DE102014004174A1 - Lenkrad für einen Kraftwagen - Google Patents

Lenkrad für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014004174A1
DE102014004174A1 DE201410004174 DE102014004174A DE102014004174A1 DE 102014004174 A1 DE102014004174 A1 DE 102014004174A1 DE 201410004174 DE201410004174 DE 201410004174 DE 102014004174 A DE102014004174 A DE 102014004174A DE 102014004174 A1 DE102014004174 A1 DE 102014004174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
operating element
ring
motor vehicle
wheel ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410004174
Other languages
English (en)
Inventor
Ziya Caydere
Hakan Erdogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410004174 priority Critical patent/DE102014004174A1/de
Publication of DE102014004174A1 publication Critical patent/DE102014004174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkrad (1) für einen Kraftwagen, mit zumindest einem Bedienelement (2, 2') und mit einem über zumindest eine Lenkradspeiche (3) mit einer Lenkradnabe (4) verbundenen Lenkradring (5), wobei das zumindest eine Bedienelement (2, 2') an einer einer Mitte (M) des Lenkradringes (5) zugewandten Innenseite des Lenkradringes (5) angeordnet ist, um Sicherheit und Komfort bei Benutzen des Bedienelements (2, 2') zu erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Jeder Kraftwagen verfügt über ein Lenkrad. Das Lenkrad ist dabei oft als Multifunktionslenkrad ausgeführt, mit welchem sich häufig genutzte Funktionen des Kraftwagens sicher und komfortabel bedienen lassen. Die Hände bleiben bei Bedienen besagter Funktion am Steuer und ein Fahrer kann sich voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren.
  • So offenbart die EP 2 226 214 A1 ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, wobei an den Speichen beziehungsweise der Nabe des Lenkrades Bedienelemente zur Steuerung eines längsdynamischen Regelsystems eines Kraftwagens vorhanden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkrad bereitzustellen, welches ein komfortables Bedienen von über die Lenkfunktion hinausgehenden Funktionen mit im Vergleich zum Stand der Technik erhöhter Sicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad gemäß Patentanspruch 1 erfüllt. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Figur.
  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für einen Kraftwagen, mit zumindest einem Bedienelement und mit einem über zumindest eine Lenkradspeiche mit einer Lenkradnabe verbundenen Lenkradring. Um ein komfortables Bedienen von Zusatzfunktionen mit erhöhter Sicherheit zu ermöglichen, ist das zumindest eine Bedienelement an einer einer Mitte des Lenkradringes zugewandten Innenseite des Lenkradringes angeordnet. Das hat den Vorteil, dass das Bedienelement besonders komfortabel und sicher bedient werden können, da die Hände für ein Betätigen des Bedienelements nicht einmal geringfügig von dem Lenkradring entfernt werden müssen und somit der Fahrer stets die volle Kontrolle über das Lenkrad hat. Es können damit auch mehr Bedienelemente als an einem herkömmlichen Multifunktionslenkrad an dem Lenkrad angebracht werden, da ein zusätzlicher, über Lenkradspeiche oder Lenkradnabe hinausgehender Platz für das Bedienelement zur Verfügung gestellt wird. Dieses Bedienelement ist dann auch räumlich klar abgegrenzt von gegebenenfalls bestehenden Bedienelementen an Nabe oder Speiche des Lenkrads. Zudem ist das Bedienelement auch nicht beim Lenken hinderlich, da es nicht an der dem Fahrer zugewandten Seite des Lenkradringes angeordnet ist und somit ein versehentliches Bedienen ausgeschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bedienelement in einer einer Geradeausfahrt zugeordneten Neutralstellung des Lenkrads in der oberen Hälfte des Lenkradringes angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass die Bedienelemente im Blickfeld des Fahrers angeordnet sind. Außerdem ist ein versehentliches Betätigen der Bedienelemente beispielsweise bei einem Abstützen auf dem Lenkrad ausgeschlossen, da die Bedienelemente naturgemäß nach unten weisen.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das zumindest eine Bedienelement in der Neutralstellung des Lenkrades von dem obersten Punkt des Lenkrades aus betrachtet in einem Winkelbereich zwischen 30° und 75°, insbesondere zwischen 55° und 65°, und/oder zwischen –30° und –75°, insbesondere zwischen –55° und –65°, positioniert ist. Der Winkel wird hier zwischen einer durch die Mitte des Lenkradringes und den obersten Punkt des Lenkrades verlaufenden Geraden und einer durch die Mitte des Lenkradringes und das Bedienelement verlaufenden Geraden gemessen. Das hat den Vorteil, dass ein einfaches Bedienen des Bedienelementes, insbesondere durch einen Daumen des Fahrers, während des Lenkens bequem möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bedienelement in einer Mulde der Innenseite des Lenkradringes und/oder oberhalb eines konvexen Teilabschnitts der Innenseite des Lenkradringes angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass ein besonders bequemes Betätigen des Bedienelementes möglich ist und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Bedienen weitgehend verhindert wird. Das Bedienelement ist also in der Mulde vor einem unbeabsichtigten Bedienen geschützt, oder durch den konvexen Teilabschnitt vor einem unbeabsichtigten Rutschen einer Hand des Fahrers auf das Bedienelement.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bedienelement als Wippschalter ausgeführt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für eine Benutzung des Bedienelementes durch den Daumen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bedienelement zum Steuern eines längsdynamischen Regelsystems des Kraftwagens, insbesondere eines Tempomats, ausgelegt ist und dass das zumindest eine Bedienelement ein Einstellelement für eine Variable des Regelsystems, insbesondere eine Geschwindigkeit, und/oder ein An-Aus-Knopf des Regelsystems ist. Das hat den Vorteil, dass das Regelsystem so besonders einfach, leicht und spontan durch den Fahrer einstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass an dem Lenkradring spiegelsymmetrisch zu einer Achse, welche durch die Mitte des Lenkrades und dem in einer einer Geradeausfahrt zugeordneten Neutralstellung des Lenkrades obersten Punkt des Lenkrades verläuft, zwei Bedienelemente angeordnet sind. Insbesondere sind diese Bedienelemente dann dafür vorgesehen, unterschiedliche Teilaspekte des gleichen Regelsystems zu bedienen. Das hat den Vorteil, dass durch beide Daumen gleichzeitig komfortabel Funktionen gesteuert werden können, ohne eine Hand vom Lenkrad zu entfernen. Es ist auch sehr ergonomisch, unterschiedliche Funktionen eines gleichen Systems mit den beiden Daumen zu betätigen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Figur. Dabei zeigt die einzige Fig. eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrades.
  • Zu sehen ist in 1 ein hier kreisförmiges Lenkrad 1, welches über vorliegend drei Lenkradspeichen 3 mit einer Lenkradnabe 4 im Mittelpunkt des Lenkrades verbunden ist und mit einem Lenkradring 5 ausgestattet ist. Zwei Lenkradspeichen 3 erstrecken sich dabei von der Lenkradnabe 4 jeweils parallel der x-Achse zu dem Lenkradring 5. Eine weitere Lenkradspeiche 3 erstreckt sich von der Lenkradnabe 4 in negativer y-Richtung, also nach unten, zu dem Lenkradring 5. Das Lenkrad 1 verfügt jeweils an der oberen Seite der Übergänge der beiden oberen, also in positiver y-Richtung gelegenen Lenkradspeichen 3 in den Lenkradring 5 über zwei Aussparungen 8, 8', welche darauf ausgelegt sind, dem Fahrer eine bequeme Position für einen Daumen zur Verfügung zu stellen. Oberhalb der beiden Aussparungen 8, 8', ist jeweils ein konvexer Teilabschnitt 7, 7' vorhanden, der verhindert, dass der Daumen des Fahrers ungewollt aus einer der Aussparungen 8, 8' nach oben rutscht. Oberhalb der beiden konvexen Teilabschnitte 7, 7' ist wiederum je eine Mulde 6, 6' vorhanden, in der jeweils ein Bedienelement 2, 2' angeordnet ist. Die Mulde 6, 6' ist also ein Bereich, in welchem die konkave Krümmung des Lenkradrings 5 lokal die aufgrund des Radius des Lenkradrings 5 erforderliche konkave Krümmung übersteigt. Die beiden Bedienelemente 2, 2' sind im gezeigten Beispiel als Wippschalter ausgeführt, welche um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene drehbar gelagert sind. Die beiden Wippschalter sind hier ausgehend von einem höchsten Punkt P des Lenkrads 1 je um einen betragsgleichen Winkel α, –α versetzt. Der Winkel wird hier je zwischen dem höchsten Punkt P, der Mittele M des Lenkrades 1 und dem Ort des Bedienelements 2, 2' aufgespannt. Die Winkel α beträgt im vorliegenden Beispiel 60°, so dass sich die Bedienelemente 2, 2' in der 10-Uhr- und 2-Uhr-Position befinden.
  • Wird das Lenkrad 1 also in seiner Lenkfunktion benutzt, so wird im Normalfall der Fahrer seine Hände seitlich im Bereich der beiden oberen Lenkradspeichen 3 abstützen und seine Daumen beispielsweise in die Aussparungen 8, 8' legen. Wünscht der Fahrer nun, die durch die beiden Bedienelemente 2, 2' betätigbaren Zusatzfunktionen auszulösen, so muss er lediglich an dem Lenkradring 5 mit seiner Hand entlang rutschen und kann somit komfortabel und sicher das jeweilige Bedienelement 2, 2' betätigen. Ein versehentliches Auslösen ist hier über die konvexen Teilabschnitt 7, 7' ausgeschlossen. So kann der Fahrer beispielsweise über das linke Bedienelement 2 einen Tempomat anschalten, und über das rechte Bedienelement 2' die Geschwindigkeitseinstellung des Tempomaten regulieren. Dies kann somit auch sehr kurzfristig und bequem ohne Sicherheitseinbuße auch für kurze Streckenabschnitte erfolgen. Durch ein erneutes Betätigen des linken Bedienelements 2 wird dann das Regelsystem, beispielsweise der Tempomat, wieder ausgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    2
    Bedienelement
    2'
    Bedienelement
    3
    Lenkradspeiche
    4
    Lenkradnabe
    5
    Lenkradring
    6
    Mulde
    6'
    Mulde
    7
    konvexer Teilabschnitt
    7'
    konvexer Teilabschnitt
    8
    Aussparung
    8'
    Aussparung
    P
    höchster Punkt
    M
    Mitte
    α
    Winkel
    α'
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2226214 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Lenkrad (1) für einen Kraftwagen, mit zumindest einem Bedienelement (2, 2') und mit einem über zumindest eine Lenkradspeiche (3) mit einer Lenkradnabe (4) verbundenen Lenkradring (5), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') an einer einer Mitte (M) des Lenkradringes (5) zugewandten Innenseite des Lenkradringes (5) angeordnet ist.
  2. Lenkrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') in einer einer Geradeausfahrt zugeordneten Neutralstellung des Lenkrades (1) in der oberen Hälfte des Lenkradringes (5) angeordnet ist.
  3. Lenkrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') in der Neutralstellung des Lenkrades (1) von dem obersten Punkt (P) des Lenkrades (1) aus in einem Winkelbereich zwischen 30° und 75°, insbesondere zwischen 55° und 65°, und/oder zwischen –30° und –75°, insbesondere zwischen –55° und –65°, positioniert ist.
  4. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') in einer Mulde (6, 6') der Innenseite des Lenkradringes (5) und/oder oberhalb eines konvexen Teilabschnitts (7, 7') der Innenseite des Lenkradringes (5) angeordnet ist.
  5. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') als Wippschalter ausgeführt ist.
  6. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') zum Steuern eines längsdynamischen Regelsystems des Kraftwagens, insbesondere eines Tempomats, ausgelegt ist und dass das zumindest eine Bedienelement (2, 2') ein Einstellelement für eine Geschwindigkeit und/oder ein An-Aus-Knopf des Regelsystems ist.
  7. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lenkradring (5) spiegelsymmetrisch zu einer Achse, welche durch die Mitte (M) des Lenkrades (1) und dem in einer einer Geradeausfahrt zugeordneten Neutralstellung des Lenkrades (1) obersten Punkt des Lenkrades (1) verläuft, zwei Bedienelemente (2, 2') angeordnet sind.
DE201410004174 2014-03-22 2014-03-22 Lenkrad für einen Kraftwagen Withdrawn DE102014004174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004174 DE102014004174A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Lenkrad für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004174 DE102014004174A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Lenkrad für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004174A1 true DE102014004174A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410004174 Withdrawn DE102014004174A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Lenkrad für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004174A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226214A1 (de) 2006-12-21 2010-09-08 Bayerische Motoren Werke Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226214A1 (de) 2006-12-21 2010-09-08 Bayerische Motoren Werke Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812204B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102012002318A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
WO2018108436A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
EP2861448B1 (de) Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem
DE102015119185B4 (de) Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Lenkvorrichtung
DE102011111897A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE202014007664U1 (de) Umkonfigurierbares Lenkrad
DE102009003194A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014004174A1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
EP1155939A2 (de) Lenker für ein Flurförderzeug
DE3640608C2 (de)
DE102016220402A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
WO2008031481A1 (de) Bedienanordnung für kraftfahrzeuge
DE102011110868B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung sowie Lenkrad mit einer solchen Vorrichtung
WO2008006498A1 (de) Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge
DE102010003277B4 (de) Lenkrad mit einstellbaren und/oder entfernbaren Speichen
DE102016224993A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102015011196A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020104160A1 (de) Lenkhandhabe für ein kraftfahrzeug
DE102005013373B4 (de) Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
DE4307932A1 (de) Lenkgriffanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Behindertenfahrzeug
EP4313726A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
DE102010053481A1 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee