DE102014004342A1 - Trägerbogen für mehrere lnformationsträger - Google Patents

Trägerbogen für mehrere lnformationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014004342A1
DE102014004342A1 DE102014004342.8A DE102014004342A DE102014004342A1 DE 102014004342 A1 DE102014004342 A1 DE 102014004342A1 DE 102014004342 A DE102014004342 A DE 102014004342A DE 102014004342 A1 DE102014004342 A1 DE 102014004342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier sheet
carrier
information
marking
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014004342.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Klages
Moez Bibani
Jörg Donoth
Nicole Probach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014004342.8A priority Critical patent/DE102014004342A1/de
Priority to PCT/EP2015/056374 priority patent/WO2015144752A1/de
Publication of DE102014004342A1 publication Critical patent/DE102014004342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/413Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material for metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Trägerbogen für mehrere auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) befestigbare Informationsträger (2), die mittels einer Markierungsvorrichtung markierbar sind. Mit dem erfindungsgemäßen Trägerbogen (1) ist eine einfache und schnelle, insbesondere beidseitige Markierung von Informationsträgern dadurch möglich, dass auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) mehrere Felder (3) angeordnet sind, die jeweils der Positionierung eines Informationsträgers (2) auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) dienen, wobei die Felder (3) jeweils mindestens eine Öffnung (4) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trägerbogen für mehrere auf der Oberseite des Trägerbogens befestigbare Informationsträger, die mittels einer Markierungsvorrichtung, insbesondere eines Markierungslasers, markierbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Markierobjekt mit einem entsprechenden Trägerbogen und mit mindestens einem mittels einer Kleberschicht auf der Oberseite des Trägerbogens befestigten Informationsträger.
  • In der industriellen und gewerblichen Praxis werden zur Kennzeichnung und Beschriftung von Maschinen, Geräten, Klemmen oder Kabeln unterschiedlichste Arten von Informationsträgern, die zumeist auch als Kennzeichnungs- und Markierungsschilder bezeichnet werden, verwendet, auf denen Informationen bezüglich der Bauteile, denen sie zugeordnet werden, aufgebracht sind. Hierzu werden die Kennzeichnungs- und Markierungsschilder üblicherweise in einer Markierungsvorrichtung mit einem entsprechenden Markierungsmuster, in der Regel alphanumerische Zeichen, versehen. Die Markierung kann dabei insbesondere mittels eines Druckers, beispielsweise eines Laserdruckers, eines Tintenstrahldruckers oder eines Thermotransferdruckers erfolgen, mit dem die jeweilige Information auf den Informationsträger aufgedruckt wird. Als Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder werden häufig auch Metallschilder verwendet, bei denen die Markierung auch durch eine entsprechende Gravur mit einer Gravurmaschine erfolgen kann.
  • Darüber hinaus werden seit einigen Jahren als Markierungsvorrichtungen auch Markierungslaser verwendet, bei denen die Oberfläche des zu markierenden Informationsträgers direkt mit einem Laserstrahl beaufschlagt wird, so dass die Markierung nicht durch eine Bedruckung sondern durch eine Bearbeitung des Materials des Informationsträgers erfolgt. Je nach Material des Informationsträgers und je nach Wellenlänge des Lasers kann die Markierung dabei durch Verfärben (Karbonisiern), Aufschäumen, Gravieren oder Materialabtrag erfolgen. Vorzugsweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Trägerbogen bzw. dem erfindungsgemäßen Markierobjekt die Markierung der einzelnen Informationsträger mittels eins derartigen Markierungslasers, ohne das die Erfindung jedoch darauf beschränkt sein soll.
  • Zur Markierung der einzelnen Informationsträger können diese einzeln in eine entsprechende Aufnahme in der Markiervorrichtung eingelegt werden. Dies hat den Vorteil einer sehr hohen Flexibilität, da Informationsträger unterschiedlicher Größe verwendet werden können, nachteilig ist dabei jedoch der relativ hohe Zeitaufwand für die exakte Positionierung des Informationsträgers im Bearbeitungsraum der Markiervorrichtung. Darüber müssen die Parameter für den Markiervorgang in der Regel von dem Benutzer manuell eingegeben werden.
  • Sollen mehrere gleiche oder gleichartige Informationsträger markiert werden, so werden in der Praxis häufig Trägerbögen verwendet, auf denen mehrere Informationsträger aufgebracht sind, wobei die Informationsträger in der Regel mittels einer Kleberschicht auf der Oberseite des Trägerbogens befestigt sind. Die Kleberschicht ist dabei derart ausgebildet, dass die Informationsträger nach dem Markiervorgang wieder einfach von dem Trägerbogen abgezogen werden können. Durch die Verwendung derartiger Trägerbögen kann zwar eine größere Anzahl an Informationsträgern in kürzerer Zeit markiert werden, dafür verringert sich jedoch die Flexibilität bezüglich der Verwendung unterschiedlicher Informationsträger. Außerdem können die Informationsträger dann nur noch von einer Seite markiert werden. Darüber hinaus ist auch bei Verwendung von Markierobjekten mit einem Trägerbogen und darauf angeordneten Informationsträgern die Eingabe der Parameter für den Markiervorgang und die genaue Positionierung des Trägerbogens im Bearbeitungsraum der Markiervorrichtung relativ zeitaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Trägerbogen bzw. ein Markierobjekt bestehend aus einem Trägerbogen und mehreren Informationsträgern zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst einfache und schnelle Markierung von Informationsträgern erlaubt, wobei insbesondere auch eine möglichst einfache beidseitige Markierung von Informationsträger möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Trägerbogen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass auf der Oberseite des Trägerbogens mehrere Felder angeordnet sind, die jeweils der Positionierung eines Informationsträgers auf der Oberseite des Trägerbogens dienen, und dass die Felder jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen.
  • Durch die Anordnung der Felder auf der Oberseite des Trägerbogens ist zunächst eine einfache Positionierung der zu markierenden Informationsträger auf dem Trägerbogen möglich. Die Felder können dabei einfach auf der Oberseite des Trägerbogens aufgedruckt oder aufgezeichnet sein, so dass die zu markierenden Informationsträger manuell oder maschinelle auf die Felder aufgeklebt werden können. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, dass die Felder etwas vertieft zur Oberfläche des Trägerbogens ausgebildet sind, wodurch das positionsgenaue Aufbringen der Informationsträger auf einen Trägerbogen weiter erleichtert wird.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die auf der Oberseite des Trägerbogens angeordneten Felder jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen, ist auf einfache Art und Weise die Möglichkeit geschaffen, die auf dem Trägerbogen aufgebrachten Informationsträger von beiden Seiten zu markieren, ohne dass die Informationsträger, nachdem die Markierung auf der einen Seite aufgebracht worden ist, einzeln von dem Trägerbogen abgezogen werden müssen. Zur Markierung der zweiten Seite der Informationsträger muss der erfindungsgemäße Trägerbogen lediglich aus dem Bearbeitungsraum der Markierungsvorrichtung herausgenommen, um 180°C gedreht und anschließend wieder in den Bearbeitungsraum eingelegt werden. In einem anschließenden Markierungsvorgang kann dann die zweite Seite der Informationsträger durch die Öffnung hindurch markiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Trägerbogen weist außerdem den Vorteil auf, dass er sehr einfach hergestellt werden kann, wobei sowohl die einzelnen Felder als auch die einzelnen Öffnungen auf die jeweils zu markierenden Informationsträger abgestimmt werden können. Dadurch können für unterschiedliche Informationsträger entsprechend angepasste Trägerbogen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, dass auf einem Trägerbogen Felder mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Öffnungen mit unterschiedlichen Abmessungen angeordnet sind, so dass auf einem Trägerbogen unterschiedliche Informationsträger aufgebracht werden können.
  • Je nach Form und Größe der zu markierenden Informationsträger und je nachdem welche und wie viel Informationen auf der Vorderseite und auf der Rückseite der einzelnen Informationsträger aufgebracht werden soll, können die Öffnungen in den Feldern unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist eine Öffnung vollständig innerhalb des zugeordneten Feldes angeordnet, so dass ein die Öffnung vollständig umgebender Rand innerhalb des Feldes verbleibt, auf dem der Informationsträger aufgeklebt werden kann. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung fällt mindestens ein Randbereich einer Öffnung mit dem entsprechenden Randbereich des zugeordneten Feldes zusammen, so dass kein umlaufender Rand innerhalb des Feldes mehr vorhanden ist. Zur Befestigung eines Informationsträgers auf dem Trägerbogen dienen dann nur noch die verbleibenden Bereiche des Feldes, bei denen es sich beispielsweise um einen oberen und/oder einen unteren Randstreifen handeln kann.
  • Der Markiervorgang der einzelnen Informationsträger kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch für den Benutzer vereinfacht werden, dass auf der Oberseite und auf der Unterseite des Trägerbogens in einem Randbereich des Trägerbogens jeweils ein Kennzeichnungsfeld vorgesehen ist, in dem Informationen über die zu markierenden Informationsträger aufgebracht sind. Bei den im Kennzeichnungsfeld aufgebrachten Informationen handelt es sich insbesondere um solche Informationen, die von der Markierungsvorrichtung zur Markierung der Informationsträger benötigt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Angabe des Materials der Informationsträger handeln, die als Artikelnummer, beispielsweise in Form eines Barcodes, in dem Kennzeichnungsfeld aufgebracht ist. Ein derartiger, an einer vorgegebenen Position auf dem Trägerbogen aufgebrachter Barcode kann dann vor dem Markiervorgang von der Markierungsvorrichtung eingelesen werden. Handelt es sich bei der Markierungsvorrichtung beispielsweise um einen Markierungslaser, so wird anhand der erfassten Information und des sich daraus ermittelbaren Materials der Informationsträger automatisch die optimale Bestrahlungsintensität und die Bestrahlungsdauer eingestellt. Eine manuelle Einstellung bzw. Eingabe der Markierparameter kann somit zumindest teilweise entfallen.
  • Selbstverständlich kann die in dem Kennzeichnungsfeld aufgebrachte Information auch anders als in Form eines Barcodes realisiert sein, beispielsweise mittels eines RFID-Chips oder eines Magnetstreifens, die beide ebenfalls ein berührungsloses Auslesen der Information durch die Markierungsvorrichtung ermöglichen. Dadurch, dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Trägerbogens ein Kennzeichnungsfeld mit der entsprechenden Information vorgesehen ist, kann die Information unabhängig davon erfasst werden, mit welcher Seite – der Oberseite oder der Unterseite – der Trägerbogen in dem Bearbeitungsraum der Markierungsvorrichtung eingelegt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Oberseite und auf der Unterseite des Trägerbogens in einem Randbereich des Trägerbogens jeweils ein weiteres Kennzeichnungsfeld vorgesehen, in dem die Information aufbringbar ist, welche Informationsträger des Trägerbogens bereits markiert sind bzw. welche Informationsträger noch nicht markiert sind. Die Information, die beispielsweise in Form eines Barcode angegeben sein kann, wird dabei vorzugsweise von der Markierungsvorrichtung aufgebracht, mit der auch die Informationsträger markiert werden, so dass der Trägerbogen zumindest im Bereich des weiteren Kennzeichnungsfeldes aus einem Material besteht, das mit der Markierungsvorrichtung, insbesondere mit einem Markierungslaser, markiert werden kann.
  • Diese bevorzugte Ausgestaltung gestattet es einer geeigneten Markierungsvorrichtung Trägerbogen bzw. die darauf aufgebrachten Informationsträger auch dann richtig zu markieren, wenn einzelne Informationsträger bereits markiert sind. Hierdurch kann eine Doppelmarkierung einzelner Informationsträger, die ansonsten unter Umständen nicht mehr benutzt werden könnten, vermieden werden. Außerdem wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, bei einem Trägerbogen zunächst nur einzelne Informationsträger zu markieren, den Trägerbogen dann aus der Markierungsvorrichtung herauszunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die bereits markierten Informationsträger ggf. bereits von dem Trägerbogen entfernt worden sind, weitere auf dem Trägerbogen noch aufgebrachte Informationsträger zu markieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Markiervorgang dadurch weiter verkürzt werden, dass in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Trägerbogens jeweils zwei Lochungen angeordnet sind, die zur richtigen Positionierung des Trägerbogens im Bearbeitungsraum der Markierungsvorrichtung dienen. Die beiden Lochungen in einem Randbereich weisen dabei vorzugsweise unterschiedliche Abmessungen auf, zu denen korrespondierende Stifte oder Aufnahmen im Bearbeitungsraum vorgesehen sind. Dadurch ist gewährleistet, dass nur eine bestimmte Anordnung des Trägerbogens in dem Bearbeitungsraum möglich ist. Dadurch, dass nicht nur in einem Randbereich sondern in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen jeweils zwei Lochungen vorgesehen sind, ist eine richtige Positionierung des Trägerbogens unabhängig davon gewährleistet, ob der Trägerbogen mit seiner Oberseite oder mit seiner Unterseite nach oben in den Bearbeitungsraum eingebracht wird.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem eingangs beschriebenen Markierobjekt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 dadurch gelöst, dass der mindestens eine Informationsträger innerhalb eines auf der Oberseite des Trägerbogens angeordneten Feldes angeordnet ist, wobei das Feld mindestens eine Öffnung aufweist, so dass der Informationsträger die Öffnung in dem Feld abdeckt. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Markierobjekts wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Trägerbogen verwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Markierobjekts sind auf der Oberseite des Trägerbogens im Bereich der einzelnen Felder einzelne Kleberschichten für die Informationsträger vorgesehen. Alternativ dazu kann die zur Befestigung eines Informationsträgers auf dem Trägerbogen verwendete Kleberschicht auch am Informationsträger vorgesehen sein. Bei der ersten Ausführungsvariante ist die Kleberschicht vorzugsweise derart ausgebildet, dass nach dem Entfernen des Informationsträgers von der Oberseite des Trägerbogens die Kleberschicht auf der Oberseite des Trägerbogens verbleibt, d. h. der Informationsträger kann von dem Trägerbogen abgelöst werden, ohne dass Rückstände der Kleberschicht am Informationsträger verbleiben. Bei der zweiten Variante, bei der der Informationsträger selbstklebend ausgebildet ist, verbleibt die Kleberschicht nach dem Ablösen des Informationsträgers von dem Trägerbogen vorzugsweise am Informationsträger.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Trägerbogen bzw. das erfindungsgemäße Markierobjekt auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Markierobjekts mit mehreren auf einem Trägerbogen aufgeklebten Informationsträgern, von der Oberseite,
  • 2 das Markierobjekt gemäß 1, von der Unterseite,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Markierobjekts mit mehreren auf einem Trägerbogen aufgeklebten Informationsträgern, von der Oberseite, und
  • 4 jeweils einen Querschnitt durch einen auf einem Trägerbogen aufgeklebten Informationsträger, gemäß 1 und 2.
  • Die Figuren zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Markierobjekts bestehend aus jeweils einem Trägerbogen 1 und mehreren auf der Oberseite 1a des Trägerbogens 1 befestigten Informationsträgern 2. Die 1 und 3 zeigen jeweils ein Markierobjekt mit Blick auf die Oberseite 1a des Trägerbogens, während 2 das Markierobjekt gemäß 1 mit Blick auf die Unterseite 1b des Trägerbogens 1 zeigt. Dabei ist das in 2 dargestellte Markierobjekt bzw. der Trägerbogen 1 im Vergleich zur Darstellung gemäß 1 um 180°C gedreht.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind auf der Oberseite 1a des Trägerbogens mehrere, im vorliegenden Fall 20 Felder 3 angeordnet, die jeweils der Positionierung eines Informationsträgers 2 auf der Oberseite 1a des Trägerbogens 1 dienen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 sind auf insgesamt 12 der 20 Felder 3 einzelne Informationsträger 2 aufgeklebt, während auf den übrigen acht Feldern 3 keine Informationsträger 2 aufgebracht sind. Bei den Feldern 3, auf denen keine Informationsträger 2 aufgeklebt sind, ist ersichtlich, dass die Felder 3 jeweils eine Öffnung 4 aufweisen.
  • Wird ein Trägerbogen 1 bzw. ein Markierobjekt mit der Ausrichtung gemäß 1 in den Bearbeitungsraum einer Markierungsvorrichtung eingebracht, so können die einzelnen auf den Feldern 3 aufgeklebten Informationsträger 2 auf ihrer Oberseite 2a mit einer Markierung versehen werden. Wird das Markierobjekt anschließend aus dem Bearbeitungsraum herausgenommen, um 180°C gedreht und dann wieder in den Bearbeitungsraum so eingelegt, wie dies in 2 dargestellt ist, so besteht aufgrund der Ausbildung der Öffnungen 4 in den einzelnen Feldern 3 die Möglichkeit, die Informationsträger 2 auch auf ihrer Unterseite 2b zu markieren. Die Markierung der Unterseite 2b der Informationsträger 2 ist dabei innerhalb des Bereichs der Öffnungen 4 möglich. Um Informationsträger 2 auch von ihrer Unterseite 2b zu markieren, müssen diese somit nicht einzeln von dem Trägerbogen 1 abgelöst, umgedreht und wieder aufgeklebt werden, sondern es kann einfach der Trägerbogen 1 mit den darauf aufgeklebten Informationsträgern 2 um 180° gedreht werden. Die Informationsträger 2 können dann durch die Öffnungen 4 hindurch auf ihrer Unterseite 2b markiert werden.
  • Aus 1 ist darüber hinaus ersichtlich, dass einzelne Öffnungen 4 unterschiedliche Formen aufweisen. Während die Öffnungen 4, die – bei der Darstellung gemäß den 1 und 2 – in den oberen drei Reihen ausgebildet sind, vollständig innerhalb der jeweils zugeordneten Felder 3 angeordnet sind, fallen bei den in der untersten Reihe angeordneten Öffnungen 4 jeweils zwei Randbereiche 5 der Öffnungen 4 mit den entsprechenden Randbereichen 6 der zugeordneten Felder 2 zusammen. Dies führt dazu, dass bei den in den drei oberen Reihen ausgebildeten Feldern 3 jeweils ein die Öffnung 4 vollständig umgebender Rand innerhalb des Feldes 3 verbleibt, auf dem der Informationsträger 2 aufgeklebt werden kann. Bei dem in der untersten Reihe angeordneten Feldern 3 verbleiben dagegen nur noch zwei durch die Öffnung 4 getrennte Bereiche des Feldes 3, die zur Befestigung eines Informationsträgers 2 auf dem entsprechenden Feld 3 dienen.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist sowohl auf der Oberseite 1a als auch auf der Unterseite 1b des Trägerbogens 1 in einem Randbereich des Trägerbogens 1, in dem keine Felder 3 angeordnet sind, jeweils ein Kennzeichnungsfeld 7 vorgesehen, in dem eine Information über die zu markierenden Informationsträger 2, insbesondere bezüglich deren Material, in Form eines Barcodes aufgebracht ist. Zusätzlich ist in demselben Randbereich des Trägerbogens 1 noch ein zweites Kennzeichnungsfeld 8 vorgesehen, in dem von der Markierungsvorrichtung nach einem Markierungsvorgang die Information aufbringbar ist, welche Informationsträger 2 bereits markiert sind. Auch die in dem zweiten Kennzeichnungsfeld 8 von der Markiervorrichtung aufgebrachte Information über die bereits markierten Informationsträger 2 wird dabei vorzugsweise in Form eines Barcodes dargestellt. Damit diese Information von der Markiervorrichtung aufgebracht werden kann, mit der auch die Informationsträger 2 markiert werden, besteht der Trägerbogen 1 zumindest im Bereich des weiteren Kennzeichnungsfeldes 8 aus einem Material, das mit der Markierungsvorrichtung, insbesondere mit einem Markierungslaser, gut markiert werden kann.
  • In dem Trägerbogen 1 sind darüber hinaus in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen jeweils zwei Lochungen 9a, 9b angeordnet, die dazu dienen, dass der Trägerbogen 1 einfach und exakt in dem Bearbeitungsraum der Markierungsvorrichtung positioniert werden kann. Dazu sind dann in dem Bearbeitungsraum zu den Lochungen 9a und 9b korrespondierende Stifte ausgebildet, auf die der Trägerbogen 1 mit den Lochungen 9a, 9b aufgelegt wird. Um dabei eine stets richtige Orientierung des Trägerbogens 1 zu gewährleisten, weisen die Lochungen 9a, 9b unterschiedliche Abmessungen auf, wobei vorliegend die Lochung 9a als Rundloch und die Lochung 9b als Langloch ausgebildet ist. Da die Lochungen 9a, 9b in den beiden einander gegenüberliegenden Randbereichen spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind, d. h. die beiden Rundlöcher 9a bei der Darstellung gemäß 1 in den beiden oberen Ecken und die beiden Langlöcher 9b in den beiden unteren Ecken angeordnet sind, kann der Trägerbogen 1 in den Bearbeitungsraum der Markiervorrichtung eingelegt werden, unabhängig davon, ob dessen Oberseite 1a (1) oder dessen Unterseite 1b (2) nach oben zeigt.
  • Zur Befestigung der einzelnen Informationsträger 2 auf dem Trägerbogen 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite 1a des Trägerbogens 1 im Bereich der einzelnen Felder 3 jeweils eine Kleberschicht 10 aufgebracht, die so ausgebildet ist, dass nach dem Abziehen eines Informationsträgers 2 die Kleberschicht 10 auf dem Trägerbogen 1 verbleibt, d. h. keine Reste der Kleberschicht 10 an dem Informationsträger 2 haften bleiben. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die einzelnen Informationsträger 2 selbstklebend auszubilden, so dass dann die einzelnen Kleberschichten auf den Unterseiten 2b der Informationsträger 2 angeordnet sind.
  • Das in 3 dargestellte Markierobjekt unterscheidet sich dadurch von dem Markierobjekt gemäß den 1 und 2, dass die einzelnen Informationsträger 2 eine andere Form aufweisen. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel runde Informationsträger 2 auf dem Trägerbogen 1 aufgeklebt sind, sind die Informationsträger 2 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel quadratisch. Bei beiden Ausführungsbeispielen kann es sich bei den Informationsträger 2 beispielsweise um Metallschilder oder Kunststoffschilder handeln. Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Informationsträger 2 weisen Löcher 11 auf, durch die ein Draht oder Kabelbinder geführt werden kann, mit dem der Informationsträger 2 an dem zu kennzeichnenden Bauteil oder Gerät befestigt werden kann.
  • Aus der beiden Schnittdarstellung gemäß 4 ist erkennbar, dass die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Informationsträger 2 verwendeten Metall- oder Kunststoffschilder eine größer Dicke aufweisen als der Trägerbogen 1. Der Trägerbogen 1 kann beispielsweise eine Dicke von 200–250 μm und der Informationsträger 2 eine Dicke von 500–800 μm aufweisen. Bei derartigen Informationsträgern 2 erfolgt die Markierung vorzugsweise mittels eines Markierungslasers, da dabei die Oberfläche des Informationsträgers 2 direkt mit dem Laserstrahl 12 bearbeitet wird. Der Höhenversatz zwischen der dem Markierungslaser jeweils zugewandten Seite des Informationsträgers 2 – Oberseite 2a in 4a und Unterseite 2b in 4b – und der entsprechenden Seite 1a, 1b des Trägerbogens 1 spielt bei der Markierung somit keine Rolle, unabhängig davon, ob die Oberseite 2a oder die Unterseite 2b des Informationsträgers 2 markiert werden soll, wie dies in 4a und 4b durch die beiden angedeuteten Laserstrahlen 12 dargestellt ist. Darüber hinaus ist die zwischen der Unterseite 2b des Informationsträgers 2 und der Oberseite 1a des Trägerbogens 1 angebrachte Kleberschicht 10 erkennbar, deren Dicke wesentlich geringer als die Dicke des Trägerbogens 1 ist.
  • Der Trägerbogen 1 weist vorzugsweise eine rechteckige Form auf, wobei das Bearbeitungsfeld, auf dem die Felder 3 angeordnet sind, beispielsweise eine Größe von maximal 180 × 180 mm aufweist. Je nach Größe des Bearbeitungsraums der Markierungsvorrichtung kann der Trägerbogen 1 aber natürlich auch andere Abmessungen aufweisen.

Claims (9)

  1. Trägerbogen für mehrere auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) befestigbare Informationsträger (2), die mittels einer Markierungsvorrichtung, insbesondere eines Markierungslasers, markierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) mehrere Felder (3) angeordnet sind, die jeweils der Positionierung eines Informationsträgers (2) auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) dienen, und dass die Felder (3) jeweils mindestens eine Öffnung (4) aufweisen.
  2. Trägerbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (4) vollständig innerhalb des zugeordneten Feldes (2) angeordnet ist.
  3. Trägerbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Randbereich (5) mindestens einer Öffnung (4) mit dem entsprechenden Randbereich (6) des zugeordneten Feldes (2) zusammenfällt.
  4. Trägerbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (1a) und auf der Unterseite (1b) des Trägerbogens (1) in einem Randbereich des Trägerbogens (1) jeweils ein Kennzeichnungsfeld (7) vorgesehen ist, in dem Informationen über die zu markierenden Informationsträger (2) aufgebracht sind.
  5. Trägerbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (1a) und auf der Unterseite (1b) des Trägerbogens (1) in einem Randbereich des Trägerbogens (1) jeweils ein Kennzeichnungsfeld (8) vorgesehen ist, in dem die Information aufbringbar ist, welche Informationsträger (2) bereits markiert sind oder welche Informationsträger (2) noch nicht markiert sind.
  6. Trägerbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Trägerbogens (1) zwei Lochungen (9a, 9b) angeordnet sind, wobei die Lochungen (9a, 9b) vorzugsweise im Bereich zweier gegenüberliegender Ecken angeordnet sind.
  7. Markierobjekt mit einem Trägerbogen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens einem mittels einer Kleberschicht (10) auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) befestigten Informationsträger (2), der mittels einer Markierungsvorrichtung, insbesondere eines Markierungslasers, markierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) innerhalb eines auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) angeordneten Feldes (3), das mindestens eine Öffnung (4) aufweist, angeordnet ist, so dass der Informationsträger (2) die Öffnung (4) in dem Feld (3) abdeckt.
  8. Markierobjekt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) im Bereich der einzelnen Felder (3) einzelne Kleberschichten (10) für die Informationsträger (2) vorgesehen sind.
  9. Markierobjekt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichten (10) derart ausgebildet sind, dass nach dem Entfernen eines Informationsträgers (2) von der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) die jeweilige Kleberschicht (10) auf der Oberseite (1a) des Trägerbogens (1) verbleibt.
DE102014004342.8A 2014-03-26 2014-03-26 Trägerbogen für mehrere lnformationsträger Ceased DE102014004342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004342.8A DE102014004342A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Trägerbogen für mehrere lnformationsträger
PCT/EP2015/056374 WO2015144752A1 (de) 2014-03-26 2015-03-25 Trägerbogen für mehrere informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004342.8A DE102014004342A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Trägerbogen für mehrere lnformationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004342A1 true DE102014004342A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52779628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004342.8A Ceased DE102014004342A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Trägerbogen für mehrere lnformationsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014004342A1 (de)
WO (1) WO2015144752A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036374A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Markierobjekt und Markiervorrichtung
EP2183734B1 (de) * 2007-08-23 2013-03-06 Panduit Corp. Drahtmarkierungsträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309082B1 (en) * 2003-05-22 2007-12-18 Edwards Paul R Document sheet with recessed cavity and window to allow two-sided printing of an object received therein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036374A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Markierobjekt und Markiervorrichtung
EP2183734B1 (de) * 2007-08-23 2013-03-06 Panduit Corp. Drahtmarkierungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144752A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497645B1 (de) Markierobjekt und Verfahren zu Verwendung einer Markiervorrichtung
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP3122563B1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungseinheiten
EP2603384B1 (de) Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
EP3405351B1 (de) Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
EP3078018A2 (de) Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung
DE102015102958B4 (de) Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme
DE102014004342A1 (de) Trägerbogen für mehrere lnformationsträger
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102014004365A1 (de) Markierungsvorrichtung
EP3122564B1 (de) Trägerbogen für mehrere informationsträger
AT16230U1 (de) Bearbeitungslinie zur Herstellung einer Stanzstruktur sowie Bearbeitungsliniensortiment
WO2017081236A1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE19919263B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Zurichten von Druckplatten für Druckmaschinen
EP3156252B1 (de) System zum aufbringen eines sicherheitsaufklebers auf ein objekt und entsprechendes verfahren
WO2001065530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines etiketts, nach dem verfahren hergestellte etiketten und vorrichtung zum herstellen der etiketten
EP1693197B1 (de) Laserbelichter zur Belichtung eines in einem Rahmen gehaltenen Siebes
EP2756495B1 (de) Anordnung von kennzeichnungsschildern
DE202008003014U1 (de) Drucker mit lösbarem Einzug für Endlospapierbahnen mit Randlochung
DE2502231B2 (de) Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten
DE202018000523U1 (de) Werkzeuganordnung zum Aufspannen auf einen Zylinder
DE102017217768A1 (de) Kennzeichnen von Fahrzeugteilen
DE1490982A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bezeichnungsschildern fuer elektrische Klemmen
DE19948068A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kennzeichnung, eines Schildes, bedruckbaren Karte o. dgl.
DE29924551U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Zurichten von Druckplatten für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final