DE102014004861A1 - Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014004861A1
DE102014004861A1 DE102014004861.6A DE102014004861A DE102014004861A1 DE 102014004861 A1 DE102014004861 A1 DE 102014004861A1 DE 102014004861 A DE102014004861 A DE 102014004861A DE 102014004861 A1 DE102014004861 A1 DE 102014004861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traffic light
color
lighting
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014004861.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein Manuel De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014004861.6A priority Critical patent/DE102014004861A1/de
Publication of DE102014004861A1 publication Critical patent/DE102014004861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum, bei welcher die Farben einer Verkehrsampel (3) erfasst werden und in dem Kraftfahrzeug (1) ausgewertet werden. Bei einem Verfahren, bei welchem der Fahrer zuverlässig über den aktuellen Status der Beleuchtung einer Verkehrsampel informiert wird, wird die farbvariable Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes der aktuellen Farbe der Verkehrsampel (3) angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum, bei welcher die Farben einer Verkehrsampel erfasst werden und in dem Fahrzeug ausgewertet werden.
  • Oft sind Lichtzeichenanlagen wie Verkehrsampeln schwer vom Kraftfahrzeug aus zu sehen, da sie beispielsweise vom Innenspiegel oder anderem verdeckt werden. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges kann also eine rote Verkehrsampel oft nur mit Mühe dauerhaft im Blick halten. Andererseits wird das Umschalten auf Grün oft zu spät wahrgenommen, wenn im Stand des Kraftfahrzeuges Ablenkungen vorliegen oder die Verkehrsampel nicht dauerhaft beobachtet werden kann.
  • Aus der DE 11 2005 003 196 T5 ist eine Vorrichtung zur Überwachung von Verkehrssignalen bekannt, welche mittels Farberfassungsmitteln die Ampelfarben Rot, Gelb und Grün einer Verkehrsampel erfasst. Mittels eines Licht-Frequenz-Wandlers wird der Farbzustand der Verkehrsampel ausgewertet und falls bei Rot gefährliche oder möglicherweise gefährliche Bedingungen erfasst werden, wird ein visuelles und/oder akustisches Alarmsignal an den Fahrer ausgegeben. Die Warngeräte werden dabei nur aktiviert, wenn die Farberfassungsmittel die Farbe Rot erfassen. Solche Warnmittel stellen einen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Kraftfahrzeuges dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem der Fahrer über jede Ampelfarbe zuverlässig informiert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass die farbvariable Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes der aktuellen Farbe der Verkehrsampel angepasst wird. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrer, auch wenn dieser seinen Blick nicht ständig auf eine Verkehrsampel richten kann, schnell und umfassend auf Signaländerungen hingewiesen wird. Gegenüber einer Signalleuchte in der Instrumententafel hat dies den Vorteil der besseren Wahrnehmbarkeit, da die Information nicht nur auf einen kleinen Bereich der Instrumententafel beschränkt wird. Darüber hinaus wird dieses System genutzt, um den Fahrer schon bei der Zufahrt auf eine Ampelanlage über den aktuellen Signalzustand der Verkehrsampel zu informieren, indem er beispielsweise beim Zufahren auf eine rote Ampel durch die rote Beleuchtung auf den bevorstehenden Stopp frühzeitig hingewiesen wird. Darüber hinaus wird ein zügiges Anfahren bei Erfassung der Farbe Grün durch den Fahrer ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird die Beleuchtung einer Instrumententafel der aktuellen Farbe der Verkehrsampel angepasst. Die Verwendung der Beleuchtung der Instrumententafel ist insbesondere deshalb von Vorteil, da der Fahrer die aktuellen Anzeigen der Instrumententafel und somit auch die Farbe der Beleuchtung immer beobachtet.
  • In einer Alternative wird eine Innenraum-Beleuchtung des Kraftfahrzeuges der aktuellen Farbe der Verkehrsampel angepasst. Auch eine solche Innenraum-Beleuchtung nimmt der Fahrer kontinuierlich wahr und ist somit über den aktuellen Status der Verkehrsampel zuverlässig informiert.
  • In einer Ausgestaltung werden die Farben der Verkehrsampel drahtlos erfasst. Mit einem Farberfassungssystem, welches innerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, und welches über bestimmte Entfernungen eine hohe Empfindlichkeit aufweist, wird zuverlässig schon beim Anfahren an die Verkehrsanlage der aktuelle Status der Ampelfarben erfasst und an den Fahrer weitergeleitet.
  • In einer Variante werden die Farben der Verkehrsampel auf optischem Wege erfasst. Dies ist einfach über Kamerasensoren erkennbar, die unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber den von der Verkehrsampel ausgestrahlten Farben aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kamera, welche mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die eine Beleuchtung im Innenraum des Kraftfahrzeuges ansteuert. Bei einem Kraftfahrzeug, welches den Fahrer über eine Ampelfarbe einer sich vor dem Kraftfahrzeug befindenden Verkehrsampel informiert, erfasst die Kamera eine Farbe der Verkehrsampel, wobei die Auswerteeinrichtung die Beleuchtung des Innenraumes an die, von der Kamera erfasste Farbe der Verkehrsampel angleicht. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrer, auch wenn sein Blick nicht ständig auf die Verkehrsampel gerichtet werden kann, schnell und umfassend über die Signalfarbe der Verkehrsampel informiert wird. An sich im Kraftfahrzeug bestehende Systeme, wie Kamera und farbvariable Beleuchtung, können somit in neuer Kombination verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Beleuchtung als Instrumententafel-Beleuchtung ausgebildet. Dies erhöht die Wahrnehmbarkeit im Vergleich zu einzelnen Signalleuchten in der Instrumententafel, welche nur auf einen kleinen Bereich beschränkt sind und daher vom Fahrer nicht kontinuierlich beobachtet werden.
  • In einer Alternative ist die Beleuchtung als Innenraum-Beleuchtung des Kraftfahrzeuges ausgebildet. Da die Innenraum-Beleuchtung grundsätzlich vom Fahrer wahrgenommen wird, stellt sie eine zuverlässige Informationsquelle für den Status einer Verkehrsampel dar.
  • In einer Ausführungsform ist die Kamera im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnet. Dabei bietet es sich an, dass die Kamera hinter dem Rückspiegel befestigt ist, so dass sie einmal das Blickfeld des Fahrers nicht einschränkt, zum anderen aber ungehindert die Farben der Verkehrsampel detektieren kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches an eine Verkehrsampel 3 anfährt. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einer Kamera 5 ausgestattet, welche vorzugsweise hinter einem nicht weiter dargestellten Rückspiegel angeordnet ist. Die Kamera 5 ist mit einer Auswerteeinrichtung 7 verbunden, welche wiederum an eine Instrumententafel 9 und eine Innenraum-Beleuchtung 11 führt.
  • Mit der Kamera 5, welche farbempfindliche Sensoren umfasst, wird der Status der Verkehrsampel 3 wahrgenommen. Das heißt die Kamera 5 identifiziert, ob die Verkehrsampel auf Rot, Gelb oder Grün steht. Dieser aktuelle Status der Verkehrsampel 3 wird von der Kamera 5 an die Auswerteeinrichtung 7 weitergeleitet. Diese Auswerteeinrichtung 7 steuert die Instrumententafel 9 und/oder die Innenraum-Beleuchtung 11 so an, dass sie mit der Farbe beleuchtet werden, die dem aktuellen Status der Verkehrsampel 3 entspricht. Wie der 1 zu entnehme ist, wird die Instrumententafel 9 mit der Farbe Grün beleuchtet, wenn die Ampelfarbe Grün ist. Ist bei der Verkehrsampel 3 die Farbe Rot aktiv geschaltet, wird die Instrumententafel 9 mit der Farbe Rot beleuchtet. Dadurch erfolgt eine zuverlässige Information des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 über die aktuelle Anzeige der Verkehrsampel 3 auch dann, wenn dieser die Verkehrsampel 3 nicht uneingeschränkt einsehen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Figuren der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Verkehrsampel
    5
    Kamera
    7
    Auswerteeinrichtung
    9
    Instrumententafel
    11
    Innenraumbeleuchtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112005003196 T5 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum, bei welcher die Farben einer Verkehrsampel (3) erfasst werden und in dem Kraftfahrzeug (1) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die farbvariable Beleuchtung des Fahrzeuginnenraumes der aktuellen Farbe der Verkehrsampel (3) angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung einer Instrumententafel (9) der aktuellen Farbe der Verkehrsampel (3) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenraum-Beleuchtung (11) der aktuellen Farbe der Verkehrsampel (3) angepasst wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der Verkehrsampel (3) drahtlos erfasst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der Verkehrsampel (3) auf optischem Wege erfasst werden.
  6. Kraftfahrzeug, umfassend eine Kamera (5), welche mit einer Auswerteeinrichtung (7) verbunden ist, die eine Beleuchtung im Innenraum des Kraftfahrzeuges (1) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (5) eine Farbe einer Verkehrsampel (3) erfasst, wobei die Auswerteeinrichtung (7) die Beleuchtung des Innenraumes an die, von der Kamera (5) erfasste Farbe der Verkehrsampel (3) angleicht.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung als Instrumententafel-Beleuchtung (9) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung als Innenraum-Beleuchtung (11) des Kraftfahrzeuges (1) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (5) im Frontbereich des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
DE102014004861.6A 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug Pending DE102014004861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004861.6A DE102014004861A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004861.6A DE102014004861A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004861A1 true DE102014004861A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004861.6A Pending DE102014004861A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115578A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Beleuchtungseinheit für den Innenraum eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003196T5 (de) 2004-12-20 2008-01-10 Doan, Duc T. Vorrichtung zur Überwachung von Verkehrssignalen sowie Alarmierung von Fahrern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003196T5 (de) 2004-12-20 2008-01-10 Doan, Duc T. Vorrichtung zur Überwachung von Verkehrssignalen sowie Alarmierung von Fahrern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115578A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Beleuchtungseinheit für den Innenraum eines Fahrzeuges
WO2017045670A2 (de) 2015-09-16 2017-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum betrieb wenigstens einer beleuchtungseinheit für den innenraum eines fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116839A1 (de) Aktive Detektion und verbesserte Visualisierung näherkommender Fahrzeuge
DE102012015753A1 (de) Ansteuern einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum Warnen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr
DE102012108488A1 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011121285A1 (de) Einparkhilfe
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE10318741A1 (de) Fahrerassistentensystem
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102009001348A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrrichtung
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014017337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102014004861A1 (de) Verfahren für eine lichtzeichenabhängige Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum sowie ein Kraftfahrzeug
EP1887541B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrspurerfassungssystem
DE10358177A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
DE102014019246B4 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016013806B4 (de) System und Verfahren zur Erkennung einer Blickrichtung eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102007001558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Nahbereich-Ausleuchtungsvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE202013006113U1 (de) Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102015005587A1 (de) Visualisierung eines Beleuchtungsbereichs
DE102017119776A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102018006607A1 (de) Verfahren und System zur Erleichterung eines Einfahrens eines Fahrzeuges in eine Kreuzung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOLSTEIN, MANUEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE