DE102014001114B3 - Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge - Google Patents

Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014001114B3
DE102014001114B3 DE102014001114.3A DE102014001114A DE102014001114B3 DE 102014001114 B3 DE102014001114 B3 DE 102014001114B3 DE 102014001114 A DE102014001114 A DE 102014001114A DE 102014001114 B3 DE102014001114 B3 DE 102014001114B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aufwindzentrifuge
updraft
forms
chimney
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014001114.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001114.3A priority Critical patent/DE102014001114B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001114B3 publication Critical patent/DE102014001114B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0048Barometric condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/132Stators to collect or cause flow towards or away from turbines creating a vortex or tornado effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorgelegte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einem Aufwindkraftwerk/einer Aufwindzentrifuge. Gelöst wird die die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch einen Gegenstand nach Anspruch 3. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass ein um seine Längsachse mit einer Drehfrequenz rotierender, an beiden Seiten offener Hohlzylinder einen Aufwindkamin bildet, welcher als Aufwindzentrifuge wirkt, und somit die Luft in diesem Aufwindkamin radial beschleunigt, und an den Wandungen verdichtet, wodurch im Zentrum des Aufwindkamins ein Unterdruck entsteht. Im Bereich dieses Unterdrucks kondensiert der am unteren Ende des Aufwindkamins zugeführte Wasserdampf, wodurch weitere Umgebungsluft angesaugt wird. Die Vorrichtung wird am Beispiel eines Kühlturms für die Abwärme von Dampfkraftwerken erläutert.

Description

  • Die vorgelegte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einem Aufwindkraftwerk/einer Aufwindzentrifuge.
  • In den Druckschriften
    DE 39 18 764 A1
    WO 2012/079 555 A1
    WO 95/16 858 A1
    WO 2010/094 310 A2
    US 4 935 639 A
    werden Vorrichtungen und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einem Aufwindkraftwerk beschrieben, von denen aber keine die hier vorgelegte Erfindung betrifft, deren Aufgabe darin besteht, die Kondensation von gasförmigem Wasserdampf zu flüssigem Wasser und die damit einhergehende Volumenreduktion zur Gewinnung von Aufwindenergie effizienter zu nutzen
  • Gelöst wird die die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch einen Gegenstand nach Anspruch 3.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen,
    dass ein um seine Längsachse mit einer Drehfrequenz rotierender, an beiden Seiten offener Hohlzylinder einen Aufwindkamin bildet, welcher als Aufwindzentrifuge wirkt, und somit die Luft in diesem Aufwindkamin radial beschleunigt, und an den Wandungen verdichtet, wodurch im Zentrum des Aufwindkamins ein Unterdruck entsteht.
  • Im Bereich dieses Unterdrucks kondensiert der am unteren Ende des Aufwindkamins zugeführte Wasserdampf, wodurch weitere Umgebungsluft angesaugt wird.
  • Die Vorrichtung wird am Beispiel eines Kühlturms für die Abwärme von Dampfkraftwerken erläutert.
  • Durch diesen Kühlturm wird eine Wärmesenke zur Kondensation des Kühlwasserdampfs geschaffen, die Temperatur des Kondensats weiter abgesenkt, als das mit den bekannten Kühltürmen möglich ist, und zusätzlich ein Teil der Abwärme des Dampfkraftwerks in elektrischen Strom umgewandelt.
  • Des Weiteren ermöglichen die in weiten Grenzen einstellbaren Arbeitsparameter der Aufwindzentrifuge auch eine vollständigere Trocknung der aus dem Kühlturm austretenden Abluft, wodurch der Wasserverbrauch, sowie auch die bei den bekannten Kühltürmen auftretenden Dampfwolken reduziert werden, die zu einer Veränderung des Mikroklimas führen können.
  • Dabei entsteht ein zusätzlicher Volumenstrom, welcher durch die Kondensation des Kühlwasserdampfs erzeugt wird.
  • Der gesamte Volumenstrom ist abhängig von der Menge der Umgebungsluft, in welcher das Kühlwasser verdampft wird, und damit von der Auslegung der Aufwindzentrifuge, wie Durchmesser und Drehzahl, welche den Druckabfall in ihrem Inneren bewirken.
  • Die dabei angesaugte Umgebungsluft muss durch die Zentrifuge beschleunigt, und dafür muss Antriebsenergie aufgewendet werden.
  • Diese wird aber durch die Turbine zu einem Teil wieder zurückgewonnen.
  • Im Kühlturm von Großkraftwerken werden etwa 1500 Kilogramm Wasser in der Sekunde in Wasserdampf umgewandelt.
  • Bei der Kondensation von 1500 kg/sec Wasserdampf verringert sich dessen Volumen um ca. 2,5 Mio m3/sec.
  • Daraus ergibt sich eine zusätzliche Strömungsleistung für die angesaugte Umgebungsluft welche von der Turbine in elektrischen Strom umgewandelt wird.
  • Bei einem Durchmesser v. 150 m ergibt sich über den Querschnitt v. 17672 m2 eine Strömungsgeschwindigkeit für die zusätzlich angesaugte Umgebungsluft v. 141 m/sec.
  • Die Erfindung wird anhand der Abbildung Blatt 1/1 in einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In einem Kühlturm 1 wird ein beidseitig offener Hohlzylinder 2, welcher innen Leitflächen 2a aufweist, konzentrisch und um seine Längsachse drehbar mit den Lagern 3 berührungsfrei gelagert.
  • Dieser Hohlzylinder wird von einem Läufer 4, welcher zusammen mit dem Stator 5 einen Elektromotor bildet, angetrieben und wirkt als Aufwindzentrifuge.
  • Die Turbine 7 bildet zusammen mit dem Rotor 6 und dem Stator 5 einen Generator.
  • Durch die Rotation der Aufwindzentrifuge wird die Luft 8 an ihrer Wandung verdichtet, wodurch sich in ihrem Zentrum ein Bereich geringeren Luftdrucks 9 bildet.
  • Die verdichtete Luft 8 wird im Bereich 11 zusätzlich in vertikaler Richtung beschleunigt und verhindert durch den Venturi-Effekt, sowie auch durch ihre kinetische Energie 10, dass Umgebungsluft vom oberen Ende in die Aufwindzentrifuge einströmen kann.
  • In die von ihrem unteren Ende in die Aufwindzentrifuge einströmende Umgebungsluft 12 wird das Kühlwasser 13 eingesprüht und sättigt sie mit Wasserdampf, wodurch sich ihr Volumen vor dem Entritt in die Turbine 7 vergrössert.
  • Im Bereich 9 kondensiert der Wasserdampf, durch den aus dieser Volumendifferenz resultierenden Volumenstrom wird die Turbine 7 angetrieben.
  • Das Kondensat 14 wird durch Öffnungen in der Wandung der Aufwindzentrifuge nach aussen abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlturm
    2
    Zentrifuge/Hohlzylinder
    2a
    Leitflächen
    3
    Lager
    4
    Läufer
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Turbine
    8
    Luft
    9
    Bereich geringeren Luftdrucks
    10
    kinetische Energie Luftstrom
    11
    Bereich zusätzlicher Beschleunigung
    12
    Umgebungsluft
    13
    Kühlwasser
    14
    Kondensat

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einem Aufwindkraftwerk, wobei ein auf beiden Enden offener Hohlzylinder 2 einen Aufwindkamin bildet, welcher mit einer Drehfrequenz um seine Längsachse in Rotation versetzt wird und somit eine Aufwindzentrifuge bildet, wobei durch die Rotation der Aufwindzentrifuge die einströmende Luft 8 an ihrer Wandung verdichtet wird und somit im Zentrum einen Bereich 9 geringeren Luftdrucks bildet, in dem der Wasserdampf kondensiert, der in der einströmenden Umgebungsluft 12, welche mit Kühlwasser 13, insbesondere aus der Abwärme von Dampfkraftwerken, eingesprüht wird, entsteht, wodurch die kinetische Energie der einströmenden Luft über eine Turbine 7 in elektrischen Strom umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Arbeitsparameter der Aufwindzentrifuge bis zu einer vollständigen Trocknung der aus dem Hohlzylinder 2 austretenden Abluft verändert werden können.
  3. Aufwindzentrifuge zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Aufwindzentrifuge einen auf beiden Enden offenen Hohlzylinder 2 umfasst, der einen Aufwindkamin bildet, welcher mit einer Drehfrequenz um seine Längsachse in Rotation versetzt wird, wobei die kinetische Energie der einströmenden Luft über eine Turbine 7 in elektrischen Strom umgewandelt wird.
  4. Aufwindzentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Aufwindkamin befindliche Turbine 7 einen Rotor 6 antreibt, der zusammen mit einem in der Basis des Aufwindkamins angeordneten Stator 5 einen Generator bildet.
  5. Aufwindzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwindkamin von einem Läufer 4, der mit dem Stator 5 einen Elektromotor bildet, angetrieben wird.
  6. Aufwindzentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Aufwindkamins berührungsfrei erfolgt.
  7. Aufwindzentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwindkamin der Kühlturm 1 eines Dampfkraftwerks ist.
DE102014001114.3A 2014-01-28 2014-01-28 Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge Expired - Fee Related DE102014001114B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001114.3A DE102014001114B3 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001114.3A DE102014001114B3 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001114B3 true DE102014001114B3 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001114.3A Expired - Fee Related DE102014001114B3 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001114B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935639A (en) * 1988-08-23 1990-06-19 Yeh Dong An Revolving power tower
DE3918764A1 (de) * 1989-06-08 1991-01-10 Kern Johann Aufwindturm
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
WO2010094310A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Deurus Gesellschaft Für Innovative Technologien Mbh Neustrelitz Vortext- bzw. wirbel-windkraftanlage
WO2012079555A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Lueftl Thomas Aufwindkraftwerk mit gasdruckthermie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935639A (en) * 1988-08-23 1990-06-19 Yeh Dong An Revolving power tower
DE3918764A1 (de) * 1989-06-08 1991-01-10 Kern Johann Aufwindturm
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
WO2010094310A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Deurus Gesellschaft Für Innovative Technologien Mbh Neustrelitz Vortext- bzw. wirbel-windkraftanlage
WO2012079555A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Lueftl Thomas Aufwindkraftwerk mit gasdruckthermie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008148876A2 (de) Windkraftturm mit passiver kühlvorrichtung
DE102010017733B4 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE28996T1 (de) Zentrifugalzyklonabscheider.
DE102012210803A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
WO2018202247A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von wasser aus einer umgebungsatmosphäre
WO2012171628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von antriebskraft durch herbeiführung von druckunterschieden in einem geschlossenen gas-/flüssigkeitssystem
DE102012212126B4 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE102014001114B3 (de) Aufwindkraftwerk / Aufwindzentrifuge
WO2003014562A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
DE102015011131A1 (de) Nasskühltürme mit Zugunterstützung durch Ventilatoren Verringerung der Emission von Tropfen und von Mikroorganismen
DE202008000543U1 (de) Turbine
DE3812912A1 (de) Windkraftanlage
DE102018129328A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
DE102011116033A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE112017004377T5 (de) Windturbinenanlage
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE102018123620A1 (de) Turbinenanordnung
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE648261C (de) Mit einem zwangslaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE102015015788B4 (de) Windkraftwerk mit Auftriebeffekt und rotierenden Windkanälen zur Gewinn von Energie aus schwachen bis mäßigen Winden
DE102019007315B3 (de) Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke
EP0545280A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017001644A1 (de) Windkraftanlage mit versteckt integriertem und von außen nicht sichtbarem Rotoraufbau
DE202016000249U1 (de) Aufwindkraftwerk mit Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0009000000

Ipc: F03D0009350000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee