DE102014010187A1 - Vorrichtung zur Infusion - Google Patents

Vorrichtung zur Infusion Download PDF

Info

Publication number
DE102014010187A1
DE102014010187A1 DE102014010187.8A DE102014010187A DE102014010187A1 DE 102014010187 A1 DE102014010187 A1 DE 102014010187A1 DE 102014010187 A DE102014010187 A DE 102014010187A DE 102014010187 A1 DE102014010187 A1 DE 102014010187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
infusion
informing
liquid
inputting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014010187.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010187B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014010187.8A priority Critical patent/DE102014010187B4/de
Publication of DE102014010187A1 publication Critical patent/DE102014010187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010187B4 publication Critical patent/DE102014010187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/1684Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by detecting the amount of infusate remaining, e.g. signalling end of infusion
    • A61M5/16845Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by detecting the amount of infusate remaining, e.g. signalling end of infusion by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Erfindung gehört zur Medizintechnik. Hauptanspruch: Vorrichtung zur Infusion, einschließlich einen Behälter für Infusionsflüssigkeit mit einem Schlauch zum Einführen diese Flüssigkeit zur Unfusionsnadel und eine Vorrichtung zum Aufhänger diesen Behälter auf einer Stütze, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Bestimmen des laufenden Gewichtes entweder des Behälters mit dem Schlauch oder des Behälters mit dem Schlauch und der Aufhängevorrichtung und mit einer Vorrichtung zum Informieren über dieses laufende Gewicht ausgestattet ist.

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung gehört zur Medizintechnik.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Infusion, einschließlich einen Behälter für Infusionsflüssigkeit mit einem Schlauch zum Einführen diese Flüssigkeit zur Unfusionsnadel und eine Vorrichtung zum Aufhänger diesen Behälter auf einer Stütze bekannt. Das ist eine heute übliche Vorrichtung. Sie hat einen wesentlichen Nachteil.
  • Im Laufe der Infusion wird die Flüssigkeit aus dem Behälter verbraucht. Falls der Behälter schon leer ist, soll man Infusionsprozess beenden, oft einen anderen Behälter einschließen. Das braucht eine Beobachtung seitens Personals. Andererseits kann ein Patient sich im Laufe der Infusion im Bett bewegen. Das führt manchmal zum Biegen des Schlauches und Verminderung der Infusionsgeschwindigkeit, manchmal zum Stoppen der Infusion. Das auch fordert eine ständige Beobachtung des Infusionsprozesses seitens Personals.
  • Natürlicherweise wäre es besser, ein automatisiertes System haben, das Personal über den Verlauf des Infusionsprozesses informieren kann. Mit heutigen technischen Mitteln ist das Schaffen eines solchen Systems unproblematisch.
  • Die Lösung dieses Problems ist mittels der Merkmale der Ansprüche Beschrieben. Auf der 1 ist eine Variante der vorgeschlagenen Vorrichtung, auf der 2 ist eine andere Variante der vorgeschlagenen Vorrichtung schematisch abgebildet.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung schließt in der ersten Variante (1) ein Behälter 1 für Infusionsflüssigkeit, der mittels eines Schlauches 2 mit einer Infusionsnadel 3 verbunden ist, ein. Der Behälter 1 ist in einer Aufhängevorrichtung 4 eingerichtet, die auf einen Ständer (auf der Zeichnung nicht gezeigt) aufgehängt werden kann. An den oberen Teil der Aufhängevorrichtung 4 befindet sich ein Gewichtsgeber 5 mit einem Sender, der die Daten über das laufende Gewicht der Aufhängevorrichtung 4 mit dem in ihr eingerichteten Behälter 1 mit dem Schlauch 2 an einen Steuer- und Rechnungsblock 6 sendet. Auf der Zeichnung ist eine Funkübertragung gezeigt, aber die Übertragung auch per Draht erfolgen kann.
  • Zu den Eingängen des Blocks 6 ist eine Einrichtung 7 zur Eingabe des Intervalls der erlaubten Infusionsgeschwindigkeiten, eine Einrichtung 8 zur Eingabe der Ausgangsmenge der Flüssigkeit in dem Behälter 1, eine Einrichtung 9 zur Eingabe der gewünschten Größe der rechnerisch verbliebenen Infusionszeit, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, eine Einrichtung 10 zur Eingabe der gewünschten Größe der verbliebenen Infusionsflüssigkeit in dem Behälter 1, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, und eine Einrichtung 11 zur Eingabe des Zimmers und des Bettes, wo die Infusion stattfindet, angeschlossen. Zum Ausgang des Blocks 6 ist eine Informationsvorrichtung 12 angeschlossen.
  • In der zweiten Variante (2) schließt die vorgeschlagene Vorrichtung ein Behälter 1 für Infusionsflüssigkeit, der mittels eines Schlauches 2 mit einer Infusionsnadel 3 verbunden ist, ein. Der Behälter 1 ist in einer Aufhängevorrichtung 4 eingerichtet, die auf einen Ständer (auf der Zeichnung nicht gezeigt) aufgehängt werden kann. An den oberen Teil der Aufhängevorrichtung 4 befindet sich ein Gewichtsgeber 5, der die Daten über das laufende Gewicht der Aufhängevorrichtung 4 mit dem in ihr eingerichteten Behälter 1 mit dem Schlauch 2 an einen Steuer- und Rechnungsblock 20 übergibt.
  • Zu den Eingängen des Blocks 20 ist eine Einrichtung 21 zur Eingabe des Intervalls der erlaubten Infusionsgeschwindigkeiten, eine Einrichtung 22 zur Eingabe der Ausgangsmenge der Flüssigkeit in dem Behälter 1, eine Einrichtung 23 zur Eingabe der gewünschten Größe der rechnerisch verbliebenen Infusionszeit, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, eine Einrichtung 24 zur Eingabe der gewünschten Größe der verbliebenen Infusionsflüssigkeit in dem Behälter 1, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, und eine Einrichtung 25 zur Eingabe des Zimmers und des Bettes, wo die Infusion stattfindet, angeschlossen. Der Block 20 berechnet die notwendigen Daten und übersendet diese an einen Empfänger 26, der sich in dem Zimmer für Personal befindet. Auf der Zeichnung ist eine Funkübertragung gezeigt, aber die Übertragung auch per Draht erfolgen kann. Zum Ausgang des Empfängers 26 ist eine Informationsvorrichtung 27 angeschlossen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Wenn eine Krankenschwester eine Infusion vorbereitet, hängt sie die Aufhängevorrichtung auf einen Ständer in der nähe des Bettes, wo ein Kranke befindet, auf. Gleichzeitig beginnt der Geber 5 das laufende Gewicht des Behälters mit dem Schlauch und der Aufhängevorrichtung zu messen.
  • In der Variante 2 gibt Krankenschwester über die Einrichtung 25 die Daten über das Zimmer und das Bett, wo diese Infusion stattfindet, über die Einrichtung 21 die Daten über das Intervall der erlaubten Infusionsgeschwindigkeiten, über die Einrichtung 22 die Daten über die Ausgangsmenge der Flüssigkeit in dem Behälter 1, über die Einrichtung 23 die Daten über die gewünschte Größe der rechnerisch verbliebenen Infusionszeit, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, über die Einrichtung 24 die Daten über die gewünschte Größe der verbliebenen Infusionsflüssigkeit in dem Behälter 1, beim Erreichen welcher das Informieren der Personal erfolgen soll, falls es notwendig ist, in den Block 20 ein.
  • Im Laufe der Infusion berechnet der Block 20 die laufende Geschwindigkeit der Veränderungen des laufenden Gewichtes und vergleicht diese mit dem Intervall, der er über die Einrichtung 21 bekommen hat. Solange die berechnete Geschwindigkeit sich in diesem Intervall befindet, unternimmt der Block 20 keine Handlungen. Falls die berechnete Geschwindigkeit größer oder kleiner, als das eingegebene Intervall ist, sendet der Block 20 ein Signal dem Empfänger 26 und dieser informiert der Personal mittels der Informationsvorrichtung 27 darüber, zusammen mit den Daten über das Zimmer und das Bett, wo diese Abweichung passiert hat.
  • Gleichzeitig berechnet der Block 20 die Menge des Infusionsflüssigkeitsrestes in dem Behälter 1 und vergleicht sie mit der Menge, die über die Einrichtung 24 eingegeben ist. Das kann passieren, falls man die Zustand des Kranken nach der Infusion einer bestimmten Menge eines Medikamentes kontrollieren soll. Falls die berechnete Menge gleich oder kleiner als die eingegebene Größe ist, sendet der Block 20 ein Signal dem Empfänger 26 und dieser informiert der Personal mittels der Informationsvorrichtung 27 darüber, zusammen mit den Daten über das Zimmer und das Bett, wo diese Abweichung passiert hat.
  • Falls die Menge über die Einrichtung 24 nicht eingegeben ist, berechnet der Block 20 die verbliebene Zeit, die rechnerisch für die Infusion des berechneten Infusionsflüssigkeitsrestes notwendig ist, und vergleicht diese Zeit mit der Größe, die über die Einrichtung 23 eingegeben ist. Falls die berechnete Zeit gleich dieser Größe oder kleiner dieser Größe ist, sendet der Block 20 ein Signal dem Empfänger 26 und dieser informiert der Personal mittels der Informationsvorrichtung 27 darüber, zusammen mit den Daten über das Zimmer und das Bett, wo diese Abweichung passiert hat.
  • In der Variante 1 arbeitet die Vorrichtung ähnlich, nur die Daten von Krankenschwester in dem Zimmer für Personal in den Block 6 eingegeben werden.
  • Die vorgeschlagene Erfindung ist leicht zu verwirklichen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Infusion, einschließlich einen Behälter für Infusionsflüssigkeit mit einem Schlauch zum Einführen diese Flüssigkeit zur Unfusionsnadel und eine Vorrichtung zum Aufhänger diesen Behälter auf einer Stütze, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Bestimmen des laufenden Gewichtes entweder des Behälters mit dem Schlauch oder des Behälters mit dem Schlauch und der Aufhängevorrichtung und mit einer Vorrichtung zum Informieren über dieses laufende Gewicht ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Vorrichtung zur Berechnung der Geschwindigkeit der Veränderungen des laufenden Gewichtes und zum Informieren über diese Geschwindigkeit ausgestattet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Einrichtung zur Eingabe eines Intervalls der Geschwindigkeiten, einer Einrichtung zum Vergleich der festgestellten Geschwindigkeit mit diesem Intervall und einer Einrichtung zum Informieren über eine Nichtübereinstimmung der festgestellten Geschwindigkeit mit diesem Intervall ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Einrichtung zur Eingabe des Ausgangsgewichts von Infusionsflüssigkeit in dem Behälter, einer Einrichtung zum Bestimmen der noch in dem Behälter gebliebenen Infusionsflüssigkeit, einer Einrichtung zur Eingabe der Größe Infusionsflüssigkeitsrestes, über Erreichen von welche das Informieren erfolgen soll und einer Einrichtung zum Informieren über das Erreichen des Flüssigkeitsrestes in dem Behälter der eingegebenen Größe ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Einrichtung zur Eingabe des Ausgangsgewichts von Infusionsflüssigkeit in dem Behälter, einer Einrichtung zum Bestimmen der noch in dem Behälter gebliebenen Infusionsflüssigkeit, einer Einrichtung zum Berechnen der Zeit, welche rechnerisch für die Infusion des Flüssigkeitsrestes in dem Behälter notwendig ist, einer Einrichtung zur Eingabe der Größe der verbliebenen Zeit, nach erreichen von welcher ein Informieren folgen soll, und einer Einrichtung zum Informieren über das Erreichen der rechnerisch notwendigen Zeit der eingegebenen Größe ausgestattet ist.
DE102014010187.8A 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Infusion Expired - Fee Related DE102014010187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010187.8A DE102014010187B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Infusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010187.8A DE102014010187B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Infusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010187A1 true DE102014010187A1 (de) 2016-01-14
DE102014010187B4 DE102014010187B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=54866660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010187.8A Expired - Fee Related DE102014010187B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Infusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010187B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109010997A (zh) * 2018-09-12 2018-12-18 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种自动控制衔接的输液装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI48674C (fi) * 1970-02-05 1974-12-10 Datex Oy Annostelulaite potilaita varten.
DE2425613A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Haeberle & Co Verfahren zur ueberwachung von tropfinfusionen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702609C1 (de) * 1987-01-29 1988-06-16 Braun Melsungen Ag Druckinfusionsapparat
DE19955368A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Lre Technology Partner Gmbh Infusionsvorrichtung
WO2004004807A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Gambro Lundia Ab An infusion device for medical use.
ES2376666T3 (es) * 2007-10-04 2012-03-15 Gambro Lundia Ab Aparato de infusión.
US8579859B2 (en) * 2009-12-26 2013-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid balance monitoring system with fluid infusion pump for medical treatment
PL2731640T3 (pl) * 2011-07-15 2017-02-28 SPRONKEN, Leon System monitorujący dla urządzenia do podawania cieczy medycznych
MX352572B (es) * 2011-12-22 2017-11-29 Icu Medical Inc Dispositivos de transferencia de fluidos y metodos de uso.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109010997A (zh) * 2018-09-12 2018-12-18 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种自动控制衔接的输液装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010187B4 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750730B1 (de) Dialysatfluss-regelung
EP3416701B1 (de) Gerät zur extrakorporalen blutbehandlung mit einer auswerte- und steuereinheit
EP2303355B1 (de) Vorrichtung zur peritonealdialyse
CN105833383A (zh) 一种自动输液机器人
DE202014005623U1 (de) Vorrichtung zur Infusion
DE102012011196A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Vorgabe eines initialen Behandlungsmodus für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014011675A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von Gasblasen in einem extrakorporalen Blutkreislauf
DE102014010187A1 (de) Vorrichtung zur Infusion
EP3016696B1 (de) Vorrichtung zur turbulenzerzeugung durch pulsierenden fluss
EP3021886B1 (de) Steuer- oder regelvorrichtung, konfiguriert, um ein verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung
EP2846852B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung zum ermitteln einer blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102016001478A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102008003237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sedierungstiefe eines maschinell beatmeten Patienten
EP3129081B1 (de) Dialysegerät zur abschätzung der behandlungsdauer einer peritonealdialyse-behandlung
EP3237036B9 (de) Infusionsleitung mit einrichtung zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
WO2015086384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung des venösen gefässzugangs bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP3131603B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf unter druckkontrolle
DE102008057994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer paravasalen Blutung
WO2022180086A1 (de) Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen
DE102017102169A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit automatischer Atemfrequenzüberwachung
WO2013056830A1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zum retrograden befüllen wenigstens einer calciumleitung eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE19953910C2 (de) Medizinische Drainagevorrichtung
CN204864359U (zh) 一种智能输液系统化装置
Paton Employees with musculoskeletal disorders fear stigma at work
CN105582607A (zh) 防反流氧气装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019840

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee