DE102014017352A1 - Schnelle und effiziente Herstellung vielseitig einsetzbarer 18F-markierter Vorläufer für die Synthese radiomarkierter Verbindungen - Google Patents

Schnelle und effiziente Herstellung vielseitig einsetzbarer 18F-markierter Vorläufer für die Synthese radiomarkierter Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017352A1
DE102014017352A1 DE102014017352.6A DE102014017352A DE102014017352A1 DE 102014017352 A1 DE102014017352 A1 DE 102014017352A1 DE 102014017352 A DE102014017352 A DE 102014017352A DE 102014017352 A1 DE102014017352 A1 DE 102014017352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propyl
butyl
alkyl
formula
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014017352.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Fehler
Markus Heinrich
Simone Maschauer
Olaf Prante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Publication of DE102014017352A1 publication Critical patent/DE102014017352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/06Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Einführung von [18F]Fluoridionen in den aromatischen Kern von Phenylazocarbonsäureestern kann in sehr kurzen Reaktionszeiten und mit hohen radiochemischen Ausbeuten erreicht werden. Zum Zweck der Markierung können die erhaltenen, 18F-fluorsubstituierten Azoester weiter in radikalischen oder Substitutionen an ihrer Carbonyleinheit umgesetzt werden, um Azocarboxamide zu erhalten.

Description

  • Die Verwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) breitet sich aufgrund der Verfügbarkeit kompakter Cyclotrone für den medizinischen Bereich und automatisierter Chemie für die Produktion von Radiopharmazeutika weltweit schnell aus.
    [H. H. Coenen et al., Nucl. Med. Biol. 2010, 10, 727–740.]
  • Unter den Positronen-emittierenden Isotopen besitzt [18F]Fluorid heutzutage eine große Bedeutung als Markierung für Radiotracer, welche als klinische Diagostika und molekulare Sonden in der Wirkstofffindung und -entwicklung eingesetzt werden.
    [L. Cai, S. Lu, V. W. Pike, Eur. J. Org. Chem. 2008, 2853–2873.]
  • Hinsichtlich der Konzeption und der Entwicklung von [18F]fluormarkierten PET-Tracern sind Synthesemethoden, die den Zugang zu einer Vielfalt hochselektiver Liganden ermöglichen, von besonderer Bedeutung. In diesem Zusammenhang stellt die Einführung von [18F]Fluorid in aromatische Verbindungen eine besondere Herausforderung dar.
    [M. Tredwell, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 11426–11437; R. Littich, P. J. H. Scott; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 1106–1109.]
  • Neuere Entwicklungen beinhalten die Verwendung von Iodoniumsalzen
    [T. L. Ross, J. Ermert, C. Hocke, H. H. Coenen, J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 8018–8025.]
    wie auch Palladium-katalysierte elektrophile Fluorierungen.
    [E. Lee, A. S. Kamlet, D. C. Powers, C. N. Neumann, G. B. Boursalian, T. Furuya, D. C. Choi, J. M. Hooker, T. Ritter, Science 2011, 334, 639–642; Z. Gao, Y. H. Lim, M. Tredwell, L. Li, S. Verhoog, M. Hopkinson, W. Kaluza, T. L. Collier, J. Passchier, M. Huiban, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 6733–6737; I. S. R. Stenhagen, A. K. Kirjavainen, S. J. Forsback, C. G. Jørgensen, E. G. Robins, S. K. Luthra, O. Solin, V. Gouverneur, Chem. Commun. 2013, 49, 1386.]
  • Zur Einführung von 18F-Fluorid mittels nukleophiler aromatischer Substitution sind (wie oben erwähnt) Iodoniumsalze einsetzbar, oder das aromatische System muss für diesen Reaktionstyp durch elektronenziehende Gruppen aktiviert werden.
    [J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Org. Biomol. Chem. 2011, 9, 765–769; J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Tetrahedron 2010, 66, 9996–10001.]
  • Die Reaktionsbedingungen derartiger nukleophiler Substitutionen sind meist jedoch immer noch an erhöhte Temperaturen gebunden und können nicht in sehr kurzen Zeiten bei gleichzeitig hohen Ausbeuten realisiert werden.
  • Vorbereitende, nicht-radioaktive Experimente haben gezeigt, dass Azocarbonsäureester (Alkyloxycarbonylazogruppen) hoch aktivierende Substituenten für nukleophile aromatische Substitutionen sind.
    [H. Jasch, S. Höfling, M. R. Heinrich, J. Org. Chem. 2012, 77, 1520–1532; S. B. Höfling, A. L. Bartuschat, M. R. Heinrich, Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 9769–9772.]
  • Ein Versuch zur Einführung von [18F]Fluorid in 4-Nitrophenylazocarbonsäure-tert-butylester ergab 4-[18F]Fluorphenylazocarbonsäure-tert-butylester in 74% Ausbeute in 5 Minuten.
    [S. Höfling, Entwicklung neuartiger Syntheseverfahren über Arylradikale mit Anwendungen in der Radiopharmazie, Dissertation, TU München 2011, ISBN 978-3-8439-0114-7.]
  • Obwohl diese Reaktion in guter Ausbeute, in einer akzeptablen Reaktionszeit und unter vergleichsweise milden Bedingungen verlief, so wird die Verwendung von 4-Nitrophenylazocarbonsäure-tert-butylester als Markierungsvorläufer signifikant durch die aufwändige Abtrennung des Produkts 4-[18F]Fluorphenylazocarbonsäure-tert-butylester vom Überschuss der Nitroverbindung erschwert.
  • Diese Erfindung basiert auf der Herausforderung, einen hoch aktivierten aromatischen Vorläufer zu konzipieren, der die nukleophile Einführung von [18F]Fluorid in sehr kurzen Reaktionszeiten, unter milden Bedingungen, mit hohen Ausbeuten und einer einfachen Reinigung des markierten Produktes erlauben würde – unter besonderer Beachtung der Abtrennung von seinem unmarkierten Vorläufer.
  • Dieses Ziel wurde wie folgt erreicht.
    • 1. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1
      Figure DE102014017352A1_0002
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 2
      Figure DE102014017352A1_0003
      mit [18F]Fluorid zur Reaktion gebracht wird und R1 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, Trityl, Allyl, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Aryl oder Heteroaryl ist; X Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Tetrafluoroborat, Acetat, Trifluoracetat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroantimonat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Toluol-4-sulfonat oder Monomethylsulfat ist; R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R11 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist; R12 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist; und R13 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist.
    • 2. Ein Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das [18F]Fluoridsalz in Kombination mit einem komplexierenden Liganden eingesetzt wird.
    • 3. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart mindestens eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
    • 4. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart mindestens einer Base durchgeführt wird.
    • 5. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
    • 6. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 0°C bis 200°C durchgeführt wird.
    • 7. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 3
      Figure DE102014017352A1_0004
      dadurch gekennezichnet, dass eine Verbindung der Formel 1
      Figure DE102014017352A1_0005
      mit einer Verbindung der Formel 4 zur Reaktion gebracht wird
      Figure DE102014017352A1_0006
      und R20 unabhängig voneinander
      Figure DE102014017352A1_0007
      bezeichnet; und R1, R2, R3, R5 und R6 wie oben definiert sind.
  • Verbindungen der Formel 1 können desweiteren unter sauren, basischen (über das Azocarboxylatanion) oder thermischen Bedingungen zur Synthese [18F]Fluor-markierter Biarylverbindungen eingesetzt werden.
    [H. Jasch, S. Höfling, M. R. Heinrich, J. Org. Chem. 2012, 77, 1520–1532]
  • Unter der Bezeichnung ”Alkyl” versteht man eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bestehend aus 1 bis 20 Kohelnstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl (Isopropyl), n-Butyl, 1-Methylpropyl (sec-Butyl), 2-Methylpropyl (Isobutyl), 1,1-Dimethylethyl (tert-Butyl), Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl oder 2-Propylheptyl sowie Konstitutionsisomere davon.
  • Unter der Bezeichnung ”Cycloalkyl” versteht man eine gesättigte aliphatische, cyclische Gruppe bestehen aus 3 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem. Beispiele sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl. Cycloalkylgruppen können 1, 2 oder 3 weitere Substituenten tragen, die ausgewählt sind unter Alkyl, Alkoxy oder Halogen.
  • Unter der Bezeichnung ”Alkoxy” versteht am eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, bestehend aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über ein Sauerstoffatom gebunden ist, und wobei die Alkylgruppe 1, 2 oder 3 Substituenten tragen darf, die ausgewählte sind aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl oder Alkoxy. Beispiele für ”Alkoxy”-Gruppen sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy (Isopropoxy), n-Butoxy, 1-Methylpropoxy (sec-Butoxy), 2-Methylpropoxy (Isobutoxy) und 1,1-Dimethylethoxy (tert-Butoxy).
  • Unter der Bezeichnung ”Aryl” versteht man carbocyclische aromatische Gruppen, welche 6 bis 14 Kohlenstoffatome umfassen, wobei die Arylgruppe 1, 2, 3, 4 oder 5 weitere Substituenten tragen kann, welche ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Alkoxy. Beispiele sind Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, Naphthyl, Fluorenyl, Azulenyl, Anthracenyl und Phenanthrenyl.
  • Unter der Bezeichnung ”Heteroaryl” versteht man aromatische Gruppen, welche 1 bis 4 Heteroatome umfassen, welche ausgewählt sind unter O, N, S und SO2. Die Heteroarylgruppe kann 1, 2, 3 oder 4 Substituenten tragen, welche ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl oder Alkoxy. Beispiele sind Pyrrolyl, 5-Methyl-2-pyrrolyl, Furanyl, 3-Methyl-2-furanyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Triazinyl.
  • Unter der Bezeichnung ”Halogen” versteht man Fluor-, Brom-, Chlor- oder Iod-Substituenten.
  • Die Gruppe R1 wird bevorzugt ausgewählt aus i-Propyl oder t-Butyl.
    Die Gruppen R2, R3, R5 and R6 werden bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl oder Halogen.
    Die Gruppen R11, R12, R13 werden bevorzugt ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl or n-Butyl.
    Die Gruppe X wird bevorzugt ausgewählt aus Trifluormethansulfonat (Triflat, CF3SO3 ) oder Methansulfonat (Mesylat, CH3SO3 ).
  • Verbindungen der Formel 2 können ausgehend von 4-Fluorophenylazocarbonsäure-tert-butylester in zwei Schritten hergestellt werden. Die entwickelten Vorschriften wurden aus der Literatur abgeleitet.
    J. T. Reeves, D. R. Fandrick, Z. Tan, J. J. Song, H. Lee, N. K. Yee, C. H. Senanayake Org. Lett. 2010, 12, 4388–4391.
  • Zur Einführung von [18F]Fluoride in Verbindungen der Formel 2 können Lösungsmittel ausgewählt werden aus Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Sulpholan, N-Methylpyrrolidininon, tert-Butanol, oder die Reaktion wird in einer ionischen Flüssigkeit (zum Beispiel 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Butyl-4-methylpyridinium-tetrafluoroborat oder einer Phosphoniumverbindung oder Tetralkylammoniumverbindung) bei nicht extremer Temperatur, beispielsweise, 15°C bis 180°C, bevorzugt bei erhöhten Temperaturen von 80°C bis 150°C, bevorzugt bei 85°C durchgeführt. Geeignete organische Lösungsmittel sind wasserfrei, sie dürfen in Einzelfällen aber auch geringe Mengen an Wasser enthalten.
  • Als Quellen für [18F]Fluorid können Na18F, K18F, Cs18F, Tetraalkylammonium[18F]fluorid oder Tetraalkylphosphonium[18F]fluorid verwendet werden, bevorzugt eine [18F]Fluorid quelle wie Na18F, K18F, Cs18F, Tetraalkylammonium[18F]fluorid (beispielsweise Tetrabutylammonium[18F]fluorid) oder Tetraalkylphosphonium[18F]fluorid. Zur Erhöhung der Reaktivität des [18F]Fluorids kann ein Phasentransferkatalystor wie ein Aminopolyether oder Kronenether, beispielsweise 4,7,13,16,21,24-Hexaoxa-1,10-diazabicyclo[8,8,8]hexacosan (Kryptofix 2.2.2), verwendet werden, um reaktive Fluoridionen zu erhalten.
  • Geeignete Basen (als Zusätze) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 ausgehend von Verbindungen der Formel 2 unter den oben genannten Bedingungen sind K2CO3, KHCO3, KH2PO4, K2C2O4 und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Reaktionstemperaturen für die Herstellung von Verbindungen der Formel 1 ausgehend von Verbindungen der Formel 2 unter den oben genannten Bedingungen liegen im Bereich von 20°C bis 180°C, stärker bevorzugt im Bereich von 80°C bis 150°C, und am stärksten bevorzugt bei 85°C.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel 3 ausgehend von Verbindungen der Formel 1 und Verbindungen der Formel 4 können Lösungsmittel ausgewählt werden unter Ethanol, Acetonitril, Ethylacetat, Methanol, Tetrahydrofuran, tert-Butanol sowie Mischungen davon.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel 3 ausgehend von Verbindungen der Formel 1 und Verbindungen der Formel sollten Reaktionstemperaturen im Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt im Bereich von 20°C bis 50°C, gewählt werden.
  • Beispiele:
  • I. Darstellung der Verbindungen mit der Strukturformel 2 ausgehend von 4-Fluorphenylazocarbonsäure-tert-butylester
    Figure DE102014017352A1_0008
  • Zu einer gerührten Lösung des 2-(4-Fluorphenyl)azocarbonsäure-tert-butylesters (959 mg, 4.28 mmol) und Na2CO3 (2.95 g, 21.4 mmol) in trockenem DMF (3 mL) wurde Dimethylamin (2 M Lösung in THF, 10.7 mL, 21.4 mmol) unter Argon-Atmosphäre zugegeben und das entstehende Gemisch bei Raumtemperatur gerührt bis 2-(4-Fluorphenyl)azocarbonsäure-tert-butylester nicht mehr mittels Dünnschichtchromatographie detektiert werden konnte. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert (3 × 70 mL). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Aufreinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/EtOAc = 5:1) ergab 2-(4-(Dimethylamino)phenyl)azocarbonsäure-tert-butylester (988 mg, 3.96 mmol, 93%) als orangen Feststoff.
    Rf 0.3 (Hexan/EtOAc = 5:1) [UV].
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3): δ (ppm) = 1.65 (s, 9 H), 3.14 (s, 6 H), 6.71 (d, J = 9.4 Hz, 2 H), 7.94 (d, J = 9.3 Hz, 2 H).
    13C-NMR (91 MHz, CDCl3): δ (ppm) = 27.9 (3 × CH3), 40.3 (2 × CH3), 83.2 (Cq), 111.4 (2 × CH), 127.6 (2 × CH), 142.6 (Cq), 154.7 (Cq), 160.9 (Cq).
    MS (EI) m/z (%): 249 (10) [M+], 235 (14) [M+-Me], 176 (11), 155 (14), 154 (20), 149 (25), 148 (36), 136 (15), 122 (10), 121 (86), 120 (100), 119 (11), 105 (21), 104 (16), 93 (11), 92 (13), 91 (10), 79 (12), 78 (13), 77 (32), 67 (29), 66 (21), 65 (13), 63 (13), 57 (100), 56 (96), 55 (38), 53 (15), 52 (17), 51 (25), 50 (21), 47 (10), 44 (100), 43 (21), 42 (30), 41 (100).
  • Figure DE102014017352A1_0009
  • Zu einer Lösung von 2-(4-(Dimethylamin)phenyl)azocarbonsäure-tert-butylester (100 mg, 0.40 mmol) in Benzol (2 mL) wurde Trifluormethansulfonsäuremethylester (50 μL, 0.40 mmol) bei 7°C zugegeben. Nach zwei Stunden Rühren bei 7°C wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert. Der Filterkuchen wurde zusätzlich mit kaltem Benzol gewaschen. Die Entfernung des Lösungsmittels unter verminderten Druck ergab 2-(4-(N,N,N-Trimethylammonium)phenyl)azocarbonsäure-tert-butylester trifluormethansulfonat (92.0 mg, 0.22 mmol, 56%) als einen orangen Feststoff.
    1H-NMR (600 MHz, CD3CN): δ (ppm) = 1.63 (s, 9 H), 3.59 (s, 9 H), 7.99 (d, J = 9.4 Hz, 2 H), 8.05 (d, J = 9.4 Hz, 2 H).
    13C-NMR (151 MHz, CD3CN): δ (ppm) = 27.9 (3 × CH3), 58.1 (3 × CH3), 86.9 (Cq), 122.9 (2 × CH), 125.5 (2 × CH), 130.8 (Cq), 139.9 (Cq), 152.7 (Cq), 161.7 (Cq). II. Repräsentative Versuchsvorschrift zur Einführung von [18F]Fluorid: Darstellung von [18F]Fluorphenylazocarbonsäure-tert-butylester ausgehend von 2-(4-(N,N,N-Trimethylammonium)phenyl)azocarbonsäure-tert-butylester trifluormethansulfonat.
    Figure DE102014017352A1_0010
  • Die QMA-Kartusche mit [18F]Fluorid (600–800 MBq) wurde mit einer Lösung aus Kryptofix® 2.2.2 (15 mg), K2CO3 (1.0 M, 15 μL) in Acetonitril (400 μL) eluiert. Das Wasser wurde durch Eindampfen bis zur Trockenheit mithilfe von Acetonitril (3 × 400 μL) und einem Stickstoffstrom bei 85°C entfernt. Der Vorläufer 2-(4-(N,N,N-Trimethylammonium)phenyl)azocarbonsäure-tert-butylester trifluormethansulfonat (2.5 mg, 6.0 μmol) in wasserfreiem Acetonitril (400 μL) wurde zu dem getrockneten K+/Kryptofix 2.2.2/18F-Komplex zugegeben und die Lösung wurde für 30 sec. bei 85°C gerührt. Anschließend wurde die gelbe Lösung mit Salzsäure (0.2 M, 15 mL) verdünnt und auf eine Kartusche (tC18, Waters) gegeben. Die Kartusche wurde mit Acetonitril/0.2 M HCl (20:80, 5 mL) und mit Wasser (1 mL) gewaschen und 2-(4-[18F]Fluorphenyl)azocarbonsäure-tert-butylester (RCY: 85 ± 10% (n = 6), bestimmt durch eine aus dem Reaktionsgemisch entnommene Probe) wurde mit Acetonitril (1 mL) oder Ethylacetat (1 mL) oder Ethanol (1 mL) eluiert, abhängig von dem Lösemittel, das für weitere Reaktionen verwendet wurde. III. Repräsentative Versuchsvorschrift für die Kupplung von [18F]Fluorphenylazocarbonsäure-tert-butylester mit primären aliphatischen Aminen: Synthese von 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid
    Figure DE102014017352A1_0011
  • Zu einer Lösung aus 4-(4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-ylamin (100 μL) wurde K2CO3 (30 mg) und 2-(4-[18F]Fluorphenyl)azocarbonsäure-tert-butylester in Ethanol (100 μL) oder Ethylacetat (100 μL) zugegeben. Nach 10 min bei 35°C (Ethanol) oder 30 min bei 45°C (Ethylacetat) wurde 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid durch die Retentionszeit (tR) in einem radio-HPLC System und durch Koinjektion der zugehörigen Referenzverbindung 2-(4-Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid identifiziert (Chromolith RP-18e, 100 × 4.6 mm, 10–90% Acetonitril (0.1% TFA) in Wasser (0.1% TFA) in einem linearen Gradienten über 5 mm, 4 mL/min, tR = 2.15 mm). Die radiochemische Ausbeute von 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid betrug 100% bestimmt mit analytischer radio-HPLC durch eine aus dem Reaktionsgemisch entnommene Probe. Nach Eindampfen des Lösemittels wurde der Rückstand in Acetonitril/Wasser (0.1% TFA) 50:50 (500 μL) gelöst und 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid wurde mittels semipräparativer HPLC (Kromasil C8, 125 × 8, 4 mL/min, 25–60% Acetonitrile (0.1% TFA) in Wasser (0.1% TFA) in einem linearem Gradienten über 30 min, tR = 8.5 min) und anschließender Festphasenextraktion (SepPak C18 light, Waters) gereinigt. 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid (137–180 MBq) wurde von der Kartusche mit Ethanol (1 mL) eluiert, das Lösemittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in einer wässriger Natriumchlorid Lösung für weiter in vitro und in vivo Studien aufgenommen. 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid wurde mit einer radiochemischen Gesamtausbeute von 20–24% (zerfallskorrigierte Ausbeute, bezogen auf [18F]Fluorid) in einer Gesamtsynthesezeit von 70–80 min und einer spezifischen Aktivität von 4–10 GBq/μmol synthetisiert (mit Ethylacetat als Lösemittel). Mit Ethanol als Lösemittel wurde 2-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-(4-(4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)but-1-yl)azocarboxamid mit einer radiochemischen Gesamtausbeute von 30–35% (zerfallskorrigierte Ausbeute, bezogen auf [18F]Fluorid) in einer Gesamtsynthesezeit von 35–40 min und einer spezifischen Aktivität von 12 GBq/μmol synthetisiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. H. Coenen et al., Nucl. Med. Biol. 2010, 10, 727–740 [0001]
    • L. Cai, S. Lu, V. W. Pike, Eur. J. Org. Chem. 2008, 2853–2873 [0002]
    • M. Tredwell, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 11426–11437 [0003]
    • R. Littich, P. J. H. Scott; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 1106–1109 [0003]
    • T. L. Ross, J. Ermert, C. Hocke, H. H. Coenen, J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 8018–8025 [0004]
    • E. Lee, A. S. Kamlet, D. C. Powers, C. N. Neumann, G. B. Boursalian, T. Furuya, D. C. Choi, J. M. Hooker, T. Ritter, Science 2011, 334, 639–642 [0004]
    • Z. Gao, Y. H. Lim, M. Tredwell, L. Li, S. Verhoog, M. Hopkinson, W. Kaluza, T. L. Collier, J. Passchier, M. Huiban, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 6733–6737 [0004]
    • I. S. R. Stenhagen, A. K. Kirjavainen, S. J. Forsback, C. G. Jørgensen, E. G. Robins, S. K. Luthra, O. Solin, V. Gouverneur, Chem. Commun. 2013, 49, 1386 [0004]
    • J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Org. Biomol. Chem. 2011, 9, 765–769 [0005]
    • J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Tetrahedron 2010, 66, 9996–10001 [0005]
    • H. Jasch, S. Höfling, M. R. Heinrich, J. Org. Chem. 2012, 77, 1520–1532 [0007]
    • S. B. Höfling, A. L. Bartuschat, M. R. Heinrich, Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 9769–9772 [0007]
    • S. Höfling, Entwicklung neuartiger Syntheseverfahren über Arylradikale mit Anwendungen in der Radiopharmazie, Dissertation, TU München 2011, ISBN 978-3-8439-0114-7 [0008]
    • H. Jasch, S. Höfling, M. R. Heinrich, J. Org. Chem. 2012, 77, 1520–1532 [0012]
    • J. T. Reeves, D. R. Fandrick, Z. Tan, J. J. Song, H. Lee, N. K. Yee, C. H. Senanayake Org. Lett. 2010, 12, 4388–4391 [0020]

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1
    Figure DE102014017352A1_0012
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 2
    Figure DE102014017352A1_0013
    mit [18F]Fluorid zur Reaktion gebracht wird und R1 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, Trityl, Allyl, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Aryl oder Heteroaryl ist; X Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Tetrafluoroborat, Acetat, Trifluoracetat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroantimonat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Toluol-4-sulfonat oder Monomethylsulfat ist; R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Aryl oder Heteroaryl ist; R11 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist; R12 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist; und R13 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Phenyl ist.
  2. Ein Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das [18F]Fluoridsalz in Kombination mit einem komplexierenden Liganden eingesetzt wird.
  3. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart mindestens eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
  4. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart mindestens einer Base durchgeführt wird.
  5. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  6. Ein Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 0°C bis 200°C durchgeführt wird.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 3
    Figure DE102014017352A1_0014
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 1
    Figure DE102014017352A1_0015
    mit einer Verbindung der Formel 4 zur Reaktion gebracht wird
    Figure DE102014017352A1_0016
    und R20 unabhängig voneinander
    Figure DE102014017352A1_0017
    bezeichnet; und R1, R2, R3, R5 und R6 wie oben definiert sind.
DE102014017352.6A 2013-11-26 2014-11-19 Schnelle und effiziente Herstellung vielseitig einsetzbarer 18F-markierter Vorläufer für die Synthese radiomarkierter Verbindungen Pending DE102014017352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13005510.6 2013-11-26
EP13005510 2013-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017352A1 true DE102014017352A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=49680774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017352.6A Pending DE102014017352A1 (de) 2013-11-26 2014-11-19 Schnelle und effiziente Herstellung vielseitig einsetzbarer 18F-markierter Vorläufer für die Synthese radiomarkierter Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017352A1 (de)

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Lee, A. S. Kamlet, D. C. Powers, C. N. Neumann, G. B. Boursalian, T. Furuya, D. C. Choi, J. M. Hooker, T. Ritter, Science 2011, 334, 639-642
H. H. Coenen et al., Nucl. Med. Biol. 2010, 10, 727-740
H. Jasch, S. Höfling, M. R. Heinrich, J. Org. Chem. 2012, 77, 1520-1532
I. S. R. Stenhagen, A. K. Kirjavainen, S. J. Forsback, C. G. Jørgensen, E. G. Robins, S. K. Luthra, O. Solin, V. Gouverneur, Chem. Commun. 2013, 49, 1386
J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Org. Biomol. Chem. 2011, 9, 765-769
J. C. Meleán, J. Ermert, H. H. Coenen, Tetrahedron 2010, 66, 9996-10001
J. T. Reeves, D. R. Fandrick, Z. Tan, J. J. Song, H. Lee, N. K. Yee, C. H. Senanayake Org. Lett. 2010, 12, 4388-4391
L. Cai, S. Lu, V. W. Pike, Eur. J. Org. Chem. 2008, 2853-2873
M. Tredwell, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 11426-11437
R. Littich, P. J. H. Scott; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 1106-1109
S. B. Höfling, A. L. Bartuschat, M. R. Heinrich, Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 9769-9772
S. Höfling, Entwicklung neuartiger Syntheseverfahren über Arylradikale mit Anwendungen in der Radiopharmazie, Dissertation, TU München 2011, ISBN 978-3-8439-0114-7
T. L. Ross, J. Ermert, C. Hocke, H. H. Coenen, J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 8018-8025
Z. Gao, Y. H. Lim, M. Tredwell, L. Li, S. Verhoog, M. Hopkinson, W. Kaluza, T. L. Collier, J. Passchier, M. Huiban, V. Gouverneur, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 6733-6737

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1886362B (zh) 烷基化剂的制备和用途
EP2388245B1 (de) Verbindungen zur Verwendung bei der Abbildung, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder von Tumoren
Riss et al. Direct, nucleophilic radiosynthesis of [18 F] trifluoroalkyl tosylates: improved labelling procedures
CA2941857A1 (en) An intermediate iodonium ylide and its use in an iodine(iii)-mediated radiofluorination process
Lim et al. Preparation of the metabotropic glutamate receptor 5 (mGluR5) PET tracer [18F] FPEB for human use: an automated radiosynthesis and a novel one-pot synthesis of its radiolabeling precursor
Gao et al. An improved synthesis of dopamine D2/D3 receptor radioligands [11C] fallypride and [18F] fallypride
Brichard et al. An efficient method for enhancing the reactivity and flexibility of [18F] fluoride towards nucleophilic substitution using tetraethylammonium bicarbonate
Zheng et al. Comparative studies of potential cancer biomarkers carbon-11 labeled MMP inhibitors (S)-2-(4′-[11C] methoxybiphenyl-4-sulfonylamino)-3-methylbutyric acid and N-hydroxy-(R)-2-[[(4′-[11C] methoxyphenyl) sulfonyl] benzylamino]-3-methylbutanamide
Gao et al. Synthesis of carbon-11-labeled imidazopyridine-and purine-thioacetamide derivatives as new potential PET tracers for imaging of nucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 1 (NPP1)
Helfer et al. Bis (4-benzyloxyphenyl) iodonium salts as effective precursors for the no-carrier-added radiosynthesis of 4-[18F] fluorophenol
Schirrmacher et al. Alpha selective epoxide opening with 18F−: synthesis of 4-(3-[18F] fluoro-2-hydroxypropoxy) benzaldehyde ([18F] FPB) for peptide labeling
Pekošak et al. Improved synthesis and application of [11C] benzyl iodide in positron emission tomography radiotracer production
Kniess et al. “Hydrous 18F-fluoroethylation”–Leaving off the azeotropic drying
Wang et al. A high-yield route to synthesize the P-glycoprotein radioligand [11C] N-desmethyl-loperamide and its parent radioligand [11C] loperamide
Wadsak et al. 18F fluoroethylations: different strategies for the rapid translation of 11C-methylated radiotracers
DE102014017352A1 (de) Schnelle und effiziente Herstellung vielseitig einsetzbarer 18F-markierter Vorläufer für die Synthese radiomarkierter Verbindungen
Kuhnast et al. Synthesis and radiolabeling of N-[4-[4-(2-[11C] methoxyphenyl) piperazin-1-yl] butyl] benzo [b] thiophene-2-carboxamide—a potential radiotracer for D3 receptor imaging with PET
JP7440208B2 (ja) アルキル化の方法
CN112752740A (zh) 利用选择性叠氮化合物取代反应和前体清除化的标记有氟-18的氟甲基取代放射性医药品的制备方法
CN101805247A (zh) 氟标记环芬尼类衍生物及其参照化合物和中间体、及制备方法和应用
DE102020118255A1 (de) Deuterierte und tritiierte N-(4,5-Dimethylthiazol-2(3H)-yliden)-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan-1-carboxamid-Derivate und deren Verwendung
Liu et al. Automated synthesis of N‐(2‐[18F] Fluoropropionyl)‐l‐glutamic acid as an amino acid tracer for tumor imaging on a modified [18F] FDG synthesis module
Seddik et al. Rapid radiosynthesis of two [18F]‐labeled nicotinamide derivatives for malignant melanoma imaging
Kilbourn et al. Fluorine-18 radiopharmaceuticals
DE102019112040A1 (de) 3-(4-Amino-2-methoxyphenyl)-2-cyanoacrylsäure-Derivate und deren Verwendung als Präkursoren für die Herstellung radiochemischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed