DE102014005044A1 - Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014005044A1
DE102014005044A1 DE102014005044.0A DE102014005044A DE102014005044A1 DE 102014005044 A1 DE102014005044 A1 DE 102014005044A1 DE 102014005044 A DE102014005044 A DE 102014005044A DE 102014005044 A1 DE102014005044 A1 DE 102014005044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
optical element
lighting device
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005044.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005044.0A priority Critical patent/DE102014005044A1/de
Publication of DE102014005044A1 publication Critical patent/DE102014005044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleiteranordnung (1) für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine Lichtquelle (2), zumindest einen Lichtleiter (3) und zumindest ein strahlformendes optisches Element (4), wobei die Lichtquelle (2), der Lichtleiter (3) und das optische Element (4) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mittels der Lichtquelle (2) in den Lichtleiter (3) eingekoppeltes Licht (L) an zumindest einer Auskoppelstelle (A1) des Lichtleiters (3) in zumindest eine Einkoppelstelle (E1) des optischen Elements (4) einkoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Auskoppelstelle (A1) und der Einkoppelstelle (E1) ein Luftspalt (S) ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine solche Lichtleiteranordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiteranordnung für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine Lichtquelle, zumindest einen Lichtleiter und zumindest ein strahlformendes optisches Element, wobei die Lichtquelle, der Lichtleiter und das optische Element derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mittels der Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht an zumindest einer Auskoppelstelle des Lichtleiters in zumindest eine Einkoppelstelle des optischen Elements einkoppelbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine solche Lichtleiteranordnung.
  • Aus der DE 20 2012 000 567 U1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung aus einer Lichtquelle und einem Lichtleiter bekannt, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, Licht der Lichtquelle über eine Lichteintrittsfläche des Lichtleiters in den Lichtleiter einzukoppeln und dieses Licht längs einer der Form des Lichtleiters folgenden Hauptausbreitungsrichtung zwischen als Transportflächen dienenden Seitenflächen des Lichtleiters zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters zu führen. Die Lichtaustrittsfläche ist eine Grenzfläche eines quer zur Hauptausbreitungsrichtung aus einer Seite des Lichtleiters herausragenden Auskoppelelements. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein Licht brechendes optisches Element auf, das dazu eingerichtet ist, aus der Lichtaustrittsfläche ausgekoppeltes Licht in wenigstens eine vorbestimmte Richtung zu lenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Lichtleiteranordnung für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, und eine verbesserte Beleuchtungseinrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Lichtleiteranordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Beleuchtungseinrichtung durch die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Lichtleiteranordnung für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst zumindest eine Lichtquelle, zumindest einen Lichtleiter und zumindest ein strahlformendes optisches Element, wobei die Lichtquelle, der Lichtleiter und das optische Element derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mittels der Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht an zumindest einer Auskoppelstelle des Lichtleiters in zumindest eine Einkoppelstelle des optischen Elements einkoppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Auskoppelstelle und der Einkoppelstelle ein Luftspalt ausgebildet.
  • Aus der erfindungsgemäßen Anordnung des Lichtleiters und des optischen Elements in der Art, dass zwischen der Auskoppelstelle und der Einkoppelstelle ein Luftspalt ausgebildet ist, resultiert in besonders vorteilhafter Weise bei einer Anwendung in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, dass der Lichtleiter an eine Karosserieform angepasst werden kann und gleichzeitig eine maximale Nutzung des mittels der Lichtquelle erzeugten Lichts sowie daraus folgend eine große lichttechnische Effizienz realisiert werden können. Somit ist es möglich, eine Beleuchtungseinrichtung für eine Grundlichtverteilung für Fahrzeuge mit einer Lichtleiteranordnung zu realisieren, welche auch bei an die Karosserie angepasster Form eine hohe Effizienz aufweist. Dabei werden Änderungen einer erzeugten Lichtverteilung im Fernfeld und lichttechnische Verluste minimiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Lichtleiteranordnung nach dem Stand der Technik,
  • 2A schematisch einen Ausschnitt der Lichtleiteranordnung gemäß 1,
  • 2B schematisch eine mittels der Lichtleiteranordnung gemäß 2A erzeugte Lichtverteilung,
  • 3A schematisch einen Ausschnitt der Lichtleiteranordnung gemäß 1 bei einer schrägen Anordnung,
  • 3B schematisch eine mittels der Lichtleiteranordnung gemäß 3A erzeugte Lichtverteilung,
  • 4 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung,
  • 5A schematisch eine erste Ansicht eines Ausschnitts der Lichtleiteranordnung gemäß 4,
  • 5B schematisch eine zweite Ansicht des Ausschnitts der Lichtleiteranordnung gemäß 4,
  • 5C schematisch eine mittels der Lichtleiteranordnung gemäß 4 erzeugte Lichtverteilung,
  • 6A schematisch eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung,
  • 6B schematisch eine Rückansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung,
  • 7A schematisch eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung und
  • 7B schematisch eine Rückansicht des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Lichtleiteranordnung 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Lichtleiteranordnung 1 ist für eine nicht gezeigte Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen und umfasst eine Lichtquelle 2, einen Lichtleiter 3 und ein als Zylinderlinsensegment ausgebildetes strahlformendes optisches Element 4.
  • Die Lichtquelle 2, der Lichtleiter 3 und das optische Element 4 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass mittels der Lichtquelle 2 in den Lichtleiter 3 eingekoppeltes Licht L an einer Auskoppelstelle A1 des Lichtleiters 3 in eine Einkoppelstelle E1 des optischen Elements 4 einkoppelbar ist.
  • Zur Ablenkung des Lichts L innerhalb des Lichtleiters 3 ist eine mehrere Kerben umfassende Auskoppelstruktur 5 vorgesehen, mittels welcher das Licht L zur Auskoppelstelle A1 geleitet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Strahlengang des Lichts L innerhalb des Lichtleiters 3 für eine verspiegelte Auskoppelstruktur 5 dargestellt.
  • Mittels des strahlformenden optischen Elements 4 wird das Licht L derart geformt, dass eine in 2B näher dargestellte Grundlichtverteilung mittels der Beleuchtungseinrichtung erzeugt wird. Aufgrund lichttechnischer Verluste V, welche auch Streulicht beinhalten, wird nur ein Teil T des Lichts L effektiv zur Erzeugung der Grundlichtverteilung verwendet.
  • In den 2A und 2B sind ein Ausschnitt der Lichtleiteranordnung 1 gemäß 1 und eine mittels der Lichtleiteranordnung 1 erzeugte Lichtverteilung LV, welche als Grundlichtverteilung ausgebildet ist, dargestellt. Das Licht L wird dabei parallel zur Längsachse des Lichtleiters 3 und somit auch parallel zur Auskoppelstruktur 5 und zum optischen Element 4 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt.
  • Bei der Darstellung der Lichtverteilung LV sind Bereiche der Lichtverteilung LV mit hoher Helligkeit mit einer dichten Schraffur dargestellt, wobei mit abnehmender Helligkeit auch die Dichte der Schraffur abnimmt. Hierbei wird ersichtlich, dass die Lichtverteilung LV aufgrund der Verluste V lediglich in kleinen Bereichen eine große Helligkeit aufweist und die Helligkeit sehr inhomogen ist.
  • Die 3A und 3B zeigen einen Ausschnitt der Lichtleiteranordnung 1 gemäß 1 bei einer schrägen Anordnung derselben und eine mittels der Lichtleiteranordnung 1 erzeugte Lichtverteilung LV, welche als Grundlichtverteilung ausgebildet ist. Das Licht L wird dabei schräg zur Längsachse des Lichtleiters 3 und somit auch schräg zur Auskoppelstruktur 5 und zum optischen Element 4 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt.
  • Bei der Darstellung der Lichtverteilung LV sind Bereiche der Lichtverteilung LV mit hoher Helligkeit mit einer dichten Schraffur dargestellt, wobei mit abnehmender Helligkeit auch die Dichte der Schraffur abnimmt. Hierbei wird ersichtlich, dass die Lichtverteilung LV aufgrund der Verluste V lediglich in kleinen Bereichen eine große Helligkeit aufweist und die Helligkeit sehr inhomogen ist. Auch die Lichtverteilung LV ist somit schräg angeordnet.
  • Daraus wird ersichtlich, dass eine solche nach dem Stand der Technik bekannte Lichtleiteranordnung 1 nicht dazu geeignet ist, an eine Karosserieform eines Fahrzeugs angepasst zu werden und gleichzeitig eine als Grundlichtverteilung ausgebildete Lichtverteilung LV zu erzeugen, welche sich durch geringe lichttechnische Verluste V und eine im Fernfeld nahezu veränderungsfreie Abbildung auszeichnet.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung 1. Um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, ist zwischen der Auskoppelstelle A1 und der Einkoppelstelle E1 ein Luftspalt S ausgebildet, der eine Dicke d zwischen 0 mm und 1 mm aufweist. Diese Trennung des strahlformenden optischen Elements 4 vom Lichtleiter 3 mittels des Luftspalts S führt dazu, dass der Lichtleiter 3 an eine Karosserieform des Fahrzeugs angepasst werden kann und gleichzeitig eine hohe lichttechnische Effizienz erreicht wird. Verluste V werden dabei minimiert.
  • Bei einer nicht-parallelen Einkopplung des Lichts L in den Lichtleiter 3 erfolgt eine Korrektur der zu erzeugenden Lichtverteilung LV durch Ausrichtung des optischen Elements 4 in der Art, dass dieses waagerecht und parallel zu der zu erzeugenden Lichtverteilung LV angeordnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Strahlengang des Lichts L innerhalb des Lichtleiters 3 für eine verspiegelte Auskoppelstruktur 5 dargestellt. Alternativ sind jedoch auch andere Ausführungen der Auskoppelstruktur 5 möglich.
  • In den 5A bis 5C sind ein Ausschnitt der Lichtleiteranordnung 1 gemäß 4 bei einer schrägen Anordnung des Lichtleiters 3 und eine mittels der Lichtleiteranordnung 1 erzeugte Lichtverteilung LV, welche als Grundlichtverteilung ausgebildet ist, dargestellt. Das Licht L wird dabei schräg zur Längsachse des Lichtleiters 3 und somit auch schräg zur Auskoppelstruktur 5 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt. Aufgrund der Ausbildung des Luftspalts S und der Ausrichtung des optischen Elements 4 in der Art, dass dieses waagerecht und parallel zu der zu erzeugenden Lichtverteilung LV angeordnet ist, zeichnet sich die Lichtverteilung LV durch eine höhere Gesamthelligkeit aus, wobei ein die Helligkeit wiedergebender Verlauf einer Lichtstärke IV der Lichtverteilung LV in Abhängigkeit eines horizontalen und vertikalen Winkels α, β dargestellt ist.
  • 6A und 6B zeigen eine Vorderansicht und Rückansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung 1, wobei der Lichtleiter 3 schräg angeordnet ist und das optische Element 4 mehrere Zylinderlinsensegmente umfasst. Das Licht L wird dabei schräg zur Längsachse des Lichtleiters 3 und somit auch schräg zur Auskoppelstruktur 5 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt. Alle Zylinderlinsensegmente sind waagerecht und parallel zu der zu erzeugenden Lichtverteilung LV und unter Ausbildung des Luftspalts S zu dem Lichtleiter 3 angeordnet, so dass die Lichtverteilung LV mit einer hohen Effektivität und minimierten lichttechnischen Verlusten V erzeugt werden kann.
  • In den 7A und 7B ist eine Vorderansicht und Rückansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung 1 dargestellt, wobei der Lichtleiter 3 gebogen ausgebildet ist und das optische Element 4 mehrere Zylinderlinsensegmente umfasst. Alle Zylinderlinsensegmente sind waagerecht und parallel zu der zu erzeugenden Lichtverteilung LV und unter Ausbildung des Luftspalts S zu dem Lichtleiter 3 angeordnet, so dass die Lichtverteilung LV mit einer hohen Effektivität und minimierten lichttechnischen Verlusten V erzeugt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiteranordnung
    2
    Lichtquelle
    3
    Lichtleiter
    4
    optisches Element
    5
    Auskoppelstruktur
    A1
    Auskoppelstelle
    d
    Dicke
    E1
    Einkoppelstelle
    L
    Licht
    IV
    Lichtstärke
    LV
    Lichtverteilung
    S
    Luftspalt
    T
    Teil
    V
    Verlust
    α, β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012000567 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Lichtleiteranordnung (1) für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend – zumindest eine Lichtquelle (2), – zumindest einen Lichtleiter (3) und – zumindest ein strahlformendes optisches Element (4), – wobei die Lichtquelle (2), der Lichtleiter (3) und das optische Element (4) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mittels der Lichtquelle (2) in den Lichtleiter (3) eingekoppeltes Licht (1) an zumindest einer Auskoppelstelle (A1) des Lichtleiters (3) in zumindest eine Einkoppelstelle (E1) des optischen Elements (4) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auskoppelstelle (A1) und der Einkoppelstelle (E1) ein Luftspalt (S) ausgebildet ist.
  2. Lichtleiteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (d) des Luftspalts (S) zwischen 0 mm und 1 mm beträgt.
  3. Lichtleiteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (4) zumindest ein Zylinderlinsensegment umfasst.
  4. Lichtleiteranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderlinsensegment waagerecht und parallel zu einer zu erzeugenden Lichtverteilung (LV) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine Lichtleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtleiterform an eine Karosserieform des Fahrzeugs angepasst ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiteranordnung (1) zur Erzeugung einer Grundlichtfunktion ausgebildet ist.
DE102014005044.0A 2014-04-04 2014-04-04 Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102014005044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005044.0A DE102014005044A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005044.0A DE102014005044A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005044A1 true DE102014005044A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005044.0A Withdrawn DE102014005044A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963334A3 (de) * 2014-06-26 2016-05-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
EP3062014A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102015204735B4 (de) 2015-03-16 2024-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000567U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000567U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963334A3 (de) * 2014-06-26 2016-05-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
EP3062014A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US10234615B2 (en) 2015-02-24 2019-03-19 Stanley Electric Co., Ltd. Illumination device
DE102015204735B4 (de) 2015-03-16 2024-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2530503A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103997B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006037797A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT515012A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102017108545A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102014005044A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211963A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013001027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212508A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee