DE102014000689A1 - Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014000689A1
DE102014000689A1 DE102014000689.1A DE102014000689A DE102014000689A1 DE 102014000689 A1 DE102014000689 A1 DE 102014000689A1 DE 102014000689 A DE102014000689 A DE 102014000689A DE 102014000689 A1 DE102014000689 A1 DE 102014000689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
filter
housing
filter element
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014000689.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Handte
Harry Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camfil APC GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Handte Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Handte Umwelttechnik GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014000689.1A priority Critical patent/DE102014000689A1/de
Publication of DE102014000689A1 publication Critical patent/DE102014000689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2277/00Filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours characterised by the position of the filter in relation to the gas stream
    • B01D2277/20Inclined, i.e. forming an angle of between 0° and 90°

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zur Reinigung der Abluft hat ein Gehäuse, das mit wenigstens einer Schnittstelle versehen ist. Das Gehäuse ist mit wenigstens einer Eintrittsöffnung für die Abluft und mit wenigstens einem Auslass für die Abluft versehen. Im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und dem Auslass befindet sich wenigstens ein Filterelement, das von der Abluft durchströmt wird und in der Abluft vorhandene größere Partikel zurückhält. Die Anlage hat eine Umkleidung, in der sich wenigstens eine Bearbeitungsmaschine befindet, auf der Werkstücke bearbeitet werden. An die Umkleidung ist eine Abluftreinigungseinrichtung mit wenigstens einem Abluftfilter angeschlossen. Im Bereich zwischen dem Abluftfilter und der Umkleidung ist die Einrichtung angeordnet, deren Filterelement von der Abluft durchströmt wird und die in der Abluft vorhandenen größeren Partikel zurückhält. Aufgrund der Vorfilterung der Abluft bleibt die Abluftreinigungseinrichtung ausreichend sauber. Die Betriebskosten sind gering, und der Abluftfilter wird stark entlastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen entsteht Abluft, die über einen Abluftstutzen bevorzugt über ein Erfassungselement gemäß VDI 3802 erfasst und über ein Leitungssystem einem Abluftfilter oder -abscheider zugeführt wird. Aus Sicherheitsgründen wird der Abluftvolumenstrom häufig in seiner Größe überwacht. Häufig werden die Bearbeitungsmaschinen mit einer Minimalmengenschmierung betrieben. Der im Bearbeitungsprozess anfallende Staub in Verbindung mit den Kühlschmierstoffrückständen erweist sich als äußerst klebrig. Es kommt hierbei zu Ablagerungen innerhalb der Abluftreinigungseinrichtung, so dass ein erheblicher Wartungsaufwand notwendig ist, um die teilweise brennbaren Ablagerungen mechanisch zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung und die gattungsgemäße Anlage so auszubilden, dass ein problemloser Betrieb ohne großen Wartungsaufwand gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Anlage erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich wesentlich dadurch aus, dass sie das Filterelement aufweist, mit dem die klebrigen, groben Partikel und Späne zurückgehalten werden, so dass die Abluft vorgereinigt ist. Dadurch gelangen die Probleme bereitenden groben Partikel nicht in das der Einrichtung nachgeschaltete Absaugsystem bzw. zum Abluftfilter oder -abscheider dieses Absaugsystems. Die nach dem Durchtritt der Abluft durch das Filterelement noch vorhandenen Fein- bzw. Feinstpartikel führen zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung des nachgeschalteten Absaugsystems. Insbesondere sind aufwändige Wartungsarbeiten zur Entfernung von Ablagerungen nicht mehr erforderlich, weil diese sich ablagernden Bestandteile der Abluft durch das Filterelement zurückgehalten werden. Das der Einrichtung nachgelagerte Absaugsystem bleibt ausreichend sauber. Die Betriebskosten können erheblich gesenkt werden, zumal das Abluftfilter bzw. der Abluftabscheider des Absaugsystems stark entlastet werden.
  • Vorteilhaft ist die Filterfläche des Filterelementes im Gehäuse der Einrichtung schräg zur Strömungsrichtung der Abluft angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sich die Filterfläche erst allmählich durch die abgefangenen Grobpartikel zusetzt, so dass ein Filterwechsel nur in größeren Zeitabständen notwendig ist.
  • Das Filterelement ist bevorzugt ein Grobfilter, insbesondere ein Filterelement der Filterklasse G. Mit einem solchen Filterelement werden die groben Partikel in der Abluft sicher zurückgehalten, so dass nur die in der Abluft noch vorhandenen Fein-/Feinstteilchen das Filterelement passieren können.
  • Damit ein optimaler Betrieb der Einrichtung gewährleistet ist, erstreckt sich das Filterelement in vorteilhafter Weise über die gesamte Querschnittsbreite des Innenraumes des Gehäuses. Dadurch können die Druckverluste gering gehalten werden, selbst wenn sich auf der Filterfläche ein Filterkuchen aufbaut. Dadurch ist eine zuverlässige Reinigung der Abluft sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist die Filterfläche so groß ausgebildet, dass der Druckverlust unterhalb von etwa 250 Pa liegt, selbst wenn die Filterfläche durch den Aufbau des Filterkuchens zugesetzt ist.
  • Da die Abluft mittels des Filterelementes vorgereinigt wird, kann eine Funktionsüberwachung der Einrichtung mit Hilfe einer Volumenstromüberwachung problemlos durchgeführt werden. Hierfür ist die Einrichtung mit entsprechenden Erfassungselementen versehen.
  • Sie sind so ausgebildet, dass die den Druck der Abluft vor und hinter dem Filterelement erfassen.
  • Vorteilhaft ist an den Auslass des Gehäuses der Einrichtung eine Rohrleitung angeschlossen, über die die vorgereinigte Abluft aus dem Gehäuse herausgeführt wird.
  • Die Eintrittsöffnung für die ungereinigte Abluft befindet sich vorteilhaft im Boden des Gehäuses. Dadurch strömt die Abluft von unten nach oben in das Gehäuse ein und trifft auf das Filterelement. Da die Eintrittsöffnung im Gehäuseboden angeordnet ist, können die Grobteilchen und auch die auf der Filterfläche sich absetzenden Teile, wenn sie nicht mehr an der Filterfläche haften sollten, nach unten aus dem Gehäuse herausfallen.
  • Die Einrichtung ist konstruktiv so aufgebaut, dass ein Wechsel des Filterelementes ohne Werkzeug in kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Hierzu ist das Gehäuse mit wenigstens einer Wartungstür versehen, die bei Bedarf geöffnet wird, um das Filterelement auszuwechseln. In der Schließstellung ist die Wartungstür so ausgebildet, dass das Gehäuse dicht verschlossen ist, so dass keine ungereinigte Abluft über die Wartungstür nach außen gelangen kann.
  • Das Gehäuse ist innenseitig so ausgebildet, dass das Filterelement einfach eingesetzt und entnommen werden kann. Beispielsweise wird das Filterelement im Innenraum des Gehäuses eingehängt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich zwischen der Umkleidung, innerhalb der sich die Bearbeitungsmaschine befindet, und der Abluftreinigungseinrichtung bzw. dem Absaugsystem die erfindungsgemäße Einrichtung angeordnet ist. Sie sorgt dafür, dass die Abluft, bevor sie zum Abluftfilter gelangt, von den groben Partikeln, die zu Ablagerungen neigen, befreit wird.
  • Die Eintrittsöffnung des Gehäuses der Einrichtung ist vorteilhaft unmittelbar an eine Durchtrittsöffnung der Umkleidung angeschlossen. Hierfür kann die Schnittstelle des Gehäuses dienen, die vorteilhaft als Ringflansch ausgebildet ist. Mit dieser Schnittstelle lässt sich das Gehäuse der Einrichtung einfach an der Umkleidung befestigen.
  • Aufgrund der Schnittstelle des Gehäuses ist es möglich, die Einrichtung auch nachträglich an bereits bestehenden Anlagen vorzusehen. Dadurch können solche Anlagen mit den geschilderten Problemen der Ablagerungen nachträglich mit der Einrichtung ausgerüstet werden.
  • Vorteilhaft ist an den Auslass des Gehäuses der Einrichtung die Rohrleitung angeschlossen, über welche die durch das Filterelement vorgereinigte Abluft der Abluftreinigungseinrichtung zugeführt wird.
  • Die Durchtrittsöffnung ist bevorzugt in einer Decke der Umkleidung vorgesehen. Dadurch können vom Filterelement der Einrichtung abfallende Partikel oder Bestandteile des Filterkuchens, die nicht mehr an der Filterfläche haften, über die Durchtrittsöffnung der Umkleidung nach unten in die Umkleidung fallen, wo sie in bekannter Weise abgeführt werden können.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 In schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung, die auf einer gehäuseartigen Umkleidung einer Werkzeugmaschine montiert ist,
  • 2 die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung in Stirnansicht,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in 1.
  • Die Reinigungseinrichtung dient dazu, aus einem Abluftstrom schädliche Bestandteile zu filtern. In einer gehäuseartigen Umkleidung 1 befindet sich wenigstens eine (nicht dargestellte) Bearbeitungsmaschine. Die gehäuseartige Umkleidung ist in 1 nur schematisch dargestellt und hat wenigstens eine Tür, über die der Zugang zur Bearbeitungsmaschine möglich ist. Vorteilhaft befindet sich in der Wandung der Umkleidung 1 wenigstens ein Sichtfenster, so dass die Bearbeitungsmaschine von außen überwacht werden kann.
  • Je nach Werkstück erfolgt die spanende Bearbeitung auf der Bearbeitungsmaschine mit einer Minimalmengenschmierung. Der im Bearbeitungsprozess frei werdende Staub in Verbindung mit Kühlschmierstoffrückständen wird aus der Umkleidung 1 in bekannter Weise abgesaugt. Der Abluftstrom gelangt hierbei in wenigstens eine Rohrleitung 2, die zu einem (nicht dargestellten) Abluftfilter führt. Die Rohrleitung 2 ist an die Reinigungseinrichtung angeschlossen, die an einer Wand der Umkleidung 1 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Reinigungseinrichtung auf einer Decke 3 der gehäuseartige Umkleidung 1 montiert. Grundsätzlich kann die Reinigungseinrichtung an jeder geeigneten Wand der Umkleidung 1 angeordnet werden.
  • Die Reinigungseinrichtung hat ein Gehäuse 4 mit Seitenwänden 5 bis 8 und einer Decke 9. Das Gehäuse 4 ist mit einem Flansch 10 auf der Decke 3 der Umkleidung 1 aufliegend befestigt. Nahe der Decke 9 ist an der Seitenwand 5 die Rohrleitung 2 mittels eines Ringflansches 11 angeschlossen.
  • An der Seitenwand 8 befindet sich eine Wartungstür 12, über die der Innenraum des Gehäuses 4 zugänglich ist. Die Wartungstür 12 ist beispielhaft um eine horizontale Achse schwenkbar an der Seitenwand 5 gelagert. Die Schwenkachse befindet sich am unteren horizontalen Rand 13 der Wartungstür 12. Nahe dem oberen Rand ist die Wartungstür 12 mit wenigstens einem, im Ausführungsbeispiel mit zwei Schließelementen 14 versehen, mit denen die Wartungstür 12 in Schließstellung verriegelt werden kann. Die Schließelemente 14 haben beispielhaft schwenkbare Riegel 15 (3), die in der Schließstellung den oberen Rand 16 der durch die Wartungstür 12 verschlossenen Öffnung 17 in der Wand 8 hintergreifen.
  • Die Decke 3 der Umkleidung 1 weist eine Durchtrittsöffnung 18 auf, durch welche die Abluft aus dem Innenraum der Umkleidung 1 in das Gehäuse 4 der Reinigungseinrichtung strömt. Das Gehäuse 4 hat eine entsprechende Eintrittsöffnung für die Abluft, die in 3 durch die Pfeile 19 dargestellt ist. Vorteilhaft ist das Gehäuse 4 an der Unterseite offen, so dass die Eintrittsöffnung 20 vom Flansch 10 des Gehäuses 4 begrenzt wird. Die Durchtrittsöffnung 18 der Umkleidung 1 hat einen entsprechenden Querschnitt.
  • Je nach Größe des Gehäuses 4 ist es auch möglich, dass die Eintrittsöffnung 20 einen kleineren Querschnitt hat als die vom Befestigungsflansch 10 umschlossene Fläche. In diesem Falle hat das Gehäuse 4 einen Boden, in dem die Eintrittsöffnung 20 vorgesehen ist. Auch in diesem Falle hat die Durchtrittsöffnung 18 der Umkleidung 1 gleichen Querschnitt wie die Eintrittsöffnung 20. Im Übergangsbereich sind die beiden Öffnungen 18, 20 abgedichtet, so dass die Abluft 19 nicht durch den Spalt zwischen dem Flansch 10 des Gehäuses 4 und der Decke 3 nach außen entweichen kann.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 befindet sich wenigstens ein Vorfilterelement 21, das so ausgebildet ist, dass die Abluft 19 durch das Vorfilter 21 strömen muss, bevor es in die Rohrleitung 2 gelangt. Das Vorfilterelement 21 liegt, bezogen auf die Einströmrichtung der Abluft in das Gehäuse 4, schräg zur Strömungsrichtung der Abluft 19 (3). Diese Schräglage hat den Vorteil, dass die Filterfläche des Vorfilterelementes 21 nur über einen längeren Zeitraum hinweg zugesetzt wird. Die groben Partikel und Späne, die durch das Vorfilterelement 21 zurückgehalten werden, können durch die Öffnungen 20, 8 zurück in den Innenraum der Umkleidung 1 fallen. Auch an der Filterfläche des Vorfilterelementes 21 haftender Filterkuchen kann, wenn er sich vom Filter ablösen sollte, zuverlässig nach unten in die Umkleidung 1 fallen und dort abgeführt werden.
  • Das Vorfilterelement 21 ist beispielhaft ein Kassettenfilterelement, das sich problemlos in das Gehäuse 4 einsetzen lässt. Innerhalb des Gehäuses 4 sind entsprechende Einhänge-/Aufhängeelemente vorgesehen, an denen das Vorfilterelement 21 lösbar befestigt werden kann. Zum Einbau sowie zum Auswechseln des Vorfilterelementes 21 wird die Wartungstür 12 geöffnet. Dann ist das Vorfilterelement 21 über die Öffnung 17 leicht zugänglich.
  • Das Vorfilterelement 21 ist ein Grobfilter, mit dem die groben Schmutzpartikel und Späne aus der Abluft 19 zurückgehalten werden. Das Vorfilterelement 21 genügt beispielsweise der Filterklasse G. Die Abluft mit den feineren Partikeln durchströmt das Vorfilterelement 21 und gelangt über die Rohrleitung 2 zum Abluftfilter des Absaugsystems.
  • Das Vorfilterelement 21 erstreckt sich, wie sich aus den 1 und 3 ergibt, über die Breite des Gehäuses 4. Dadurch steht eine sehr große Filterfläche zur Verfügung. Sie ist so ausgelegt, dass auch bei Aufbau eines Filterkuchens auf der Filterfläche der Druckverlust klein bleibt, beispielsweise unterhalb von 250 Pa.
  • Das Gehäuse 4 ist innenseitig so ausgebildet, dass sich das Vorfilterelement 21 ohne Werkzeug in kürzester Zeit einbauen bzw. ausbauen lässt, so dass ein Filterwechsel einfach und rasch möglich ist. Der Innenraum des Gehäuses 4 und das Vorfilterelement 21 sind so ausgebildet, dass die Abluft 19 nicht am Vorfilterelement 21 vorbei zur Rohrleitung 2 strömen kann.
  • Die Rohrleitung 2 ist mit einem Drucksensor 22 versehen, mit dem der Druck hinter dem Vorfilterelement 21 in der Rohrleitung 2 erfasst werden kann. Ein weiterer Drucksensor 23 erfasst die Abluft im Bereich vor dem Vorfilterelement 21 und ist gehäuseseitig vorgesehen. Mit den beiden Drucksensoren 22, 23 lässt sich die Druckdifferenz des Abluftstromes 19 und damit der Volumenstrom der Abluft überwachen. Mit zunehmender Bildung eines Filterkuchens auf der Filterfläche des Vorfilterelementes 21 ändert sich der Δp-Wert, was zu einem veränderten Volumenstromwert führt. Sobald ein kritischer Wert erreicht ist, kann ein Signal erzeugt werden, das den Anwender darauf hinweist, dass das Vorfilterelement 21 gereinigt bzw. ausgetauscht werden muss.
  • Die Funktionsüberwachung mit Hilfe der Volumenstromüberwachung ist zuverlässig möglich, weil die Abluft 19 durch das Vorfilterelement 21 von seinen klebrigen, groben Partikeln und Spänen gereinigt wird. Innerhalb des Gehäuses 4 ist die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft 19 in Strömungsrichtung hinter dem Vorfilterelement 21 sehr klein und liegt beispielsweise im Bereich von 16–20 m/s. Die Volumenstromüberwachung kann als Druckerhöhung über eine Einströmdüse in das nachgelagerte Leitungsnetz erfolgen. Aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit ist die Volumenstrommessung sehr genau.
  • Die beiden Drucksensoren 22, 23 sind an eine (nicht dargestellte) Steuerung angeschlossen, die bei Erreichen eines kritischen Druckdifferenzwertes ein Alarmsignal auslöst. Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist die Steuerung so gestaltet, dass zunächst ein Voralarm ausgelöst wird, der dem Benutzer anzeigt, dass in Kürze das Vorfilterelement 21 gereinigt und/oder ausgewechselt werden muss. Wird das Vorfilterelement 21 aus dem Gehäuse 4 entfernt, wird die Entnahme des Vorfilterelementes 21 durch wenigstens einen Sensor erfasst, der ein entsprechendes Meldesignal an die Steuerung zurücksendet. Sobald ein neues Vorfilterelement 21 oder das gereinigte Vorfilterelement 21 wieder eingesetzt wird, wird durch diesen Sensor wiederum ein entsprechendes Signal an die Steuerung gesandt, dass die Reinigungseinrichtung einsatzbereit ist.
  • Sollte nach Erzeugung des Voralarms das Vorfilterelement 21 nicht der Reinigungseinrichtung entnommen worden sein, erzeugt die Steuerung, sobald der kritische Druckdifferenzwert erzeugt ist, einen Hauptalarm, der dem Benutzer anzeigt, dass nunmehr das Vorfilterelement 21 gereinigt oder ausgewechselt werden muss. Hierbei kann die Steuerung so ausgebildet sein, dass mit Erzeugung des Hauptalarms die Absaugeinrichtung angehalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung ist das Vorfilterelement 21 ein Wegwerffilterelement, das, sobald der kritische Druckdifferenzwert erreicht ist, lediglich gegen ein neues Vorfilterelement ausgetauscht wird. Eine Reinigung der Filterfläche ist in diesem Falle nicht vorgesehen. Solche Vorfilterelemente sind besonders kostengünstig.
  • Die Sensoren 22, 23 zur Volumenstromüberwachung sind so ausgebildet, dass eine einfache Reinigung des Gehäuses 4 möglich ist. Die Erfassungselemente 22, 23 sind vorteilhaft gemäß VDI 3802 ausgebildet. Die Rohrleitung 2 leitet die vorgereinigte Abluft dem Abluftfilter des der Reinigungseinrichtung nachgeschalteten Absaugsystems zu. Mit dem Abluftfilter werden die feinen Partikel aus dem Abluftstrom zurückgehalten.
  • Das Absaugsystem hat in bekannter Weise wenigstens ein Gebläse, mit dem aus der Umkleidung 1 die Abluft in bekannter Weise abgesaugt wird. Da am Vorfilterelement 21 die klebrigen groben Partikel und Späne zurückgehalten werden, kann das der Reinigungseinrichtung nachgelagerte Leitungsnetz einschließlich der eingebauten Mess-, Steuer- und Regeltechnik ausreichend sauber gehalten werden. Dadurch ergibt sich bezüglich der Betriebskosten eine erhebliche Einsparung. Insbesondere wird auch das Abluftfilter stark entlastet, weil die klebrigen groben Partikel und Späne bereits am Vorfilterelement 21 zurückgehalten werden.
  • Die Reinigungseinrichtung kann als Modul bei bereits bestehenden Absaugeinrichtungen nachträglich eingebaut werden. Es besteht dadurch die Möglichkeit, bestehende Absaugsysteme in einfacher Weise so umzubauen, dass an das Abluftfilter nur die feinen Partikel im Abluftstrom gelangen, während die groben Partikel und Späne, die zu Problemen führen würden, am Vorfilterelement 21 zurückgehalten werden. Die Ablagerungen, die beispielsweise bei der Bearbeitung von Leichtmetallen brennbar sind, werden auf ein Minimum reduziert, so dass solche Ablagerungen problemlos entfernt werden können.
  • Die Reinigungseinrichtung ist insbesondere bei spanenden Bearbeitungsmaschinen von Vorteil, die mit Minimalmengenschmierung arbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI 3802 [0002]
    • VDI 3802 [0043]

Claims (14)

  1. Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Gehäuse (4) mit wenigstens einer Schnittstelle (10) aufweist, dass das Gehäuse (4) wenigstens eine Eintrittsöffnung (20) für die Abluft (19) und wenigstens einen Auslass für die Abluft aufweist, und dass im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung (20) und dem Auslass wenigstens ein Filterelement (21) angeordnet ist, durch das die Abluft (19) strömt und in der Abluft (19) vorhandene größere Partikel zurückhält.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche des Filterelementes (21) schräg zur Strömungsrichtung der Abluft (19) liegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (21) ein Grobfilter ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (21) ein Filterelement der Filterklasse G ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Filterelement (21) über die gesamte Querschnittsbreite des Innenraumes des Gehäuses (4) erstreckt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche des Filterelementes (21) so groß ist, dass der Druckverlust bei Zusetzen der Filterfläche unterhalb von etwa 250 Pa liegt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Erfassungselemente (22, 23) für eine Volumenstromüberwachung der Abluft (19) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungselemente (22, 23) den Druck der Abluft (19) vor und hinter dem Filterelement (21) erfassen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass eine Rohrleitung (2) angeschlossen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (20) im Boden des Gehäuses (4) vorgesehen ist.
  11. Anlage mit einer eine Bearbeitungsmaschine umgebenden Umkleidung, an die eine Abluftreinigungseinrichtung angeschlossen ist, die wenigstens ein Abluftfilter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen dem Abluftfilter und der Umkleidung (1) die Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (20) des Gehäuses (4) der Einrichtung an eine Durchtrittsöffnung (18) der Umkleidung (1) angeschlossen ist.
  13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Auslass des Gehäuses (4) der Einrichtung angeschlossene Rohrleitung (2) die vorgereinigte Abluft (19) der Abluftreinigungseinrichtung zuführt.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (18) in einer Decke (3) der Umkleidung (1) vorgesehen ist.
DE102014000689.1A 2014-01-17 2014-01-17 Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung Pending DE102014000689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000689.1A DE102014000689A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000689.1A DE102014000689A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000689A1 true DE102014000689A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000689.1A Pending DE102014000689A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000689A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI 3802

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112977B4 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung  zur  Zuführung  gereinigter  Luft  in  einen  Innenraum eines Schaltschrankes und Schaltschrank mit einer solchen Luftdurchtrittsvorrichtung
EP0456083A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern in Saugreinigungsgeräten, Raumfiltern oder dgl.
DE1952857A1 (de) Mehrstufiger Staubabscheider
EP0202356B2 (de) Fördereinrichtung
EP2626639B1 (de) UV-Reinigungsmodul für eine gewerblich nutzbare Küchenluftreinigungsanlage
DE102010048208A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Zusetzung eines Filters und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3881923A1 (de) Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider
DE102013017868B4 (de) Filtervorrichtung
EP3327689B1 (de) Filterbauteil
DE19915235A1 (de) Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
DE102014000689A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von bei Bearbeitungsmaschinen entstehender Abluft sowie Anlage mit einer Abluftreinigungseinrichtung
DE202013100421U1 (de) Ölnebelabscheider
DE102012019419A1 (de) Diagonal-Ventilator
DE202011000465U1 (de) UV-Lichtmodul für eine gewerblich nutzbare Küchenluftreinigungsanlage
DE202012002963U1 (de) Abscheider
DE102020106011A1 (de) Mobile Absauganlage
DE102008045613B4 (de) Anlage zum Aufnehmen, Fördern und Abscheiden von Reststoffen
EP1136101A1 (de) Entstauber, insbesondere zur Absaugung von Problemstäuben
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE10126048A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubbeladener Rohgase
DE202017106131U1 (de) Vorrichtung zur Entstaubung eines Rohgases
DE102008033657B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Abscheidung von explosionsfähigem Staub
DE202014104962U1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP3215255B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von kondensierbaren stoffen aus einem abluftstrom
DE102015118173A1 (de) Absauganlage und Verfahren zur zumindest anteiligen Entfernung von Partikeln aus einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAMFIL APC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; HANDTE UMWELTTECHNIK GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication