DE102014005629A1 - Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014005629A1
DE102014005629A1 DE102014005629.5A DE102014005629A DE102014005629A1 DE 102014005629 A1 DE102014005629 A1 DE 102014005629A1 DE 102014005629 A DE102014005629 A DE 102014005629A DE 102014005629 A1 DE102014005629 A1 DE 102014005629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
mold
mold according
molded parts
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014005629.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005629B4 (de
Inventor
David Roquette
Felix Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014005629.5A priority Critical patent/DE102014005629B4/de
Publication of DE102014005629A1 publication Critical patent/DE102014005629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005629B4 publication Critical patent/DE102014005629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/308Adjustable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (10) zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen (12) mit zwei Formteilen (14, 16), die gegeneinander zu öffnen und zu schließen sind und im geschlossenen Zustand eine Kavität (18) bilden, in der ein aus Fasern bestehendes Halbzeug eingelegt ist, und mit zumindest einem Anschluss (19) zum Injizieren einer Harzmasse in die Kavität (18), wobei nach Aushärten der Harzmasse die Formteile (14, 16) des Formwerkzeugs (10) geöffnet werden und das fertige Bauteil (12) entnommen werden kann. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Formteile (14, 16) des Formwerkzeugs zumindest ein die Kavität bereichsweise begrenzendes Element (22, 24, 26, 28) aufweisen, mittels dem Volumen der Kavität (18) vergrößerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige Formwerkzeuge bestehen aus zwei Formteilen, die relativ zueinander zu öffnen und zu schließen sind und im geschlossenen Zustand eine Kavität bilden. Die geschlossene Kavität entspricht hierbei der Negativform des herzustellenden Bauteiles. In die Kavität wird ein aus einem Fasermaterial bestehendes Halbzeug, eine sog. Preform eingelegt. Das Formwerkzeug weist zumindest einen in die Kavität führenden Anschluss auf zum Injizieren einer Harzmasse, der sog. Matrix, die das Halbzeug tränkt und vollständig umgibt. Nach Aushärten der Harzmasse bei geschlossenem Formwerkzeug werden die Formteile geöffnet und das fertige Bauteil entnommen.
  • Die nach diesem Verfahren, dem sog. RTM-Verfahren hergestellten faserverstärkten Bauteile werden in großem Umfang im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. RTM steht hierbei für „Resin Transfer Moulding”.
  • Es gibt verschiedenen Varianten des RTM-Prozesses, wobei bei allen Prozessen die Kavität wahlweise unter Unterdruck gesetzt werden kann, um das Injizieren der Kunststoffmasse zu erleichtern. So ist es bekannt, die Harzmasse in das geschlossene Werkzeug zu injizieren, wobei dieses Injizieren bei einer niedrigen Presskraft der beiden Formteile erfolgt. Bei der Injektion entsteht ein Innendruck im Werkzeug, wobei die Kavität leicht geöffnet oder aufgebläht wird, um den Fließwiderstand der Harzmasse zu erleichtern. Nach oder während der Injektion wird die Presskraft erhöht.
  • Nach der Injektionsphase muss die Kavität komplett geschlossen werden, um die Dimensionen des Bauteiles endgültig festzulegen. Um ein vollständiges Imprägnieren des aus Fasern bestehenden Halbzeugs zu gewährleisten, erfolgt in der Injektionsphase eine gewollte ”Überfüllung” der Kavität, sodass sich nach Schließen der Kavität ein erhöhter ”Enddruck” in der Kavität einstellt. Der erhöhte ”Enddruck” in der Kavität erweist sich als nachteilig, da dies u. U. zum Kollabieren von leichten Schaumkernen führen kann.
  • Aus der DE 10 2011 051 391 ist es bekannt, im Bereich der Kavität mehrere Stichausgänge anzuordnen, in denen jeweils Fließdetektoren und eine Schließeinrichtung zum Beenden des Harzflusses in diesen Stichausgängen vorgesehen sind. Dies soll gewährleisten, dass die Kavität vollständig mit Harz ausgefüllt ist.
  • Aus der DE 10 2009 010 692 ist ein Formwerkzeug bekannt, das mit einer Prozess-Steuerung ausgerüstet ist, die wiederum eine Sensorik zum Überwachen des Bauteiles während des Herstellungsprozesses, während der Injektionsphase und der Schließphase aufweist. Die Sensorik ist hierbei mit der Prozess-Steuerung gekoppelt und dient z. B. zur optischen Überwachung des Herstellungsprozesses mithilfe einer Kamera, wobei ebenfalls Thermofühler oder Abstands-Sensoren für den Abstand zwischen den Formteilen vorgesehen werden können.
  • Aus der DE 102 53 100 A1 ist ein Formwerkzeug bekannt, mit dem die Bauteile mit einem Schaumkern hergestellt werden, der als Träger für das Faserhalbzeug verwendet wird. Um die Kavität während des Injizierens und ggf. während der Überfüllung mit der Kunststoffmasse und bei einem erhöhten Pressdruck zu entlüften, wird diese Entlüftung durch den Schaumkern selbst ermöglicht. An diesen Schaumkern wird z. B. eine Unterdruckquelle angelegt, oder es werden innerhalb des Schaumkerns Entlüftungskanäle gebildet, z. B. Schläuche eingelegt.
  • Aus der DE 10 2009 039 116 A1 ist zumindest eines der beiden Formteile nicht aus einem kompakten starren Werkstoff gebildet, z. B. aus Aluminium oder Metall, sondern weist einen Hohlraum ober- bzw. unterhalb der Wand der Kavität auf, wobei beim Injizieren und anschließendem Nachpressen in diesen Hohlraum ein Gegendruck erzeugt wird, der auf die gesamte Fläche der Kavitätswand einwirkt, sodass überschüssige Harzmasse aus der während der Injektionsphase etwas aufgeblähten Kavität entfernt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart fortzubilden, dass nach Schließen des Formwerkzeugs Beschädigungen von leichten Schaumkern möglichst verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Art weist das Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen zwei stabile Formteile auf, die relativ zueinander zu öffnen und zu schließen sind und im geschlossenen Zustand eine Kavität bilden. In der Kavität ist ein aus Fasern bestehendes Halbzeug eingelegt. Das Formwerkzeug weist zudem zumindest einen Anschluss zum Injizieren einer Harzmasse in die Kavität auf, wobei nach Aushärten der Harzmasse durch Bewegen der Formteile die Kavität des Formwerkzeuges geöffnet wird und die fertigen ausgehärteten Bauteile entnommen werden können.
  • Erfindungsgemäß weisen die Formteile des Formwerkzeugs zumindest ein die Kavität bereichsweise begrenzendes Element auf, mittels dem das Volumen der Kavität vergrößerbar ist. D. h. mittels des Elements ist beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität und/oder beim vollständigen Schließen der Kavität das dem Bauteil entsprechende Endvolumen der geschlossenen Kavität vergrößerbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen des zumindest einen Elements ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass eine Volumenvergrößerung der Kavität ermöglicht ist und damit eine Reduktion des Enddrucks stattfindet, sodass eine Beschädigung von leichten Schaumkernen vermieden wird.
  • Im Bereich der Kavität können auch mehrere solcher Elemente vorgesehen sein, sodass im Formwerkzeug der Innendruck lokal oder global reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Element zur Druckreduzierung in der Kavität ein passives Element, das in einen Hohlraum eines Formteiles eingesetzt ist und beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität und/oder beim vollständigen Schließen der Kavität zusammengepresst wird. Hierdurch wird das Volumen der Kavität vergrößert, das Element kann anschließend bei der Entnahme des fertigen Bauteiles mit entformt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, ist das passive Element ein Schaumkern mit einer Dichte, die niedriger als diejenige eines etwaig in der Kavität eingelegten Schaumkerns ist. Auch ein solcher Schaumkern ist quasi ein Opferelement, das zusammen mit dem Bauteil aus dem Formwerkzeug entnommen wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das passive Element zur Druckreduzierung in der Kavität ein geschlossener Hohlkörper mit einer druckdichten und mit einem komprimierbaren Gas gefüllten Hohlkammer. Beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität und/oder Schließen der Kavität wird dieses Element komprimiert, wobei durch das Gas in der Hohlkammer ein gewisser Gegendruck ausgeübt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Element zur Druckreduzierung ein aktives verformbares Element, das in einem Hohlraum eines Formteiles vorgesehen und mit einem Kraftelement zur Steuerung der Verformung verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird der das aktive Element aufnehmende Hohlraum gegenüber der Kavität mit einer Membran verschlossen, wobei das Kraftelement ein auf die Membran wirkender Pneumatik- oder Hydraulikstempel ist. Der Raum zwischen der Membran und dem hydraulischen oder pneumatischen Stempel kann z. B. durch ein Elastomer gefüllt sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann ein gewisser Gegendruck ausgeübt werden. Durch die angegebenen Merkmale der Erfindung kann der Enddruck der Kavität vorteilhaft gesteuert werden. Hierdurch kann auch die Zykluszeit durch Einsatz schneller Harzsysteme reduziert werden; außerdem ist der Einsatz von leichten Schaummaterialien möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zumindest eine Element als ein aktiv verstellbares Stellelement ausgebildet. Hierzu ist das Stellelement in einem der Formteile beweglich gelagert und steht mit zumindest einem Aktuator in Wirkverbindung, über den das Stellelement in Bezug zum lagernden Formteil bewegbar ist. Durch eine entsprechende ”Rückfahrbewegung” des Stellelements in Bezug zur Kavität ist die gewünschte Volumenvergrößerung der Kavität bewirkbar.
  • Ein weiterer Vorteil des aktiv verstellbaren Stellelements ist, dass nach Aushärten der Harzmasse durch eine entsprechend entgegen gesetzten Bewegung des Stellelements, d. h. das Stellelement fährt in Richtung in die Kavität hinein, zusätzlich ein Auswerfen des fertigen Bauteils ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Bereiches einer Kavität eines Formwerkzeuges mit einem passiven Element zum Reduzieren des Enddruckes bei geschlossener Kavität gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung wie in 1 zur Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 3 eine ähnliche Schnittdarstellung zur Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 4 eine weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs in einer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen 12 mit einem RTM-Verfahren.
  • Das lediglich schematisch dargestellte Formwerkzeug 10 umfasst im Wesentlichen ein unteres Formteil 14 und ein oberes Formteil 16. Die beiden Formteile 14, 16 sind dabei so ausgebildet, dass im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs 10 zwischen den beiden Formteilen 14, 16 eine Kavität 18 ausgebildet ist, die die der Negativform des herzustellenden Bauteiles 12 entspricht.
  • Das Bauteil 12 ist ein Verbundmaterial aus einem Fasermaterial und einer injizierten Harzmasse, die allgemein als Matrix bezeichnet wird. Das Bauteil 12 füllt hierbei den gesamten Raum der Kavität 18 aus.
  • Gemäß 1 ist in dem oberen Formteil 16 ein Hohlraum 20 vorgesehen. In diesen Hohlraum 16 ist passgenau ein Element, hier in Form eines Schaumkerns 22, eingesetzt, dessen der Kavität 18 zugewandten Fläche der dortigen Oberfläche des zu fertigenden Bauteiles 12 entspricht.
  • Zum Herstellen des Bauteiles 12 wird z. B. bei zunächst geringfügig geöffneter Kavität 18 eine Harzmasse eingespritzt, bis die Kavität 18 mit der Harzmasse vollständig ausgefüllt ist. Anschließend wird die Kavität 18, wie gezeigt, vollständig geschlossen.
  • Um eine vollständige Imprägnierung der Fasern zu gewährleisten, findet beim Injektionsvorgang eine gewollte ”Überfüllung” mit der Harzmasse statt, die zu einem erhöhten Enddruck in der Kavität 18 führt.
  • Durch den hohen Enddruck in der Kavität 18 wird der Schaumkern 22 komprimiert, sodass das Volumen der Kavität 18 geringfügig vergrößert und der Enddruck in der Kavität 18 reduziert wird. Nach dem Aushärten des Bauteiles 12 wird die Kavität 18 geöffnet und das Bauteil 12 entnommen. Der verwendete Schaumkern 22 kann als quasi passives Opferelement bezeichnet werden.
  • Wenn in der Kavität 18 bereits ein Kern für das herzustellende Bauteil 12 vorhanden ist, muss die Dichte des Schaumkerns 22 niedriger sein als die Dichte des in der Kavität 18 vorhandenen Schaumkerns.
  • In 2 ist eine praktisch gleiche Anordnung der beschriebenen Bauteile dargestellt, nämlich das untere Formteil 14, das obere Formteil 16, die Kavität 18, das herzustellende Bauteil 12 und der Hohlraum 20.
  • In den Hohlraum 20 ist ein diesen ausfüllendes Element eingesetzt, das vorliegend als ein mit der Bezugsziffer 24 bezeichneter, eine Hohlkammer aufweisender Elastomer ausgebildet ist, wobei die Hohlkammer mit einem Gas gefüllt ist.
  • Beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität 18 wird vorliegend der Elastomer 24 komprimiert, sodass wiederum das Volumen der Kavität 18 erhöht und der Innendruck in der Kavität 18 reduziert wird.
  • In 3 ist ein ähnlicher Querschnitt eines Formwerkzeuges 10 wie in den vorherigen 1 und 2 gezeigt, das wiederum ein unteres Formteil 14, ein oberes Formteil 16, eine Kavität 18, ein herzustellendes Bauteil 12 und einen Hohlraum 20 umfasst.
  • Im Gegensatz zu den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen, ist gemäß 3 im Hohlraum 20 ein aktiv verformbares Element 26 vorgesehen.
  • Das aktive verformbare Element 25 umfasst eine den Hohlraum 20 gegenüber der Kavität 18 abdichtende Membran 26a, ein den Hohlraum 20 zumindest teilweise ausfüllendes Elastomer 26b sowie ein auf den Elastomer 26b und somit auf die Membran 26a wirkender Stempel 26c, der längs seiner Kolbenstange durch eine hier nicht gezeigte pneumatische oder hydraulische Kraftquelle verschoben werden kann.
  • Vorliegend findet beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität 18 eine Verformung der Membran 26a statt, wodurch das Volumen der Kavität 18 vergrößert und der Innendruck in der Kavität 18 reduziert wird. Der Stempel 26c kann durch eine pneumatische oder hydraulische Kraftquelle oder dgl. in Pfeilrichtung P in Richtung auf die Kavität 18 verschoben werden, sodass das Volumen der Kavität 18 und deren Innendruck variiert und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Auch ist ein Ausdrücken überflüssiger Harzmasse aus der Kavität 18 und lokales Nachpressen des noch nicht ausgehärteten Bauteils 12 möglich.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der in 1 bis 3 bereits beschriebenen Anordnung und weist daher in Übereinstimmung ein unteres Formteil 14, ein oberes Formteil 16 und eine Kavität 18 auf. Zudem ist noch ein Anschluss 19 zum Injizieren der Harzmasse dargestellt.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, ist das zumindest eine Element in Form eines aktiv verstellbaren Stellelements 28 ausgebildet, das mit seiner Stirnfläche die Kavität 18 begrenzt.
  • Das vorliegend zylinderförmig ausgebildete Stellelement 28 ist im unteren Formteil 14 axial verschieblich gelagert und steht mit zwei Aktuatoren 30 in Wirkverbindung, über die eine Bewegung des Stellelements 28 in Bezug zum unteren Formteil 14 initiierbar ist. Somit ist während der Injektionsphase und/oder beim Schließen des Formteils durch eine entsprechende ”Rückfahrbewegung” des Stellelements 28, vorliegend eine Bewegung nach unten, die gewünschte Volumenvergrößerung der Kavität 18 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formwerkzeug
    12
    Bauteil
    14
    Unteres Formteil
    16
    Oberes Formteil
    18
    Kavität
    19
    Anschluss zum Injizieren einer Harzmasse
    20
    Hohlraum
    22
    Element; aus Schaumkern
    24
    Element; Elastomer mit Hohlkammer
    26
    Element; aktiv verformbar
    26a
    Membran
    26b
    Elastomer
    26c
    Stempel
    28
    Stellelement
    30
    Aktuator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051391 [0006]
    • DE 102009010692 [0007]
    • DE 10253100 A1 [0008]
    • DE 102009039116 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Formwerkzeug (10) zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen (12) mit zwei Formteilen (14, 16), die gegeneinander zu öffnen und zu schließen sind und im geschlossenen Zustand eine Kavität (18) bilden, in der ein aus Fasern bestehendes Halbzeug eingelegt ist, und mit zumindest einem Anschluss (19) zum Injizieren einer Harzmasse in die Kavität (18), wobei nach Aushärten der Harzmasse die Formteile (14, 16) des Formwerkzeugs (10) geöffnet werden und das fertige Bauteil (12) entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (14, 16) des Formwerkzeugs (10) zumindest ein die Kavität (18) bereichsweise begrenzendes Element (22, 24, 26, 28) aufweisen, mittels dem das Volumen der Kavität (18) vergrößerbar ist.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element (22, 24) ein passives Element ist, das in einem Hohlraum (20) eines Formteiles (14, 16) angeordnet ist und beim Injizieren der Harzmasse in die Kavität (18) und/oder beim vollständigen Schließen der beiden Formteilen (14, 16) komprimierbar ist.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Element ein Schaumkern (22) ist, wobei der Schaumkern (22) eine Dichte aufweist, die niedriger ist als die Dichte eines etwaig in die Kavität (18) eingesetzten Kerns.
  4. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Element ein geschlossener Hohlkörper (24) mit einer druckdichten, mit einem Gas gefüllten Hohlkammer ist.
  5. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element ein aktives verformbares Element (26) ist, das in einem Hohlraum (20) eines Formteiles (14, 16) vorgesehen ist und mit einem Kraftelement (26c) zur Steuerung der Verformung verbunden ist.
  6. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) gegenüber der Kavität (18) mit einer Membran (26a) abgeschlossen ist, und dass das Kraftelement ein auf die Membran (26a) wirkender Pneumatik- oder Hydraulikstempel (26c) ist.
  7. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Membran (26a) und dem Stempel (26c) mit einem Elastomer (26b) gefüllt ist.
  8. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element als ein aktiv verstellbares Stellelement (28) ausgebildet, das in einem der Formteile (14, 16) beweglich gelagert ist und über zumindest einen Aktuator (30) in Bezug zum lagernden Formteil (14, 16) bewegbar ist.
DE102014005629.5A 2014-04-16 2014-04-16 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen Expired - Fee Related DE102014005629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005629.5A DE102014005629B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005629.5A DE102014005629B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005629A1 true DE102014005629A1 (de) 2015-10-22
DE102014005629B4 DE102014005629B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=54249744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005629.5A Expired - Fee Related DE102014005629B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005629B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211255A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102017219719A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines RTM-Bauteils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821941A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Weigel Angela Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff
EP0294768B1 (de) * 1987-06-08 1991-04-17 The Dow Chemical Company Verfahren zum Herstellen von mattenverstärkten Reaktions-Spritzgussteilen
GB2354476A (en) * 1999-07-03 2001-03-28 Alan Roger Harper A mould tool for resin transfer moulding
DE10253100A1 (de) 2002-11-13 2004-05-27 Fritzmeier Composite Gmbh & Co. Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009010692A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
DE102009039116A1 (de) 2009-08-27 2011-04-21 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102011051391A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahrens und Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahren
DE102012023608A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102013005290A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294768B1 (de) * 1987-06-08 1991-04-17 The Dow Chemical Company Verfahren zum Herstellen von mattenverstärkten Reaktions-Spritzgussteilen
DE3821941A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Weigel Angela Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff
GB2354476A (en) * 1999-07-03 2001-03-28 Alan Roger Harper A mould tool for resin transfer moulding
DE10253100A1 (de) 2002-11-13 2004-05-27 Fritzmeier Composite Gmbh & Co. Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009010692A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
DE102009039116A1 (de) 2009-08-27 2011-04-21 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102011051391A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahrens und Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahren
DE102012023608A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102013005290A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211255A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102016211255B4 (de) 2016-06-23 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102017219719A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines RTM-Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005629B4 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700493B1 (de) Vakuuminfusionsverfahren und Vorrichtung dafür
DE102010063094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
EP2988913B1 (de) Werkzeug zur herstellung eines verbundstoff-bauteils mit wenigstens einer entlüftungsbohrung und darin angeordnetem auswerferstift
DE102012110354A1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP3024638A1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE102014005629B4 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102020102378A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102011057033A1 (de) Presswerkzeug und Formteil
DE102016201584A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Dichtungsformation an einem Bauteil und Extrusionsvorrichtung hierfür
WO2018082808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers
DE102013019837A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Kunststoffbauteils
DE102011080054A1 (de) Injektionskopf und Auswerfer einer Injektionsvorrichtung
DE102013010380A1 (de) Auswerf- und Evakuierungsvorrichtung für eine Werkzeugkavität einer Werkzeugform sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102012022633A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE202015104694U1 (de) Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013018870A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils in einem Formwerkzeug einer Maschine zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE102015008566B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Setzfestigkeit eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102014006928A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff durch Harzinjektion
DE102013012226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils durch Spritzpressen
DE102014205803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit daran angeordneter Reinharzgeometrie
DE102017219719A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines RTM-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee