DE102014013402A1 - Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers - Google Patents

Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102014013402A1
DE102014013402A1 DE102014013402.4A DE102014013402A DE102014013402A1 DE 102014013402 A1 DE102014013402 A1 DE 102014013402A1 DE 102014013402 A DE102014013402 A DE 102014013402A DE 102014013402 A1 DE102014013402 A1 DE 102014013402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
specimen
vacuum chamber
pressure
test specimen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013402.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102014013402.4A priority Critical patent/DE102014013402A1/de
Publication of DE102014013402A1 publication Critical patent/DE102014013402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3281Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators removably mounted in a test cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Messvorrichtung (1) für einen Prüfkörper (21), insbesondere für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung, aufweisend eine Unterdruckkammer (2) zur Aufnahme des Prüfkörpers (21), eine Messeinrichtung (3) zur mechanischen Erfassung einer Kraft oder eines Wegs, wobei die Messeinrichtung (3), wenn der Prüfkörper (21) in der Unterdruckkammer (2) aufgenommenen ist, mit dem Prüfkörper (21) derart koppelbar ist, dass die Messeinrichtung (3), bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers (21), eine Kraft, welche von dem Prüfkörper (21) auf die Messeinrichtung (3) ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers (21) mechanisch erfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für einen Prüfkörper und ein Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen beschrieben. Die Erfindung, ist aber auch mit anderen, insbesondere dehnbaren, Prüfkörpern verwendbar.
  • Betriebsintern ist bekannt, dass die Betriebsdauer einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung abhängig ist vom mechanischen Zusammenhalt der Energiespeichereinrichtung. Zur Untersuchung einer Energiespeichereinrichtung wird betriebsintern eine Messvorrichtung mit einer Vakuumkammer, einem Laser und einem CCD-Sensor verwendet.
  • Der Aufwand zum Justieren von Laser und CCD-Sensor wird in der Regel als sehr problematisch empfunden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Messvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Das wird erfindungsgemäß durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Messvorrichtung für einen Prüfkörper, insbesondere für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung, eine Unterdruckkammer zur Aufnahme des Prüfkörpers auf. Weiter weist die Messvorrichtung eine Messeinrichtung zur mechanischen Erfassung einer Kraft oder eines Wegs auf. Die Messeinrichtung ist, wenn der Prüfkörper in der Unterdruckkammer aufgenommen ist, mit dem Prüfkörper derart koppelbar, dass die Messeinrichtung, bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers, eine Kraft welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird oder eine Maßänderung des Prüfkörpers mechanisch erfasst.
  • Innerhalb der Unterdruckkammer der Messvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann der Prüfkörper mit einem Unterdruck bzw. zweiten Druck, beaufschlagt werden, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist. Bei Unterdruck kann sich der Prüfkörper, insbesondere ein im Prüfkörper eingeschlossenes Gasvolumen, ausdehnen. Mit der Messvorrichtung kann der Prüfkörper in seinen ausgedehnten Zustand überführt werden. Mit der Messeinrichtung kann das innerhalb des Prüfkörpers ausgedehnte Gasvolumen mittels mechanischer Erfassung einer Kraft aus dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung oder einer Maßänderung des Prüfkörpers festgestellt werden.
  • Durch die mechanische Erfassung der oben genannten Kraft oder der oben genannten Maßänderung kann
    • • der Aufwand zur Justierung der Messeinrichtung verringert sein, und/oder
    • • der Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Messvorrichtung bzw. deren Messeinrichtung, welche ein Messergebnis verfälschen kann, verringert sein, und/oder
    • • die Messvorrichtung robuster sein, und/oder
    • • der Umgang mit ihr vereinfacht sein.
  • Damit kann die zugrundeliegende Aufgabe gelöst werden.
  • Unter einer Unterdruckkammer im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche den Prüfkörper aufnehmen kann. In der Unterdruckkammer kann zeitweise, insbesondere während einer Messung des Prüfkörpers, ein Druck vorherrschen, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist. Vorzugsweise weist die Unterdruckkammer einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Prüfkörpers auf. Mit und innerhalb der Unterdruckkammer ist der Prüfkörper in seinen ausgedehnten Zustand überführbar. Wenigstens zeitweise, vorzugsweise wenn innerhalb der Unterdruckkammer ein Unterdruck vorherrscht, liegt der Prüfkörper in der Unterdruckkammer in seinem ausgedehnten Zustand vor. Vorzugsweise ist aus der Unterdruckkammer bzw. deren Aufnahmeraum ein Fluidvolumen entnehmbar, besonders bevorzugt wenn der Prüfkörper aufgenommen ist. Vorzugsweise weist die Unterdruckkammer eine, insbesondere im Wesentlichen gasdicht, verschließbare Öffnung auf, wobei die Öffnung zum Überführen des Prüfkörpers in die Unterdruckkammer oder aus der Unterdruckkammer ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist die Unterdruckkammer eine Wandung auf, welche ausgestaltet ist, die Unterdruckkammer wenigstens abschnittweise gegenüber der Umgebung zu begrenzen. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum wenigstens abschnittsweise von der Wandung umgeben. Vorzugsweise ist die Wandung ausgestaltet, eine Kraft aufzunehmen, welche von dem bei Unterdruck ausgedehnten Prüfkörper auf die Wandung ausgeübt wird. Vorzugsweise kann der Prüfkörper hängend, stehend oder im Wesentlichen senkrecht in der Unterdruckkammer gehalten sein.
  • Unter einer Messeinrichtung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche zur mechanischen Erfassung eines physikalischen Parameters dient, insbesondere einer Kraft oder eines Wegs. Vorzugsweise ist die Messeinrichtung zur Bereitstellung eines Messwerts ausgestaltet, wobei der Messwert proportional zu der Größe bzw. kennzeichnend für die Größe des physikalischen Parameters ist. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung wenigstens einen, zwei, drei oder mehrere mechanische Messfühler auf. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung mehrere mechanische Messfühler auf, welche zur Erfassung unterschiedlicher physikalischer Parameter ausgestaltet sind. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung einen elektronischen Prozessor auf. Vorzugsweise kann die Messeinrichtung, insbesondere nacheinander, mehrere der Messfühler abfragen und die abgefragten Signale verarbeiten.
  • Unter „koppelbar” ist im Sinne der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass die Messeinrichtung, insbesondere wenigstens einer der Messfühler der Messeinrichtung, den Prüfkörper zeitweise, insbesondere wenigstens in seinem ausgedehnten Zustand, kraftschlüssig, reibschlüssig und/oder formschlüssig berühren kann. Vorzugsweise wenn die Messeinrichtung mit dem Prüfkörper gekoppelt ist, dann berührt die Messeinrichtung, insbesondere wenigstens einer der Messfühler der Messeinrichtung, den Prüfkörper zeitweise, insbesondere wenigstens in seinem ausgedehnten Zustand, kraftschlüssig, reibschlüssig und/oder formschlüssig.
  • Unter einem physikalischen Parameter sind im Sinne der Erfindung insbesondere zu verstehen: ein Druck in der Unterdruckkammer, eine Kraft, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung wirken kann, eine Maßänderung des Prüfkörpers, eine Temperatur innerhalb der Unterdruckkammer, eine Temperatur des Prüfkörpers.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Weiterbildung der Energiespeichereinrichtung beschrieben, welche jeweils, soweit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird, beliebig miteinander sowie mit den im Weiteren beschriebenen anderen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messeinrichtung wenigstens einen mechanischen Kraftsensor auf. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung wenigstens einen mechanischen Wegsensor auf. Vorzugsweise zusätzlich oder alternativ weist die Messeinrichtung wenigstens einen, insbesondere mechanischen, Drucksensor auf. Vorzugsweise ist wenigstens einer die Messfühler ausgestaltet, ein elektrisches Signal zur Verfügung zu stellen, welches kennzeichnend für den erfassten physikalischen Parameter ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messvorrichtung eine Stützeinrichtung auf, welche zwischen der Messeinrichtung und dem Prüfkörper angeordnet werden kann und den Prüfkörper abzustützen kann. Die Stützeinrichtung ist ausgestaltet, innerhalb der Unterdruckkammer angeordnet zu werden, insbesondere im Aufnahmeraum der Unterdruckkammer. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung als Platte ausgebildet. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung derart ausgestaltet, dass der Prüfkörper auf der Stützeinrichtung angeordnet oder abgelegt werden kann. Alternativ ist die Stützeinrichtung ausgestaltet, auf dem Prüfkörper angeordnet oder abgelegt zu werden. Alternativ ist die Stützeinrichtung ausgestaltet, mit einem vorbestimmten Abstand vom Prüfkörper und benachbart zum Prüfkörper angeordnet zu werden. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung derart ausgestaltet, dass sie einer horizontalen Verlagerung des Prüfkörpers entgegenwirken kann. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung ausgestaltet, eine Kraft, welche zeitweise von dem Prüfkörper ausgeübt wird, aufzunehmen. Alternativ ist die Stützeinrichtung innerhalb der Unterdruckkammer relativbeweglich zu deren Wandung. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung mit einem der Messfühler mechanisch verbindbar, besonders bevorzugt zur mechanischen Erfassung einer Kraft, welche auf die Stützeinrichtung ausgeübt wird, oder eines Wegs der Stützeinrichtung. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass die Position des Prüfkörpers innerhalb der Unterdruckkammer insbesondere reproduzierbar bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messeinrichtung wenigstens drei Messfühler auf, welche den Prüfkörper oder die Stützeinrichtung an wenigstens drei Kontaktpunkten gleichzeitig berühren können, so dass dabei wenigstens drei der Kontaktpunkte ein Dreieck bilden. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass ungleichförmige Ausdehnungen, Kräfte oder Maßänderungen des Prüfkörpers verbessert festgestellt werden können. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass unterschiedlich große Kräfte, welche örtlich vom Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt werden, verbessert festgestellt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Unterdruckkammer einen verschließbaren Fluiddurchlass zum Entnehmen eines Fluidvolumen aus der Unterdruckkammer auf. Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass Teil der Wandung der Unterdruckkammer. Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass mit einer Pumpe verbindbar. Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass mit einer Schlauchkupplung ausgebildet. Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass mit einem Rückschlagventil ausgebildet. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass nach dem Aufnahmen des Prüfkörpers, insbesondere nach dem Verschließen der Unterdruckkammer, in der Unterdruckkammer ein gegenüber dem Umgebungsdruck verringerter Unterdruck bzw. zweiter Druck hergestellt bzw. erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Unterdruckkammer wenigstens ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil auf, welche miteinander, insbesondere um den Prüfkörper, im Wesentlichen gasdicht verbindbar sind. Vorzugsweise bildet wenigstens eines der Gehäuseteile abschnittsweise die Wandung der Unterdruckkammer. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Gehäuseteile wenigstens abschnittsweise zum Abstützen des Prüfkörpers ausgestaltet. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Gehäuseteile ausgestaltet, eine Kraft, welche zeitweise von dem Prüfkörper ausgeübt wird, aufzunehmen. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Gehäuseteile mit einer Ausnehmung ausgebildet, wobei die Ausnehmung den Prüfkörper wenigstens teilweise aufnehmen kann. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Gehäuseteile im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist wenigstens eines der Gehäuseteile mit einem Dichtelement ausgebildet, wobei das Dichtelement vorgesehen ist, das andere der wenigstens zwei Gehäuseteile zum Abdichten der Unterdruckkammer gegenüber deren Umgebung zu berühren. Vorzugsweise kann der Prüfkörper hängend, stehen oder im Wesentlichen senkrecht zwischen den Gehäuseteilen gehalten sein. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Gehäuseteile ausgestaltet, mit einer Handhabungseinrichtung bewegt zu werden zum Schließen oder Öffnen der Unterdruckkammer. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass das Einsetzen und/oder das Entnehmen des Prüfkörpers vereinfacht sein kann. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass das Einsetzen und/oder das Entnehmen des Prüfkörpers einfacher automatisiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messeinrichtung einen oder mehrere der Messfühler auf, welche mit der Stützeinrichtung oder mit dem Prüfkörper mechanisch verbindbar sind. Vorzugsweise sind mehrere der Messfühler als Kraftsensor und/oder als Wegsensor ausgebildet. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Messfühler mit der Wandung der Unterdruckkammer verbindbar. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Messfühler zwischen der Stützeinrichtung und der Wandung der Unterdruckkammer angeordnet. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass Messungen besser reproduziert werden können. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass die Genauigkeit einer Messung verbessert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messeinrichtung wenigstens einen der Messfühler aufweist, welcher mit dem ersten Gehäuseteil oder mit dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere mechanisch, verbindbar ist. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass Messungen besser reproduziert werden können. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass die Genauigkeit einer Messung verbessert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Messeinrichtung wenigstens einen Drucksensor aufweist, welcher zur Erfassung eines Drucks in der Unterdruckkammer und zur Bereitstellung eines Druckmesswerts ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Drucksensor ausgestaltet, den Druck in der Unterdruckkammer zu wenigstens zwei verschiedenen Zeitpunkten zu erfassen, besonders bevorzugt mittels einer Steuereinrichtung der Messvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Drucksensor mit der Wandung der Unterdruckkammer oder mit einem der Gehäuseteile verbindbar. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass Messungen bzw. Messbedingungen besser reproduziert werden können. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass erfasste Kräfte oder Maßänderungen mit dem Druck in der Unterdruckkammer verknüpft werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung:
    • • weist die Unterdruckkammer zwei der Gehäuseteile auf, welche miteinander, insbesondere um den Prüfkörper, verbindbar sind, wobei das erste Gehäuseteil zum Abstützen des Prüfkörpers ausgestaltet ist, vorzugsweise sodass der Prüfkörper auf einer Mantelfläche des ersten Gehäuseteils abgelegt werden kann,
    • • weist die Messeinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise drei, mechanische Wegsensoren oder Kraftsensoren auf, vorzugsweise welche mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden sind,
    • • ist die Messeinrichtung, wenn der Prüfkörper in der Unterdruckkammer aufgenommenen ist, mit dem Prüfkörper derart koppelbar, dass die Messeinrichtung, bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers, eine Kraft, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers mechanisch erfasst,
    • • vorzugsweise ist eine der Stützeinrichtungen zwischen dem Prüfkörper und der Messeinrichtung angeordnet, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung ausgestaltet, eine Mantelfläche des Prüfkörpers zu berühren, oder mit einem vorbestimmten Abstand zu der Mantelfläche des Prüfkörpers angeordnet zu sein, besonders bevorzugt wenn die Gehäuseteile miteinander um den Prüfkörper verbunden sind, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung innerhalb der Unterdruckkammer relativbeweglich zu dem zweiten Gehäuseteil angeordnet,
    • • vorzugsweise sind die drei Kraftsensoren oder Wegsensoren ausgestaltet, den Prüfkörper oder die Stützeinrichtung an wenigstens drei Kontaktpunkten zu berühren, wobei besonders bevorzugt wenigstens drei der Kontaktpunkte ein Dreieck bilden,
    • • vorzugsweise kann der Prüfkörper hängend, stehend oder im Wesentlichen senkrecht zwischen den Gehäuseteilen gehalten sein.
  • Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass das Vermessen des Prüfkörpers besser automatisiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung:
    • • weist die Unterdruckkammer zwei der Gehäuseteile auf, welche miteinander, insbesondere um den Prüfkörper, verbindbar sind, wobei das zweite Gehäuseteil zur Aufnahme einer Kraft ausgestaltet ist, welche von dem bei Unterdruck ausgedehnten Prüfkörper auf das zweite Gehäuseteil ausgeübt wird,
    • • weist die Messeinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise drei, mechanische Kraftsensoren auf, vorzugsweise welche mit dem ersten Gehäuseteil verbunden sind,
    • • ist die Messeinrichtung, wenn der Prüfkörper in der Unterdruckkammer aufgenommenen ist, mit dem Prüfkörper derart koppelbar, dass die Messeinrichtung, bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers, eine Kraft, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird, mechanisch erfasst,
    • • vorzugsweise kann der Prüfkörper auf der Messeinrichtung bzw. deren Kraftsensor abgelegt sein,
    • • vorzugsweise ist eine der Stützeinrichtungen zwischen dem Prüfkörper und den Messfühlern angeordnet, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung zum Abstützen des Prüfkörpers ausgestaltet, besonders bevorzugt wenn die Gehäuseteile miteinander um den Prüfkörper verbunden sind,
    • • vorzugsweise sind die drei Kraftsensoren ausgestaltet, den Prüfkörper oder die Stützeinrichtung an wenigstens drei Kontaktpunkten zu berühren, wobei besonders bevorzugt wenigstens drei der Kontaktpunkte ein Dreieck bilden.
  • Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass das Vermessen des Prüfkörpers besser automatisiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Messeinrichtung wenigstens einen ersten Messwert und einen zweiten Messwert zur Verfügung stellen, wobei die Messvorrichtung eine Vergleichseinrichtung aufweist, welche den ersten Messwert mit dem zweiten Messwert zu einem Vergleichsergebnis verknüpfen kann und ein Signal auszugeben kann, welches das Vergleichsergebnis kennzeichnet. Vorzugsweise ist die Messeinrichtung ausgestaltet, den ersten Messwert zu einem ersten Zeitpunkt und den zweiten Messwert, besonders bevorzugt betreffend denselben physikalischen Parameter, zu einem späteren Zeitpunkt zu erfassen. Vorzugsweise ist die Messeinrichtung ausgestaltet, den ersten Messwert betreffend einen ersten physikalischen Parameter und den zweiten Messwert betreffend einen zweiten physikalischen Parameter, besonders bevorzugt im Wesentlichen zeitgleich, zu erfassen. Vorzugsweise weist die Vergleichseinrichtung einen elektronischen Prozessor auf. Besonders bevorzugt kann die Vergleichseinrichtung die Messeinrichtung zur Erfassung von Messwerten veranlassen bzw. ansteuern. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass eine zeitliche Veränderung eines physikalischen Parameters besser erfasst werden kann. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass zwei verschiedene physikalische Parametern zu demselben Prüfkörper korreliert werden können. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass einer der Messwerte mit einem Zielwert verglichen werden kann, insbesondere für einen Qualitätskennwert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Vermessen (Messverfahren) eines Prüfkörpers, insbesondere einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere mit einer Messvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder mit einer ihrer bevorzugten Weiterbildungen, die Schritte auf:
    S1 Überführen des Prüfkörpers in eine Unterdruckkammer einer Messvorrichtung, worauf eine Messeinrichtung der Messvorrichtung mit dem Prüfkörper derart gekoppelt ist, dass die Messeinrichtung, bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers, eine Kraft, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers mechanisch erfassen kann, und
    S2 Beaufschlagen des Prüfkörpers mit einem Unterdruck bzw. zweiten Druck, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist, worauf der Prüfkörper sich wenigstens abschnittsweise ausdehnen kann, insbesondere nach Schritt S1, und
    S3 mechanisches Erfassen wenigstens eines ersten Messwerts, welcher proportional zu einer Maßänderung des Prüfkörpers oder proportional zu einer Kraft ist, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird, mittels der Messeinrichtung, insbesondere nach Schritt S2.
  • Vorzugsweise nach Schritt S1 und/oder während Schritt S3 ist die Kopplung zwischen der Messeinrichtung und dem Prüfkörper derart, insbesondere kraftschlüssig, reibschlüssig oder formschlüssig, dass die Messeinrichtung bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers eine Kraft, welche von dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers mechanisch erfasst.
  • Vorzugsweise erfolgt Schritt S2 mittels Entnehmen eines Fluidvolumens aus der Unterdruckkammer (Schritt S11). Vorzugsweise erfolgt Schritt S3 unter Einsatz eines mechanischen Kraftsensors und/oder eines mechanischen Wegsensors.
  • Mit dem Messverfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann der Prüfkörper mit einem Unterdruck bzw. zweiten Druck, beaufschlagt werden, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist. Bei Unterdruck kann sich der Prüfkörper, insbesondere ein im Prüfkörper eingeschlossenes Gasvolumen, ausdehnen. Während des Messverfahrens kann der Prüfkörper in seinen ausgedehnten Zustand überführt werden. Mit dem Messverfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann das innerhalb des Prüfkörpers ausgedehnte Gasvolumen mittels mechanischer Erfassung einer Kraft aus dem Prüfkörper auf die Messeinrichtung oder einer Maßänderung des Prüfkörpers festgestellt werden.
  • Durch die mechanische Erfassung der oben genannten Kraft oder der oben genannten Maßänderung kann
    • • der Aufwand zur Justierung der Messeinrichtung vor der Durchführung des Messverfahrens verringert sein, und/oder
    • • der Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Messeinrichtung, welche ein Messergebnis verfälschen kann, verringert sein, und/oder
    • • der Umgang mit der Messeinrichtung bzw. Messvorrichtung robuster und/oder vereinfacht sein.
  • Damit kann die zugrundeliegende Aufgabe gelöst werden.
  • Ein in der Energiespeichereinrichtung eingeschlossenes Gasvolumen kann elektrisch isolierend wirken und die elektrochemische Funktion einer Elektrodenbaugruppe der Energiespeichereinrichtung unmittelbar und/oder mit steigender Betriebsdauer zunehmend verringern. Mit dem Messverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung können wegen eines eingeschlossenen Gasvolumens mangelhafte Energiespeichereinrichtungen bzw. Elektrodenbaugruppen aber einfacher erkannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Messverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zusätzlich die Schritte auf:
    S5 Vergleichen des ersten Messwerts mit einem Zielwert zu einem Vergleichsergebnis, und
    S6 Zuordnen eines Qualitätskennwerts zu dem Prüfkörper, abhängig von dem Vergleichsergebnis.
  • Vorzugsweise erfolgen die Schritte S5, S6 mit einer Vergleichseinrichtung, welches besonders bevorzugt einen elektronischen Prozessor aufweist.
  • Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass elektrochemische Energiespeichereinrichtungen minderer Qualität besser erkannt und insbesondere anschließend repariert oder aussortiert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, weist das Messverfahren zusätzlich den folgenden Schritt auf:
    S4 Erfassen wenigstens eines Druckmesswerts, welcher proportional zu einem Druck in der Unterdruckkammer ist, insbesondere nach Schritt S2, Vorzugsweise erfolgt Schritt S4 mittels eines Drucksensors der Messeinrichtung durchgeführt.
  • Vorzugsweise weist die bevorzugte Weiterbildung die Schritte auf:
    S5' Vergleichen des Druckmesswerts mit dem ersten Messwert zu einem Vergleichsergebnis,
    S6 Zuordnen eines Qualitätskennwerts zu dem Prüfkörper, abhängig von dem Vergleichsergebnis.
  • Vorzugsweise erfolgen die Schritte S5', S6 mittels einer der Vergleichseinrichtungen, welches besonders bevorzugt einen elektronischen Prozessor aufweist.
  • Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass die Reproduzierbarkeit einer Messung verbessert sein kann. Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass der erste Messwert mit dem Druckmesswert verknüpft werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Messverfahrens wird Schritt S4 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt, wobei zu einem ersten Zeitpunkt ein erster Druckmesswert und zu einem späteren zweiten Zeitpunkt ein zweiter Druckmesswert erfasst wird. Weiter weist die bevorzugte Weiterbildung die folgenden Schritte auf:
    S7 Vergleichen des ersten Druckmesswerts mit dem zweiten Druckmesswert mit einer Vergleichseinrichtung zu einem Vergleichsergebnis,
    S8 Ausgeben eines, das Vergleichsergebnis kennzeichnenden, Signals durch die Vergleichseinrichtung.
  • Vorzugsweise erfolgen die Schritte S7, S8 mit einer der Vergleichseinrichtungen, welche besonders bevorzugt einen elektronischen Prozessor aufweist.
  • Die bevorzugte Weiterbildung kann insbesondere den Vorteil bieten, dass auf eine Undichtigkeit bzw. ein Leck der Unterdruckkammer geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der Prüfkörper, welcher eine verdampfbare Flüssigkeit enthält, beispielsweise ein Lösungsmittel, eine gewisse Zeit bei einem konstanten Unterdruck bzw. zweiten Druck gehalten (Schritt S15). Dabei kann geprüft werden, ob der Prüfkörper gasdicht ist. Für diese Weiterbildung ist der zweite Druck kleiner als der Dampfdruck der im Prüfling enthaltenen Flüssigkeit. Im Fall eines undichten Prüflings steigt der Druck in der Kammer schneller, als dies eine evtl. Leckagerate erwarten lässt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogram Anweisungen, welche, wenn sie von einer Steuereinrichtung ausgeführt werden, die Steuereinrichtung dazu veranlassen, das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auszuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist auf einem Computer-lesbaren Medium das vorgenannte Computerprogramm gespeichert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Messvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
  • 2 schematisch eine bevorzugte Weiterbildung der Messvorrichtung,
  • 3 schematisch eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Messvorrichtung,
  • 4 ein Flussdiagramm eines Messverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung,
  • 5 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Weiterbildung des Messverfahrens,
  • 6 ein Flussdiagramm einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Messverfahrens
  • 1 zeigt schematisch eine Messvorrichtung 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Messvorrichtung 1 weist eine Unterdruckkammer 2 auf, ausgestaltet zur Aufnahme eines unabhängigen, der Messvorrichtung nicht zugehörigen und deswegen gestrichelt dargestellten, Prüfkörpers 21. Weiter weist die Messvorrichtung 1 eine Messeinrichtung 3 auf, welche zur mechanischen Erfassung einer Kraft oder eines Wegs ausgestaltet ist, wobei die Messeinrichtung 3, wenn der unabhängige Prüfkörper 21 in der Unterdruckkammer 2 aufgenommenen ist, mit dem unabhängigen Prüfkörper 21 derart koppelbar ist, dass die Messeinrichtung 3, bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers 21, eine Kraft, welche von dem unabhängigen Prüfkörper 21 auf die Messeinrichtung 3 ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des unabhängigen Prüfkörpers 21 mechanisch erfasst.
  • 2 zeigt schematisch eine bevorzugte Weiterbildung der Messvorrichtung 1.
  • Ergänzend zu der Messvorrichtung der 1 weist die Unterdruckkammer 2 zwei der Gehäuseteile 6, 6a auf, welche miteinander, insbesondere um den unabhängigen Prüfkörper 21, verbindbar sind, wobei das erste Gehäuseteil 6 zum Abstützen des unabhängigen Prüfkörpers 21 ausgestaltet ist, vorzugsweise sodass der unabhängige Prüfkörper 21 auf einer Mantelfläche des ersten Gehäuseteils 6 abgelegt werden kann.
  • Die Messeinrichtung 3 weist wenigstens einen, vorzugsweise drei, mechanische Wegsensoren oder Kraftsensoren 7, 7a auf, vorzugsweise welche mit dem zweiten Gehäuseteil 6a verbunden sind.
  • Die Messeinrichtung 3 ist, wenn der unabhängige Prüfkörper 21 in der Unterdruckkammer 2 aufgenommenen ist, mit dem unabhängigen Prüfkörper 21 derart koppelbar, dass die Messeinrichtung 3, bei einer Ausdehnung des unabhängigen Prüfkörpers 21, eine Kraft, welche von dem unabhängigen Prüfkörper 21 auf die Messeinrichtung 3 ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des unabhängigen Prüfkörpers 21 mechanisch erfasst.
  • Eine der Stützeinrichtungen 4 ist zwischen dem unabhängigen Prüfkörper 21 und der Messeinrichtung 3 angeordnet, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung 4 ausgestaltet, eine Mantelfläche des unabhängigen Prüfkörpers 21 zu berühren, oder mit einem vorbestimmten Abstand zu der Mantelfläche des unabhängigen Prüfkörpers 21 angeordnet zu sein, besonders bevorzugt wenn die Gehäuseteile 6, 6a miteinander um den unabhängigen Prüfkörper 21 verbunden sind, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung 4 innerhalb der Unterdruckkammer 2 relativbeweglich zu dem zweiten Gehäuseteil 6a angeordnet.
  • Die drei Wegsensoren oder Kraftsensoren 7, 7a sind ausgestaltet, den unabhängigen Prüfkörper 21 oder die Stützeinrichtung 4 an wenigstens drei Kontaktpunkten 22, 22a, 22b zu berühren, wobei wenigstens drei der Kontaktpunkte 22, 22a, 22b ein Dreieck bilden.
  • In der 2 oben ist eine Seitenansicht auf die Messvorrichtung 1 und den unabhängigen Prüfkörper 21 und unten eine Aufsicht auf das zweite Gehäuseteil 6a gezeigt.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Messvorrichtung 1.
  • Die Unterdruckkammer 2 weist zwei der Gehäuseteile 6, 6a auf, welche miteinander, insbesondere um den unabhängigen Prüfkörper 21, verbindbar sind, wobei das zweite Gehäuseteil 6a zur Aufnahme einer Kraft ausgestaltet ist, welche von dem bei Unterdruck ausgedehnten unabhängigen Prüfkörper 21 auf das zweite Gehäuseteil 6a ausgeübt wird.
  • Die Messeinrichtung 3 weist wenigstens einen, vorzugsweise drei, mechanische Kraftsensoren 7, 7a auf, vorzugsweise welche mit dem ersten Gehäuseteil 6 verbunden sind.
  • Die Messeinrichtung 3 ist, wenn der unabhängige Prüfkörper 21 in der Unterdruckkammer 2 aufgenommenen ist, mit dem unabhängigen Prüfkörper 21 derart koppelbar, dass die Messeinrichtung 3, bei einer Ausdehnung des unabhängigen Prüfkörpers 21, eine Kraft, welche von dem Prüfkörper unabhängigen 21 auf die Messeinrichtung 3 ausgeübt wird, mechanisch erfasst.
  • Der unabhängige Prüfkörper 21 kann auf die Messeinrichtung 3 bzw. deren Kraftssensoren abgelegt sein.
  • Eine der Stützeinrichtungen 4 ist zwischen dem unabhängigen Prüfkörper 21 und der Messeinrichtung 3 angeordnet, vorzugsweise ist die Stützeinrichtung 4 zum Abstützen des unabhängigen Prüfkörpers 21 ausgestaltet, besonders bevorzugt wenn die Gehäuseteile 6, 6a miteinander um den unabhängigen Prüfkörper 21 verbunden sind,
  • Die drei Kraftsensoren 7, 7a sind ausgestaltet, den unabhängigen Prüfkörper 21 oder die Stützeinrichtung 3 an wenigstens drei Kontaktpunkten 22, 22a, 22b zu berühren, wobei wenigstens drei der Kontaktpunkte 22, 22a, 22b ein Dreieck bilden.
  • In der 3 oben ist eine Seitenansicht auf die Messvorrichtung 1 und den unabhängigen Prüfkörper 21 und unten eine Aufsicht auf das erste Gehäuseteil 6 gezeigt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Messverfahrens gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung. Während Schritt S1 wird der Prüfkörper in eine Unterdruckkammer überführt, worauf eine Messeinrichtung mit dem Prüfkörper gekoppelt ist. Während Schritt S2 wird der Prüfkörper mit einem zweiten Druck beaufschlagt, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist, worauf der Prüfkörper sich wenigstens abschnittsweise ausdehnen kann. Während Schritt S3 wird wenigstens ein erster Messwert mechanisch erfasst, welcher proportional zu einer Maßänderung des Prüfkörpers oder proportional zu einer Kraft ist, welche von dem Prüfkörper ausgeübt wird.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Weiterbildung des Messverfahrens. Zusätzlich zu den zuvor erläuterten Schritten S1, S2, S3 wird während Schritt S4 wenigstens ein Druckmesswert erfasst, welcher proportional zu einem Druck in der Unterdruckkammer ist.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Messverfahrens. Hier wird während Schritt S4 ein erster Druckmesswert zu einem ersten Zeitpunkt sowie ein zweiter Druckmesswert zu einem späteren zweiten Zeitpunkt erfasst. Während Schritt S7 erfolgt das Vergleichen des ersten Druckmesswerts mit dem zweiten Druckmesswert mit einer Vergleichseinrichtung (8) zu einem Vergleichsergebnis. während Schritt S8 erfolgt das Ausgeben eines, das Vergleichsergebnis kennzeichnenden, Signals durch die Vergleichseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messvorrichtung
    2
    Unterdruckkammer
    3
    Messeinrichtung
    4
    Stützeinrichtung
    5
    Fluiddurchlass
    6, 6a
    Gehäuseteil
    7, 7a
    Messfühler
    8
    Vergleichseinrichtung
    21
    Prüfkörper
    22
    Kontaktpunkt

Claims (14)

  1. Messvorrichtung (1) für einen Prüfkörper (21), insbesondere für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung, aufweisend: eine Unterdruckkammer (2) zur Aufnahme des Prüfkörpers (21); und eine Messeinrichtung (3) zur mechanischen Erfassung einer Kraft oder eines Wegs; wobei die Messeinrichtung (3), wenn der Prüfkörper (21) in der Unterdruckkammer (2) aufgenommenen ist, mit dem Prüfkörper (21) derart koppelbar ist, dass die Messeinrichtung (3), bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers (21), eine Kraft, welche von dem Prüfkörper (21) auf die Messeinrichtung (3) ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers (21) mechanisch erfasst.
  2. Messvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, mit einer Stützeinrichtung (4), welche zwischen der Messeinrichtung (3) und dem Prüfkörper (21) angeordnet werden kann und den Prüfkörper (21) abstützen kann.
  3. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (3) wenigstens drei Messfühler (7) aufweist, welche den Prüfkörper (21) oder die Stützeinrichtung (4) an wenigstens drei Kontaktpunkten (22a, 22b, 22c) gleichzeitig berühren können, so dass dabei wenigstens drei der Kontaktpunkte (22a, 22b, 22c) ein Dreieck bilden.
  4. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterdruckkammer (2) einen verschließbaren Fluiddurchlass (5) zum Entnehmen eines Fluidvolumens aus der Unterdruckkammer (2) aufweist.
  5. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterdruckkammer (2) wenigstens ein erstes Gehäuseteil (6) und ein zweites Gehäuseteil (6a) aufweist, welche miteinander im Wesentlichen gasdicht verbindbar sind.
  6. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (3) einen oder mehrere der Messfühler (7, 7a) aufweist, welche mit der Stützeinrichtung (4) oder mit dem Prüfkörper (21) mechanisch verbindbar sind.
  7. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (3) wenigstens einen der Messfühler (7) aufweist, welcher mit dem ersten Gehäuseteil (6) oder mit dem zweiten Gehäuseteil (6a) verbindbar ist.
  8. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (3) wenigstens einen Drucksensor (7a) aufweist, welcher zur Erfassung eines Drucks in der Unterdruckkammer (2) und zur Bereitstellung eines Druckmesswerts ausgestaltet ist.
  9. Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (3) wenigstens einen ersten Messwert und einen zweiten Messwert zur Verfügung stellen kann; und die Messvorrichtung (1) eine Vergleichseinrichtung (8) aufweist, welche den ersten Messwert mit dem zweiten Messwert zu einem Vergleichsergebnis verknüpfen kann und ein Signal ausgeben kann, welches das Vergleichsergebnis kennzeichnet.
  10. Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers (21), insbesondere einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere mit einer Messvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: S1 Überführen des Prüfkörpers (21) in eine Unterdruckkammer (2) einer Messvorrichtung (1), worauf eine Messeinrichtung (3) der Messvorrichtung (1) mit dem Prüfkörper (21) derart gekoppelt ist, dass die Messeinrichtung (3), bei einer Ausdehnung des Prüfkörpers (21), eine Kraft, welche von dem Prüfkörper (21) auf die Messeinrichtung (3) ausgeübt wird, oder eine Maßänderung des Prüfkörpers (21) mechanisch erfassen kann, S2 Beaufschlagen des Prüfkörpers (21) mit einem zweiten Druck, welcher geringer als der Umgebungsdruck ist, worauf der Prüfkörper (21) sich wenigstens abschnittsweise ausdehnen kann, S3 mechanisches Erfassen wenigstens eines ersten Messwerts, welcher proportional zu einer Maßänderung des Prüfkörpers (21) oder proportional zu einer Kraft ist, welche von dem Prüfkörper (21) auf die Messeinrichtung (3) ausgeübt wird, mittels der Messeinrichtung (3).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, mit S4 Erfassen wenigstens eines Druckmesswerts, welcher proportional zu einem Druck in der Unterdruckkammer (2) ist, insbesondere nach Schritt S2.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei Schritt S4 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt, wobei zu einem ersten Zeitpunkt ein erster Druckmesswert und zu einem späteren zweiten Zeitpunkt ein zweiter Druckmesswert erfasst wird; mit den Schritten: S7 Vergleichen des ersten Druckmesswerts mit dem zweiten Druckmesswert mit einer Vergleichseinrichtung (8) zu einem Vergleichsergebnis, S8 Ausgeben eines, das Vergleichsergebnis kennzeichnenden, Signals durch die Vergleichseinrichtung (8).
  13. Computerprogram, welches Anweisungen enthält, welche wenn sie von einer Steuereinrichtung ausgeführt werden die Steuereinrichtung dazu veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 auszuführen.
  14. Computer-lesbares Medium, auf welches ein Computerprogramm gemäß Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102014013402.4A 2014-09-10 2014-09-10 Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers Withdrawn DE102014013402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013402.4A DE102014013402A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013402.4A DE102014013402A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013402A1 true DE102014013402A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013402.4A Withdrawn DE102014013402A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111426959A (zh) * 2019-09-30 2020-07-17 蜂巢能源科技有限公司 方型电芯循环压力预测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419964A (en) * 1965-08-09 1969-01-07 Nasa Apparatus for measuring swelling characteristics of membranes
US4887457A (en) * 1988-11-28 1989-12-19 Miles Inc. Fixture and method of testing for soft package leak integrity
DE10301430A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung galvanischer Elemente
DE102008042135A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterieprüfstand
US20130141571A1 (en) * 2010-06-17 2013-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Airtightness inspection method and airtightness inspection apparatus for sealed battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419964A (en) * 1965-08-09 1969-01-07 Nasa Apparatus for measuring swelling characteristics of membranes
US4887457A (en) * 1988-11-28 1989-12-19 Miles Inc. Fixture and method of testing for soft package leak integrity
DE10301430A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung galvanischer Elemente
DE102008042135A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterieprüfstand
US20130141571A1 (en) * 2010-06-17 2013-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Airtightness inspection method and airtightness inspection apparatus for sealed battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111426959A (zh) * 2019-09-30 2020-07-17 蜂巢能源科技有限公司 方型电芯循环压力预测方法
CN111426959B (zh) * 2019-09-30 2022-08-19 蜂巢能源科技有限公司 方型电芯循环压力预测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086486B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
EP2904367B1 (de) Folienkammer und verfahren zur leckagedetektion an einem nicht formstarren prüfling
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
KR101720845B1 (ko) 인장시험에서 디지털 이미지 해석 기법을 이용하여 고 변형 구간에서 재료의 진응력-진변형률 곡선을 추출하는 방법
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE102006043499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Flüssigkeitsverlusten in mit Druck übertragenden Flüssigkeiten gefüllten Druckmessaufnehmern
DE102014211228A1 (de) Differenzdruckmessung mit Folienkammer
EP3124937A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung
EP3194922A1 (de) Folienkammer mit messvolumen zur grobleckerkennung
WO2015140041A1 (de) Dichteanstiegsmessung in folienkammer
EP2914944B1 (de) Verfahren zur prüfung einer dichtheitsprüfanlage
DE102014106191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leckagerate
DE102014013402A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Prüfkörpers
DE102017204102A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Behälters auf Dichtheit
DE102018202451B4 (de) Pouchzellen-Dichtheitsmessanordnung und Verfahren zur Messung einer Dichtheit von Pouchzellen
DE102013210378B4 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem kapazitiven Sensor, Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle, Batteriesystem und Fahrzeug
EP3771911A1 (de) Prüfvorrichtung für elektrische leitungen
DE102016118701B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit auf gelöste und/oder mitgeführte Gase
DE102004030766B4 (de) Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen
DE112014002849B4 (de) Ausseraxiale Krafterfassung eines Kraftaufnehmers zur automatischen Bestimmung eines Orts von Probenmerkmalen
DE102020129586A1 (de) Verschleißerkennung an Flächensauggreifern
DE102016207527A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102014012151A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von undichten Stellen eines Prüfobjekts
DE102011123152B4 (de) Schnelle Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
DE102014202452A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Toleranzen von Drucksensorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01B0013240000

Ipc: G01B0005300000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee