DE102014017251A1 - Lastaufnahmemittel - Google Patents

Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014017251A1
DE102014017251A1 DE102014017251.1A DE102014017251A DE102014017251A1 DE 102014017251 A1 DE102014017251 A1 DE 102014017251A1 DE 102014017251 A DE102014017251 A DE 102014017251A DE 102014017251 A1 DE102014017251 A1 DE 102014017251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
drive
self
spindle
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017251.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Axzion GmbH
Original Assignee
Axzion GKS Stahl und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axzion GKS Stahl und Maschinenbau GmbH filed Critical Axzion GKS Stahl und Maschinenbau GmbH
Priority to DE102014017251.1A priority Critical patent/DE102014017251A1/de
Publication of DE102014017251A1 publication Critical patent/DE102014017251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/445Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel mit Greif- oder Spreizfunktion für eine Hebevorrichtung, insbesondere einen Kran, sowie ein Verfahren zur Betätigung desselben mit einem Antrieb, durch welchen ein Anpressdruck auf eine Last gewährbar ist, wobei das Lastaufnahmemittel gleichsam ein selbstspannender Greifer ist und die Selbstspannung mittels eines Entkopplungselements unabhängig vom Antrieb gewährbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel mit einer Greif- oder Spreizfunktion, beispielsweise ein Greifer, für eine Hebevorrichtung, insbesondere einen Kran, sowie ein Verfahren zur Betätigung desselben mit einem Antrieb, durch welchen ein Anpressdruck auf eine Last gewährbar ist.
  • Allgemein bekannt und in der Anwendung sehr weit verbreitet sind Greifvorrichtungen mit Antrieben, so Zangen und zangenartige Greiforgane, wie beispielsweise aus der DE 20 2014 100 898 U1 hervorgeht. Weiterhin sind mechanisch wirkende Greifer bekannt, die einen nötigen Anpressdruck aus ihrer konstruktiven Geometrie, so einem Hebelsystem, und aus dem Gewicht einer Last beziehen, was beispielsweise in der US 6123376 offenbart ist.
  • Bei angetriebenen Lastaufnahmevorrichtungen mit einer Greif- oder Spreizfunktion besteht das Problem, dass beim Ausfall des Antriebs eine Handhabe erschwert möglich ist. Als problembeladen erweist sich dies dann, wenn der Antrieb während eines Arretiervorgangs ausfällt und eine Last nicht mehr sicher handhabbar ist bzw. sich das Gefahrenpotenzial des selbstständigen Lösens der Last erhöht.
  • Bei mechanisch wirkenden Lastaufnahmevorrichtungen mit einer Greiffunktion erweist sich in bestimmten Situationen das Anlegen der Vorrichtung an eine Last als schwierig, weil der Anpressdruck in der Regel erst mit Wirkung der Mechanik, d. h. mit Beginn eines Arbeitsvorganges, so eines Anhebens, erzeugt wird. Eine punktgenaue Justierung solcher Greifer ist in der Regel schwierig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Lastaufnahmemittel mit Greif- oder Spreizfunktion für eine Hebevorrichtung, insbesondere einen Kran, und ein Verfahren zu seiner Bedienung bereitzustellen, bei dem eine größere Sicherheit bei der Handhabe gewährt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch 1 und den Verfahrensanspruch 9 gelöst, wobei die Unteransprüche weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten dieser Lösungen beinhalten.
  • Danach weist ein Lastaufnahmemittel mit Greif- oder Spreizfunktion, beispielsweise ein Greifer, für eine Hebevorrichtung, die insbesondere ein Kran sein kann, erfindungsgemäß einem Antrieb auf, durch welchen ein Anpressdruck auf eine Last gewährbar ist, wobei das Lastaufnahmemittel gleichsam eine selbstspannende Greif- oder Spreizfunktion aufweist, so beispielsweise ein selbstspannender Greifer ist, und die Selbstspannung mittels eines Entkopplungselements unabhängig vom Antrieb gewährbar ist. Das Entkopplungselement selbst kann unterschiedlichster Gestalt sein. Es muss lediglich gewährleisten, dass in Ergänzung oder ersetzend zu dem durch den Antrieb auf die Last ausgeübten Anpressdruck der durch die Selbstspannung erzeugte Anpressdruck – mit einem Einsetzen der Selbstspannungswirkung des Lastaufnahmemittels – auf die Last ausgeübt und so ein funktionssicherer Transportvorgang, so ein Hebevorgang, vollzogen werden kann. Als Lastaufnahmemittel kommen jegliche Lastaufnahmemittel mit einer Greif- oder Spreizfunktion in Betracht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der selbstspannende Greifer ein Zangengreifer. Es kommen jedoch auch andere Greiferformen und Gestaltungen in Betracht. Lediglich ihre Selbstspannung aufgrund ihrer Konstruktion und der anliegenden Last während des Hebevorgangs muss gewährleistet sein. Es können verschiedenste selbstspannende Systeme zum Einsatz kommen, wie beispielsweise selbstspannende Hebel- oder Seilsysteme oder selbstspannende Systeme mittels einer schiefen Ebene.
  • Als Antrieb des Lastaufnahmemittels kommt beispielsweise, jedoch nicht abschließend, ein motorbetriebener Spindelantrieb oder ein Hydraulikantrieb in Frage. Antrieb im Sinne der Erfindung ist ebenfalls ein von Hand betätigter Antrieb, so beispielsweise mittels Kurbel oder Stellrad. Der Antrieb kann ein Getriebe einschließen.
  • Das Entkopplungselement ist beispielsweise, jedoch nicht erfindungswesentlich, eine Federkupplung, die ein Federelement aufweist. So kommen je nach Ausgestaltung des selbstspannenden Systems Federn unterschiedlicher Art, so beispielsweise Zug- oder Druckfedern, zum Einsatz.
  • Sofern als Antrieb ein Spindelantrieb zum Einsatz kommt, weist eine Spindel das Entkopplungselement auf. In diesem Fall besteht das Entkopplungselement als Federkupplung aus einem ersten Spindelelement mit einem Zapfen und einem zweiten Spindelelement mit einer dazu korrespondierenden Ausnehmung. Der Zapfen nimmt ein Federelement in Form einer Druckfeder auf. Das erste Spindelelement und das zweite Spindelement wirken zusammen. Sie sind ineinander gesteckt und lassen daher eine axiale Bewegung zu, wodurch sich die Spindel komprimieren lässt, gewähren aber gleichsam eine gemeinsame gleichgerichtete Drehbewegung des ersten und des zweiten Spindelelements.
  • Beide Spindelelemente wirken daher mittels des Zapfens und der Ausnehmung in Drehrichtung formschlüssig zusammen und zwar so, dass die Funktion des Spindelantriebs über beide Spindelelemente noch erhalten ist. Der Drehung des ersten Spindelelements folgt das zweite Spindelelement und umgekehrt.
  • Durch den Antrieb wird der Anpressdruck auf die Last in Form einer Vorspannung gewährt. So ist ein Arretieren des Lastaufnahmemittels beim Anlegen an die Last sichergestellt. Die Selbstspannung des Lastaufnahmemittels gewährt dagegen den Anpressdruck auf die Last in Form einer Hauptspannung, sodass ein sicherer Transport der Last erfolgen kann.
  • Das Entkopplungselement gewährleistet die Ausführung der Selbstspannung und damit den Anpressdruck als Hauptspannung, was auch gleichzeitig mit dem Antrieb erfolgen kann, wodurch sich der Anpressdruck bei Bedarf sogar verstärken lässt.
  • Die Handhabung des so bereitgestellten Lastaufnahmemittels erfolgt dergestalt, dass zuerst das Lastaufnahmemittel an die Last angelegt wird. Sodann wird eine Vorspannung durch den Antrieb erzeugt. Diese Vorspannung arretiert das Lastaufnahmemittel an der Last. Bei Beginn des Hebevorganges des Lastaufnahmemittels wird sodann die Last durch die Selbstspannung des Lastaufnahmemittels mithilfe des Entkopplungselements sicher arretiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird so ein Lastaufnahmemittel bereitgestellt, bei dem eine größere Sicherheit bei der Handhabe auch bei Ausfall des Antriebs besteht, weil zusätzlich der Anpressdruck über die Selbstspannung sichergestellt wird. Darüber hinaus ist gleichsam eine ausreichende Justierung des Lastaufnahmemittels am Ladegut sichergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Lastaufnahmemittel in Form eines Zangengreifers in unterschiedlicher Ausgestaltung.
  • Danach besitzt ein Lastaufnahmemittel 1 in Form eines Greifers einen Antrieb 3, im Ausführungsbeispiel ein Elektromotor mit Getriebe. Das Lastaufnahmemittel 1 ist ein mittels Hebelsystem selbstspannender Greifer. Um eine Redundanz des Antriebs sicherzustellen, ist zusätzlich eine Aufnahme für eine Handkurbel an dem Getriebe vorgesehen. Die Steuerung erfolgt über eine Spindel 5, die je nach Art und bautechnischen Vorgaben am Lastaufnahmemittel 1 angebracht ist. In den beiden Ausführungsbeispielen ist diese an Hebeln, 1, bzw. im Bereich von zwei sich gegenüberliegenden Gelenken des Hebelsystems des Greifers, 2, angeordnet.
  • Die Spindel ist zweigeteilt und setzt sich aus einem ersten Spindelelement 6 und einem zweiten Spindelelement 7 sowie einem Federelement 8 zusammen. Diese drei Bauteile bilden ein Entkopplungselement 4 in Form einer Federkupplung. Das erste Spindelelement 6 besitzt einen Zapfen 9, im Ausführungsbeispiel ein Zapfen 9 mit einem viereckigen Querschnitt und einer dazu korrespondierenden Ausnehmung 10 des zweiten Spindelelementes 7. Die Ausnehmung 10 besitzt somit eine zum Zapfen 9 korrespondierende Form, die ebenfalls einen viereckigen Querschnitt aufweist. Sie ist wie der Zapfen 9 axial angeordnet.
  • Der Zapfen 9 ist in die Ausnehmung 10 eingeführt, jedoch nicht vollständig. Die Ausnehmung 10 nimmt den Zapfen 9 derart auf, dass eine leichte Spielpassung vorliegt und eine axiale Bewegung des ersten Spindelelements 6 in Bezug zu dem zweiten Spindelelement 7 bei gemeinsamer gleichgerichteter Drehbewegung möglich ist. Auf dem Zapfen 9 lagert als Federelement 8 eine Schraubenfeder. Sie ist somit, sofern der Zapfen 9 als Bauteil unberücksichtigt bleibt, zwischen dem ersten Spindelelement 6 und dem zweiten Spindelelement 7 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gewährleistet der Antrieb 3 mit der Spindel 5 den Anpressdruck auf die Last in Form einer Vorspannung, sodass das Lastaufnahmemittel 1 sicher an der Last arretiert werden kann. Die Vorspannung ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass das Federelement 8 in Form einer Druckfeder nicht bzw. nur leicht gespannt ist, sodass genügend Federweg zur Verfügung steht, wenn die Selbstspannung durch eine Hebelwirkung des Greifers mit beginnendem Hebevorgang einsetzt.
  • Wird das Lastaufnahmemittel 1 mit seinen beiden Zangen an die Last angeordnet, so werden die mittels Antrieb 3 und Spindel 5 angetriebenen beiden Zangen 11 an der Last arretiert. Es wird ein Anpressdruck in Form einer Vorspannung aufgebaut.
  • Das Entkopplungselement 4 gewährt mit beginnendem Hebevorgang trotz des mechanischen Antriebs 3 über die Spindel 5 eine Selbstspannung des Lastaufnahmemittels 1 mittels des Hebelsystems, sodass durch diese Spannung der Anpressdruck auf die Last in Form einer Hauptspannung gewährleistet ist. Das Entkopplungselement 3 entkoppelt sozusagen den Antrieb 3 von dem selbstspannenden System, im Ausführungsbeispiel dem Hebelsystem des Lastaufnahmemittels 1. Die Entkopplung erfolgt in Abhängigkeit der Konstruktion des Entkopplungselements 4, im Ausführungsbeispiel mithilfe des Federelementes 8.
  • Damit ist eine besonders sichere Arretierung der Last am Lastaufnahmemittel 1 gegeben.
  • Mit Einsetzen der Selbstspannung durch das Hebelsystem wird dabei das Federelement 8 komprimiert und der Zapfen 9 wird in die Ausnehmung 10 weiter eingeführt. Dabei ist das Federelement 8 maximal vollständig komprimiert, wobei eine vollständige Komprimierung nicht zwingend vorgesehen ist. Die Selbstspannung kann im Ausführungsbeispiel durch einen Anschlag dahingehend begrenzt werden, dass das Federelement 8 nur zu 90 komprimiert ist. Der Anschlag kann aktiviert werden, sofern dies zweckdienlich ist. Es ist im Ausführungsbeispiel auch vorgesehen, dass der Anschlag dadurch gebildet wird, dass der Zapfen 9 vollständig in die Ausnehmung 10 eingeführt ist. Dann kann vorgesehen sein, dass das Federelement 8 noch nicht vollständig komprimiert ist. Ansonsten wird der Anschlag auch durch das Federelement 8 gebildet, nämlich, wenn dies vollständig komprimiert ist, sodass die Zangen 11 ihren Abstand zueinander nicht weiter verkleinern können.
  • So ist es mittels des Anschlags auch möglich, den minimalen Abstand der Zangen 11 zueinander bei Selbstspannung zu bestimmen. Dies ist vorteilhaft, wenn bei bestimmten Lasten ein bestimmter Abstand der Zangen 11 zueinander nicht unterschritten werden soll, um beispielhaft die Last nicht zu beschädigen.
  • Die Federkraft des Federelements 8 ist in Abhängigkeit des Gewichts der zu transportierenden Last so gewählt, dass eine Funktionssicherheit gegeben ist. Das Federelement 8 ist tauschbar, sodass gleichenfalls eine Abstimmung auf das Gewicht der Last erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastaufnahmemittel
    2
    Hebevorrichtung
    3
    Antrieb
    4
    Entkopplungselement
    5
    Spindel
    6
    erstes Spindelelement
    7
    zweites Spindelelement
    8
    Federelement
    9
    Zapfen
    10
    Ausnehmung
    11
    Zangen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014100898 U1 [0002]
    • US 6123376 [0002]

Claims (9)

  1. Lastaufnahmemittel (1) mit einer Greif- oder Spreizfunktion für eine Hebevorrichtung (2), insbesondere einen Kran, mit einem Antrieb (3), durch welchen ein Anpressdruck auf eine Last gewährbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (1) eine selbstspannende Greif- oder Spreizfunktion aufweist und die Selbstspannung mittels eines Entkopplungselements (4) unabhängig vom Antrieb (3) gewährbar ist.
  2. Lastaufnahmemittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (1) ein Greifer ist.
  3. Lastaufnahmemittel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) ein Spindelantrieb oder ein Hydraulikantrieb ist.
  4. Lastaufnahmemittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) über eine Spindel (5) verfügt, welche das Entkopplungselement (4) aufweist.
  5. Lastaufnahmemittel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (4) eine Federkupplung ist.
  6. Lastaufnahmemittel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (4) aus einem ersten Spindelelement (6) mit einem Zapfen (9) und einem zweiten Spindelelement (7) mit einer dazu korrespondierenden Ausnehmung (10) besteht, der Zapfen (9) ein Federelement (8) aufnimmt und das erste Spindelelement (6) und das zweite Spindelement (7) über den Zapfen (9) und die Ausnehmung (10) in Drehrichtung formschlüssig zusammenwirken.
  7. Lastaufnahmemittel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Antrieb (3) der Anpressdruck auf die Last in Form einer Vorspannung gewährbar ist und die Selbstspannung des Lastaufnahmemittels (1) den Anpressdruck auf die Last in Form einer Hauptspannung gewährt.
  8. Lastaufnahmemittel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (4) über die Selbstspannung des Lastaufnahmemittels (1) den Anpressdruck gleichzeitig mit dem Antrieb (3) gewährleistet.
  9. Verfahren zum Transport einer Last mithilfe eines Lastaufnahmemittels (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Anlegen des Lastaufnahmemittels (1) an die Last erfolgt, sodann eine Vorspannung durch einen Antrieb (3) erzeugt wird, welcher das Lastaufnahmemittel (1) an der Last arretiert und bei Beginn eines Hebevorgangs des Lastaufnahmemittels (1) die Last durch eine Selbstspannung des Lastaufnahmemittels (1) mithilfe eines Entkopplungselements (4) sicher arretiert wird.
DE102014017251.1A 2014-11-21 2014-11-21 Lastaufnahmemittel Withdrawn DE102014017251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017251.1A DE102014017251A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Lastaufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017251.1A DE102014017251A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017251A1 true DE102014017251A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017251.1A Withdrawn DE102014017251A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Lastaufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311955A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Jens Nestler Montagewerkzeug für einen bremssattel
CN114560383A (zh) * 2022-04-27 2022-05-31 江苏淮海新材料科技有限公司 一种玻璃纤维塑料管运输用的货物装卸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123376A (en) 1997-01-27 2000-09-26 Notsuunso Kabushikikaisha Load clamping and lifting apparatus
DE202014100898U1 (de) 2014-02-27 2014-03-12 Nordgreif Gmbh Elektrisch autarkes Lastaufnahmemittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123376A (en) 1997-01-27 2000-09-26 Notsuunso Kabushikikaisha Load clamping and lifting apparatus
DE202014100898U1 (de) 2014-02-27 2014-03-12 Nordgreif Gmbh Elektrisch autarkes Lastaufnahmemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311955A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Jens Nestler Montagewerkzeug für einen bremssattel
CN114560383A (zh) * 2022-04-27 2022-05-31 江苏淮海新材料科技有限公司 一种玻璃纤维塑料管运输用的货物装卸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE886547C (de) Mechanische Kupplungsvorrichtung
DE102015222640B4 (de) Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
WO2016023057A1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE102014103799B4 (de) Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
DE102014017251A1 (de) Lastaufnahmemittel
EP0646439A1 (de) Rohr- oder Steckschlüssel mit Haltemitteln für das zu handhabende Bauelement
DE102017218140B4 (de) Drucksystemkomponente, Werkzeug zur Demontage einer Drucksystemkomponente, Drucksystem mit einer Drucksystemkomponente und Verfahren zur Demontage einer Drucksystemkomponente
DE102012104397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE102015203895A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP3372343A1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
WO2017149061A1 (de) Elektrisches handkernbohrgerät
DE102012015595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren eines Objekts mittels eines Roboters
DE202016107318U1 (de) Manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung
EP3725992A1 (de) Antrieb
DE102015115869B4 (de) Verfahren zum Entfernen eines Blindnietelements von einem Nietgerät
DE102014220644A1 (de) Schutzkappe, insbesondere für einen Hydraulikanschluss, Demontagewerkzeug und Verfahren zur Demontage der Schutzkappe
DE202020103769U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Ketten, Bändern, Seilen oder dergleichen Spannmittel
EP3137260B1 (de) Spannbolzen und spannvorrichtung mit einem solchen spannbolzen
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
DE202016008558U1 (de) Medizinische Werkzeugvorrichtung
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
WO2022053293A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001480000

Ipc: B66C0001440000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPANSET AXZION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AXZION GKS STAHL UND MASCHINENBAU GMBH, 52511 GEILENKIRCHEN, DE

Owner name: SPANSET AXZION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKS STAHL- UND MASCHINENBAU GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROLOFF NITSCHKE ANWALTSSOZIETAET, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned