strahlteiler, usw.. Das vom Leuchtstoff 14 konvertierte und emittierte Licht wird von einem oder mehreren weiteren optischen Elementen kollimiert. In diesem Beispiel sind dafür zwei Linsen 18a und 18b, insbesondere Sammellinsen, vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können auch hier wiederum weitere zusätzliche optische Elemente, insbesondere kollimierende optische Elemente, wie zum Beispiel auch optisch nicht abbildende Kollimatoren, zum Beispiel Parabolspiegel, oder optisch abbildende Kollimatoren, wie Linsen und Linsenanordnungen, oder auch Kombinationen hieraus vorgesehen sein. Im Strahlengang des zu kollimierten Strahlenbündels ist nun eine Mikrospiegelanordnung 20 angeordnet. Diese Mikrospiegelanordnung 20 ist dabei bevorzugt als ein Digital Micromirror Device (DMD) eines Digital Light Processing(DLP)-Elements der Beleuchtungseinrichtung 10 ausgebildet. Die Mikrospiegelanordnung 20 umfasst dabei eine Vielzahl einzelner, insbesondere ebener Mikrospiegel 22, von denen hier exemplarisch nur drei dargestellt sind. Die Mikrospiegel 22 sind dabei bewegbar, insbesondere rotatorisch bewegbar, angeordnet und bevorzugt um eine Achse, hier eine senkrecht zur Bildebene stehende Achse, drehbar.
  • Durch das Vorsehen einer Mikrospiegelanordnung 20 mit bewegbaren Mikrospiegeln 22 lassen sich in vorteilhafter Weise eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere gegenüber der herkömmlichen Verwendung eines statisch angeordneten Reflektorspiegels, erzielen. Zum einen wird hierdurch die Möglichkeit bereitgestellt, vielzählige unterschiedliche Beleuchtungsstärkeverteilungen, die beispielsweise an einen Fahrbahnverlauf oder andere Verkehrsteilnehmer angepasst sein können, umzusetzen. Zum anderen wird hierdurch auch eine besonders einfache, effektive, kostengünstige und vor allem sichere Möglichkeit der Fehlerdetektion der Beleuchtungseinrichtung 10 bereitgestellt. Dazu ist es vorgesehen, dass die Mikrospiegel 22 in zumindest drei unterschiedliche Positionen einstellbar sind, nämlich eine Aus-Position, wie in 1 dargestellt, eine Ein-Position, wie in 2 dargestellt, und eine Sicherheitsposition, wie in 3 dargestellt.
  • In der Aus-Position sind die Mikrospiegel 22 derart ausgerichtet, dass die vom Leuchtstoff 14 emittierte und auf die Mikrospiegel 22 einfallende Strahlung in eine erste Richtung reflektiert wird, und insbesondere mittelbar oder unmittelbar auf einen Absorber 23 gelenkt wird, das heißt nicht aus einer Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung austritt. Die Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung kann dabei in einem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein und/oder kann eine Austrittsöffnung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs, der diese Beleuchtungseinrichtung aufweist, darstellen.
  • In der Ein-Position sind die Mikrospiegel 22 derart ausgerichtet, dass die vom Leuchtstoff 14 emittierte und auf die Mikrospiegel 22 einfallende Strahlung in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung reflektiert wird und mittelbar oder unmittelbar so gelenkt wird, dass diese aus einer Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung 20 austritt. Zur Vereinfachung der Darstellung und zu einer einfacheren Veranschaulichung sind in 1 alle Mikrospiegel 22 in der Aus-Position dargestellt, und in 2 alle Mikrospiegel 22 in der Ein-Position dargestellt, jedoch ist die Beleuchtungseinrichtung 10 bevorzugt derart ausgebildet, dass einzelne Mikrospiegel 22 oder zumindest einzelne Bereiche der Mikrospiegelanordnung 20, unabhängig voneinander ansteuerbar und damit unabhängig voneinander in ihren Positionen einstellbar sind. Ein Teil der Mehrzahl an Mikrospiegeln 22 kann sich so in einer Ein-Position befinden, während sich ein anderer Teil der Mehrzahl an Mikrospiegeln 22 in einer Aus-Position befindet. Je nachdem welche und wie viele Mikrospiegel 22 in der Ein- bzw. Aus-Position eingestellt sind, lassen sich unterschiedliche Beleuchtungsstärkeverteilungen durch die Beleuchtungseinrichtung 10 bereitstellen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Mikrospiegel 22 nur kollektiv bewegbar sind, d. h. nicht unabhängig voneinander. Dies stellt eine sehr einfache Ausbildung der Mikrospiegelanordnung 20 bereit und dennoch lassen sich unterschiedliche Beleuchtungsstärkeverteilungen bereitstellen, z. B. durch unterschiedlich langes Verharren in der Ein- bzw. Aus-Position, wodurch sich Helligkeitsmodulationen bereitstellen lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist nun, dass zusätzlich zu diesen beiden Positionen eine weitere dritte Position, die Sicherheitsposition, wie in 3 dargestellt, vorgesehen ist. Befinden sich die Mikrospiegel 22 in der Sicherheitsposition, so sind diese so ausgerichtet, dass die vom Leuchtstoff 14 emittierte und auf die Mikrospiegel 22 auftreffende Strahlung in eine dritte Richtung, die insbesondere von der ersten und zweiten Richtung verschieden ist, reflektiert wird. Die so reflektierte Strahlung wird mittelbar oder unmittelbar auf eine Sensoreinrichtung 24 gelenkt. Diese Sensoreinrichtung 24 kann beispielsweise eine oder mehrere Photodioden 26 aufweisen. Durch die Sensoreinrichtung 24 kann die auftreffende Strahlung auf ihre Zusammensetzung hin überprüft werden. Dazu kann die Sensoreinrichtung 24 ausgelegt sein, eine oder mehrere radiometrische oder photometrische Größen der auftreffenden Strahlung zu messen, wie beispielsweise die Strahlungsintensität bzw. Strahlungsstärke und/oder die Lichtstärke und/oder die Beleuchtungsstärke und/oder die Bestrahlungsstärke, usw. und/oder als Größe zumindest eine durch die auftreffende Strahlung hervorgerufene Wirkung, wie z. B. ein Potostrom einer Photodiode 26, zu messen. Für die erfasste Größe kann beispielsweise ein Wertebereich festgelegt werden, indem der Wert der erfassten Größe liegen muss, um auf einen funktionsgemäßen, defektlosen Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 zu schließen. Wird dieser vorbestimmte Wertebereich verlassen, d. h. überschreitet oder unterschreitet beispielsweise die erfasste Strahlungsintensität oder der gemessene Photostrom einer oder mehrerer Photodioden einen vorbestimmten Grenzwert, so kann dadurch auf einen Defekt der Beleuchtungseinrichtung 10 geschlossen werden.
  • Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung 10 weiterhin derart ausgestaltet, dass die Mikrospiegel 22 im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 wiederholt, z. B. in vorbestimmten Zeitabständen, regelmäßig, periodisch und/oder nach einem vorbestimmten Schema, von der Ein-Position und/oder der Aus-Position, bevorzugt jedoch nur von der Ein-Position, in die Sicherheitsposition für eine vorbestimmte Zeitdauer gedreht werden. So kann vorteilhafterweise während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 10 eine permanent wiederholte Überprüfung auf mögliche Fehler bzw. Defekte der Beleuchtungseinrichtung 10 erfolgen, beispielsweise mit einer Wiederholrate im Millisekundenbereich, z. B. alle 100 ms. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Sicherheitsposition nur geringfügig von der Ein-Position unterscheidet und die Mikrospiegel 22, z. B. in vorbestimmten Zeitabständen, von der Ein-Position in die Sicherheitsposition für eine vorbestimmte Zeitdauer gedreht werden. Beispielsweise kann sich die Ein-Position von der Sicherheitsposition nur um einen Drehwinkel von zum Beispiel 1° bis 3° bezüglich der Drehung des jeweiligen Mikrospiegels 22 unterscheiden. Die Auslenkung der Mikrospiegel 22 von der Ein-Position in die Sicherheitsposition lässt sich damit äußerst einfach und vor allem schnell bewerkstelligen, wodurch auftretende Strahlungsverluste vorteilhafterweise minimiert werden können. Die Beleuchtungseinrichtung 10 kann dabei z. B. derart ausgestaltet sein, dass die Mikrospiegel 22, wenn sie sich für wenige Sekunden in der Ein-Position befunden haben, für einen kurzen Moment in die Sicherheitsposition gedreht werden, und dies fortwährend wiederholt. In 3 ist zur Veranschaulichung dieser geringen Positionsabweichung zum Vergleich noch der Strahlverlauf der Strahlung, die von den in der Ein-Position befindlichen Mikrospiegeln 22 reflektiert wurde, gestrichelt dargestellt.
  • Um die Fehlerdetektion weiter zu optimieren, kann die Mikrospiegelanordnung 20 in Teilbereiche 20a (vgl. 4) gegliedert sein, die jeweils zeitlich versetzt den Anteil der Strahlung zum Messen auf die Sensoreinrichtung 24 lenken.
  • 4 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Mikrospiegelanordnung 20 einer Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Mikrospiegelanordnung 20 umfasst dabei wiederum eine Vielzahl von Mikrospiegeln 22, die aufgrund ihrer geringen Größe, insbesondere in einer Größenordnung von Mikrometern, z. B. mit einer Kantenlänge von 14 μm bis 16 μm, hier nicht explizit einzeln dargestellt sind. Die Mikrospiegel 22 können dabei in Form eines Arrays, das heißt in Zeilen und Spalten, angeordnet sein. Die Mikrospiegel 22 sind weiterhin bevorzugt eben ausgebildet und in ihrer Formgebung gleichartig, beispielsweise rechteckförmig oder quadratisch. Weiterhin besitzt die Mikrospiegelanordnung 20 in diesem Beispiel ebenfalls eine rechteckförmige Geometrie, wobei die Mikrospiegelanordnung 20 auch beliebig anders ausgestaltet sein kann, wie beispielsweise kreisförmig, d. h. mit unterschiedlich langen Zeilen und/oder Spalten. Die Mikrospiegelanordnung 20 ist nun, wie in 4 dargestellt, in mehrere Teilbereiche 20a unterteilt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Telbereich 20a mit einem Bezugszeichen versehen ist. Jeder dieser Teilbereiche 20a umfasst dabei mindestens einen Mikrospiegel 22, bevorzugt jedoch vielzählige, insbesondere ausschließlich benachbart angeordnete Mikrospiegel 22, so dass die Teilbereiche 20a als jeweils zusammenhängende Teilbereiche 20a der Mikrospiegelanordnung 20 zu verstehen sind, was eine bereichsweise Ansteuerung der Mikrospiegel 22 vereinfacht. Diese Teilbereiche 20a können nun während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 10 sukzessive in einer zeitlichen Abfolge von ihrer Ein- und/oder Aus-Position, insbesondere je nachdem in welcher Position sie sich gerade befinden, in die Sicherheitsposition gedreht werden. Wird ein Teilbereich 20a von der Ein-Position bzw. Aus-Position in die Sicherheitsposition gedreht, ist dies so zu verstehen, dass alle in diesem Teilbereich 20a befindlichen Mikrospiegel 22 sich in der Ein- bzw. Aus-Position befinden und in die Sicherheitsposition gedreht werden. Die Sensoreinrichtung 24 kann dann für jeden Teilbereich 20a einzeln überprüfen, ob die detektierte Strahlung sich hinsichtlich ihrer Strahlungsintensität in einem Normbereich befindet, wobei insbesondere für jeden Teilbereich 20a ein eigens vorbestimmter Normbereich bzw. definierter Wertebereich vorbestimmt sein kann. Durch die Unterteilung der Mikrospiegelanordnung 20 in unterschiedliche Teilbereiche 20a kann es somit vorteilhafterweise bewerkstelligt werden, eventuelle Konvertierungsdefekte genau zu lokalisieren. Weiterhin kann die Sensoreinrichtung 24 mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung gekoppelt sein, die bei einer Fehlerdetektion die Laserlichtquellen 12a, 12b, 12c sicher deaktiviert, d. h. insbesondere ein sofortiges Abschalten dieser bewirkt. Fehler bei der Konvertierung können damit auf äußerst präzise und sichere Weise erfasst werden.
  • Insgesamt wird so eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, die dadurch, dass die ebenen Mikrospiegel im Vergleich zu den früheren Reflektorspiegeln in mehrere Positionen schwenkbar sind, eine dynamische und hoch aufgelöste Lichtlenkung ermöglicht. Neben der reinen An- und Abschaltung kann durch eine zusätzliche Sicherheitsposition der Mikrospiegel in Verbindung mit einem Sensor vorteilhafterweise regelmäßig die Zusammensetzung der Strahlung überprüft werden, und damit die Strahlung auf eventuelle Anteile nicht konvertierbarer Laserstrahlung überprüft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/024668 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c), welche dazu ausgelegt ist, Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abzustrahlen, und ein Wellenlängenkonversionselement (14) umfasst, das dazu ausgelegt ist, auf das Wellenlängenkonversionselement (14) auftreffende Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge zu konvertieren und zu emittieren, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass von der Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c) abgestrahltes Anregungslicht zumindest zum Teil auf das Wellenlängenkonversionselement (14) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Mikrospiegelanordnung (20) mit einer Mehrzahl an Mikrospiegeln (22) aufweist, um vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte Strahlung zu reflektieren, wobei die Mikrospiegel (22) relativ zum Wellenlängenkonversionselement (14) bewegbar angeordnet sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrospiegel (22) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass die Mikrospiegelanordnung (20) in mehrere Ansteuerbereiche (20a), die jeweils mehrere der Mikrospiegel (22) umfassen, unterteilt ist, so dass die in einem selben Ansteuerbereich (20a) befindlichen Mikrospiegel kollektiv ansteuerbar sind, um eine Position der Mikrospiegel (22) eines Ansteuerbereichs (20a) einzustellen und/oder zu ändern.
  4. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Mikrospiegel (22) im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten, zeitlich variablen und mittels der Beleuchtungseinrichtung (10) zu erzeugenden Beleuchtungsstärkeverteilung in ihrer jeweiligen Position relativ zum Wellenlängenkonversionselement (14) einzustellen.
  5. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingereichtet ist, dass sich ein jeweiliger Mikrospiegel (22) in einem ersten Zustand in einem dem jeweiligen Mikrospiegel (22) zugeordneten ersten Positionsbereich befindet, wobei der jeweilige Mikrospiegel (22) im ersten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass er bei funktionsgemäßem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte und den Mikrospiegel (22) auftreffende Strahlung zum Großteil und zumindest mittelbar zu einer Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung (10) reflektiert.
  6. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingereichtet ist, dass sich ein jeweiliger Mikrospiegel (22) in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Zustand in einem dem jeweiligen Mikrospiegel (22) zugeordneten zweiten Positionsbereich, der vom ersten Positionsbereich verschieden ist, befindet, wobei der jeweilige Mikrospiegel (22) im zweiten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass bei funktionsgemäßem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte und auf den Mikrospiegel (22) auftreffende Strahlung mittels des Mikrospiegels zum Großteil nicht zu der Austrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung (10) reflektierbar ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingereichtet ist, dass die Mikrospiegel (22) zumindest zeitweise vom jeweiligen ersten Positionsbereich und/oder zweiten Positionsbereich in einen dritten, vom ersten und zweiten Positionsbereich verschiedenen, Positionsbereich bewegt werden, wobei ein jeweiliger Mikrospiegel (22) im dritten Positionsbereich derart angeordnet ist, dass er bei funktionsgemäßem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte und auf die Mikrospiegel (22) auftreffende Strahlung zum Großteil auf eine Sensoreinrichtung (24) der Beleuchtungseinrichtung (10) reflektiert.
  8. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung dazu ausgelegt ist, einen aktuellen Wert einer physikalischen Größe der auf die Sensoreinrichtung auftreffenden Strahlung zu erfassen und zu überprüfen, ob der Wert innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt, wobei insbesondere die Sensoreinrichtung (24) mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c) zu deaktivieren, falls ein aktuell erfasster Wert nicht innerhalb des vorbestimmten Wertebereichs liegt.
  9. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrospiegelanordnung (20) in mehrere Teilbereiche (20a) gegliedert ist, wobei jeder Teilbereich (20a) mindestens einen Mikrospiegel (22) umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Mikrospiegelanordnung (20) derart anzusteuern, dass die Mikrospiegel (22) unterschiedlicher Teilbereiche (20a) zeitlich voneinander versetzt vom ersten Positionsbereich und/oder zweiten Positionsbereich für eine vorbestimmte Zeitdauer in den dritten Positionsbereich bewegt werden.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer, der eine Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, Informationen über einen Fahrbahnverlauf und/oder andere Verkehrsteilnehmer und/oder eine aktuell befahrene Fahrspur und/oder eine aktuelle Verkehrssituation und/oder eine Fehlfunktion des Kraftfahrzeugs und/oder eine sicherheitskritische Situation zu erfassen und der Beleuchtungseinrichtung (10) bereitzustellen, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) dazu ausgelegt, ist in Abhängigkeit von der bereitgestellten Information eine Beleuchtungsstärkeverteilung durch eine korrespondierende Einstellung der Mirkospiegel (22) in ihrer Position derart bereitzustellen, dass eine zu befahrende Ideallinie und/oder eine aktuelle, zu erwartende Fahrlinie und/oder Navigationsinformationen und/oder Warnhinweise und/oder Hinweise auf eine aktuelle Verkehrssituation und/oder Symbole und/oder eine auf vorausfahrende Fahrzeuge und/oder den Fahrbahnverlauf angepasste Beleuchtungsstärkeverteilung auf eine aktuell befahrene Fahrbahn projiziert wird.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c) aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) Anregungsstrahlung mit zumindest einer ersten Wellenlänge abstrahlt, und ein Wellenlängenkonversionselement (14) aufweist, das auf das Wellenlängenkonversionselement (14) auftreffende Strahlung mit zumindest der ersten Wellenlänge in Strahlung mit zumindest einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge konvertiert und emittiert, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass von der Laserlichtquelle (12a; 12b; 12c) abgestrahltes Anregungslicht zumindest zum Teil auf das Wellenlängenkonversionselement (14) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Mikrospiegelanordnung (20) mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln (22) aufweist, um vom Wellenlängenkonversionselement (14) emittierte Strahlung zu reflektieren, wobei die Mikrospiegel (22) im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (10) relativ zum Wellenlängenkonversionselement (14) bewegt werden.
DE102014017521.9A 2014-11-27 2014-11-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102014017521A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017521.9A DE102014017521A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP15797852.9A EP3224532B1 (de) 2014-11-27 2015-11-16 Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem scheinwerfer mit einer beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2015/002288 WO2016082919A1 (de) 2014-11-27 2015-11-16 Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem scheinwerfer mit einer beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017521.9A DE102014017521A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017521A1 true DE102014017521A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54695658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017521.9A Withdrawn DE102014017521A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3224532B1 (de)
DE (1) DE102014017521A1 (de)
WO (1) WO2016082919A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208610A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Osram Gmbh Scheinwerfer zur Beleuchtung
DE102017209730A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
DE102017213102A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
DE102017128674A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102017128670A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
EP3530520A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018208227A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Leuchtvorrichtung mit einer fotoelektrischen Sensorvorrichtung, Verfahren und Fahrzeug
DE102018129780A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Überprüfungsverfahren
EP3687011A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung
DE102016212069B4 (de) 2016-07-04 2021-12-23 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209648A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Sensor am Absorber
EP3522682B1 (de) * 2018-02-06 2020-07-29 ZKW Group GmbH Schaltungsanordnung, leuchtvorrichtung sowie fahrzeugscheinwerfer
CN112113184A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 深圳市中光工业技术研究院 一种具有探测功能的照明系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737653A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
DE102008022795A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
DE102010048659B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2013024668A1 (ja) 2011-08-12 2013-02-21 シャープ株式会社 位置ずれ検出装置、発光装置、照明装置、プロジェクタ、車両用前照灯および位置ずれ調整方法
US20130265561A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device and vehicle headlight
US20140334167A1 (en) * 2011-12-29 2014-11-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Safety device for headlights with laser light sources and method for shutting down laser light sources in case of safety-critical conditions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969183B2 (en) * 2002-12-27 2005-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Digital lighting apparatus for vehicle, controller for digital lighting apparatus, and control program for digital lighting apparatus
US8033697B2 (en) * 2009-02-18 2011-10-11 National Kaohsiung First University Of Science And Technology Automotive headlight system and adaptive automotive headlight system with instant control and compensation
JP4975797B2 (ja) * 2009-10-14 2012-07-11 シャープ株式会社 照明装置、車両用灯具および車両
JP5261543B2 (ja) * 2011-06-30 2013-08-14 シャープ株式会社 レーザ光利用装置および車両用前照灯
AT514834B1 (de) * 2013-02-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
FR3002023B1 (fr) * 2013-02-14 2015-03-20 Valeo Vision Systeme d'eclairage adaptatif securise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737653A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
DE102008022795A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
DE102010048659B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2013024668A1 (ja) 2011-08-12 2013-02-21 シャープ株式会社 位置ずれ検出装置、発光装置、照明装置、プロジェクタ、車両用前照灯および位置ずれ調整方法
US20140334167A1 (en) * 2011-12-29 2014-11-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Safety device for headlights with laser light sources and method for shutting down laser light sources in case of safety-critical conditions
US20130265561A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device and vehicle headlight

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183613B2 (en) 2016-05-19 2019-01-22 Osram Gmbh Projection lamp for illumination
DE102016208610A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Osram Gmbh Scheinwerfer zur Beleuchtung
DE102016212069B4 (de) 2016-07-04 2021-12-23 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
DE102017209730B4 (de) * 2017-06-08 2021-05-27 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht und verwendung derselben
DE102017209730A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
US10330275B2 (en) 2017-06-08 2019-06-25 Osram Gmbh Lighting apparatus having a light source for emitting illumination light
DE102017213102A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtquelle zur emission von beleuchtungslicht
US10416464B2 (en) 2017-07-28 2019-09-17 Osram Gmbh Illumination device having a light source for emitting illumination light
DE102017128674A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102017128670A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
WO2019162007A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
KR20200116140A (ko) * 2018-02-23 2020-10-08 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
JP2021512817A (ja) * 2018-02-23 2021-05-20 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 自動車投光器用のライトモジュール
US11046248B2 (en) 2018-02-23 2021-06-29 Zkw Group Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp
EP3530520A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
KR102380499B1 (ko) 2018-02-23 2022-04-01 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
DE102018208227A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Leuchtvorrichtung mit einer fotoelektrischen Sensorvorrichtung, Verfahren und Fahrzeug
DE102018129780A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Überprüfungsverfahren
EP3687011A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016082919A1 (de) 2016-06-02
EP3224532B1 (de) 2020-03-11
EP3224532A1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224532B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem scheinwerfer mit einer beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
EP2954257B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
EP3092438B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mikrospiegeln für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leuchtvorrichtung
EP3257707B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit sensor am absorber
DE102013212613B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
EP3755579B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2934945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018162224A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2016062520A1 (de) Lichtmodul einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtmodul
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
WO2017149080A1 (de) Pixellichtquelle
EP3443394A2 (de) Optische anordnung für einen scheinwerfer und scheinwerfer mit der optischen anordnung
WO2016059180A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen
EP3619465A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer ausgangslichtemission und scheinwerfer
WO2017211647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum projizieren eines lichtmusters
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP4008951A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
EP3056800B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017111327A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
DE102017111323A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
DE102016007368A1 (de) Zum Aussenden eines segmentierten Lichtbündels konfigurierte Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
DE102018112793B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul und einem beweglichen Spiegel
AT518713B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
DE102018105874A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21V0014040000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee