DE102014008516A1 - Bordnetz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014008516A1
DE102014008516A1 DE102014008516.3A DE102014008516A DE102014008516A1 DE 102014008516 A1 DE102014008516 A1 DE 102014008516A1 DE 102014008516 A DE102014008516 A DE 102014008516A DE 102014008516 A1 DE102014008516 A1 DE 102014008516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
electrical system
subnetwork
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008516.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdogan Kigin
Stefan Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014008516.3A priority Critical patent/DE102014008516A1/de
Priority to EP15001273.0A priority patent/EP2953227B1/de
Priority to RU2015121192A priority patent/RU2696539C2/ru
Priority to CN201510307714.1A priority patent/CN105270295B/zh
Publication of DE102014008516A1 publication Critical patent/DE102014008516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Das Bordnetz (10) umfasst ein erstes Teilnetz (11), in dem eine erste Nennspannung (U1) anliegt, umfassend einen ersten Energiespeicher (2) und einen ersten, durch mehrere Verbraucher gebildeten Lastwiderstand (4); ein zweites Teilnetz (12), in dem eine zweite Nennspannung (U2) anliegt, umfassend einen Generator (5) und einen zweiten Energiespeicher (3), wobei das erste und zweite Teilnetz (11, 12) über eine Parallelschaltung aus einem Spannungswandler (1) und einer Hilfsladeeinrichtung (13) miteinander gekoppelt sind, wobei die Hilfsladeeinrichtung (13) ein nicht-regelbares Strombegrenzungselement und mindestens einen hierzu in Reihe geschalteten Schalter (15) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Versorgung von unterschiedlichen Verbrauchern über ein Netz weisen in jüngerer Zeit entwickelte Bordnetze für Kraftfahrzeuge außer einem ersten noch ein zweites Spannungsniveau auf. Dabei sind das erste und das zweite Spannungsniveau über einen Spannungswandler miteinander gekoppelt. An dem ersten Teilnetz mit der niedrigeren Nennspannung (z. B. 24 V) sind in der Regel Verbraucher mit niedriger Leistungsaufnahme angeschlossen. Ferner kann ein erster Energiespeicher vorgesehen sein. An dem zweiten Teilnetz mit der höheren Nennspannung (z. B. 48 V) können Hochleistungsverbraucher, ein Generator und ein zweiter Energiespeicher angeschlossen sein. Niederspannungsverbraucher können in kritischen Betriebssituationen wahlweise aus dem zweiten Teilnetz versorgt werden.
  • Der Generator kann ein sogenannter Mehrspannungsgenerator (Multi-Voltage-Generator, MVG) sein, der je nach an seiner Erregerspule anliegenden Spannung eine hohe oder eine niedrige Spannung erzeugt und die beiden Teilnetze mit elektrischer Leistung versorgt. Falls der Generator als elektrischer Starter-Generator, z. B. als Kurbelwellenstartergenerator ausgebildet ist, kann dieser für den Motorstart verwendet werden.
  • Meist wird zwischen diesen Teilnetzen zur Kopplung der beiden Teilnetze ein Spannungs(DC/DC)-Wandler installiert, der in der Lage ist, Energie zwischen den Netzen zu transferieren. Eine Eigenschaft dieses DC/DC-Wandlers ist, dass dieser für die jeweiligen Seiten eine maximale und minimale Ausgangs- und Eingangsspannung besitzt. Wird an einem Bordnetz z. B. ein Speicher installiert, der z. B. eine hohe Selbstentladung beim Abstellen des Fahrzeugs aufweist oder im entladenen Zustand in das Fahrzeug montiert wird, muss dieser geladen bzw. vorkonditioniert werden. In einem typischen Anwendungsfall vom 24V/12V-Netz mit einer Bleisäurebatterie erfolgt dies durch die Lichtmaschine. Ist der Speicher keine Blei-Säure-Batterie bzw. ist im betroffenen Energiebordnetz keine Lichtmaschine vorhanden, muss die Vorladung durch den DC/DC-Wandler erfolgen.
  • Ein Problem hierbei ist, dass an den DC/DC-Wandler damit erhöhte Anforderungen für den Ausgangsspannungsbereich bzgl. der minimalen Ausgangsspannung gestellt werden. Folglich muss der DC/DC-Wandler auf einen größere Spannungswandlungsbereich auslegt werden, obwohl der maximale Spannungswandlungsbereich nur selten geschaltet zu werden braucht. Spannungswandler sind jedoch aufwändig in der Konstruktion und teuer in der Herstellung. So sind beispielsweise die benötigten Bauteile wie Glättungskondensatoren und Speicherspulen für hohe Temperaturen nicht geeignet. Außerdem müssen Maßnahmen für die Entstörung getroffen werden, da in DC/DC-Wandlern hohe Ströme mit sehr steilen Flanken geschaltet werden.
  • Im Stand der Technik wurde daher vorgeschlagen, parallel zu dem Spannungswandler einen Längsregler vorzusehen, um den DC/DC-Wandler zu entlasten und daher kleiner und kostengünstiger auslegen zu können. Längsregler sind robust und haben eine große Temperaturstabilität. Sie können über das Motorkühlwasser gekühlt werden. Ihre Störabstrahlung ist gering.
  • Ein derartiger Aufbau ist aus DE 102 62 000 A1 bekannt. Dieser Stand der Technik beschreibt ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem ersten und einem zweiten Spannungsniveau und einem Generator, wobei das erste und das zweite Spannungsniveau über eine erste Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei die erste Koppelvorrichtung einen Längsregler umfasst. Das Bordnetz umfasst weiterhin eine erste Regelvorrichtung, die den Längsregler unter Berücksichtigung der zukünftigen Belastung des zweiten Spannungsniveaus ansteuert.
  • Ein derartiger Aufbau ist ferner aus der DE 10 2005 060 129 A1 bekannt, wobei ferner elektrischen Verbrauchern jeweils eine eigene Priorität zugewiesen wird und die elektrischen Verbraucher in Abhängigkeit von ihrer elektrischen Priorität versorgt werden, so dass die Summer der Verbraucherleistungen einen vorgegebenen Leistungswert des Generators nicht übersteigt.
  • Ein geeigneter Längsregler ist jedoch ebenfalls vergleichsweise teurer in der Herstellung und erfordert zusätzlichen Regelungsaufwand.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Bordnetz bzw. eine verbesserte Kopplungseinrichtung der beiden Teilnetze eines Bordnetzes bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Bordnetze bzw. Kopplungseinrichtungen vermieden werden können. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe einer einfacheren und kostensparenderen Gestaltung einer solchen Kopplungseinrichtung zugrunde, die eine Vorladung eines entladenen Energiespeichers im Teilnetz mit höherer Nominalspannung über das andere Teilnetz mittels der Kopplungseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Bordnetz mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ein erstes Teilnetz, in dem eine erste Nennspannung anliegt, und ein zweites Teilnetz, in dem eine zweite Nennspannung (U2) anliegt, auf. Das erste Teilnetz kann einen ersten Energiespeicher und einen ersten, durch mehrere Verbraucher gebildeten Lastwiderstand umfassen. Das zweite Teilnetz kann einen Generator, beispielsweise eine Startergenerator, und einen zweiten Energiespeicher umfassen. Beide Teilnetze sind massegekoppelt. Typischerweise ist in diesem Fall die erste Nennspannung (U1) kleiner als die zweite Nennspannung (U2).
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der der Generator eine elektrischen Maschine ist, die zum Generatorbetrieb bzw. Rekuperationsbetrieb und zum Starten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Insbesondere kann der Generator ein Kurbelwellenstartergenerator sein. Der zweite Energiespeicher ist ausgebildet, von dem Generator erzeugte elektrische Ladung zu speichern und kann beispielsweise ein Superkondensatorspeicher oder Li-Ionen-Akkumulator sein.
  • Gemäß allgemeinen Gesichtspunkten der Erfindung erfolgt die Kopplung der beiden Teilnetze miteinander über eine Parallelschaltung aus einem Spannungswandler und einer Hilfsladeeinrichtung, wobei die Hilfsladeeinrichtung ein nicht-regelbares Strombegrenzungselement und mindestens einen hierzu in Reihe geschalteten Schalter umfasst. Der Spannungswandler, nachfolgend auch als DC/DC-Wandler bezeichnet, ist vorzugsweise ausgeführt, für die jeweiligen Seiten in Bezug auf die Teilnetze eine minimale und maximale Ausgangs- und Eingangsspannung aufzuweisen.
  • Es wird somit ein schaltbarer Bypass zum Spannungswandler bereitgestellt, wobei die Hilfsladeeinrichtung bzw. Hilfsladeschaltung vorteilhafterweise besonders einfach und kostensparend realisiert werden kann. Über den Schalter kann der Bypass bei Bedarf geöffnet und geschlossen werden.
  • Das Strombegrenzungselement kann ein ohmscher Widerstand sein, was eine besonders einfache und kostensparendere Gestaltung ermöglicht.
  • Das Strombegrenzungselement bzw. der Widerstand ist vorzugsweise so ausgelegt, dass bei Verbindung der beiden Teilnetze über die Hilfsladeeinrichtung der Energiespeicher und die Verbraucher im Teilnetz mit niedrigerer Nominalspannung innerhalb ihrer vorbestimmten Betriebsgrenzen betrieben werden. Der Widerstand ist somit beispielsweise mindestens so groß zu wählen, dass die beim Verbinden der beiden Teilnetze auftretenden Stromspitzen nicht die vorgegebenen Stromgrenzen für die in den Teilnetzen angeordneten Bauteile übersteigen. Das Auslegen des Strombegrenzungselements kann mittels einer Simulation oder auch versuchsweise erfolgen. Ein zusätzlicher Regelungsaufwand, wie dies bei Verwendung von einem Längsregler der Fall wäre, entfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die Hilfsladeeinrichtung einen zweiten Schalter umfassen, der in Serie zum ersten Schalter und dem Strombegrenzungselement angeordnet ist. Diese Variante bietet den Vorteil einer zusätzlichen Absicherung für den Fall einer Fehlfunktion des ersten Schalters, um zu vermeiden, dass bei Ausfall des ersten Schalters die beiden Teilnetze entweder nicht mehr mittels des Bypasses gekoppelt werden können oder ungewollt durch den Bypass miteinander gekoppelt werden oder sind.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus des elektrischen Schalters oder der elektrischen Schalter des Hilfsladeeinrichtung nicht auf einen bestimmten Aufbau oder Typ des Schalters oder der Schalter beschränkt.
  • Eine Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung sieht vor, dass der erste Schalter und der zweite Schalter als Halbleiterschalter bzw. IGBTs mit jeweils parallel geschalteter Diode ausgeführt sind, wobei die Diode des ersten Schalters antiseriell zu der Diode des zweiten Schalters angeordnet ist. Unter einer antiseriellen Anordnung der Dioden wird verstanden, dass die Durchlassrichtungen der Dioden zueinander entgegengesetzt sind. In diesem Fall besteht die Hilfsladeeinrichtung somit aus dem Strombegrenzungselement und zwei in Serie geschalteten Parallelschaltungen aus jeweils einem Halbleiterschalter und einer Diode, wobei die Dioden zueinander antiseriell sind. Diese Ausführungsvariante kombiniert die Vorteile der guten Schalteigenschaften von Halbleiterschaltern, der Absicherung für den Fehlerfall eines Schalters und stellt durch die passive Schalteigenschaften der Diode sicher, dass ein Entladen des Energiespeichers im Hochvoltnetz auf eine Spannung unterhalb der Niedervoltspannung des anderen Teilnetzes bei geschlossen Halbleiterschaltern nicht stattfindet.
  • Ferner kann ein Notbetrieb, bei dem das erste Teilnetz aus dem zweiten Teilnetz versorgt wird, ermöglicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante ist der erste Schalter ein N-Kanal-MOS-FET und der zweite Schalter ein antiseriell zum ersten N-Kanal-MOS-FET geschalteter N-Kanal-MOS-FET. Ein N-Kanal-MOS-FET-Transistor weist bereits eine antiparallel geschaltete Freilauf-Diode auf. Die antiserielle Schaltung der beiden N-Kanal-MOS-FETs stellt somit sicher, dass sich die beiden Teilnetze im Falle von geschlossenen Schaltern und bei Vorliegen von entsprechenden Potentialunterschieden nicht ungewünscht verbinden und ein Entladen des Energiespeichers im Hochvoltnetz auf eine Spannung unterhalb der Niedervoltspannung des anderen Teilnetzes bei geschlossen Halbleiterschaltern stattfindet.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist der zweite Schalter der Hilfsladeeinrichtung als passiver Schalter, vorzugsweise als eine Diode, ausgebildet, der in Serie zum ersten Schalter und dem Strombegrenzungselement angeordnet ist. Der Vorteil, den zweiten Schalter als Diode auszuführen, liegt wiederum darin, dass durch die passiven Schalteigenschaften der Diode ein Entladen des Speichers auf eine Spannung unterhalb der NV-Spannung bei geschlossenem ersten Schalter nicht stattfindet. Allerdings ist ein Notbetrieb, bei dem das erste Teilnetz aus dem zweiten Teilnetz versorgt wird, nicht mehr möglich.
  • Zum Schutz der Bauteile ist es vorteilhaft, dass das Strombegrenzungselement in Bezug auf das erste Teilnetz vor dem ersten Schalter und dem zweiten Schalter angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Reihenfolge in der Reihenschaltung jedoch beliebig gewählt werden.
  • Schließlich besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass im ersten Teilnetz eine externe Ladeschnittstelle zum Anschluss eines externen Ladegeräts oder eines externen Fremdstartstützpunkts vorgesehen ist. Ein besonderer Vorzug dieser Ausführungsvariante liegt darin, dass ein entladener Energiespeicher im zweiten Teilnetz über die externe Ladeschnittstelle des ersten Teilnetzes geladen werden kann, so dass die Startfähigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges aus dem fahrzeugeigenen Mehrspannungsbordnetz wiederherstellbar ist, falls beispielsweise neben dem Startergenerator im zweiten Teilnetz kein zusätzlicher konventioneller Starter vorgesehen ist. Durch das Vorsehen der externen Ladeschnittstelle im Teilnetz mit der niederen Nominalspannung können beispielsweise eine herkömmliche Niedervolt-Batterie oder ein herkömmliches Niedervolt-Bordnetz eines Fremdfahrzeugs, die wesentlich weiter verbreitet sind, als externes Ladegerät bzw. als Fremdstartstützpunkt verwendet werden.
  • Das Bordnetz kann ferner eine Messeinrichtung zur Erfassung der Spannung im ersten Teilnetz und zur Erfassung der Spannung im zweiten Teilnetz umfassen. In Abhängigkeit der erfassten Spannungswerte kann dann die Kopplung wahlweise über den Spannungswandler oder die Hilfsladeeinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann der Bypass geöffnet werden, durch Schließen des oder der Schalter der Hilfsladeeinrichtung, falls zwei vorhanden sind, wenn die Spannung im Teilnetz mit höherer Nominalspannung unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt oder wenn eine Fehlfunktion des Spannungswandlers festgestellt wird.
  • Hierbei ist festzustellen, dass im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit besteht, den Spannungswandler und/oder die Schalter der Hilfsladeeinrichtung zentral von einer Steuereinheit zu steuern, die die aktuellen Spannungswerte der beiden Teilnetze übermittelt bekommt. Alternativ kann beispielsweise die Hilfsladeeinrichtung auch so ausgeführt sein, dass sie autonom den/die Schalter der Hilfsladeeinrichtung in Abhängigkeit von Spannungswerten der beiden Teilnetze öffnet oder schließt. Gemäß dieser Variante kann die Hilfsladeeinrichtung vorteilhafterweise ferner Mittel zur Spannungsmessung umfassen, um die Spannungen in den beiden Teilnetzen zu ermitteln.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einem Bordnetz nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Bordnetz gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2A ein Bordnetz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 2B eine Tabelle zur Illustration der Funktionsweise der Hilfsladeeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 2A;
  • 3A ein Bordnetz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 3B eine Tabelle zur Illustration der Funktionsweise der Hilfsladeeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 3A;
  • 4 ein Bordnetz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein Sequenzdiagramm zur Illustration eines Betriebs des Bordnetzes aus 4 mit externer Startunterstützung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz 10 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs. Das Bordnetz 10 weist zwei Teilnetze 11, 12 auf:
    Ein erstes Teilnetz 11, in dem eine erste Netzspannung U1, z. B. 24 V, anliegt, und das einen ersten Energiespeicher 2 und einen Lastwiderstand 4 umfasst. Der Lastwiderstand 4 ist durch wenigstens einen, vorzugsweise durch mehrere Verbraucher gebildet. Die Verbraucher in dem ersten Teilnetz 11 benötigen eine konstante Versorgungsspannung und haben insbesondere einen relativ konstanten Leistungsbedarf. Ferner weist das erste Teilnetz 2 einen Sensor 8 zur Überwachung der Spannung im ersten Teilnetz 11 auf. Nachfolgend werden auch die Ausdrücke „Bordnetz” oder einfach „Netz” anstatt Teilnetz verwendet.
  • Ferner ein zweites Teilnetz 12, in dem eine zweite Netzspannung U2, z. B. 48 V, anliegt und in dem ein Startergenerator 5 vorgesehen ist. Der Startergenerator 5 ist zum Starten eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs und zum Generatorbetrieb bzw. Rekuperationsbetrieb ausgebildet. In dem Bordnetz 10 erzeugt der Startergenerator 5 ferner die Netzspannung und liefert den Strom für die an das Bordnetz 10 angeschlossenen Verbraucher 9.
  • Im zweiten Teilnetz 12 ist ferner ein zweiter Energiespeicher 3 vorgesehen. Der zweite Energiespeicher 3 ist ausgebildet, von dem Startergenerator 5 in dem Generatorbetrieb bzw. Rekuperationsbetrieb erzeugte elektrische Ladung zu speichern. Der Energiespeicher 3 ist als Superkondensatorspeicher ausgebildet. Im zweiten Teilnetz 12 können optional ferner ebenfalls ein oder mehrere Verbraucher 9 angeschlossen sein.
  • Die Bezugszeichen 8 und 7 bezeichnen jeweils die Massepunkte der beiden Teilnetze. Die beiden Teilnetze sind somit massegekoppelt.
  • Das Bordnetz 10 umfasst ferner einen Spannungswandler (DC/DC-Wandler) 1, der das erste Teilnetz 11 mit dem zweiten Teilnetz 12 bidirektional in an sich bekannter Weise koppelt.
  • Die Steuerung des Bordnetzes 10 wird durch eine Steuerung 17 vorgenommen, die über entsprechende Signal- und Messleitungen 19 (diese sind in den Figuren zur Unterscheidung von stromführenden Leitungen gestrichelt dargestellt) mit den entsprechenden Komponenten des Bordnetzes 10 verbunden ist, insbesondere dem Spannungswandler 1, der Hilfsladeschaltung 13 und den Spannungsmessstellen 8, 9, um die Versorgung des ersten Teilnetzes 11 in der erforderlichen Konstanz sicherzustellen. Ferner ist die Steuerung 17 über Steuerleitungen (nicht gezeigt) mit dem Startergenerator 5 verbunden, um dessen Leistungsabgabe zu steuern. Die Steuerung 17 kann ferner über Steuerleitungen mit den einzelnen Verbrauchern verbunden sein (nicht gezeigt), um diese bei Bedarf ab- bzw. zuzuschalten.
  • Die Steuereinheit 17 ist beispielsweise ausgebildet, an den Spannungswandler 1 in Abhängigkeit der empfangenen Messsignale von den Spannungsmessstellen 8, 9 und/oder in Abhängigkeit der Ladungszustände der Energiespeicher 2, 3 Steuersignale an den Spannungswandler 1 auszugeben. In Abhängigkeit der von der Steuereinheit empfangenen Steuersignale ist der Spannungswandler 1 eingerichtet, Energie vom ersten Teilnetz 11 in das zweite Teilnetz 12 zu übertragen und umgekehrt. Über den Spannungswandler kann auf diese Weise insbesondere Energie vom ersten Energiespeicher 2 zu dem zweiten Energiespeicher 3 übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Speicherkapazität 3 kann zusätzlich durch den bidirektional arbeitenden DC/DC-Wandler 1 aus dem Energiespeicher 2 aufgeladen werden. Sollte im Startfall die Energie der Speicherkapazität 3 nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, die Energie zum Starten mit dem Starter-Generator über die Hilfsladeschaltung 13 aus dem Energiespeicher 2 zu beziehen, sobald die Spannung an der Speicherkapazität 3, gemessen durch die Messstelle 8, unter die Spannung des Energiespeichers 2 sinkt.
  • Parallel zu dem Spannungswandler 1 ist die erwähnte Hilfsladeschaltung 13 geschaltet, so dass das erste und zweite Teilnetz (11, 12) über eine Parallelschaltung aus dem Spannungswandler 1 und der Hilfsladeschaltung 13 miteinander gekoppelt sind. Die Hilfsladeeinrichtung 13 wird aus einem Widerstand 14 und mindestens einem hierzu in Reihe geschalteten Schalter 15 gebildet. Die Hilfsladeschaltung, d. h. der oder die Schalter 15, 16 der Hilfsladeschaltung, wird ebenfalls von der Steuereinheit 17 gesteuert, so dass die beiden Teilnetze 11, 12 wahlweise über den Spannungswandler 1 oder die Hilfsladeschaltung 13 gekoppelt werden können. Der Widerstand 14 dient dazu, den Ladestrom zu begrenzen, falls die Kopplung der beiden Teilnetze 11, 12 über die Hilfsladeschaltung 13 erfolgt.
  • Optional (angedeutet durch den gestrichelten Rahmen) kann ein zweiter Schalter 16 vorgesehen sein, um im Einzelfehlerfall eines Schalters ein ungewolltes Verbinden der Netze 11, 12 zu verhindern.
  • Im ersten Teilnetz 11 ist ferner eine externe Ladeschnittstelle 18 vorgesehen, über die es möglich ist, externe Versorgungen an das Bordnetz 10 anzuschließen.
  • Für den Anwendungsfall, dass der Startergenerator 5 für den Verbrennungsmotor aus dem zweiten Bordnetz 12 versorgt wird und der Energiespeicher 3 dieses Netzes 12 entladen ist, kann mit der Vorladeschaltung 13 dann auch wieder eine Startfähigkeit herstellgestellt werden. Erfolgt der Motorstart somit beispielsweise aus dem 48V-Netz-Teilnetz 12, benötigt man keine neuen Starthilfevorrichtungen, sondern kann bestehende 12V/24V-Vorrichtungen und Maßnahmen einsetzen.
  • Um den Ladevorgang dezentral zu steuern, ist es notwendig, dass die Spannung der Bordnetze 11, 12 bekannt ist. Dafür sind geeignete Messstellen in den Bordnetzen 11, 12 notwendig. Dies kann z. B. durch interne Steuergeräte-Messungen erfolgen, die dann z. B. über das Fahrzeugbussystem ihre Messwerte verteilen, oder durch diskrete Messeinrichtungen 8, 9, wie in 1 dargestellt, welche an die Fahrzeugsteuerung angeschlossen sind.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben. Hierbei entsprechen Komponenten mit gleichen Bezugszeichen den Komponenten der 1.
  • Die Besonderheit des in 2A gezeigten Ausführungsbeispiels 20 liegt darin, dass der Schalter der Hilfsladeschaltung 23 aus einem ersten N-Kanal-MOS-FET-Schalter 25 und einem hierzu antiseriell verschalteten zweiten N-Kanal-MOS-FET-Schalter 26 gebildet wird. Ein solcher N-Kanal-MOS-FET hat eine integrierte antiparallel geschaltete Freilauf-Diode, so dass bei einer antiseriellen Schaltung der beiden N-Kanal-MOS-FETs 25, 26 die entsprechenden Dioden entgegengesetzte Durchlassrichtungen haben. Die Anordnung aus zwei antiseriellen N-Kanal-MOS-FETs verhindert wiederum, dass im Einzelfehlerfall eines Schalters ein ungewolltes Verbinden der Netze 11, 12 erfolgen kann.
  • Selbstverständlich ist eine alternative Ausgestaltung mit nur einem Schalter möglich, wobei dann der Schalter 25 zu wählen ist, dessen Diode in 2A so angeordnet ist, dass ihre Durchlassrichtung vom ersten Teilnetz 11 in das zweite Teilnetz 12 ist.
  • 2B illustrierte die Schaltzustände der N-Kanal-MOS-FET-Schalter 25, 26 für verschiedene Betriebszustände. Zum Trennen der beiden Bordnetze 11, 12 öffnet die Steuereinheit 17 die Schalter 25, 26. Bei geladenem Speicher 2 und entladenem Speicher 3 kann Letzterer durch den Speicher 2 geladen werden. Hierzu werden die beiden Teilnetze 11, 12 über die Hilfsladeschaltung 23 gekoppelt. Die Steuereinheit 17 schließt hierzu die Schalter 25, 26. Die Hilfsladeschaltung kann daher auch als Vorladeschaltung bezeichnet werden.
  • Im Normalbetrieb, d. h. die Spannung im Teilnetz 12 ist größer als im Teilnetz 11, sind beide Schalter 25, 26 wiederum offen; die Kopplung erfolgt über den Gleichspannungswandler 1.
  • Wenn eine Fehlfunktion des Spannungswandlers festgestellt wird, können die Verbraucher 4 des ersten Teilnetzes 11 auch hilfsweise über die Hilfsladeschaltung 23 versorgt werden. Für diesen Notbetrieb werden die Schalter 25, 26 ebenfalls geschlossen.
  • Ferner kann, wie vorstehend beschrieben, ein externes Laden eines entladenen Energiespeichers 3 des zweiten Teilnetzes 12 durch Anschluss einer externen Energiequelle über die externe Ladeschnittstelle 18 erfolgen. Erfasst die Steuereinrichtung 17 eine externe Energiequelle an der externen Ladeschnittstelle 18, werden von ihr beide Schalter 25, 26 ebenfalls geschlossen.
  • Die Besonderheit des in 3A gezeigten Ausführungsbeispiels 30 liegt darin, dass der zweite Schalter der Hilfsladeschaltung 33 eine Diode 36 ist. Der erste Schalter 35 kann ein herkömmlicher elektrisch betätigbarer Schalter oder ein Halbleiterschalter, z. B. ein N-Kanal-MOS-FET-Schalter, sein. Die Diode ist ein passiver Schalter und sperrt in Richtung des ersten Teilnetzes 11.
  • Der Vorteil, den zweiten Schalter als Diode 36 auszuführen, liegt wiederum darin, dass durch die passiven Schalteigenschaften der Diode ein Entladen des Speichers 3 des zweiten Teilnetzes 12 auf eine Spannung unterhalb der Spannung des ersten Teilnetzes 11 bei geschlossenem ersten Schalter 35 nicht stattfindet. Allerdings ist ein Notbetrieb, bei dem das erste Teilnetz 11 aus dem zweiten Teilnetz 12 versorgt wird, nicht mehr möglich.
  • 3B illustriert wiederum die Schaltzustände des ersten Schalters 35 und der Diode 36 für verschiede Betriebszustände.
  • Zum aktiven Trennen der beiden Bordnetze 11, 12 öffnet die Steuereinheit 17 den Schalter 35, die Diode sperrt. Ferner können die Bordnetze 11, 12 bei geschlossenem ersten Schalter 35 passiv getrennt sein. Die ist der Fall, wenn die Spannung im Hochvoltnetz 12 größer als die Spannung im Niedervoltnetz 11 (die ist der Normalfall) ist. Falls jedoch die Spannung im Teilnetz 12 unter die Spannung des Teilnetzes 11 fällt, ist die Diode 36 leitend.
  • Bei geladenem Speicher 2 und entladenem Speicher 3 kann Letzterer wiederum durch den Speicher 2 geladen oder durch externes Laden über die externe Ladeschnittstelle 18 geladen werden. Hierzu werden die beiden Teilnetze 11, 12 über die Hilfsladeschaltung 23 durch Schließen des Schalters 35 gekoppelt. Allerdings ist die Diode nur leitend, bis die Spannung im Teilnetz 12 die Spannung des Teilnetzes 11 erreicht.
  • Im Normalbetrieb des Bordnetzes 30 erfolgt die Kopplung der Teilnetze 11, 12 über den Spannungswandler. Der Schalter 35 ist daher offen, die Diode sperrend. Vorstehend wurde bereits festgestellt, dass ein Notbetrieb mit diesem Ausführungsbeispiel nicht möglich ist.
  • 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 3A, wobei die Reihenfolge des ersten Schalters 35 und der Diode 36 vertauscht wurde. Ferner ist in 4 eine externe Ladeeinrichtung 40 an die externe Ladeschnittstelle 18 angeschlossen, beispielsweise ein Fremdfahrzeug über ein Fremdstartkabel 41.
  • 5 zeigt ein Sequenzdiagramm zur Illustration eines Betriebs des Bordnetzes aus 4 mit der externen Startunterstützung 40.
  • Die Steuereinheit deaktiviert den Spannungswandler 1, wenn sie erfasst, dass eine externe Ladeeinrichtung 40 an der Ladeschnittstelle 18 angeschlossen wurde, und schließt daraufhin den Schalter 35 der Hilfsladeschaltung 33. Die ist durch die Schaltzustandskurve 53 illustriert, die anzeigt, dass der Schalter 35 von einem offenen Zustand 53a in einen geschlossenen Zustand 53b geschaltet wird. Somit liegt in beiden Teilnetzen 11, 12 das gleiche Potential (U1) 54 an.
  • Dadurch wird der Energiespeicher 3 im Teilnetz 12 geladen, so dass dessen Spannung 55 ansteigt, was durch den Kurvenabschnitt 55a dargestellt ist. Dieser Systemzustand ist in dem unteren Sequenzdiagramm 51 als Vorladezustand 51a gekennzeichnet. Der Diodenzustand ist durch das Sequenzdiagramm 52 angezeigt. Während der Vorladephase 51a ist die Diode leitend, siehe Kurvenabschnitt 52a.
  • Erreicht die Spannung im Teilnetz 12 die Spannung U1, schaltet die Diode automatisch in den Sperrzustand. Nach abgeschlossener Vorladung kann ein Motorstart 51b durch einen elektrischen Starter, z. B. durch den Startergenerator 5, im Teilnetz 12 erfolgen, der von dem nun geladenen Energiespeicher 3 des zweiten Teilnetzes versorgt wird. Bedingt durch den Startvorgang ergeben sich Bordnetzwelligkeiten 55b, so dass die Diode 36 durch das Absinken der Bordnetzspannung 55b kurzfristig leitend wird 52b, bis die Spannung im Teilnetz 12 wieder das Niveau (U1) erreicht.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne den zugehörigen Bereich zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf das offenbarte bestimmte Ausführungsbeispiel begrenzt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungswandler (DC/DC-Wandler)
    2, 3
    Energiespeicher
    4
    Lastwiderstand, Verbraucher
    5
    Startergenerator
    6, 7
    Massenpunkte der Teilnetze
    8
    Spannungsmessstelle
    9
    Lastwiderstand, Verbraucher
    10
    Bordnetz
    11
    Niederspannungsteilnetz
    12
    Hochspannungsteilnetz
    13
    Hilfsladeeinrichtung
    14
    Widerstand
    15, 16
    Schalter
    17
    Steuereinrichtung
    18
    Externe Ladeschnittstelle
    19
    Signalleitungen
    20
    Bordnetz
    23
    Hilfsladeeinrichtung
    25, 26
    N-Kanal-MOS-FET
    30
    Bordnetz
    33
    Hilfsladeeinrichtung
    35
    Schalter
    36
    Diode
    40
    Externe Energiequelle
    41
    Fremdstartkabel
    51
    Verlauf Systemzustand
    51a
    Vorladephase
    51b
    Motorstartphase
    52
    Verlauf Diodenzustand
    52a
    Diodenzustand während Vorladephase
    52b
    Diodenzustand während Motorstart
    53
    Schalterzustand
    53a
    Schalter offen
    53b
    Schalter geschlossen
    54
    Gemeinsames Potential bei Verbinden der beiden Teilnetze
    55
    Spannungsverlauf mit Hochspannungsteilnetz
    55a
    Spannungsverlauf während Vorladephase
    55b
    Spannungsverlauf während Motorstart
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10262000 A1 [0007]
    • DE 102005060129 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Bordnetz (10; 20; 30) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem ersten Teilnetz (11), in dem eine erste Nennspannung (U1) anliegt, umfassend einen ersten Energiespeicher (2) und einen ersten, durch mehrere Verbraucher gebildeten Lastwiderstand (4); einem zweiten Teilnetz (12), in dem eine zweite Nennspannung (U2) anliegt, umfassend einen Generator (5) und einen zweiten Energiespeicher (3), dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Teilnetz (11, 12) über eine Parallelschaltung aus einem Spannungswandler (1) und einer Hilfsladeeinrichtung (13; 23; 33) miteinander gekoppelt sind, wobei die Hilfsladeeinrichtung (13; 23; 33) ein nicht-regelbares Strombegrenzungselement und mindestens einen hierzu in Reihe geschalteten Schalter (15; 25; 35) umfasst.
  2. Bordnetz (10; 20; 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strombegrenzungselement ein ohmscher Widerstand (14) ist.
  3. Bordnetz (10; 20; 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsladeeinrichtung einen zweiten Schalter (16; 26; 36) umfasst, der in Serie zum ersten Schalter (15; 25; 35) und dem Strombegrenzungselement angeordnet ist.
  4. Bordnetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter und der zweite Schalter als Halbleiterschalter mit jeweils parallel geschalteter Diode ausgeführt sind, wobei die Diode des ersten Schalters antiseriell zu der Diode des zweiten Schalters angeordnet ist.
  5. Bordnetz (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter ein N-Kanal-MOS-FET (25) und der zweite Schalter ein antiseriell zum ersten N-Kanal-MOS-FET geschalteter N-Kanal-MOS-FET (26) ist.
  6. Bordnetz (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsladeeinrichtung mindestens einen passiven zweiten Schalter, vorzugsweise eine Diode (36), umfasst, der in Serie zum ersten Schalter (35) und dem Strombegrenzungselement angeordnet ist.
  7. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nennspannung (U1) kleiner als die zweite Nennspannung (U2) ist.
  8. Bordnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Strombegrenzungselement in Bezug auf das erste Teilnetz (11) vor dem ersten Schalter und dem zweiten Schalter angeordnet ist; und/oder (b) dass das erste Teilnetz (11) eine externe Ladeschnittstelle (18) aufweist.
  9. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (8, 9) zur Erfassung der Spannung im ersten Teilnetz (11) und zur Erfassung der Spannung im zweiten Teilnetz (12), wobei der mindestens eine Schalter der Hilfsladeeinrichtung geschlossen wird, wenn die Spannung im Teilnetz mit höherer Nominalspannung unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt oder wenn eine Fehlfunktion des Spannungswandlers (1) festgestellt wird.
  10. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (a) dass der Generator (5) eine elektrischen Maschine ist, die zum Generatorbetrieb bzw. Rekuperationsbetrieb und zum Starten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist; und/oder (b) dass der Generator (5) ein Kurbelwellenstartergenerator ist; und/oder (c) dass der zweite Energiespeicher (3), vorzugsweise ein Superkondensatorspeicher oder Li-Ionen-Akkumulator, ausgebildet ist, von dem Generator (5) erzeugte elektrische Ladung zu speichern; und/oder (d) dass der Spannungswandler (1) das erste Teilnetz (11) mit dem zweiten Teilnetz (12) bidirektional verbindet und ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Ladezustands des ersten Energiespeichers (2) und/oder eines Ladezustands des zweiten Energiespeichers (3) Energie über den Spannungswandler (1) zwischen dem ersten (11) und zweiten (12) Teilnetz zu übertragen.
  11. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Bordnetz nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102014008516.3A 2014-06-07 2014-06-07 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014008516A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008516.3A DE102014008516A1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP15001273.0A EP2953227B1 (de) 2014-06-07 2015-04-29 Bordnetz für ein kraftfahrzeug
RU2015121192A RU2696539C2 (ru) 2014-06-07 2015-06-03 Бортовая сеть для автомобиля
CN201510307714.1A CN105270295B (zh) 2014-06-07 2015-06-08 用于机动车辆的车载电气系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008516.3A DE102014008516A1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008516A1 true DE102014008516A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53039168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008516.3A Withdrawn DE102014008516A1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2953227B1 (de)
CN (1) CN105270295B (de)
DE (1) DE102014008516A1 (de)
RU (1) RU2696539C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011856A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102019200034A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug, insbesondere Baumaschine, und Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102019112706A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs
DE102019209805A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020206953A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erfassen eines Isolationsfehlers in einem Fahrzeugbordnetz
EP3930132A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Verbindungsschnittstelle zwischen einem hochspannungsnetz und einem niederspannungsnetz eines hybriden elektrofahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212543A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetze, Ladesystem, Ladestation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie
EP3276768B1 (de) * 2016-07-29 2019-04-24 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP3403885B1 (de) * 2017-05-17 2019-11-20 Mahle International GmbH Bordeigenes elektrisches system eines kraftfahrzeugs
EP3403886B1 (de) * 2017-05-17 2019-12-18 Mahle International GmbH Bordeigenes elektrisches system eines kraftfahrzeugs
EP3425766B1 (de) * 2017-07-03 2022-08-24 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Kondensatormodul
CN107482708B (zh) * 2017-07-28 2021-03-23 惠州华阳通用电子有限公司 一种车载系统欠压控制方法及装置
DE102018106306A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102019201968A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
EP4169760A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 Aptiv Technologies Limited Fahrzeugstromverteilungsschaltung und fahrzeugstromsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262000A1 (de) 2002-07-12 2004-02-26 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102005060129A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160266A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz
SE532001C2 (sv) * 2008-02-04 2009-09-22 Scania Cv Abp Elsystem för ett motorfordon och förfarande för styrning av en startmotor och en batterifrånskiljare i ett sådant elsystem
DE102009041006A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes mit Energie
DE102010014104A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
JP5234052B2 (ja) * 2010-04-27 2013-07-10 株式会社デンソー 電源装置
DE102012000624A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012017674A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102012218471A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
DE102013206299A1 (de) * 2013-04-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262000A1 (de) 2002-07-12 2004-02-26 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102005060129A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011856A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102019200034A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug, insbesondere Baumaschine, und Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
WO2020141114A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug, insbesondere baumaschine, und verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs
DE102019112706A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs
DE102019209805A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11233414B2 (en) 2019-07-04 2022-01-25 Robert Bosch Gmbh Battery module for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102020206953A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erfassen eines Isolationsfehlers in einem Fahrzeugbordnetz
EP3930132A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Verbindungsschnittstelle zwischen einem hochspannungsnetz und einem niederspannungsnetz eines hybriden elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2953227B1 (de) 2019-12-25
CN105270295A (zh) 2016-01-27
EP2953227A1 (de) 2015-12-09
RU2015121192A3 (de) 2019-01-18
RU2015121192A (ru) 2016-12-27
RU2696539C2 (ru) 2019-08-02
CN105270295B (zh) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953227B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102007062955B4 (de) Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
EP2721704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von mehrspannungsbordnetzen
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
EP2985189B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102011086829A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP3239517B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
WO2010078982A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
WO2005002904A1 (de) Überspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102013014103A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014203716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination