DE102014005378A1 - Stufenloses Getriebe - Google Patents

Stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014005378A1
DE102014005378A1 DE102014005378.4A DE102014005378A DE102014005378A1 DE 102014005378 A1 DE102014005378 A1 DE 102014005378A1 DE 102014005378 A DE102014005378 A DE 102014005378A DE 102014005378 A1 DE102014005378 A1 DE 102014005378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
continuously variable
variable transmission
ring
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005378.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005378.4A priority Critical patent/DE102014005378A1/de
Publication of DE102014005378A1 publication Critical patent/DE102014005378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/12Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with frictionally-engaging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Entwicklung eines stufenlosen Getriebes, ölgekapselt und wirkungsgradoptimiert, mit einem Wirkungsgrad größer als 90%, einem Stellbereich größer als 500% und einer Gesamtmasse kleiner als 5 kg. Realisiert wird dies durch die Einhausung eines Doppelkegel-Ring-Regelreibgetriebes in einem inneren Gehäuse und der Nachausenführung einer Welle und einer Hohlachse. Anwendbar ist das Getriebe insbesondere in Fahrrädern mit oder ohne Elektroantrieb.

Description

  • Fahrräder mit Elektroantrieb, sogenannte eBikes, erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Sie beinhalten i. d. R. ein mehrstufiges, formschlüssig arbeitendes Getriebe (Nabengetriebe mit einem oder mehreren Planetenradsätzen/Tretlagergetriebe mit mehreren Stirnradstufen/oder die klassische Kettenschaltung mit einem bis mehreren Kettenblättern am Tretlager und mehreren Ritzeln an der Hinterradnabe) und einen Elektromotor (E-Motor), welcher i. d. R. als bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor) ausgeführt ist. Dabei sitzt der E-Motor i. d. R. entweder in der Vorderradnabe, in der Nähe des Tretlagers oder in der Hinterradnabe.
  • Die gemeinsamen Anforderungen an den E-Motor und das Getriebe bei einem Einsatz in einem eBike sind u. a. kostengünstiger Aufbau, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad, Robustheit, Wartungsarmut bzw. Wartungsfreiheit und einfache Bedienbarkeit bzw. Einstellbarkeit. Der E-Motor sollte zudem ein fahrradspezifisches Drehmoment von rund 50 Nm am antreibenden Rad zur Verfügung stellen und das Getriebe sollte einen möglichst großen Stellbereich (Differenz zwischen kleinstem und größtem Gang) aufweisen um in jeder Fahrsituation (am Berg und in der Ebene) dem Fahrer und E-Motor einen günstigen Drehzahl- bzw. Trittfrequenzbereich zu gestatten.
  • Unter den oben aufgeführten, gemeinsamen Anforderungen an Getriebe und E-Motor, ist die nach einem hohen Wirkungsgrad eine der wichtigsten, da man mit einem hohen Wirkungsgrad des Antriebsstranges hohe Reichweiten des Elektroantriebes erzielt bzw. die Baugröße und damit die Kosten und das Gewicht des Akkus bei gleichbleibender Reichweite reduzieren kann. Zudem erzeugt der Antriebsstrang aus E-Motor und Getriebe weniger Abwärme, welche zum Überhitzen des E-Motors und damit zu dessen Abschaltung führen kann.
  • In der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2013 015 210.0 ist ein stufenloses Getriebe vorgestellt, welches auf dem von Jean-Kopp am 07.07.1956 zum Patent angemeldeten, stufenlos regelbaren Reibungsgetriebe aufbaut und obige Anforderungen weitestgehend erfüllt. Jedoch ist eine Kapselung des Reibgetriebebereiches und damit eine Abdichtung gegen das zu verwendende Reibgetriebeöl bauartbedingt nicht bzw. nur sehr aufwendig möglich. Das heißt, etwaige im gleichen Bauraum befindliche anderen Komponenten, insbesondere ein Elektromotor, dessen Steuerelektronik und dessen Zugmitteltrieb, müssen ölbeständig ausgeführt sein. Dies kann als Nachteil verstanden werden.
  • Aufgabenstellung dieser Erfindung war es demgemäß eine Reibgetriebeanordnung auf Basis des von Jean-Kopp am 07.07.1956 zum Patent angemeldeten, stufenlos regelbaren Reibungsgetriebes zu entwickeln, welches eine öldichte Kapselung des Reibgetriebebereiches erlaubt und zudem weitergehend verlustoptimiert ist. Betrachtet man das von Jean-Kopp entwickelte Getriebe hinsichtlich seiner Wirkungsgradverluste fällt auf, dass neben den Bohr-Schlupf- und Rollreibungsverlusten in den Reibstellen, insbesondere die Verluste in den die Axialkräfte aufnehmenden Wälzlagern hoch sind. In der ursprünglichen Anmeldung von Kopp sind dies die Lager 18 und 19. Aufgabenstellung war es demgemäß zudem, mindestens eines dieser Lager einzusparen.
  • Realisiert werden beide Ansprüche aus der Aufgabenstellung durch Kapselung des Getriebes in einem Gehäuse, welches sich mit An- oder Abtriebsdrehzahl dreht. Dadurch kann ein Axiallager zur Aufnahme der durch die Spreizkupplungen erzeugten, axial wirkenden Anpresskräfte eingespart werden. Dabei ist das Gehäuse direkt mit dem Andruckring einer der beiden Spreizkupplungen drehfest verbunden, die andere Spreizkupplung stützt sich über das verbleibende Axiallager im Gehäuse ab, wodurch die entgegengerichteten Axialkräfte aus den beiden Spreizkupplungen im Gehäuse kurzgeschlossen werden. Daneben kann über den Gehäusekörper rotatorische Antriebsenergie in das Getriebe eingeleitet bzw. rotatorische Abtriebsenergie aus dem Getriebe ausgeleitet werden. Zur Einleitung bzw. Ausleitung der An- bzw. Abtriebsenergie dient eine weitere Welle, welche aus dem Inneren des Gehäuses nach außen führt. Zudem führt eine weitere Hohlachse nach außen, auf welcher das Differenzdrehmoment aus An- und Abtriebsmoment abgestützt werden kann. Bevorzugt weisen Welle und Hohlachse einen kleinstmöglichen Außendurchmesser auf, um die Dichtungsverluste klein zu halten. Innerhalb der Hohlachse führt eine Gewindespindel nach außen, welche zur axialen Verlagerung des Doppelkegelrollenkäfigs des Reibgetriebes dient und damit zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses.
  • Beschreibung einer möglichen Funktionsweise insbesondere in einem Fahrrad:
    Eine, in einem bevorzugten Anwendungsfall, von einem Fahrer über Tretkurbeln rotatorisch angetriebene Welle (1) treibt, in einer bevorzugten Ausgestaltung über einen Freilauf (7), das in einer bevorzugten Ausgestaltung große Zahnrad (3a) einer Stirnradstufe (3) an. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Freilauf (7) gleichzeitig radiales und axiales Lager des großen Zahnrades (3a). Das große Zahnrad (3a) treibt in einer bevorzugten Ausgestaltung ein kleines Zahnrad (3b) an, welches in einer bevorzugten Ausgestaltung dreh- und achsfest mit einem inneren Gehäusedeckel (8) verbunden ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das kleine Zahnrad (3b) radial über ein Wälzlager (9) auf einer Ritzelwelle (10) gelagert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das kleine Zahnrad (3b) axial nicht gelagert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Außenring des Wälzlagers (9) zwischen zwei Sicherungsringen (12) und zwei Wellenfedern (13) im kleinen Zahnrad (3b) eingespannt. (1 und 2)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Ritzelwelle (10) und die Welle (1) in einem äußeren Gehäuse (30) axial und radial wälzgelagert. (1)
  • Der innere Gehäusedeckel (8) ist dreh und achsfest mit dem inneren Gehäuse (40) verbunden, in bevorzugten Ausgestaltungen mit diesem verschraubt, verstemmt oder verschweißt und das innere Gehäuse (40) ist in einer bevorzugten Ausgestaltung drehfest mit dem großen Andruckring (16a) der großen Spreizkupplung (16) verbunden. (1)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hat der große Andruckring (16a) radiales Spiel von wenigen zehntel Millimetern gegenüber dem inneren Gehäuse (40). In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Andruckring (16a) über eine Zapfen-/Nutenverbindung mit dem inneren Gehäuse (40) drehfest verbunden.
  • Eine große Spreizkupplung (16) bestehend aus großem Andruckring (16a), großem Reibring (2c) und einer Anzahl von mindestens 3 rotationssymmetrischen Andruckkörpern (6) erzeugt dabei eine zum Drehmoment am inneren Gehäuse (40), respektive großen Andruckring (16a), proportionale Axialkraft (F) auf den großen Reibring (2c), in Richtung der Rotationsachse (RA), welche durch das Abrollen der Andruckkörper (6) zwischen Rampen (RAMP) des großen Andruckrings (16a) und großen Reibrings (2c) entsteht. Gleichzeitig versetzt der rotierende große Andruckring (16a) den großen Reibring (2c) über die Andruckkörper (6) in Drehung. Die Andruckkörper (6) sind dabei radial in einem Doppelkäfig (16DK) geführt (16DK in 3 nicht dargestellt). (1, 2 und 3)
  • Die axial auf den großen Reibring (2c) wirkende Kraft (F) erzeugt eine jeweils normal auf die Kegeloberflächen (Kegelmantellinien) der Doppelkegelrollen (2b) wirkende Reaktionskraft (FNR) oder Anpresskraft, welche auf Grund des Keilwinkels (η) größer ist als die Axialkraft (F). Diese Anpresskraft ermöglicht eine reibschlüssige Kraftübertragung, der durch das Antriebsdrehmoment eingebrachten Umfangskräfte, zwischen großem Reibring (2c) und Doppelkegelrollen (2b). Der rotierende große Reibring (2c) treibt damit über die Reibkontakte (2c2b) die Doppelkegelrollen (2b) rotatorisch an. (3)
  • Innerer Gehäusedeckel (8), inneres Gehäuse (40) und große Spreizkupplung (16) sowie die Andruckkörper (6) und deren Doppelkäfig (16DK) rotieren dadurch mit der Drehzahl des kleinen Zahnrades (3b). Diese ist, in einer bevorzugten Ausgestaltung, um den Übersetzungsfaktor zwischen großem (3a) und kleinem (3b) Zahnrad größer als die Drehzahl der Welle (1). In einer bevorzugten Ausgestaltung bewegt sich dieser Faktor zwischen 3 und 5. (1 und 2)
  • Auf der jeweils anderen Kegeloberfläche der Doppelkegelrollen (2b), stehen diese in reibschlüssigem Kontakt mit dem kleinen Reibring (2d), welcher durch Druckfedern (17d), zwischen kleinem Reibring (2d) und kleinem Andruckring (17a) gegen die Kegeloberflächen gepresst wird. Dadurch werden Anpresskräfte zwischen kleinem Reibring (2d) und den Kegeloberflächen realisiert, welche es erlauben eine Umfangskraft zwischen den Doppelkegelrollen (2b) und dem kleinen Reibring (2d) zu übertragen. Diese Umfangskraft erzeugt ihrerseits ein Drehmoment auf den kleinen Reibring (2d). Dieses Drehmoment wiederum erzeugt gemäß dem oben Dargestellten eine diesem Drehmoment proportionale Axialkraft auf den kleinen Reibring (2d), in Richtung der gemeinsamen Rotationsachse (RA) der beiden Reibringe (2c, 2d), entgegengerichtet zu (F), welche durch das Abrollen von rotationssymmetrischen Andruckkörpern (6) zwischen Rampen (RAMP) des kleinen Andruckrings (17a) und kleinen Reibrings (2d) entsteht. Gemeinsam bilden der kleine Andruckring (17a), der kleine Reibring (2d) und die mindestens 3 rotationssymmetrischen Andruckkörper (6) eine weitere, kleine Spreizkupplung (17). Die Andruckkörper (6) sind dabei radial in einem Doppelkäfig (17DK) – in 4 nicht dargestellt – gelagert. (4)
  • Die axial auf den kleinen Reibring (2d) wirkende Kraft erzeugt eine normal auf die Kegeloberflächen (Kegelmantellinien) der Doppelkegelrollen (2b) wirkende Reaktionskraft oder Anpresskraft, welche auf Grund des Keilwinkels (n) größer ist als die Axialkraft. Diese Anpresskraft ermöglicht eine reibschlüssige Kraftübertragung zwischen den Doppelkegelrollen (2b) und dem kleinen Reibring (2d) und ist FNR entgegengerichtet. Die rotierenden Doppelkegelrollen (2b) treiben damit über die Reibkontakte (2b2d) den kleinen Reibring (2d) rotatorisch an. (4)
  • Die während der Leistungsübertragung auftretenden Axialkräfte entlang RA, erzeugt durch die beiden Spreizkupplungen (16 und 17), werden über das innere Gehäuse (40) und den mit ihm dreh- und achsfest verbundenen inneren Gehäusedeckel (8) kurzgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Doppelkegelrollen (2b) im Doppelkegelrollenträger (2a) auf Achsen (2e) wälzgelagert. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Achsen (2e) in den Doppelkegelrollenträger (2a) eingepresst. (3)
  • Die Reibringe (2c und 2d) sind im Ruhezustand axial, in Richtung der gemeinsamen Rotationsachse (RA) des großen und kleinen Reibringes (2c und 2d), gegen die Doppelkegelrollenmantelflächen angefedert. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dies durch mehrere (mindestens 2) Druckfedern (16d und 17d) realisiert, welche jeweils zwischen den Andruckringen (16a bzw. 17a) und den Reibringen (2c bzw. 2d) angeordnet sind. Die Druckfedern (16d und 17d) werden dabei von den Doppelkäfigen (16DK und 17DK) geführt bzw. gehalten. Die axiale Anfederung der Reibringe (2c, 2d) gegen die Doppelkegelrollenoberflächen sorgt dabei dafür, dass die Doppelkegelrollen (2b) während des Drehmoment- und damit Axialkraft- und damit Anpresskraftaufbaus nicht zwischen den beiden Reibringen (2c, 2d) durchrutschen, sondern auf Ihnen abwälzen. (3 und 4)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Doppelkegelrollenträger (2a) zur Abstützung des durch die Doppelkegelrollen (2b) eingebrachten Drehmomentes mit einer Führungs- und Lagerhülse (14) verpresst bzw. dreh- und achsfest mit dieser verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung hat diese Führungs- und Lagerhülse (14) sowohl einer innere Verzahnung (iZ) bevorzugt eine Evolventenverzahnung als auch ein Innengewinde (iG), bevorzugt ein Trapezgewinde. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diese Hülse (14) durch deren Innenverzahnung (iZ) drehfest aber axial beweglich auf der außenverzahnten Hohlachse (15) (15 in 5 nicht dargestellt) gelagert, welche ihrerseits dreh- und achsfest mit dem äußeren Gehäuse (30) verbunden ist. (2 und 5)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Hülse (14) und somit der Doppelkegelrollenträger (2a) axial durch eine Gewindespindel (18) bewegt. Diese ist in einer bevorzugten Ausgestaltung in der außenverzahnten Hohlachse (15) radial wälzgelagert und axial gleitgelagert. Eine Abdichtung, zum Beispiel durch einen O-Ring (19) verhindert das Ausdringen von Reiböl, welches sich im Inneren des inneren Gehäuses (40) befindet. Die Gewindespindel (18) führt nach außen und kann dort zur Verstellung der axialen Position des Doppelkegelrollenträgers (2a) und damit zur Überstezungsveränderung des Reibgetriebes, rotatorisch angetrieben werden. (2)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stützt sich die kleine Spreizkupplung (17) axial am inneren Gehäusedeckel (8) über ihren kleinen Laufring (17b) ab. In einer bevorzugten Ausgestaltung haben der kleine Laufring (17b) und der kleine Andruckring (17a) jeweils eine Laufrinne (17aLr und 17bLr), in welchen Wälzkörper (17WK) in einem Käfig (17K) geführt die Axialkräfte aufnehmen, welche durch die Spreizkupplungen (16 und 17) erzeugt werden (4 ohne Käfig (17K) dargestellt). Kleiner Laufring (17b), kleiner Andruckring (17a) und die Wälzkörper (17WK) bilden folglich ein Axialwälzlager. (2 und 4)
  • In bevorzugten Ausgestaltungen bildet der kleine Andruckring (17a) entweder eine Einheit mit der Ritzelwelle (10) oder ist mit dieser drehfest oder dreh- und achsfest verbunden. (1)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Ritzel bzw. Zahnriemenrad (11) dreh- und achsfest mit der Ritzelwelle (10) verbunden. Es treibt in einer bevorzugten Ausgestaltung über eine Kette oder einen Zahnriemen das Kettenblatt bzw. Zahnriemenrad, eines mit diesen dreh- und achsfest verbundenen Antriebsrades, eines insbesondere Fahrrades an. (1)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein E-Motor (20) im äußeren Gehäuse (30) integriert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Rotationsachse des E-Motors (RAM) achsparallel zur gemeinsamen Rotationsachse (RA) der beiden Reibringe (2c, 2d). In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Stator (20a) des E-Motors (20) dreh- und achsfest im äußeren Gehäuse (30) gelagert. Der Rotor (20b) ist in bevorzugten Ausgestaltungen mit der Riemenradnabe (21) dreh- und achsfest verbunden oder über einen Freilauf und eine axiale und radiale Wälzlagerung auf dieser gelagert. In einer bevorzugten Ausgestaltung treibt der Rotor (20b) die kleine Riemenradnabe (21) an, welche in einer bevorzugten Ausgestaltung axial und radial auf einem mit dem äußeren Gehäuse (30) dreh- und achfest verbundenen Zapfen (30Z) wälzgelagert ist. Ein Riemen- bzw. Zahnrad (21Rr), welches in einer bevorzugten Ausgestaltung dreh- und achsfest mit der Riemenradnabe (21) verbunden ist, treibt über einen Zahn- oder Flachriemen oder eine Kette oder sonstiges Zugmittel (24) oder durch Zahneingriff das innere Gehäuse (40) rotatorisch an und überträgt damit die Antriebsleistung des E-Motors (20) auf das Doppelkegel-Ring-Regelreibgetriebe (2).
  • Der Leistungsfluß erfolgt in dieser bevorzugten Ausgestaltung über das Gehäuse (40) auf den großen Andruckring (16a), über die Andruckkörper (6) auf den großen Reibring (2c), auf die Doppelkegelrollen (2b), auf den kleinen Reibring (2d), auf die Andruckkörper (6), den kleinen Andruckring (17a), auf die Ritzelwelle (10) und von dort über ein bevorzugt Zugmittelgetriebe auf das Antriebsrad eines bevorzugt Fahrrades. Eine Spannvorrichtung für den Flach- bzw- Zahnriemen (24) entsprechend dem Stand der Technik ist hier nicht dargestellt aber in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen. (6)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das innere Gehäuse (40) auf einer Dichthülse (22) über das Wälzlager (4) radial wälzgelagert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das innere Gehäuse (40) auf der Dichthülse (22) mittels eines bevorzugt Radialwellendichtringes (5) dynamisch abgedichtet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Dichthülse (22) auf der Hohlachse (15) mittels eines bevorzugt O-Ringes statisch abgedichtet. (3)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das kleine Zahnrad (3b) und damit das mit Reibgetriebeöl teilweise befüllte Getriebeinnere gegen die Abstands- und Dichthülse (27) mittels eines Radialwellendichtringes (26) abgedichtet.
  • 7 und 8 ohne äußeres Gehäuse (30), inneres Gehäuse (40) und inneren Gehäusedeckel (8) dargestellt.
  • Für weitere Anwendungsfälle ist für den Fachmann ersichtlich, dass das oben als Standgetriebe eingesetzte Getriebe, mit der Hohlachse (15) als Stegwelle, dem Gehäuse (40) und inneren Gehäusedeckel (8) als Welle 1 und der Ritzelwelle (10) als Welle 2, auch als Umlaufgetriebe eingesetzt werden kann. Demnach ist es möglich über alle drei Wellen (Stegwelle, Welle 1 und 2) rotatorische An- bzw. Abtriebsenergie zu- bzw. abzuführen bzw. ein Differenzdrehmoment aus An- und Abtriebsmoment abzustützen.
    Bezugszeichen Bezeichnung
    1 Welle
    2 Doppelkegelring-Regel-Reibgetriebe (stufenloses Getriebe)
    2a Doppelkegelrollenträger
    2b Doppelkegelrolle
    2c großer Reibring
    2d kleiner Reibring
    2e Lagerachse (Doppelkegelrolle)
    3 Stirnradstufe
    3a großes Zahnrad
    3b kleines Zahnrad
    4 Wälzlager
    5 Radialwellendichtring
    6 Andruckkörper
    7 Freilauf
    8 innerer Gehäusedeckel
    9 Wälzlager
    10 Ritzelwelle
    11 Ritzel bzw. Zahnriemenrad
    12 Sicherungsring
    13 Wellenfeder
    14 Führungs- und Lagerhülse
    15 Hohlachse außenverzahnt
    16 große Spreizkupplung
    16a großer Andruckring
    16aLR Laufrinne in großem Andruckring
    16b großer Laufring (nicht dargestellt)
    16bLR Laufrinne in großem Laufring
    16d Druckfeder zwischen großem Andruckring und großem Reibring
    16DK Doppelkäfig
    16K Wälzkörperkäfig (nicht dargestellt)
    16WK Wälzkörper zwischen großem Andruckring und großem Laufring (nicht dargestellt)
    17 kleine Spreizkupplung
    17a kleiner Andruckring
    17aLR Laufrinne in kleinem Andruckring
    17b kleiner Laufring
    17bLR Laufrinne in kleinem Laufring
    17d Druckfeder zwischen kleinem Andruckring und kleinem Reibring
    17DK Doppelkäfig
    17K Wälzkörperkäfig
    17WK Wälzkörper zwischen kleinem Andruckring und kleinem Laufring
    18 Gewindespindel
    19 O-Ring
    20 E-Motor
    20a Stator
    20b Rotor
    21 Riemenradnabe
    21Rr kleines Riemen- bzw Zahnrad
    22 Dichthülse
    23 Freilauf
    24 Flach- oder Zahnriemen
    25 O-Ring
    26 Radialwellendichtring
    27 Abstands- und Dichthülse
    30 äußeres Gehäuse
    30Z Zapfen
    40 inneres Gehäuse
    η Keilwinkel
    F Axialkraft
    FNR normal auf die Kegeloberfläche wirkende Reaktionskraft (Anpresskraft)
    RA gemeinsame Rotationsachse der Reibringe (2c, 2d)
    RAM Rotationsachse des E-Motors
    RAMP Rampen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013015210 [0004]

Claims (10)

  1. Stufenloses Getriebe auf der Basis eines stufenlosen Doppelkegelring-Regel-Reibgetriebes (2) nach Jean-Kopp, welches am 07.07.1956 zum Patent angemeldet wurde, enthaltend einen inneren kleinen Reibring (2d), einen wenigstens eine Doppelkegelrolle (2b) tragenden Doppelkegelrollenträger (2a) sowie einen äußeren großen Reibring (2c), wobei der große Reibring (2c) einen mittleren Radius aufweist, welcher bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse (RA) der beiden Reibringe (2c, 2d) größer ist als der mittlere Radius des kleinen Reibrings (2d), und ferner enthaltend den genannten Reibringen (2c, 2d) zugeordnete Spreizkupplungen (16 und 17) zur Erzeugung von Anpresskräften zwischen den Reibringen (2c, 2d) und der wenigstens einen Doppelkegelrolle (2b), dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Doppelkegelring-Regel-Reibgetriebe (2) von einem inneren Gehäuse (40) und einem mit diesem inneren Gehäuse (40) dreh- und achsfest verbundenen inneren Gehäusedeckel (8) umgeben ist, einer der beiden Andruckringe (16a oder 17a) mit dem Gehäuse (40) oder dem Gehäusedeckel (8) drehfest verbunden ist, der andere Andruckring (16a oder 17a) sich über ein Axialwälz- oder Gleitlager gegen das Gehäuse (40) oder den inneren Gehäusedeckel (8) abstützt, eine drehfest mit dem anderen Andruckring (16a oder 17a), welcher nicht mit dem Gehäuse (40) oder inneren Gehäusedeckel (8) verbunden ist, verbundene Ritzelwelle (10) aus dem durch das innere Gehäuse (40) und inneren Gehäusedeckel (8) gebildeten inneren Gehäusevolumen herausführt und dass eine drehfest mit dem Doppelkegelrollenträger (2a) verbundene Hohlachse (15) aus dem inneren Gehäusevolumen herausführt.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Hohlachse (15) gelagerte und abgedichtete, aus dem inneren Gehäusevolumen herausgeführte Gewindespindel (18) den Doppelkegelrollenträger (2a), über eine mit ihm dreh- und achsfest verbundene Führungs- und Lagerhülse (14), axial mittels eines Trapezgewinde- oder Kugelumlaufgewindetriebs bewegt, wobei die Führungs- und Lagerhülse (14) drehfest aber axial beweglich auf der Hohlachse (15) gelagert ist.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Muskelkraft von einem Fahrer rotatorisch angetriebene Welle (1) über einen Freilauf (7) und eine Hochtreiberstufe z. B. Stirnradstufe (3) den inneren Gehäusedeckel (8) und das mit diesem dreh- und achsfest verbundene innere Gehäuse (40) rotatorisch antreibt, die Ritzelwelle (10) über eine Reduzierstufe das Antriebsrad eines Fahrrades antreibt und die Hohlachse (15) dreh- und achsfest mit einem äußeren Gehäuse (30) verbunden ist, welches seinerseits dreh- und achsfest mit dem Fahrradrahmen verbunden ist.
  4. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein E-Motor (20) über eine Reduzierstufe mittels Flach-, Zahnriemen oder sonstiges Zugmittel (24) oder durch Zahneingriff das innere Gehäuse (40) rotatorisch antreibt und der E-Motor dabei im Inneren des äußeren Gehäuses (30) integriert ist.
  5. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) und die Ritzelwelle (10) im äußeren Gehäuse (30) axial und radial wälzgelagert sind.
  6. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1‚ dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (10) dreh- und achsfest mit dem anderen Andruckring (16a oder 17a) verbunden ist, welcher nicht mit dem Gehäuse (40) oder inneren Gehäusedeckel (8) verbunden ist.
  7. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckring (16a) radiales Siel gegenüber dem inneren Gehäuse (40) aufweist und mit diesem über eine Zapfen/Nuten-Verbindung drehfest verbunden ist.
  8. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (40) auf einer Dichthülse (22) radial wälzgelagert und dynamisch abgedichtet ist, welche ihrerseits auf der Hohlachse (15) statisch abgedichtet ist.
  9. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (20b) des E-Motors (20) und der Reduzierstufe ein Freilauf angeordnet ist.
  10. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (20a) des E-Motors (20) dreh- und achsfest mit dem äußeren Gehäuse (30) verbunden ist und der Rotor (20b) radial und axial im äußeren Gehäuse (30) wälzgelagert ist.
DE102014005378.4A 2014-04-11 2014-04-11 Stufenloses Getriebe Withdrawn DE102014005378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005378.4A DE102014005378A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Stufenloses Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005378.4A DE102014005378A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Stufenloses Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005378A1 true DE102014005378A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005378.4A Withdrawn DE102014005378A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Stufenloses Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105305720A (zh) * 2015-12-03 2016-02-03 南通雷圣特种电机有限公司 新型电助动车用电机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345514A (de) * 1956-07-07 1960-03-31 Ernst Kopp Jean Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE102013015210A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Peter Strauss Stufenloses Getriebe insbesondere für Fahrräder mit Elektroantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345514A (de) * 1956-07-07 1960-03-31 Ernst Kopp Jean Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE102013015210A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Peter Strauss Stufenloses Getriebe insbesondere für Fahrräder mit Elektroantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105305720A (zh) * 2015-12-03 2016-02-03 南通雷圣特种电机有限公司 新型电助动车用电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023551A1 (de) Stufenloses Tretlagergetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
DE102014221514A1 (de) Verstellbares Reibringgetriebe für ein mit Motorkraft und/oder Pedalkraft betreibbares Fahrzeug
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE202011110841U1 (de) Getriebe, Motor-Getriebe Einheit, Generator mit einem Getriebe- und Kraftübertragungselement
DE102016205263B3 (de) Antriebseinheit mit einer Rotorwelle eines elektromotorischen Antriebs und mit einem Getriebe
DE102015223419A1 (de) Wellgetriebe
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
EP2669549B1 (de) Fahrradgetriebe
DE102011004636A1 (de) Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102012022953A1 (de) Stufenloses Nabengetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
DE102015223118B4 (de) Hybridantriebsmodul
DE102006028804A1 (de) Schneckenzentrifuge mit Antriebsvorrichtung
DE102014117138B3 (de) Antriebsanordnung für das Hinterrad eines Fahrrades
DE102010011951A1 (de) Verspannbares Getriebe
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE102015223914A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
WO2012034722A2 (de) Antriebsvorrichtung in einer schneckenzentrifuge
DE102014117137B4 (de) Stufenloses Fahrradgetriebe
DE102012023150A1 (de) Stufenloses Tretlagergetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
DE102014005378A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE102014117140B3 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad
WO2016062436A1 (de) Koaxial angeordnetes reibringgetriebe für ein mit motorkraft und/oder pedalkraft betreibbares fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R120 Application withdrawn or ip right abandoned