DE102014003694A1 - Orchestrieren von mobilen datennetzwerken in einer netzwerkumgebung - Google Patents

Orchestrieren von mobilen datennetzwerken in einer netzwerkumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102014003694A1
DE102014003694A1 DE102014003694.4A DE102014003694A DE102014003694A1 DE 102014003694 A1 DE102014003694 A1 DE 102014003694A1 DE 102014003694 A DE102014003694 A DE 102014003694A DE 102014003694 A1 DE102014003694 A1 DE 102014003694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network element
network
service
request
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014003694.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gibson Soon Teck Ang
Arun C. Alex
Kevin D. Shatzkamer
Bipin D. Mistry
Ramanathan Jagadeesan
Jonathan A. Morgan
Rajesh P. Velandy
Sanil Kumar Puthiyandyil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cisco Technology Inc
Original Assignee
Cisco Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cisco Technology Inc filed Critical Cisco Technology Inc
Publication of DE102014003694A1 publication Critical patent/DE102014003694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • H04L69/085Protocols for interworking; Protocol conversion specially adapted for interworking of IP-based networks with other networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/287Remote access server, e.g. BRAS
    • H04L12/2876Handling of subscriber policies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/30Managing network names, e.g. use of aliases or nicknames
    • H04L61/301Name conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/654International mobile subscriber identity [IMSI] numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • H04L61/103Mapping addresses of different types across network layers, e.g. resolution of network layer into physical layer addresses or address resolution protocol [ARP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2503Translation of Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/58Caching of addresses or names

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird in einem Beispiel ein Verfahren vorgesehen, welches das Empfangen einer Anfrage für einen Service von einem Anforderer und das Bestimmen von wenigstens einem ersten Netzwerkelement und von wenigstens einem zweiten Netzwerkelement umfasst, die erforderlich sind, um der Anfrage aus einer Vielzahl von Netzwerkelementen zu entsprechen. Das Verfahren umfasst ferner das Anstoßen einer Koordinierung eines Arbeitsablaufs zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement als Antwort auf die Anfrage. Das Verfahren umfasst noch ferner das Umsetzen von zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ausgetauschten Kommunikationsnachrichten von einem ersten Kommunikationsprotokollformat und einem zweiten Kommunikationsprotokollformat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kommunikation und insbesondere das Vorsehen einer Orchestrierung von mobilen Datennetzwerken in einer Netzwerkumgebung.
  • HINTERGRUND
  • Der phänomenale Zuwachs in dem Bereich der mobilen Netzwerke bietet den Mobilfunkbetreibern enorme Möglichkeiten, was mit entsprechenden Herausforderungen bei dem Wettlauf einhergeht, Kapazitäten und Services hinzuzufügen, um dem zunehmenden Bedarf gerecht zu werden. Die Mobilfunkbetreiber auf der ganzen Welt sehen sich einem enormen Zuwachs an Mobildatenabonnements und Bandbreitennutzung gegenüber. Das Auftauchen von kostenlosen, OTT-Anwendungen (Over-the-Top) und netzübergreifenden (Öffnet) Anwendungen und Services (wie zum Beispiel diejenigen von Skype, Spieleanbietern und Application Stores) hat Auswirkungen auf die Kapitalrendite (ROI) von Mobilfunkbetreibern. Die Verbraucher können diese Anwendungen und Services, die das Netzwerk des Betreibers verwenden, nutzen, ohne dem Mobilfunkbetreiber auch nur eine inkrementelle Nutzungsgebühr bereitzustellen. Während die Betreiber kurzfristig mit neuen Abonnements profitieren, stellt der explosionsartige Zuwachs des Datenverkehrs langfristig Herausforderungen hinsichtlich der Rentabilität dar. Um einen Vorteil aus dem explosionsartigen Zuwachs des mobilen Internets zu ziehen, müssen die Mobilfunkbetreiber die Servicetransaktionen von Fremdanbietern mit Mehrwert versehen. Dieser Wert kann in der Form von neuen Einnahmen und Profit gefördert werden. Ohne diesen Mehrwert laufen die Mobilfunkbetreiber Gefahr, zum einfachen Bereitsteller einer „Bandbreiten-Bitleitung” zu werden. Daraus ergibt sich, dass es für die Mobilfunkbetreiber entscheidend ist, strategisch in ihre Netzwerk-Aktivposten zu investieren, was es ihnen erlaubt, neue Services auf den Markt zu bringen und über Pläne für die Flatrate-Datennutzung hinauszugehen. In aktuellen Netzwerken sind verschiedene Informationen wie der Standort eines Teilnehmers und die Erreichbarkeit eines Teilnehmers, usw. in verschiedenartigen Netzwerkelementen über das ganze Netzwerk verteilt, und es gibt keine einzelne Einheit in dem Netzwerk, welche die in den verschiedenen Netzwerkelementen vorhandenen Informationen zusammenführen, die Informationen zueinander in Beziehung setzen und diese Informationen diversen externen Einheiten zuführen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um ein noch umfassenderes Verständnis der vorliegenden Offenbarung und von deren Merkmalen und Vorteilen bereitzustellen, wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Figuren Bezug genommen, wobei sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen, wobei:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm ist, das eine Architektur auf hoher Ebene eines Kommunikationssystems zum Orchestrieren von Mobilfunknetzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines hierarchischen Architekturrahmens eines Kommunikationssystems zum Orchestrieren von Mobilfunknetzen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 3 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels für die von einer Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine durchgeführten Operationen zur Koordinierung von Arbeitsabläufen ist;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der Protokollumsetzungsplattform der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine ist;
  • 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels für die von der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine durchgeführten Operationen zur Normalisierung von Teilnehmeridentitäten ist;
  • 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels für die von der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine durchgeführten Operationen zur Koordinierung von Arbeitsabläufen ist;
  • 7 ein vereinfachtes Diagramm eines Aufrufablaufs eines Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmoduls ist; und
  • 8 ein vereinfachtes Blockdiagramm ist, das ein bestimmtes Ausführungsbeispiel eines Servers des Kommunikationssystems von 2 veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • ÜBERSICHT
  • Es wird bei einem Beispiel ein Verfahren vorgesehen, welches das Empfangen einer Anfrage für einen Service von einem Anforderer und das Bestimmen von wenigstens einem ersten Netzwerkelement und von wenigstens einem zweiten Netzwerkelement umfasst, die erforderlich sind, um der Anfrage aus einer Vielzahl von Netzwerkelementen zu entsprechen. Das Verfahren umfasst ferner das Anstoßen einer Koordinierung eines Arbeitsablaufs zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement als Antwort auf die Anfrage. Das Verfahren umfasst noch ferner das Umsetzen von zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ausgetauschten Kommunikationsnachrichten von einem ersten Kommunikationsprotokollformat und einem zweiten Kommunikationsprotokollformat.
  • In einem spezielleren Ausführungsbeispiel umfasst das Umsetzen von Kommunikationsnachrichten zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ferner das Empfangen einer ersten Kommunikationsnachricht mit dem ersten Kommunikationsprotokollformat von dem ersten Netzwerkelement, das Umsetzen der ersten Kommunikationsnachricht in eine zweite Kommunikationsnachricht mit dem zweiten Kommunikationsprotokollformat und das Senden der zweiten Kommunikationsnachricht an das zweite Netzwerkelement.
  • Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel weist die Anfrage einen Benutzernamen und eine mit dem Anforderer verbundene Netzwerkadresse auf. Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ferner das Abfragen eines dritten Netzwerkelements nach einer der Netzwerkadresse entsprechenden Teilnehmerkennung, das Empfangen der Teilnehmerkennung von dem dritten Netzwerkelement, das Zuordnen des Benutzernamens zu der Teilnehmerkennung und das Speichern der Zuordnung des Benutzernamens zu der Abonnieren-Kennung.
  • Bei noch einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel ist der Anforderer ein externes Netzwerkelement. Bei noch einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel ist der Anforderer ein internes Netzwerkelement. Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel umfasst das Koordinieren des Arbeitsablaufs das Bestimmen, ob eine Modifikation von Daten innerhalb wenigstens eines der Vielzahl von Netzwerkelementen erforderlich ist. Bei noch einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ferner das Modifizieren der Daten innerhalb wenigstens eines Netzwerkelements. Bei noch einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel weisen die Netzwerkelemente wenigstens ein Netzwerkelement auf, dem die Teilnehmer bekannt sind. Bei noch einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel weisen die Netzwerkelemente wenigstens eine Teilnehmerdatenbank auf.
  • BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm, das eine Architektur auf hoher Ebene eines Kommunikationssystems 100 zum Orchestrieren von Mobilfunknetzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Das Kommunikationssystem 100 weist einen Server 102 einschließlich eines Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmoduls 104 auf. Das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 weist eine Netzwerkinfrastruktur- und Service-Abstraktionsschicht 106, ein Anwendungs-/Fremdanbieter-API-Gateway (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle) 108 und einen Unternehmensservice-BUS 110 auf. Der Server 102 weist ferner eine Netzwerk-Serviceschicht 112, ein Netzwerkverwaltungssystem (NMS) 114 und ein Analytikmodul 116 auf.
  • Das Kommunikationssystem 100 sieht eine Monetarisierungsarchitektur für Mobilfunknetze vor. Zu den Fragen, mit denen Serviceanbieter heute konfrontiert sind, gehört es, sowohl auf den Unternehmens- als auch den Verbrauchermarkt abzielende Services zu erstellen, das Netzwerk dynamisch zu optimieren, um die Effizienz voranzutreiben, und ein Ökosystem für Entwickler von Fremdanwendungen möglich zu machen, um die Leistungsfähigkeit des Netzwerks wirkungsvoll zu nutzen. Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der in dem vorliegenden Dokument beschriebenen Architektur befassen sich mit diesen Fragen. Verschiedene Ausführungsbeispiele erlauben es einem Anbieter von Mobilfunkservices, einem Festnetzanbieter und/oder einem großen Unternehmen, eine Plattform zu erstellen, die Netzwerk-Leistungsmerkmale offenlegt und es Anwendungsentwicklern und Entwicklern von Walled-Garden-Anwendungen erlaubt, die Leistungsfähigkeit des Netzwerks wirkungsvoll zu nutzen, was es Serviceanbietern erlaubt, mittels Optimierung der Infrastruktur und anschließender Schaffung einer Servicestruktur, die es den Serviceanbietern erlaubt, Angebote für neue Services schnell und effizient zu erstellen, die Leistungsfähigkeit des Netzwerks zu monetarisieren. Verschiedene Ausführungsbeispiele sehen eine Architektur vor, die in die vorhandenen, von dem Serviceanbieter bereitgestellten Leistungsmerkmale integriert wird, während Szenarien, bei denen alles Bestehende ausrangiert und komplett ersetzt wird (Rip-And-Replace), vermieden werden und eine schnellere Zeit bis zur Marktreife sichergestellt wird.
  • Die Netzwerk-Serviceschicht 112 sieht die Verwaltung von Netzwerkservices innerhalb des Kommunikationssystems 100 vor. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Netzwerk-Serviceschicht 112 eines oder mehrere der Folgenden vorsehen: Identitätsverwaltung, Serviceverwaltung, Richtlinienverwaltung, Vorrichtungsverwaltung und Teilnehmerdatenverwaltung. Die Identitätsverwaltung ermöglicht es einem Serviceanbieter, Teilnehmer über alle Anwendungen, Vorrichtungstypen und Zugriffstypen hinweg zu verwalten. In einem Mobilkontext können sich die Identitätsverwaltungsfunktionen innerhalb eines oder mehrerer der Folgenden befinden: HLR (Home Location Register, Verzeichnis der Heimatstandorte), HSS (Home Subscriber Server, Heimat-Server des Teilnehmers) sowie AAA-Server (Authentification, Authorization, Accounting; Authentifizierung, Berechtigung und Abrechnung). Die Serviceverwaltung ermöglicht es einem Serviceanbieter, Funktionen für Services/Anwendungsgebührenberechnung/Anwendungseinstufung über alle Zugriffstypen, Vorrichtungstypen und Teilnehmer hinweg zu verwalten. In einem Mobilkontext können sich die Serviceverwaltungsfunktionen in einem oder mehreren der Elemente Online-Abrechnungssystem (OCS, Online Charging System) und Offline-Abrechnungssystem (OFCS, Offline Charging System) befinden. Die Vorrichtungsverwaltung ermöglicht es einem Serviceanbieter, das Geräteverhalten bei der Interaktion mit verschiedenen Zugriffen und Anwendungen zu verwalten. In einem Mobilkontext können sich die Vorrichtungsverwaltungsfunktionen in einer Open-Mobile-Alliance-Vorrichtungsverwaltungsfunktion (OMA-DM, Open Mobile Alliance Device Management) und einer Erkennungs- und Auswahlfunktion für Zugriffsnetzwerke (ANDSF, Access Network Discovery and Selection Function) befinden, sich aber bei anderen Ausführungsbeispielen auch auf betreiberspezifische Implementierungen erstrecken, die eine Modifikation von Vorrichtungsparametern, Sicherheitsparametern, Anwendungsinteraktion, usw. erlauben.
  • Die Richtlinienverwaltung ermöglicht es einem Serviceanbieter, Regeln auf der Grundlage verschiedener Eingangsparameter von Identitäts-/Service-/Vorrichtungsverwaltungsfunktionen, Netzwerkfunktionen, Analytikfunktionen zu definieren, die mit intern definierten Regeln (zum Beispiel Tageszeit, Werbeaktionen) gekoppelt werden, um zu bestimmen, wie ein bestimmter Service für einen bestimmten Teilnehmer auf einer bestimmten Vorrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt (zum Beispiel Echtzeit) behandelt werden soll, wenn eine Verbindung zu einem bestimmten Netzwerk vorliegt. In einem Mobilkontext können sich die Richtlinienverwaltungsfunktionen „live” in einer Funktion für Richtlinien- und Gebührenregeln (PCRF, Policy And Charging Rules Function) befinden. Die Verwaltung von Teilnehmerdaten ermöglicht es einem Serviceanbieter, Echtzeitservices zur Verfügung zu stellen, die individuelle Vorlieben des Teilnehmers widerspiegeln. Die Teilnehmerdatenverwaltung kann die übergeordneten Arbeitsablaufelemente in der Serviceschicht und eine zugrunde liegende Serviceschicht-Verwaltungsdatenbank umfassen, die eine Speicherung mehrerer strukturierter oder unstrukturierter Informationsbestandteile und deren Zusammenfassung in einem ganzheitlichen „Benutzerprofil” erlauben. Die verwalteten Teilnehmerdaten können Identitätsinformationen, Authentifizierungsinformationen, Personalisierungsinformationen, Richtlinieneinstellungen und Einstellungen für bestimmte Services aufweisen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel weist die Teilnehmerdatenverwaltung ein Teilnehmerprofil-Repository (SPR, Subscriber Profile Repository) auf.
  • Das NMS 114 verwaltet die Netzwerkelemente, auch verwaltete Vorrichtungen genannt, innerhalb des Kommunikationssystems 100. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann das NMS 114 die Erkennung, Fehler-/Ereignisüberwachung und Bereitstellung von Netzwerkelementen umfassen. Die Vorrichtungsverwaltung kann eine Fehler-, Konfigurations-, Abrechnungs-, Leistungs- und Sicherheitsverwaltung umfassen. Zu den Verwaltungsaufgaben gehören die Erkennung des Netzwerkbestands, die Überwachung der Fehlerfreiheit und des Status von Vorrichtungen, die Bereitstellung von Alarmen für Bedingungen, die sich auf die Systemleistung auswirken, und die Identifikation von Problemen, ihrer Quelle(n) und möglicher Lösungen. Das NMS 114 kann ferner Vorrichtungsstatistiken sammeln und ein Archiv aus vorhergehenden Netzwerkstatistiken führen, einschließlich Problemen und Lösungen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren. Wenn Fehler erneut auftreten, kann das NMS 114 das Archiv nach den möglichen Lösungen durchsuchen. Das Analytikmodul 116 analysiert den von dem Server 104 empfangenen Netzwerkverkehr in Echtzeit und sieht eine Ansicht der Netzwerknutzung innerhalb des Kommunikationssystems 100 vor. Das Analytikmodul 116 kann Analyse-, Profilerstellungs-, Modellierungs- und Datenbankfunktionen aufweisen.
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen ist das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 so konfiguriert, dass es Informationen bzw. Daten von verschiedenen Netzwerkelementen innerhalb des Kommunikationssystems 100 sammelt und die Daten mittels Untersuchung von einem oder mehreren miteinander in Beziehung stehenden Faktoren zwischen gesammelten Daten, wie zum Beispiel einer Internet-Protokolladresse (IP-Adresse) oder einer Mobilteilnehmerkennung, abstrahiert, die miteinander in Beziehung stehenden Daten auf der Grundlage der miteinander in Beziehung stehenden Faktoren zu einem konsistenten Datenspeicher kombiniert, auf den dann später zugegriffen werden kann und der später verwendet werden kann. Im Ergebnis erstellt das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 aus unstrukturierten Daten strukturierte Daten. Das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 ist in wenigstens einem Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass es Daten von einem oder mehreren der Elemente Netzwerk-Serviceschicht 112, NMS 114 und Analytikmodul 116 zur Abstraktion und Speicherung sammelt. Die Abstraktionsfunktion sieht eine zustandslose Kommunikationsebene zur Serviceaggregation und Protokollkonvertierung vor. Die Abstraktionsfunktion ist zustandslos, aber bei verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Datenbank nicht zustandslos. Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Sammlung von Daten um ein aktives Ziehen (Pull) handeln, bei dem das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 Informationen von einem bestimmten Netzwerkelement anzieht. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Sammlung von Daten um ein aktives Schieben (Push) handeln, bei dem ein Netzwerkelement bei konfigurierten Schwellenwerten oder in konfigurierten Zeitfenstern bestimmte Informationen auf das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 schiebt. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 die Daten auf passive Weise sammeln, während es von diesen durchlaufen wird. Die Abstraktionsschicht weist eine Mobil-IP-Netzwerk-Aktivierungseinheit auf, die eine Serviceaggregatorfunktion bereitstellt. Die Aggregationsfunktion sieht die Sammlung und Koordination von Echtzeit-Netzwerk-, Teilnehmer-, Anwendungserkenntnissen (wie zum Beispiel Paketkerne (Packet Cores), Testpakete (Probes) und andere Elemente) zum Aktivieren von Services vor. Ein API-Gateway sieht eine Protokollumsetzungsfunktion vor, die auf sichere Weise eine tiefer gehende Verflechtung mit Fremdanbietern ermöglicht. Die OSS-Integration sieht die Integration von Abrechnung und Bezahlung in vorhandene OSS sowie Servicemakler (Service Brokers) von Fremdanbietern vor, um Arbeitsabläufe für die Orchestrierung bereitzustellen.
  • Der Server 102 steht über die Netzwerkinfrastruktur- und Serviceabstraktionsschicht 106 mit einer Client-Vorrichtung 118, einer Infrastruktur für das Funkzugangsnetzwerk 120, einer Netzwerkinfrastruktur 122 und integrierten Anwendungen 124 in Verbindung. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Client-Vorrichtung 118 eine beliebige mobile Client-Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder einen Tablet-PC, umfassen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Client-Vorrichtung 118 Funktionen für Mobilität, Analytik, VDI (Virtual Desktop Infrastructure)/VXI (Virtual Experience Infrastructure), UC&C (Unified Communications and Collaboration) sowie Administrationsfunktionen aufweisen. Die RAN-Infrastruktur 120 weist zum Implementieren von Funkzugangs-Netzwerkfunktionen konfigurierte Hardware und Software auf und kann Funktionen für OMC-R (Operations Maintenance Center Radio), Kleinzellen, eNB/NB/BTS, RAN-Optimierung, RRH/BBU und RNC (Radio Network Controller) aufweisen. Die Netzwerkinfrastruktur 122 weist zum Implementieren von Funktionen für eine drahtgebundene Netzwerkinfrastruktur konfigurierte Hardware und Software auf und kann optische Funktionen sowie Funktionen für Routing, Alt-IN, Ethernet, MPC und Standorte aufweisen. Die integrierten Anwendungen 124 sind so konfiguriert, dass sie Funktionen für integrierte Anwendungen, wie beispielsweise Multimedia-Funktionen für Festnetz- oder Mobilteilnehmer, bereitstellen. Bei speziellen Ausführungsbeispielen können die Multimedia-Funktionen Video, Telefonie über das Internet (Voice Over IP) und ein IMS (IP-Multimedia-Subsystem) umfassen.
  • Das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 ist ferner in wenigstens einem Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass es Daten von einem oder mehreren der Elemente Client-Vorrichtung 118, RAN-Infrastruktur 120, Netzwerkinfrastruktur 122 und integrierte Anwendungen 124 zur Abstraktion und Speicherung sammelt.
  • Der Server 102 ist steht ferner über das Anwendungs-/Fremdanbieter-API-Gateway 108 mit Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 und über den Unternehmensservice-Bus 110 mit der OSS-Infrastruktur des Betreibers 128 in Verbindung. Die Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 sehen Fremdanbieterservices und OSS-Services (Operations Support Systems) für Teilnehmer in dem Netzwerk vor. Bei speziellen Ausführungsbeispielen können die Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 einen Anwendungs-Server und OSS-Funktionen aufweisen. Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können die Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 dem Kommunikationsnetzwerk 100 Services und/oder Anwendungen für Unternehmen, OTT (Over-The-Top) und Services für Cloud-SDPs (Service Delivery Platforms, Servicebereitstellungsplattformen) bereitstellen. Bei speziellen Ausführungsbeispielen können Fremdanwendungen die Lieferung von Medien und anderem Inhalt von Inhaltsanbietern, wie zum Beispiel Mobilanwendungen, Musik, Klingeltöne, Spiele, Video-Clips und Echtzeit-Sportinformationen umfassen. Die Betreiber-OSS-Infrastruktur 128 unterstützt Prozesse wie zum Beispiel das Führen eines Netzwerkbestands, das Bereitstellen von Services, das Konfigurieren von Netzwerkkomponenten, das Verwalten von Fehlern, das Entgegennehmen von Bestellungen, das Verarbeiten von Rechnungen und das Inkasso. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Betreiber-OSS-Infrastruktur 128 Komponenten für die Abrechnung, die Kundenbetreuung, die Abwicklung und Sicherung von Services aufweisen. Die Abrechnungskomponente kann eine Endkundenabrechnungsfunktion aufweisen, die es den Betreibern ermöglicht, eine Kundenrechnung auf der Grundlage eines Serviceplans, der Nutzung, von Werbeaktionen und anderen OSS-Interaktionen zu generieren, und es Fremdanbietern ermöglicht, Betreiberabrechnungssysteme zu nutzen, um einem Teilnehmer eine Gebühr, zum Beispiel einen In-App-Kauf, zu berechnen, der auf der Rechnung des Kunden erscheint, was es Wi-Fi-Fremdanbietern erlaubt, Rechnungen an den Teilnehmer zu erstellen, oder die Interaktion mit einer Servicebereitstellungsplattform (zum Beispiel Herunterladen von Klingeltönen) ermöglicht. Die Abrechnungskomponente kann auch einen Ansatz auf der Grundlage von Analytik ermöglichen, um Tendenzen bei der Abrechnung für Teilnehmer als ein Mittel zu verstehen, einem Betreiber Informationen bereitzustellen, welche die Erstellung von Services, die Erstellung von Kampagnen, die Preisgestaltung, usw. erleichtern können. Dies kann für einen Benutzer einer Prepaid-Lösung zutreffen, wobei das Abrechnungssystem in diesem Fall außerdem Quoten/Kontostände in Echtzeit verwaltet, für konvergierte Lösungen (über mehrere Zugriffstypen) und für Postpaid-Lösungen.
  • Die Kundenbetreuungskomponente kann Kundeninteraktionssysteme aufweisen, um Kanäle für die Kundenselbstbedienung und direkte Information zwischen Maschine und Kunde bereitzustellen, Kundenbeziehungsmanagement, um eine anspruchsvolle Unterstützung von Marketing, Vertrieb und Betrieb für Agenten des Serviceanbieters vorzusehen, die mit dem Kunden interagieren, und Teilnehmerverwaltungssoftware, um Kundenbetreuer und die direkte Interaktion mit dem Kunden zu unterstützen. Die Serviceabwicklungskomponente kann Systeme aufweisen, um Bestellungsverwaltungssysteme vorzusehen, mit denen die Schritte orchestriert werden, die zum Implementieren von Kundenbestellungen, zum Behandeln von gegenseitigen Abhängigkeiten, für Anfragen an andere Anbieter von Inhaltsservices (CSPs) sowie Anbieter von Inhalten und manuelle Arbeitsaufträge benötigt werden. Die Serviceabwicklungskomponente kann ferner Bestandsverwaltungssysteme aufweisen, um den verfügbaren Bestand zum Bereitstellen von Services in dem Netzwerk, zum Zuweisen von Ressourcen, zum Gestalten von Netzwerkverbindungen sowie zum Erkennen von Netzwerkkonfigurationen und zum Abgleichen derselben mit Bestandsdatensätzen zu verfolgen. Die Serviceabwicklungskomponente kann ferner die Aktivierung zur automatischen Konfiguration von Netzwerkgeräten und dem Netzwerk dienenden Systemen vorsehen, um einen von einem Teilnehmer angeforderten Service bereitzustellen, und Engineering-Werkzeuge bezieht sich auf die Unterstützung von Ingenieuren, die Netzwerke und Services planen, gestalten, installieren und konfigurieren, wozu Planungs- und Design-Werkzeuge, Outside-Plant- und GIS-Systeme sowie Werkzeuge zur Netzwerkinstallation und -konfiguration gehören.
  • Die Servicesicherungskomponente kann Serviceverwaltungssysteme aufweisen, um Kunden mit ihren individuellen Services zu verknüpfen, und es CSPs zu ermöglichen, granuläre Berichte zu jedem Kunden und zu jedem Service zu generieren, um die Verpflichtung, die vereinbarte Servicestufe zu erbringen, zu validieren. Die Servicesicherungskomponente kann ferner Leistungsüberwachungssysteme aufweisen, um aus den von Geräteherstellern gelieferten Netzwerkelementen und Elementverwaltungssystemen leitungsvermittelte Daten und Paketdaten zu sammeln und um Berichte für das Betriebspersonal bereitzustellen. Die Servicesicherungskomponente kann ferner Prozessautomatisierungssoftware aufweisen, die aus Betriebsstörungen resultierende Vorfälle verfolgt und Ressourcen für den Außendienst effektiv disponiert, und Testsysteme stützen sich auf spezifische Hardware- und Software-Agenten, um Signale und Mediendaten aus dem Netzwerk zu sammeln. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel können die verschiedenen Komponenten des Kommunikationssystems 100 zusammenarbeiten, um professionelle Services 130 einschließlich Geschäftsberatung, Design-Beratung, produktbezogene Services, Systemintegration, ausgegliederte Tätigkeiten und gehostete Verwaltungsservices bereitzustellen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das Netzwerk-, Server- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 so konfiguriert, dass es die von Datenquellen innerhalb des Kommunikationssystems 100, wie zum Beispiel der Client-Vorrichtung 118, erhaltenen abstrahierten Informationen einem Informations-Consumer bereitstellt, zum Beispiel einem oder mehreren von Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 und einer Betreiber-OSS-Infrastruktur 128, der die Informationen zum Bereitstellen einiger Mehrwertservices an Teilnehmer in dem Netzwerk verwendet, wie in dem vorliegenden Dokument weiter beschrieben wird. Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen erlaubt es die strukturierte/korrelierte Datenbank ”Northbound”-Systemen, wie zum Beispiel Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 und einer Betreiber-OSS-Infrastruktur 128, effektiver zu arbeiten.
  • Bei dem speziellen, in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel weisen die Netzwerk-Serviceschicht 112, das NMS 114, die Client-Vorrichtung 118, die RAN-Infrastruktur 120, die integrierten Anwendungen 124, der Anwendungs-Server der Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 Push/Pull-Datenverbindungen mit dem Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 auf. Ferner weisen bei dem speziellen, in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel das Analytikmodul 116, die Netzwerkinfrastruktur 122, die OSS-Funktionen der Fremdanbieter-/Betreiberanwendungen 126 und die Komponente der Betreiber-OSS-Infrastruktur 128 eine Pull-Verbindung mit dem Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 auf. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen können die eine oder mehreren Komponenten Push-Verbindungen, Pull-Verbindungen oder sowohl Push- als auch Pull-Verbindungen mit jeder beliebigen anderen Komponente aufweisen.
  • Der phänomenale Zuwachs in dem Bereich der mobilen Netzwerke bietet den Mobilfunkbetreibern enorme Möglichkeiten, was mit entsprechenden Herausforderungen bei dem Wettlauf einhergeht, Kapazitäten und Services hinzuzufügen, um dem zunehmenden Bedarf gerecht zu werden. Die Mobilfunkbetreiber auf der ganzen Welt sehen sich einem enormen Zuwachs an Mobildatenabonnements und Bandbreitennutzung gegenüber. Das Auftauchen von kostenlosen, OTT-Anwendungen (Over-the-Top) und netzübergreifenden (Öffnet) Anwendungen und Services (wie zum Beispiel diejenigen von Skype, Spieleanbietern und Application Stores) hat Auswirkungen auf die Kapitalrendite (ROI) von Mobilfunkbetreibern. Die Verbraucher können diese Anwendungen und Services, die das Netzwerk des Betreibers verwenden, nutzen, ohne dem Mobilfunkbetreiber auch nur eine inkrementelle Nutzungsgebühr bereitzustellen. Während die Betreiber kurzfristig mit neuen Abonnements profitieren, stellt der explosionsartige Zuwachs des Datenverkehrs langfristig Herausforderungen hinsichtlich der Rentabilität dar. Um einen Vorteil aus dem explosionsartigen Zuwachs des mobilen Internets zu ziehen, müssen die Mobilfunkbetreiber die Servicetransaktionen von Fremdanbietern mit Mehrwert versehen. Dieser Wert kann in der Form von neuen Einnahmen und Profit gefördert werden. Ohne diesen Mehrwert laufen die Mobilfunkbetreiber Gefahr, zum einfachen Bereitsteller einer „Bandbreiten-Bitleitung” zu werden. Daraus ergibt sich, dass es für die Mobilfunkbetreiber entscheidend ist, strategisch in ihre Netzwerk-Aktivposten zu investieren, was es ihnen erlaubt, neue Services auf den Markt zu bringen und über Pläne für die Flatrate-Datennutzung hinauszugehen. In aktuellen Netzwerken sind verschiedene Informationen wie der Standort eines Teilnehmers und die Erreichbarkeit eines Teilnehmers, usw. in verschiedenartigen Netzwerkelementen über das ganze Netzwerk verteilt, und es gibt keine einzelne Einheit in dem Netzwerk, welche die in den verschiedenen Netzwerkelementen vorhandenen Informationen zusammenführen, die Informationen zueinander in Beziehung setzen und diese Informationen diversen externen Einheiten zuführen kann.
  • Die aktuellen Herausforderungen für die Erstellung neuer Services können Folgende sein: lange Dauer bis zur Verfügbarkeit – typischerweise zwölf bis zu achtzehn Monate, um Services zu aktivieren; Servicesilos – die Erstellung eines Service hilft nicht immer bei der Erstellung des zweiten Service; Personalisierung – jeder Service weist eindeutige Anforderungen auf; keine Killer-Anwendung – die Marktbedingungen sind zwischen Betreibern und Regionen unterschiedlich; und Verzögerung bei den Antwortzeiten – es ist schwierig, Services als Reaktion auf Markttrends schnell zu erstellen oder zu modifizieren. Während die Betreiber bedeutenden Herausforderungen gegenüberstehen, verfügen sie auch über bedeutende Marktvorteile und einen einzigartigen Wert. Zum Beispiel fordern Anwendungsentwickler oft lautstark, dass sie Informationen nutzen können, die nur in dem Netzwerk verfügbar sind. Zu den Herausforderungen für Anwendungsentwickler gehören: eingeschränkter oder kein Zugriff auf das Netzwerk; kein Echtzeitzugriff; fehlendes Verlangen, die Topologie des Betreibers zu verstehen; Schwierigkeit beim Korrelieren mehrerer Quellen/Anbieter; und fehlende Standardschnittstellen für Trägeranwendungen/-services.
  • Mobilfunkbetreiber haben die Möglichkeit, die wichtigsten Aktivposten in ihren Netzwerken wirkungsvoll zu nutzen – Echtzeit-Teilnehmer-, Anwendungs- und Netzwerkerkenntnisse – und eine Architektur aufzubauen, die diese Erkenntnisse zur Monetarisierung des Netzwerks einbringt. Verschiedene in dem vorliegenden Dokument beschriebene Ausführungsbeispiele sehen eine Monetarisierungsarchitektur vor, die das Servicetempo erhöht und dabei schnell mehrere Anwendungsfälle ermöglicht, während sie eine Plattform für Anwendungsentwickler zur wirkungsvollen Nutzung des Netzwerks bereitstellt. Dies kann sowohl für den Betreiber als auch für die Anwendungsentwickler höhere Einkünfte bereitstellen, während das Erlebnis für den Teilnehmer aufgewertet wird.
  • Wenigstens ein Ausführungsbeispiel löst das Problem des Abstrahierens ausgehend von Daten aus verschiedenen Quellen und des Organisierens der Daten in einem kohärenten Format, das in eines oder mehrere externe Protokolle wie zum Beispiel HTTP (Hypertext Transfer Protocol), XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) und das Diameter-Protokoll umgesetzt werden kann. Diameter ist ein Authentifizierungs-, Berechtigungs- und Abrechnungsprotokoll für Computer-Netzwerke und wird in der Bitte um Kommentare (RFC) 6743 der Internet Engineering Task Force (IETF) beschrieben. Vorhandene Systeme sind nicht in der Lage, die Daten aus mehreren Quellen zu korrelieren, eine Analytik durchzuführen und die Informationen netzwerkweit auf skalierbare Weise in einem kohärenten Format zu präsentieren. Zudem erfordern vorhandene Systeme mehr als eine Einheit zur Durchführung ähnlicher Funktionen, trotzdem fehlt es ihnen an der Skalierbarkeit, um Lösungen im Netzwerk-Maßstab bereitzustellen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 ferner als Datenflussmaschine fungieren, welche die Daten aus verschiedenen Quellen inkrementell korreliert, um nützliche netzwerkweite Informationen zu extrahieren. Dies zusammen mit einer hohen horizontalen Skalierbarkeit erlaubt es dem Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104, eine Abstraktion auf Netzwerkebene bereitzustellen. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen sammelt das Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmodul 104 netzwerkweite Daten, führt eine Reihe von Transformationen an den Daten durch und korreliert die Daten, um sie in einem kohärenten Format, das von Einheiten außerhalb des Netzwerk-, Service- und Teilnehmerabstraktionsmoduls 104 verwendet werden kann, darstellbar zu machen.
  • Bei speziellen Ausführungsbeispielen sieht das Kommunikationssystem 100 eine flexible Mobilarchitektur/-struktur vor, die es den Betreibern ermöglicht, schnell Anwendungsfälle für die Monetarisierung zu erstellen und zu modifizieren, indem Erkenntnisse aus dem Netzwerk eingebracht, abstrahiert und monetarisiert werden. Monetarisierungsanwendungen, die solche Services wie allgemeine Consumer-Einflussnahmepunkte, gezieltes Einfügen von Werbung, Video, Femto-/Wi-Fi-/Standort/Anwesenheitsinformationen, Fernanwesenheit, Überlastung/Steuerung, Telematik, Fern-/Videoüberwachung, automatische Zählwerterfassungsinfrastruktur, Geldautomaten/Verkaufsstellen, Fernüberwachung/-automatisierung, Informationsanzeige, IMS-Cloud, Sprache und Video über LTE, und Nachrichtendienste aufweisen können.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist nun 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Architekturrahmens eines Kommunikationssystems 200 zum Orchestrieren von Mobilfunknetzen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 weist das Kommunikationssystem 200 vier hierarchische Schichten auf. Eine erste Schicht, eine Netzwerkschicht, weist die Client-Vorrichtung 118a, die Infrastruktur für das Funkzugangsnetzwerk (RAN) 120, die Netzwerkinfrastruktur 122a und integrierte Anwendungen 124a auf. Die Netzwerkschicht kann grundlegende Netzwerkelemente aus einem oder mehreren mobilen Packet-Core-Plattformen und die innerhalb dieser Plattformen enthaltenen Services aufweisen. Eine zweite Schicht kann ein Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202, ein Analytikmodul 116 und eine Servicekomponente zur Netzwerkverwaltung 114 aufweisen. Eine dritte Schicht kann einen Netzwerkservice 112, und eine vierte Schicht kann von einem Serviceanbieter bereitgestellte Services und Anwendungen einer höherer Ebene, einschließlich Fremdanwendungen 204, Mobilanwendungen 206, OSS/BSS-Elemente 208 sowie weitere Abrechnungs-, Netzwerkverwaltungs- und Fremdanbieter- und/oder Betreiberanwendungen aufweisen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel können die Netzwerkservices 112, das NMS 114, die Analytik 116 und das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 innerhalb eines Servers 201 verwirklicht sein. Die Netzwerkinfrastruktur 112a weist einen IPNE-Client (Internet Protocol Network Enabler, Internetprotokoll-Netzwerkaktivierungseinheit) 210 auf, der eine Zusammenarbeitsfunktion zum Bilden einer Schnittstelle zwischen den Netzwerkschichtelementen des mobilen Packet Core mit dem Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 ausführt. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel bildet das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 über XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol)/XML (Extensible Markup Language) und RESTful-Schnittstellen als Transportmechanismen eine Schnittstelle mit Leistungsmerkmalen der Mobilplattform, um diese Leistungsmerkmale unter Verwendung eines XML-Schemas offenzulegen. XMPP ist ein Kommunikationsprotokoll für nachrichtenorientierte Middleware auf der Basis von XML. XML ist eine Markierungssprache, die eine Reihe von Regeln zur Codierung von Dokumenten definiert. REST (Representational State Transfer, gegenständliche Zustandsübertragung) ist ein Software-Architekturstil für verteilte Systeme und weist um die Übertragung von Ressourcendarstellungen herum erstellte Anfragen und Antworten auf. Bei einer Ressource kann es sich im Wesentlichen um jedes beliebige kohärente und aussagekräftige Konzept handeln, das thematisiert werden kann, und bei der Darstellung einer Ressource handelt es sich typischerweise um ein Dokument, das den aktuellen oder beabsichtigten Zustand einer Ressource erfasst. Typischerweise beginnt ein Client damit, Anfragen zu senden, wenn er bereit ist, in einen neuen Zustand überzugehen. Die Darstellung jedes Anwendungsstatus kann Verknüpfungen enthalten, die beim nächsten Mal, wenn sich der Client entscheidet, einen Übergang in einen neuen Zustand einzuleiten, verwendet werden können. Die Entsprechung der REST-Randbedingungen wird im Allgemeinen mit dem Begriff „RESTful” bezeichnet. Leistungsmerkmale und Daten, die offengelegt sind, werden in dem Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 gespeichert, wie ferner in dem vorliegenden Dokument beschrieben wird. Die Netzwerkschicht kann ferner weitere Komponenten aufweisen, welche die Netzwerkplattform bilden, einschließlich Leistungsmerkmalen auf Client-Seite, die Koppelungen zu anderen Bereichen bereitstellen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen enthält das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 Unterelemente einschließlich eines API-Gateways/einer Servicebereitstellungsplattform 108, einer MINE-Komponente (Mobile IP Network Enabler, Mobil-IP-Netzwerkaktivierungseinheit) 212, einer Serviceverzeichniskomponente 214, einer Ressourcenmanagerkomponente 216 und einer Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218. Die MINE-Komponente 212 fungiert als eine Schnittstellenschicht zu dem IPNE-Client 210 und enthält einen Zentralspeicher 220, um Netzwerkinformationen zu speichern, wie zum Beispiel Aufrufdatensätze und Netzwerkstrukturen, auf die später zugegriffen werden kann. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann der Zentralspeicher 220 auf der Grundlage einer verteilten Dateisystemstruktur vorliegen, und es kann über eine XMPP-Schnittstelle auf ihn zugegriffen werden. Der Zugriff auf die untere Schicht und das Anfordern von Informationen von der Netzwerkschicht erfolgt über die MINE-Komponente 212. Die MINE-Komponente 212 sieht eine einzelne Einsprungstelle in das Netzwerk vor und orchestriert außerdem Netzwerkanforderungen.
  • Die Serviceverzeichniskomponente 214 ist so konfiguriert, dass sie Netzwerk-Leistungsmerkmale und die Ressourcenverfügbarkeit für Services einer höheren Schicht veröffentlicht. Die Ressourcenmanagerkomponente 216 ist so konfiguriert, dass sie Netzwerk-Leistungsmerkmale und die Ressourcenverfügbarkeit für Anwendungen, wie zum Beispiel Fremdanbieter- und Betreiberanwendungen, veröffentlicht. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen führen die Serviceverzeichniskomponente 214 und die Ressourcenmanagerkomponente 216 die Veröffentlichung dieser Leistungsmerkmale direkt über die MINE-Komponente 212 durch. Bei speziellen Ausführungsbeispielen veröffentlichen die Serviceverzeichniskomponente 214 und die Ressourcenmanagerkomponente 216 Leistungsmerkmale unter Verwendung einer Schnittstelle, wie zum Beispiel einer XMPP-Schnittstelle, über die MINE-Komponente 212. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen veröffentlichen die Serviceverzeichniskomponente 214 und die Ressourcenmanagerkomponente Leistungsmerkmale unter Verwendung des Anwendungs-/Fremdanbieter-API-Gateways 108 über die MINE-Komponente 212.
  • Die API-Gateway-/Servicebereitstellungsplattform 108a legt Leistungsmerkmale für die Services und Anwendungen der höheren Ebene auf der vierten Schicht, wie zum Beispiel Fremdanwendungen 204, Mobilanwendungen 206, OSS/BSS-Elemente 208 sowie weitere Abrechnungs-, Netzwerkverwaltungs- und Fremdanbieter- und/oder Betreiberanwendungen offen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel legt die PI-Gateway-/Servicebereitstellungsplattform 108a über eine auf Standards basierende GSMA-OneAPI-Schnittstelle von der GSMA (Groupe Speciale Mobile Association) Leistungsmerkmale für die Services und Anwendungen der höheren Ebene auf der vierten Schicht offen. Die API-Gateway-/Servicebereitstellungsplattform 108a ist ferner so konfiguriert, dass sie Adapter zu Standard-Abrechnungs- und -Backend-Systemen von Serviceanbietern vorsieht. Bei wenigstens einen Ausführungsbeispiel erlaubt die Kombination dieser Schichten einem Serviceanbieter, neue Services und Merkmale schnell zu implementieren. Die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 ist so konfiguriert, dass sie verschiedene Netzwerkelemente orchestriert und Arbeitsabläufe zwischen Netzwerkelementen unter Verwendung der MINE-Komponente 212 koordiniert, wie in dem vorliegenden Dokument ferner beschrieben wird.
  • Das Analytikmodul 116 sieht Funktionen einschließlich der Nutzung des mittels der MINE-Komponente 212 bereitgestellten Datenspeichers 220 und der Analyse des Netzwerkstatus auf der Grundlage einer Anfrage der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine und die Rückmeldung über einen spezifischen Auslöser vor, der über eine Richtlinienfunktion auf das Netzwerk angewendet werden kann. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die MINE-Komponente 212 so konfiguriert, dass sie über eine XMPP-Schnittstelle und/oder über Standard-Mobilschnittstellen eine Schnittstelle zu dem Analytikmodul 116 bildet. Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen kann das Analytikmodul 116 eine Analytikmaschinenkomponente, eine Modellierungskomponente, eine Profilerstellungskomponente und eine Visualisierungskomponente enthalten. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen abonniert das Analytikmodul 116 Informationen, die in dem Datenspeicher 220 der MINE-Komponente 212 enthalten sind, und das Analytikmodul 116 kann diese Informationen nutzen, um eine Verlaufstrendanalyse durchzuführen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die MINE-Komponente 212 ferner so konfiguriert sein, dass sie Echtzeit-Daten-Feeds an das Analytikmodul 116 schicken, sodass das Analytikmodul 116 eine unmittelbare Verarbeitung der Daten vornehmen und/oder auf einen oder mehrere Auslöser reagieren kann. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die MINE-Komponente 212 die Durchführung einer Abfrage über die Daten anfordern, sodass das Analytikmodul 116 der MINE-Komponente 212 untergeordnet wird, oder genauer gesagt die MINE-Komponente 212 zu einer Steuereinheit des Analytikmoduls 116 gemacht wird. Die MINE-Komponente 212 kann dann auf der Grundlage einer von dem Analytikmodul 116 empfangenen Rückmeldung zu der Abfrage spezielle Aktionen anstoßen.
  • Die Netzwerk-Serviceschicht 112 kann eine oder mehrere der Identitätsverwaltungs-, Richtlinienverwaltungs-, Serviceverwaltungs-, Vorrichtungsverwaltungs- und Teilnehmerdatenverwaltungsfunktionen vorsehen, die in einem Serviceanbieternetzwerk vorhanden sein können. Die MINE-Komponente 212 ist so konfiguriert, dass sie eine Verknüpfung zwischen den von den Netzwerkservices 112 und weiteren Netzwerkelementen bereitgestellten Funktionen vorsieht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen kann es sich bei einem oder mehreren der Netzwerkelemente des Kommunikationssystems 200, wie zum Beispiel dem mobilen Packet Core der Netzwerkinfrastruktur 122a und den TDF/PEP-, Optimierungs- und IMS-Elementen der integrierten Anwendungen 124a, um Netzwerkelemente mit Kenntnis der Teilnehmer handeln, denen die Identität eines die Netzwerkelemente oder -services nutzenden Teilnehmers bekannt ist. Ferner weisen die Netzwerkservices bei verschiedenen Ausführungsbeispielen Teilnehmerdatenbanken wie zum Beispiel HSS/HLR, PCRF, OCS und SPR auf. Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen sieht das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 eine Kopplung zwischen den Netzwerkelementen mit Kenntnis der Teilnehmer und den Teilnehmerdatenbanken vor. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen orchestriert und koordiniert das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 den Arbeitsablauf zwischen den Netzwerkelementen mit Kenntnis der Teilnehmer und den Teilnehmerdatenbanken und stellt eine Protokollumsetzung zwischen den verschiedenen Netzwerkelementen und Datenbanken bereit.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen erlaubt die oben beschriebene Struktur es den Serviceanbietern, auf einfache Weise mit ihren Netzwerk-Leistungsmerkmalen in Zusammenhang stehende Services anzubieten, diese Leistungsmerkmale dynamisch zu optimieren und eine Umgebung zu schaffen, die eine schnelle Serviceaktivierung ermöglicht. Verschiedene Ausführungsbeispiele der beschriebenen Architektur erlauben es einem Anbieter von Mobilfunkservices, einem Festnetzanbieter und/oder einem großen Unternehmen, eine Plattform zu erstellen, die Netzwerk-Leistungsmerkmale offenlegt und es Anwendungsentwicklern und Entwicklern von Walled-Garden-Anwendungen erlaubt, die Leistungsfähigkeit des Netzwerks wirkungsvoll zu nutzen. Verschiedene Ausführungsbeispiele können es Serviceanbietern erlauben, die Leistungsmerkmale des Netzwerks zu monetarisieren, indem die Infrastruktur optimiert und dann eine Servicestruktur geschaffen wird, die es Serviceanbietern erlaubt, neue Serviceangebote schnell und effizient zu erstellen. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel wird die oben beschriebene Architektur in die vorhandenen Leistungsmerkmale des Serviceanbieters eingebunden, um „Rip-and-Replace”-Szenarien zu vermeiden und eine schnellere Zeit bis zur Marktreife sicherzustellen.
  • Eines oder mehrere Ausführungsbeispiele können einen oder mehrere Vorteile einschließlich einer Nutzung der vorhandenen Serviceanbieterumgebung vorsehen, um „Rip-and-Replace”-Szenarien auszuschließen und einen einfachen Zugriff auf Netzwerk-Leistungsmerkmale zu erlauben, bei denen der Zugriff historisch gesehen für Anwendungsentwickler und Serviceanbieter sehr schwierig war und ist.
  • Eines oder mehrere Ausführungsbeispiele schaffen eine Richtlinienstruktur mit drei fundamentalen Elementen einschließlich Richtlinie, Netzwerkabstraktion sowie Orchestrierung und Analytik, die in Verbindung mit dem Netzwerkzugriff zusammengebunden sind. Verschiedene Ausführungsbeispiele sehen eine Serviceerstellungsumgebung vor, die diese Elemente in vorhandenen OSS/BBS-Systemen von Serviceanbietern zusammenbindet. Verschiedene Ausführungsbeispiele dieser Struktur können verwendet werden, um mehrere verschiedene Services wie zum Beispiel B2C (Business to Consumer, Geschäft-zu-Verbraucher), B2B- (Business to Business, Geschäft-zu-Geschäft), M2M (Machine to Machine, Maschine-zu-Maschine) und Sicherheitsservices zu erstellen/auszuführen. Ferner können ein oder mehrere Ausführungsbeispiele eine massiv skalierbare Struktur vorsehen, die in einer Cloud-basierten Architektur bereitgestellt werden kann.
  • Bei einem beispielhaften Arbeitsablauf empfängt das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 eine Serviceanfrage von den Fremdanwendungen 204, wie zum Beispiel einem Fremdanbieter, der so konfiguriert ist, dass er Streaming-Medien einer mit einem Teilnehmer verbundenen Client-Vorrichtung bereitstellt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sieht das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 eine Protokollumsetzung zwischen Netzwerkelementen vor. Bei einem speziellen Beispiel ist die Anfrage von dem Fremdanbieter als HTTP-Anfrage formatiert. Die Anfrage umfasst eine Anfrage für eine Gewährleistung einer bestimmten Servicequalität für einen vorbestimmten Zeitraum. Als Antwort generiert die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 aus der HTTP-Anfrage eine DIAMETER-Anfrage und sendet die DIAMETER-Anfrage an die Richtlinienverwaltung, wie zum Beispiel die PCRF, der Netzwerkservices 112, um zu bestimmen, ob die Serviceanforderung eine oder mehrere mit dem Teilnehmer verbundene Richtlinien erfüllt. Die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 kann auch eine DIAMETER-Anfrage an den Identitätsverwaltungsservice generieren, um den Managementservice, wie zum Beispiel den HSS, der Netzwerkservices 112 zu identifizieren, um die Identität des mit der Serviceanfrage verbundenen Teilnehmers zu bestimmen, eine DIAMETER-Anfrage an das OSS/BSS 208 generieren, um zu bestimmen, ob das Abrechnungssystem die Serviceanfrage erlauben wird. Die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 kann ferner eine Anfrage an den mobilen Packet Core der Netzwerkinfrastruktur 112a senden, um zu bestimmen, ob in dem Netzwerk eine Überlastung vorliegt. Die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 kann ferner eine Anfrage an RAN-Optimierung der RAN-Infrastruktur 120 senden, um zu bestimmen, ob an der Funkschnittstelle eine Überlastung vorliegt. Bei noch weiteren Beispielen kann die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 Informationen von dem Analytikmodul 116 anfordern, um auf der Grundlage von mittels des Analytikmoduls 116 gespeicherten Verlaufsinformationen zu bestimmen, ob das Netzwerk in dem vorbestimmten Zeitraum überlastet sein wird. Auf der Grundlage der Antworten auf diese verschiedenen Anfragen kann die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 bestimmen, ob die anfängliche Anfrage von dem Fremdanbieter erlaubt werden wird.
  • 3 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm 300 eines Ausführungsbeispiels für von einer Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 durchgeführte Operationen zur Koordinierung von Arbeitsabläufen. Bei 302 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine eingehende HTTP-Serviceanfrage von der mit einem Teilnehmer verbundenen Client-Vorrichtung 118a. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der eingehenden Serviceanfrage um eine eingehende HTTP-Anfrage. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel umfasst die eingehende Anfrage eine Anfrage von einer Anwendung der Client-Vorrichtung 118a zur Bereitstellung eines oder mehrerer Services mittels des Netzwerks an die Client-Vorrichtung 118a. Bei einem speziellen Beispiel handelt es sich bei der Anfrage um eine Anfrage nach einer Streaming-Medienpräsentation, wie zum Beispiel einen Film oder eine andere Video-/Audio-Präsentation. Bei 304 wendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 Berechtigungsfunktionen auf die Netzwerkservices 112 an. Bei 306 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Anfrage an den Richtlinienverwaltungsservice der Netzwerkservices 112, um zu bestimmen, ob die eingehende Anfrage eine oder mehrere mit der Client-Vorrichtung 118 verbundene Richtlinien einhält. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Richtlinienverwaltungsservices um eine PCRF. Bei 308 wendet der Richtlinienverwaltungsservice eine oder mehrere mit dem Teilnehmer verbundene Richtlinien auf die Anfrage an, um zu bestimmen, ob die Anfrage die eine oder die mehreren Richtlinien einhält. Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen kann eine Richtlinie auf eine beliebige Anzahl von Arten definiert sein. Zum Beispiel könnte eine Richtlinie beschreiben, wie eine Regel im Verhältnis zu einem speziellen IP-Ablauf durchgesetzt wird, die Services beschreiben, die zusammen orchestriert werden müssen, um einen speziellen Benutzerservice zu beantragen, oder einen Satz von Sicherheitsregeln. Bei einem weiteren Beispiel kann die Richtlinie beschreiben, welche Services auf eine Anwendungsanfrage anwendbar sind und wie diese Services zusammen orchestriert werden sollen, um den angeforderten Service bereitzustellen. Bei einem speziellen Beispiel kann eine Richtlinie beschreiben, wie Videooptimierung, eine gründliche Paketüberprüfung und Firewall-Services für eine Anfrage zum Streamen von Videodaten orchestriert werden soll. Bei 310 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Antwort von dem Richtlinienverwaltungsservice hinsichtlich dessen, ob die Anfrage die eine oder die mehreren Richtlinien einhält.
  • Bei 312 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Anfrage an einen Abrechnungsservice, um eine Prepaid-Überprüfung durchzuführen, um zu bestimmen, ob der Teilnehmer den angeforderten Service im Voraus bezahlt hat. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Abrechnungssystem um ein OCS. Bei 314 führt der Abrechnungsservice die Prepaid-Überprüfung durch, um zu bestimmen, ob der Teilnehmer den angeforderten Service im Voraus bezahlt hat. Bei 316 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Antwort von dem Abrechnungsservice, die angibt, ob der Teilnehmer den angeforderten Service im Voraus bezahlt hat. Bei 318 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Anfrage an den Richtlinienverwaltungsservice hinsichtlich dessen, ob die Serviceanfrage eine oder mehrere programmierbare Richtlinien einhält. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den programmierbaren Richtlinien um Zugriffssteuerungsrichtlinien, die zum Beispiel von einer Anwendung oder einem Administrator programmiert werden können. Bei 320 führt der Richtlinienverwaltungsservice eine Überprüfung durch, um zu bestimmen, ob die Serviceanfrage die eine oder die mehreren programmierbaren Richtlinien einhält. Bei 322 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Antwort von dem Richtlinienverwaltungsservice, die angibt, ob die anfängliche Anfrage die eine oder die mehreren programmierbaren Richtlinien einhält.
  • Bei 324 kann die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine externe Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) in Fällen aufrufen, in denen ein Fremdanbieterservice aufgerufen werden muss, um der anfänglichen Serviceanfrage zu entsprechen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Aufruf der externen API um einen Aufruf eines externen, mit der externen API verbundenen HTTP-Endpunkts. Bei 326 erstellt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Abrechnung für die Serviceanfrage. Bei 328 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Prepaid-Gebührenanfrage an den Abrechnungsservice, um eine Gebühr für den Service anzufordern. Bei 330 führt das Abrechnungssystem eine Prepaid-Gebührenänderung durch, um dem Teilnehmer für die erstellte Abrechnung eine Gebühr zu berechnen. Bei 332 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Prepaid-Gebührenantwort, die angibt, dass die Prepaid-Gebührenänderung durchgeführt wurde.
  • Bei 334 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob der Client-Vorrichtung 118a Zugriff auf den angeforderten Service gewährt werden soll. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob Zugriff auf den angeforderten Service gewährt werden soll, indem die von den Netzwerkelementen und Services empfangenen Antworten korreliert werden und indem auf der Grundlage der Antworten eine Entscheidung hinsichtlich dessen getroffen wird, ob die Serviceanforderung gewährt wird. Wenn zum Beispiel bei einem speziellen Ausführungsbeispiel beliebige der Antworten in der Kette von Antworten angeben, dass die Serviceanforderung nicht gewährt werden sollte oder kann, wird die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 der Client-Vorrichtung 118a die Serviceanforderung nicht gewähren. Wenn zum Beispiel die PCRF angibt, dass die Serviceanfrage einer bestimmten Richtlinie nicht entspricht, wenn das Analytikmodul 116 angibt, dass für den vorbestimmten Zeitraum keine Servicequalität (QOS, Quality of Service) verfügbar ist, die notwendig ist, um den angeforderten Service bereitzustellen, oder wenn das OCS angibt, dass der Teilnehmer über keinen ausreichenden Saldo zum Bezahlen des angeforderten Services verfügt, kann die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 angeben, dass der angeforderte Service der Client-Vorrichtung 118a nicht gewährt wird. Bei 336 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine ausgehende Antwortnachricht an die Client-Vorrichtung 118a, die angibt, ob der Client-Vorrichtung 118a Zugriff auf den angeforderten Service gewährt wird. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ausgehenden Antwort um eine ausgehende HTTP-Antwort.
  • 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Protokollumsetzungsplattform 400 einer Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218. Bei dem in 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 ein oder mehrere Protokollumsetzungsmodule 402a402i auf. Bei dem speziellen veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 das SMS-Umsetzungsmodul 402a (Short Message Service, Kurznachrichtenservice), das MMS-Umsetzungsmodul 402b (Multimedia Messaging Service, Multimedia-Nachrichtenservice), das Standortumsetzungsmodul 402c, das Sprechverbindungssteuerungs-Umsetzungsmodul 402d, das Zahlungsumsetzungsmodul 402e, das Vorrichtungsleistungsmerkmal-Umsetzungsmodul 402f, das Datenverbindung-Umsetzungsmodul 402g, das Servicequalitätsprofil-Umsetzungsmodul 402h und das Zonenpräsenz-Umsetzungsmodul 402i auf. Das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 weist ferner das NGW-Umsetzungsmodul 404 (Netzwerk-Gateway) und die MINE-Komponente 212, die in Verbindung mit der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 stehen, auf.
  • Das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 steht in weiterer Verbindung mit einem oder mehreren Netzwerkelementen 406a406g. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfassen das eine oder die mehreren Netzwerkelemente 406a406g das SMSC 406a (Short Message Service Center, Kurznachrichten-Servicezentrum), das MMSC 406b (Multimedia Messaging Service Center, Multimedia-Servicezentrum), die MPC 406c (Mobile Platform Controller, Mobilfunkplattform-Steuereinheit), den SIP-Proxy-Server 406d (Session Initiation Protocol, Sitzungseinleitungsprotokoll), den Abrechnungsservice 406e, die Multimedia-Plattform 406f und die PCRF/SPR-Komponente 406g. Bei dem in 4 veranschaulichten, speziellen Ausführungsbeispiel stehen das SMS-Umsetzungsmodul 402a, das MMS-Umsetzungsmodul 402b, das Standortumsetzungsmodul 402c und das Sprechverbindungsteuerungs-Umsetzungsmodul 402d in Verbindung mit dem NGW-Umsetzungsmodul 404, und das Zahlungsumsetzungsmodul 402e steht in Verbindung mit dem Abrechnungsservice 406e. Das Datenverbindung-Umsetzungsmodul 402g, das Servicequalitätsprofil-Umsetzungsmodul 402h und das Zonenpräsenz-Umsetzungsmodul 402i stehen in Verbindung mit der MINE-Komponente 212. Das NGW 404 steht in weiterer Verbindung mit dem SMSC 406a, dem MMSC 406b, der MPC 406c und dem SIP-Proxy-Server 406d. Die MINE-Komponente 212 steht in weiterer Verbindung mit der Multimedia-Plattform 406f und der PCRF/SPR-Komponente 406g.
  • Jedes der Protokollumsetzungsmodule 402a402i und das NGW-Umsetzungsmodul 404 sind so konfiguriert, dass sie eine Nachricht, wie zum Beispiel eine Anfrage, die in einem ersten Protokollformat formatiert ist, empfangen, und die zu formatierende Nachricht in ein zweites Protokollformat umsetzen. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel von 4 ist jedes Protokollumsetzungsmodul 402a402i so konfiguriert, dass es eine in einem ersten Format 408 formatierte Nachricht empfängt. Bei einem speziellen Beispiel handelt es sich bei dem ersten Protokollformat 408 um ein HTTP-Format. Die Protokollumsetzungsmodule 402a402d können so konfiguriert sein, dass sie die in dem ersten Protokollformat 408 empfangene Nachricht in ein zweites Protokollformat 410 umsetzen und die umgesetzte Nachricht an das NGW 410 übertragen. Das Zahlungsumsetzungsmodul 402e kann so konfiguriert sein, dass es die in dem ersten Protokollformat 408 empfangene Nachricht in ein drittes Protokollformat 412 umsetzt und die umgesetzte Nachricht an den Abrechnungsservice 406e überträgt. Die Protokollumsetzungsmodule 402g402i können so konfiguriert sein, dass sie die Nachricht in dem ersten Protokollformat 408 in ein viertes Protokollformat 414 umsetzen und die umgesetzte Nachricht an die MINE-Komponente 212 übertragen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem vierten Protokollformat 414 um ein XMPP-Protokollformat. Das NGW-Modul 404 kann ferner so konfiguriert sein, dass es die von jedem der Protokollumsetzungsmodule 402a402d empfangene Nachricht in ein zweites Protokollformat 410 umsetzt, die Nachricht in ein fünftes Protokollformat 416 umsetzt und die umgesetzte Nachricht an die Netzwerkelemente 406a406d überträgt. Die MINE-Komponente 212 kann so konfiguriert sein, dass sie die von den Protokollumsetzungsmodulen 402g402i in dem vierten Format 414 empfangene Nachricht in ein sechstes Protokollformat 418 umsetzt und die umgesetzte Nachricht an die Netzwerkelemente 406f406g überträgt.
  • 5 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm 500 eines Ausführungsbeispiels der von der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 durchgeführten Operationen zur Normalisierung von Teilnehmeridentitäten. Bei 502 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Anfrage einschließlich eines Benutzernamens und einer Netzwerkadresse, die mit einem Benutzer verbunden sind, der auch ein Teilnehmer eines Mobilfunknetzes ist. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Anfrage als Antwort auf eine Anfrage von einer mit dem Benutzer verbundenen Client-Vorrichtung von einem Fremdanbieter von Services, wie zum Beispiel einem Streaming-Video-Anbieter, empfangen werden, und bei dem Benutzernamen handelt es sich um eine von dem Fremdanbieter der Services verwendete Kennung zur Identifikation des Benutzers. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Netzwerkadresse um eine mit dem Benutzer verbundene IP-Adresse (Internet Protocol, Internetprotokoll). Bei 504 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob in einem mit der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 verbundenen Cache eine Zuordnung des empfangenen Benutzernamens und einer Teilnehmerkennung (ID) gefunden wird. Wenn eine Zuordnung des Benutzernamens und einer Teilnehmer-ID in dem Cache nicht gefunden wird, werden die Operationen bei 506 fortgesetzt. Bei 506 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob auf die empfangene Netzwerkadresse eine Netzwerkadressumsetzung (NAT) angewendet wird. Wenn eine Netzwerkadressumsetzung auf die empfangene Netzwerkadresse angewendet wird, werden die Operationen bei 508 fortgesetzt, wo die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine für die Netzwerkadressumsetzung zuständige NAT-Vorrichtung nach einer tatsächlichen, mit der empfangenen Anfrage verbundenen Netzwerkadresse abfragt. Bei 510 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die mit der empfangenen Anfrage verbundene, tatsächliche Netzwerkadresse und fährt bei 512 fort. Wenn die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 bei 506 bestimmt, dass keine Netzwerkadressumsetzung angewendet wird, werden die Operationen bei 512 fortgesetzt.
  • Bei 512 fragt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 den mobilen Packet Core der Netzwerkinfrastruktur 112a nach einer der Netzwerkadresse entsprechenden IMSI (International Mobile Subscriber Identity, internationale Mobilfunkteilnehmeridentität) ab. Bei 514 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die der Netzwerkadresse entsprechende IMSI von dem mobilen Packet Core. Bei 516 fragt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Identitätsverwaltungsdatenbank nach einer mit der IMSI verbundenen Teilnehmerkennung (ID) ab. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Teilnehmer-ID um eine MSIDN (Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number, diensteintegrierende digitale Netzwerknummer für Mobilfunkteilnehmer) oder um eine mit der Client-Vorrichtung des Teilnehmers verbundene Mobilfunknummer. Obwohl spezielle Ausführungsbeispiele unter Verwendung der Kennungen IMSI und MSIDN beschrieben wurden, sollte es sich verstehen, dass bei weiteren Ausführungsbeispielen jede beliebige Art von Teilnehmerkennung verwendet werden kann. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Identitätsverwaltungsdatenbank um eine HSS/HLR-Komponente. Bei 518 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die mit der IMSI verbundene Teilnehmer-ID von der Identitätsverwaltungsdatenbank. Bei 520 wird der Benutzername der Teilnehmer-ID und der IMSI zugeordnet. Bei 522 speichert die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die Zuordnung des Benutzernamens, der Teilnehmer-ID und der IMSI in dem mit der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 verbundenen Cache.
  • Bei 524 stellt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 einem oder mehreren Netzwerkelementen, welche die IMSI und/oder die Teilnehmer-ID verwenden werden, die Teilnehmer-ID und/oder die IMSI bereit, um die Anfrage nach dem Service zu erfüllen. Wenn in 504 bestimmt wird, dass die Benutzername- und Teilnehmer-ID-Zuordnung in dem mit der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 verbundenen Cache gefunden wird, werden die Operationen bei 526 fortgesetzt, wo die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die Zuordnung der Teilnehmer-ID und IMSI zu den Benutzernamen aus dem Cache abruft, und bei 524 fortfährt. Nach 524 enden die Operationen bei 528. Mittels Cache-Speicherung der Zuordnung des Benutzernamens zu der Teilnehmer-ID und der IMSI erfordern nachfolgend Anfragen, die den Benutzernamen aufweisen, keine weitere Abfrage der Netzwerkelemente, wie zum Beispiel der Identitätsverwaltungsdatenbank oder des mobilen Packet Core, um die Teilnehmeridentität und die IMSI zu bestimmen.
  • 6 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm 600 eines weiteren Ausführungsbeispiels von mittels der Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 durchgeführten Operationen zur Koordinierung von Arbeitsabläufen. Bei 602 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine Serviceanfrage von einem Anforderer. Bei 604 wird als Antwort auf die Anfrage eine Arbeitsablauf-Instanziierung angestoßen. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Anfrage von einem mit einem Anforderer verbundenen, innerhalb des Kommunikationssystems 200 befindlichen, internen Netzwerkelement empfangen. Bei einer speziellen Anwendung wird die Anfrage von einer der integrierten Anwendungen 124a, wie zum Beispiel dem IMS empfangen. Bei einem weiteren Beispiel wird die Anfrage als Ergebnis eines zur Neige gehenden Benutzersaldos von dem OSS/BSS 208 empfangen, um ein Orchestrierungs-/Arbeitsablaufereignis anzustoßen. Bei einem noch weiteren Beispiel kann das Analytikmodul 116 eine Überlastung erkennen und die Anfrage senden, um das Orchestrierungs-/Arbeitsablaufereignis anzustoßen. Bei einem noch weiteren Ausführungsbeispiel wird die Anfrage von einem externen Netzwerkelement empfangen, das die Instanziierung eines Arbeitsablaufs erfordert, der zu einer Antwort an den Anforderer führt. Zum Beispiel kann die Anforderung von einem Fremdanbieter für Streaming-Medien empfangen werden. Bei 606 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eines oder mehrere Netzwerkelemente, und/oder eine oder mehrere Teilnehmerdatenbank(en), die erforderlich sind, um die Anfrage zu erfüllen und diese zu orchestrieren. Bei 608 koordiniert die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 den Arbeitsablauf zwischen dem einen oder den mehreren Netzwerkelement(en) und/oder der bzw. den Teilnehmerdatenbank(en), um der Anfrage zu entsprechen.
  • Bei 610 empfängt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 eine erste Kommunikationsnachricht mit einem ersten Protokollformat von einem ersten Netzwerkelement. Bei 612 setzt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die erste Kommunikationsnachricht in eine zweite Kommunikationsnachricht mit einem zweiten Kommunikationsprotokollformat um. Bei 614 sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 die zweite Kommunikationsnachricht an ein zweites Netzwerkelement.
  • Bei 616 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob eine Antwort an den Anforderer erforderlich ist. Wenn eine Antwort an den Anforderer erforderlich ist, sendet die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 bei 618 eine Antwort an den Anforderer, und die Operationen werden bei 620 fortgesetzt. Wenn bei 616 bestimmt wird, dass eine Antwort an den Anforderer nicht erforderlich ist, werden die Operationen bei 620 fortgesetzt. Bei 620 bestimmt die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, ob der Arbeitsablauf die Modifikation eines oder mehrerer Netzwerkelemente und/oder Teilnehmerdatenbanken erfordert. Wenn die Modifikation eines oder mehrerer Netzwerkelemente und/oder einer oder mehrerer Teilnehmerdatenbanken innerhalb des Kommunikationssystems 200 erforderlich ist, werden die Operationen bei 622 fortgesetzt. Bei 622 modifiziert die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 das eine oder die mehreren Netzwerkelemente und/oder die eine oder mehrere Teilnehmerdatenbanken. Bei speziellen Ausführungsbeispielen die Modifikation der Konfigurationsinformationen oder weiterer Daten innerhalb des einen oder der mehreren Netzwerkelemente und/oder der einen oder mehreren Teilnehmerdatenbanken.
  • Bei einem speziellen Beispiel erkennt das RAN-Optimierungssystem der RAN-Infrastruktur 120 eine Überlastung und benachrichtigt die PCRF der Netzwerkservices 112 durch die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218, dass eine Überlastung vorliegt. Die PCRF kann einen Arbeitsablauf instanziieren, der anfordert, dass für alle intensiven Netzwerkbenutzer, die sich hinsichtlich der Datenmenge, die sie für den Monat verbrauchen können, ihrer Höchstgrenze nähern, die Video-Optimierung instanziiert wird. Demgemäß kann die PCRF einen Arbeitsablauf instanziieren, bei dem die Orchestrierungs-/Arbeitsablaufmaschine 218 mir die intensiven Benutzer bestimmt, die sich ihrer Quotenbeschränkung nähern, indem sie das Analytikmodul 116 abfragt, um zu bestimmen, wer die intensiven Benutzer sind, das Online-Verrechnungssystem abfragt, um diejenigen Benutzer zu bestimmen, die sich ihrer Quote nähern, und eine Antwort an die PCRF zurückgibt. Die PCRF kann eine Regel instanziieren, die eine Video-Optimierung für diese Benutzer durchsetzt und einen Servicepfad anstößt, über den mit diesen Benutzern verbundener Datenverkehr zu der Video-Optimierung geleitet wird.
  • Die Operationen werden dann bei 624 fortgesetzt, wo die Operationen enden. Wenn bestimmt wird, dass die Modifikation eines oder mehrerer Netzwerkelemente und/oder Teilnehmerdatenbanken nicht erforderlich ist, werden die Operationen bei 624 fortgesetzt, wo die Operationen enden.
  • 7 ist ein vereinfachtes Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Aufrufablaufs 700 des Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmoduls 202. Der Aufrufablauf 700 wird unter Verwendung einer Reihe von Netzwerkelementen und Teilnehmerdatenbanken einschließlich eines Inhaltsanbieters (CP) 702, einer Netzwerk-Abstraktionsschicht (NAL) 704 des Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmoduls 202, eines Richtlinien-Servers (PCRF) 706, eines Teilnehmerrichtlinienregisters (SPR)/Benutzerdaten-Repositories (UDR) 708, des Netzwerkelements 1 bis zu dem Netzwerkelement x (NE1...X) 710, einer Analytik (AN) 712 und einer Benutzereinrichtung (User Equipment, UE) 714 veranschaulicht. Bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Benutzereinrichtung 714 um eine Client-Vorrichtung 118a. Bei 716 sendet die UE 714 eine Anfrage zum Starten einer Sitzung (SessionStart) an den CP 702. Bei dem speziellen, in 7 veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Anfrage zum Starten einer Sitzung um eine Anfrage nach einem TurboBoost-Service, bei der die UE 714 eine bedarfsgesteuerte dynamische Erhöhung der Netzwerkleistung anfordert. Bei 718 sendet der CP 702 eine Anfrage zur Verfügbarkeit einer Erhöhung (BoostAvailRequest) an die NAL 704. Bei 720 überprüft die NAL 704 die Verfügbarkeit der Ressource(n), die erforderlich ist bzw. sind, um der Anfrage nach einem Sitzungsstart zu entsprechen. Bei 722 sendet die NAL 704 eine Resourcenmodellanfrage (ResrchModelRequest) an die AN 712, wobei sie eine analytische Modellierung hinsichtlich dessen anfordert, ob die Ressource zur Verfügung stehen wird. Bei 724 sendet die AN 712 eine Ressourcenmodellantwort (RsrcModelResponse), in der sie angibt, ob die Ressource der NAL 704 zur Verfügung stehen wird. Bei 726 sendet die NAL 704 eine Erhöhungserlaubnisanfrage (BoostAllowRequest) an die PCRF 706, wobei sie die Information anfordert, ob die Serviceanfrage auf der Grundlage einer oder mehrerer Richtlinie(n) erlaubt werden soll. Bei 728 sendet die PCRF 706 eine Erhöhungsberechtigungsanfrage (BoostAuthRequest) an den SPR/das UDR 708. Bei 730 sendet der SPR/das UDR 708 eine Erhöhungsberechtigungsantwort (BoostAuthResponse) an die PCRF 706. Bei 732 sendet die PCRF 706 eine Erhöhungserlaubnisantwort (BoostAllowResponse) an die NAL 704. Bei 734 sendet die NAL 704 eine Erhöhungsverfügbarkeitsantwort (BoostAvailResponse) an den CP 702.
  • Bei 736 sendet der CP 702 eine Aufwertungsbenachrichtigungsnachricht (UpgradeNotify) an die UE 714, wobei er angibt, dass zur Nutzung des angeforderten Services eine zusätzliche Gebühr anfallen wird. Bei 738 akzeptiert der Benutzer die Gebühr. Bei 740 sendet die UE 714 eine Aufwertungsbestätigungsnachricht (UpgradeConfirm) an den CP 702. Bei 742 sendet der CP 702 eine Erhöhungsanfrage (BoostRequest) an die NAL 704. Bei 744 sendet die NAL 704 eine Serviceprofilanfrage (SvcProfileRequest) an die PCRF 706, wobei sie mit dem Benutzer der UE 714 verbundene Benutzerprofilinformationen anfordert. Bei 746 sendet die PCRF 706 eine Serviceprofilantwort (SvcProfileResponse) einschließlich der Benutzerprofilinformationen an die NAL 704. Bei 748 sendet die NAL 704 eine oder mehrere PCC-Anfragen (Policy Charging Control, richtlinienbasierte Gebührenkontrolle) (PPCRequestl...x) an eines oder mehrere der Netzwerkelemente (NE1...x) 710. Bei 750 senden eines oder mehrere Netzwerkelemente (NE1...x) 710 eine oder mehrere PCC-Antworten (PCCResponsel...x) an die NAL 704.
  • Bei 752 führt die NAL 704 eine Orchestrierung eines BSS/OSS und von externen Netzwerkelementen durch, die erforderlich ist, um den angeforderten Service bereitzustellen. Bei 754 sendet die NAL 752 eine Erhöhungsantwort (BoostResponse) an den CP 702. Bei 756 senden die Netzwerkelemente (NE1...x) 710 eine oder mehrere Ressourcenaufwertungsnachrichten (ResourceUpdate1...x) an die NAL 704. Bei 758 sendet die NAL 704 eine oder mehrere Quittierungsnachrichten (Ack1...x) an eines oder mehrere der Netzwerkelemente (NE1...x) 710. Es sollte sich verstehen, dass jede der zwischen den Netzwerkelementen und den Teilnehmerdatenbanken ausgetauschten Nachrichten in einem speziellen, von dem sendenden Netzwerkelemente verwendeten Protokollformat empfangen werden und in ein spezielles, von dem empfangenden Netzwerkelement verwendetes Protokollformat umgesetzt werden kann.
  • 8 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm 800, das ein spezielles Ausführungsbeispiel des Servers 201 des Kommunikationssystems 200 von 2 veranschaulicht. Das spezielle Ausführungsbeispiel des Servers 201 von 2 weist einen bzw. mehrere Prozessor(en) 802, ein Speicherelement 804 und ein Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 auf. Der bzw. die Prozessor(en) 802 ist bzw. sind so konfiguriert, dass sie Softwareanweisungen ausführen, um verschiedene Operationen des Servers 201 ausführen, wie in dem vorliegenden Dokument beschrieben. Das Speicherelement 804 kann so konfiguriert sein, dass es Softwareanweisungen und mit dem Server 201 verbundene Daten speichert. Das Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmodul 202 ist so konfiguriert, dass es die verschiedenen Funktionen zur Orchestrierung, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Umsetzung implementiert, wie in dem vorliegenden Dokument beschrieben.
  • Obwohl das spezielle, in 8 veranschaulichte Ausführungsbeispiel den Server 201 als einen einzelnen Knoten aufweisend zeigt, sollte es sich verstehen, dass der Server 201 bei weiteren Ausführungsbeispielen eine beliebige Anzahl von Knoten aufweisen kann. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann aus einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsknoten, die über eine Anzahl von Servern oder anderen Netzwerkelementen innerhalb eines Kommunikationsnetzwerks verteilt sind, ein Cluster ausgebildet werden.
  • Bei einer Implementierung weist der Server 201 Software zum Erreichen (oder zum Fördern) der Orchestrierung, der Koordinierung von Arbeitsabläufen und der Umsetzungsoperationen auf, wie sie in dieser Anmeldung umrissen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass in einem Beispiel jedes dieser Elemente eine interne Struktur aufweisen kann (zum Beispiel einen Prozessor, ein Speicherelement, usw.), um einige der in dem vorliegenden Dokument beschriebenen Operationen zu erleichtern. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können die Operationen zur Orchestrierung, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Umsetzung außerhalb dieser Elemente ausgeführt oder in ein anderes Netzwerkelement eingeschlossen werden, um diese beabsichtigte Funktionalität zu erreichen. Alternativ kann der Server 201 diese Software (oder eine im Gegenzug arbeitende Software) aufweisen, die mit weiteren Netzwerkelementen zusammenarbeiten kann, um die Operationen zu erreichen, wie sie in dem vorliegenden Dokument umrissen sind. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann bzw. können eine oder mehrere Vorrichtungen beliebige geeignete Algorithmen, Hardware, Software, Komponenten, Module, Schnittstellen oder Objekte aufweisen, die deren Operationen erleichtern.
  • Es sei angemerkt, dass bei bestimmten beispielhaften Implementierungen die in dem vorliegenden Dokument umrissenen Funktionen zur Orchestrierung, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Umsetzung mittels einer in einem konkreten Medium oder in mehreren konkreten Medien codierten Logik (zum Beispiel eine in einem anwendungsspezifischen, integrierten Schaltkreis [ASIC] bereitgestellte eingebettete Logik, Anweisungen eines digitalen Signalprozessors [DSP], Software [potenziell einschließlich eines Objektcodes und eines Quellcodes], die von einem Prozessor oder einer anderen ähnlichen Maschine ausgeführt werden sollen) implementiert werden können. Bei einigen dieser Instanzen kann ein Speicherelement [wie in 8 gezeigt] Daten für die Operationen speichern, die in dem vorliegenden Dokument beschrieben sind. Dies schließt ein, dass das Speicherelement in der Lage ist, Software, Logik, Code oder Prozessoranweisungen, die zum Durchführen der in dieser Anmeldung beschriebenen Aktivitäten ausgeführt werden, zu speichern. Ein Prozessor kann jede beliebige Art von Anweisungen ausführen, die mit den zum Erreichen der in dieser Anmeldung ausführlich beschriebenen Operationen verbunden sind. Bei einem Beispiel könnte der Prozessor (wie in 8 gezeigt] ein Element oder einen Artikel (zum Beispiel Daten) von einem Zustand oder Ähnlichem in einen anderen Zustand oder Ähnliches überführen. Bei einem weiteren Beispiel können in dem vorliegenden Dokument umrissenen Aktivitäten mit einer feststehenden Logik oder mit einer programmierbaren Logik (zum Beispiel von einem Prozessor ausgeführte Software-/Computeranweisungen) implementiert werden, und bei den in dem vorliegenden Dokument identifizierten Elementen könnte es sich um eine Art von programmierbarem Prozessor, von programmierbarer digitaler Logik (zum Beispiel ein FPGA [Field Programmable Gate Array, feldprogrammierbare Gatteranordnung], ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory, löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable ROM, elektrisch löschbares ROM)) oder ein ASIC handeln, der eine digitale Logik, Software, Code, elektronische Anweisung oder jegliche geeignete Kombination davon aufweist.
  • Bei einer beispielhaften Implementierung kann der Server 102 Software aufweisen, um die in dem vorliegenden Dokument umrissenen Funktionen zur Orchestrierung, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Umsetzung zu erreichen. Diese Aktivitäten können mittels Submodulen des Netzwerk-, Service-, Teilnehmerabstraktions-, Orchestrierungsmoduls 202 erleichtert werden (wobei Submodule auf jede angemessene Weise geeignetermaßen kombiniert werden können, was auf dem speziellen Konfigurations- und/oder Bereitstellungsbedarf basieren kann). Der Server 201 kann Speicherelemente zum Speichern der zum Erreichen der Datenabstraktionsaktivitäten zu verwendenden Informationen aufweisen, wie in dem vorliegenden Dokument erörtert. Zudem kann der Server 201 einen Prozessor aufweisen, der Software oder einen Algorithmus zum Durchführen der Operationen der Funktionen zur Orchestrierung, Koordinierung von Arbeitsabläufen und Umsetzung ausführen kann. Diese Vorrichtungen können ferner Informationen in jedem geeigneten Speicherelement [Direktzugriffsspeicher (RAM), ROM, EPROM, EEPROM, ASIC, usw.], in Software, in Hardware oder in beliebigen anderen geeigneten Komponenten, Vorrichtungen, Elementen oder Objekten halten, wo dies angemessen ist und auf der Grundlage eines speziellen Bedarfs erfolgt. Jegliche beliebige der in dem vorliegenden Dokument erörterten Speicherelemente (zum Beispiel Datenbank, Tabellen, Speicherstrukturen, Cache, usw.) sollten so interpretiert werden, dass sie unter den allgemeinen Begriff ,Speicherelement' fallen. Auf ähnliche Weise sollen jegliche beliebige in dieser Anmeldung beschriebene potenzielle Verarbeitungselemente, Module und Maschinen so interpretiert werden, dass sie unter den allgemeinen Begriff ,Prozessor' fallen. Jedes der Netzwerkelemente kann außerdem geeignete Schnittstellen zum Empfangen, Übermitteln und/oder anderweitigen Weitergeben von Daten oder Informationen in einer Netzwerkumgebung aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass mit dem oben vorgesehenen Beispiel sowie mit zahlreichen weiteren in dem vorliegenden Dokument vorgesehenen Beispielen die Interaktion in Form von zwei, drei oder vier Netzwerkelementen beschrieben werden kann. Dies erfolgte jedoch lediglich aus Zwecken der Übersichtlichkeit und Beispielhaftigkeit. In manchen Fällen kann es einfacher sein, eine oder mehrere der Funktionalitäten einer gegebenen Menge von Abläufen zu beschreiben, indem nur auf eine begrenzte Anzahl von Netzwerkelementen verwiesen wird. Es sollte klar sein, dass die Kommunikationssysteme 100 und 200 (und ihre Lehren) ohne Weiteres skalierbar sind und eine große Anzahl von Komponenten sowie weitere komplizierte/anspruchsvolle Anordnungen und Konfigurationen aufnehmen können. Demgemäß sollen die vorgesehenen Beispiele weder den Schutzumfang begrenzen, noch verhindern, dass die allgemeinen Lehren der Kommunikationssysteme 100 und 200 potenziell auf eine Unzahl anderer Architekturen anwendbar sind.
  • Es ist außerdem wichtig anzumerken, dass die Schritte in den vorhergehenden Ablaufdiagrammen nur einige der möglichen Signalisierungsszenarien und -muster veranschaulichen, die mittels oder innerhalb der Kommunikationssysteme 100 und 200 ausgeführt werden können. Einige dieser Schritte können gelöscht oder entfernt werden, wo es angemessen ist, oder diese Schritte können erheblich modifiziert oder geändert werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zudem wurde eine Reihe dieser Operationen so beschrieben, dass sie gleichzeitig mit oder parallel zu einer oder mehreren zusätzlichen Operationen ausgeführt werden. Die Zeitsteuerung dieser Operationen kann jedoch erheblich abgeändert werden. Die vorhergehenden Betriebsabläufe wurden zu Zwecken der Beispielhaftigkeit und Erörterung angeboten. Durch die Kommunikationssysteme 100 und 200 kann eine wesentliche Flexibilität in beliebigen geeigneten Anordnungen, zeitlichen Abfolgen, Konfigurationen und Zeitsteuerungsmechanismen vorgesehen werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf spezielle Anordnungen und Konfigurationen beschrieben wurde, können diese Beispielkonfigurationen und -anordnungen erheblich geändert werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Obwohl zum Beispiel die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf spezielle Kommunikationsaustauschvorgänge beschrieben wurde, die bestimmte Endpunktkomponenten und bestimmte Protokolle einbeziehen, können die Kommunikationssysteme 100 und 200 auch auf andere Protokolle und Anordnungen anwendbar sein. Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung in gleicher Weise auf verschiedene Technologien neben Mobilfunkarchitekturen anwendbar, da diese nur zu Zwecken der Erörterung angeboten wurden.
  • Obwohl zudem die Kommunikationssysteme 100 und 200 unter Bezugnahme auf spezielle, den Kommunikationsprozess erleichternde Elemente und Operationen veranschaulicht wurden, können diese Elemente und Operationen durch jede beliebige geeignete Architektur oder jeden beliebigen geeigneten Prozess ersetzt werden, die bzw. der die beabsichtigte Funktionalität der Kommunikationssysteme 100 und 200 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • (RFC) 6743 [0032]

Claims (30)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Empfangen einer Serviceanfrage von einem Anforderer; Bestimmen von wenigstens einem ersten Netzwerkelement und von wenigstens einem zweiten Netzwerkelement, die erforderlich sind, um der Anfrage aus einer Vielzahl von Netzwerkelementen zu entsprechen; Anstoßen einer Koordinierung eines Arbeitsablaufs zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement als Antwort auf die Anfrage; und Umsetzen von zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ausgetauschten Kommunikationsnachrichten ausgehend von einem ersten Kommunikationsprotokollformat und einem zweiten Kommunikationsprotokollformat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umsetzen von Kommunikationsnachrichten zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ferner Folgendes umfasst: Empfangen einer ersten Kommunikationsnachricht mit dem ersten Kommunikationsprotokollformat von dem ersten Netzwerkelement; Umsetzen der ersten Kommunikationsnachricht in eine zweite Kommunikationsnachricht mit dem zweiten Kommunikationsprotokollformat; und Senden der zweiten Kommunikationsnachricht an das zweite Netzwerkelement.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Anfrage einen Benutzernamen und eine Netzwerkadresse aufweist, die mit dem Anforderer verbunden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner Folgendes umfasst: Abfragen eines dritten Netzwerkelements nach einer der Netzwerkadresse entsprechenden Teilnehmerkennung; Empfangen der Teilnehmerkennung von dem dritten Netzwerkelement; Zuordnen des Benutzernamens zu der Teilnehmerkennung; und Speichern der Zuordnung des Benutzernamens zu der Abonnieren-Kennung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Anforderer um ein externes Netzwerkelement handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Anforderer um ein internes Netzwerkelement handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Koordinieren des Arbeitsablaufs das Bestimmen, ob eine Modifikation von Daten innerhalb wenigstens eines von der Vielzahl von Netzwerkelementen erforderlich ist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Modifizieren der Daten innerhalb des wenigstens einen Netzwerkelements umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkelemente wenigstens ein Netzwerkelement mit Kenntnis der Teilnehmer umfassen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkelemente wenigstens eine Teilnehmerdatenbank umfassen.
  11. In einem nichtflüchtigen, konkreten Medium oder in mehreren nichtflüchtigen, konkreten Medien codierte Logik, die einen Code zur Ausführung aufweist und bei der Ausführung mittels eines Prozessors dahingehend betriebsfähig ist, dass sie Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: Empfangen einer Serviceanfrage von einem Anforderer; Bestimmen von wenigstens einem ersten Netzwerkelement und von wenigstens einem zweiten Netzwerkelement, die erforderlich sind, um der Anfrage aus einer Vielzahl von Netzwerkelementen zu entsprechen; Anstoßen einer Koordinierung eines Arbeitsablaufs zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement als Antwort auf die Anfrage; und Umsetzen von zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ausgetauschten Kommunikationsnachrichten ausgehend von einem ersten Kommunikationsprotokollformat und einem zweiten Kommunikationsprotokollformat.
  12. Medien nach Anspruch 11, wobei das Umsetzen von Kommunikationsnachrichten zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ferner Folgendes umfasst: Empfangen einer ersten Kommunikationsnachricht mit dem ersten Kommunikationsprotokollformat von dem ersten Netzwerkelement; Umsetzen der ersten Kommunikationsnachricht in eine zweite Kommunikationsnachricht mit dem zweiten Kommunikationsprotokollformat; und Senden der zweiten Kommunikationsnachricht an das zweite Netzwerkelement.
  13. Medien nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Anfrage einen Benutzernamen und eine Netzwerkadresse umfasst, die mit dem Anforderer verbunden sind.
  14. Medien nach Anspruch 13, wobei die Operationen ferner Folgendes umfassen: Abfragen eines dritten Netzwerkelements nach einer der Netzwerkadresse entsprechenden Teilnehmerkennung; Empfangen der Teilnehmerkennung von dem dritten Netzwerkelement; Zuordnen des Benutzernamens zu der Teilnehmerkennung; und Speichern der Zuordnung des Benutzernamens zu der Abonnieren-Kennung.
  15. Medien nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei es sich bei dem Anforderer um ein externes Netzwerkelement handelt.
  16. Medien nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei es sich bei dem Anforderer um ein internes Netzwerkelement handelt.
  17. Medien nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Koordinieren des Arbeitsablaufs das Bestimmen, ob eine Modifikation der Daten innerhalb wenigstens eines von der Vielzahl von Netzwerkelementen erforderlich ist, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Operationen ferner das Modifizieren der Daten innerhalb des wenigstens einen Netzwerkelements umfassen.
  19. Medien nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Netzwerkelemente wenigstens ein Netzwerkelement mit Kenntnis der Teilnehmer umfassen.
  20. Medien nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Netzwerkelemente wenigstens eine Teilnehmerdatenbank umfassen.
  21. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: ein zum Speichern von Daten konfiguriertes Speicherelement, einen Prozessor, der dahingehend betriebsfähig ist, dass er mit den Daten verbundene Anweisungen ausführt, und wenigstens ein Modul, wobei die Vorrichtung für Folgendes konfiguriert ist: Empfangen einer Serviceanfrage von einem Anforderer; Bestimmen von wenigstens einem ersten Netzwerkelement und von wenigstens einem zweiten Netzwerkelement, die erforderlich sind, um der Anfrage aus einer Vielzahl von Netzwerkelementen zu entsprechen; Anstoßen einer Koordinierung eines Arbeitsablaufs zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement als Antwort auf die Anfrage; und Umsetzen von zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ausgetauschten Kommunikationsnachrichten ausgehend von einem ersten Kommunikationsprotokollformat und einem zweiten Kommunikationsprotokollformat.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Umsetzen von Kommunikationsnachrichten zwischen dem ersten Netzwerkelement und dem zweiten Netzwerkelement ferner Folgendes umfasst: Empfangen einer ersten Kommunikationsnachricht mit dem ersten Kommunikationsprotokollformat von dem ersten Netzwerkelement; Umsetzen der ersten Kommunikationsnachricht in eine zweite Kommunikationsnachricht mit dem zweiten Kommunikationsprotokollformat; und Senden der zweiten Kommunikationsnachricht an das zweite Netzwerkelement.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei die Anfrage einen Benutzernamen und eine Netzwerkadresse aufweist, die mit dem Anforderer verbunden sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Vorrichtung ferner für Folgendes konfiguriert ist: Abfragen eines dritten Netzwerkelements nach einer der Netzwerkadresse entsprechenden Teilnehmerkennung; Empfangen der Teilnehmerkennung von dem dritten Netzwerkelement; Zuordnen des Benutzernamens zu der Teilnehmerkennung; und Speichern der Zuordnung des Benutzernamens zu der Abonnieren-Kennung.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei es sich bei dem Anforderer um ein externes Netzwerkelement handelt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei es sich bei dem Anforderer um ein internes Netzwerkelement handelt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei das Koordinieren des Arbeitsablaufs das Bestimmen, ob eine Modifikation der Daten innerhalb wenigstens eines von der Vielzahl von Netzwerkelementen erforderlich ist, umfasst.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Vorrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie die Daten innerhalb des wenigstens einen Netzwerkelements modifiziert.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die Netzwerkelemente wenigstens ein Netzwerkelement mit Kenntnis der Teilnehmer umfassen.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Netzwerkelemente wenigstens eine Teilnehmerdatenbank aufweisen.
DE102014003694.4A 2013-03-15 2014-03-13 Orchestrieren von mobilen datennetzwerken in einer netzwerkumgebung Ceased DE102014003694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/841,165 US9712634B2 (en) 2013-03-15 2013-03-15 Orchestrating mobile data networks in a network environment
US13/841,165 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003694A1 true DE102014003694A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003694.4A Ceased DE102014003694A1 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Orchestrieren von mobilen datennetzwerken in einer netzwerkumgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9712634B2 (de)
CN (1) CN104053142B (de)
DE (1) DE102014003694A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184225A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Unified networking system and device for heterogeneous mobile environments
US9558043B2 (en) 2013-01-25 2017-01-31 Cisco Technology Inc. System and method for abstracting and orchestrating mobile data networks in a network environment
US9712634B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Cisco Technology, Inc. Orchestrating mobile data networks in a network environment
US10863387B2 (en) 2013-10-02 2020-12-08 Cisco Technology, Inc. System and method for orchestrating policy in a mobile environment
US9414215B2 (en) 2013-10-04 2016-08-09 Cisco Technology, Inc. System and method for orchestrating mobile data networks in a machine-to-machine environment
US9219555B2 (en) * 2014-04-08 2015-12-22 Cellco Partnership Evaluating device quality
US9866449B2 (en) * 2014-11-21 2018-01-09 Centurylink Intellectual Property Llc Searchable best fit abstraction framework for catalog driven service delivery
US10129867B2 (en) 2016-04-29 2018-11-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Universal peer-to-peer signaling network virtualization and orchestration
US10148482B2 (en) 2016-06-24 2018-12-04 T-Mobile Usa, Inc. Video interconnect termination charging
WO2017223384A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 T-Mobile Usa, Inc. Video interconnect termination charging
CN109983777B (zh) * 2016-10-12 2022-09-27 皇家Kpn公司 启用媒体编排的方法、客户端设备和控制器系统
US10853039B2 (en) 2018-07-12 2020-12-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Optimization application
US11789770B2 (en) 2020-05-19 2023-10-17 General Electric Company Systems and methods for creating surrogate models
JP2024502000A (ja) * 2020-12-30 2024-01-17 レベル スリー コミュニケーションズ,エルエルシー マルチネットワーク管理システム及び方法

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838768A (en) * 1996-10-03 1998-11-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson System and method for controlled media conversion in an intelligent network
US6128279A (en) 1997-10-06 2000-10-03 Web Balance, Inc. System for balancing loads among network servers
KR20010106618A (ko) * 2000-05-22 2001-12-07 김용만 인터넷 서비스용 단말기를 이용한 광고 시스템 및 그 방법
US7305697B2 (en) * 2001-02-02 2007-12-04 Opentv, Inc. Service gateway for interactive television
DE60129942T2 (de) 2001-06-18 2008-04-17 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Verfahren und System zur Identifizierung von Geräten, welche über ein Netzwerk verbunden sind, wie z.B. Personal Computer
IES20010724A2 (en) 2001-07-30 2003-02-05 Univ Dublin Data processing system and method
GB0119146D0 (en) 2001-08-06 2001-09-26 Nokia Corp Controlling processing networks
US7551629B2 (en) 2002-03-28 2009-06-23 Precache, Inc. Method and apparatus for propagating content filters for a publish-subscribe network
GB2388745A (en) 2002-04-30 2003-11-19 Hewlett Packard Co Mobile communication system with service quality feedback
CA2387328C (en) 2002-05-24 2012-01-03 Diversinet Corp. Mobile terminal system
CN100341305C (zh) * 2002-11-26 2007-10-03 华为技术有限公司 基于802.1x协议的组播控制方法
CN1792062B (zh) * 2003-02-07 2010-06-16 移动365 中介网络系统和方法
US7154901B2 (en) * 2003-02-07 2006-12-26 Mobile 365, Inc. Intermediary network system and method for facilitating message exchange between wireless networks
US7720968B2 (en) 2003-04-30 2010-05-18 International Business Machines Corporation Method and system of configuring elements of a distributed computing system for optimized value
JP4206828B2 (ja) * 2003-05-30 2009-01-14 日本電気株式会社 サービスローミング対応システム、およびサービスローミング対応プログラム
US7328265B2 (en) 2004-03-31 2008-02-05 International Business Machines Corporation Method and system to aggregate evaluation of at least one metric across a plurality of resources
US7738452B1 (en) * 2005-06-22 2010-06-15 Cisco Technology, Inc. Techniques for load balancing subscriber-aware application proxies
CA2618023C (en) 2005-08-15 2014-02-18 Camiant, Inc. Policy-based network-initiated secondary datalink flows with quality-of-service in cellular packet data networks
US20070250630A1 (en) 2006-04-25 2007-10-25 Blanding William H Method and a system of generating and evaluating potential resource allocations for an application
US8185909B2 (en) 2007-03-06 2012-05-22 Sap Ag Predictive database resource utilization and load balancing using neural network model
US8064575B1 (en) * 2007-03-14 2011-11-22 Sprint Spectrum L.P. Method and system for transmission of messages via multiple messaging servers
US8036367B2 (en) 2007-03-19 2011-10-11 Google Inc. Flexible communication systems and methods
JP5246157B2 (ja) 2007-04-04 2013-07-24 富士通株式会社 負荷分散システム
US8775391B2 (en) 2008-03-26 2014-07-08 Zettics, Inc. System and method for sharing anonymous user profiles with a third party
US8732170B2 (en) 2007-11-27 2014-05-20 Zettics, Inc. Method and apparatus for real-time multi-dimensional reporting and analyzing of data on application level activity and other user information on a mobile data network
US20100027663A1 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Qualcomm Incorporated Intellegent frame skipping in video coding based on similarity metric in compressed domain
MX2009008285A (es) * 2008-08-12 2010-05-17 Bank Of America Procesamiento de automatizacion y peticion de flujo de trabajo.
US8140580B2 (en) 2008-12-12 2012-03-20 Sap Ag Aggregating persisted operational data in a distributed environment
US9104986B2 (en) 2009-03-09 2015-08-11 Centurylink Intellectual Property Llc Customer premise equipment with access to free market based pricing for bandwidth on a communications network
US8532642B2 (en) 2009-03-31 2013-09-10 Empire Technology Development Llc Autonomous, non-interactive, context-based services for cellular phone
US8423629B2 (en) 2009-09-16 2013-04-16 Avaya Inc. Network framework associating non-enterprise phone with enterprise users
EP2299647B1 (de) 2009-09-16 2017-06-14 Avaya Inc. Integration der nächsten Generation zwischen verschiedenen Domänen, wie z.B. Unternehmens- und Dienstleistungsanbieter, die die Sequenzierung von Anwendungen und IMS-Peering verwenden
US8787174B2 (en) 2009-12-31 2014-07-22 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for condition-triggered policies
US8346845B2 (en) 2010-04-14 2013-01-01 International Business Machines Corporation Distributed solutions for large-scale resource assignment tasks
US8249361B1 (en) 2010-04-22 2012-08-21 Google Inc. Interdependent learning of template map and similarity metric for object identification
CN103004239B (zh) * 2010-05-03 2016-08-03 交互数字专利控股公司 在短消息服务(sms)传输期间网际协议(ip)地址的分配和使用
WO2011153507A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Board Of Regents Wireless communication methods, systems, and computer program products
US8621213B2 (en) 2010-06-08 2013-12-31 Merge Healthcare, Inc. Remote control of medical devices using instant messaging infrastructure
WO2012000161A1 (en) 2010-06-28 2012-01-05 Qualcomm Incorporated System and method for subscription data optimization
EP2589249B1 (de) 2010-07-02 2014-03-26 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Netzwerkfreigabe in einem evolved-packet-core-netzwerk
US8837418B2 (en) 2010-07-15 2014-09-16 Rivada Networks, Llc Methods and systems for dynamic spectrum arbitrage
US8559967B2 (en) 2010-08-27 2013-10-15 Tektronix, Inc. System and method for managing subscriber bandwidth based on cell congestion analysis
US8819683B2 (en) 2010-08-31 2014-08-26 Autodesk, Inc. Scalable distributed compute based on business rules
US8676155B2 (en) 2010-09-24 2014-03-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Conditional message forwarding functions
WO2012052064A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Adaptation of quality of service in handling network traffic
US8621058B2 (en) * 2010-10-28 2013-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Providing cloud-based computing services
US8824370B2 (en) 2010-12-16 2014-09-02 Openet Telecom Ltd. Methods, systems and devices for dynamic context-based routing
US8971841B2 (en) 2010-12-17 2015-03-03 Microsoft Corporation Operating system supporting cost aware applications
US10204327B2 (en) 2011-02-05 2019-02-12 Visa International Service Association Merchant-consumer bridging platform apparatuses, methods and systems
US8732267B2 (en) * 2011-03-15 2014-05-20 Cisco Technology, Inc. Placement of a cloud service using network topology and infrastructure performance
US8743885B2 (en) * 2011-05-03 2014-06-03 Cisco Technology, Inc. Mobile service routing in a network environment
US9231841B2 (en) 2011-07-08 2016-01-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Bearer control on the basis of probing
US20130035060A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Xtreme Labs Inc. System and method for acquiring bandwidth for celluar communications through competitive bidding processes
CN104247333B (zh) * 2011-12-27 2017-08-11 思科技术公司 用于基于网络的服务的管理的系统和方法
US9070090B2 (en) 2012-08-28 2015-06-30 Oracle International Corporation Scalable string matching as a component for unsupervised learning in semantic meta-model development
US9271254B2 (en) 2012-10-22 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Network directed system selection using wireless device input
US9307027B2 (en) * 2013-01-15 2016-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Identifying server protocol for translation in smart grid
US9001659B2 (en) 2013-01-21 2015-04-07 Futurewei Technologies, Inc. OpenFlow enabled WiFi management entity architecture
US9558043B2 (en) 2013-01-25 2017-01-31 Cisco Technology Inc. System and method for abstracting and orchestrating mobile data networks in a network environment
US10462674B2 (en) 2013-01-28 2019-10-29 Interdigital Patent Holdings, Inc. Methods and apparatus for spectrum coordination
US9712634B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Cisco Technology, Inc. Orchestrating mobile data networks in a network environment
US10757267B2 (en) 2013-06-13 2020-08-25 Kajeet, Inc. Platform for enabling sponsors to sponsor functions of a computing device
US10009284B2 (en) 2013-06-28 2018-06-26 Verizon Patent And Licensing Inc. Policy-based session establishment and transfer in a virtualized/cloud environment
US9270709B2 (en) 2013-07-05 2016-02-23 Cisco Technology, Inc. Integrated signaling between mobile data networks and enterprise networks
US20150278296A1 (en) 2013-10-02 2015-10-01 Cisco Technology, Inc. System and method for organizing received data and associated metadata in a mobile environment
US10863387B2 (en) 2013-10-02 2020-12-08 Cisco Technology, Inc. System and method for orchestrating policy in a mobile environment
US9414215B2 (en) 2013-10-04 2016-08-09 Cisco Technology, Inc. System and method for orchestrating mobile data networks in a machine-to-machine environment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(RFC) 6743

Also Published As

Publication number Publication date
CN104053142B (zh) 2018-05-01
US20140280830A1 (en) 2014-09-18
US9712634B2 (en) 2017-07-18
CN104053142A (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003694A1 (de) Orchestrieren von mobilen datennetzwerken in einer netzwerkumgebung
US10863387B2 (en) System and method for orchestrating policy in a mobile environment
EP2822247B1 (de) Integrierte Signalisierung zwischen mobilen Datennetzwerken und Unternehmensnetzwerken
US9414215B2 (en) System and method for orchestrating mobile data networks in a machine-to-machine environment
US11533649B2 (en) Systems and methods for providing mobility aspects to applications in the cloud
CN103997725B (zh) 用于抽象和编排网络环境中的移动数据网络的系统和方法
DE69933130T2 (de) Abrechnung in einem Kommunikationsnetz
DE112012001557B4 (de) Voraussagende Platzierung von Inhalt durch Netzwerkanalyse
US20150278296A1 (en) System and method for organizing received data and associated metadata in a mobile environment
US8606738B2 (en) Policy-based management in communication network
CN104169901A (zh) 用于多播通信的内容传送机制
AU2006201516A1 (en) Service delivery platform
US9749840B1 (en) Generating and analyzing call detail records for various uses of mobile network resources
DE102021109509A1 (de) System und verfahren zur rekonfiguration eines netzwerks unter verwendung von netzvverkverkehrsvergleichen
EP2982085A1 (de) Systeme und verfahren zur hierarchischen mobilen richtliniensteuerung und mobiles richtlinien-roaming
DE102020113257A1 (de) Policy management system zur bereitstellung von autorisierungsinformationen über den distributed data store
WO2017204862A1 (en) Systems and methods for providing mobility aspects to applications in the cloud
CN104284324B (zh) 移动数据网络和企业网络之间的集成信令
WO2007079792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mobilfunknetzbasierten zugriff auf in einem öffentlichen datennetz bereitgestellten und eine freigabe erfordernden inhalten
DE102022124687A1 (de) Integration der arbeitszuweisung
Peraković et al. Smart automated platform for telecom operators and enterprise users in industry, transport and energy

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final