DE102014002386B4 - Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102014002386B4
DE102014002386B4 DE102014002386.9A DE102014002386A DE102014002386B4 DE 102014002386 B4 DE102014002386 B4 DE 102014002386B4 DE 102014002386 A DE102014002386 A DE 102014002386A DE 102014002386 B4 DE102014002386 B4 DE 102014002386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
magnet
contact
housing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014002386.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002386A1 (de
Inventor
Phillip Grone
Marcel Schramm
Thomas Knickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102014002386.9A priority Critical patent/DE102014002386B4/de
Publication of DE102014002386A1 publication Critical patent/DE102014002386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002386B4 publication Critical patent/DE102014002386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Einsteckschloss (1), insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (2), einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Schlossmechanik mit einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen und einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Überwachungseinrichtung (12) zur Positionsüberwachung wenigstens eines Schlossbauteils, wobei die Überwachungseinrichtung (12) wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt (13) mit Positionssensor (14, 15) und zugeordnetem Magneten (16, 17) aufweist, wobei der Kontakt (13) abseits des sich bewegenden Schlossbauteils angeordnet ist, wobei das Schlossbauteil mit einer das Magnetfeld beeinflussenden und den Kontakt (13) schaltenden Stange (25, 26) verbunden ist, wobei die Stange (25, 26) zur Schaltung des Kontaktes (13) in das Magnetfeld zwischen dem Magneten (16, 17) und dem Positionssensor (14, 15) bewegt wird, so dass das Magnetfeld des Magneten (16, 17) mittels der Stange (25, 26) beeinflusst wird, und wobei die Lage des Magneten (16, 17) und des Positionssensors (14, 15) vom Schaltvorgang unbeeinflusst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss, insbesondere ein Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle gibt es bei Einsteckschlössern eine elektronische Zustandsüberwachung mittels einer Überwachungseinrichtung. Dabei können in der Regel die Zustände „verriegelt“ und „entriegelt“ beispielsweise über das tatsächlich sperrende Element, das heißt den Riegel, überwacht und abgefragt werden. Grundsätzlich können aber auch andere Zustände überwacht und abgefragt werden. Letztlich können in einem Einsteckschloss alle beweglichen Schlossbauteile der Schlossmechanik überwacht werden. Die einzelnen Überwachungszustände werden dann zur Weiterverarbeitung an eine externe Elektronik oder Steuereinrichtung ausgegeben.
  • Eine aus der Praxis bekannte Überwachungseinrichtung weist magnetfeldabhängige Kontakte mit jeweils einem Positionssensor und einem zugeordneten Magneten auf. Dabei ist der Magnet unmittelbar an dem zu überwachenden bewegbaren Schlossbauteil oder einem Verlängerungselement davon befestigt, wobei das von dem Magneten erzeugte Magnetfeld bei der Bewegung des sich bewegenden Schlossbauteils in den Empfangsbereich des Sensors hineinbewegt wird.
  • Aus der DE 20 2010 006 314 U1 ist ein Einsteckschloss bekannt, das ein Schlossgehäuse, eine im Schlossgehäuse angeordnete Schlossmechanik mit einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen und eine im Schlossgehäuse angeordnete Überwachungseinrichtung zur Positionsüberwachung mittels eines Schlossbauteils aufweist. Die Überwachungseinrichtung weist wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt mit Positionssensor und zugeordnetem Magneten auf.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2010 028 652 A1 ein weiteres Schloss bekannt, bei dem ein Magnet über eine Stange mit dem zu überwachenden Schlossbauteil gekoppelt ist. Außerhalb des Schlossgehäuses befindet sich ein Positionssensor. Durch Bewegung der Stange wird der Magnet und damit das Magnetfeld hin- und herbewegt. Die Bewegung des Magnetfeldes wird vom Positionssensor detektiert.
  • Eine allgemeine Anforderung an Einsteckschlösser der in Rede stehenden Art liegt darin, dass die Baugröße der Einsteckschlösser möglichst gering sein soll, während das Einsteckschloss bzw. die Schlossmechanik aber möglichst viele Funktionen erfüllen soll. Dies führt dazu, dass in vielen Bereichen des Schlossgehäuses nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht. Von daher ist es in der Regel problematisch, an bestimmten, sich bewegenden Schlossbauteilen einen magnetfeldabhängigen Kontakt dadurch zu realisieren, dass an dem sich bewegenden Schlossbauteil beispielweise der Magnet angeordnet wird, während an anderer Stelle benachbart des Magneten der Positionssensor anzuordnen ist.
  • Da aus Platzgründen eine unmittelbar benachbarte Anordnung des Positionssensors und des Magneten an dem zu überwachenden Schlossbauteil häufig nicht möglich ist, wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass sehr starke Magneten und/oder sehr empfindliche Positionssensoren eingesetzt werden, die weiter voneinander beabstandet werden können. Dies führt aber einerseits zu hohen Kosten, andererseits kann es aufgrund des sich vergrößernden Abstands von Magnet und Positionssensor auch zu fehlerhaften Signalen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Einsteckschloss der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Positionsbestimmung von bewegbaren Schlossbauteilen möglichst einfach, kostengünstig und störungsfrei erfolgt.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei der Erfindung ist der Kontakt abseits des sich bewegenden Schlossbauteils angeordnet. Dies bedeutet, dass weder der Magnet noch der Positionssensor am sich bewegenden, zu überwachenden Schlossbauteil angeordnet ist. Zur Schaltung des Kontakts ist das Schlossbauteil mit einer das Magnetfeld des Magneten beeinflussenden und den Kontakt schaltenden Stange verbunden, wobei die Stange zur Schaltung des Kontaktes in das Magnetfeld zwischen dem Magneten und dem Positionssensor bewegt wird. An der Stange selbst ist weder der Magnet noch der Positionssensor befestigt, so dass es sich bei der Stange um ein sehr einfaches Bauteil handeln kann.
  • Bei der Erfindung ist es außerdem so, dass ein „Standard“-Magnet und ein „Standard“-Sensor verwendet werden können, die stets in einem festen, vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Kontakt ist also mit seinen beiden Komponenten Magnet und Sensor fest montiert. Anders als beim Stand der Technik wird der Abstand zwischen dem Magneten und dem Sensor bei der Erfindung also nicht verändert. Da im übrigen „Standard“-Bauteile eingesetzt werden, wirkt sich dies entsprechend günstig auf die Kosten der bei der Erfindung einzusetzenden Kontakte aus. Darüber hinaus kann durch Einsatz der mit dem Schlossbauteil verbundenen Stange der Kontakt insgesamt an eine Stelle im Schlossgehäuse verlegt werden, an der genügend Bauraum zur Anordnung des Kontaktes mit Sensor und Magnet zur Verfügung steht. Über die Stange wird letztlich die Bewegung des sich bewegenden Schlossbauteils zum abseits liegenden Kontakt übertragen, wobei sich durch die mechanische Verbindung der Stange mit dem zu überwachenden Schlossbauteil eine unmittelbare Übertragung der Positionsdaten des sich bewegenden Schlossbauteils an den Kontakt ergibt.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, dass die Stange, die sich zum Schalten in das Magnetfeld des Magneten bewegt und dies beeinflusst, aus jeglichem Material besteht, hat es sich als ausgesprochen zweckmäßig erwiesen, wenn die Stange aus einem ferromagnetischen Material besteht. Bei Verwendung eines derartigen Materials ergibt sich eine deutliche Beeinflussung des magnetischen Feldes, so dass sich eine sichere Schaltung des Kontakts ergibt.
  • Die Stange als solche kann im übrigen dem jeweiligen Anwendungsfall ohne weiteres angepasst werden. In der Regel weist die Stange einen abgewinkelten Kontaktschenkel auf, der in das Magnetfeld des Magneten zur Schaltung des Kontaktes hineinbewegt wird. Dieser Kontaktschenkel befindet sich üblicherweise an dem einen Ende der Stange. Darüber hinaus weist die Stange üblicherweise an ihrem anderen Ende einen Verbindungsschenkel zur Verbindung mit dem bewegbaren Schlossbauteil auf. Hierzu kann am Schlossbauteil eine entsprechende Öffnung oder ein Schlitz vorgesehen sein, in die bzw. den der Verbindungsschenkel eingesetzt wird. Der Verbindungsschenkel kann grundsätzlich auch als Schlaufe ausgebildet sein. Gleiches gilt im übrigen für den Kontaktschenkel.
  • Der gesamte zwischen dem Verbindungs- und dem Kontaktschenkel befindliche Bereich der Stange wird als mittlerer Stangenbereich bezeichnet. Dieser mittlere Stangenbereich weist üblicherweise wenigstens eine Abwinkelung auf. Eine derartige Form der Stange bzw. des mittleren Stangenbereichs ergibt sich insbesondere deshalb, da es in der Regel nicht möglich ist, eine gerade Verbindung von der Verbindungsstelle des bewegbaren Schlossbauteils zum Kontakt der Überwachungseinrichtung zu realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Realisierung des Kontaktes der Überwachungseinrichtung vorgesehen, dass der Magnet, bei dem es sich um einen Permanentmagneten handelt, in einem Gehäuse aus einem nicht-magnetischen oder nicht-magnetisierbaren Material, insbesondere aus NE-Metall oder Kunststoff angeordnet ist. Durch die Verwendung eines derartigen Materials für das Gehäuse des Magneten ist sichergestellt, dass sich ein definiertes Magnetfeld ergibt, was bei Verwendung von magnetisierbaren Materialien nicht notwendigerweise der Fall ist.
  • Im übrigen ist es bevorzugt, das Gehäuse mit dem Magneten auf dem Boden des Schlosskasten anzuordnen, während auf der dem Magneten gegenüberliegenden Seite im Schlossgehäuse der zugehörige Positionssensor vorgesehen ist. Dieser kann dann grundsätzlich auch am Gehäuse, in dem der Magnet angeordnet ist, oberhalb des Magneten angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass der Positionssensor auf einer an der Schlossdecke befestigten Leiterplatte angeordnet ist. Der Kontakt ergibt sich dann beim Zusammenfügen des Schlosskastens (mit Gehäuse und Magnet) und der Schlossdecke (mit Leiterplatte und Positionssensor) zum Schlossgehäuse. Die Verwendung einer Leiterplatte mit darauf angeordneten Positionssensoren hat sich im Ergebnis als ausgesprochen platzsparend erwiesen.
  • Da die Stange - je nach Anordnung des Kontaktes und Abstand zum zu überwachenden Schlossbauteil - eine relativ große Länge haben kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Führung für die Stange bereit zu stellen, um eine sichere Schaltfunktion zu gewährleisten. Als besonders bevorzugt hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, die Stange zumindest bereichsweise im Gehäuse, in dem bereits der Magnet angeordnet ist, zu führen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist ein als Führungsschlitz ausgebildeter Führungsbereich für die Stange im Gehäuse vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform hat das Gehäuse damit eine Doppelfunktion. Zum einen dient es als Träger für den Magneten und gegebenenfalls den Sensor, zum anderen dient es zur Führung der Stange.
  • In Weiterbildung des vorgenannten Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Führungsschlitz, in dem sich die Stange befindet, nach oben hin offen ist, wobei der Kontaktschenkel der Stange auf die Oberseite des Gehäuses hin abgewinkelt ist. Dabei ist der Magnet in die Oberseite des Gehäuses eingebracht, so dass sich das vom Magneten ausgehende Magnetfeld nach oben hin - zum darüber angeordneten Positionssensor - erstreckt. Durch die Abwinkelung des Kontaktschenkels auf die Oberseite des Gehäuses und Bewegung des Kontaktschenkels entlang der Oberseite in das Magnetfeld des Magneten hinein ergibt sich dann ein Schalten des Kontaktes.
  • Es versteht sich im übrigen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, dass über die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung nur ein einziges bewegliches Schlossbauteil positionsüberwacht werden kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen jeweils ein Kontakt zur Positionsüberwachung der vorgenannten Art zugeordnet. Dementsprechend ist auch jedem der positionsüberwachten Schlossbauteile jeweils eine Stange zugeordnet, die die Bewegung des beweglichen Schlossbauteils unmittelbar zum Kontaktschenkel überträgt, so dass es durch die Bewegung des Kontaktschenkels der Stange möglich ist, den zugeordneten Kontakt zu schalten.
  • Da, wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, über die Stangen aufgrund der Möglichkeit der bedarfsweisen Abwinkelung auch größere Abstände zwischen dem jeweils zu überwachendem Schlossbauteil und dem zugeordneten Kontakt möglich sind, bietet es sich an, die Kontakte im Bereich des Gehäuses zusammenzufassen, also eine Mehrzahl von Magneten im Gehäuse vorzusehen, wobei den Magneten dann entsprechende Positionssensoren ebenfalls am Gehäuse oder aber separat hiervon, vorzugsweise an der Leiterplatte, zugeordnet sind. Korrespondierend zu den Magneten sind im Gehäuse dann auch eine Mehrzahl von Stangen, die mit den bewegbaren Schlossbauteilen verbunden sind, zur Beeinflussung der Magnetfelder der Magneten und damit zur Schaltung der Kontakte vorgesehen.
  • Damit die Bewegung einer Stange eine oder mehrere im Gehäuse ebenfalls geführte Stangen nicht beeinflusst, um keine falschen Schaltsignale auszulösen, sind im Gehäuse für jede Stange voneinander separierte Führungsbereiche vorgesehen. Letztlich führen die einzelnen Führungsbereiche aber bevorzugt in den gemeinsamen sich nach oben hin öffnenden Führungsschlitz, um auf diese Weise den Zugang jeder Stange zur Oberseite des Gehäuses zu ermöglichen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das sich bewegende Schlossbauteil eine Schlossnuss, und insbesondere eine zwei Nusshälften aufweisende Schlossnuss. Gerade bei zwei separaten Schlossnusshälften lässt sich ein gemeinsames Gehäuse für beide Stangen gut verwirklichen, da die Nusshälften einander unmittelbar benachbart sind, also zwei direkt benachbarte Schlossbauteile darstellen.
  • Es zeigt
    • 1 einen Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses, teilweise geschnitten,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer zwei Nusshälften aufweisenden Schaltnuss des Einsteckschlosses aus 1 mit unbetätigten Nusshälften,
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung mit betätigter oberer Nusshälfte,
    • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung mit betätigter unterer Nusshälfte,
    • 5 eine der 2 entsprechende Ansicht der Schlossnuss, wobei beide Nusshälften betätigt sind,
    • 6 eine Draufsicht auf die Schaltnuss entsprechend 4,
    • 7 eine Draufsicht auf eine Schaltnuss als solche,
    • 8 eine Draufsicht auf ein Gehäuse zur Anordnung von Stangen des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses,
    • 9 eine Schnittdarstellung des Gehäuses aus 8 entlang der Schnittlinie IX-IX aus 8,
    • 10 eine Seitenansicht des Gehäuses aus 8,
    • 11 zwei Ansichten einer Stange für die obere Nusshälfte und
    • 12 zwei Ansichten einer Stange für die untere Nusshälfte.
  • In 1 ist ein Teil eines Einsteckschlosses 1 dargestellt. Bei dem Einsteckschloss 1 handelt es sich vorliegend um ein Schloss mit Panikfunktion, das für eine Tür oder ein Fenster vorgesehen ist. Das Einsteckschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 mit einem Schlosskasten 3 und einer Schlossdecke 4 auf. Im Schlossgehäuse 2 befindet sich eine im einzelnen nicht dargestellte Schlossmechanik mit einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Falle, einen Riegel, einen Hebel und eine Feder handeln.
  • Bei einem beweglichen Schlossbauteil, auf das nachfolgend näher eingegangen wird, handelt es sich um eine Schlossnuss 5. Die Schlossnuss 5 ist zweiteilig aufgebaut und weist eine obere Nusshälfte 6 und eine untere Nusshälfte 7 auf. Dabei beziehen sich die Begriffe „obere“ und „untere“ auf die Darstellung in den Figuren. Im eingebauten Zustand des Einsteckschlosses 1 sind die beiden Nusshälften 6, 7 nebeneinander angeordnet. Von daher könnte auch von der ersten und der zweiten Nusshälfte gesprochen werden.
  • Die Schlossnuss 5 ist im Schlossgehäuse 2 drehbeweglich gelagert. Hierzu sind sowohl im Schlosskasten 3 als auch in der Schlossdecke 4 entsprechende Lageröffnungen vorgesehen, über die die Schlossnuss 5 mit entsprechenden Lagervorsprüngen 8 eingreift. Im übrigen ist die Schlossnuss 5 federbelastet. Hierzu greift jeweils eine Feder 9, 10 an einer der Nusshälften 6, 7 an. Die Schlossnuss 5 ist im übrigen mit einer Reihe nicht weiter dargestellter Schlossbauteile verbunden, auf die es vorliegend nicht ankommt und die aus Gründen der besseren Darstellbarkeit und des besseren Verständnisses der Erfindung weggelassen worden sind.
  • Im übrigen weist die Schlossnuss 5 bzw. weisen die beiden Nusshälften 6, 7 jeweils eine Vierkantöffnung 11 auf, über die jeweils ein Vierkant eines Innen- und Außendrückers einsetzbar ist, worüber die Nusshälften 6, 7 separat betätigbar sind.
  • Das Einsteckschloss 1 weist im übrigen eine Überwachungseinrichtung 12 auf, die ebenfalls im Schlossgehäuse 2 vorgesehen ist und zur Positionsüberwachung dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Überwachungseinrichtung 12 zur Überwachung der Zustände „betätigt“ und „unbetätigt“ der beiden Nusshälften 6, 7. Hierzu weist die Überwachungseinrichtung zwei magnetfeldabhängige Kontakte 13 auf. Jeder der Kontakte 13, die bevorzugt als Reed-Kontakte ausgebildet sind, weist einen Positionssensor 14, 15 und einen Magneten 16, 17 auf. Bei den Magneten 16, 17 handelt es sich um Permanentmagnete. Die Positionssensoren 14, 15, die bevorzugt als Reed-Sensoren ausgebildet sind, sind auf einer Leiterplatte 18 angeordnet, die sich in einer Vertiefung 19 der Schlossdecke 4 befindet. Ausgehend von der in 1 dargestellten Position sind die Positionssensoren 14, 15 nach unten in Richtung der Magneten 16, 17 gerichtet. Wie sich dabei aus der schematischen Darstellung gemäß 6 ergibt, sind die Positionssensoren 14, 15 etwas versetzt zu den Magneten 16, 17 angeordnet, da durch diese Art der Anordnung am besten eine Beeinflussung der Magnetfelder der Magneten 16, 17 detektiert werden kann.
  • Die Magnete 16, 17 der beiden Kontakte 13 befinden sich in einem Gehäuse 20, das in den 8 bis 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt ist. Das Gehäuse 20 besteht aus einem NE-Metall, kann aber auch aus jeglichem anderen nichtmagnetischem oder nicht-magnetisierbarem Material, wie beispielsweise Kunststoff, bestehen. Das Gehäuse 20 ist über zwei unterseitige Zapfen 21 am Boden des Schlosskastens 3 befestigt. Zur Anordnung der beiden Magnete 16, 17, die vorliegend eine Stabform haben, sind entsprechende Öffnungen 22, 23 an der Oberseite 24 des Gehäuses 20 vorgesehen. Die Magnete 16, 17 sind in die Öffnungen 22, 23 eingesetzt und im wesentlichen mit der Oberseite 24 des Gehäuses 20 ausgefluchtet. Aufgrund der gewählten Anordnung erstreckt sich das Magnetfeld der Magnete 16, 17 nach oben hin in Richtung der Positionssensoren 14, 15. Durch die lagefeste Anordnung der Positionssensoren 14, 15 einerseits und der lagefesten Anordnung der zugeordneten Magnete 16, 17 andererseits ergibt sich eine definierte Anordnung der Kontakte 13, und zwar abseits der Schlossnuss 5 bzw. benachbart der zu überwachenden Nusshälften 6, 7. An der definierten, festen Anordnung der Kontakte 13 ändert sich nicht, unabhängig davon, ob die Kontakte 13 geschaltet werden oder nicht. Die Lage der Magnete 16, 17 und der Positionssensoren 14, 15 ist vom Schaltvorgang unbeeinflusst.
  • Jede der Nusshälften 6, 7 ist mit einer mehrfach abgewinkelten Stange 25, 26 verbunden. Jede der Stangen 25, 26 ist zur Schaltung des jeweiligen Kontaktes 13 vorgesehen, indem die jeweilige Stange 25, 26 in das Magnetfeld zwischen dem jeweiligen Magneten 16, 17 und dem Positionssensor 14, 15 bewegt wird und das Magnetfeld damit beeinflusst. Konkret ist die in 11 dargestellte Stange 25 mit der oberen Nusshälfte 6 verbunden, während die in 12 dargestellte Stange 26 mit der unteren Nusshälfte 7 verbunden ist. Jede der Stangen 25, 26, die bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material bestehen, weist an ihrem einen Ende einen abgewinkelten Kontaktschenkel 27, 28 auf. Der Kontaktschenkel 27, 28 ist dazu vorgesehen, in das Magnetfeld des zugeordneten Magneten 16, 17 hineinbewegt zu werden, worauf nachfolgend im einzelnen noch eingegangen wird. An dem anderen Ende weist jede der Stangen 25, 26 einen abgewinkelten Verbindungsschenkel 29, 30 auf. Die Verbindungsschenkel 29, 30 sind zur Verbindung der jeweiligen Stange 25, 26 mit der jeweiligen Nusshälfte 6, 7 vorgesehen. Konkret greift der Verbindungsschenkel 29 der Stange 25 in einen entsprechenden Schlitz 31 an der oberen Schaltnuss ein, während der Verbindungsschenkel 30 der Stange 26 in einen korrespondierenden Schlitz 32 der unteren Nusshälfte 7 eingreift.
  • Die beiden Stangen 25, 26 verlaufen von den Schlitzen 31, 32 der Nusshälften 6, 7 zum Gehäuse 20 hin. Im Gehäuse 20 sind für die beiden Stangen 25, 26 zwei über einen Steg 33 voneinander getrennte Führungsbereiche 34, 35 vorgesehen. Die Führungsbereiche 34, 35 gehen nach oben hin in einen Führungsschlitz 36 über. Der Führungsschlitz 36 selbst verläuft schräg zur Längsachse des Gehäuses 20. Die Stangen 25, 26 sind zwischen ihren jeweiligen Kontaktschenkeln 27, 28 und Verbindungsschenkeln 29, 30 abgewinkelt, um vom jeweiligen Schlitz 31, 32 bis auf die Oberseite 24 des Gehäuses 20 zu gelangen. So weist die Stange 25 fünf Abwinkelungen auf, während die Stange 26 drei Abwinkelungen aufweist. In jedem Falle weist der zwischen dem jeweiligen Kontaktschenkel 27, 28 und dem jeweiligen Verbindungsschenkel 29, 30 befindliche mittlere Stangenbereich wenigstens eine Abwinkelung auf.
  • Nachfolgend wird auf die Positionsüberwachung der beiden Nusshälften 6, 7 anhand der 2 bis 5 eingegangen. Bei der in 2 dargestellten Situation finden sich beide Nusshälften 6, 7 im unbetätigten Zustand. Die Kontaktschenkel 27, 28 sind von den jeweiligen Magneten 16, 17 maximal entfernt und beeinflussen das jeweilige Magnetfeld nicht.
  • Bei der in 3 dargestellten Position ist die obere Nusshälfte 6 betätigt worden. Der Kontaktschenkel 27 ist über den Magneten 16 bewegt worden, was zu einer Beeinflussung des Magnetfeldes des Magneten 16 geführt hat. Die Veränderung des Magnetfeldes ist vom zugeordneten Positionssensor 14 detektiert worden, so dass ein entsprechendes Signal erzeugt worden ist. Die untere Nusshälfte 7 ist hingegen nicht betätigt worden. Dabei ergibt sich der gleiche Zustand wie in 2.
  • In 4 ist lediglich die untere Nusshälfte 7 betätigt worden. Dabei ist der Kontaktschenkel 28 über den Magneten 17 bewegt worden, wodurch das Magnetfeld des Magneten 17 beeinflusst und verändert worden ist. Dies ist vom zugeordneten Positionssensor 15 detektiert worden, so dass ein entsprechendes Signal gegeben worden ist. Die obere Nusshälfte 6 befindet sich hingegen im nicht betätigten Zustand. Insofern ergibt sich die gleiche Situation wie in 2.
  • In 5 ist ein Zustand dargestellt, bei dem sich beide Kontaktschenkel 27, 28 maximal über die Oberseite 24 des Gehäuses 20 bewegt haben, nachdem beide Nusshälften 6, 7 betätigt worden sind. Dementsprechend haben beide Kontaktschenkel 27, 28 das Magnetfeld des jeweils zugeordneten Magneten 16, 17 verändert, so dass jeweils ein entsprechendes Signal erzeugt worden ist.

Claims (10)

  1. Einsteckschloss (1), insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (2), einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Schlossmechanik mit einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen und einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Überwachungseinrichtung (12) zur Positionsüberwachung wenigstens eines Schlossbauteils, wobei die Überwachungseinrichtung (12) wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt (13) mit Positionssensor (14, 15) und zugeordnetem Magneten (16, 17) aufweist, wobei der Kontakt (13) abseits des sich bewegenden Schlossbauteils angeordnet ist, wobei das Schlossbauteil mit einer das Magnetfeld beeinflussenden und den Kontakt (13) schaltenden Stange (25, 26) verbunden ist, wobei die Stange (25, 26) zur Schaltung des Kontaktes (13) in das Magnetfeld zwischen dem Magneten (16, 17) und dem Positionssensor (14, 15) bewegt wird, so dass das Magnetfeld des Magneten (16, 17) mittels der Stange (25, 26) beeinflusst wird, und wobei die Lage des Magneten (16, 17) und des Positionssensors (14, 15) vom Schaltvorgang unbeeinflusst ist.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere ferromagnetische Stange (25, 26) einen in das Magnetfeld des Kontakts (13) bewegbaren, insbesondere abgewinkelten Kontaktschenkel (27, 28) und/oder einen mit dem Schlossbauteil verbundenen Verbindungsschenkel (29, 30) aufweist und/oder dass der zwischen dem Kontaktschenkel (27, 28) und dem Verbindungsschenkel (29, 30) befindliche mittlere Stangenbereich wenigstens eine Abwinkelung aufweist.
  3. Einstellschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (16, 17) in einem Gehäuse (20) aus einem nicht-magnetischen oder nicht-magnetisierbarem Material angeordnet ist.
  4. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (14, 15) auf einer an der Schlossdecke (4) befestigten Leiterplatte (18) vorgesehen ist.
  5. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (25, 26) zumindest bereichsweise in dem Gehäuse (20), in dem der Magnet (16, 17) angeordnet ist, geführt ist.
  6. Einsteckschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschenkel (27, 28) aus dem Gehäuse (20), in dem der Magnet (16, 17) angeordnet ist, herausragt und in das Magnetfeld zwischen dem Magneten (16, 17) und dem Positionssensor (14, 15) bewegbar ist.
  7. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mehrzahl von beweglichen Schlossbauteilen jeweils ein Kontakt (13) zur Positionsüberwachung zugeordnet ist und dass den positionsüberwachten Schlossbauteilen jeweils eine Stange (25, 26) zugeordnet ist.
  8. Einsteckschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Stangen (25, 26) in einem gemeinsamen Gehäuse (20) geführt sind.
  9. Einsteckschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (20) für jede Stange (25, 26) voneinander separierte Führungsbereiche (34, 35) vorgesehen sind.
  10. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossbauteil eine Schlossnuss (5) ist.
DE102014002386.9A 2014-02-24 2014-02-24 Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Active DE102014002386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002386.9A DE102014002386B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002386.9A DE102014002386B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002386A1 DE102014002386A1 (de) 2015-08-27
DE102014002386B4 true DE102014002386B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=53782138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002386.9A Active DE102014002386B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002386B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006314U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102010028652A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Geze Gmbh Schloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006314U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102010028652A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Geze Gmbh Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002386A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734692B1 (de) Türöffner mit mitteln zur erfassung von positionen von beweglichen bauteilen des türöffners
EP2284340A2 (de) Magnetschnäpper zum Verschliessen einer Öffnung
DE102011110776B4 (de) Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
EP2987241A1 (de) Näherungssensor einer baugruppe
EP2317039B1 (de) Einsteckschloss mit elektrischen Erfassungsmitteln für die Position von Bauteilen
DE102014002386B4 (de) Einsteckschloss, insbesondere Panikschloss, für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2297760B1 (de) Wippschalter
EP3039702B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren arretieren und signalisieren eines vorgebbaren zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine oder dergleichen, insbesondere sicherheitsschalter
EP3527760A1 (de) Rastbolzen
EP2933404A1 (de) Türöffner mit rückmeldekontakt
DE202010006314U1 (de) Einsteckschloss
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE102007020313B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2029841B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
EP2055871A2 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE202014002240U1 (de) Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102005050453B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE202005016459U1 (de) Magnetisches Schloss
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP2110500B1 (de) Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages eines Fensters
DE19803513A1 (de) Modulare Endstellungsabfrageeinrichtung
DE102016119313B4 (de) Auslösevorrichtung
DE202012009652U1 (de) Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102009061041B4 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final