DE102014002176A1 - Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014002176A1
DE102014002176A1 DE201410002176 DE102014002176A DE102014002176A1 DE 102014002176 A1 DE102014002176 A1 DE 102014002176A1 DE 201410002176 DE201410002176 DE 201410002176 DE 102014002176 A DE102014002176 A DE 102014002176A DE 102014002176 A1 DE102014002176 A1 DE 102014002176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel sensor
rim
sensor unit
transmission time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410002176
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Vegh
Emanuel Bolz
Jan Wirnitzer
Arwed Sienitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410002176 priority Critical patent/DE102014002176A1/de
Publication of DE102014002176A1 publication Critical patent/DE102014002176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0489Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors for detecting the actual angular position of the monitoring device while the wheel is turning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs, bei dem radrotationsabhängige Größen zumindest eines, eine Radsensoreinheit (2n) umfassenden Rads (1n) erfasst und ausgewertet werden. Dabei ist vorgesehen, eine Position der zumindest einen Radsensoreinheit (2n) zu einem vorgegebenen Sendezeitpunkt (tφRX) eines von der Radsensoreinheit (2n) gesendeten Signals anhand einer Umfangsgeschwindigkeit (VFelge) der Radsensoreinheit (2n) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung.
  • Es ist bekannt, dass zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung, insbesondere einer Reifendrucküberwachungseinrichtung, sogenannte ABS-Signale einer Antiblockiervorrichtung erfasst und entsprechend ausgewertet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs werden radrotationsabhängige Größen zumindest eines, eine Radsensoreinheit umfassenden Rads erfasst und ausgewertet. Erfindungsgemäß wird eine Position der zumindest einen Radsensoreinheit zu einem vorgegebenen Sendezeitpunkt eines von der Radsensoreinheit gesendeten Signals anhand einer Umfangsgeschwindigkeit der Radsensoreinheit innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer bestimmt.
  • Die Positionsbestimmung der Radsensoreinheit ermöglicht die Generierung eines virtuellen ABS-Signals, welches beispielsweise zur Reifendruckkontrolle verwendet werden kann. Das Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine nachträgliche Einbindung der Radsensoreinheit in ein Fahrzeug-Bussystem, z. B. CAN-Bus, nur sehr zeit- und/oder kostenaufwendig möglich ist. Damit ist das Verfahren auch für wenig hochtechnisierte Fahrzeuge anwendbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines einzelnen Rads eines Fahrzeugs mit einer Radsensoreinheit in verschiedenen Positionen gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Koordinatensystem mit zwei rekonstruierten Sägezahnimpulsen für ein Rad des Fahrzeugs,
  • 3 das Koordinatensystem gemäß 2 mit einem interpolierten Wert zur Positionsbestimmung der Radsensoreinheit,
  • 4 das Koordinatensystem gemäß der 2 und 3 mit drei Sägezahnimpulsen drei verschiedener Räder des Fahrzeugs und interpolierten Werten zur Positionsbestimmung der jeweils den Rädern zugeordneten Radsensoreinheiten und
  • 5 schematisch eine Ansicht des Rads mit der Radsensoreinheit gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in stark vereinfachter Weise ein Rad 1 n mit einer Radsensoreinheit 2 n und einem Felgenhorn 3 n eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs in Seitenansicht.
  • Das Rad 1 n umfasst im Rahmen dieser Anmeldung auch nicht dargestellte Bestandteile, also insbesondere einen Reifen, eine Felge, ein Ventil, eine Radnabe, ein gezahntes Polrad und gegebenenfalls angeordnete Dichtungs- und/oder Sicherungsringe, Bremsscheiben und Antriebswellen.
  • Die Radsensoreinheit 2 n ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Felgenhorn 3 n des Rads 1 n befestigt und ist somit Bestandteil einer rotierenden Kette des Rads 1 n. Dabei können sowohl alle Räder 1 n als auch nur eines oder mehrere der Räder 1 n des Fahrzeugs jeweils eine Radsensoreinheit 2 n aufweisen.
  • Die Radsensoreinheit 2 n ist als eine Elektronikeinheit ausgebildet, die zumindest einen Drucksensor, einen Temperatursensor und einen sogenannten Schock- oder Beschleunigungssensor umfasst. Die Radsensoreinheit 2 n ist dabei mit einem Steuergerät des Fahrzeugs vorzugsweise drahtlos gekoppelt und übermittelt an dieses entsprechende Signale der Sensoren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass beispielsweise zur Reifendrucküberwachung radrotationsabhängige Größen des Rads 1 n bzw. der Räder 1 n erfasst werden und ausgewertet werden. Beispielsweise wird dabei das gezahnte Polrad des Rads 1 n induktiv abgegriffen, woraus eine graphische Funktion aus mehreren Sägezahnimpulsen entsteht, die auch als sogenannte ABS-Signale bezeichnet werden und mittels derer eine Korrelation zu einer Position und einem Zeitpunkt zum Senden eines Signals der Radsensoreinheit 2 n ermittelt wird.
  • Unter Umständen ist eine derartige Realisierung zur Ermittlung der oben beschriebenen ABS-Signale nicht möglich, beispielsweise weil eine nachträgliche Einbindung der Radsensoreinheit 2 n in ein Fahrzeug-Bussystem, z. B. CAN-Bus, nur sehr zeit- und/oder kostenaufwendig möglich ist. Daher schlägt die Erfindung vor, die ABS-Signale mit Hilfe von anderen Signalen zu rekonstruieren.
  • Zur Rekonstruktion der ABS-Signale, welche beispielhaft in den 2 bis 4 als eine Impulskette 4 dargestellt sind, ist als Grundlage eine Umfangsgeschwindigkeit VFelge des Rads 1 n erforderlich, wobei die Umfangsgeschwindigkeit VFelge einer Drehgeschwindigkeit der Radsensoreinheit 2 n entsprechend einer Montageposition der Radsensoreinheit 2 n entspricht. Die Montageposition ist dabei als die Position der Radsensoreinheit 2 n definiert, an der diese fest an dem Felgenhorn 3 n angeordnet ist.
  • Zur Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge schlägt die Erfindung drei verschiedene Lösungsvarianten vor.
  • Gemäß einer ersten in der 1 dargestellten Lösungsvariante ist die als Vektor dargestellte Umfangsgeschwindigkeit VFelge durch Ermittlung einer Sendezeitpunktdifferenz Δt zwischen zwei aufeinanderfolgenden gesendeten Positionssignalen ermittelbar.
  • Dazu wird die Radsensoreinheit 2 n in einem sogenannten Burst-Modus betrieben, in welchem dieser in vorbestimmbaren Zeitintervallen Positionssignale an das Steuergerät übermittelt. Beispielsweise ist die Zeitdauer des Burst-Modus auf 20 Minuten festgelegt, wobei die Radsensoreinheit 2 n innerhalb dieser Zeitdauer in etwa alle 10–20 Sekunden ein Positionssignal übermittelt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 sendet die Radsensoreinheit 2 n ein erstes Positionssignal an einer ersten Sendeposition P1 und ein zweites Positionssignal an einer zweiten Sendeposition P2. Die Zeitpunkte, an dem das Steuergerät die Positionssignale empfängt, werden als Sendezeitpunkte t0, t1 festgelegt, wobei ein erster Sendezeitpunkt t0 einer ersten Sendeposition P1 und ein zweiter Sendezeitpunkt t1 einer zweiten Sendeposition P2 zugeordnet ist.
  • Die Sendezeitpunktdifferenz Δt ist somit als Differenz der Sendezeitpunkte t0, t1 definiert, so dass folgende Gleichung gilt: Δt = t1 – t0 (1).
  • In einem nächsten Schritt wird die Umfangsgeschwindigkeit VFelge mittels folgender Gleichung bestimmt: νFelge [m/s] = (rnFelge [m]·φABS)/Δt [s] (2), mit:
  • rnFelge
    = Felgenradius des Rads 1 n und
    ϕABS
    = Drehwinkel zwischen der ersten Sendeposition P1 und der zweiten Sendeposition P2
  • Der Felgenradius rnFelge ist dem Steuergerät bekannt, ebenso wie der Drehwinkel ϕABS, welcher vorgegeben wird. Da der Felgenradius rnFelge konstant ist, d. h., ein Felgenumfang UnFelge ist nicht durch Abrieb, Druck und/oder Temperatur beeinflussbar, kann der Felgenradius rnFelge zur Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge herangezogen werden, ohne dass ein Korrekturfaktor benötigt wird.
  • Anhand der mit Gleichung (2) ermittelten Umfangsgeschwindigkeit VFelge lässt sich die Zeit tUmdr, die die Radsensoreinheit 2 n für eine Umdrehung benötigt mit folgender Gleichung ermitteln: tUmdr = UnFelgeFelge (3),
  • Die Radsensoreinheit 2 n ist zu dem Polrad fest angeordnet. Dabei ist davon auszugehen, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Rads 1 n auch das Polrad eine vollständige Umdrehung durchführt, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Zähne des Polrads für eine Umdrehung ein Sägezahnsignal der Impulskette 4 ableitbar ist, wobei die maßgebende Größe des Sägezahnimpulses ein Anstieg mn des Sägezahnimpulses ist.
  • Der Anstieg mn ist dabei mittels folgender Gleichung ermittelbar: mn = tan(α) = xn/tUmdr (4), mit:
  • α
    = Schnittwinkel des Sägezahnimpulses mit der Abszisse
    mn
    = Anstieg des Sägezahnimpulses für das Rad 1 n des Fahrzeugs und
    xn
    = Anzahl der Polradzähne für das Rad 1 n
  • Mittels der Gleichung (4) kann somit ein Sägezahnimpuls rekonstruiert werden, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt dabei ein Koordinatensystem mit einer Abszisse und einer Ordinate, wobei der Ordinate eine Anzahl von Zähnen des Polrads x1 bis x100 und der Abszisse die Zeit t zugeordnet ist. D. h. das Polrad weist eine Anzahl von 100 Zähnen auf. In dem Koordinatensystem sind zwei Sägezahnimpulse als grafische Funktion eines virtuellen ABS-Signals dargestellt.
  • Sind die Sägezahnimpulse gemäß 2 ermittelt und dargestellt, erfolgt die Positionsbestimmung der Radsensoreinheit 2 n. Dazu ist ein dritter Sendezeitpunkt tϕRX erforderlich, welcher mittels Vorbestimmung eines weiteren Drehwinkels ϕRX mit folgender Gleichung ermittelbar ist: tφRX = (rFelge·φRX)/νFelge (5).
  • Wie bereits oben genannt, wird der weitere Drehwinkel ϕRX vorbestimmt. Dieser beträgt beispielsweise 45°. Der nach Gleichung (5) ermittelte dritte Sendezeitpunkt tϕRX beträgt beispielsweise 200 Millisekunden und wird anschließend in der Impulskette 4 interpoliert, wie es 3 zeigt.
  • 3 zeigt dabei das Koordinatensystem mit der Impulskette 4 gemäß 2, wobei auf der Abszisse der dritte Sendezeitpunkt tϕRX in den entsprechenden Sägezahnimpuls interpoliert ist. Der dazugehörige Wert der Ordinate, d. h. die Anzahl der Zähne des Polrads x1 bis x100, kann anschließend anhand des dritten Sendezeitpunkts tϕRX mit folgender Gleichung bestimmt werden: xn = mn·t (6).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die dritte Sendeposition P3 der Radsensoreinheit 2 n für ein erstes Rad 1 1 zum dritten Sendezeitpunkt tϕRX bei einem Polradzahn x50.
  • Genau zu diesem dritten Sendezeitpunkt tϕRX werden für alle anderen Räder 1 n die jeweilige dritte Sendeposition P3 der entsprechenden Radsensoreinheit 2 n in die zugehörigen Sägezahnimpulse, welche zuvor mittels Gleichung (4) für alle Räder 1 n ermittelt wurden, interpoliert und in eine Matrix integriert.
  • 4 zeigt dazu das Koordinatensystem gemäß der 2 und 3, wobei in dem Koordinatensystem drei Sägezahnimpulse dargestellt sind. Ein Sägezahnimpuls ist dabei einem Rad 1 n zugeordnet, wobei der mittig angeordnete Sägezahnimpuls dem ersten Rad 1 n zugeordnet ist.
  • Die Positionen der Radsensoreinheiten 2 n der zwei weiteren Räder 1 n liegen gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 zum dritten Sendezeitpunkt tϕRX des ersten Rads 1 1 bei Polradzahn x40 und bei Polradzahn x65.
  • Die unterschiedlichen Positionen der Radsensoreinheiten 2 n der anderen Räder 1 n ist insbesondere durch zueinander verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Räder 1 n zu begründen.
  • Gemäß einer zweiten Lösungsvariante der Erfindung wird die Umfangsgeschwindigkeit VFelge der Radsensoreinheit 2 n an der Montageposition mittels eines Signals des Schock- oder Beschleunigungssensors der Radsensoreinheit 2 n ermittelt. Der Schock- oder Beschleunigungssensor übermittelt dabei an das Steuergerät ein sinusförmiges Signal, dessen Frequenz f proportional zur Umfangsgeschwindigkeit VFelge ist, wie folgende Gleichung zeigt: Dazu gilt folgende Gleichung: tumdr = 1/f (7).
  • Nach Einsetzen der Gleichung (7) in die Gleichung (3) ergibt sich folgende Gleichung: νFelge = UnFelge·f (8)
  • Nach Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge gemäß Gleichung (8) kann der aus Lösungsvariante 1 beschriebene Rechenweg fortgesetzt werden.
  • Der Vorteil bei dieser Losung ist eine gegenüber den Positionssignalen aus der Lösungsvariante 1 niedrigere Sendefrequenz der Radsensoreinheit 2 n, so dass eine Batterielebensdauer der Radsensoreinheit 2 n gegenüber der Lösungsvariante 1 verbessert ist.
  • Gemäß einer dritten Lösungsvariante der Erfindung wird die Umfangsgeschwindigkeit VFelge der Radsensoreinheit 2 n an der Montageposition aus der entsprechenden Einzelradgeschwindigkeit VnRad ermittelt. Die 5 zeigt das Rad 1 n mit der Radsensoreinheit 2 n und dem Felgenhorn 3 n zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge. Die Umfangsgeschwindigkeit VFelge und die Einzelradgeschwindigkeit VnRad sind jeweils als Vektor dargestellt.
  • Zur Ermittlung der Einzelradgeschwindigkeit VnRad gelten dabei folgende Gleichungen: νnrad [m/s] = UnRad [m]/tRad [s] (9) mit:
  • Unrad
    = Radumfang des Rads 1 n
    tRad
    = Zeit für eine Umdrehung des gesamten Rads 1 n und
    νFelge [m/s] = UFelge [m]/tFelge [s] (10) mit:
    tFelge
    = Zeit für eine vollständige Umdrehung der Felge.
  • In einer vollständigen Umdrehung des Rads 1 n sind dabei die Zeiten tRad, tFelge gleich groß, so dass daraus folgende Gleichung für die Umfangsgeschwindigkeit VFelge resultiert νFelge [m/S] = (UnFelge [m]·νRad [m/s])/URad [m] (11).
  • Nach Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge gemäß Gleichung (11) kann der aus Lösungsvariante 1 beschriebene Rechenweg fortgesetzt werden.
  • Die dritte Lösungsvariante hat den Vorteil, dass die Radsensoreinheit 2 n nicht angepasst werden muss, beispielsweise durch Vorgabe der Drehwinkel ϕABS, ΦRX, so dass die Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit VFelge kosten- und zeitoptimal durchgeführt werden kann.
  • Die bisher beschriebene Positionsbestimmung der Radsensoreinheiten 2 n kann dabei z. B. zur Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1n
    Rad
    2n
    Radsensoreinheit
    3n
    Felgenhorn
    4
    Impulskette
    P1 bis P3
    Sendepositionen
    VFelge
    Umfangsgeschwindigkeit
    VnRad
    Einzelradgeschwindigkeit
    rnFelge
    Felgenradius
    t
    Zeit
    tϕRX
    dritter Sendezeitpunkt
    tUmdr
    Zeit, die die Felge für eine Umdrehung benötig
    X1 bis x100
    Anzahl der Polradzähne
    α
    Schnittwinkel
    ϕABS
    Drehwinkel
    ϕRX
    weiterer Drehwinkel

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs, bei dem radrotationsabhängige Größen zumindest eines, eine Radsensoreinheit (2 n) umfassenden Rads (1 n) erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der zumindest einen Radsensoreinheit (2 n) zu einem vorgegebenen Sendezeitpunkt (tϕRX) eines von der Radsensoreinheit (2 n) gesendeten Signals anhand einer Umfangsgeschwindigkeit (VFelge) der Radsensoreinheit (2 n) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (VFelge) der Radsensoreinheit (2 n) anhand einer Sendezeitpunktdifferenz (Δt) zwischen einem ersten Sendezeitpunkt (t0) eines von der Radsensoreinheit (2 n) gesendeten ersten Signals und einem zweiten Sendezeitpunkt (t1) von der Radsensoreinheit (2 n) gesendeten zweiten Signals bestimmt wird, wobei die Sendezeitpunkte (t0, t1) vorgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (VFelge) der Radsensoreinheit (2 n) anhand einer Frequenz eines von einem Schock- oder Beschleunigungssensors des Radsensors (2 n) gesendeten Signals bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (VFelge) der Radsensoreinheit (2 n) anhand einer Einzelradgeschwindigkeit (VnRad) des Rads (1 n) bestimmt wird.
DE201410002176 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung Withdrawn DE102014002176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410002176 DE102014002176A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410002176 DE102014002176A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002176A1 true DE102014002176A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410002176 Withdrawn DE102014002176A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206855A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 株式会社电装 车轮位置检测装置以及具备该车轮位置检测装置的轮胎气压检测系统
DE102018214472A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Reifenüberwachung bei einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206855A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 株式会社电装 车轮位置检测装置以及具备该车轮位置检测装置的轮胎气压检测系统
DE102018214472A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Reifenüberwachung bei einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer absoluten winkelposition eines rades eines fahrzeugs
DE102012213709A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerfalls einer Motoranordnung mit einer elektrischen Maschine und Motorsteuergerät
WO2014202443A1 (de) Sensoreinheit für ein fahrzeug
DE10206474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009053404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines Fehlers in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102015203062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Straßenzustands für ein Fahrzeug
DE102015122253A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1997666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ermüdungszustands eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102014002176A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrsicherheitsvorrichtung
EP1304576A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE102010021634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen
DE102012023463A1 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
DE102015222863A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehgeschwindigkeit einer sich rotierenden Welle
DE102021129904A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen erkennung und prognose von radlagerfehlern unter verwendung von raddrehzahlsensoren
DE102018210754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehleranalyse einer Geschwindigkeitserfassung
WO2011104048A1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
DE19963751A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von Reifen von Fahrzeugen im Fahrbetrieb
EP2228283B1 (de) Verfahren zum Erfassen des Gehalten- oder Nichtgehaltenwerdens einer Lenkhandhabe, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
EP2928751B1 (de) Verfahren zum erkennen eines schwingens in einem schienenfahrzeug
WO2017108474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers
DE102012023021A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reifenprofilwertes innerhalb eines Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102020208424A1 (de) Radlöseerkennung
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102014217834A1 (de) Fehlermeldung mit Pulslevel unterhalb Energieversorgungslevel
DE102013211973A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Unwucht an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee