DE102014012705A1 - Ventil - Google Patents
Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014012705A1 DE102014012705A1 DE102014012705.2A DE102014012705A DE102014012705A1 DE 102014012705 A1 DE102014012705 A1 DE 102014012705A1 DE 102014012705 A DE102014012705 A DE 102014012705A DE 102014012705 A1 DE102014012705 A1 DE 102014012705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sealing element
- valve seat
- seat sealing
- membrane collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/149—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1609—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
- B05B1/1618—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3013—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1221—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
- F16K41/103—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Es ist ein Ventil zur Verwendung in Verbindung mit einem Beschichtungssystem (60) angegeben, insbesondere in Verbindung mit einem Beschichtungssystem (60), bei dem Lacke und/oder Härter zu einer Applikationseinrichtung gefördert werden. Ein Ventilgehäuse (14) hat eine Durchgangsöffnung (24) durch welche eine Ventilspindel (28) tritt, die zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung verschiebbar gelagert ist und außerhalb des Ventilgehäuses (14) ein Ventilsitzdichtelement (42) trägt. Das Ventilsitzdichtelement (42) trägt einen Membrankragen (54), der an dem Ventilgehäuse (14) angebunden ist und die Durchgangsöffnung (24) abdichtet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Verwendung in Verbindung mit einem Beschichtungssystem, insbesondere in Verbindung mit einem Beschichtungssystem, bei dem Lacke und/oder Härter zu einer Applikationseinrichtung gefördert werden, mit:
- a) einem Ventilgehäuse mit einer Durchgangsöffnung, und
- b) einer Ventilspindel, welche durch die Durchgangsöffnung hindurch tritt, zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung verschiebbar gelagert ist und außerhalb des Ventilgehäuses ein Ventilsitzdichtelement trägt.
- Bei Beschichtungssystemen wird der Materialfluss durch derartige Ventile gesteuert. Als Materialien kommen neben Lacken oder Härtern auch andere Materialien in Frage, insbesondere werden auch Reinigungs- oder Lösungsmittel durch die Leitungen gefördert, um das System zu reinigen.
- Ventile der eingangs genannten Art sind als Nadelventile beispielsweise aus der
DE 10 2006 025 549 A1 bekannt und werden in Beschichtungssystemen zur Steuerung des Beschichtungsmaterialflusses eingesetzt. - Bei dem in der
DE 10 2006 025 549 A1 beschriebenen Ventil arbeitet das Dichtelement des Ventils mit einem Ventilsitz zusammen, den es verschließt oder freigibt, wenn die Ventilspindel im Ventilgehäuse ihre Schließstellung bzw. ihre Freigabestellung einnimmt. Das Ventil muss dabei in an sich bekannter Weise in einer geeigneten Ventilaufnahme sitzen, welche den Ventilsitz vorgibt. Die Ventilaufnahme befindet sich beispielsweise in einer das Ventil aufnehmenden Baueinheit, z. B. einen sogenannten Farbwechsler. Die Ventilspindel nimmt in der Regel unter Vorspannung ihre Schließstellung ein. In der Schließstellung nimmt das Ventilsitzdichtelement eine Position ein, in der es gegen den vorhandenen Ventilsitz abdichtet und diesen verschließt. Ein Umschalten zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung der Ventilspindel wird bei bekannten Ventilen z. B. mittels eines Druckfluids in Form von Druckluft bewirkt. Hierbei wird ein Kolbenelement an der Ventilspindel im Inneren des Gehäuses durch Zufuhr von Druckluft in einen Kolbenraum gegen eine Feder verschoben, um das Ventil zu öffnen. Die Durchgangsöffnung in dem Gehäuse dient der Führung der Ventilspindel. - In derartigen Ventilanordnungen sind Dichtungen erforderlich, die den Kolbenraum gegen einen Zuführraum auf der anderen Seite der Dichtung abdichten, welcher bei geöffnetem Ventil von dem zu fördernden Medium durchströmt wird. Zu diesem Zweck sind üblicherweise Dichtungselemente vorgesehen, die mit einer ringförmigen Dichtkante an der Ventilspindel anliegen und bei der Hubbewegung der Ventilspindel das an ihr haftende Lackmaterial oder sonstige Medien abstreifen. Bei diesen bekannten Dichtungen besteht das Problem, dass z. B. in einem Lackmaterial enthaltene Festkörper oder Lackablagerungen an der Ventilspindel usw. zu Beschädigungen der Dichtkante führen können. Auch können bestimmte in dieser Hinsicht kritische Lackmedien wie beispielsweise die Härterkomponente von 2K-Lacken, insbesondere Isocyanat, durch die Hubbewegung der Ventilspindel unter die Dichtkante gezogen werden und dann durch eine chemische Reaktion mit Feuchtigkeit aushärten, was ebenfalls zu Funktionsstörungen des Ventils führt. Neben unerwünschten Druckverlusten und dem möglichen Eindringen des Mediums in den Spindelantrieb ist eine typische Funktionsstörung des Ventils ein Anhaften der Ventilspindel in der Dichtung, was derer Bewegung verhindert.
- Ein Nadelventil der eingangs genannten Art, insbesondere ein Nadelventil, bei dem bereits eine verbesserte Dichtwirkung ermöglicht ist, ist aus der
DE 10 2007 037 663 A1 bekannt. Dort wird als Ventilspindeldichtung eine ringförmige Dichtungsmembran eingesetzt, die entlang ihrer Innenkontur bewegungsfest mit der Ventilspindel verbunden und mit ihr bewegbar ist und entlang ihrer Außenkontur an dem Ventilgehäuse anschließt. Die Anbringung der Dichtungsmembran an die Ventilspindel ist allerdings mit höheren Produktionskosten sowie mit größeren technischen Herausforderungen bezüglich der Dichtwirkung verbunden. Ferner kann es aufgrund eines verbleibenden minimalen Ringspalts an der Verbindungsstelle zwischen der Ventilspindel und der Dichtungsmembran trotz der fehlenden (makroskopischen) Relativbewegung zwischen Ventilspindel und Dichtungsmembran, zu Beeinträchtigungen und sogar Leckagen kommen. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches diesen Gedanken Rechnung trägt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
- c) das Ventilsitzdichtelement einen Membrankragen trägt, der an dem Ventilgehäuse angebunden ist und die Durchgangsöffnung abdichtet.
- Dadurch, dass der Membrankragen von dem Ventilsitzdichtelement getragen ist, tritt die Ventilspindel zu keinem Zeitpunkt in Kontakt mit dem zu fördernden Medium. Zwischen dem Membrankragen und dem Ventilgehäuse ist eine Art Totraum ausgebildet, in dem die Ventilspindel verläuft.
- Es ist insbesondere von Vorteil, wenn der Membrankragen Teil eines Dichtorganes mit einem Tragabschnitt ist, wobei der Tragabschnitt das Ventilsitzdichtelement zumindest bereichsweise abdeckt und den Membrankragen trägt. Ein derartiges Dichtorgan kann als eigenständiges Bauteil gefertigt werden, und z. B. kappenartig auf das Ventilsitzdichtelement aufgesetzt werden, was eine vereinfachte Montage und gegebenenfalls einen Austausch eines beeinträchtigten Dichtorgans erlaubt.
- Es ist günstig, wenn der Membrankragen integral mit dem Ventilsitzdichtelement verbunden ist. Hierbei steht eine integrale Verbindung für eine unlösbare Verbindung, die beispielsweise durch Stoffschluss hergestellt wurde und die erst aus einem Rohling den Membrankragen entstehen lässt.
- Es kann vorteilhaft sein, wenn der Tragabschnitt integral mit dem Ventilsitzdichtelement verbunden ist. Dadurch wird ein Abheben und Lösen des Tragabschnittes von dem Dichtelement verhindert.
- Weiterhin können das Ventilsitzdichtelement und der Membrankragen aus demselben Werkstoff gefertigt sein. Hierbei kann unter Umständen dennoch ein Tragabschnitt aus einem davon verschiedenen Werkstoff zielführend sein. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn für das Tragelement, das mit einem Ventilsitz einer gesonderten Baueinheit in Kontakt steht, eine erhöhte Tragfähigkeit erwünscht ist.
- Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilsitzdichtelement und das Dichtorgan aus demselben Werkstoff gefertigt sind.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn der Membrankragen aus einem flexiblen elastischen Werkstoff gefertigt ist. Alternativ kann ein flexibler anelastischer Werkstoff verwendet werden.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass der Membrankragen aus einem Kunststoff besteht.
- Konkret haben sich in der Praxis Ventile etabliert, bei denen der Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
-
1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Ventils in einer Freigabekonfiguration; -
2 einen Längsschnitt des Ventils von1 in einer Schließkonfiguration; -
3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführung eines Ventils in einer Freigabekonfiguration; -
4 einen Längsschnitt des Ventils von3 in einer Schließkonfiguration. - In den
1 und2 ist mit10 insgesamt ein Ventil bezeichnet, das als ein Nadelventil12 ausgeführt ist und mittels eines Druckfluids, insbesondere mittels Druckluft, betätigbar ist. Das Nadelventil12 umfasst ein mehrteiliges Ventilgehäuse14 mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen hohlen Gehäusekörper16 , welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stirnseitig kegelstumpfförmig ausgeformt ist, und einem Gehäusedeckel18 , die koaxial zueinander angeordnet sind. Der Gehäusekörper16 und der Gehäusedeckel18 sind über nicht eigens gekennzeichnete Rast- oder Schraubverbindungen miteinander verbunden. - Das Ventilgehäuse
14 begrenzt einen Kolbenraum20 . Ein Steuerkanal22 durchdringt den Gehäusekörper16 in radialer Richtung und mündet in den Kolbenraum20 , so dass die Zufuhr des Druckfluids in den Kolbenraum20 ermöglicht ist. - An der von dem Gehäusedeckel
18 abliegenden Stirnseite weist der Gehäusekörper16 eine dazu koaxiale Durchgangsöffnung24 auf, die in den Kolbenraum20 mündet und koaxial zu diesem verläuft. Die Durchgangsöffnung24 wird dabei durch eine kreiszylindrische Führungsfläche26 begrenzt, die eine verschiebbar gelagerte Ventilspindel28 führt. - Innerhalb des Ventilgehäuses
14 weist die Ventilspindel28 einen Federaufnahmeabschnitt30 auf, der in eine zylindrische Druckfeder32 hineinragt, welche sich im Kolbenraum20 an dem Gehäusedeckel18 abstützt. Durch die Druckfeder32 wird die Ventilspindel28 unter Federvorspannung in eine Schließstellung gedrückt, in der die Ventilspindel32 weiter aus dem Ventilgehäuse12 ausgefahren ist als in einer Freigabestellung. Der Federaufnahmeabschnitt30 ist derart dimensioniert, dass ein zur Erreichung der Freigabestellung notwendiger Federweg gewährleistet ist. - An den Federaufnahmeabschnitt
30 schließt sich ein umlaufend radial überstehendes Kolbenelement34 an, das bewegungsfest von der Ventilspindel28 umfasst ist und an dem die Druckfeder32 mit ihrem von dem Gehäusedeckel abliegenden Ende angreift. Das Kolbenelement34 befindet sich im Kolbenraum20 und hat in axialer Richtung eine Erstreckung, die kürzer ist als die Länge des Kolbenraums20 in dieser Richtung. - Dem Kolbenelement
34 folgt ein Führungsabschnitt36 der Ventilspindel28 , der an der dazu komplementären Führungsfläche26 der Durchgangsöffnung24 im Gehäusekörper14 läuft. - Das Kolbenelement
34 trägt in Umfangsrichtung einen nicht eigens gezeigten Dichtring, der das Kolbenelement34 gegen die Innenwand des Kolbenraums20 abdichtet. Außerdem ist an der Durchgangsöffnung24 des Ventilgehäuses14 eine Ringdichtung38 vorhanden, die den Kolbenraum20 nach außen abdichtet und dort das Austreten des Druckfluids verhindert. - Außerhalb des Ventilgehäuses
14 trägt schließlich die Ventilspindel28 an einem Spindelkopfende40 ein Ventilsitzdichtelement42 . Dieses ist beispielsweise über einen Rastabschnitt durch Aufstecken auf der Ventilspindel28 verrastet, wie es an und für sich bekannt ist. Alternativ kann das Ventilsitzdichtelement42 beispielsweise im Falle eines metallischen Ventilsitzdichtelements mittels einer Presspassung, oder im Falle eines Ventilsitzdichtelements aus einer Keramik oder aus einem Kunststoff mittels einer Klebeverbindung an dem Spindelkopfende40 befestigt sein. - Das Ventilsitzdichtelement
42 umfasst einen Verbindungsabschnitt44 , der mit der Ventilspindel28 in Kontakt steht, einen Körperabschnitt46 , der im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgestaltet ist, und einen kegelstumpfförmigen Sitzabschnitt48 , der an dem freien Kopfende des Ventilsitzdichtelements42 gebildet ist. - Bei dem in den
1 und2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Nadelventils12 trägt das Ventilsitzdichtelement42 ein Dichtorgan50 , welches einen Tragabschnitt52 und einen Membrankragen54 umfasst. Der Tragabschnitt52 folgt der Form des Ventilsitzdichtelements42 und deckt den Sitzabschnitt48 und den Körperabschnitt46 am kompletten Umfang dicht ab. Alternativ sind ebenfalls hier nicht eigens gezeigte Materialaussparungen in dem Tragabschnitt52 denkbar, wobei der Sitzabschnitt48 von solchen Aussparungen ausgenommen ist. Beispielsweise können auf diese Weise hier nicht eigens gezeigte Stege am Umfang des Körperabschnitts46 des Ventilsitzdichtelements42 gebildet sein, die den Tragabschnitt52 am Sitzabschnitt48 mit dem Membrankragen54 verbinden, welcher am Verbindungsabschnitt44 des Ventilsitzdichtelements42 getragen und mit diesem integral verbunden ist. - Bei einer weiteren nicht eigens gezeigten Abwandlung kann auf den Tragabschnitt
52 verzichtet werden. In diesem Fall ist der Membrankragen54 unmittelbar an das Ventilsitzdichtelements42 angebunden. Für die Abdichtung der Durchgangsöffnung24 ist grundsätzlich allein der Membrankragen54 nötig, welcher dann z. B. am Verbindungsabschnitt44 des Ventilsitzdichtelements42 getragen und mit diesem integral verbunden ist. - Das beschriebene Nadelventil
14 kann beispielsweise in einer Ventilaufnahme56 einer Wechseleinheit58 eingebaut sein, die Teil eines Beschichtungssystems60 ist, von der in den Figuren lediglich ein Ausschnitt gezeigt ist. Über einen Zuführkanal62 wird das zu fördernde Medium, beispielsweise Lack oder Härter, einem Zuführraum64 der Wechseleinheit58 zugeführt. Ein Abgabekanal66 ist über einen Ventilsitz68 mit dem Zuführraum64 verbunden und leitet das zu fördernde Medium beispielsweise einer Applikationseinrichtung zu. - In ihrer Schließstellung ist die Ventilspindel
28 durch die Federkraft der Druckfeder32 so weit aus dem Ventilgehäuse14 ausgefahren, dass das Ventilsitzdichtelement42 in den Ventilsitz68 der Wechseleinheit58 gepresst wird, so dass dieser dicht verschlossen ist. Kontaktflächen des Ventilsitzdichtelements42 und des Ventilsitzes68 sind komplementär zueinander, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind solche Kontaktflächen konisch ausgebildet. - Der Kontakt zwischen Nadelventil
12 und Ventilsitz68 erfolgt über den Tragabschnitt52 des Dichtorgans50 , welcher das Ventilsitzdichtelement42 abdeckt und dazu eine Kontaktflächenform aufweist, die zu dem Ventilsitz68 komplementär ausgebildet ist. Die Kontaktflächenform des Sitzabschnitts48 des Ventilsitzdichtelements42 unterstützt hierbei die Kraftübertragung auf den Tragabschnitt52 und verhilft damit zu einer sicheren Dichtung bei der Schließkonfiguration des Nadelventils12 . - In dem oben angesprochenen Fall, dass kein Tragabschnitt
52 vorhanden ist, kann der Kontakt nur über den Sitzbereich48 des Ventilsitzdichtelements42 erfolgen. - An den Tragabschnitt
52 schließt umlaufend der Membrankragen54 an, der sich in der Schließstellung wie in1 gezeigt, bis zu dem Ventilgehäuse14 erstreckt und so einen ringförmigen Dichtraum70 um die Ventilspindel28 begrenzt. Der Membrankragen54 weist einen Dichtelementabschnitt72 , der an dem Verbindungsabschnitt44 des Ventilsitzdichtelements42 anliegt und mit diesem integral verbunden ist, einen Halteabschnitt74 und einen dazwischen verlaufenden freien Membranabschnitt76 auf. - Der Halteabschnitt
74 ist komplementär zu einer Halteschulter78 des Ventilgehäuses14 ausgebildet, über welche der Halteabschnitt74 an das Ventilgehäuse14 angebunden ist. Die Anbindung kann vom Zweck her unlösbar, beispielsweise mittels Kleben, ausgeführt sein. Alternativ kann die Anbindung auch lösbar, beispielsweise durch Aufstecken, erfolgen. - Der Membranabschnitt
76 , als Verbindungsstück zwischen dem Dichtelementabschnitt72 und dem Gehäuseabschnitt74 , erfüllt die eigentliche Funktion des Abdichtens der Durchgangsöffnung24 gegen die Außenumgebung des Ventils10 . - Wird nun über den Steuerkanal
22 dem Kolbenraum20 Druckluft zugeführt und die Federkraft der Druckfeder32 überwunden, so bewegt sich die Ventilspindel28 von dem Ventilsitz68 weg und das Nadelventil12 geht in die in2 gezeigten Freigabekonfiguration über. - Dabei kann sich der Membranabschnitt
76 falten und eine entsprechende Welle80 kann zum Teil in eine Aufnahmefase82 des Ventilgehäuses14 eintreten. Hierzu ist vorzugsweise das komplette Dichtorgan50 , insbesondere jedoch zumindest der Membrankragen76 aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt, welcher elastisch oder anelastisch sein kann. Der Membranabschnitt76 ist dermaßen ausgelegt, dass dieser in der Schließstellung nicht auf Zug belastet wird, so dass eine höhere Bauteilwechselfestigkeit gewährleistet wird. Als Material für den Membrankragen54 und/oder den Tragabschnitt52 ist ein flexibler Kunststoff vorgesehen, wobei Polytetrafluorethylen (PTFE) besonders von Vorteil ist. Aber auch andere fluorhaltige Kunststoffe sind hier geeignet. Zum Beispiel kommen Perfluorethylenpropylen FEP, Perfluoralkoxylalkane PFA, Polyvinylidenfluorid PVDF oder auch fluorhaltige Elastomere und auch allgemein vernetzte Elastomere in Frage. - In den
3 und4 ist als zweites Ausführungsbeispiel ein Nadelventil12 dargestellt, bei dem das Ventilsitzdichtelement42 und das Dichtorgan50 als ein einziges Bauteil in Form eines Dichtkörpers84 , ausgeführt sind. Komponenten, die denjenigen des Nadelventils12 nach den1 und2 entsprechen, tragen dort dieselben Bezugszeichen. - Bei einem solchen Dichtkörper
84 lassen sich bei geeigneter Wahl des Werkstoffs Herstell- und Montagekosten niedrig halten. In der Praxis hat sich auch hier als Material Polytetrafluorethylen (PTFE) bewährt. Ein entsprechender Dichtkörper84 aus PTFE hat genügend Steifigkeit, um die gewünschte Dichtwirkung des Nadelventils12 zu gewährleisten und ausreichend Flexibilität, um den Membrankragen54 entsprechend der Vorgaben auszubilden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006025549 A1 [0003, 0004]
- DE 102007037663 A1 [0006]
Claims (9)
- Ventil zur Verwendung in Verbindung mit einem Beschichtungssystem (
60 ), insbesondere in Verbindung mit einem Beschichtungssystem (60 ), bei dem Lacke und/oder Härter zu einer Applikationseinrichtung gefördert werden, mit: a) einem Ventilgehäuse (14 ) mit einer Durchgangsöffnung (24 ), und b) einer Ventilspindel (28 ), welche durch die Durchgangsöffnung (24 ) hindurch tritt, zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung verschiebbar gelagert ist und außerhalb des Ventilgehäuses (14 ) ein Ventilsitzdichtelement (42 ) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass c) das Ventilsitzdichtelement (42 ) einen Membrankragen (54 ) trägt, der an dem Ventilgehäuse (14 ) angebunden ist und die Durchgangsöffnung (24 ) abdichtet. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankragen (
54 ) Teil eines Dichtorganes (50 ) mit einem Tragabschnitt (52 ) ist, wobei der Tragabschnitt (52 ) das Ventilsitzdichtelement (42 ) zumindest bereichsweise abdeckt und den Membrankragen (54 ) trägt. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankragen (
54 ) integral mit dem Ventilsitzdichtelement (42 ) verbunden ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (
52 ) integral mit dem Ventilsitzdichtelement (42 ) verbunden ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzdichtelement (
42 ) und der Membrankragen (54 ) aus demselben Werkstoff gefertigt sind. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzdichtelement (
42 ) und das Dichtorgan (50 ) aus demselben Werkstoff gefertigt sind. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankragen (
54 ) aus einem flexiblen elastischen oder einem flexiblen anelastischen Werkstoff gefertigt ist. - Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankragen (
54 ) aus einem Kunststoff besteht. - Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014012705.2A DE102014012705A1 (de) | 2014-08-27 | 2014-08-27 | Ventil |
EP15002401.6A EP2990124A1 (de) | 2014-08-27 | 2015-08-13 | Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014012705.2A DE102014012705A1 (de) | 2014-08-27 | 2014-08-27 | Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014012705A1 true DE102014012705A1 (de) | 2016-03-17 |
Family
ID=53836353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014012705.2A Ceased DE102014012705A1 (de) | 2014-08-27 | 2014-08-27 | Ventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2990124A1 (de) |
DE (1) | DE102014012705A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016014947A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels |
DE102016014946A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil |
US10668491B2 (en) | 2015-07-03 | 2020-06-02 | Dürr Systems Ag | Coating agent valve |
US10870117B2 (en) | 2015-07-03 | 2020-12-22 | Dürr Systems Ag | Needle valve |
US11154892B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-10-26 | Dürr Systems Ag | Coating device for applying coating agent in a controlled manner |
US11167302B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-11-09 | Dürr Systems Ag | Coating device and associated operating method |
US11203030B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-12-21 | Dürr Systems Ag | Coating method and corresponding coating device |
US11298717B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-04-12 | Dürr Systems Ag | Print head having a temperature-control device |
US11338312B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-05-24 | Dürr Systems Ag | Print head and associated operating method |
US11440035B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-09-13 | Dürr Systems Ag | Application device and method for applying a multicomponent coating medium |
US11504735B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-11-22 | Dürr Systems Ag | Coating device having first and second printheads and corresponding coating process |
US11944990B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-04-02 | Dürr Systems Ag | Coating device for coating components |
US11975345B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-05-07 | Dürr Systems Ag | Coating installation and corresponding coating method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015010158A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Dürr Systems Ag | Applikationsgerät, insbesondere Rotationszerstäuber |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902924C (de) * | 1952-03-29 | 1954-01-28 | Schneider Bochumer Maschf A | Stulpenventil |
DE1084996B (de) * | 1954-07-27 | 1960-07-07 | Rheinisches Metallwerk Gmbh | Absperrschieber mit einem Verschlussstueck, das mit einem UEberzug aus Gummi versehen ist |
DE10354177B4 (de) * | 2002-11-27 | 2007-05-24 | Smc K.K. | Zweiwegeventil |
DE102006025549A1 (de) | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg | Ventil |
US7311292B2 (en) * | 2002-08-06 | 2007-12-25 | Fedegari Autoclavi Spa | Sanitary diaphragm valve |
DE102007037663A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-19 | Dürr Systems GmbH | Nadelventilanordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH061961U (ja) * | 1992-06-18 | 1994-01-14 | 旭有機材工業株式会社 | 調節弁 |
US6305665B1 (en) * | 1998-04-11 | 2001-10-23 | Tuchenhagen Gmbh | Bellows for sealing a valve rod passage in a globe valve |
WO2002048587A1 (fr) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Abb K. K. | Soupape d'arret pour peinture |
JP4600808B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-12-22 | Smc株式会社 | 塗料用切換弁 |
-
2014
- 2014-08-27 DE DE102014012705.2A patent/DE102014012705A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-08-13 EP EP15002401.6A patent/EP2990124A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902924C (de) * | 1952-03-29 | 1954-01-28 | Schneider Bochumer Maschf A | Stulpenventil |
DE1084996B (de) * | 1954-07-27 | 1960-07-07 | Rheinisches Metallwerk Gmbh | Absperrschieber mit einem Verschlussstueck, das mit einem UEberzug aus Gummi versehen ist |
US7311292B2 (en) * | 2002-08-06 | 2007-12-25 | Fedegari Autoclavi Spa | Sanitary diaphragm valve |
DE10354177B4 (de) * | 2002-11-27 | 2007-05-24 | Smc K.K. | Zweiwegeventil |
DE102006025549A1 (de) | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg | Ventil |
DE102007037663A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-19 | Dürr Systems GmbH | Nadelventilanordnung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10668491B2 (en) | 2015-07-03 | 2020-06-02 | Dürr Systems Ag | Coating agent valve |
US10870117B2 (en) | 2015-07-03 | 2020-12-22 | Dürr Systems Ag | Needle valve |
US11167297B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-11-09 | Dürr Systems Ag | Print head for the application of a coating agent |
US11167308B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-11-09 | Dürr Systems Ag | Print head for the application of a coating agent on a component |
WO2018108564A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels auf ein bauteil |
EP3698880A1 (de) | 2016-12-14 | 2020-08-26 | Dürr Systems AG | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels |
EP3698883A1 (de) | 2016-12-14 | 2020-08-26 | Dürr Systems AG | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels auf ein bauteil |
DE102016014946A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil |
US11154892B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-10-26 | Dürr Systems Ag | Coating device for applying coating agent in a controlled manner |
US11167302B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-11-09 | Dürr Systems Ag | Coating device and associated operating method |
DE102016014947A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels |
WO2018108576A1 (de) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Dürr Systems Ag | Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels |
US11203030B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-12-21 | Dürr Systems Ag | Coating method and corresponding coating device |
US11298717B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-04-12 | Dürr Systems Ag | Print head having a temperature-control device |
US11338312B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-05-24 | Dürr Systems Ag | Print head and associated operating method |
US11440035B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-09-13 | Dürr Systems Ag | Application device and method for applying a multicomponent coating medium |
US11504735B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-11-22 | Dürr Systems Ag | Coating device having first and second printheads and corresponding coating process |
US11813630B2 (en) | 2016-12-14 | 2023-11-14 | Dürr Systems Ag | Coating method and corresponding coating device |
US11878317B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-01-23 | Dürr Systems Ag | Coating device with printhead storage |
US11944990B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-04-02 | Dürr Systems Ag | Coating device for coating components |
US11975345B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-05-07 | Dürr Systems Ag | Coating installation and corresponding coating method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2990124A1 (de) | 2016-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014012705A1 (de) | Ventil | |
DE102007037663A1 (de) | Nadelventilanordnung | |
EP3478969B1 (de) | Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen | |
CH688833A5 (de) | Ventil. | |
DE102014004667A1 (de) | Ventil | |
DE102008044819A1 (de) | Hydraulisches Element | |
DE112010003557T5 (de) | Absperrklappe | |
DE102012010140A1 (de) | Elektrisches Schubumiuftventil | |
DE102010030298A1 (de) | Mehrteiliger Ventilteller | |
EP2213850B1 (de) | Dichtungsanordnung für einen Drehschieber | |
WO2017005354A1 (de) | Beschichtungsmittelventil | |
DE102013208459A1 (de) | Geberzylinder | |
DE102014004668A1 (de) | Ventil | |
EP1703185B1 (de) | Coaxialventil | |
DE102014117458B4 (de) | Ventilanordnung für einen Dreh-Fest-Übergang, Radeinheit mit einem Dreh-Fest-Übergang, sowie Druckmittelversorgungseinrichtung für eine Radeinheit | |
DE102014214558A1 (de) | Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE102014013992A1 (de) | Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb | |
DE102014217648A1 (de) | Nehmerzylinder | |
DE102017009955A1 (de) | Drehdurchführung für ein Fluid und Kupplungsanordnung mit einer solchen Drehdurchführung | |
DE102009021902A1 (de) | Nehmerzylinderanordnung | |
DE102016117607A1 (de) | Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs | |
WO2020187673A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102014109044A1 (de) | Kraftstofffilter mit Entlüftungsventil | |
DE102014226844A1 (de) | Ventil | |
DE112007001717T5 (de) | Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |