DE102014017473A1 - Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017473A1
DE102014017473A1 DE102014017473.5A DE102014017473A DE102014017473A1 DE 102014017473 A1 DE102014017473 A1 DE 102014017473A1 DE 102014017473 A DE102014017473 A DE 102014017473A DE 102014017473 A1 DE102014017473 A1 DE 102014017473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
support device
mechanical support
electronic
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017473.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tino Hutschenreuther
Sven Engelhardt
Peter Kornetzky
Hans-Ulrich Mohr
Stefan Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imms Inst fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH
Imms Institut fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH
Original Assignee
Imms Inst fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH
Imms Institut fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imms Inst fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH, Imms Institut fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH filed Critical Imms Inst fur Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Gemeinnuetzige (imms Gmbh) GmbH
Priority to DE102014017473.5A priority Critical patent/DE102014017473A1/de
Publication of DE102014017473A1 publication Critical patent/DE102014017473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07732Physical layout of the record carrier the record carrier having a housing or construction similar to well-known portable memory devices, such as SD cards, USB or memory sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Anordnung geeignet zur elektrischen Verbindung sowie zur Lösung der Verbindung mindestens einer insbesondere manuell entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung 6 und mindestens einer elektrisch isoliert im Gehäuse 2 angeordneten elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 durch Einsetzen bzw. Entnehmen der die genannte Funktionsschaltung aufnehmenden mechanischen Trägervorrichtung 4 durch die Öffnung 2 des Gehäuses 1. Die mechanische Trägervorrichtung 4 und die mit ihr verbundene entnehmbare elektrische/elektronische Funktionsschaltung 6 sind so aufgebaut, dass beim Einsetzen, beim Entnehmen und beim Verbleib im elektrisch isolierten Gehäuse 1 zu jedem Zeitpunkt eine Spannungsfestigkeit von größer 60 V Gleichspannung oder 25 V Wechselspannung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Verbindung einer insbesondere manuell entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung mit einer weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen.
  • Elektronische Geräte sind oft mit elektrischen/elektronischen Funktionsschaltungen wie z. B. elektronischen Speichern ausgestattet, um die Flexibilität und Funktionalität in ihrer Bedienung und Handhabung zu erhöhen. Bekannt sind beispielsweise Speicherkarten in Digitalkameras sowie Speicherkarten oder SIM-Karten in Mobilfunkgeräten. Diese Karten sind manuell entnehmbar, jedoch nicht mit einem Schutz gegen gesundheitsgefährdende elektrische Spannungen versehen, da hier i. d. R. keine Spannungen größer als 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung anliegen.
  • Zur Entnahme und dem Einführen von Speichermedien, wie Speicherkarten oder SIM-Karten existieren neben der Möglichkeit, das Speichermedium direkt einzuführen auch Varianten, in denen Adapter oder Schieber genutzt werden. Bei der Verwendung von Adaptern wird die elektrische Kontaktierung verändert, z. B. von Mikro-SD-auf Standard-SD-Karte. Bei einem Schieber handelt es sich um eine mechanische Anordnung, die es gestattet, ein Speichermedium innerhalb eines Gerätes bis zur vorgesehenen Position zu befördern. Weiter gibt es Konturadapter, die es gestatten, kleinere Speichermedien an für größere Speichermedien vorgesehene Aufnahmevorrichtungen anzupassen. Die vorgenannten Lösungen haben gemeinsam, dass zwischen den elektrischen Leitern des Speichermediums und den Teilen, die bei Wechsel berührt werden müssen, eine Spannungsfestigkeit von 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung nicht vorgesehen ist.
  • Für Geräte, bei denen Spannungen größer als 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung auftreten, sind bei Entnahme von z. B. Speicherkarten besondere Maßnahmen erforderlich. Hierbei handelt es sich z. B. um Abdeckungen, die den Zugang beschränken und die nur mit Hilfe von Werkzeugen zu entfernen sind. Weiterhin sind besondere Verhaltensvorschriften einzuhalten, wie z. B. das Ausschalten des Gerätes oder die Entfernung aller leitfähigen Verbindungen zu den Stromkreisen mit einer Spannung größer als 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung. Diese Maßnahmen stellen eine deutliche Einschränkung in der Handhabung der Geräte dar.
  • In speziellen Bereichen der elektronischen Messtechnik ist der Einsatz manuell entnehmbarer elektrischer/elektronischer Funktionsschaltungen wie z. B. elektronischer Speicher nicht üblich, da hier der Schutz gegen hohe Berührungsspannungen im Betrieb der Schaltung bisher nur mit hohem Aufwand gewährleistet werden kann. Speichermedien, die eine elektrische Isolierung ermöglichen sind i. d. R. teure Speziallösungen und können daher nicht universell verwendet werden. Um ohne Verwendung dieser teuren Speziallösungen Zugang zur elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung, insbesondere einem elektronischen Speicher, zu erlangen, muss üblicherweise das Gerät geöffnet werden, wobei zuvor sämtliche elektrischen Verbindungen zum Gerät entfernt werden müssen. Das stellt auch für diese Geräte eine deutliche Einschränkung in ihrem Gebrauch dar.
  • Beispielsweise werden Stromzangen zur Erfassung von elektrischen Strömen, die in einem Leiter fließen, genutzt. Dabei sollen physikalische Größen, insbesondere elektrische Ströme oder elektrische Spannungen zur Anzeige gebracht und aufgezeichnet werden. Hier müssen Anforderungen bez. der elektrischen Isolation gemäß vorgesehener Messgerätekategorien gewährleistet werden. Handelt es sich um Langzeitbeobachtungen, dann ist mit einem hohen Datenvolumen zu rechnen, das bis zu mehreren GB groß werden kann. Die Übertragung des dabei gewonnenen hohen Datenvolumens auf eine außerhalb des Messgerätes angeordnete Erfassungseinheit, z. B. einen Personal-Computer, innerhalb einer kurzen Zeit, ist mit den bekannten Methoden nicht möglich. Die Zeit zur Übertragung über ein am PC verfügbares Bussystem nimmt eine sehr lange Zeit in Anspruch. Kostengünstige und als Massenware verfügbare Speichermedien, wie z. B. SD-Karten, könnten verwendet werden. Diese können jedoch in bekannten Ausführungen nur unter Berücksichtigung von bereits erwähnten Sicherheitsregeln durch das Personal entnommen werden, was ein schnelles und komfortables Entnehmen verhindert.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine austauschbare elektrische/elektronische Funktionsschaltung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer in einem Gehäuse eines Gerätes befindlichen elektrischen/elektronischen Baugruppe derart manuell, d.h. ohne Werkzeug, in ein Gerät einzusetzen, dass der Vorgang einen für Gleichspannungen größer als 60 V und Wechselspannungen größer als 25 V ausreichenden Berührungsschutz während des gesamten Vorgangs des Einsetzens garantiert. Der Berührungsschutz soll auch bei der Entnahme der Funktionsschaltung gewährleistet sein. Somit zielt die Erfindung insbesondere auf Gerätegruppen ab, die den Austausch der Baugruppen auf Grund des Anliegens gesundheitsgefährdender Spannungen bisher nur mit hohem Aufwand, d.h. dem Öffnen des Gehäuses und ggf. dem Entfernen aller elektrischen Verbindungen bzw. Batterien, gestattet hat.
  • Weiter soll die Erfindung ermöglichen, preiswerte und als Massenware verfügbare elektrische/elektronische Funktionsschaltungen, wie z. B. Speicherkarten oder SIM-Karten, für die Verwendung in elektronischen Geräten, die erhöhte Anforderungen an die elektrische Berührungssicherheit stellen, nutzbar zu machen. Elektrische/elektronische Funktionsschaltungen im Sinne der Erfindung können insbesondere sein: elektronische Speicher, insbesondere Speicherkarten, SD-Cards, SIM-Karten, MMCs, Compact Flash-Karten, PROM, EPROM, EEPROM, Sensoren, Aktoren oder Antennenanordnungen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst. Das elektrisch isolierte Gehäuse des Gerätes, in welchem sich die elektrische/elektronische Baugruppe befindet, wird mit einer Öffnung versehen. Eine mit einer elektrisch leitfähigen Struktur versehene mechanische Trägervorrichtung ist zur Aufnahme der entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung vorgesehen. Dabei erfolgt eine elektrisch leitende Kontaktierung zwischen der elektrischen/elektronischen Baugruppe und der entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Aufnahmevorrichtung für die Trägervorrichtung (mit Funktionsschaltung), die eine lösbare elektrische Kontaktierung zwischen Trägervorrichtung und Baugruppe ermöglicht.
  • Eine elektrischen Verbindung sowie das Lösen dieser Verbindung zwischen der genannten Funktionsschaltung mit der im Gehäuse befindlichen Baugruppe erfolgt durch das Einsetzen bzw. Entnehmen der geeignet gestalteten die genannte Funktionsschaltung aufnehmenden mechanischen Trägervorrichtung.
  • Die Trägervorrichtung besteht aus einem für die vorliegende Spannungsklasse ausreichend elektrisch isolierendem Material. Die Länge der Trägervorrichtung wird so bemessen, dass Luft- und Kriechstrecken für die durch die Anwendung vorgegebene Kategorie für die elektrische Berührungssicherheit des Bedienpersonals berücksichtigt werden. Die Luft- und Kriechstrecke besteht dabei zum einen aus einem Anteil zwischen den leitfähigen und auf hohem Spannungsniveau liegenden Teilen der im Gehäuse befindlichen Baugruppe und den elektrisch leitfähigen Teilen der Trägervorrichtung und aus einem Anteil zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der Trägervorrichtung und von außen am Gerät erreichbaren Teilen. Es ist vorgesehen, dass die Summe dieser beiden Anteile einen für Spannungen größer als 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung vorgeschriebenen Abstand nicht unterschreitet. Es ist dabei möglich, dass einer dieser beiden Anteile zu Null wird, z. B. wenn die Trägervorrichtung vollständig in das Gehäuse eingeschoben wurde oder zu Beginn des Vorganges des Einschiebens. In diesem Fall ist der verbliebene Abstand aber zur Gewährleistung der Berührungssicherheit ausreichend.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Kontaktbereich der mechanischen Trägervorrichtung, der für die Verbindung mit der elektrischen/elektronischen Baugruppe vorgesehen ist, die gleiche Form, Funktion und Kontaktanordnung wie die manuell entnehmbare elektrische/elektronische Funktionsschaltung hat. Damit wird die Verwendung von standardmäßig verfügbaren Kontaktanordnungen, wie z. B. Steckverbindern oder Fassungen für Speichermedien, ermöglicht unter Beibehaltung der damit in Zusammenhang stehenden Funktionalität.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem elektrisch isolierten Gehäuse um das Gehäuse eines batteriebetriebenen elektronischen Gerätes zur Erfassung von physikalischen Größen, insbesondere eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung. Mindestens eine der elektrisch isoliert im Gehäuse angeordneten elektrischen/elektronischen Baugruppen dient zur Erfassung der physikalischen Größen und deren Weiterverarbeitung. Bei der mindestens einen insbesondere manuell entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung handelt es sich um ein Speichermedium, insbesondere eine Speicherkarte, SD-Card, SIM-Karte, MMC, Compact Flash-Karte, PROM, EPROM, EEPROM, welches dem Speichern mindestens eines Teils der in der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe aufgezeichneten Daten dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es zweckmäßig, einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung der Weglänge, um die die mechanische Trägervorrichtung maximal unter Berücksichtigung aller vorkommenden Toleranzen in das elektrisch isolierte Gehäuse eingeschoben werden kann, im Gehäuse anzuordnen. Bei Erreichen der durch den genannten mechanischen Anschlag vorgegebenen Position ist sichergestellt, dass die lösbare elektrische Verbindung von mindestens einer leitfähigen Struktur der mechanischen Trägervorrichtung mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Struktur der genannten Baugruppe geschlossen ist. Durch die fühlbare Begrenzung der Weglänge erhält der Bediener eine Rückmeldung über die Funktionsbereitschaft der Funktionsschaltung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass die mechanische Trägervorrichtung zusätzlich durch mindestens eine Schraubverbindung oder durch mindestens eine mechanische Haltevorrichtung, zu deren Lösung ein Werkzeug eingesetzt werden muss, gesichert wird. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Positionsänderung gegenüber der genannten Baugruppe oder gegenüber dem elektrisch isolierten Gehäuse sichergestellt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist zusätzlich eine Dichtung zwischen der mechanischen Trägervorrichtung und dem elektrisch isolierten Gehäuse vorgesehen, die das Eindringen von mindestens einer der Komponenten Schmutz, Wasser, Feuchtigkeit oder Gase behindert oder ausschließt.
  • In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform sind mit den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung weitere elektronische Bauteile leitfähig verbunden. Diese Bauteile sind zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitsweise der Funktionsschaltung, in unmittelbarer Nähe von dieser anzuordnen. Ferner kann der auf der mechanischen Trägervorrichtung zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Ein bevorzugtes elektrisches isoliertes Gehäuse mit Öffnung und Dichtung (Seitenansicht)
  • 2: Eine bevorzugte mechanische Trägervorrichtung
  • 3: Eine bevorzugte Anordnung der mechanischen Trägervorrichtung im Gehäuse im eingesetzten Zustand
  • 4: Eine bevorzugte mechanischen Trägervorrichtung sowie eine bevorzugte Anordnung von Gehäuse, Aufnahmevorrichtung und Führung
  • 5: Eine bevorzugte mechanischen Trägervorrichtung im eingesetzten Zustand sowie eine bevorzugte Anordnung von Gehäuse, Aufnahmevorrichtung und Führung
  • 6: Schematische Darstellung der wesentlichen Funktionsgruppen einer möglichen Ausführungsform einer Stromzange
  • 1 zeigt ein elektrisch isoliertes Gehäuse 1 einer batteriebetriebenen Stromzange zur Erfassung von elektrischen Wechselströmen. Das Gehäuse ist mit einer Öffnung 2 zur Aufnahme einer in 2 dargestellten mechanischen Trägervorrichtung 4 versehen. Zwischen der mechanischen Trägervorrichtung und dem elektrisch isolierten Gehäuse ist eine Dichtung 3 vorgesehen, die das Eindringen von mindestens einer der Komponenten Schmutz, Wasser, Feuchtigkeit oder Gase behindert oder ausschließt. 6 stellt die wesentlichen Funktionsgruppen der Stromzange schematisch dar. Die Stromzange dient zur Erfassung von elektrischen Wechselströmen, die in einem Leiter 9 fließen. Der zeitliche Verlauf, die Amplitude und das Frequenzspektrum der Ströme, die in der Datenerfassungseinheit 10 erfasst und in einem Analog-Digital-Wandler 14 in einen Datenstrom umgewandelt werden, sollen aufgezeichnet und in einer Anzeigeeinheit 11 dargestellt werden. Dabei handelt sich um Langzeitbeobachtungen, wobei mit einem hohen Datenvolumen zu rechnen ist. Der Umfang der Daten kann dabei mehrere GB betragen. Um eine Übertragung der dabei gewonnenen Daten auf eine außerhalb des Messgerätes angeordnete Erfassungseinheit, wie einem Personal-Computer, innerhalb einer kurzen Zeit zu ermöglichen, soll ein Teil der Daten innerhalb der Stromzange auf einer als Speicherkarte ausgeführten auf einfache Art und Weise manuell entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung 6 abgelegt werden. Als Speichermedium wird aus Kostengründen und der Verfügbarkeit als Massenartikel eine SD-Karte als ein mögliches Standardspeichermedium gewählt. Der Funktionsablauf wird durch eine Mikro-Controller 12 gesteuert. Ein ebenfalls mit dem Mikro-Controller verbundenes Interface 13 gestattet den Informationsaustausch nach außen.
  • An Stromzangen liegen Spannungen an, die größer als 60 V Gleichspannung oder 25 V Wechselspannung sind, an. Um zu gewährleisten, dass bei Entnahme der SD-Karte durch den Anwender keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen und der Berührungsschutz der Messgerätekategorie CAT III gewährleistet ist, ist zum Einsetzen und zur Entnahme der SD-Karte die in 2 dargestellte Trägervorrichtung 4 vorgesehen.
  • Bei nicht eingesetzter Trägervorrichtung 4 wird die Isolationsbarriere 16 durch das elektrisch isolierte Gehäuse realisiert. Nach dem vollständigen Einsetzen der Trägervorrichtung 4 wird diese von der Isolationsbarriere 17 vollständig umschlossen.
  • 2 Die mechanische Trägervorrichtung 4 ist zur Aufnahme der Speicherkarte 6 vermittels einer Halterung 5 vorgesehen und mit einer elektrisch leitfähigen Struktur versehen, die die elektrische Kontaktierung zwischen Trägervorrichtung 4 und Speicherkarte 6 ermöglicht.
  • Die Trägervorrichtung 4 besteht aus einem für die vorliegende Spannungsklasse ausreichend elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff. Die Länge der Trägervorrichtung wird so bemessen, dass die Luft- und Kriechstrecke mindesten 8 mm beträgt. Der vordere Teil der Trägervorrichtung 4a ist so ausgeführt, dass er die gleiche Form und Anordnung der elektrischen Kontakte wie eine Mikro-SD-Karte aufweist. Der hintere Teil der Trägervorrichtung 4b ist so bemessen, dass er das vollständige Einsetzen der Trägervorrichtung 4 in das Gehäuse ermöglicht und dabei mindestens einen Teil des erforderlichen Sicherheitsabstandes garantiert. Dadurch kann das Einsetzen und Entnehmen der Trägervorrichtung 4 auf die gleiche Weise erfolgen, wie das Einsetzen und Entnehmen einer Mikro-SD-Karte. Im Ausführungsbeispiel wurde der Push-Pull-Mechanismus zur Anwendung gebracht.
  • 3 Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich eine elektrische/elektronische Baugruppe 8, die als Leiterplatte ausgeführt ist, auf der die Aufnahmevorrichtung 7 angeordnet ist. In die Aufnahmevorrichtung 7 ist die Trägervorrichtung 4 (mit Speicherkarte 6) eingesetzt. Die Kontaktanordnung im vorderen Teil der Trägervorrichtung 4 steht in Verbindung mit den Kontakten der Aufnahmevorrichtung 7.
  • Bei der Halterung für die Funktionsschaltung 5 handelt es sich um eine Fassung für eine Mikro-SD-Karte.
  • Durch den in der Aufnahmevorrichtung 7 befindlichen mechanischen Anschlag zur Begrenzung der Weglänge erfährt der Benutzer eine taktile Rückmeldung über das ausreichende Einsetzen der Trägervorrichtung 4.
  • Optional kann die mechanische Trägervorrichtung 4 zusätzlich durch eine Schraubverbindung oder eine mechanische Haltevorrichtung, zu deren Lösung ein Werkzeug eingesetzt werden muss, gesichert werden. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Positionsänderung gegenüber der Baugruppe oder gegenüber dem Gehäuse sichergestellt.
  • 4 Zur Herstellung der Funktionsbereitschaft wird außerhalb des elektrisch isolierten Gehäuses 1 die Speicherkarte 6 in die Halterung für die Funktionsschaltung 5 eingesetzt. Im Anschluss daran wird die Trägervorrichtung 4 über die Öffnung des Gehäuses 2 in die Aufnahmevorrichtung 7 solange eingeschoben bis der mechanische Anschlag, der durch die Aufnahmevorrichtung 7 realisiert wird, erreicht ist. Durch eine mechanische Führung 15 wird das korrekte Einsetzen der Trägervorrichtung erleichtert.
  • 5 zeigt die in die Aufnahmevorrichtung 7 eingeschobene Trägervorrichtung 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Öffnung des Gehäuses
    3
    Dichtung
    4
    Trägervorrichtung
    4a
    Trägervorrichtung vorderer Teil (mit elektrischen Kontakten)
    4b
    Trägervorrichtung hinterer Teil
    5
    Halterung für Funktionsschaltung
    6
    Funktionsschaltung insbesondere Speicherkarte
    7
    Aufnahmevorrichtung
    8
    Elektrische/elektronische Baugruppe
    9
    Elektrischer Leiter (mit der z. B. zu messenden Größe Strom)
    10
    Datenerfassungseinheit
    11
    Anzeige
    12
    Mikro-Controller
    13
    Interface
    14
    Analog-Digital-Wandler
    15
    Führung
    16
    Isolationsbarriere bei nicht eingesetzter Trägervorrichtung
    17
    Isolationsbarriere bei eingesetzter Trägervorrichtung

Claims (9)

  1. Anordnung bestehend aus – einem elektrisch isolierten Gehäuse 1, welches mindestens eine Öffnung 2 besitzt, – mindestens einer elektrisch isoliert im Gehäuse 2 angeordneten elektrischen/elektronischen Baugruppe 8, – mindestens einer mit elektrisch leitfähigen Strukturen versehenen mechanischen Trägervorrichtung 4 zur Aufnahme mindestens einer insbesondere manuell entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung 6, die aus mindestens einem elektrischen Kontakt besteht, der diese Funktionsschaltung bzw. Funktionsschaltungen 6 elektrisch mit einzelnen elektrisch leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 verbindet und – mindestens einer Aufnahmevorrichtung 7 für eine entnehmbare elektrische/elektronische Funktionsschaltung 6, mit einer Anordnung von mindestens einem elektrischen Kontakt, der eine lösbare elektrische Verbindung von mindestens einer der leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Struktur der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 herzustellen gestattet, geeignet zur elektrischen Verbindung sowie zur Lösung der Verbindung der genannten Funktionsschaltung bzw. den Funktionsschaltungen 6 mit der elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 durch Einsetzen bzw. Entnehmen der die genannten Funktionsschaltung bzw. den Funktionsschaltungen aufnehmenden mechanischen Trägervorrichtung 4 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trägervorrichtung 4 und die mit ihr verbundene entnehmbare elektrische/elektronische Funktionsschaltung 6 so aufgebaut sind, dass sie über die Öffnung 2 des elektrisch isolierten Gehäuses 1 eingesetzt und wieder entnommen werden kann und dass beim Einsetzen, beim Entnehmen und beim Verbleib im elektrisch isolierten Gehäuse 1 zu jedem Zeitpunkt die Summe der Isolationsabstände zwischen allen elektrisch leitfähigen Teilen der elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 zu den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 und den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 zu von außen am elektrisch isolierten Gehäuse 1 erreichbaren Positionen einen vorbestimmten Mindestabstand zur Erreichung einer Spannungsfestigkeit von größer 60 V Gleichspannung oder 25 V Wechselspannung nicht unterschreitet.
  2. Anordnung bestehend aus – einem elektrisch isolierten Gehäuse 1 eines batteriebetriebenen elektronischen Gerätes zur Erfassung von physikalischen Größen, insbesondere eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung, welches mindestens eine Öffnung 2 besitzt, – mindestens einer elektrisch isoliert im Gehäuse 1 angeordneten elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 zur Erfassung der physikalischen Größen und deren Weiterverarbeitung, – mindestens einer mit elektrisch leitfähigen Strukturen versehenen mechanischen Trägervorrichtung 4 zur Aufnahme mindestens eines insbesondere manuell entnehmbaren Speichermediums 6, welches dem Speichern mindestens eines Teils der in der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 aufgezeichneten Daten dient, die aus mindestens einem elektrischen Kontakt besteht, der dieses Speichermedium bzw. diese Speichermedien 6 elektrisch mit einzelnen elektrisch leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 verbindet und – mindestens einer Aufnahmevorrichtung 7 für ein Speichermedium 6, mit einer Anordnung von mindestens einem elektrischen Kontakt, der eine lösbare elektrische Verbindung von mindestens einer der leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Struktur der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 herzustellen gestattet, geeignet zur elektrischen Verbindung sowie zur Lösung der Verbindung des genannten Speichermediums bzw. der genannten Speichermedien 6 mit der elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 durch Einsetzen bzw. Entnehmen der das genannte Speichermedium bzw. die genannten Speichermedien 6 aufnehmenden mechanischen Trägervorrichtung 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trägervorrichtung 4 und das mit ihr verbundene entnehmbare Speichermedium 6 so aufgebaut sind, dass sie über die Öffnung 2 des elektrisch isolierten Gehäuses 1 eingesetzt und wieder entnommen werden kann und dass beim Einsetzen, beim Entnehmen und beim Verbleib im elektrisch isolierten Gehäuse 1 zu jedem Zeitpunkt die Summe der Isolationsabstände zwischen allen elektrisch leitfähigen Teilen der elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 zu den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 und den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 zu von außen am elektrisch isolierten Gehäuse 1 erreichbaren Positionen einen vorbestimmten Mindestabstand zur Erreichung einer Spannungsfestigkeit von größer 60 V Gleichspannung oder 25 V Wechselspannung nicht unterschreitet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung 6 um einen elektronischen Speicher, insbesondere eine Speicherkarte, SD-Card, SIM-Karte, MMC, Compact Flash-Karte, PROM, EPROM, EEPROM, und einen Sensor, einen Aktor oder um eine Antennenanordnung handelt.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bevorzugte Position der mechanischen Trägervorrichtung 4, dadurch erreicht werden kann, dass ein mechanischer Anschlag die Weglänge begrenzt, um die die mechanische Trägervorrichtung in das elektrisch isolierte Gehäuse eingesetzt werden kann.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der durch den genannten mechanischen Anschlag vorgegebenen Position die lösbare elektrische Verbindung von mindestens einer leitfähigen Struktur der mechanischen Trägervorrichtung 4 mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Struktur der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 geschlossen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trägervorrichtung 4 zusätzlich durch mindestens eine Schraubverbindung oder durch mindestens eine mechanische Haltevorrichtung, gegen eine unbeabsichtigte Positionsänderung gegenüber der weiteren elektrischen/elektronischen Baugruppe 8 oder des elektrisch isolierten Gehäuses 1 gesichert wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtung 3 zwischen der mechanischen Trägervorrichtung 4 und dem elektrisch isolierten Gehäuse 1 vorgesehen wird, die das Eindringen von mindestens einer der Komponenten Schmutz, Wasser, Feuchtigkeit oder Gase behindert oder ausschließt.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 weitere elektronische Bauteile leitfähig verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion oder die mechanische Anordnung oder die geometrische Form der Kontaktierung der entnehmbaren elektrischen/elektronischen Funktionsschaltung 6 mit mindestens einer der leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 kompatibel ist zur Funktion oder mechanischen Anordnung oder geometrischen Form der Kontaktierung der lösbaren elektrischen Verbindung von mindestens einer der leitfähigen Strukturen der mechanischen Trägervorrichtung 4 mit mindestens einer der elektrisch leitfähigen Strukturen der weiteren elektronischen Baugruppe 8.
DE102014017473.5A 2014-11-24 2014-11-24 Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen Withdrawn DE102014017473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017473.5A DE102014017473A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017473.5A DE102014017473A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017473A1 true DE102014017473A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017473.5A Withdrawn DE102014017473A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017473A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112415A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Tragbare speichervorrichtung und verbindungseinrichtung derselben
DE102006028361B4 (de) * 2006-03-22 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112415A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-17 Mitsubishi Electric Corp Tragbare speichervorrichtung und verbindungseinrichtung derselben
DE102006028361B4 (de) * 2006-03-22 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018307U1 (de) Messeinrichtung für Steckverbinder
DE202007018306U1 (de) Messeinrichtung für modulare Steckverbinder
EP1867020B1 (de) Modulrückwand für ein schaltanlagenmodul, schaltanlagenmodul und elektrische schaltanlage
DE202007018305U1 (de) Messeinrichtung an Steckkontakten
BE1025734B1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
EP2774162B1 (de) Leistungsschalter mit interner spannungsmessung
EP3671785A1 (de) Anordnung eines trägerteils und eines oberteils einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE102014017473A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen
EP0344479A1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzugänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE19616516C1 (de) Trennadapter zum Einsatz in Steuerungssystemen
EP0104354B1 (de) Kapazitive Betriebsanzeige für Mittelspannungs-Garnituren
DE102016104267B4 (de) Strommessung im Isolierkörper
EP2774163B1 (de) Leistungsschalter mit mindestens einem kontakt zum abgreifen einer spannung
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE202021106064U1 (de) Sicherheits-Kontaktiervorrichtung oder Set zum Erkennen von Kabeln und/ oder zum Messen von Gleich- und Wechselspannungen und Strömen an weiteren spannungsführenden Kabeln
WO2021083734A1 (de) Mess-system für elektrische leiter, insbesondere hv-leiter
DE102017101147B3 (de) Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektronischen Elektrizitätszählers mit einer Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung eines Zählerplatzes
DE102020118117A1 (de) Anschlussadapter und Anschlussadapteranordnung
DE102020129353A1 (de) Gehäuse mit einem Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter
DE102022100350A1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
DE102020101263A1 (de) Ladedose
DE102011078126B4 (de) Vorrichtung mit einem mechanischem Bedienelement zur elektrischen Kontaktierung
DE2419815C2 (de) Breitbandkoaxialkabelsystem, vor-, zugsweise Trägerfrequenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned