DE102014016422A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung Download PDF

Info

Publication number
DE102014016422A1
DE102014016422A1 DE102014016422.5A DE102014016422A DE102014016422A1 DE 102014016422 A1 DE102014016422 A1 DE 102014016422A1 DE 102014016422 A DE102014016422 A DE 102014016422A DE 102014016422 A1 DE102014016422 A1 DE 102014016422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
capacitor
electrical conductor
reference capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016422.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Bossler
Martin Kreuzer
Guido Hirzmann
Alexander Lammers
Helga Heist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE102014016422.5A priority Critical patent/DE102014016422A1/de
Priority to US15/522,017 priority patent/US10501107B2/en
Priority to PCT/EP2015/002240 priority patent/WO2016071002A2/de
Priority to CN201580060483.7A priority patent/CN107107939A/zh
Priority to EP15823496.3A priority patent/EP3216127A2/de
Publication of DE102014016422A1 publication Critical patent/DE102014016422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/960725Charge-transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung umfasst wenigstens eine in einem Lenkrad (10) angeordnete erste Elektrode (12), die zusammen mit einem als zweite Elektrode fungierenden menschlichen Körper und einem dazwischenliegenden Dielektrikum wenigstens einen Sensorkondensator (26) bildet. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Auswerteschaltung (24) mit einem Referenzkondensator (30) bekannter Kapazität, der parallel zum Sensorkondensator (26) schaltbar ist, einer Gleichspannungsquelle (34), die an den Referenzkondensator (30) anschließbar ist, und einer Messeinrichtung zum Messen der Spannung am Referenzkondensator (30). Ein Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung mithilfe einer solchen Vorrichtung umfasst folgende, aufeinanderfolgende Schritte: Aufladen des Referenzkondensators (30) durch Anlegen einer bekannten Referenzspannung, oder Aufladen des Referenzkondensators (30) und anschließendes Messen einer ersten Spannung am Referenzkondensator (30); Parallelschalten des Sensorkondensators (26) an den Referenzkondensator (30), sodass ein Teil der Ladung des Referenzkondensators (30) auf den Sensorkondensator (26) übertragen wird; Messen einer zweiten Spannung am Referenzkondensator (30); und Bestimmen der Kapazität des Sensorkondensators (26) aus der bekannten Kapazität des Referenzkondensators (30), der Referenzspannung bzw. ersten Spannung und der zweiten Spannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung mithilfe einer solchen Vorrichtung.
  • Abgesehen von optischen Erfassungssystemen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine Lenkradberührung sensorisch zu erfassen: kapazitiv und resistiv. Bei resisitiven Systemen wird durch den Druck der Hand auf das Lenkrad ein elektrisches Signal generiert. Einflüsse durch unterschiedlich straffe oder weniger straffe Lederummantelungen und damit unterschiedliche auf den Sensor wirkende Ausgangskräfte erschweren eine eindeutige Erkennung.
  • Bei kapazitiven Systemen ist derzeit eine störungsfreie Erkennung noch nicht oder nur mit großem technischen Aufwand möglich. Probleme wie unzureichende Erdung, Temperatureinflüsse und Erkennung des Ausgangszustandes beim Starten des Fahrzeuges sind zu lösen. Insbesondere neigen die Sensoren sehr stark zum Driften. Bei bekannten „offenen” Systemen, bei denen der menschliche Körper eine Kondensatorelektrode mit veränderlichem Abstand zu einer fest im Lenkrad angeordneten Elektrode bildet und deren Auswertung auf einem Schwingkreis basiert, wird die Frequenzverschiebung (Verstimmung des Schwingkreises) gemessen. Dabei wird jedoch oft bereits eine Annäherung an das Lenkrad als Berührung gewertet, sodass eine zuverlässige Erkennung einer echten Berührung nicht gewährleistet ist.
  • Aus der US 8 836 350 B2 ist ein Verfahren zur kapazitiven Berührungserkennung bekannt, das für die Abfrage von berührungsempfindlichen Tastaturen entwickelt wurde. Im Rahmen der Berührungserkennung wird die Spannung an einem internen Kondensator eines integrierten Schaltkreises überwacht, der an einen externen Kondensator koppelbar ist.
  • Die DE 10 2012 024 903 A1 zeigt ein Flächengebilde mit einem Träger, mindestens zwei elektrischen Funktionselementen und mindestens einer Naht, in die die strangförmigen Funktionselemente integriert sind. Ein solches Flächengebilde soll insbesondere in elektrischen Heizeinrichtungen Verwendung finden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige und robuste Erfassung einer Lenkradberührung zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung umfasst wenigstens eine in einem Lenkrad angeordnete erste Elektrode, die zusammen mit einem als zweite Elektrode fungierenden menschlichen Körper und einem dazwischenliegenden Dielektrikum wenigstens einen Sensorkondensator bildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner eine Auswerteschaltung mit einem Referenzkondensator bekannter Kapazität, der parallel zum Sensorkondensator schaltbar ist, einer Gleichspannungsquelle, die an den Referenzkondensator anschließbar ist, und einer Messeinrichtung zum Messen der Spannung am Referenzkondensator.
  • Im Vergleich zu einem „geschlossenen” System, bei dem zwei einander gegenüberliegende Elektroden im Lenkrad verbaut sind, die zur Erzeugung eines Ausgangssignals durch Druck aufeinander zu bewegt werden müssen und daher ein hochelastisches Dielektrikum bedingen, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein „offenes” System vor, bei dem der menschliche Körper als zweite Kondensatorelektrode genutzt wird. Durch Annäherung und schließlich Berührung des Lenkrads ändert sich die Kapazität des so gebildeten Sensorkondensators signifikant. Somit kann auf eine zweite Kondensatorelektrode im Lenkrad verzichtet werden, und die erforderlichen baulichen Veränderungen im Lenkrad halten sich in Grenzen. Der erfindungsgemäße Aufbau der Auswerteeinrichtung ermöglicht dank der Einbeziehung des parallel zum Sensorkondensator schaltbaren Referenzkondensators eine zuverlässige und robuste Erkennung einer Lenkradberührung auch unter veränderlichen Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf Temperatur(drift), Feuchtigkeit etc. Die typischen Probleme bei der Überwachung von Schwingkreisen treten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf, da nur mit Gleichspannung gearbeitet wird, die vorteilhaft vom Bordnetz abgegriffen werden kann, und keine Frequenzen gemessen werden müssen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insgesamt sehr kostengünstig realisierbar und leicht skalierbar. Die Ergebnisse der Auswertung können an verschiedene Fahrzeugassistenzsysteme übergeben werden, um deren Steuerung entsprechend zu beeinflussen.
  • Zum kompakten Aufbau der Auswerteschaltung trägt bei, dass diese wenigstens teilweise auf einem Chip angeordnet werden kann. Insbesondere die Anordnung des Referenzkondensators auf einem Chip ist vorteilhaft, da der Chip einen Schutz vor äußeren Einflüssen bietet.
  • Die wenigstens eine erste Elektrode des Sensorkondensators ist bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durch einen in einem Lenkradkranz des Lenkrads angeordneten elektrischen Leiter gebildet.
  • Der elektrische Leiter, aus dem die erste Elektrode gebildet ist, kann einen oder mehrere Drähte aufweisen, wobei es sich z. B. um handelsübliche Lackdrähte handeln kann. Drähte lassen sich grundsätzlich leicht biegen und in eine für eine Elektrode geeignete Form bringen.
  • Als elektrischer Leiter können aber auch ein oder mehrere leitfähige Bänder oder Bündel aus mehreren Litzen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der elektrische Leiter einen elektrisch leitfähigen Lack oder einer elektrisch leitfähige Paste auf. Das Aufbringen eines solchen Lacks bzw. einer solchen Paste auf einen Träger ermöglicht eine freie Formgestaltung der ersten Elektrode. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Lack bzw. die Paste bereits vor dem Schäumen auf den Rohling, der später die Umschäumung des Lenkradskeletts bildet, aufgetragen oder in das Werkzeug eingebracht werden kann. Dies kann prozesstechnische Vorteile gegenüber einem nachträglichen Einbringen der ersten Elektrode haben.
  • Eine weitere Möglichkeit, den elektrischen Leiter für die erste Elektrode zu bereitzustellen, ist die Verwendung einer (vorgefertigten) Metallplatte oder -folie.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der elektrische Leiter innerhalb einer Umschäumung angeordnet, die ein Lenkradskelett umgibt. Dort ist der elektrische Leiter vor mechanischer Beanspruchung und anderen Störeinflüssen weitestgehend geschützt. Zudem stellt der außenliegende, vom Lenkradskelett abgewandte Teil der Umschäumung einen Teil des Dielektrikums des Sensorkondensators dar, was im Hinblick auf die isolierenden Eigenschaften der Umschäumung vorteilhaft ist.
  • Es sind grundsätzlich aber auch andere Ausführungsformen möglich, bei denen der elektrische Leiter auf einer Umschäumung aufgebracht ist, die ein Lenkradskelett umgibt. Dabei kann der elektrische Leiter entweder auf der dem Lenkradskelett zugewandten Innenseite oder auf der vom Lenkradskelett abgewandten Außenseite aufgebracht sein.
  • Beispielsweise kann der elektrische Leiter unmittelbar unterhalb einer äußeren Ummantelung des Lenkradkranzes, z. B. einer Leder- oder Kunstleder-Ummantelung, angeordnet sein. Der Begriff Ummantelung soll auch dekorative Anbauteile z. B. aus Kunststoff, Holzwerkstoff, Textil etc. umfassen.
  • Ausgehend von einem langgezogenen Grundmaterial (Drähte, Bänder etc.) kann der elektrische Leiter im Wesentlichen längs der toroidalen Umfangsrichtung des Lenkradkranzes oder im Wesentlichen längs der poloidalen Umfangsrichtung des Lenkradkranzes verlaufen. „Im Wesentlichen” soll hier bedeuten, dass Krümmungen erlaubt oder sogar erwünscht sind, solange sich der elektrische Leiter insgesamt in der jeweils genannten Richtung erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Leiter Teil eines metallischen Gewebes oder einer metallischen Maschenware. Solche Gewebe oder Maschenwaren sind im Vergleich zu Metallplatten flexibler und passen sich besser an ihre Auflagefläche an.
  • In einer weiteren Ausführungsform der ersten Elektrode ist der elektrische Leiter auf einem Träger aufgebracht, insbesondere auf einem Textil, einer Matte oder einer Folie.
  • Der elektrische Leiter, der im letztgenannten Fall vorzugsweise durch fadengleiche Drähte gebildet ist, kann wie beim Sticken mittels Durchziehen oder Aufnähen auf einer oder auf beiden Seiten des Trägers befestigt werden. Solche elektrisch leitfähigen Flächengebilde haben sich unter anderem bei elektrischen Lenkradheizungen bewährt, können im Rahmen der Erfindung aber auch als Kondensatorelektrode genutzt werden.
  • Der elektrische Leiter, aus dem die erste Elektrode des Sensorkondensators gebildet ist, muss nicht zwangsläufig aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Der elektrische Leiter kann auch aus einem Halbleitermaterial gebildet sein.
  • Um elektrische Störungen und damit die Fehleranfälligkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu minimieren bzw. die Qualität der Ergebnisse zu verbessern, ist eine Abschirmung wünschenswert. Eine passive Abschirmung kann durch ein metallisches Skelett des Lenkrads oder ein zwischen dem Lenkradskelett und der ersten Elektrode angeordneten elektrischen Leiter bereitgestellt werden, das bzw. der auf einem konstanten Potential oder auf Masse liegt.
  • Eine aktive Abschirmung kann dadurch erreicht werden, dass die Auswerteschaltung so eingerichtet ist, dass ein metallisches Skelett des Lenkrads oder ein zwischen dem Lenkradskelett und der ersten Elektrode angeordneter elektrischer Leiter bei einem Parallelschalten des Sensorkondensators und des Referenzkondensators auf ein vorgegebenes Potential aufgeladen wird.
  • Für eine anspruchsvollere, differenziertere Auswertung, die über das bloße Erkennen einer Lenkradberührung hinausgeht, sieht die Erfindung mehrere über den Lenkradkranz verteilt angeordnete erste Elektroden vor, die galvanisch voneinander getrennt sind. Auf diese Weise wird die Anzahl der auswertbaren Sensorkondensatoren entsprechend erhöht. Je nach Anzahl und Anordnung der ersten Elektroden lassen sich Aufschlüsse über die konkrete Stelle der Lenkradberührung geben. Außerdem ist es möglich zu erkennen, ob eine oder zwei Hände am Lenkrad aufliegen, und auch Bewegungsmuster können erkannt werden.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung mithilfe der oben definierten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst folgende, aufeinanderfolgende Schritte:
    • – Aufladen des Referenzkondensators durch Anlegen einer bekannten Referenzspannung, oder Aufladen des Referenzkondensators und anschließendes Messen einer ersten Spannung am Referenzkondensator;
    • – Parallelschalten des Sensorkondensators an den Referenzkondensator, sodass ein Teil der Ladung des Referenzkondensators auf den Sensorkondensator übertragen wird;
    • – Messen einer zweiten Spannung am Referenzkondensator; und
    • – Bestimmen der Kapazität des Sensorkondensators aus der bekannten Kapazität des Referenzkondensators, der Referenzspannung bzw. ersten Spannung und der zweiten Spannung.
  • Wie bereits erwähnt sorgt die geschickte Einbeziehung des Referenzkondensators mit bekannter konstanter Kapazität dafür, dass auch geringe Änderungen der Kapazität des Sensorkondensators zuverlässig detektiert werden können.
  • Vor dem Aufladen des Referenzkondensators und dem Ladungstransfer vom Referenzkondensator auf den Sensorkondensator wird zumindest der Sensorkondensator vollständig entladen. Während des Ladungstransfers ist der Referenzkondensator selbstverständlich von der Gleichspannungsquelle getrennt.
  • Um insbesondere Veränderungen der Kapazität des Sensorkondensators zu erkennen, die auf Bewegungen des Fahrers, insbesondere von dessen Hand oder Finger, schließen lassen, sind die oben genannten Verfahrensschritte kontinuierlich zu wiederholen.
  • Für eine hohe Auflösung der Detektierung sollte der zeitliche Abstand zwischen den Wiederholungen der Verfahrensschritte möglichst klein sein, vorzugsweise im Millisekundenbereich.
  • Zur Unterdrückung von Störungen und Verbesserung der Qualität des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beim Parallelschalten des Sensorkondensators und des Referenzkondensators ein als (aktive) Abschirmung dienender elektrischer Leiter im Lenkrad, beispielsweise das metallische Lenkradskelett, auf ein vorgegebenes, zur Störunterdrückung geeignetes Potential aufgeladen werden.
  • Im Rahmen der Auswertung kann für eine reproduzierbare Erkennung einer Lenkradberührung auf wenigstens einen Schwellenwert für die Kapazität des Sensorkondensators zurückgegriffen werden, der vorzugsweise auf empirisch ermittelten Erfahrungswerten basiert.
  • Die Auswerteschaltung kann problemlos erweitert werden, um mehrere Sensorkondensatoren, genauer gesagt mehrere erste Elektroden zu überwachen. Dadurch wird eine anspruchsvollere, differenziertere Auswertung ermöglicht, die über das bloße Erkennen einer Lenkradberührung hinausgeht. Je nach Anzahl und Anordnung der ersten Elektroden lassen sich Aufschlüsse über die konkrete Stelle der Lenkradberührung geben. Außerdem ist es möglich zu erkennen, ob eine oder zwei Hände am Lenkrad aufliegen, und auch Bewegungsmuster können erkannt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Fahrzeuglenkrad mit schematisch dargestellten, verteilt angeordneten Elektroden einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch den Kranz des Lenkrads aus 1 mit einer Detailvergrößerung; und
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer Auswerteschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zur kapazitiven Erfassung einer Berührung eines Lenkrads 10 in einem Kraftfahrzeug, wie es beispielhaft in 1 gezeigt ist, wird wenigstens ein Sensorkondensator benötigt, der bei der im Folgenden beschriebenen Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung „offen” ausgebildet ist.
  • Als erste Elektrode 12 des Sensorkondensators dient eine elektrisch leitfähige Fläche, die unbeweglich im Lenkradkranz 14 angeordnet und von außen nicht sichtbar ist. (Zur Illustration sind in der linken Hälfte von 1 schematisch mehrere Stellen des Lenkradkranzes 14 markiert, an denen sich gemäß einer beispielhaften Anordnung erste Elektroden 12 befinden können.) Beispiele für verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung und Anordnung der ersten Elektrode 12 werden später noch genauer beschrieben.
  • Eine zweite Elektrode stellt der menschliche Körper des Fahrers dar. Dementsprechend ist der Abstand zwischen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode variabel. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden ist minimal, wenn der Fahrer, insbesondere dessen Finger oder Hand, das Lenkrad 10 unmittelbar über der ersten Elektrode 12 berührt.
  • Das Dielektrikum des Sensorkondensators wird durch die auf die erste Elektrode 12 radial nach außen folgenden Schichten des Lenkradkranzes 14, einschließlich der Ummantelung 20, und gegebenenfalls durch die Luft zwischen der Ummantelung 20 und der Hand des Fahrers gebildet.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Lenkradkranz 14 einschließlich einer Detailvergrößerung. Ein metallisches Lenkradskelett 16 ist von einer Kunststoff-Umschäumung 18, z. B. Polyurethan (PUR), umgeben. Die Umschäumung 18 ist wiederum von einer Ummantelung 20 aus Leder, Kunstleder, Holz, Stoff, Lack, Kunststoff, Gummi oder einem anderen, elektrisch nicht leitenden Material bedeckt. Selbstverständlich kann der Lenkradkranz 14 selbst noch weitere Bestandteile aufweisen, die hier jedoch von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Wie bereits erwähnt befindet sich im Lenkradkranz 14 wenigstens eine erste Elektrode 12. Diese kann, wie in der Detailvergrößerung der 2 zu erkennen ist, durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Drähten 22 gebildet sein, die innerhalb der Umschäumung 18 angeordnet sind. Anstelle von mehreren Drähten 22 kann auch nur ein einziger, möglicherweise mehrfach gewundener Draht 22 vorgesehen sein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden immer von einer Mehrzahl ausgegangen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 verlaufen die Drähte 22 längs zur toroidalen Umfangsrichtung T des Lenkradkranzes 14. Genauso gut können die Drähte 22 aber auch quer dazu verlaufen und sich ganz oder zumindest teilweise in der poloidalen Umfangsrichtung P um das Lenkradskelett 16 winden. In beiden Fällen ist nur die Grundrichtung der Drähte 22 angegeben, d. h. ein wellen- oder mäanderförmiger Verlauf soll jeweils mitumfasst sein.
  • Von Bedeutung ist in jedem Fall, dass die Drähte 22 insgesamt so angeordnet sind, dass sie insgesamt mehr oder weniger eine elektrisch leitfähige Fläche bilden, die als Kondensatorelektrode fungieren kann.
  • Es ist wünschenswert, dass die Drähte 22 nicht innen und/oder außen auf der Umschäumung 18 aufliegen, wo sie unter Umständen verrutschen oder vom Fahrer gespürt werden können, sondern innerhalb der Umschäumung 18 angeordnet sind. Grundsätzlich können die Drähte 22 entweder vor oder nach dem Schäumen in die Umschäumung 18 eingebracht werden. Im letzteren Fall muss die Umschäumung 18 nachträglich eingeschnitten werden. Damit die Drähte 22 sicher und zuverlässig in der Umschäumung 18 gehalten werden, kann ein besonderes Verfahren zum Einbringen angewendet werden, das eine schnelle und gleichmäßige Verlegung der Drähte 22 ermöglicht. Dabei werden die Drähte 22 direkt beim Einschneiden der Umschäumung 18 gleichzeitig in diesen Schnitt eingebracht, sodass kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist, um beispielsweise die Schnittränder zum Einlegen der Drähte 22 wieder auseinanderzubiegen.
  • Die Drähte 22 können mit einer isolierenden Lackschicht überzogen sein (z. B. Kupferlackdraht) und/oder Teil eines metallischen Gewebes oder einer metallischen Maschenware sein. Unter Gewebe und Maschenware soll hier allgemein jede mehr oder weniger zweidimensionale Struktur aus Drähten oder dergleichen verstanden werden, insbesondere ein- oder mehrlagige Gewebe sowie Gestricke und Gewirke.
  • Des Weiteren können die Drähte 22 auch auf einem Träger aufgebracht sein. Insbesondere ist als erste Elektrode 12 ein Flächengebilde geeignet, wie es bei einer elektrischen Lenkradheizung zum Einsatz kommt. Ein solches Flächengebilde weist einen Träger auf, der vorzugsweise flächig und zumindest teilweise ein Textil, eine Matte oder eine Folie sein kann. Die Drähte 22 können wie Fäden mittels Durchziehen oder Aufnähen auf einer oder auf beiden Seiten am Träger befestigt werden. Der Verlauf und die Fläche, die die Drähte 22 auf dem Träger einnehmen, sollten so gewählt sein, dass sie als Kondensatorelektrode fungieren können.
  • Anstelle von Drähten 22 können auch andere elektrische Leiter, wie etwa elektrisch leitfähige Bänder, Bündel aus mehreren Litzen oder dergleichen, für die Ausbildung der ersten Elektrode 12 verwendet werden.
  • In einer anderen Variante ist die erste Elektrode 12 aus einem elektrisch leitfähigen Lack oder einer elektrisch leitfähigen Paste gebildet. Der Lack bzw. die Paste kann grundsätzlich auf der dem Lenkradskelett 16 zugewandten Innenseite oder auf der Außenseite der Umschäumung 18, z. B. direkt unter der Ummantelung 20, aufgebracht sein. Im letzteren Fall kann der Lack bzw. die Paste direkt auf den Rohling aufgetragen werden, bevor dieser geschäumt wird.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der ersten Elektrode 12 ist eine Metallplatte oder -folie, die zwischen Umschäumung 18 und Ummantelung 20 eingefügt ist.
  • Anstelle eines Metalls oder einer Legierung kann für den elektrischen Leiter auch ein Halbleitermaterial verwendet werden.
  • Falls bei der Detektierung von Lenkradberührungen eine Ortsauflösung gewünscht ist, können gemäß der schematischen Darstellung der linken Hälfte von 1 mehrere, in der toroidalen Umfangsrichtung T des Lenkradkranzes verteilt angeordnete erste Elektroden 12 vorgesehen sein, die gleichzeitig überwacht werden. Die ersten Elektroden 12 können zusätzlich auch (noch) in der poloidalen Umfangsrichtung P des Lenkradkranzes 14 verteilt und/oder nur an nach bestimmten Kriterien ausgesuchten Stellen des Lenkradkranzes 14 angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfassung einer Lenkradberührung durch den Fahrer mithilfe der im Lenkradkranz 14 angeordneten ersten Elektrode 12 beschrieben. Die Erfassung basiert auf der Kapazitätsänderung des Sensorkondensators, die auftritt bei einer Annäherung des als zweite Elektrode fungierenden Fahrers, insbesondere von dessen Hand oder Finger, an die erste Elektrode 12.
  • 3 zeigt den grundlegenden Aufbau einer Auswerteschaltung 24, die bei der hier beschriebenen Vorrichtung zum Einsatz kommt. Der Sensorkondensator ist hier allgemein mit 26 symbolisiert. Dessen in der Entfernung zur ersten Elektrode 12 variable zweite Elektrode, die durch den menschlichen Körper des Fahrers gebildet ist, ist hier mit 36 bezeichnet.
  • Mittels eines ersten Schalters 28 kann der Sensorkondensator 26 parallel zu wenigstens einem Referenzkondensator 30 geschaltet werden. Der Referenzkondensator 30 hat eine bekannte Kapazität CRef und kann zusammen mit weiteren Bestandteilen der Auswerteschaltung 24 auf einem Chip (IC) angeordnet sein, beispielsweise als Teil eines Analog-Digital-Wandlers. Die Kapazität CRef des Referenzkondensators 30 ist so gewählt, dass sie etwa im Bereich derjenigen Kapazität CSen des Sensorkondensators 26 liegt, wenn eine Lenkradberührung stattfindet.
  • Über einen zweiten Schalter 32 kann eine Gleichspannungsquelle 34 mit dem Referenzkondensator 30 verbunden werden. Mittels einer Messeinrichtung kann jeweils die Spannung am Referenzkondensator 30 gemessen werden.
  • Anhand der folgenden Ausführungen wird das grundlegende Messprinzip verdeutlicht. Durch Schließen des zweiten Schalters 32 wird eine bekannte Referenzspannung URef an den Referenzkondensator 30 angelegt. Gemäß der Gleichung Q = CRef·URef1 speichert der Referenzkondensator 30 eine Ladung Q. Alternativ kann der Referenzkondensator 30 aufgeladen und nach dem Ladevorgang eine erste Spannung am Referenzkondensator 30 gemessen werden, welche der Einfachheit halber ebenfalls als URef1 bezeichnet wird.
  • Durch Öffnen des zweiten Schalters 32 und Schließen des ersten Schalters 28 wird der Referenzkondensator 30 von der Gleichspannungsquelle 34 getrennt und mit dem Sensorkondensator 26, der zuvor vollständig entladen wurde, parallel geschaltet. In diesem Schaltzustand findet ein Ladungsausgleich statt, bei dem ein Teil der Ladung Q des Referenzkondensators 30 auf den parallel geschalteten Sensorkondensator 26 übertragen wird. Für diesen Ladungstransfer werden etwa 20 Millisekunden veranschlagt.
  • Die Gesamtladung Q bleibt bei diesem Vorgang gleich, ist aber nun auf die beiden Kondensatoren 26, 30 aufgeteilt (Q = QRef + QSen). Dagegen ist die nun am Referenzkondensator 30 messbare zweite Spannung URef2 geringer als die (erste) Referenzspannung URef1, da die Gesamtkapazität der parallel geschalteten Kondensatoren 26, 30 (CRef + CSen) größer ist als die Kapazität CRef des Referenzkondensators 30 alleine: URef2 = Q/(CRef + CSen)
  • Aus den obigen Zusammenhängen lässt sich nun ohne Weiteres die aktuelle Kapazität CSen des Sensorkondensators 26 berechnen: CRef·URef1 – (CRef + CSen)·URef2 CSen = CRef·(URef1 – URef2)/URef2
  • Bei bekannter Kapazität CRef des Referenzkondensators 30 müssen also nur jeweils die Gleichspannungen URef1 und URef2 gemessen werden, um die aktuelle Kapazität CSen des Sensorkondensators 26 bestimmen zu können.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge werden in kurzen Abständen, z. B. zwei Millisekunden, kontinuierlich wiederholt. Die fortlaufende Bestimmung der Kapazität CSen des Sensorkondensators 26 ermöglicht es, Änderungen dieser Kapazität zu erkennen. Anhand von sorgfältig festgelegten Schwellwerten, die auf empirisch ermittelten Erfahrungswerten basieren können, lässt sich bei Unter- bzw. Überschreiten dieser Schwellwerte auf eine Berührung bzw. auf ein Loslassen des Lenkrads 10 schließen.
  • Eine aufwendigere Auswertung ermöglicht es, bereits eine Annäherung an das Lenkrad 10 bzw. eine Entfernung vom Lenkrad 10 zu erkennen. Auch eine Unterscheidung zwischen einer Berührung/Annäherung mit der Hand und einer Berührung/Annäherung mit einem Finger kann getroffen werden.
  • Falls mehrere, galvanisch voneinander getrennte erste Elektroden 12 am Lenkrad 10 angebracht sind, kann die Auswertung aller so gebildeten Sensorkondensatoren 26 Aufschluss über die Stelle des Lenkrads 10 geben, an der eine Berührung stattfindet und ob eine oder zwei Hände am Lenkrad 10 aufliegen. Darüber hinaus können auch Gesten erkannt werden, wie etwa ein Entlangstreifen einer Hand auf dem Lenkradkranz 14.
  • Die Ergebnisse der Auswertung können verschiedenen Fahrzeugassistenzsystemen als Eingangsparameter zugeführt werden.
  • Zur Unterdrückung von Störungen kann das metallische Lenkradskelett 16 oder ein weiterer zwischen dem Lenkradskelett 16 und der ersten Elektrode 12 angeordneter elektrischer Leiter als Abschirmung genutzt werden. Eine passive Abschirmung wird dadurch erreicht, dass dieser elektrische Leiter auf ein konstantes Potential oder Masse gelegt wird. Dadurch werden insbesondere die Lade- und Entladevorgänge an den Kondensatoren 26, 30 und damit die Auswertung der gemessenen Spannungen robuster gegen Störungen. Zusätzlich oder alternativ kann eine aktive Abschirmung vorgesehen sein, bei der dieser elektrische Leiter beim zuvor beschriebenen Parallelschalten von Sensorkondensator 26 und Referenzkondensator 30 auf ein zur Störunterdrückung geeignetes Potential aufgeladen wird.
  • Die erste Elektrode 12 des Sensorkondensators 26 kann gleichzeitig ein Heizelement einer Lenkradheizung sein, oder sie kann mit einer solchen oder ähnlichen Einrichtung verbunden sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine erste Elektrode 12 auch am Airbagmodul des Lenkrads 10, insbesondere in oder unter dessen oberer Abdeckung, angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkrad
    12
    erste Elektrode
    14
    Lenkradkranz
    16
    Lenkradskelett
    18
    Umschäumung
    20
    Ummantelung
    22
    Drähte
    24
    Auswerteschaltung
    26
    Sensorkondensator
    28
    erster Schalter
    30
    Referenzkondensator
    32
    zweiter Schalter
    34
    Gleichspannungsquelle
    36
    zweite Elektrode
    T
    toroidale Umfangsrichtung
    P
    poloidale Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8836350 B2 [0004]
    • DE 102012024903 A1 [0005]

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Erfassung einer Lenkradberührung, mit wenigstens einer in einem Lenkrad (10) angeordneten ersten Elektrode (12), die zusammen mit einem als zweite Elektrode fungierenden menschlichen Körper und einem dazwischenliegenden Dielektrikum wenigstens einen Sensorkondensator (26) bildet, und einer Auswerteschaltung (24) mit einem Referenzkondensator (30) bekannter Kapazität, der parallel zum Sensorkondensator (26) schaltbar ist, einer Gleichspannungsquelle (34), die an den Referenzkondensator (30) anschließbar ist, und einer Messeinrichtung zum Messen der Spannung am Referenzkondensator (30).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung wenigstens teilweise auf einem Chip angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (12) durch einen in einem Lenkradkranz (14) des Lenkrads (10) angeordneten elektrischen Leiter gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter einen oder mehrere Drähte (22) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter ein oder mehrere leitfähige Bänder oder Bündel aus mehreren Litzen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter einen elektrisch leitfähigen Lack oder einer elektrisch leitfähige Paste aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter eine Metallplatte oder -folie aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter innerhalb einer Umschäumung (18) angeordnet ist, die ein Lenkradskelett (16) umgibt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter auf einer Umschäumung (18) aufgebracht ist, die ein Lenkradskelett (16) umgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter unmittelbar unterhalb einer äußeren Ummantelung (20) des Lenkradkranzes (20) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter im Wesentlichen längs der toroidalen Umfangsrichtung des Lenkradkranzes (14) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter im Wesentlichen längs der poloidalen Umfangsrichtung des Lenkradkranzes (14) verläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter Teil eines metallischen Gewebes oder einer metallischen Maschenware ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter auf einem Träger aufgebracht ist, insbesondere auf einem Textil, einer Matte oder einer Folie.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter mittels Durchziehen oder Aufnähen auf einer oder auf beiden Seiten des Trägers befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter aus einem Halbleitermaterial gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Skelett (16) des Lenkrads (10) oder ein zwischen dem Lenkradskelett (16) und der ersten Elektrode (12) angeordneter elektrischer Leiter auf einem konstanten Potential oder Masse liegt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung so eingerichtet ist, dass ein metallisches Skelett (16) des Lenkrads (10) oder ein zwischen dem Lenkradskelett (16) und der ersten Elektrode (12) angeordneter elektrischer Leiter bei einem Parallelschalten des Sensorkondensators (26) und des Referenzkondensators (30) auf ein vorgegebenes Potential aufgeladen wird.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Lenkradkranz (14) verteilt angeordnete erste Elektroden (12) vorgesehen sind.
  20. Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung mithilfe einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden, aufeinanderfolgenden Schritten: – Aufladen des Referenzkondensators (30) durch Anlegen einer bekannten Referenzspannung, oder Aufladen des Referenzkondensators (30) und anschließendes Messen einer ersten Spannung am Referenzkondensator (30); – Parallelschalten des Sensorkondensators (26) an den Referenzkondensator (30), sodass ein Teil der Ladung des Referenzkondensators (30) auf den Sensorkondensator (26) übertragen wird; – Messen einer zweiten Spannung am Referenzkondensator (30); und – Bestimmen der Kapazität des Sensorkondensators (26) aus der bekannten Kapazität des Referenzkondensators (30), der Referenzspannung bzw. ersten Spannung und der zweiten Spannung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte kontinuierlich wiederholt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand zwischen den Wiederholungen der Verfahrensschritte im Millisekundenbereich liegt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Parallelschalten des Sensorkondensators (26) und des Referenzkondensators (30) ein als Abschirmung dienender elektrischer Leiter im Lenkrad auf ein vorgegebenes Potential aufgeladen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung einer Lenkradberührung auf wenigstens einen Schwellenwert für die Kapazität des Sensorkondensators (26) zurückgegriffen wird, der vorzugsweise auf empirisch ermittelten Erfahrungswerten basiert.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Auswerteschaltung mehrere Sensorkondensatoren (26) überwacht werden.
DE102014016422.5A 2014-11-07 2014-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung Withdrawn DE102014016422A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016422.5A DE102014016422A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
US15/522,017 US10501107B2 (en) 2014-11-07 2015-11-09 Method and device for detecting steering wheel contact
PCT/EP2015/002240 WO2016071002A2 (de) 2014-11-07 2015-11-09 Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lenkradberührung
CN201580060483.7A CN107107939A (zh) 2014-11-07 2015-11-09 用于检测方向盘接触的装置及方法
EP15823496.3A EP3216127A2 (de) 2014-11-07 2015-11-09 Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lenkradberührung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016422.5A DE102014016422A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016422A1 true DE102014016422A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55129806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016422.5A Withdrawn DE102014016422A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10501107B2 (de)
EP (1) EP3216127A2 (de)
CN (1) CN107107939A (de)
DE (1) DE102014016422A1 (de)
WO (1) WO2016071002A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223428A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Berührungssensors an einem Lenkrad
DE102016123646A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs
DE102017103853A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs
CN109415077A (zh) * 2016-07-07 2019-03-01 Trw汽车安全系统有限公司 用于加热方向盘和检测方向盘接触的设备和方法
DE102017216674A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
LU100816B1 (en) * 2018-05-31 2019-12-02 Iee Sa Control System for a Vehicle
EP3575182A1 (de) 2018-05-31 2019-12-04 Volkswagen AG Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
DE102018113062A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Beheizbarer Berührungssensor und Lenkrad aufweisend einen derartigen Berührungssensor
DE102018113879A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer handbetätigten Lenkeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuglenkrads, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019000232A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Sensor
US10774575B2 (en) 2015-07-31 2020-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Control system for a motor-displaceable cargo compartment device of a motor vehicle
DE102019106959A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
DE102019120136A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung
CN113677567A (zh) * 2019-04-12 2021-11-19 Iee国际电子工程股份公司 具有选择性加载和耦合测量模式的电容式传感器设备
US11384589B2 (en) 2011-12-21 2022-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Control system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206662B3 (de) * 2015-04-14 2016-07-14 Takata AG Lenkradbaugruppe
FR3062106A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Autoliv Development Ab Volant de vehicule
DE102017102460A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren und werkzeug zum einbringen von elektrischen leitern in eine umschäumung eines lenkradskeletts, und fahrzeuglenkrad
CN108981555B (zh) * 2017-06-05 2020-09-18 松下知识产权经营株式会社 方向盘用乘坐者信息检测传感器
JP6761963B2 (ja) * 2017-06-05 2020-09-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 ステアリングホイール用乗員情報検出センサ
LU100509B1 (en) * 2017-11-03 2019-05-08 Iee Sa System for Hand Detection on a Steering Wheel
JP6992951B2 (ja) * 2018-03-22 2022-01-13 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング体
LU100755B1 (en) * 2018-03-30 2019-10-01 Iee Sa Sensor Arrangement for Capacitive Position Detection of an Object
FR3065294B1 (fr) * 2018-06-27 2020-10-02 Autoliv Dev Dispositif capacitif de detection de la presence d'une personne a proximite d'un composant d'un vehicule automobile
CN109039319B (zh) * 2018-08-13 2022-05-31 中科芯集成电路有限公司 一种抗干扰的电容式触摸按键控制器及实现方法
JP7155920B2 (ja) * 2018-11-16 2022-10-19 株式会社アイシン ステアリング装置
CN114222694B (zh) * 2019-07-10 2023-10-31 Iee国际电子工程股份公司 利用方向盘中的双区传感器检测手握持的设备和方法
CN111332356B (zh) * 2020-03-30 2021-01-12 芯海科技(深圳)股份有限公司 检测装置、转向盘以及转向盘套
US20230228633A1 (en) * 2020-06-18 2023-07-20 Basf Se Piezoresistive Pressure Sensor Based on Foam Structure
US11685307B2 (en) * 2021-02-26 2023-06-27 Dsrj Inc. Turn signal control system and methods
DE102022110982A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Handgriff
JP2023105693A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング
CN116101360A (zh) * 2022-11-11 2023-05-12 北京宾理信息科技有限公司 车辆方向盘系统和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
US8836350B2 (en) 2009-01-16 2014-09-16 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (ADC) and a voltage reference

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126078D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Philips Electronic Associated Control system for a vehicle
US5722686A (en) * 1995-05-16 1998-03-03 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for sensing an occupant position using capacitance sensing
US6466036B1 (en) 1998-11-25 2002-10-15 Harald Philipp Charge transfer capacitance measurement circuit
DE10121693C2 (de) * 2001-05-04 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad
DE10393126B4 (de) * 2002-09-06 2023-07-06 Joachim Nell Lenkhandhabe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe auf einer Lenkhandhabe sowie eine Steer-by-Wire Lenkung und eine Lenkung
DE20309877U1 (de) 2003-06-26 2003-10-30 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeugsicherheitssystem
US8547114B2 (en) * 2006-11-14 2013-10-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to code converter with sigma-delta modulator
US7863909B2 (en) 2008-03-04 2011-01-04 Synaptics Incorporated System and method for measuring a capacitance by transferring charge from a fixed source
CN101738542A (zh) * 2008-11-05 2010-06-16 笙泉科技股份有限公司 抗干扰的电容检测装置及方法
DE102009058138A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Näherungssensors für ein Fahrzeug, Näherungssensor, Lenkrad und Fahrzeug
DE102009055424A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
JP5075222B2 (ja) * 2010-05-11 2012-11-21 Tdk株式会社 電子部品及びその製造方法
LU91879B1 (en) * 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Capacitive sensing system configured for using heating element as antenna electrode
US9467141B2 (en) * 2011-10-07 2016-10-11 Microchip Technology Incorporated Measuring capacitance of a capacitive sensor with a microcontroller having an analog output for driving a guard ring
DE102011084903A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
LU91942B1 (en) * 2012-02-10 2013-08-12 Iee Sarl Capacitive detection device
DE102012005371B4 (de) * 2012-03-16 2021-04-29 Paragon Ag Steuervorrichtung eines Bedienelements in einem Kraftfahrzeug
DE102012021701A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Digades Gmbh Digitales Und Analoges Schaltungsdesign Sensorsystem zur Detektion der Annäherung von Personen oder Gegenständen, Verfahren zum Betreiben des Sensorsystems sowie dessen Verwendung
US10308273B2 (en) * 2013-09-19 2019-06-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Steering wheel heater and steering wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8836350B2 (en) 2009-01-16 2014-09-16 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (ADC) and a voltage reference
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384589B2 (en) 2011-12-21 2022-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Control system
US10774575B2 (en) 2015-07-31 2020-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Control system for a motor-displaceable cargo compartment device of a motor vehicle
CN109415077A (zh) * 2016-07-07 2019-03-01 Trw汽车安全系统有限公司 用于加热方向盘和检测方向盘接触的设备和方法
CN109415077B (zh) * 2016-07-07 2021-04-30 Trw汽车安全系统有限公司 用于加热方向盘和检测方向盘接触的设备和方法
DE102016223428A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Berührungssensors an einem Lenkrad
DE102016123646A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs
DE102017103853A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102017216674A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
DE102018113062A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Beheizbarer Berührungssensor und Lenkrad aufweisend einen derartigen Berührungssensor
WO2019229034A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Iee International Electronics & Engineering S.A. Control system for a vehicle
EP3575182A1 (de) 2018-05-31 2019-12-04 Volkswagen AG Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
LU100816B1 (en) * 2018-05-31 2019-12-02 Iee Sa Control System for a Vehicle
US11590999B2 (en) 2018-05-31 2023-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Heatable touch sensor and steering wheel having such a touch sensor
DE102018113879A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer handbetätigten Lenkeinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuglenkrads, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019238486A1 (de) 2018-06-11 2019-12-19 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019000232A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Sensor
DE102019106959A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
CN113677567A (zh) * 2019-04-12 2021-11-19 Iee国际电子工程股份公司 具有选择性加载和耦合测量模式的电容式传感器设备
DE102019120136A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216127A2 (de) 2017-09-13
CN107107939A (zh) 2017-08-29
US20170334477A1 (en) 2017-11-23
US10501107B2 (en) 2019-12-10
WO2016071002A2 (de) 2016-05-12
WO2016071002A3 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
EP3149855B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3375693B1 (de) Lenkradummantelung
EP2768711B1 (de) Sensorsystem für ein kraftfahrzeug
EP2630011B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
WO2016087203A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE102011003734B3 (de) Elektrodenkonfiguration für eine kapazitive Sensoreinrichtung sowie kapazitive Sensoreinrichtung zur Annäherungsdetektion
DE102010002559A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
EP3227162A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE112019002726T5 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
EP3309967A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE102012104916A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
WO2013023629A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe an einem fahrzeug
DE102017121795A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer Aktivierungshandlung
WO2010089206A1 (de) Kapazitiver berührungssensor
DE112019005884T5 (de) Sensoranordnung zur kapazitiven Positionserfassung einer Hand an einem Lenkrad
DE102019119860A1 (de) Lenkvorrichtungssensor, messsystem, bediensystem und lenkvorrichtung
DE202011110590U1 (de) Kapazitiver Abstandssensor
DE102016201406B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP3802274B1 (de) Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202017100537U1 (de) Elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination