DE102014009986A1 - Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen - Google Patents

Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen Download PDF

Info

Publication number
DE102014009986A1
DE102014009986A1 DE201410009986 DE102014009986A DE102014009986A1 DE 102014009986 A1 DE102014009986 A1 DE 102014009986A1 DE 201410009986 DE201410009986 DE 201410009986 DE 102014009986 A DE102014009986 A DE 102014009986A DE 102014009986 A1 DE102014009986 A1 DE 102014009986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
hydraulic
spring
hydraulic chamber
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410009986
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410009986 priority Critical patent/DE102014009986A1/de
Publication of DE102014009986A1 publication Critical patent/DE102014009986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • B60G11/58Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei einer gemeinsamen Achse zugeordnete, jeweils mit einem ersten Ende (11) an einer Fahrzeugkarosserie (13) und jeweils mit einem zweiten Ende (12) an einem Radträger (14) befestigte Dämpferelemente (15a, 15b) mit jeweils einer ersten Hydraulikkammer (16a, 17a) und jeweils einer zweiten Hydraulikkammer (17a, 17b), wobei jedem Dämpferelement (15a, 15b) wenigstens ein Sperrventil (21a, 21b) zugeordnet ist, das zwischen einem offenen und einem sperrenden Zustand umschaltbar ist und im offenen Zustand jeweils über mindestens eine Drosselstelle die erste Hydraulikkammer (16a, 16b) mit der zweiten Hydraulikkammer (17a, 17b) verbindet, und eine Steuereinheit (22) zur Schaltung der Hydraulikpumpe (19) und der Sperrventile (21a, 21b) vorgesehen ist. Vorteilhaft sind die Dämpferelemente (15a, 15b) als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Schraubenfedern, als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Luftfedern oder als Dämpferelemente (15a, 15b) mit jeweils an dem zweiten Ende (12) angeflanschter Querblattfeder ausgeführt und ermöglichen so ein breites Einsatzgebiet zum Absenken von Achsen verschiedener Kraftfahrzeugarten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei mit einer ersten und einer zweiten Hydraulikkammer sowie einem zwischen den Hydraulikkammern bewegbar angeordneten Arbeitskolben ausgestatteten Dämpferelementen sowie einer über Druckleitungen mit der ersten Hydraulikkammer verbundenen Hydraulikpumpe, wobei jedem Dämpferelement mindestens ein Sperrventil zugeordnet ist, welches über wenigstens eine Drosselstelle die erste und die zweite Hydraulikkammer verbindet und über eine Steuereinheit in einen offenen und in einen sperrenden Zustand schaltbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Federdämpfervorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Federdämpfervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Gattungsbildende Federdämpfervorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Speziell bei Nutzfahrzeugen ist es in einem bestimmungsgemäßen Betrieb erforderlich, zumindest eine Achse entsprechend einem aktuellen Nutzzustand des Nutzfahrzeugs abzusenken bzw. anzuheben. Insbesondere häufige Be- und Entladevorgänge bei Speditionsfahrzeugen bzw. häufige Passagierwechsel für Beförderungszwecke von Personen sind Anwendungsfälle, bei denen gattungsbildende Federdämpfervorrichtungen Verwendung finden.
  • In der DE 10 2012 001 532 A1 wird eine Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug offenbart, welche eine zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Rad des Kraftfahrzeugs angeordnete Luftfeder, einen der Luftfeder parallel geschalteten Aktor zum Übertragen einer hydraulischen Stellkraft zwischen der Karosserie und dem Rad sowie eine hydraulischen Energiequelle, die dem Aktor vorgeschalten und für eine Bereitstellung notwendiger Hilfsenergie zum Betreiben des Aktors ausgebildet ist, umfasst. Die Federdämpfervorrichtung ist bei dieser vorbekannten Ausführung derart ausgebildet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste Flut und eine zu der ersten Flut hydraulisch parallel geschaltete oder schaltbare zweite Flut aufweist, wodurch es möglich ist, eine präzise und anforderungsgerechte Ansteuerung des Aktors zu realisieren. Dabei wird jedoch stets eine zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Rad des Kraftfahrzeugs angeordnete Luftfeder benötigt, welche nicht in allen Nutzfahrzeugklassen einbaubar ist. Insbesondere bei kompakteren Modellen ergeben sich hierbei Konflikte hinsichtlich Integrierbarkeit in bestimmte Bauräume bzw. hinsichtlich Wirtschaftlichkeit einer Luftfeder. Diese Gesichtspunkte wiegen umso schwerer, je mehr Komponenten in einem entsprechenden Bauraum zu verorten sind, so dass insbesondere an Vorderachsen von kompakten Nutzfahrzeugen bauraumsparende Alternativen gefordert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine optimierte Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein kompaktes Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Van, anzugeben, welche die oben genannten Einschränkungen weitestgehend vermeidet.
  • Die Aufgabe ist mit einer Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche zumindest zwei einer gemeinsamen Achse zugeordnete, jeweils mit einem ersten Ende an einer Fahrzeugkarosserie und jeweils mit einem zweiten Ende an einem Radträger befestigten Dämpferelemente umfasst, wobei jedes Dämpferelement eine erste und eine zweite Hydraulikkammer aufweist, zwischen denen ein Arbeitskolben bewegbar angeordnet ist, sowie eine motorgetriebene Hydraulikpumpe aufweist, welche über Druckleitungen jeweils die ersten Hydraulikkammern beaufschlagt, wodurch jeweils der Arbeitskolben jedes Dämpferelements zur Verkürzung des Dämpferelements bewegbar ist, dadurch gelöst, dass wenigstens jedem Dämpferelement zumindest ein Sperrventil zugeordnet ist, das zwischen einem offenen und in einem sperrenden Zustand umschaltbar ist und im offenen Zustand jeweils über mindestens eine Drosselstelle die erste Hydraulikkammer mit der zweiten Hydraulikkammer verbindet und eine Steuereinheit zur Schaltung der Sperrventile und der Hydraulikpumpe vorgesehen ist. Über die schaltbaren Sperrventile lässt sich ein Hydraulikdruck in den jeweiligen ersten Hydraulikkammern derart einstellen, dass sich in einem offenen Zustand der Sperrventile ein derartiger Druck in den ersten Hydraulikkammern einstellt, dass die Fahrzeugkarosserie auf einem Höhenstand gehalten wird, welcher für einen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs benötigt wird. Durch Fahrbahnanregungen verursachte Ein- bzw. Ausfedervorgänge des Kraftfahrzeugs führen so zu einem dynamischen Einstellen eines Druckgleichgewichts zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikkammer in den jeweiligen Dämpfern, so dass sich die Höhe der Fahrzeugkarosserie im Fahrbetrieb nicht ändert. In einem geschlossenen Zustand der Sperrventile jedoch entsteht in der ersten Hydraulikkammer jeweils in beiden Dämpferelementen ein Überdruck, welcher den Arbeitskolben in die zweite Hydraulikammer treibt und dadurch die an ihm befestigte Fahrzeugkarosserie absenkt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist in einer Druckleitung zwischen der Hydraulikpumpe und einer ersten Hydraulikkammer eines Dämpferelements ein Druckminderventil angeordnet. Dieses Druckminderventil ermöglicht eine Absenkung eines Hydraulikdrucks in der ersten Hydraulikkammer eines der beiden Dämpferelemente, so dass eine fahrzeugseitenselektive Absenkung der Fahrzeugkarosserie ermöglicht wird. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Beladungsvorgänge des Kraftfahrzeugs einseitig erfolgen, beispielsweise bei Ein- bzw. Ausstiegsvorgängen für Personenbeförderungszwecke oder zur Reduzierung des für die Rückstellung in den für den Fahrbetrieb geeigneten Zustand erforderlichen Energie.
  • Durch ein geeignetes Schaltmittel ist es zudem möglich, jede Federdämpfervorrichtung separat mit einem Überdruck zu beaufschlagen. Vorteilhaft ist hierbei, dass sich dadurch nicht nur eine achsweise Absenkung, beispielsweise eine Absenkung an der Vorderachse oder Hinterachse, sondern auch eine Absenkung entlang der Fahrzeugseite, beispielsweise der linken oder rechten Fahrzeugseite, oder eine komplette Absenkung der Karosserie erzielen lässt. Das Schaltmittel kann beispielsweise ein Ventilblock sein, der mit allen Federdämpfervorrichtungen hydraulisch verbunden ist und diese durch interne Verschaltung miteinander in Wirkverbindung bringt. Alternativ kann das Schaltmittel auch als elektronische Schaltung ausgeführt sein, die zumindest eine motorbetriebene Hydraulikpumpe zumindest einer Federdämpfervorrichtung entsprechend steuert. Weiterhin ist auch eine Kombination aus hydraulischem und elektronischem Schaltmittel denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Druckminderventil derart ausgeführt, dass ein Differenzdruck zwischen den jeweiligen ersten Hydraulikkammern durch die Steuereinheit regelbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, für das einseitige stärkere Absenken der Fahrzeugkarosserie eine Absenkrate und dadurch einen seitlichen Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs vorzugeben. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug häufige Be- und Entladevorgänge in kurzer Zeitabfolge hintereinander absolvieren muss und für die jeweiligen Vorgänge wenig Zeit zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Dämpferelemente als Einrohr- oder Zweirohrdämpfer mit integriertem Gasspeicher auszuführen. In der Ausführung als Zweirohrdämpfer ist der Arbeitskolben mit einem zusätzlichen Ventil zwischen erster und zweiter Hydraulikkammer ausgestattet, das einen Durchfluss nur von der zweiten Hydraulikkammer in Richtung der ersten Hydraulikkammer zulässt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe der Steuereinheit ein maximaler Hydraulikdruck in den ersten Hydraulikkammern in Abhängigkeit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Umgebungserfassungseinheit einstellbar ist. Durch Nutzung von für einen Fahrzeugbetrieb bereitgestellten Daten wie insbesondere Fahrgeschwindigkeit und Bordsteinhöhe einer gegenwärtigen Fahrbahnbegrenzung lässt sich ein maximaler Absenkweg der Arbeitskolben und damit der Fahrzeugkarosserie in den Dämpferelementen einstellen, wodurch bestimmte Randbedingungen, wie beispielsweise eine minimale zulässige Unterbodenfreiheit, einstellbar sind. Die Umgebungserfassungseinheit ist in diesem Aspekt der Erfindung bevorzugt als Anordnung von akustischen, optischen, radargestützten oder piezoelektrischen Sensoren ausgeführt.
  • Weiter bevorzugt ist die Federdämpfervorrichtung mit Dämpferelementen ausgestattet, welche als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Schraubenfedern, als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Luftfedern oder als Dämpferelemente mit jeweils an dem zweiten Ende angeflanschter Blattfeder, insbesondere Querblattfeder ausgeführt sind. Auf diese Weise ist eine Vielzahl möglicher Achsgeometrien darstellbar, wodurch sich eine erfindungsgemäße Federdämpfervorrichtung in verschiedensten Anwendungsfällen einsetzen und an Randbedingungen wie Zuladungsmenge oder zur Verfügung stehenden Bauraum gezielt anpassen lässt.
  • Ebenfalls gelöst ist die Aufgabe mit einer Achse, vorzugsweise einer Vorderachse, für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung.
  • Ebenso ist die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug gelöst, welches wenigstens eine Achse mit einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung umfasst.
  • Darüber hinaus ist die Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben einer Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Federdämpfervorrichtung gelöst, wobei in einem ersten Verfahrensschritt auf ein Aktivierungssignal hin zunächst ein Anschalten der Hydraulikpumpe und zeitgleich oder zeitversetzt ein Schalten der Sperrventile in einen geschlossenen Zustand erfolgt. In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Ausschalten der Hydraulikpumpe nach einer vorgegebenen Zeit oder einem erfassten Zustand des Dämpferelements, bevor in einem dritten Verfahrensschritt auf ein Deaktivierungssignal hin ein Öffnen der Sperrventile erfolgt. Bevorzugt ist der dritte Verfahrensschritt nur dann ausführbar, wenn eine erste Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten ist, wobei eine Detektion über das Steuergerät erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren derart gestaltet, dass auf das Aktivierungssignal hin zunächst die Hydraulikpumpe angeschaltet und zeitversetzt die Sperrventile in den geschlossenen Zustand geschaltet werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein allmähliches Absenken der Fahrzeugkarosserie bereits während der Fahrt zu ermöglichen, so dass für Be- und Entladevorgänge bzw. für Ein- und Aussteigevorgänge weniger Vorlaufzeit benötigt wird. Vorteilhaft ist hierfür über die Steuereinheit einer zweiten Grenzgeschwindigkeit einstellbar, die bei Überschreitung ein Druckaufbau in den ersten Hydraulikkammern und damit ein Absenken der Fahrzeugkarosserie verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung beispielhaft erläutern. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung mit Zweirohrdämpfern und Sperrventilen in einem offenen Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung mit Zweirohrdämpfern und Sperrventilen in einem geschlossenen Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung mit Einrohrdämpfern und Sperrventilen in einem offenen Zustand,
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung mit Zweirohrdämpfern, Sperrventilen und einer an den zweiten Enden der Dämpferelemente befestigten Querblattfeder,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung mit Zweirohrdämpfern als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Schraubenfedern und Sperrventilen, sowie
  • 6 ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung.
  • 1 zeigt eine teilweise dargestellte Achse, vorzugsweise eine Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung. Zwei Dämpferelemente 15a, 15b sind jeweils mit einem ersten Ende 11 an einer Fahrzeugkarosserie 13 und jeweils mit einem zweiten Ende 12 an einem Radträger 14 des Kraftfahrzeugs befestigt. Die Dämpferelemente 15a, 15b umfassen jeweils eine erste Hydraulikkammer 16a, 16b und eine zweite Hydraulikkammer 17a, 17b, wobei zwischen den beiden Hydraulikkammern 16a, 16b, 17a, 17b jeweils ein Arbeitskolben 18 bewegbar angeordnet ist. Über Druckleitungen 20 und mittels einer Hydraulikpumpe 19 sind jeweils die ersten Hydraulikkammern 16a, 16b mit Hydraulikdruck beaufschlagbar, so dass der jeweilige Arbeitskolben 18 in Richtung der zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b bewegbar ist. Jedem Dämpferelement 15a, 15b ist zumindest ein Sperrventil 21a, 21b zugeordnet, welches in einen offenen und in einen sperrenden Zustand schaltbar ist. Weiter sind jeweils die ersten Hydraulikkammern 16a, 16b, falls sich die Sperrventile 21a, 21b in einem offenen Zustand befinden, über wenigstens eine Drosselstelle den jeweiligen zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b verbunden. Zudem ist erfindungsgemäß eine Steuereinheit 22 vorgesehen, mit der die Hydraulikpumpe 19 und die Sperrventile 21a, 21b schaltbar sind.
  • In 1 ist ein erster Aspekt der Erfindung mit Sperrventilen 21a, 21b in einem offenen Zustand dargestellt. Dieser offene Zustand der Sperrventile 21a, 21b liegt bei normalem Fahrbetrieb vor und ermöglicht in jedem Dämpferelement 15a, 15b einen Druckausgleich zwischen den jeweiligen ersten Hydraulikkammern 16a, 16b und den jeweiligen zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b. Auf diese Weise stellt sich ein Druckgleichgewicht ein, welches den Arbeitskolben 18 und damit jeweils die Fahrzeugkarosserie 13, die an beiden Dämpferelementen 15a, 15b jeweils an dem ersten Ende 11 befestigt ist, auf einer festen Position hält, welche für einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Vorteilhaft kann die Steuereinheit 22 derart ausgeführt werden, dass ein Schaltsignal zum Anschalten der Hydraulikpumpe 19 erst dann ausgebbar ist, wenn eine erste kritische Geschwindigkeit durch das Kraftfahrzeug unterschritten wird.
  • Mit der Steuereinheit 22 verbunden ist in 1 darüber hinaus eine Umgebungserfassungseinheit 25, welche derart ausgeführt und ausgebildet ist, dass Umgebungsparameter, vorzugsweise eine Höhe einer aktuellen Fahrbahnbegrenzung, insbesondere eine aktuelle Bordsteinhöhe, erfassbar sind. Auf Basis der erfassten Umgebungsparameter ist die Steuereinheit 22 vorzugsweise so ausgebildet, dass an die Hydraulikpumpe 19 ein Schaltsignal ausgebbar ist, welches Informationen über einen aktuell maximal notwendigen Hydraulikdruck enthält, der durch die Hydraulikpumpe 19 aufgebaut werden muss, um das Kraftfahrzeug entsprechend der aktuellen Höhe der Fahrbahnbegrenzung abzusenken. In bevorzugter Weise ist die Umgebungserfassungseinheit 25 als eine Anordnung akustischer Sensoren, vorzugsweise Ultraschallsensoren, und/oder als eine Anordnung optischer Sensoren, vorzugsweise als Kamerasystem und/oder als LIDAR-Scanner, und/oder als eine Anordnung radargestützter Sensoren ausgeführt.
  • In der Druckleitung 20, welche Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 19 in die erste Hydraulikkammer 16b eines Dämpferelements 15b leitet, ist in 1 zudem ein Druckminderventil 23 angeordnet. Dieses Druckminderventil 23 ist derart ausgeführt und ausgebildet, dass in der ersten Arbeitskammer 16b ein geringerer Hydraulikdruck als in der ersten Arbeitskammer 16a eines zweiten Dämpferelements 15a einstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, diejenige Seite der Fahrzeugkarosserie 13 weiter abzusenken, an der das Dämpferelement 15a angeordnet ist, welches in der Druckleitung 20 zwischen der Hydraulikpumpe 19 und der ersten Hydraulikkammer kein Druckminderventil 23 angeordnet hat. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine einseitige Beladung des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden soll, beispielsweise, wenn häufige Ein- und Aussteigevorgänge für Personenbeförderungszwecke durchgeführt werden müssen. Vorteilhaft ist die Steuereinheit 22 derart ausgeführt und ausgebildet, dass mit ihr ein Differenzdruck, der durch das Druckminderventil 23 zwischen den beiden ersten Hydraulikkammern 16a, 16b entsteht, regelbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Absenkbewegung der beiden Dämpferelemente 15a, 15b relativ zueinander einzustellen und den jeweiligen aktuellen Erfordernissen anzupassen. Besonders bevorzugt ist der Differenzdruck durch die Steuereinheit 22 auf Basis von Daten der Umgebungserfassungseinheit 25 regelbar.
  • 2 zeigt prinzipiell eine identische Anordnung einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung wie 1, allerdings sind in 2 die Sperrventile in einem geschlossenen Zustand dargestellt und die Hydraulikpumpe 19 ist aktiviert, so dass der Zustand einer aktivierten Absenkung vorliegt. In der Folge sind die beiden Arbeitskolben 18 gegenüber dem in 1 dargestellten offenen Zustand der Sperrventile 21a. 21b in Richtung der zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b gedrückt, wodurch die jeweils an den ersten Enden 11 der Dämpfereinheiten 15a, 15b befestigte Fahrzeugkarosserie abgesenkt ist.
  • Das in 2 ebenfalls dargestellte Druckminderventil 23 stellt zwischen den beiden ersten Hydraulikkammern einen derartigen Differenzdruck ein, dass der Arbeitskolben in dem ersten Dämpferelement 15a weiter abgesenkt ist als in dem zweiten Dämpferelement 15b.
  • In 1 und 2 sind die Dämpferelemente 15a, 15b jeweils als Zweirohrdämpfer ausgeführt, d. h. dass zwischen den ersten Hydraulikkammern 16a, 16b und den zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b jeweils ein Ventil angeordnet ist, das einen Druckausgleich aus den zweiten Hydraulikkammern 17a, 17b in Richtung der ersten Hydraulikkammern 16a, 16b ermöglicht.
  • Eine alternative Form der Dämpferelemente 15a, 15b ist in 3 gezeigt. Hier sind anstelle von Zweirohrdämpfern Einrohrdämpfer vorgesehen, wodurch aber nichts an der prinzipiellen Wirkweise der erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung geändert wird. Auch in der in 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind an den Dämpferelemente 15a, 15b außenseitig Sperrventile 21a, 21b angeordnet.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform kann alternativ auch als Zweirohrdämpfer (nicht gezeigte Ausführungsform) ausgeführt sein. Hiebei sind die an den Dämpferelementen 15a, 15b außenseitig angebrachten Sperrventile 21a, 21b einenends mit den ersten Hydraulikkammern 16a, 16b und anderenends direkt mit dem Gasspeicher 24 verbunden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Hydraulikpumpe 19 auch bei offenen Sperrventilen 21a, 21b die Fahrzeugkarosserie besonders wirksam absenkt.
  • Sowohl die Zweirohrdämpfer in 1 und 2 als auch die Einrohrdämpfer in 3 sind an einem unteren Ende jeweils mit einem Gasspeicher 24 versehen, um dem Arbeitskolben 18 eine notwendige Rückstellkraft entgegen zu bringen.
  • In 4 ist eine erweiterte Form der erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung gezeigt. Jeweils an das zweite Ende 12 der Dämpferelemente 15a, 15b ist eine Querblattfeder 27 befestigt, wodurch sich eine Ausführungsform wie in 4 gezeigt vorzugsweise für solche Kraftfahrzeuge eignet, bei denen regelmäßig hohe Zuladungsmengen befördert werden müssen bzw. bei denen Luft- oder Schraubenfedern aus konstruktiven Grünen nicht einsetzbar sind. Eine Querblattfeder 27 bietet in dieser Konfiguration zudem die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Federdämpfervorrichtung bei solchen Achsen einzusetzen, die eine höhere Torsionssteifigkeit erfordern, wie es üblicherweise an Hinterachsen von Kraftfahrzeugen erforderlich ist.
  • Ein alternatives Achskonzept für eine erfindungsgemäße Federdämpfervorrichtung ist in 5 gezeigt. Hier sind die Dämpferelemente als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Schraubenfedern 26 dargestellt, wodurch sich ein solches Achskonzept insbesondere in kompakten Bauräumen oder in Anwendungsfällen empfiehlt, bei denen ein gesteigerter Anspruch an einen Federungskomfort des Kraftfahrzeugs besteht, vorzugsweise in einem Einsatz für Personenbeförderungszwecke.
  • In 4 und 5 sind zudem Querlenker 28 dargestellt, welche die Radträger 14 über einen Achsträger mit der Fahrzeugkarosserie 13 verbinden.
  • Schließlich zeigt 6 ein Abschlaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Federdämpfervorrichtung. In einem ersten Verfahrensschritt 61 erfolgt auf ein Aktivierungssignal der Steuereinheit 22 ein Anschalten der Hydraulikpumpe 19, so dass in den jeweiligen ersten Hydraulikkammern 16a, 16b ein Hydraulikdruck aufgebaut wird. Je nach Schaltlogik erfolgt zudem ein gleichzeitig oder zeitversetztes Schließen der Sperrventile 21a, 21b, wodurch in den ersten Hydraulikkammern 16a, 16b ein Überdruck aufgebaut wird, der die jeweiligen Arbeitskolben 18 und damit die an den der ersten Enden 11 der jeweiligen Dämpferelementen 15a, 15b befestige Fahrzeugkarosserie 13 absenkt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 62 wird die Hydraulikpumpe durch die Steuereinheit 22 dann abgeschaltet, wenn entweder eine zuvor definierte Betriebszeit der Hydraulikpumpe 19 verstrichen oder ein zuvor definierter maximaler Hydraulikdruck in den ersten Hydraulikkammern 16a, 16b erreicht ist. Vorteilhaft ist der maximale Hydraulikdruck einstellbar oder auf Basis von Daten, die von der Umgebungserfassungseinheit 25 erfasst werden, durch die Steuereinheit 22 regelbar.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 63 schließlich erfolgt nach einem Deaktivierungssignal der Steuereinheit 22 ein Öffnen der Sperrventile 21a, 21b und damit ein Anheben der Arbeitskoben 18 bzw. der Fahrzeugkarosserie 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Erstes Ende
    12
    Zweites Ende
    13
    Fahrzeugkarosserie
    14
    Radträger
    15a
    Dämpferelement
    15b
    Dämpferelement
    16a
    Erste Hydraulikkammer
    16b
    Erste Hydraulikkammer
    17a
    Zweite Hydraulikkammer
    17b
    Zweite Hydraulikkammer
    18
    Arbeitskolben
    19
    Hydraulikpumpe
    20
    Druckleitungen
    21a
    Sperrventil
    21b
    Sperrventil
    22
    Steuereinheit
    23
    Druckminderventil
    24
    Gasspeicher
    25
    Umgebungserfassungseinheit
    26
    Schraubenfeder
    27
    Querblattfeder
    28
    Querlenker
    61
    Erster Verfahrensschritt
    62
    Zweiter Verfahrensschritt
    63
    Dritter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012001532 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend • zumindest zwei einer gemeinsamen Achse zugeordnete, jeweils mit einem ersten Ende (11) an einer Fahrzeugkarosserie (13) und jeweils mit einem zweiten Ende (12) an einem Radträger (14) befestigte Dämpferelemente (15a, 15b), wobei jedes Dämpferelement (15a, 15b) eine erste Hydraulikkammer (16a, 16b) und eine zweite Hydraulikkammer (17a, 17b) aufweist, zwischen denen ein Arbeitskolben (18) bewegbar angeordnet ist, und • eine motorgetriebene Hydraulikpumpe (19), welche über Druckleitungen (20) jeweils die ersten Hydraulikkammern (16a, 16b) beaufschlagt, wodurch jeweils der Arbeitskolben (18) jedes Dämpferelements (15a, 15b) zur Verkürzung des Dämpferelements (15a, 15b) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • jedem Dämpferelement (15a, 15b) wenigstens ein Sperrventil (21a, 21b) zugeordnet ist, das zwischen einem offenen und einem sperrenden Zustand umschaltbar ist und im offenen Zustand jeweils über mindestens eine Drosselstelle die erste Hydraulikkammer (16a, 16b) mit der zweiten Hydraulikkammer (17a, 17b) verbindet, und • eine Steuereinheit (22) zur Schaltung der Hydraulikpumpe (19) und der Sperrventile (21a, 21b) vorgesehen ist.
  2. Federdämpfervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (20) zwischen Hydraulikpumpe (19) und der ersten Hydraulikkammer (16b) eines Dämpferelements (15b) ein Druckminderventil (23) angeordnet ist, welches für eine Minderung eines Hydraulikdrucks in der ersten Hydraulikkammer (16b) des Dämpferelements (15b) ausgebildet ist.
  3. Federdämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck des Druckminderventils (23) durch die Steuereinheit (22) regelbar ausgebildet ist.
  4. Federdämpfervorrichtung nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferelemente (15a, 15b) als Einrohr- oder Zweirohrdämpfer mit integriertem Gasspeicher (24) ausgeführt sind.
  5. Federdämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuereinheit (22) ein maximaler Hydraulikdruck in den ersten Hydraulikkammern (16a, 16b) in Abhängigkeit von Daten wenigsten einer Umgebungserfassungseinheit (25) einstellbar ist.
  6. Federdämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferelemente (15a, 15b) als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Schraubenfedern (26), als kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente mit Luftfedern oder als Dämpferelemente (15a, 15b) mit jeweils an dem zweiten Ende (12) angeflanschter Querblattfeder (27) ausgeführt sind.
  7. Achse, vorzugsweise Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs mit einer Federdämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Achse nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Federdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Federdämpfervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend folgende Schritte: • Auf ein Aktivierungssignal einer Steuereinheit (22) hin Anschalten (61) der Hydraulikpumpe (19) und zeitgleiches oder zeitversetztes Schalten der Sperrventile (21a, 21b) in einen geschlossenen Zustand, • Ausschalten (62) der Hydraulikpumpe (19) nach einer vorgegebenen Zeit oder einem erfassten Zustand der Dämpferelemente (15a, 15b) mit der Steuereinheit 22, und • Auf ein Deaktivierungssignal der Steuereinheit 22 hin Öffnen (63) der Sperrventile (21a, 21b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aktivierungssignal hin zunächst die Hydraulikpumpe (19) angeschaltet und zeitversetzt die Sperrventile (21a, 21b) in den geschlossenen Zustand geschaltet werden.
DE201410009986 2014-07-04 2014-07-04 Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen Withdrawn DE102014009986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410009986 DE102014009986A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410009986 DE102014009986A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009986A1 true DE102014009986A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410009986 Withdrawn DE102014009986A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009986A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001532A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiflutigen hydraulischen Energiequelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001532A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiflutigen hydraulischen Energiequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP3052328B1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer mit regelventil
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
EP2857236B1 (de) Stoßdämpfer
DE112013004595T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE102008037547B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE102019206506A1 (de) Klassifizierung von Fahrbahnanomalitäten
DE102018128595A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE102008005247A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
WO2016096292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
EP2010403B1 (de) Temperaturgeregelte luftfeder- und dämpfereinheit
DE10250805B4 (de) Justierbares Federbein
DE102014009986A1 (de) Absenkvorrichtung für hydraulisch gedämpfte Achsen
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung
DE102015013094A1 (de) Luftfederdämpfersystem mit räumlich getrennten Luftkammern für ein Kraftfahrzeug
EP2158099B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit vorgesteuertem hauptventil
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
DE102012010485A1 (de) Modul zur aktiven Einstellung der Länge eines Dämpfers eines Fahrzeugs, Dämpfer einesFahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102014005603A1 (de) Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128598A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653411A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee