DE102014006251A1 - Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014006251A1
DE102014006251A1 DE102014006251.1A DE102014006251A DE102014006251A1 DE 102014006251 A1 DE102014006251 A1 DE 102014006251A1 DE 102014006251 A DE102014006251 A DE 102014006251A DE 102014006251 A1 DE102014006251 A1 DE 102014006251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
semi
semifinished product
area
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014006251.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014006251B4 (de
Inventor
Nils Lemken
Sven Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH, SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH filed Critical SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE102014006251.1A priority Critical patent/DE102014006251B4/de
Publication of DE102014006251A1 publication Critical patent/DE102014006251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014006251B4 publication Critical patent/DE102014006251B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge, zumindest beinhaltend einen, Schermesser aufweisenden, Scherbereich, einen, insbesondere als V-Förderer ausgebildeten, Speicherbereich für die Halbzeuge, einen, insbesondere als Rollgang ausgebildeten, Transportbereich für vereinzelte Halbzeuge sowie mindestens eine das zu scherende Halbzeug berührungslos im Transportbereich abtastende, Mess- und/oder Kontrollmittel beinhaltende, mit einer Rechnereinheit in Wirkverbindung stehende, Längenmesseinrichtung, wobei eines der Mess- und/oder Kontrollmittel, in Transportrichtung gesehen, im Transportbereich vor und ein weiteres Messmittel im Transportbereich hinter dem jeweils zu scherenden Halbzeug positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge.
  • Der DE 33 28 304 C2 ist eine Schereinrichtung für ein erwärmtes stangenförmiges Material endlicher Länge aus metallenem Werkstoff zu entnehmen, mit einer der Schereinrichtung vorgeschalteten Transportvorrichtung mit konstantem Vorschub der Stangen und einer weiteren Transportvorrichtung mit erhöhtem Vorschub zum Vor- und Rücktransport der Stangen in Stangenlängsrichtung, mit einem der Schervorrichtung in Stangenlängsrichtung nachgeschaltetem Anschlag zur Begrenzung der Transportbewegung der Stangen, mit einer Vorrichtung zum Abführen der abgescherten Stangenabschnitte oder Restenden aus der Scherposition, mit einem vor der Scherkante angeordneten Sensor, der das Auftreten einer Stoßstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stangen erfasst und dessen Abtastbereich im Abstand der zweifachen Abschnittlänge zuzüglich der minimalen zum Abscheren der Stangen erforderlichen Restlänge vor dem Längenanschlag liegt, und mit einer dem Sensor nachgeschalteten Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen eines Stangenabschnitts im Abtastbereich des Sensors Steuersignale für die Weiterbearbeitung der Reststangen abgibt. Der Sensor zur Abtastung der Stangen kann durch eine Lichtschranke mit Lichtquelle und lichtelektrischem Empfänger ausgebildet werden, wobei bevorzugt eine Infrarotlichtschranke zum Einsatz gelangt.
  • Die Scherlinge, welche das Produkt der Scheranlage sind, bilden u. a. das Ausgangsmaterial für Gesenkschmieden. Hierbei werden gewisse Anforderungen an die Geometrie und Oberfläche der Scherlinge gestellt. Unter anderem müssen die Stirnflächen eine saubere Scherfläche haben.
  • Da bei den zu scherenden Halbzeugen in der Regel keine sauberen Stirnflächen gegeben sind, müssen diese abgetrennt und aussortiert werden. Dies geschieht in der Regel vollautomatisch, wobei vom Bediener die Parameter für die Längen des Kopfes und des Reststücks in einer Steuerung eingegeben werden müssen. Das jeweilige Halbzeug wird sodann in den Bereich der Schermesser eingebracht, wobei dann der sog. Kopfschnitt erfolgt. Hierbei wird ein kurzes Stück des Halbzeuganfangs abgeschert und aus dem Scherbereich ausgeschleust. Nach diesem ersten Schnitt endet die Aussortierungsphase und die Scherphase beginnt. Um die jeweiligen Schnitte (Kopfstück, Scherlinge, Reststück) durchführen zu können, wird das Halbzeug mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten in Richtung der Schermesser bewegt.
  • Das Halbzeug wird vielfach in Form von Bunden angeliefert, wobei innerhalb eines Bundes unterschiedliche Längen des Halbzeugs gegeben sein können. Dadurch kann es geschehen, dass Reststücke nicht optimal verarbeitet werden können und unter Umständen potentielle Gutteile in die Schrottkiste aussortiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge dahingehend weiterzubilden, dass bei erhöhter Transportgeschwindigkeit einerseits ein schnellerer Schnittvorgang herbeigeführt und andererseits eine optimale Ausnutzung des jeweiligen Halbzeugs realisiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vermessung eines in Einzelstücke aufzuteilenden stangenförmig ausgebildeten Halbzeugs bereitzustellen, mit welchem die vorab angesprochenen Parameter realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge, zumindest beinhaltend einen, Schermesser aufweisenden, Scherbereich, einen, insbesondere als V-Förderer ausgebildeten, Speicherbereich für die Halbzeuge, einen insbesondere als Rollgang ausgebildeten Transportbereich für vereinzelte Halbzeuge sowie mindestens eine das zu scherende Halbzeug berührungslos im Transportbereich abtastende, Mess- und/oder Kontrollmittel beinhaltende mit einer Rechnereinheit in Wirkverbindung stehende Längenmesseinrichtung, wobei eines der Mess- und Kontrollmittel, in Transportrichtung gesehen, im Transportbereich vor und ein weiteres Messmittel im Transportbereich hinter dem jeweils zu scherenden Halbzeug positioniert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Vermessung eines in Einzelstücke aufzuteilenden stangenförmig ausgebildeten Halbzeugs im Bereich einer Schereinrichtung, indem in einem Transportbereich für vereinzelte Halbzeuge vor und hinter dem Halbzeug Mess- und/oder Kontrollmittel positioniert werden, die mit einer Rechnereinheit in Wirkverbindung stehen, der Transport des Halbzeugs im Bereich des, in Transportrichtung gesehen, vor dem Halbzeug angeordneten Messmittels bedarfsweise deaktiviert wird, wobei das hintere Messmittel, insbesondere im Stillstand des Halbzeugs, den Abstand zum Halbzeugende feststellt und die Messwerte an die Rechnereinheit übermittelt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Wechsel des Halbzeugs innerhalb des Transportbereichs kann somit optimiert werden, da mit Hilfe der Längenmesseinrichtung die exakte Länge eines jeden Halbzeugs im vorhinein gemessen wird und damit rechnerisch die Anzahl der Abschnitte und die Längen der Kopf- und Reststücke ermittelt werden können.
  • Das vor dem Halbzeug vorgesehene Mess- und/oder Kontrollmittel wird vorteilhafterweise durch eine Lichtschranke gebildet.
  • Das hinter dem Halbzeug angeordnete Messmittel besteht aus einem Laserabstandssensor, der vorteilhafter Weise am Ende des Rollengangs implementiert ist und somit von hinten auf das Ende des Halbzeugs sieht.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist der Transportbereich mit einem etwa V-förmig ausgebildeten Auflagebereich versehen, so dass hier Halbzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern bewegt werden können. Um den Laser für minimale und maximale Halbzeugabmessungen einsetzen zu können, wird er im Transportbereich so angeordnet, dass der Laserpunkt im Überdeckungsbereich der kleinsten mit der größten Halbzeugabmessung am jeweiligen Halbzeugende auftreffen kann.
  • Von der praktischen Anwendung her würde das erste Halbzeug durch die Lichtschranke fahren und in diesem Moment das Maß des Lasersensors ausgelesen werden. Bedarfsweise kann das Halbzeug lichtschrankenseitig auch stillgesetzt werden.
  • Hierzu kann es sinnvoll sein, einen separaten Anschlag vorzusehen. So hätte man innerhalb einer gewissen Toleranz die Länge dieses Halbzeugs sicher erfasst. Innerhalb der Rechnereinheit würde dieser Wert mit den Abschnittslängen der Scherlinge verrechnet, wodurch man die Anzahl der möglichen Abschnitte (Scherlinge) und die Länge des Reststücks, das übrig bleiben würde, erhält. Ferner kann geprüft werden, ob die ermittelte Reststücklänge ausreichend ist. Sollte das Ergebnis negativ sein, kann man die Anzahl der Abschnitte um einen Abschnitt reduzieren. Im Falle der Abschnittvorwahl würde die Kopfschnittlänge noch zu der Mindestlänge des Reststücks hinzuaddiert, wobei man in diesem Fall dann auch Kopf- und Reststück vermitteln könnte, um nicht zu lange Reststücke zu erhalten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wie folgt beschrieben. Es zeigen
  • 1 Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2 Schnitt durch den Transportbereich der Einrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze die erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge 2. Die Einrichtung 1 beinhaltet zumindest einen Schermesser 3, 4 aufweisenden, Scherbereich 5, für die in diesem Beispiel stangenförmigen Halbzeuge 2, einen als V-Förderer ausgebildeten Speicherbereich 6 für die Halbzeuge 2, einen als Rollgang ausgebildeten Transportbereich 7 für vereinzelte Halbzeuge 2 sowie einen Aufgabebereich 8 für Halbzeugbunde (nicht dargestellt). Der Transportweg der Halbzeuge 2 ist mit Pfeilen angedeutet.
  • Die in 1 angegebenen Bemaßungen werden wie folgt wiedergegeben:
  • L0
    = Stangenlänge (roh) (= Lref1-Lm)
    Lref1
    = Referenzlänge zur Erstmessung
    Lref2
    = Referenzlänge zur laufenden Messung
    Lrest
    = Stangenrestlänge (= Lref2-La-Lm)
    La
    = Abschnittlänge
    Lm
    = gemessene Länge
  • Die vorab angegebenen Werte sind für die Verfahrensparameter von Bedeutung.
  • Im Rollgang 7 befinden sich mehrere Mess- und/oder Kontrollmittel 9, 10. Das, in Transportrichtung gesehen, vordere Mess- und/oder Kontrollmittel 9 wird durch eine Lichtschranke gebildet, während das, in Transportrichtung gesehen, hintere Messmittel 10 als Lasermesssystem (Längenmesseinrichtung) ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den beiden Messmitteln 9, 10 ist stets fix und kann die Grundlage eines ersten Messwerts bilden (Lref1), der bspw. in einer der Einrichtung 1 zugehörigen nicht dargestellten, bspw. als SPS ausgebildeten, Rechnereinheit eingegeben werden kann. Das Messmittel 10 ist in diesem Beispiel außerhalb des Transportbereichs 7 vorgesehen. Der Laserstrahl 11 des Lasermesssystems 10 ist hierbei auf das hintere Halbzeugende 12 des Halbzeugs 2 gerichtet. Im Scherbereich 5 ist eine Anschlagspitze 13 vorgesehen, an welcher das vordere Ende 14 des Halbzeugs 2 zur Anlage gebracht wird. In diesem Beispiel soll bereits das gering dimensionierte Kopfstück des Halbzeugs 2 entfernt worden sein, um dadurch eine glatte Anschlagfläche am vorderen Ende 14 zu erhalten. Der die Abstandslage La bezeichnende Wert bildet die Abschnittslänge der zu scherenden Scherlinge. Der Abstand Lrest wird als Stangenrestlänge definiert. Die Abstände Lrest und Lm sind variable Größen, da sie mit der Reduzierung der gescherten Scherlinge korreliert werden müssen.
  • Bedingt dadurch, dass innerhalb eines Bundes unterschiedliche Halbzeuglängen gegeben sein können, können sich aus der tatsächlichen Länge einzelner Halbzeuge 2 unterschiedliche Mengen an Scherlingen sowie unterschiedliche Längen an Reststücken ergeben, unabhängig von der Tatsache, dass die Kopfstücke stets gleich dimensioniert sein sollen. Um dieser Tatsache Rechnung tragen zu können, kommt das erfindungsgemäße Messsystem, gebildet durch die Messmittel 9 und 10, zum Einsatz. Die fortlaufende Verringerung der Länge des Halbzeugs 2 im Verlauf des Schervorgangs (Lrest) wird durch das Lasermesssystem 10 ständig überprüft, wobei die Messwerte der Rechnereinheit zugeführt werden. Selbige ist in der Lage festzustellen, wie viele Scherlinge aus dem sich längenmäßig reduzierenden Halbzeug 2 noch gewonnen werden können, ohne dass zu lange Reststücke zurückbleiben.
  • Je nach Art des zu scherenden Halbzeugs 2 kann die jeweilige Messung im Durchlaufverfahren durch die Lichtschranke 9 erfolgen. Bedarfsweise kann das transportierte Halbzeug 2 bei Erreichen der Lichtschranke 9 jedoch auch stillgesetzt werden, wobei anschließend das Lasermesssystem 10 seine Erstmessung vornimmt und die Messwerte der Rechnereinheit zur Verfügung stellt. Um Massenträgheiten des jeweiligen Halbzeugs 2 gerecht zu werden, kann es sinnvoll sein, lichtschrankenseitig einen mechanischen Anschlag vorzusehen (nicht dargestellt). Durch diese Maßnahme können Längenfehler durch im Verlauf des Stillsetzungsvorgangs weiter transportierter Halbzeuge vermieden werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Transportbereich 7 der in 1 dargestellten Einrichtung 1. Erkennbar ist, dass der Transportbereich 7 einen etwa V-förmig ausgebildeten Auflagebereich 15 für vom Durchmesser her unterschiedliches Halbzeug 2 aufweist. Dargestellt ist ein vom Durchmesser her gering dimensioniertes, als Stange ausgebildetes, Halbzeug 2, das im unteren Abschnitt 16 des Auflagebereichs 15 innerhalb des Transportbereichs 7 geführt wird. Das obere, ebenfalls als Stange ausgebildete, Halbzeug 2 soll vom Durchmesser her, der Auslegung der Einrichtung 1 entsprechend, maximal ausgebildet sein und im oberen Abschnitt 17 des Transportbereichs 7 aufgelagert sein. Die beiden Halbzeuge 2 überlappen sich im Bereich 18. Dieses ist der Bereich in welchem der Laserstrahl 11 auftrifft, um somit in einer einzigen Aufspannung minimal dimensioniertes und maximal dimensioniertes Halbzeug 2 gleichermaßen vermessen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Halbzeug
    3
    Schermesser
    4
    Schermesser
    5
    Scherbereich
    6
    Speicherbereich
    7
    Transportbereich
    8
    Aufgabebereich
    9
    vorderes Mess- und/oder Kontrollmittel
    10
    hinteres Messmittel
    11
    Laserstrahl
    12
    hinteres Halbzeugende
    13
    Anschlagspitze
    14
    vorderes Ende des Halbzeugs
    15
    Auflagebereich
    16
    unterer Abschnitt des Auflagebereichs
    17
    oberer Abschnitt des Auflagebereichs
    18
    üerlappender Bereich der Halbzeuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3328304 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge (2), zumindest beinhaltend einen, Schermesser (3, 4) aufweisenden, Scherbereich (5), einen, insbesondere als V-Förderer ausgebildeten, Speicherbereich (6) für die Halbzeuge (2), einen, insbesondere als Rollgang ausgebildeten, Transportbereich (7) für vereinzelte Halbzeuge (2) sowie mindestens eine das zu scherende Halbzeug (2) berührungslos im Transportbereich (7) abtastende, Mess- und/oder Kontrollmittel (9, 10) beinhaltende, mit einer Rechnereinheit in Wirkverbindung stehende, Längenmesseinrichtung, wobei eines der Mess- und/oder Kontrollmittel (9), in Transportrichtung gesehen, im Transportbereich (7) vor und ein weiteres Messmittel (10) im Transportbereich hinter dem jeweils zu scherenden Halbzeug (2) positioniert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Halbzeug (2) positionierte Mess- und/oder Kontrollmittel (9) durch mindestens eine Lichtschranke gebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hinter dem Halbzeug (2) vorgesehene Messmittel (10) durch einen, insbesondere im Impulsmodus betätigbaren, Laser gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hinter dem Halbzeug (2) angeordnete Messmittel (10) außerhalb des Speicherbereichs (6) hinter dem Transportbereich (7) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbereich (7) einen etwa V-förmig ausgebildeten Auflagebereich (15) für vom Durchmesser her unterschiedliches Halbzeug (2) aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass lichtschrankenseitig ein in Richtung des Transportbereichs (7) bewegbares Anschlagmittel für das Halbzeug (2) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel hydraulisch oder pneumatisch in Richtung des im Transportbereich (7) bewegbaren Halbzeugs (2) führbar ist.
  8. Verfahren zur Vermessung eines in Einzelstücke aufzuteilenden stangenförmig ausgebildeten Halbzeugs (2) im Bereich einer Schereinrichtung (1), indem in einem Transportbereich (7) für vereinzelte Halbzeuge (2) vor und hinter dem Halbzeug (2) Mess- und/oder Kontrollmittel (9, 10) positioniert werden, die mit einer Rechnereinheit in Wirkverbindung stehen, der Transport des Halbzeugs (2) im Bereich des, in Transportrichtung gesehen, vor dem Halbzeug (2) angeordneten Mess- und/oder Kontrollmittels (9) bedarfsweise deaktiviert und das hintere Messmittel (10) aktiviert wird, dergestalt, dass insbesondere im Stillstand des Halbzeugs (2) das hinter demselben positionierte Messmittel (10) den Abstand zum Halbzeugende (12) feststellt und die Messwerte an die Rechnereinheit übermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (2) durch das vor dem Halbzeug (2) vorgesehene als Lichtschranke ausgebildete Mess- und/oder Kontrollmittel (9) hindurch bewegt wird, wobei in diesem Moment das Abstandsmaß des hinter dem Halbzeug (2) positionierten als Laser ausgebildeten Messmittels (10) ausgelesen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Rechnereinheit eine SPS eingesetzt wird, die über das zur Verfügung gestellte Abstandsmaß die Anzahl der möglichen Abschnitte, insbesondere die Länge des Kopfstücks, der Scherlinge sowie des Reststücks, des jeweiligen Halbzeugs (2) ermittelt.
DE102014006251.1A 2014-04-30 2014-04-30 Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge Expired - Fee Related DE102014006251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006251.1A DE102014006251B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006251.1A DE102014006251B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014006251A1 true DE102014006251A1 (de) 2015-11-05
DE102014006251B4 DE102014006251B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=54325850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006251.1A Expired - Fee Related DE102014006251B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006251B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466958A (en) * 1967-02-16 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Material cutting control system providing reduced material wastage
DE3328304C2 (de) 1983-08-05 1987-02-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
EP0262511A2 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Minimieren der Reststücke beim Trennen von erwärmten Metallstangen
JPH05253736A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Aichi Steel Works Ltd 棒材のプレス切断方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466958A (en) * 1967-02-16 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Material cutting control system providing reduced material wastage
DE3328304C2 (de) 1983-08-05 1987-02-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
EP0262511A2 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Minimieren der Reststücke beim Trennen von erwärmten Metallstangen
JPH05253736A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Aichi Steel Works Ltd 棒材のプレス切断方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006251B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412399B1 (de) Verfahren zur kontrolle von laserschneidvorgängen im hochleistungsbereich mit schneidvorgangunterbrechung entsprechende vorrichtung und computerprogrammprodukt
DE102006011131B3 (de) Sägevorrichtung
EP1848556B1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
DE102018130769B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stumpfschweißen von Werkstücken
DE102016008943A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3916143A1 (de) Schneidmaschine und verfahren zum anordnen eines werkstueckes in dieser
EP2862455B1 (de) Schneiden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007050857A1 (de) Fettauflagenvermessungseinrichtung
EP3552728A1 (de) Richt- und abschneidemaschine
WO2012049295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen maschinellen bearbeiten von in reihe geförderten fleischteilen sowie mittels der vorrichtung durchgeführtes verfahren
DD149568A5 (de) Verfahren zur volumetrischen aufteilung von zu foerderndem stabfoermigem material
WO2018196927A1 (de) Verfahren zum überwachten laserschneiden für metallische werkstücke
DE102014006251B4 (de) Einrichtung zum Scheren stangenförmiger Halbzeuge
EP3372331A1 (de) Verfahren zum aufteilen eines plattenförmigen werkstücks
EP2743023B1 (de) Messeinrichtung zur Krümmungsmessung
DE102016115050A1 (de) Verfahren zur Beschickung eines Extruders
CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
EP3069837B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102015102271C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von metallischen Teilen mit einer Reduzierung von Quetschkanten
EP2808138B1 (de) Kappvorrichtungsanordnung und Verfahren zu Kappen
EP3500410B1 (de) Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
EP2527112A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2527067B1 (de) Aufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem platten- oder blockförmigen Werkstück
EP2815656A1 (de) Messsystem zur optischen Beurteilung eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0136427B1 (de) Schereinrichtung für stangenförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee