DE102014007280A1 - Method for mixing reactive components - Google Patents

Method for mixing reactive components Download PDF

Info

Publication number
DE102014007280A1
DE102014007280A1 DE102014007280.0A DE102014007280A DE102014007280A1 DE 102014007280 A1 DE102014007280 A1 DE 102014007280A1 DE 102014007280 A DE102014007280 A DE 102014007280A DE 102014007280 A1 DE102014007280 A1 DE 102014007280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
mixing
spool
mixing chamber
mixing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014007280.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Wirth
Jens GEUER
Roland Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hennecke GmbH
Original Assignee
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennecke GmbH filed Critical Hennecke GmbH
Priority to DE102014007280.0A priority Critical patent/DE102014007280A1/en
Publication of DE102014007280A1 publication Critical patent/DE102014007280A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7457Mixing heads without moving stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • B29B7/7694Plunger constructions comprising recirculation channels; ducts formed in the plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermischen von Reaktivkomponenten in einem eine Mischkammer (1) aufweisenden Mischkopf (2), wobei dem Mischkopf (2) eingangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Vorlaufleitung (3, 4) zugeordnet ist, die den Mischkopf (2) mit einem Vorratsreservoir (5, 6) für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei dem Mischkopf (2) ausgangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Rücklaufleitung (7, 8) zugeordnet ist, die den Mischkopf (2) mit dem Vorratsreservoir (5, 6) für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei ein Steuerschieber (11) durch die Mischkammer (1) translatorisch durch drei verschiedene Zonen (Z1, Z2, Z3) verschoben wird, in denen die Vorlaufleitungen und Rücklaufleitungen und die Mischkammer hydraulisch miteinander verbunden oder unterbrochen sind. Um die Verarbeitung der Reaktivkomponenten zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Steuerschieber (11) nach Schussende zunächst mit einer ersten mittleren Geschwindigkeit (v1) aus der ersten Zone (Z1) über die zweite Zone (Z2) in die dritte Zone (Z3) bewegt wird, wobei der Steuerschieber (11) nach Erreichen der dritten Zone (Z3) entweder vorübergehend angehalten wird oder mit einer zweiten mittleren Geschwindigkeit (v2), die gegenüber der ersten mittleren Geschwindigkeit (v1) reduziert ist, weiterbewegt wird, bevor er seine axiale Endlage erreicht.The invention relates to a method for mixing reactive components in a mixing chamber (1) having mixing head (2), wherein the mixing head (2) on the input side for each reactive component, a flow line (3, 4) is associated with the mixing head (2) with a Reservoir (5, 6) for the respective reactive component connects, wherein the mixing head (2) on the output side for each reactive component, a return line (7, 8) is associated with the mixing head (2) with the reservoir (5, 6) for the respective reactive component connects, wherein a spool (11) through the mixing chamber (1) translationally by three different zones (Z1, Z2, Z3) is moved, in which the flow lines and return lines and the mixing chamber are hydraulically connected or interrupted. In order to improve the processing of the reactive components, it is provided according to the invention that the control slide (11) after firing first with a first average speed (v1) from the first zone (Z1) via the second zone (Z2) in the third zone (Z3) is moved, wherein the spool (11) after reaching the third zone (Z3) is either temporarily stopped or at a second average speed (v2), which is reduced compared to the first average speed (v1) is moved before it axial Final position reached.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermischen von Reaktivkomponenten in einem eine Mischkammer aufweisenden Mischkopf, wobei dem Mischkopf eingangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Vorlaufleitung zugeordnet ist, die den Mischkopf mit einem Vorratsreservoir für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei dem Mischkopf ausgangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Rücklaufleitung zugeordnet ist, die den Mischkopf mit dem Vorratsreservoir für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei die Reaktivkomponenten zunächst in flüssiger Form im Kreislauf über den Mischkopf gefahren werden, indem jede Reaktivkomponente vom Vorratsreservoir über die Vorlaufleitung in den Mischkopf geleitet wird, von der Vorlaufleitung in eine Rezirkulationsnut geleitet wird, die in einem im Mischkopf translatorisch in eine Verschieberichtung verschieblich angeordneten Steuerschieber eingearbeitet ist, und von der Rezirkulationsnut über die Rücklaufleitung in das Vorratsreservoir zurückgeführt wird, wobei die Reaktivkomponenten anschließend über Düsen in die Mischkammer injiziert werden, wobei die Mischkammer anschließend mittels des Steuerschiebers mechanisch gereinigt wird, indem der Steuerschieber mit seinem einen axialen Ende in die Mischkammer eingeschoben wird, wobei der Steuerschieber beim translatorischen Verschieben von der Führung der Reaktivkomponenten im Kreislauf bis zur Endlage beim mechanischen Reinigen durch drei unterschiedliche Zonen geführt wird, nämlich

  • – durch eine erste Zone, in der die Vorlaufleitungen über die Düsen hydraulisch mit der Mischkammer verbunden sind, während die Rücklaufleitungen hydraulisch gegenüber den Vorlaufleitungen und der Mischkammer abgesperrt sind,
  • – eine zweite Zone, in der die Vorlaufleitungen sowohl gegenüber der Mischkammer als auch gegenüber den Rücklaufleitungen hydraulisch abgesperrt sind, und
  • – eine dritte Zone, in der die Vorlaufleitungen über die Rezirkulationsnuten hydraulisch mit den Rücklaufleitungen verbunden sind, während die Mischkammer gegenüber den Vorlaufleitungen und den Rücklaufleitungen hydraulisch abgesperrt ist.
The invention relates to a method for mixing reactive components in a mixing chamber having a mixing head, wherein the mixing head is associated with a feed line for each reactive component on the input side, which connects the mixing head with a supply reservoir for the respective reactive component, the output side of the mixing head for each reactive component associated with a return line is, which connects the mixing head with the reservoir for the respective reactive component, wherein the reactive components are first moved in liquid form in the circuit via the mixing head by each reactive component is passed from the reservoir via the flow line in the mixing head, passed from the flow line into a recirculation is, which is incorporated in a translationally movable in the mixing head in a direction of displacement spool, and from the recirculation via the return line in the reservoir to is recycled, wherein the reactive components are then injected via nozzles in the mixing chamber, wherein the mixing chamber is then mechanically cleaned by means of the spool by the spool is inserted with its one axial end into the mixing chamber, wherein the spool when translational displacement of the guide Reactive components in circulation to the final position during mechanical cleaning is guided through three different zones, namely
  • By a first zone, in which the feed lines are hydraulically connected to the mixing chamber via the nozzles, while the return lines are hydraulically shut off from the feed lines and the mixing chamber,
  • - A second zone in which the flow lines are hydraulically shut off both with respect to the mixing chamber and with respect to the return lines, and
  • A third zone in which the supply lines are hydraulically connected to the return lines via the recirculation grooves, while the mixing chamber is hydraulically shut off from the supply lines and the return lines.

Mit einem solchen Verfahren können mindestens zwei reaktive Kunststoffkomponenten vermischt und ausgebracht werden. Bei diesen Komponenten kann es sich um ein Polyurethan-Rohstoffsystem, aber auch beispielsweise um ein Polyamid-Rohstoffsystem handeln. Ferner kann es sich sowohl um schäumende als auch um kompakte Systeme handeln.With such a method, at least two reactive plastic components can be mixed and applied. These components may be a polyurethane raw material system, but also, for example, a polyamide raw material system. Furthermore, it can be both foaming and compact systems.

Dabei kommt das Verfahren bevorzugt bei nutengesteuerten Mischköpfen mit relativ langen Mischkammern zur Anwendung, insbesondere wenn das Verhältnis aus Mischkammerlänge zu Mischkammerdurchmesser mindestens drei beträgt.The method is preferably used in the case of groove-controlled mixing heads with relatively long mixing chambers, in particular if the ratio of mixing chamber length to mixing chamber diameter is at least three.

Bei nutengesteuerten Mischköpfen erfolgt das Umschalten vom sogenannten Rezirkulationsbetrieb in den sogenannten Schussbetrieb mit Hilfe eines Steuerschiebers, in den entsprechende Rezirkulationsnuten eingearbeitet sind, welche im Rezirkualtionsbetrieb die jeweilige Vorlaufleitung in den Mischkopf mit der jeweiligen Rücklaufleitung aus dem Mischkopf hydraulisch verbinden. Im Schussbetrieb hingegen versperrt der Steuerschieber die hydraulische Verbindung zwischen Vor- und Rücklaufleitung und gibt dafür die hydraulische Verbindung in die Mischkammer frei, in der die Reaktivkomponenten miteinander vermischt und anschließend ausgetragen werden.In the case of groove-controlled mixing heads, the switching from the so-called recirculation mode to the so-called shot mode takes place by means of a control slide, into which corresponding recirculation grooves are incorporated, which in the recirculation mode hydraulically connect the respective feed line into the mixing head with the respective return line from the mixing head. In the shot mode, however, blocks the spool, the hydraulic connection between the supply and return line and are for the hydraulic connection in the mixing chamber free, in which the reactive components are mixed together and then discharged.

Mischköpfe, die nach diesem Prinzip arbeiten, sind bekannt und werden beispielsweise im „Kunststoff-Handbuch”, Band 7, Hanser Verlag, 2. Auflage (ISBN 3-446-13614-2) auf Seite 154 beschrieben.Mixing heads that work on this principle are known and are used, for example, in the "Plastics Handbook", Volume 7, Hanser Verlag, 2nd edition (ISBN 3-446-13614-2) on page 154 described.

Problematisch ist bei derartigen Mischköpfen, dass in der Rezirkulationsphase ein relativ langer Bereich der Rezirkulationsnuten nicht mit dem Medium (also mit dem Material der zu vermischenden Komponenten) durchströmt wird. Gleichzeitig wird dieser Bereich während des schnellen Umschaltens des Steuerschiebers von der Schussposition in die Rezirkulationsposition mit dem Reaktionsgemisch gefüllt, das sich nach Schussende noch an der Mischkammerwand und in der sogenannten Pförtnerbohrung der Düsen befindet (d. h. im Schussbetrieb zwischen Düse und Mischkammer und im Rezirkulationsbetrieb zwischen Düse und Steuerschieber bzw. zwischen Düse und Rezirkulationsnut).The problem with such mixing heads that in the recirculation phase, a relatively long range of Rezirkulationsnuten not with the medium (ie with the material of the components to be mixed) is flowed through. At the same time this area is filled during the rapid switching of the spool from the firing position in the recirculation position with the reaction mixture, which is still after firing at the mixing chamber wall and in the so-called gatehouse of the nozzle (ie in the shot mode between the nozzle and mixing chamber and recirculation between the nozzle and spool or between the nozzle and Rezirkulationsnut).

In der Zeit bis zum nächsten Schuss kann das Reaktionsgemisch, das sich in diesem nicht durchströmten Bereich der Rezirkulationsnut befindet, aushärten. Der sich dabei bildende Pfropfen kann dann beim nächsten Umschalten dazu führen, dass sich die Zeit der positiven Überdeckung (d. h. in der Zeit, in der die Vorlaufleitung weder mit der Rücklaufleitung noch mit der Mischkammer hydraulisch verbunden ist) deutlich verlängert, wodurch es nachteilig zu starken Druckspitzen und folglich auch zu starker Schlauchatmung (d. h. zu einer Ausdehnung des Schlauchvolumens als Folge der Druckspitze) beim Umschalten kommen kann.In the time until the next shot, the reaction mixture, which is located in this non-perfused area of the recirculation, harden. The thereby forming plug can then lead to the next switching to the fact that the time of the positive coverage (ie in the time when the flow line with the return line or with the mixing chamber is hydraulically connected) significantly extended, which makes it disadvantageous to strong Pressure peaks and consequently too strong hose breathing (ie to an expansion of the tube volume as a result of the pressure peak) can occur during switching.

Daraus können verschiedene nachteilige Effekte resultieren:
Es kann zu einem Abschalten der Maschine aufgrund eines Überschreitens des Maximaldrucks kommen.
This can result in various adverse effects:
It may come to a shutdown of the machine due to exceeding the maximum pressure.

Es kann auch zu einer deutlichen Verschiebung des Mischungsverhältnisses der Reaktivkomponenten zu Schussbeginn aufgrund starker Schlauchatmung kommen.It can also lead to a significant shift in the mixing ratio of Reactive components come at the start of the shot due to strong hose breathing.

Schließlich können größere Schwankungen der Schussgewichte resultieren.Finally, larger variations in shot weights can result.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so fortzubilden, das die genannten Nachteile vermieden werden. Demgemäß soll der Druck möglichst frei von Druckspitzen gehalten werden. Weiterhin soll ein möglichst konstantes Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Reaktivkomponenten aufrecht erhalten werden. Die Schussgewichte sollen ferner möglichst konstant gehalten werden.The invention is therefore based on the object, a method of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages are avoided. Accordingly, the pressure should be kept as free as possible of pressure peaks. Furthermore, the aim is to maintain as constant as possible a mixing ratio between the individual reactive components. The shot weights should also be kept as constant as possible.

Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass der Steuerschieber nach Schussende zunächst mit einer ersten mittleren Geschwindigkeit aus der ersten Zone über die zweite Zone in die dritte Zone bewegt wird, wobei der Steuerschieber nach Erreichen der dritten Zone entweder vorübergehend angehalten wird oder mit einer zweiten mittleren Geschwindigkeit, die gegenüber der ersten mittleren Geschwindigkeit reduziert ist, weiterbewegt wird, bevor er seine axiale Endlage erreicht.The solution of this object is according to the invention characterized in that the spool is moved after firing first with a first average speed from the first zone on the second zone in the third zone, wherein the spool is either temporarily stopped after reaching the third zone or with a second average speed, which is reduced compared to the first average speed, is moved before it reaches its axial end position.

Die zweite mittlere Geschwindigkeit beträgt dabei bevorzugt höchstens 50% der ersten mittleren Geschwindigkeit.The second average speed is preferably at most 50% of the first average speed.

Die erste mittlere Geschwindigkeit beträgt weiterhin vorzugsweise mindestens 0,1 m/s. Die erste mittlere Geschwindigkeit von mindestens 0,1 m/s wird in diesem Falle bevorzugt beim Durchfahren der zweiten Zone aufrechterhalten.The first average speed is furthermore preferably at least 0.1 m / s. The first average speed of at least 0.1 m / s is in this case preferably maintained when passing through the second zone.

Die zweite mittlere Geschwindigkeit beträgt bevorzugt höchstens 0,05 m/s.The second average speed is preferably at most 0.05 m / s.

Der Steuerschieber kann auch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der dritten Zone während einer vorgegebenen Zeit angehalten werden, bevor er seine axiale Endlage erreicht; die vorgegebene Zeit beträgt dabei bevorzugt mindestens 5 Sekunden.The spool may also be stopped in the third zone for a predetermined time before reaching its axial end position, according to another embodiment of the invention; the predetermined time is preferably at least 5 seconds.

Dabei wird bevorzugt eine zylindrische Mischkammer verwendet. Die Mischkammerlänge beträgt dabei vorzugsweise mindestens das Dreifache des Mischkammerdurchmessers.In this case, a cylindrical mixing chamber is preferably used. The mixing chamber length is preferably at least three times the mixing chamber diameter.

Als Mischkopf wird bevorzugt ein Hochdruckmischkopf verwendet.The mixing head used is preferably a high-pressure mixing head.

Demgemäß schlägt die Erfindung eine Vorgehensweise vor, bei der die obengenannten nachteiligen Effekte vermieden werden können. Der Steuerschieber (Steuerstößel) wird bei Schussende nicht mit gleichbleibender hoher Geschwindigkeit von der einen Endposition in die andere Endposition gefahren. Nach schnellem Durchfahren der Zone der positiven Überdeckung, in welcher die Vorlaufleitung weder mit der Rücklaufleitung noch mit der Mischkammer verbunden ist, wird anschließend die Fahrgeschwindigkeit des Steuerschiebers (gegebenenfalls bis zum Stillstand) reduziert, bevor der Steuerschieber seine endgültige Endlage für den Rezirkulationsbetrieb erreicht.Accordingly, the invention proposes a procedure in which the aforementioned adverse effects can be avoided. The spool (control ram) is not driven at firing end at a constant high speed from one end position to the other end position. After fast passage through the zone of positive coverage, in which the flow line is connected neither to the return line nor to the mixing chamber, the speed of the control spool is then reduced (possibly to a stop) before the spool reaches its final end position for recirculation.

Der Steuerschieber soll sich also nach Schussende zunächst mit hoher Geschwindigkeit aus der ersten Zone über die zweite Zone in die dritte Zone bewegen, in welcher er entweder vorübergehend angehalten wird oder sich mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit weiterbewegt, bevor er seine vordere Endlage erreicht.The spool should therefore move after firing first at high speed from the first zone on the second zone in the third zone in which it is either temporarily stopped or moves at significantly reduced speed before he reaches its front end position.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist die mittlere Geschwindigkeit beim Durchqueren der zweiten Zone mindestens fünfmal so hoch wie die mittlere Geschwindigkeit beim Durchqueren der dritten Zone.In a preferred embodiment of the method, the average speed when passing through the second zone is at least five times as high as the average speed when passing through the third zone.

Mischköpfe mit langen Mischkammern werden beispielsweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Form mit kompaktem Reaktivkunststoff gefüllt werden muss. Hierbei ist es notwendig, auch nach Schussende einen ausreichend hohen Druck in der Form zu gewährleisten, um zu vermeiden, dass als Folge von thermischem oder chemischem Schwund oder als Folge von Austrieb aus der Form Fehlstellen im Bauteil entstehen. In diesem Fall ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, durch entsprechende Anpassung auf den Anwendungsfall gezielt den Druck in der Form nach Schussende durch das Nachschieben von Material mit Hilfe des Steuerstößels zu steuern.Mixing heads with long mixing chambers are used, for example, in applications in which a mold has to be filled with compact reactive plastic. In this case, it is necessary to ensure a sufficiently high pressure in the mold even after firing, in order to avoid defects in the component as a result of thermal or chemical fading or as a result of expulsion from the mold. In this case, the method according to the invention makes it possible, by appropriate adaptation to the application, to control the pressure in the mold after the end of firing by repositioning material with the aid of the control tappet.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawings, an embodiment of the invention is shown. Show it:

1 im Radialschnitt einen Mischkopf mit einer Mischkammer, in dem zwei Reaktivkomponenten miteinander vermischt und ausgebracht werden, wobei ein Steuerschieber in einer oberen Endposition angeordnet ist, 1 in radial section a mixing head with a mixing chamber, in which two reactive components are mixed together and discharged, wherein a spool is arranged in an upper end position,

2 im Radialschnitt den unteren Teil des Mischkopfs nach 1, wobei der Steuerschieber in einer unteren Endposition (Reinigungsposition) angeordnet ist, 2 in radial section the lower part of the mixing head 1 wherein the spool is disposed in a lower end position (cleaning position),

3 im Radialschnitt den Mischkopf, wobei der Steuerschieber in der oberen Endposition zu Beginn einer ersten Zone Z1 angeordnet ist, 3 in radial section the mixing head, wherein the spool is arranged in the upper end position at the beginning of a first zone Z 1 ,

4 den Mischkopf in der Darstellung nach 3, wobei der Steuerschieber am Ende der ersten Zone Z1 angeordnet ist, 4 the mixing head in the representation after 3 wherein the spool is located at the end of the first zone Z 1 ,

5 den Mischkopf in der Darstellung nach 3, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Zone Z2 angeordnet ist, 5 the mixing head in the representation after 3 , wherein the spool is arranged in a second zone Z 2 ,

6 den Mischkopf in der Darstellung nach 3, wobei der Steuerschieber zu Beginn einer dritten Zone Z3 angeordnet ist, 6 the mixing head in the representation after 3 , wherein the spool valve is arranged at the beginning of a third zone Z 3 ,

7 den Mischkopf in der Darstellung nach 3, wobei der Steuerschieber am Ende der dritten Zone Z3 angeordnet ist, und 7 The mixing head in the representation after 3 , wherein the spool is located at the end of the third zone Z 3 , and

8 den Verlauf zweier Geschwindigkeitsprofile über dem Verschiebeweg des Steuerschiebers vom Anfang der ersten Zone Z1 bis zum Ende der dritten Zone Z3. 8th the course of two velocity profiles over the displacement of the spool from the beginning of the first zone Z 1 to the end of the third zone Z 3rd

In 1 ist ein Mischkopf 2 mit einer Mischkammer 1 in vereinfachter Form dargestellt, im wesentlichen bestehend aus einem Mischkopfgehäuse 14, einem Steuerschieber 11 mit eingearbeiteten Rezirkulationsnuten 9 und 10 sowie mit einer Dichtnut 15, Düsen 12 und 13 sowie einem Deckel 16 zum Verschließen der in das Mischkopfgehäuse 14 integrierten Hydraulikkammer 17.In 1 is a mixing head 2 with a mixing chamber 1 shown in simplified form, consisting essentially of a mixing head housing 14 , a spool 11 with incorporated recirculation grooves 9 and 10 as well as with a sealing groove 15 , Nozzles 12 and 13 as well as a lid 16 for closing in the mixing head housing 14 integrated hydraulic chamber 17 ,

In der skizzierten Schnittdarstellung sowie der schematisch angedeuteten Anbindung des Mischkopfes 2 an die Versorgung mit zwei Reaktivkomponenten A und B sind jeweilige Vorlaufleitungen 3 und 4 und Rücklaufleitung 7 und 8 an die jeweiligen Vorratsreservoirs 5 und 6 zu erkennen.In the sketched sectional view and the schematically indicated connection of the mixing head 2 to the supply of two reactive components A and B are respective flow lines 3 and 4 and return line 7 and 8th to the respective storage reservoirs 5 and 6 to recognize.

Die Dosierung der Reaktivkomponenten erfolgt über Dosierpumpen 20 und 21.The dosage of the reactive components via metering pumps 20 and 21 ,

In der dargestellten Ansicht gemäß 1 befindet sich der Mischkopf 2 in Schäumposition, in der der Steuerschieber 11 in seiner hinteren (oberen) Endlage positioniert ist. Die Düsen 12 und 13 sind in diesem Fall als einfache Blenden dargestellt. Bei den Düsen 12, 13 kann es sich natürlich auch um Zapfendüsen handeln, bei denen ein verstellbarer Zapfen im Zusammenspiel mit der Lochblende einen Ringspalt ausbildet.In the illustrated view according to 1 is the mixing head 2 in Schäumposition, in which the spool 11 is positioned in its rear (upper) end position. The nozzles 12 and 13 are shown as simple apertures in this case. At the nozzles 12 . 13 Of course, it can also be about pin nozzles in which an adjustable pin in conjunction with the pinhole forms an annular gap.

Wie in 1 noch zu sehen ist, beträgt die Mischkammerlänge L ein Vielfaches des Mischkammerdurchmessers D.As in 1 can still be seen, the mixing chamber length L is a multiple of the mixing chamber diameter D.

2 zeigt in vergrößerter Darstellung den unteren Teil des Mischkopfes 2 in Rezirkulationsposition. In dieser Darstellung lässt sich gut erkennen, wie die Vorlaufleitungen 3 und 4 über die Düsen 12 und 13, die Pförtnerbohrungen 18 und 19 und die in den Steuerschieber 11 eingearbeiteten Rezirkulationsnuten 9 und 10 hydraulisch mit der jeweiligen Rücklaufleitung 7 und 8 verbunden sind. 2 shows an enlarged view of the lower part of the mixing head 2 in recirculation position. In this illustration, it is easy to see how the supply lines 3 and 4 over the nozzles 12 and 13 , the gatekeeper holes 18 and 19 and those in the spool 11 incorporated recirculation grooves 9 and 10 hydraulically with the respective return line 7 and 8th are connected.

In den 3 bis 7 sind die verschiedenen Arbeitszonen mit den zugehörigen Positionen des Steuerschiebers 11 dargestellt.In the 3 to 7 are the different working zones with the associated positions of the spool 11 shown.

3 zeigt den Mischkopf 2 in Schäumposition. Der Steuerschieber 11 ist in seiner hinteren (oberen) Endlage positioniert und gibt dabei die Verbindung der Vorlaufleitungen 3, 4 über die Düsen 12, 13 in die Mischkammer 1 frei. Gleichzeitig versperrt der Steuerschieber 11 die Verbindung der Vorlaufleitungen 3, 4 in die Rücklaufleitungen 7, 8. In der dargestellten Position befindet sich der Steuerschieber 1 in einer ersten Zone Z1. 3 shows the mixing head 2 in the foaming position. The spool 11 is positioned in its rear (upper) end position and gives the connection of the supply lines 3 . 4 over the nozzles 12 . 13 into the mixing chamber 1 free. At the same time, the spool is blocked 11 the connection of the supply lines 3 . 4 in the return lines 7 . 8th , In the position shown is the spool 1 in a first zone Z 1 .

Nach Schussende bewegt sich der Steuerschieber 11 aus seiner hinteren Endlage (dargestellt in 1 und 3) in Richtung seiner vorderen (unteren) Endlage (dargestellt in 2 und in 7).After firing the spool moves 11 from its rear end position (shown in 1 and 3 ) in the direction of its front (lower) end position (shown in FIG 2 and in 7 ).

In 4 befindet sich der Steuerschieber 11 ebenfalls noch in der ersten Zone Z1, jedoch beginnt in dieser Stellung der Übergangsbereich der ersten Zone Z1 in eine zweite Zone Z2. Bei weiterer Bewegung nach unten wird die Pförtnerbohrung 18, 19 teilweise verschlossen.In 4 is the spool 11 also still in the first zone Z 1 , however, in this position, the transitional region of the first zone Z 1 begins in a second zone Z 2 . Upon further movement down the gatehouse hole 18 . 19 partially closed.

In 5 erreicht der Steuerschieber 11 die zweite Zone Z2. Sowohl die hydraulische Verbindung von den Vorlaufleitungen 3, 4 in die Mischkammer 1 als auch von den Vorlaufleitungen 3, 4 in die Rücklaufleitungen 7, 8 ist jetzt vollständig durch den Steuerschieber 11 verschlossen.In 5 reaches the spool 11 the second zone Z 2 . Both the hydraulic connection from the supply lines 3 . 4 into the mixing chamber 1 as well as from the supply lines 3 . 4 in the return lines 7 . 8th is now completely through the spool 11 locked.

Die zweite Zone Z2 erstreckt sich bis zu der in 6 dargestellten Position des Steuerschiebers 11, in der eine dritte Zone Z3 beginnt.The second zone Z 2 extends to the in 6 shown position of the spool 11 in which a third zone Z 3 begins.

Bei weiterer Bewegung erreicht der Steuerschieber 11 dann also den Übergangsbereich zwischen der zweiten Zone Z2 und der dritten Zone Z3, in der die Vorlaufleitungen 3, 4 über die Düsen 12, 13 und die zumindest teilweise geöffnete Pförtnerbohrungen 18, 19 zu den Rezirkulationsnuten 9, 10 (Steuernuten) und damit zu den Rücklaufleitungen 7, 8 hydraulisch verbunden sind.Upon further movement reaches the spool 11 then the transition region between the second zone Z 2 and the third zone Z 3 , in which the flow lines 3 . 4 over the nozzles 12 . 13 and the at least partially open porter holes 18 . 19 to the recirculation grooves 9 . 10 (Control grooves) and thus to the return lines 7 . 8th hydraulically connected.

In 6 erreicht der Steuerschieber 11 dann endgültig die dritte Zone Z3. Jetzt ist die hydraulische Verbindung der Vorlaufleitungen 3, 4 zu den Rücklaufleitungen 7, 8 über die Düsen 12, 13 und über die Rezirkulationsnuten 9, 10 vollständig freigeschaltet.In 6 reaches the spool 11 then finally the third zone Z 3 . Now the hydraulic connection of the supply lines 3 . 4 to the return lines 7 . 8th over the nozzles 12 . 13 and via the recirculation grooves 9 . 10 fully unlocked.

In 7 erreicht der Steuerschieber 11 schließlich seine untere Endlage, die in aller Regel der standardmäßigen Rezirkulationsposition entspricht. Auch hier ist die hydraulische Verbindung der Vorlaufleitungen 3, 4 zu den Rücklaufleitungen 7, 8 über die Düsen 12, 13 und über die Rezirkulationsnuten 9, 10 vollständig freigeschaltet.In 7 reaches the spool 11 Finally, its lower end position, which usually corresponds to the standard recirculation position. Again, the hydraulic connection of the flow lines 3 . 4 to the return lines 7 . 8th over the nozzles 12 . 13 and via the recirculation grooves 9 . 10 fully unlocked.

Wesentlich ist dabei, dass der Steuerschieber 11 den Bereich zwischen der in 4 und 6 dargestellten Position (zweite Zone Z2) mit möglichst hoher Geschwindigkeit durchquert bzw. durchfährt, während die Geschwindigkeit beim Durchfahren bzw. Durchqueren des Bereichs zwischen der in 6 und der in 7 dargestellten Position (dritte Zone Z3) dann deutlich reduziert wird, wobei der Steuerschieber evtl. sogar für einen definierten Zeitraum angehalten wird, bevor er seine vordere Endlage (gemäß 7) erreicht.It is essential that the spool 11 the area between the in 4 and 6 represented position (second zone Z 2 ) traversed at the highest possible speed or passes through, while the speed when passing through or traversing the area between the in 6 and the in 7 shown position (third zone Z 3 ) is then significantly reduced, the spool may even be stopped for a defined period of time, before his front end position (according to 7 ) reached.

Dies ist für zwei mögliche Geschwindigkeitsverläufe noch einmal in 8 illustriert. Hier ist für die translatorische Bewegung des Steuerschiebers 11 in Verschieberichtung T die Erstreckung der drei Zonen Z1, Z2 und Z3 eingetragen, wobei oberhalb des Mischkopfs 2 der Verlauf der Geschwindigkeit v über der Wegkoordinate s in Verschieberichtung T anhand zweier Beispiele skizziert ist.This is again in for two possible speed gradients 8th illustrated. Here is for the translatory movement of the spool valve 11 in the displacement direction T, the extension of the three zones Z 1 , Z 2 and Z 3 registered, wherein above the mixing head 2 the course of the velocity v over the path coordinate s in the direction of displacement T is sketched with reference to two examples.

In der oberen Kurve v = v(s) ist zu sehen, dass die ersten beiden Zonen Z1 und Z2 (nach einer Beschleunigungsphase zu Beginn der ersten Zone Z1) mit weitgehend konstanter und relativ hoher Geschwindigkeit durchfahren werden. Nach Erreichen der dritten Zone Z3 wird die Geschwindigkeit v dann wesentlich herabgesetzt, um dann am Ende der Bewegung (dargestellt für den Steuerschieber 11 im Mischkopf 1 gemäß 8) zu Null zu werden.In the upper curve v = v (s), it can be seen that the first two zones Z 1 and Z 2 (after an acceleration phase at the beginning of the first zone Z 1 ) are traversed at a substantially constant and relatively high speed. After reaching the third zone Z 3 , the speed v is then substantially reduced, and then at the end of the movement (shown for the spool 11 in the mixing head 1 according to 8th ) to become zero.

Bei der darunter dargestellten Kurve ist vorgesehen, dass in den Zonen Z1 und Z2 dieselben Verhältnisse vorliegen wie in der oberen Kurve, dass dann aber die Geschwindigkeit über eine gewisse Erstreckung der dritten Zone Z3 nahe Null liegt, d. h. hier verweilt der Steuerschieber 11 für eine gewisse Zeit fast in Ruhe, bevor er sich wieder mit erhöhter Geschwindigkeit in die Endposition (in 8 am rechten Ende des Mischkopfs 2) bewegt.In the curve shown below is provided that in the zones Z 1 and Z 2 are the same conditions as in the upper curve, but then the speed over a certain extent of the third zone Z 3 is close to zero, ie here dwells the spool 11 for a while almost at rest, before returning to the final position (in 8th at the right end of the mixing head 2 ) emotional.

Folglich gilt für alle Fälle, dass der Steuerschieber 11 nach Schussende zunächst mit einer ersten mittleren (d. h. über die Zone gemittelte) Geschwindigkeit v1 aus der ersten Zone Z1 über die zweite Zone Z2 in die dritte Zone Z3 bewegt wird. Nach Erreichen der dritten Zone Z3 wird der Steuerschieber 11 entweder vorübergehend angehalten (s. untere Kurve in 8) oder er wird mit einer zweiten mittleren (d. h. über die Zone gemittelte) Geschwindigkeit v2 durch die dritte Zone Z3 weiterbewegt, die gegenüber der ersten mittleren Geschwindigkeit v1 allerdings wesentlich reduziert ist.Consequently, in all cases, that is the spool valve 11 After firing, first with a first average (ie, averaged over the zone) speed v 1 from the first zone Z 1 via the second zone Z 2 in the third zone Z 3 is moved. After reaching the third zone Z 3 , the spool 11 either temporarily stopped (see lower curve in 8th ) or it is moved on with a second average (ie, averaged over the zone) speed v 2 through the third zone Z 3 , which is, however, substantially reduced compared to the first average speed v 1 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Mischkammermixing chamber
22
Mischkopfmixing head
33
Vorlaufleitung Komponente AFlow line component A
44
Vorlaufleitung Komponente BFlow line component B
55
Vorratsreservoir Komponente AReservoir reservoir component A
66
Vorratsreservoir Komponente BReservoir reservoir component B
77
Rücklaufleitung Komponente AReturn line component A
88th
Rücklaufleitung Komponente BReturn line component B
99
RezirkulationsnutRezirkulationsnut
1010
RezirkulationsnutRezirkulationsnut
1111
Steuerschieberspool
1212
Düsejet
1313
Düsejet
1414
MischkopfgehäuseMixing head housing
1515
Dichtnutsealing groove
1616
Deckelcover
1717
Hydraulikkammerhydraulic chamber
1818
Pförtnerbohrung Komponente AGatekeeper hole component A
1919
Pförtnerbohrung Komponente BGatekeeper bore component B
2020
Dosierpumpe Komponente ADosing pump component A
2121
Dosierpumpe Komponente BDosing pump component B
AA
Reaktivkomponentereactive component
BB
Reaktivkomponentereactive component
Z1 Z 1
erste Zonefirst zone
Z2 Z 2
zweite Zonesecond zone
Z3 Z 3
dritte Zonethird zone
v1 v 1
erste mittlere Geschwindigkeitfirst medium speed
v2 v 2
zweite mittlere Geschwindigkeitsecond medium speed
LL
MischkammerlängeMixing chamber length
DD
MischkammerdurchmesserMixing chamber diameter
TT
Verschieberichtungdisplacement direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Kunststoff-Handbuch”, Band 7, Hanser Verlag, 2. Auflage (ISBN 3-446-13614-2) auf Seite 154 [0005] "Plastics Handbook", Volume 7, Hanser Verlag, 2nd Edition (ISBN 3-446-13614-2) on page 154. [0005]

Claims (10)

Verfahren zum Vermischen von Reaktivkomponenten in einem eine Mischkammer (1) aufweisenden Mischkopf (2), wobei dem Mischkopf (2) eingangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Vorlaufleitung (3, 4) zugeordnet ist, die den Mischkopf (2) mit einem Vorratsreservoir (5, 6) für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei dem Mischkopf (2) ausgangsseitig für jede Reaktivkomponente eine Rücklaufleitung (7, 8) zugeordnet ist, die den Mischkopf (2) mit dem Vorratsreservoir (5, 6) für die jeweilige Reaktivkomponente verbindet, wobei die Reaktivkomponenten zunächst in flüssiger Form im Kreislauf über den Mischkopf (2) gefahren werden, indem jede Reaktivkomponente vom Vorratsreservoir (5, 6) über die Vorlaufleitung (3, 4) in den Mischkopf (2) geleitet wird, von der Vorlaufleitung (3, 4) in eine Rezirkulationsnut (9, 10) geleitet wird, die in einem im Mischkopf (2) translatorisch in eine Verschieberichtung (T) verschieblich angeordneten Steuerschieber (11) eingearbeitet ist, und von der Rezirkulationsnut (9, 10) über die Rücklaufleitung (7, 8) in das Vorratsreservoir (5, 6) zurückgeführt wird, wobei die Reaktivkomponenten anschließend über Düsen (12, 13) in die Mischkammer (1) injiziert werden, wobei die Mischkammer (1) anschließend mittels des Steuerschiebers (11) mechanisch gereinigt wird, indem der Steuerschieber (11) mit seinem einen axialen Ende in die Mischkammer (1) eingeschoben wird, wobei der Steuerschieber (11) beim translatorischen Verschieben von der Führung der Reaktivkomponenten im Kreislauf bis zur Endlage beim mechanischen Reinigen durch drei unterschiedliche Zonen geführt wird, nämlich – durch eine erste Zone (Z1), in der die Vorlaufleitungen (3, 4) über die Düsen (12, 13) hydraulisch mit der Mischkammer (1) verbunden sind, während die Rücklaufleitungen (7, 8) hydraulisch gegenüber den Vorlaufleitungen (3, 4) und der Mischkammer (1) abgesperrt sind, – eine zweite Zone (Z2), in der die Vorlaufleitungen (3, 4) sowohl gegenüber der Mischkammer (1) als auch gegenüber den Rücklaufleitungen (7, 8) hydraulisch abgesperrt sind, und – eine dritte Zone (Z3), in der die Vorlaufleitungen (3, 4) über die Rezirkulationsnuten (9, 10) hydraulisch mit den Rücklaufleitungen (7, 8) verbunden sind, während die Mischkammer (1) gegenüber den Vorlaufleitungen (3, 4) und den Rücklaufleitungen (7, 8) hydraulisch abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (11) nach Schussende zunächst mit einer ersten mittleren Geschwindigkeit (v1) aus der ersten Zone (Z1) über die zweite Zone (Z2) in die dritte Zone (Z3) bewegt wird, wobei der Steuerschieber (11) nach Erreichen der dritten Zone (Z3) entweder vorübergehend angehalten wird oder mit einer zweiten mittleren Geschwindigkeit (v2), die gegenüber der ersten mittleren Geschwindigkeit (v1) reduziert ist, weiterbewegt wird, bevor er seine axiale Endlage erreicht.Method for mixing reactive components in a mixing chamber ( 1 ) mixing head ( 2 ), wherein the mixing head ( 2 ) on the input side for each reactive component, a flow line ( 3 . 4 ) associated with the mixing head ( 2 ) with a reservoir ( 5 . 6 ) for the respective reactive component, wherein the mixing head ( 2 ) on the output side for each reactive component a return line ( 7 . 8th ) associated with the mixing head ( 2 ) with the reservoir ( 5 . 6 ) for the respective reactive component, the reactive components initially in liquid form in the circulation via the mixing head ( 2 ) by removing each reactive component from the reservoir ( 5 . 6 ) via the flow line ( 3 . 4 ) in the mixing head ( 2 ), from the supply line ( 3 . 4 ) in a recirculation groove ( 9 . 10 ), which in one in the mixing head ( 2 ) translationally in a direction of displacement (T) displaceably arranged spool ( 11 ) and of the recirculation groove ( 9 . 10 ) via the return line ( 7 . 8th ) in the reservoir ( 5 . 6 ), whereby the reactive components are subsequently passed through nozzles ( 12 . 13 ) into the mixing chamber ( 1 ), the mixing chamber ( 1 ) then by means of the control slide ( 11 ) is mechanically cleaned by the spool ( 11 ) with its one axial end into the mixing chamber ( 1 ) is inserted, wherein the spool ( 11 ) is guided during the translational displacement of the leadership of the reactive components in the circulation to the end position during mechanical cleaning through three different zones, namely - by a first zone (Z 1 ), in which the flow lines ( 3 . 4 ) over the nozzles ( 12 . 13 ) hydraulically with the mixing chamber ( 1 ), while the return lines ( 7 . 8th ) hydraulically with respect to the flow lines ( 3 . 4 ) and the mixing chamber ( 1 ) are shut off, - a second zone (Z 2 ), in which the flow lines ( 3 . 4 ) both opposite the mixing chamber ( 1 ) as well as with respect to the return lines ( 7 . 8th ) are hydraulically shut off, and - a third zone (Z 3 ), in which the flow lines ( 3 . 4 ) via the recirculation grooves ( 9 . 10 ) hydraulically with the return lines ( 7 . 8th ), while the mixing chamber ( 1 ) compared to the flow lines ( 3 . 4 ) and the return lines ( 7 . 8th ) is hydraulically shut off, characterized in that the spool ( 11 ) is moved to the first zone (Z 1 ) via the second zone (Z 2 ) in the third zone (Z 3 ) after firing first with a first average speed (v 1 ), wherein the spool ( 11 ) is either temporarily stopped after reaching the third zone (Z 3 ) or at a second average speed (v 2 ), which is reduced compared to the first average speed (v 1 ), is moved before it reaches its axial end position. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mittlere Geschwindigkeit (v2) höchstens 50% der ersten mittleren Geschwindigkeit (v1) beträgt.A method according to claim 1, characterized in that the second average speed (v 2 ) is at most 50% of the first average speed (v 1 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mittlere Geschwindigkeit (v1) mindestens 0,1 m/s beträgt.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the first average speed (v 1 ) is at least 0.1 m / s. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mittlere Geschwindigkeit (v1) von mindestens 0,1 m/s beim Durchfahren der zweiten Zone (Z2) aufrechterhalten wird.A method according to claim 3, characterized in that the first average speed (v 1 ) of at least 0.1 m / s is maintained when passing through the second zone (Z 2 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mittlere Geschwindigkeit (v2) höchstens 0,05 m/s beträgt.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second average speed (v 2 ) is at most 0.05 m / s. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (11) in der dritten Zone (Z3) während einer vorgegebenen Zeit angehalten wird, bevor er seine axiale Endlage erreicht.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spool ( 11 ) in the third zone (Z 3 ) is stopped for a predetermined time before reaching its axial end position. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeit mindestens 5 Sekunden beträgt.A method according to claim 6, characterized in that the predetermined time is at least 5 seconds. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Mischkammer (1) verwendet wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that a cylindrical mixing chamber ( 1 ) is used. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammerlänge (L) mindestens das Dreifache des Mischkammerdurchmessers (D) beträgt.A method according to claim 8, characterized in that the mixing chamber length (L) is at least three times the mixing chamber diameter (D). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischkopf (2) ein Hochdruckmischkopf verwendet wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that as a mixing head ( 2 ) a high pressure mixing head is used.
DE102014007280.0A 2014-05-19 2014-05-19 Method for mixing reactive components Ceased DE102014007280A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007280.0A DE102014007280A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Method for mixing reactive components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007280.0A DE102014007280A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Method for mixing reactive components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007280A1 true DE102014007280A1 (en) 2015-11-19

Family

ID=54361448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007280.0A Ceased DE102014007280A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Method for mixing reactive components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007280A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112659449A (en) * 2020-12-03 2021-04-16 长虹美菱股份有限公司 Conversion type polyurethane injection gun head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331731A1 (en) * 1983-09-02 1985-03-21 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde MIXING HEAD FOR GENERATING A PREFERRED CHEMICALLY REACTIONABLE MIXTURE OF AT LEAST TWO PLASTIC COMPONENTS
DE4104647A1 (en) * 1991-02-15 1992-08-20 Elastogran Polyurethane Gmbh MIXING DEVICE FOR PROCESSING LIQUID MULTI-COMPONENT PLASTICS, ESPECIALLY POLYURETHANE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331731A1 (en) * 1983-09-02 1985-03-21 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde MIXING HEAD FOR GENERATING A PREFERRED CHEMICALLY REACTIONABLE MIXTURE OF AT LEAST TWO PLASTIC COMPONENTS
DE4104647A1 (en) * 1991-02-15 1992-08-20 Elastogran Polyurethane Gmbh MIXING DEVICE FOR PROCESSING LIQUID MULTI-COMPONENT PLASTICS, ESPECIALLY POLYURETHANE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff-Handbuch", Band 7, Hanser Verlag, 2. Auflage (ISBN 3-446-13614-2) auf Seite 154

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112659449A (en) * 2020-12-03 2021-04-16 长虹美菱股份有限公司 Conversion type polyurethane injection gun head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907938C2 (en) High pressure mixing device
DE112005002529B4 (en) Hydraulically operated casting unit
EP2360003B1 (en) Method and device for operating a needle valve nozzle of an injection moulding tool
DE3834917A1 (en) NOZZLE FOR INJECTION MOLDING MACHINES
DE2555156B2 (en) High pressure mixing head
DE3331731A1 (en) MIXING HEAD FOR GENERATING A PREFERRED CHEMICALLY REACTIONABLE MIXTURE OF AT LEAST TWO PLASTIC COMPONENTS
DE2603891A1 (en) METHOD OF INJECTING MOLTEN MATERIAL INTO A FORM OF INJECTION MOLDING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102017108963A1 (en) Method and device for injection molding plastic materials
DE3534901C2 (en)
WO2016128381A1 (en) Pressure intensifier device, diecasting machine casting unit and operating method
DE102016101523A1 (en) System and method for injection molding of plastics
DE2319344A1 (en) DOUBLE-ACTING TELESCOPIC CYLINDER PISTON DEVICE
DE102012025117B4 (en) Casting tool for producing a component in a gas-assisted injection molding process
EP2712691B1 (en) Device and method for secondary cooling in a casting machine
DE3416041A1 (en) PROGRESSIVE DISTRIBUTOR FOR LUBRICANTS
DE2845448A1 (en) HYDRAULIC DRIVE DEVICE FOR AN INJECTION MOLDING MACHINE
DE102014007280A1 (en) Method for mixing reactive components
DE3427326C2 (en)
DE4120321C2 (en) Device for producing a plastic, in particular foam, reaction mixture from at least two flowable reaction components
DE2059076A1 (en) Spool valve
DE102013106331B4 (en) Injection mold for producing a molded part from a plastic and manufacturing method of the molded part
DE3427327A1 (en) Mixing head for generating a preferably chemically reactive mixture of at least two plastic components
DE4117852C2 (en) Hydraulic closing device for an injection mold
DE2837424A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A REACTION MIXTURE MAKING PARTICULAR FOAM FROM FLOWABLE COMPONENTS
DE2416780C3 (en) Sprue device for mixing at least two liquid components of a particularly cell-forming plastic

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final