DE102014004479A1 - Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II) - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II) Download PDF

Info

Publication number
DE102014004479A1
DE102014004479A1 DE102014004479.3A DE102014004479A DE102014004479A1 DE 102014004479 A1 DE102014004479 A1 DE 102014004479A1 DE 102014004479 A DE102014004479 A DE 102014004479A DE 102014004479 A1 DE102014004479 A1 DE 102014004479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automation system
input
windows
field device
configuration tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014004479.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Wagener
Christoph Welte
Marcus Heege
Wolfgang Mahnke
Marko SCHLÜTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102014004479.3A priority Critical patent/DE102014004479A1/de
Priority to GB1505288.9A priority patent/GB2524897A/en
Priority to CN201510323431.6A priority patent/CN104951303A/zh
Priority to US14/671,247 priority patent/US20150277734A1/en
Publication of DE102014004479A1 publication Critical patent/DE102014004479A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • G06F9/4413Plug-and-play [PnP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage mit einem Konfigurationswerkzeug, das ausgebildet ist, ein Feldgerät in der Automatisierungsanlage physisch zu erkennen, logisch in die Automatisierungsanlage einzubinden und in der Automatisierungsanlage zu konfigurieren, wobei das Konfigurationswerkzeug hierzu auf einen vorgegebenes feldgerätespezifisches Informationspaket zurückgreift, welches die Funktionen und Daten des Feldgeräts beschreibt und welches in Fenstern oder Dialogen instanziiert auf einem Anzeigemittel dargestellt wird. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wird vorgeschlagen, die Fenster derselben Geräteinstanz für denselben Eingabekontext durch eine gemeinsame Markierung zu gruppieren und in einem übergeordneten Fenster darzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage. Die Erfindung findet insbesondere Verwendung in der Prozessautomation oder Maschinensteuerung zum Steuern von Prozessen und/oder Anlagenkomponenten.
  • Automatisierungssysteme zur Steuerung eines technischen Prozesses oder einer technischen Anlage umfassen üblicherweise eine Steuerungseinrichtung (SPS), die in einem Verbund einer Vielzahl von intelligenten elektrischen Geräten integriert werden. Intelligente elektronische Geräte sind mikroprozessorbasierte Geräte wie beispielsweise Schutz- und Steuergeräte, Motorschutzgeräte, intelligente Schalter und Spannungsregler, Frequenzumrichter, Druck- und Temperaturmessumformer, Durchflussmesser und Stellantriebe.
  • Aus dem Beitrag „FDI Device Integration – Best of Both Worlds", atp edition 6/2010, Seiten 16 bis 19, ist bekannt, Feldgeräte mit dem FDI-Konzept (Field Device Integration IEC-62769) in eine Automatisierungsanlage zu integrieren. Grundlage dieses Konzepts ist die Bereitstellung von Informationen zur Konfiguration von Feldgeräten in einem gerätespezifischen FDI-Paket. Dieses FDI-Paket umfasst eine fest vorgegebene Informationsmenge, welche aus einer Device Definition, Business Logic, User Interface Description und User Interface Plug-In's besteht. Die Device Definition umfasst Verwaltungsinformationen und das Gerätemodell. Die Business Logic beschreibt die Kommunikationslogik zum Gerät und dient der Konsistenzsicherung des Gerätemodells. Die User Interface Description beschreibt die Präsentation der Geräteparameter und Gerätefunktionen. Die User Interface Plug-In's sind programmierte Komponenten von Oberflächenanteilen zur Darstellung der Geräteparameter und Funktionen.
  • Bei der Konfiguration von Feldgeräten mittels EDD (Electronic Device Description) Technologie IEC 61804 stellt ein Gerätehersteller eine EDD bereit, die Informationen über die Kommunikation mit dem Gerät, die Geschäftslogik und die Benutzerschnittstellen, also welche Eingabemasken sollten einem Benutzer dargestellt werden, beinhaltet. Zur Geschäftslogik gehört beispielsweise, wann welche Parameter geschrieben werden dürfen.
  • Die FDI Technologie benutzt diese Mechanismen der EDD und stellt das Konzept des FDI Package bereit, bei dem neben einer EDD noch andere Informationen wie Benutzerhandbuch enthalten sein können, aber auch sogenannte UIPs (User Interface Plugln), die weitere Benutzerschnittstellen in anderen Technologien, wie beispielsweise NET Assemblies, bereitstellen, welche im Gegensatz zu EDD basierten Benutzerschnittstellen aus programmiertem und zu einer Komponente compilierten Code besteht.
  • FDI-Pakete werden typischerweise von Geräteherstellern erstellt, und von Systemherstellern verwendet, um die Geräte der Gerätehersteller in ihrem System zu integrieren und konfigurieren.
  • In der EDD können neben einem einzelnen Benutzerelement mit verschiedenen Parametern, Graphen und anderer Elemente auch neue Fenster und Dialoge definiert sein. Ein Host hat dabei gewisse Freiheiten und kann beispielsweise mehrere in der EDD definierten Menüs gleichzeitig in verschiedenen Fenstern darstellen oder auch Benutzerschnittstellen von verschiedenen Geräteinstanzen.
  • Bekannte EDD-Host-Systeme schränken entweder die Anzahl der Fenster ein oder öffnen beliebig viele Fenster für die verschiedenen Geräte. Dabei geht die Übersicht über die Zuordnung der Fenster zu den Geräten verloren.
  • Darüber hinaus definiert die EDD Spezifikation, einen Eingabekontext, der Änderungen an einer Gerätekonfiguration beinhaltet, die der Benutzer an der Oberfläche bereits durchgeführt hat, aber noch nicht in das Gerät oder die Offline-Konfiguration geschrieben hat. Dabei ist es nach der Spezifikation möglich, das unterschiedliche Fenster und Dialoge auf unterschiedlichen Eingabekontexten desselben Geräts arbeiten. Durch dieses Konzept wird es für einen Benutzer noch schwieriger, die Fenster nicht nur dem Gerät, sondern auch einem bestimmten Eingabekontext zuzuordnen.
  • Nach Stand der Technik zeigen EDD-Host-Systeme die in der EDD beschriebenen Fenster als Fenster der Anwendung an, sodass der Anwender mehrere Fenster-Inhalte miteinander vergleichen kann. Die Fenster sind aber lediglich schwer einer bestimmten Geräteinstanz und noch schwerer einem bestimmten Eingabekontext dieser Geräteinstanz zuzuordnen. Wenn ein Anwender einen Eingabekontext anwenden oder verwerfen will, ist damit schwer zu erkennen, welche Fenster davon betroffen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage mit einem Konfigurationswerkzeug möglichst übersichtlich zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensmäßig durch die Schritte des Patentanspruchs 1 und einrichtungsmäßig durch die Mittel des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einer Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage mit einem Konfigurationswerkzeug, das ausgebildet ist, ein Feldgerät in der Automatisierungsanlage physisch zu erkennen, logisch in die Automatisierungsanlage einzubinden und in der Automatisierungsanlage zu konfigurieren, wobei das Konfigurationswerkzeug hierzu auf einen vorgegebenes feldgerätespezifisches Informationspaket zurückgreift, welches die Funktionen und Daten des Feldgeräts beschreibt und welches in Fenstern oder Dialogen instanziiert auf einem Anzeigemittel dargestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist verfahrensmäßig vorgesehen, dass die Eingabefenster derselben Geräteinstanz und für denselben Eingabekontext durch eine gemeinsame Markierung gruppiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist einrichtungsmäßig vorgesehen, dass die Eingabefenster derselben Geräteinstanz und für denselben Eingabekontext durch dieselbe Markierung gekennzeichnet sind.
  • Als Markierungen können die Farbe der Fensterrahmen, die Hintergrundfarbe oder grafische Symbole vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch eine übersichtliche Zuordnung der Fenster zu den Geräteinstanzen und Eingabekontexten für den Anwender erreicht.
  • Dazu ist eine besondere Bedieneinheit vorgesehen, die den Eingabekontext repräsentiert und das Anwenden oder Verwerfen des Eingabekontexts erlaubt. Diese besondere Bedieneinheit kann dabei entweder einmal angezeigt werden, oder mehrfach, beispielsweise an jedem Eingabefenster des Eingabekontexts.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der einzigen Figur ist ein einziges Fenster 10 dargestellt, welches die Anzeigefläche des Konfigurationswerkzeugs weitgehend bedeckt. In diesem einzigen Fenster 10 sind die Eingabefenster 11 und 11' aller EDD basierte Benutzerschnittstellen beliebig positionierbar angeordnet. Die Eingabefenster 11 gehören zu Eingabekontexten derselben Geräteinstanz und die Eingabefenster 11' gehören zu Eingabekontexten einer anderen Geräteinstanz. Die Eingabefenster 11 und 11' sind in Abhängigkeit von ihrer Zugehörigkeit zu einer Geräteinstanz verschieden und innerhalb einer Geräteinstanz gleichartig markiert. Die Markierungen sind in der Figur durch verschiedene Schraffuren dargestellt. Als Markierungen können die Farbe der Fensterrahmen, die Hintergrundfarbe oder grafische Symbole vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus weist das Fenster 10 ein erstes Bedienfeld 13, welches der ersten Geräteinstanz zugeordnet ist, und ein zweites Bedienfeld 13', welches der zweiten Geräteinstanz zugeordnet ist, auf. Die Bedienfelder 13 und 13' weisen in Abhängigkeit von der zugeordneten Geräteinstanz dieselben Markierungen wie die Benutzerschnittstellen 11 und 11' auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fenster
    11, 11'
    Eingabefenster
    13, 13'
    Bedienfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „FDI Device Integration – Best of Both Worlds”, atp edition 6/2010, Seiten 16 bis 19 [0003]
    • IEC-62769 [0003]
    • IEC 61804 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage mit einem Konfigurationswerkzeug, das ausgebildet ist, ein Feldgerät in der Automatisierungsanlage physisch zu erkennen, logisch in die Automatisierungsanlage einzubinden und in der Automatisierungsanlage zu konfigurieren, wobei das Konfigurationswerkzeug hierzu auf einen vorgegebenes feldgerätespezifisches Informationspaket zurückgreift, welches die Funktionen und Daten des Feldgeräts beschreibt und welches in Eingabefenster (11, 11') oder Dialogen instanziiert auf einem Anzeigemittel dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabefenster (11, 11') derselben Geräteinstanz und für denselben Eingabekontext durch eine gemeinsame Markierung gruppiert werden.
  2. Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage mit einem Konfigurationswerkzeug, das ausgebildet ist, ein Feldgerät in der Automatisierungsanlage physisch zu erkennen, logisch in die Automatisierungsanlage einzubinden und in der Automatisierungsanlage zu konfigurieren, wobei das Konfigurationswerkzeug hierzu auf einen vorgegebenes feldgerätespezifisches Informationspaket zurückgreift, welches die Funktionen und Daten des Feldgeräts beschreibt und welches in Eingabefenster (11, 11') oder Dialogen instanziiert auf einem Anzeigemittel dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabefenster (11, 11') derselben Geräteinstanz und für denselben Eingabekontext durch eine gemeinsame Markierung gekennzeichnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Bedieneinheit (13, 13') vorgesehen ist, die den Eingabekontext repräsentiert und das Anwenden oder Verwerfen des Eingabekontexts erlaubt.
DE102014004479.3A 2014-03-28 2014-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II) Ceased DE102014004479A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004479.3A DE102014004479A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II)
GB1505288.9A GB2524897A (en) 2014-03-28 2015-03-27 Method and device for managing and configuring field devices in an automation installation (II)
CN201510323431.6A CN104951303A (zh) 2014-03-28 2015-03-27 用于管理和配置自动化设施的现场设备的方法和装置
US14/671,247 US20150277734A1 (en) 2014-03-28 2015-03-27 Method and device for managing and configuring field devices in an automation installation (ii)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004479.3A DE102014004479A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004479A1 true DE102014004479A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=53178231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004479.3A Ceased DE102014004479A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150277734A1 (de)
CN (1) CN104951303A (de)
DE (1) DE102014004479A1 (de)
GB (1) GB2524897A (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434172B1 (en) * 1997-10-21 2008-10-07 International Business Machines Corporation Color and symbol coded visual cues for relating screen items to each other
AT412131B (de) * 1998-11-24 2004-09-27 Automationx Software For Ind A Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
US7552420B1 (en) * 2004-09-01 2009-06-23 Intuit Inc. Externally defined application configuration
EP2186251B1 (de) * 2007-08-28 2019-10-09 ABB Schweiz AG Echtzeit-kommunikationssicherheit für automatisierungsnetzwerke
GB2477438B (en) * 2008-09-29 2013-04-10 Fisher Rosemount Systems Inc Dynamic user interface for configuring and managing a process control system
US8448076B2 (en) * 2009-04-27 2013-05-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Configuring animations and events for operator interface displays in a process control system
US8555190B2 (en) * 2010-06-30 2013-10-08 Honeywell International Inc. Apparatus and method for optimizing maintenance and other operations of field devices in a process control system using user-defined device configurations
JP5370376B2 (ja) * 2011-01-13 2013-12-18 横河電機株式会社 機器情報表示装置、機器情報表示プログラム、及び記録媒体
DE102011008941A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Vega Grieshaber Kg System zur Visualisierung von Statusinformationen von Feldgeräten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"FDI Device Integration - Best of Both Worlds", atp edition 6/2010, Seiten 16 bis 19
IEC 61804
IEC-62769

Also Published As

Publication number Publication date
GB2524897A (en) 2015-10-07
US20150277734A1 (en) 2015-10-01
CN104951303A (zh) 2015-09-30
GB201505288D0 (en) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012201B1 (de) Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
DE102009019089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
EP3480672B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen von operator-zugriffen auf prozessobjekte sowie operator-system
DE102011081796A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
EP3605758B1 (de) Einrichtung und verfahren zum prüfen eines schaltschrankinhalts nach planungsbasierter montage
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102016215742A1 (de) Gateway und Verfahren zur Anbindung eines Datenquellensystems an ein IT-System
DE102014007386A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014013259A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP2808749A1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
EP3384353B1 (de) Verfahren und system zur optimierung der bedienung von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102014019368A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
WO2014000851A1 (de) Statusanzeige
DE102014016819A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP2893409B1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur behebung von störungen einer industriellen anlage
DE102014004479A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (II)
DE102014007383A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014019367A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014004478A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage (l)
DE102015116399A1 (de) Verfahren zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014016817A1 (de) Verfahren zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP2249219A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines einem Übertragungsnetz eines Automatisierungs-Systems zugeordneten Kommunikationssystems
DE102005004382B3 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Datenverbindung mit einem elektrischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final