DE102014001714A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102014001714A1
DE102014001714A1 DE102014001714.1A DE102014001714A DE102014001714A1 DE 102014001714 A1 DE102014001714 A1 DE 102014001714A1 DE 102014001714 A DE102014001714 A DE 102014001714A DE 102014001714 A1 DE102014001714 A1 DE 102014001714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
shaped
moving
determining
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001714.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001714B4 (de
Inventor
Andreas Selent
Heinrich Winkelmann
Roland Priem
Michael Krauhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH VOLLMER FEINMESSGERATEBAU GmbH
Nokra Optische Prueftechnik und Automation GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH VOLLMER FEINMESSGERATEBAU GmbH
Nokra Optische Prueftechnik und Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH VOLLMER FEINMESSGERATEBAU GmbH, Nokra Optische Prueftechnik und Automation GmbH filed Critical FRIEDRICH VOLLMER FEINMESSGERATEBAU GmbH
Priority to DE102014001714.1A priority Critical patent/DE102014001714B4/de
Publication of DE102014001714A1 publication Critical patent/DE102014001714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001714B4 publication Critical patent/DE102014001714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen, im Wesentlichen bestehend aus einem C-Rahmen, der einen oberen und einen unteren Schenkel aufweist sowie einen Kühlkreislauf einschließlich Kühlmitteltank und Umwälzpumpe, wodurch das Kühlmittel durch in den Schenkeln angeordnete Leitungen bewegt wird, wobei an den Schenkeln Laserabstandssensoren zur Bestimmung der Dicke eines zwischen den Schenkeln sich bewegenden Bandes sowie Temperatursensoren angeordnet sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe zu schaffen, bei der der C-Rahmen deutlich günstiger hergestellt und montiert werden kann, wobei die Genauigkeit der Messwerte nicht negativ beeinflusst werden darf. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach lediglich zum Zwecke der Homogenisierung der Temperaturen von oberem und unterem Schenkel sowie der Verringerung der Temperaturschwankungen pro Zeiteinheit der Kühlkreislauf kühlaggregatfrei ausgebildet ist und dass an oberem und unterem Schenkel jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen, im Wesentlichen bestehend aus einem C-Rahmen, der einen oberen und einen unteren Schenkel aufweist sowie einen Kühlkreislauf einschließlich Kühlmitteltank und Umwälzpumpe, wodurch das Kühlmittel durch in den Schenkeln angeordnete Leitungen bewegt wird, wobei an den Schenkeln Laserabstandssensoren zur Bestimmung der Dicke eines zwischen den Schenkeln sich bewegenden Bandes sowie Temperatursensoren angeordnet sind.
  • Drüber hinaus werden Vorrichtungen zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe beispielsweise auch in Längs- und Querteillinien, Streck-Biege-Richtanlagen, Beizanlagen, Inspektionslinien, Umwickelanlagen und Beschichtungslinien eingesetzt.
  • Beim Kaltwalzen wird ein auch als Flachprodukt bezeichnetes Vormaterial unterhalb seiner sogenannten Rekristallisationstemperatur umgeformt, wobei in der Regel das Walzgut bei Raumtemperatur in das Walzwerk eingesetzt wird, sich jedoch beim Walzen deutlich erwärmt. Der eigentliche Walzvorgang findet in Walzgerüsten statt, wobei ein Walzwerk aus einem oder mehreren Walzgerüsten bestehen kann.
  • In Walzwerken werden vorzugsweise metallische Bänder auf von Kunden vorgegebene Maße hinsichtlich der Dicke der Bänder gewalzt, wobei diese Bänder dann für die Weiterverarbeitung an den Kunden als Halbzeug ausgeliefert werden. Für den Kunden ist es von besonderer Bedeutung, dass die vorgegebene Dicke der gewalzten Metallbänder in sehr engen Toleranzen eingehalten wird. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, im Walzwerk eine Regelung des Walzprozesses zu haben, die eine große Genauigkeit, was die gewünschte Dicke der Metallbänder angeht, sowie eine hohe Geschwindigkeit garantiert.
  • Grundsätzlich sind zur Bestimmung der Dicke von bewegten Metallbändern sei vielen Jahrzehnten berührende Messverfahren bekannt. Darüber hinaus werden jedoch seit vielen Jahren auch sogenannte nicht berührende Messverfahren eingesetzt. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Röntgenmessgeräte, Isotopenmessgeräte und Laserabstandsgeräte zu nennen.
  • Bei den letztgenannten Laserabstandsgeräten wird die Messanordnung aus einem sogenannten C-Rahmen gebildet, der einen oberen und unteren Schenkel aufweist, an dem Laserabstandssensoren angeordnet sind.
  • Da die heute geforderten Messgenauigkeiten sich im Bereich von wenigen μm (1 μm = 10–6 m) bewegen, kommt es im Zusammenhang mit einer zuverlässigen und sehr genauen Dickenbestimmung nicht nur auf die Genauigkeit der Laserabstandssensoren an, sondern beispielsweise auch auf durch Temperaturschwankungen im C-Rahmen der Laserabstandsgeräteanordnung sich ergebende Längenänderung, wodurch sich die Position der am C-Rahmen angeordneten Laserabstandssensoren im Raum und natürlich auch in Bezug auf das bewegte Metallband verändern und weitere Messungenauigkeiten hervorgerufen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund sind die C-Rahmen der bekannten Laserabstandsgeräteanordnungen mit einem Kühlsystem versehen, welches aus einem durch die Schenkel hindurch fließenden Kühlstrom, einem Vorratstank und einer zusätzlichen Kühleinrichtung bestehen, durch die versucht wird, die Temperatur im C-Rahmen und insbesondere im oberen und unteren Schenkel niedrig zu halten.
  • Der Nachteil eines derartigen C-Rahmens besteht jedoch darin, dass das Kühlsystem sehr aufwendig in der Herstellung, Montage und Wartung ist und letztlich auch relativ viel Energie verbraucht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe zu schaffen, bei der der C-Rahmen deutlich günstiger hergestellt und montiert werden kann, wobei die Genauigkeit der Messwerte nicht negativ beeinflusst werden darf.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach lediglich zum Zwecke der Homogenisierung der Temperaturen von oberem und unterem Schenkel sowie der Verringerung der Temperaturschwankungen pro Zeiteinheit der Kühlkreislauf kühlaggregatfrei ausgebildet ist und dass an oberem und unterem Schenkel jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifen angeordnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch ein Verzicht auf eine aktive Kühlung des Kühlungssystems des C-Rahmens erhebliche Kosten bei der Herstellung der Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe eingespart werden können.
  • Dies wurde durch den erfinderischen Gedanken möglich, dass es bei der Kühlung des C-Rahmens und insbesondere bei der Kühlung der jeweils als Basis für die Laserabstandssensoren dienenden oberen und unteren Schenkel nicht in erster Linie auf ein heruntergekühltes, niedriges Temperaturniveau ankommt, sondern darauf, dass die Temperaturen von oberen und unteren Schenkeln einerseits homogenisiert sind und andererseits, dass durch das umlaufende Kühlmittel relevante Temperaturveränderungen nur über längere Zeiträume stattfinden können, wodurch die über geringe Zeiträume laufende Messungen kaum negativ beeinflusst werden. Eine Kontrolle der Längenänderungen der Schenkel findet daher erfindungsgemäß durch Dehnungsmessstreifen statt.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass aufgrund der erfindungsgemäß weniger dynamischen temperaturbedingten Längenänderungen im C-Rahmen die mathematischen Modelle für die Bestimmung der Dicke des Walzbandes, deutlich vereinfacht werden können, wodurch die exakte Dickenbestimmung durch die mathematischen Modelle überhaupt erst möglich wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist der obere und der untere Schenkel jeweils ein Tragrohr auf, das von einer Kupferrohrspirale umgeben ist, durch welche das Kühlmittel umgewälzt wird.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführungsform weist nicht nur einen einfachen kostengünstigen Aufbau auf, sondern ermöglicht bei einer weiteren Ausführungsform auch die Anordnung von mindestens einem Temperatursensor sowie einem Dehnungsmessstreifen an jedem Tragrohr.
  • Letztlich ist bei einer weiteren Ausführungsform die Kupferrohrspirale zum Schutz von einem Kunststoffrohr umgeben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kühlung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen.
  • Ausgehend von demselben Stand der Technik und der identischen Aufgabe ergibt sich die Lösung aus den Merkmalen des Anspruchs 5, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach der obere und der untere Schenkel zum Zwecke der Homogenisierung der Temperaturen sowie der Verringerung der Temperaturschwankungen pro Zeiteinheit von ungekühltem Kühlmittel durchflossen werden.
  • Der wesentliche erfindungsgemäße Vorteil des beanspruchten Verfahrens besteht – wie oben bereits dargelegt – darin, dass dieses Verfahren deutlich geringere Kosten und in einem Messintervall auch geringere Beeinflussungen der Dickenmesswerte durch Längenänderungen im C-Rahmen hervorruft.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 teilweise schematische Darstellung eines Walzwerkes,
  • 2 vergrößerte Teildarstellung des in 1 mit II gekennzeichneten Bereichs,
  • 3 Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstücke und
  • 4 Teilschnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 3.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstücke insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In der 1 ist teilweise schematisch ein Walzwerk W dargestellt, man erkennt, dass während des Walzprozesses ein Band 11 in Bewegungsrichtung x transportiert wird. Das Band 11 wird auf zahlreichen Rollenanordnungen 12 unterstützt und in x-Richtung bewegt, wobei zwischen den Rollenanordnungen 12 jeweils Walzgerüste 13 angeordnet sind, welche in Bewegungsrichtung x jeweils einen sich verringernden Walzspalt 14 aufweisen.
  • In Bewegungsrichtung x vor und nach jedem Walzgerüst 13 ist jeweils eine Vorrichtung 10 zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe angeordnet, mit denen Dickenunregelmäßigkeiten im Band 11 vor dem Walzgerüst 13 bzw. die Dicke des Bandes 11 nach einem Walzvorgang in einem Walzgerüst 13 gemessen wird.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen dreistufigen Walzprozess, wobei das dünne Band-Endprodukt 11 letztlich zu einem Coil 15 aufgerollt wird.
  • In der 2, der vergrößerten Teildarstellung des Bereichs II in 1, erkennt man das Walzgerüst 13 mit zwei äußeren Stützwalzen 16 und zwei inneren Arbeitswalzen 17, die den Walzspalt 14 definieren.
  • Das Band 11 wird in Bewegungsrichtung x durch das Walzgerüst 13 hindurch geführt, wobei es aufgrund der Krafteinwirkung des Walzgerüstes 13, insbesondere der Arbeitswalzen 17, von einer Dicke d2 auf d1 reduziert wird. In einem Abstand s1 in Bewegungsrichtung x vor dem Walzgerüst 13 ist eine erste Laserabstandsgeräteanordnung 10a vorhanden, während in einem Abstand s2 eine zweite Messgeräteanordnung 10b angeordnet ist.
  • Die Laserabstandsgeräteanordnung 10a misst auf nachfolgend beschriebene Weise die Dicke des Bandes 11 und insbesondere auch Abweichungen im Banddickenverlauf vor dem Walzgerüst 13. Der Dickenmesswert muss so schnell ermittelt werden, dass der Walzspalt 14 des Walzgerüstes 13 verändert werden kann, bevor der Bereich an dem die abweichende Dicke festgestellt wurde, das Walzgerüst 13 passiert hat.
  • Mit der Laserabstandsgeräteanordnung 10b kann dann das gewalzte Blech 11 bezüglich der Dicke überprüft werden, wobei auch die dort gemessenen Werte der Steuerung und Regelung des Walzgerüstes 13 zugeführt werden, so dass gegebenenfalls weitere Anpassungen des Walzspaltes 14 vorgenommen werden können.
  • In der 3 ist im Einzelnen eine Vorrichtung 10 zur Bestimmung der Dicke bewegter bandförmiger und plattenförmiger Werkstücke dargestellt.
  • Grundsätzlich besteht eine derartige Vorrichtung 10 aus einem Steuerschrank 18 und einem C-Rahmen 19, wobei der C-Rahmen 19 über eine Verfahreinrichtung 20 in den Bereich unterhalb und oberhalb der Bewegungsbahn des Bandes 11 verfahrbar ist.
  • Der C-Rahmen 19 wird aus einem Joch 21 gebildet, an dem ein oberer Schenkel 22 und ein unterer Schenkel 23 angeordnet sind. Darüber hinaus weist der C-Rahmen 19 einen Kühlmitteltank 24 und eine Kühlmittelpumpe 25 auf.
  • Der genaue Aufbau insbesondere des C-Rahmens 19 ist letztlich aus der 4 zu erkennen, in dem lediglich ein Teil des Joches 21 und der obere und untere Schenkel 22, 23 in einer Schnittdarstellung zu erkennen sind.
  • Wesentlich ist, dass der obere Schenkel 22 und der untere Schenkel 23 jeweils aus einem Tragrohr 26 gebildet werden, dass am Joch 21 angeordnet ist und welches von einer Kupferrohrspirale 27 umgeben ist, wobei Letzteres von einem Kunststoffmantel 28 umhüllt wird. Endseitig sind der obere und untere Schenkel mit einer oberen und einer unteren Messgeräteanordnung 29, 30 versehen.
  • Auf einer Außenfläche A jedes Tragrohres 26 ist jeweils ein Dehnungsmessstreifen 31 und ein Temperatursensor 32 angeordnet.
  • Die vorgenannte obere und untere Messgeräteanordnung 29, 30 besteht im Wesentlichen aus zwei Laserabstandssensoren 33 und 34 (s. auch 2), welche den Abstand D1 bzw. D2 zu einer Oberfläche bzw. einer Unterfläche des zu walzenden Bandes 11 messen. Dies geschieht nach dem sogenannten Triangulationsverfahren, wobei die reflektierenden Strahlen 35 jeweils mit einer Kamera 36, 37 aufgefangen werden, und aus den gemessenen Werten in kurzen zeitlichen Abständen jeweils die Dicke des sich bewegenden Bandes 11 errechnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a
    Vorrichtung vor Walzgerüst 13
    10b
    Vorrichtung nach Walzgerüst 13
    11
    Band
    12
    Rollenanordnungen
    13
    Walzgerüste
    14
    Walzspalt
    15
    Coil
    16
    Stützwalze
    17
    Arbeitswalze
    18
    Steuerschrank
    19
    C-Rahmen
    20
    Verfahreinrichtung
    21
    Joch
    22
    oberer Schenkel
    23
    unterer Schenkel
    24
    Kühlmitteltank
    25
    Kühlmittelpumpe
    26
    Tragrohr
    27
    Kupferrohrspirale
    28
    Kunststoffmantel
    29
    obere Messgeräteanordnung
    30
    untere Messgeräteanordnung
    31
    Dehnungsmessstreifen
    32
    Temperatursensor
    33
    Laserabstandssensoren
    34
    Laserabstandssensoren
    35
    reflektierenden Strahlen
    36
    Kamera
    37
    Kamera
    W
    Walzwerk
    x
    Bewegungsrichtung von 11
    A
    Außenfläche des Tragrohes 26
    d1
    Dichte hinter Walzgerüst 13
    d2
    Dichte vor Walzgerüst 13
    s1
    Abstand zwischen der Vorrichtung 10a vor dem Walzgerüst 13
    s2
    Abstand zwischen der Vorrichtung 10b nach dem Walzgerüst 13
    D1
    Abstand zwischen Sensor 33 und Oberfläche Band 11
    D2
    Abstand zwischen Sensor 34 und Unterfläche Band 11

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen, im Wesentlichen bestehend aus einem C-Rahmen, der einen oberen und einen unteren Schenkel aufweist sowie einen Kühlkreislauf einschließlich Kühlmitteltank und Umwälzpumpe, wodurch das Kühlmittel durch in den Schenkeln angeordnete Leitungen bewegt wird, wobei an den Schenkeln Laserabstandssensoren zur Bestimmung der Dicke eines zwischen den Schenkeln sich bewegenden Bandes sowie Temperatursensoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zum Zwecke der Homogenisierung der Temperaturen von oberem und unterem Schenkel (22, 23) sowie der Verringerung der Temperaturschwankungen pro Zeiteinheit der Kühlkreislauf kühlaggregatfrei ausgebildet ist und dass an oberem und unterem Schenkel (22, 23) jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifen angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Schenkel (22, 23) jeweils ein Tragrohr (26) aufweist, der von einer Kupferrohrspirale (27) umgeben ist, durch welche das Kühlmittel umgewälzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das an jedem Tragrohr mindestens ein Temperatursensor (32) sowie ein Dehnungsmessstreifen (31) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kupferrohrspirale (27) von einem Kunststoffmantel (28) umgeben ist.
  5. Verfahren zur Kühlung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe vorzugsweise zum Einsatz beim Kaltwalzen, gekennzeichnet dadurch, dass der obere und der untere Schenkel zum Zwecke der Homogenisierung der Temperaturen sowie der Verringerung der Temperaturschwankungen pro Zeiteinheit von ungekühltem Kühlmittel durchflossen werden.
DE102014001714.1A 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe Active DE102014001714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001714.1A DE102014001714B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001714.1A DE102014001714B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001714A1 true DE102014001714A1 (de) 2015-08-13
DE102014001714B4 DE102014001714B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=53676563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001714.1A Active DE102014001714B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001714B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121662A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung sowie Banddickenmessgerät
DE102016113717A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106767U1 (de) 2015-12-11 2016-01-18 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Banddickenmessgerät
DE202016100211U1 (de) 2016-01-18 2017-04-19 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Abstandsmessgerät
DE102016100745B3 (de) * 2016-01-18 2017-03-09 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Verfahren zur optischen Abstandsmessung sowie ein Abstandsmessgerät
DE202016104064U1 (de) 2016-07-26 2016-08-26 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Banddickenmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542297A (en) * 1981-04-27 1985-09-17 British Steel Corporation Apparatus for measuring profile thickness of strip material
US6100986A (en) * 1993-04-19 2000-08-08 Rydningen; Toni Arrangement for optic measuring of both width and thickness of an object moving along a straight path

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542297A (en) * 1981-04-27 1985-09-17 British Steel Corporation Apparatus for measuring profile thickness of strip material
US6100986A (en) * 1993-04-19 2000-08-08 Rydningen; Toni Arrangement for optic measuring of both width and thickness of an object moving along a straight path

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121662A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung sowie Banddickenmessgerät
DE102016113717A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE102016113717B4 (de) * 2016-07-26 2018-02-22 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001714B4 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001714B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe
DE3036997C2 (de)
EP1799368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
WO2003045599A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP3535069B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
DE202014001175U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke bewegter, bandförmiger und plattenförmiger Werkstoffe
DE102010063279A1 (de) Walzstraße zur Röhrenstahl- und Dünnbanderzeugung
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE102013214344A1 (de) Kühlstrecke und Verfahren zum Kühlen von warmgewalztem Metallband
EP2183064B1 (de) Warmwalzstrasse umfassend eine haspel une eine vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
DE102019216261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung in einer Walzstraße
WO2011076607A2 (de) Planheitsbestimmung eines metallbandes durch messung des profils
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE102021208335A1 (de) Geradheitsmessung länglicher Werkstücke in der metallverarbeitenden Industrie
DE102016113717B4 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
EP3494239B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes
DE19547438C2 (de) Sensorträger
EP3851217A1 (de) Verbesserte adaption eines walzenmodells
DE19912796A1 (de) Planheitsregelung zur Erzielung von planem Kaltband
DE102019217966A1 (de) Einstellung einer Auslauftemperatur eines aus einer Walzstraße auslaufenden Metallbands
EP1336437B1 (de) Bandkanten-Planheitssteuerung
EP4101553B1 (de) Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage
DE102014000269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Planheit beim Behandeln eines bandförmigen Guts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final