DE102013225689A1 - Freewheel device with mounting component - Google Patents

Freewheel device with mounting component Download PDF

Info

Publication number
DE102013225689A1
DE102013225689A1 DE102013225689.2A DE102013225689A DE102013225689A1 DE 102013225689 A1 DE102013225689 A1 DE 102013225689A1 DE 102013225689 A DE102013225689 A DE 102013225689A DE 102013225689 A1 DE102013225689 A1 DE 102013225689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel device
component
sleeve component
mounting
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225689.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Bauer
Christian Nuissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225689.2A priority Critical patent/DE102013225689A1/en
Publication of DE102013225689A1 publication Critical patent/DE102013225689A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu montierende Freilaufeinrichtung vorzuschlagen. Hierzu wird eine Freilaufeinrichtung 1 mit einem Hülsenbauteil 2 und mit einer Mehrzahl von Klemmkörpern 4, wobei die Klemmkörper 4 in dem Hülsenbauteil 2 angeordnet sind, und mit einem Montageabschnitt 10 vorgeschlagen, wobei der Montageabschnitt 10 und die Klemmkörper 4 als ein gemeinsames Montagebauteil 3 ausgebildet sind.The invention has for its object to propose an easy to install freewheel device. For this purpose, a freewheel device 1 with a sleeve component 2 and with a plurality of clamping bodies 4, wherein the clamping body 4 are arranged in the sleeve member 2, and proposed with a mounting portion 10, wherein the mounting portion 10 and the clamping body 4 are formed as a common mounting member 3 ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Freilaufeinrichtung mit einem Hülsenbauteil und mit einer Mehrzahl von Klemmkörpern, wobei die Klemmkörper in dem Hülsenbauteil angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage der Freilaufeinrichtung.The invention relates to a freewheel device with a sleeve component and with a plurality of clamping bodies, wherein the clamping body are arranged in the sleeve component. The invention further relates to a method for mounting the freewheel device.

Freiläufe werden zum Beispiel eingesetzt, wenn eine Kopplung zwischen einer Welle und einer Umgebungskonstruktion in einer Drehrichtung der Welle drehfest gesetzt und in die andere Richtung freigegeben werden soll. Ein anderes Einsatzgebiet der Freiläufe sind die Überholkupplungen. Derartige Freiläufe sind beispielsweise im Automobilbereich bei Anlassern zu finden. Freiläufe im Automobilbereich sind meist für die Übertragung hoher Drehmomente ausgelegt. Aber auch für Anwendungen mit geringeren Belastungen sind Freiläufe bereits bekannt.Freewheels are used, for example, when a coupling between a shaft and a surrounding construction in a rotational direction of the shaft to be set rotationally fixed and released in the other direction. Another application of the freewheels are the overrunning clutches. Such freewheels can be found, for example, in the automotive sector with starters. Freewheels in the automotive sector are usually designed for the transmission of high torques. But freewheels are also already known for applications with lower loads.

Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE4442404C2 , die wohl den nächstkommenden der Technik bildet, eine Freilaufvorrichtung mit einem Kunststoffkäfig, in dem Klemmrollen angeordnet sind.For example, the document discloses DE4442404C2 , which probably forms the closest of the art, a freewheel device with a plastic cage, are arranged in the clamping rollers.

Gebiet der ErfindungField of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu montierende Freilaufeinrichtung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Freilaufeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.The invention has for its object to propose an easy to install freewheel device. This object is achieved by a freewheel device with the features of claim 1. Furthermore, this object is achieved by a method having the features of claim 10. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Im Rahmen der Erfindung wird eine Freilaufeinrichtung für eine Welle oder für eine Achse vorgeschlagen. Insbesondere bildet die Welle beziehungsweise die Achse einen ersten Drehpartner und die Freilaufeinrichtung, gegebenenfalls gekoppelt mit einer Umgebungskonstruktion, einen zweiten Drehpartner. Funktional betrachtet ist die Freilaufeinrichtung ausgebildet, eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpartner in einer Umlaufrichtung freizugeben und in einer Gegenrichtung zu sperren. Es ist dabei möglich, dass der erste Drehpartner rotiert, sodass dieser als die Welle ausgebildet ist und die Freilaufeinrichtung gegebenenfalls mit der Umgebungskonstruktion stationär ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist es möglich, dass der erste Drehpartner stationär ausgebildet ist und somit die Achse bildet und die Freilaufeinrichtung, gegebenenfalls gekoppelt mit der Umgebungskonstruktion, rotiert. Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist es auch möglich, dass sowohl der erste als auch der zweite Drehpartner rotiert.In the context of the invention, a freewheel device for a shaft or for an axle is proposed. In particular, the shaft or the axis forms a first rotation partner and the freewheel device, optionally coupled with a surrounding construction, a second rotation partner. Functionally, the freewheel device is designed to release a relative movement between the first and the second rotary partner in a circumferential direction and to lock in a reverse direction. It is possible that the first rotating partner rotates so that it is designed as the shaft and the freewheel device is optionally formed stationary with the surrounding structure. Alternatively, it is possible that the first rotating partner is formed stationary and thus forms the axis and the freewheel device, optionally coupled to the surrounding construction, rotates. In further embodiments of the invention, it is also possible that both the first and the second rotating partner rotates.

Die Freilaufeinrichtung umfasst ein Hülsenbauteil, welches zum Beispiel eine zylinderförmige, insbesondere eine gerade hohlzylinderförmige Gestalt aufweist. Ferner umfasst die Freilaufeinrichtung eine Mehrzahl von Klemmkörpern, wobei die Klemmkörper in dem Hülsenbauteil angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Klemmkörper als Rollen, im Speziellen als zylinderförmige Rollen ausgebildet. Das Hülsenbauteil weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Klemmkörpertaschen auf, welche in Umlaufrichtung um eine Zentralachse des Hülsenbauteils und/oder der Freilaufeinrichtung verteilt angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend ist die Zentralachse durch die gegebenenfalls gemeinsame Drehachse der Freilaufeinrichtung und/oder der Welle beziehungsweise der Achse definiert. Besonders bevorzugt sind die Klemmkörpertaschen in Umlaufrichtung regelmäßig oder äquidistant angeordnet. Die Klemmkörpertaschen sind in radialer Richtung nach innen geöffnet. Besonders bevorzugt verlaufen die Klemmkörpertaschen in axialer Richtung zu der Zentralachse.The freewheel device comprises a sleeve component which, for example, has a cylindrical, in particular a straight, hollow cylindrical shape. Furthermore, the freewheel device comprises a plurality of clamping bodies, wherein the clamping bodies are arranged in the sleeve component. Particularly preferably, the clamping bodies are designed as rollers, in particular as cylindrical rollers. The sleeve component preferably has a plurality of clamping body pockets, which are arranged distributed in the circumferential direction about a central axis of the sleeve component and / or the freewheel device. Alternatively or additionally, the central axis is defined by the possibly common axis of rotation of the freewheel device and / or the shaft or the axis. Particularly preferably, the clamping body pockets are arranged regularly or equidistantly in the direction of rotation. The clamping body pockets are open in the radial direction inwards. Particularly preferably, the clamping body pockets extend in the axial direction to the central axis.

Besonders bevorzugt ist jedem Klemmkörper mindestens oder genau eine Klemmkörpertasche zugeordnet. Die Ausdehnung der Klemmkörpertaschen in Umlaufrichtung ist so gewählt, dass sich der jeweilige Klemmkörper in Umlaufrichtung in den Klemmkörpertaschen bewegen kann.Particularly preferably, each clamping body is assigned at least or exactly one clamping body pocket. The extent of the clamping body pockets in the direction of rotation is chosen so that the respective clamping body can move in the direction of rotation in the clamping body pockets.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in der Freilaufeinrichtung ein Montageabschnitt vorgesehen ist, wobei der Montageabschnitt und die Klemmkörper, insbesondere die Mehrzahl der Klemmkörper, als ein gemeinsames, insbesondere einstückiges Montagebauteil ausgebildet sind. Insbesondere ist das gemeinsame Montagebauteil in dem Hülsenbauteil angeordnet. Damit bilden Hülsenbauteil und das Montagebauteil eine insbesondere mindestens zweiteilige, im Speziellen genau zweiteilige Vormontagebaugruppe. Der Montageabschnitt und die Klemmkörper sind lösbar und/oder trennbar miteinander verbunden. Insbesondere ermöglicht es, das Montagebauteil, dass der Montageabschnitt zu einem späteren Zeitpunkt von den Klemmkörpern getrennt wird, sodass die Klemmkörper freigegeben sind. Besonders bevorzugt umfasst das gemeinsame Montagebauteil alle Klemmkörper der Freilaufeinrichtung.In the context of the invention it is proposed that in the freewheel device, a mounting portion is provided, wherein the mounting portion and the clamping body, in particular the plurality of clamping bodies are formed as a common, in particular one-piece mounting member. In particular, the common mounting component is arranged in the sleeve component. Thus, the sleeve component and the mounting component form an in particular at least two-part, in particular, exactly two-part preassembly assembly. The mounting portion and the clamping body are detachably and / or separably connected. In particular, the mounting component makes it possible for the mounting section to be separated from the clamping bodies at a later time, so that the clamping bodies are released. Particularly preferably, the common assembly component comprises all clamping body of the freewheel device.

Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass die Montage der Klemmkörper in dem Hülsenbauteil prinzipiell einen aufwendigen und zudem fehleranfälligen Montageschritt darstellt. So können bei der Montage der Klemmkörper einzelne Klemmkörper wieder aus dem Hülsenbauteil herausfallen. Insbesondere sind Montagefehler möglich, wenn das Herausfallen von einzelnen Klemmkörpern nicht bemerkt wird. In diesem Fall wäre möglicherweise sogar die Lebensdauer der Freilaufeinrichtung und damit einer Maschine mit der Freilaufeinrichtung durch diesen möglichen Montagefehler begrenzt. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, durch das Hülsenbauteil und das Montagebauteil eine Vormontagebaugruppe zu bilden, wobei die Klemmkörper durch den Montageabschnitt in dem Hülsenbauteil vorzugsweise stoffschlüssig gesichert sind. Bei der Montage wird in einfacher Weise das Montagebauteil in das Hülsenbauteil eingeführt, um die Vormontagebaugruppe zu fertigen. Eine Fehlmontage ist bei diesem Montageschritt ausgeschlossen, da das Hülsenbauteil entweder alle Klemmkörper des Montagebauteils oder keinen Klemmkörper aufweist. Ferner ist die Montage auch vereinfacht, da statt einer Mehrzahl von Klemmkörpern nur das gemeinsame Montagebauteil eingeführt werden muss.It is a consideration of the invention that the assembly of the clamping body in the sleeve component in principle represents a complex and error-prone mounting step. Thus, during assembly of the clamping body, individual clamping bodies can fall out of the sleeve component again. In particular, assembly errors are possible if the falling out of individual sprags do not is noticed. In this case, possibly even the life of the freewheel device and thus a machine with the freewheel device would be limited by this possible assembly error. According to the invention, it is now proposed to form a preassembled subassembly by the sleeve component and the mounting component, wherein the clamping bodies are preferably secured in a material-locking manner by the mounting portion in the sleeve component. During assembly, the mounting component is easily inserted into the sleeve member to manufacture the pre-assembly. An incorrect assembly is excluded in this assembly step, since the sleeve component either all clamp body of the mounting member or no clamp body has. Furthermore, the assembly is also simplified, since instead of a plurality of clamping bodies only the common mounting component must be introduced.

Allgemein können das gemeinsame Montagebauteil aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die Materialien aus einer Gruppe umfassend Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, Metall, Sintermaterial etc. ausgewählt sind. In general, the common mounting component may consist of the same or different materials, wherein the materials are selected from a group comprising plastics, fiber-reinforced plastics, metal, sintered material, etc.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Montagebauteil jedoch als ein Kunststoffbauteil ausgebildet. In dieser Ausgestaltung kann das Montagebauteil zum Beispiel in bekannt einfacher Weise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Komplexität des Montagebauteils stellt kein Problem dar, da diese in ebenfalls einfacher bekannter Weise in der Form beziehungsweise dem Werkzeug abgebildet werden kann. Optional ergänzend ist es bevorzugt, dass auch das Hülsenbauteil als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Kunststoffbauteile kann die Freilaufeinrichtung auch besonders einfach montiert werden, da keine metallbearbeitenden Schritte bei der Montage notwendig sind.In a preferred embodiment of the invention, however, the mounting component is designed as a plastic component. In this embodiment, the mounting component can be produced, for example, in a known simple manner by an injection molding process. The complexity of the mounting component is not a problem because it can be mapped in a likewise simpler known manner in the mold or the tool. Optionally, in addition, it is preferred that the sleeve component is also designed as a plastic component. By training as plastic components, the freewheel device can also be mounted very easily, since no metal-processing steps during installation are necessary.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist der Montageabschnitt einen Verbindungsbereich auf, wobei die Klemmkörper an ihren Stirnseiten, insbesondere an den axialen Stirnseiten, über eine Sollbruchstelle mit dem Verbindungsbereich lösbar verbunden sind. Somit ist jedem Klemmkörper eine Sollbruchstelle zugeordnet. Bei der weiteren Montage der Freilaufeinrichtung auf die Welle beziehungsweise Achse kann der Montageabschnitt in einfacher Weise von den Klemmkörpern getrennt werden und dadurch die Klemmkörper separat freigegeben werden, indem die Sollbruchstelle getrennt oder gelöst wird. Dieser Montageschritt kann gesammelt für alle Klemmkörper der Freilaufeinrichtung in einfacher Weise durchgeführt werden.In a preferred structural embodiment of the invention, the mounting portion has a connection region, wherein the clamping body are detachably connected at their end faces, in particular at the axial end faces, via a predetermined breaking point with the connection region. Thus, each clamping body is assigned a predetermined breaking point. In the further assembly of the freewheel device on the shaft or axis of the mounting portion can be easily separated from the clamping bodies and thereby the clamp body are released separately by the predetermined breaking point is separated or dissolved. This assembly step can be performed collected for all clamp body of the freewheel device in a simple manner.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der Montageabschnitt einen Handhabungsbereich, wobei der Handhabungsbereich an den Verbindungsbereich angeformt ist und aus dem Hülsenbauteil herausragt. Der Handhabungsbereich ist beispielsweise als ein Stiftabschnitt ausgebildet, welcher koaxial zu der Zentralachse angeordnet ist. Bei der Montage der Freilaufeinrichtung kann das Montagebauteil in das Hülsenbauteil eingeführt werden, indem zunächst der Handhabungsbereich in das Hülsenbauteil eingeführt und nachträglich durch das Hülsenbauteil durchgeführt wird. Insbesondere in der Ausbildung als Stiftabschnitt kann der Handhabungsbereich nach der Durchführung auf der gegenüberliegenden Seite des Hülsenbauteils händisch oder maschinell gegriffen werden und das Montagebauteil in das Hülsenbauteil hineingezogen werden. Somit unterstützt der Handhabungsbereich die Montage der Freilaufeinrichtung. Bei der weiteren Montage kann der Handhabungsbereich dazu genutzt werden, den Verbindungsbereich zu manipulieren, sodass die Sollbruchstellen brechen und die Klemmkörper freigegeben werden. Der Verbindungsbereich wird zusammen mit dem Handhabungsbereich aus der Freilaufeinrichtung entfernt.In a preferred embodiment of the invention, the mounting portion comprises a handling area, wherein the handling area is integrally formed on the connection area and protrudes from the sleeve component. The handling area is formed for example as a pin portion which is arranged coaxially with the central axis. When mounting the freewheel device, the mounting member may be inserted into the sleeve member by first the handling area is inserted into the sleeve member and subsequently performed by the sleeve member. In particular, in the training as a pin portion of the handling area after the implementation of the opposite side of the sleeve member can be manually or mechanically gripped and the mounting member are pulled into the sleeve member. Thus, the handling area supports the mounting of the freewheel device. During further assembly, the handling area can be used to manipulate the connection area so that the predetermined breaking points break and the clamping bodies are released. The connection area is removed from the freewheel device together with the handling area.

Um eine möglichst einfache Fertigung bei zugleich einfacher Handhabung des Montagebauteils zu erreichen, ist es bevorzugt, dass der Handhabungsbereich als ein Angusskanal ausgebildet ist, wobei durch den Angusskanal der Kunststoff für die Klemmkörper gespritzt wird. In der Herstellungsform des Montagebauteils kann vorgesehen sein, dass sich die Klemmkörper in einer gemeinsamen Ebene radial zu dem Handhabungsbereich, insbesondere zu dem Angusskanal, erstrecken. Der Verbindungsbereich ist dann als eine Mehrzahl von Verbindungskanälen von dem Angusskanal zu den Klemmkörpern über die Sollbruchstellen ausgebildet. Bei dem Einführen des Montagebauteils in das Hülsenbauteil wird der Verbindungsbereich verformt, so dass die Klemmkörper von der zunächst radialen Ausrichtung zu dem Angusskanal in eine axiale Ausrichtung zu der Zentralachse überführt werden. Die Überführung erfolgt in einfacher Weise durch das Einziehen des Montagebauteils in das Hülsenbauteil.In order to achieve the simplest possible production while at the same time easy handling of the assembly component, it is preferred that the handling area is designed as a sprue channel, wherein the plastic for the clamping body is injected through the sprue channel. In the production form of the assembly component, provision can be made for the clamping bodies to extend in a common plane radially to the handling region, in particular to the sprue channel. The connecting region is then formed as a plurality of connecting channels from the sprue to the sprags over the predetermined breaking points. Upon insertion of the mounting component into the sleeve component, the connection region is deformed so that the clamping bodies are transferred from the initially radial orientation to the sprue channel in an axial alignment with the central axis. The transfer takes place in a simple manner by pulling the mounting component in the sleeve component.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Hülsenbauteil einen Eingangsbereich zum Einführen des Montagebauteils auf, wobei das Hülsenbauteil in dem Eingangsbereich eine Einführschräge zur Unterstützung, insbesondere Zentrierung, einer Einführung des Montagebauteils in das Hülsenbauteil aufweist. Die Einführschräge kann als eine vorzugsweise vollständig umlaufende, trichterförmige Einführschräge ausgebildet sein. Bei alternativen Ausführungsformen ist jedem der Klemmkörper und/oder jeder Klemmkörpertasche ein einzelner Einführschrägenabschnitt zugeordnet, wobei die einzelnen Einführschrägenabschnitte einen Teiltrichter, insbesondere einen Halbtrichter, zur Unterstützung und/oder Zentrierung des jeweiligen Klemmkörpers selektiv für die Klemmkörpertasche aufweisen.In a preferred embodiment of the invention, the sleeve component has an input region for insertion of the mounting component, wherein the sleeve component in the input region has an insertion bevel for supporting, in particular centering, an insertion of the assembly component into the sleeve component. The insertion bevel may be formed as a preferably completely circumferential, funnel-shaped insertion bevel. In alternative embodiments, each of the clamping body and / or each clamping body pocket is associated with a single Einführschrägenabschnitt, wherein the individual Einführschrägenabschnitte a part funnel, in particular a half funnel, to support and / or centering of the respective clamping body selectively for the clamping body pocket.

Es ist ferner bevorzugt, dass das Hülsenbauteil in einem Ausgangsbereich einen in Umlaufrichtung ausgerichteten Steg als einen axialen Endanschlag für die Klemmkörper aufweist. Der Steg kann vollständig umlaufend ausgebildet sein. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann der Steg auch mehrmals unterbrochen sein, wobei jedoch sichergestellt ist, dass der Steg in Umlaufrichtung für jede Klemmkörpertasche eine ausreichende Erstreckung aufweist, so dass die Funktion des axialen Endanschlags für die Klemmkörper sichergestellt ist. Die Höhe des Stegs ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass die Sollbruchstelle radial innen zu dem Steg angeordnet ist, sodass das Einführen des Montagebauteils und das Trennen der Sollbruchstelle ohne Störungen durch den Steg erfolgen kann. Bei der Montage wird das Montagebauteil soweit in das Hülsenbauteil eingezogen, bis die Klemmkörper in axialer Richtung an den Steg anstoßen. Durch ein weiteres Ziehen des Montagebauteils kann die Trennung zwischen dem Montageabschnitt und den Klemmkörpern erfolgen.It is further preferred that the sleeve component has in an exit region a web aligned in the circumferential direction as an axial end stop for the clamping body. The web can be formed completely circumferential. In modified embodiments, the web may also be interrupted several times, but it is ensured that the web in the direction of rotation for each pinch body pocket has a sufficient extent, so that the function of the axial end stop is ensured for the clamping body. The height of the web is preferably dimensioned so that the predetermined breaking point is arranged radially inward to the web, so that the insertion of the mounting member and the separation of the predetermined breaking point can be done without interference from the web. During assembly, the mounting component is retracted so far into the sleeve member until the clamp body in the axial direction abut the web. By further pulling the mounting component, the separation between the mounting portion and the clamping bodies can take place.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Hülsenbauteil Federabschnitte zur Vorspannung der Klemmkörper aufweist. Vorzugsweise ist in jeder Klemmkörpertasche ein Federabschnitt angeordnet. Die Federabschnitte sind so ausgebildet, dass diese in einer tangentialen Richtung zu der Zentralachse die Klemmkörper in eine Umlaufrichtung vorspannen können. Insbesondere sind die Federabschnitte einteilig mit dem Hülsenbauteil ausgebildet, so dass diese nicht separat montiert werden müssen.It is particularly preferred that the sleeve component spring sections for biasing the clamping body. Preferably, a spring section is arranged in each clamping body pocket. The spring portions are formed so that they can bias the clamping body in a circumferential direction in a tangential direction to the central axis. In particular, the spring sections are formed integrally with the sleeve component, so that they do not have to be mounted separately.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Klemmkörper von dem Hülsenbauteil formschlüssig gehalten. Insbesondere sind die Klemmkörper selbsthaltend und/oder unverlierbar durch das Hülsenbauteil gesichert. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass auch nach einem Entfernen des Montageabschnitts die Klemmkörper nicht aus dem Hülsenbauteil herausfallen können. Beispielsweise werden die Klemmkörper von den Federabschnitten in einen Halterungsabschnitt gedrückt, welcher die Klemmkörper in Umlaufrichtung und in radialer Richtung formschlüssig sichert. In an advantageous embodiment of the invention, the clamping body are held by the sleeve member form fit. In particular, the clamping body are self-locking and / or captive secured by the sleeve member. This development has the advantage that even after a removal of the mounting portion, the clamping body can not fall out of the sleeve component. For example, the clamping body are pressed by the spring portions in a support portion which secures the clamping body in the circumferential direction and in the radial direction positively.

Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Freilaufeinrichtung oder die Welle beziehungsweise Achse Rampenabschnitte aufweist, welche jeweils als eine Klemmrampe ausgebildet sind. Die Rampenabschnitte der Freilaufeinrichtung weisen eine in Umlaufrichtung durchmesserverjüngende Kontur auf. Der andere Drehpartner weist dagegen eine glatte zylinderförmige Anlagefläche für die Klemmkörper auf. Bei einem Versatz der Klemmkörper in Umlaufrichtung können die Klemmkörper die Klemmrampen in durchmesserverjüngende Richtung hinauflaufen, so dass eine Klemmwirkung zwischen den Drehpartnern entsteht.It is preferably provided that the freewheel device or the shaft or axis has ramp sections which are each designed as a clamping ramp. The ramp sections of the freewheel device have a diameter that tapers in the direction of rotation. The other partner has, however, a smooth cylindrical contact surface for the clamping body. With an offset of the clamping body in the direction of rotation, the clamping body can run up the clamping ramps in diameter-tapering direction, so that a clamping action between the rotating partners arises.

Es ist besonders bevorzugt, dass die Rampenabschnitte in dem Hülsenbauteil angeordnet, insbesondere eingeformt sind. In dieser Ausgestaltung müssen keine zusätzlichen Körper montiert werden, um die Rampenabschnitte bereitzustellen. Insbesondere kann die zweiteilige Freilaufeinrichtung als Vormontagebaugruppe unmittelbar auf eine Welle beziehungsweise Achse mit einer zylinderförmigen Außenfläche als Gegenfläche montiert werden.It is particularly preferred that the ramp sections are arranged in the sleeve component, in particular molded. In this embodiment, no additional bodies need to be mounted to provide the ramp sections. In particular, the two-part freewheel device can be mounted as Vormontagebaugruppe directly on a shaft or axis with a cylindrical outer surface as a counter surface.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage der Freilaufeinrichtung, wie diese zuvor beschrieben wurde. Bei dem Verfahren wird das Montagebauteil in dem Hülsenbauteil montiert und/oder die Freilaufeinrichtung auf eine Welle und/oder auf einer Achse montiert.Another object of the invention relates to a method for mounting the freewheel device, as described above. In the method, the mounting component is mounted in the sleeve component and / or the freewheel device is mounted on a shaft and / or on an axle.

Optional umfasst das Verfahren die Schritte:

  • 1. Einführen des Montagebauteils in das Hülsenbauteil
  • 2. Teilmontage der Freilaufeinrichtung auf einer Welle beziehungsweise Achse
  • 3. Trennen des Montageabschnitts von den Klemmkörpern
  • 4. (Optional) Endmontage der Freilaufeinrichtung auf der Welle beziehungsweise Achse
Optionally, the method comprises the steps:
  • 1. insertion of the mounting component in the sleeve component
  • 2. Partial assembly of the freewheel device on a shaft or axle
  • 3. Separate the mounting section from the sprags
  • 4. (Optional) Final assembly of the freewheel device on the shaft or axle

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention and the accompanying figures. Showing:

1 eine dreidimensionale, schematische Darstellung einer Freilaufeinrichtung bei der Montage als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a three-dimensional schematic representation of a freewheel device during assembly as a first embodiment of the invention;

2 eine schematische, teilgeschnittene, dreidimensionale Darstellung der Freilaufeinrichtung in der 1; 2 a schematic, partially cut, three-dimensional view of the freewheel device in the 1 ;

3 eine schematische, axiale Draufsicht auf ein Hülsenbauteil der Freilaufeinrichtung in der 1 von einem Eingangsbereich; 3 a schematic, axial plan view of a sleeve component of the freewheel device in the 1 from an entrance area;

4 eine teilgeschnittene, dreidimensionale Darstellung des Hülsenbauteils in der 3; 4 a partially cut, three-dimensional view of the sleeve member in the 3 ;

5 eine schematische, axiale Draufsicht auf das Hülsenbauteil der 3 und 4 von dem Ausgangsbereich; 5 a schematic, axial plan view of the sleeve component of 3 and 4 from the exit area;

6 eine schematische, dreidimensionale Darstellung des Hülsenbauteils in radialer Draufsicht. 6 a schematic, three-dimensional view of the sleeve component in a radial plan view.

Die 1 zeigt in einer schematischen, dreidimensionalen Darstellung eine Freilaufeinrichtung 1 bei der Montage zur Vormontagebaugruppe als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Freilaufeinrichtung 1 umfasst ein Hülsenbauteil 2 sowie ein Montagebauteil 3, welche zur Bildung der Vormontagebaugruppe ineinandergesteckt werden. The 1 shows a schematic, three-dimensional representation of a freewheel device 1 during assembly to the preassembly assembly as an embodiment of the invention. The freewheel device 1 comprises a sleeve component 2 as well as a mounting component 3 , which are inserted into each other to form the pre-assembly.

Die Freilaufeinrichtung 1 wird bei der weiteren Montage auf eine Achse oder Welle (nicht gezeigt) aufgesetzt und durch Entfernen von Abschnitten des Montagebauteils 3 in einen betriebsbereiten Zustand versetzt. In dem betriebsbereiten Zustand dient die Freilaufeinrichtung 1 dazu, bei einer Relativdrehung zwischen der Welle beziehungsweise Achse als ein erster Drehpartner und der Freilaufeinrichtung 1 als ein zweiter Drehpartner in eine erste Umlaufrichtung die Drehung zu sperren und/oder die beiden Drehpartner drehfest zu setzen und in eine zweite Drehrichtung die Drehpartner freizugeben und eine Relativdrehung zu ermöglichen. Die Freilaufeinrichtung 1 kann beispielsweise in IT- oder Office-Anwendungen, wie zum Beispiel Faxgeräten, Druckern, Kopiergeräten etc. eingesetzt werden, um zum Beispiel ein Rückwärtsdrehen von Transportrollen von Papier in eine Drehrichtung zu verhindern und in eine andere Drehrichtung freizugeben oder auch bei Lüftern, im Kfz-Bereich oder bei Deckenventilatoren.The freewheel device 1 is placed on an axle or shaft (not shown) during further assembly and by removing portions of the mounting component 3 put into a ready state. In the ready state, the freewheel device is used 1 in addition, during a relative rotation between the shaft or axle as a first partner and the free-wheeling device 1 as a second rotation partner in a first direction of rotation to lock the rotation and / or rotatably set the two rotation partners and release the rotation partners in a second direction of rotation and to allow a relative rotation. The freewheel device 1 For example, it can be used in IT or office applications such as facsimile machines, printers, copiers, etc., to prevent reverse rotation of paper transport rollers in one direction of rotation and release them in a different direction of rotation, or even in fans in automobiles Area or with ceiling fans.

Das Montagebauteil 3 umfasst eine Mehrzahl von Klemmkörpern 4, welche als gerade Zylinder und/oder als Rollen ausgebildet sind. Zur Aufnahme der Klemmkörper 4 weist das Hülsenbauteil 2 eine Mehrzahl von Klemmkörpertaschen 5 auf, welche sich in axialer Richtung zu einer Zentralachse Z erstrecken und in Umlaufrichtung um die Zentralachse Z regelmäßig und/oder äquidistant verteilt sind. Die Klemmtaschen 5 sind radial nach innen geöffnet.The assembly component 3 includes a plurality of clamping bodies 4 which are formed as straight cylinders and / or as rollers. For holding the clamp body 4 has the sleeve component 2 a plurality of clamping body pockets 5 on, which extend in the axial direction to a central axis Z and are distributed in the direction of rotation about the central axis Z regularly and / or equidistantly. The clamping pockets 5 are open radially inwards.

Die Klemmkörpertaschen 5 sind voneinander durch Trennabschnitte 6 getrennt, welche bei diesem Ausführungsbeispiel als in axiale Richtung verlaufende Stege ausgebildet sind. In jeder Klemmkörpertasche 5 ist ein Federabschnitt 7 angeordnet, welcher als eine Druckfeder ausgebildet ist, welche in eine tangentiale Richtung zu der Zentralachse Z wirkt. Der Federabschnitt 7 ist als eine Y-förmige Blattfeder mit zwei Federblättern 8a, b ausgebildet, wobei deren freien Enden in die Klemmkörpertaschen 5 hineinragen und gegebenenfalls an den Klemmkörpern 4 zur Übertragung der Druckkraft anliegen und an deren anderem Ende mit dem Trennabschnitt 6 formschlüssig und/oder einstückig verbunden sind.The clamp body pockets 5 are separated from each other by separating sections 6 separated, which are formed in this embodiment as extending in the axial direction webs. In each pinch body pocket 5 is a spring section 7 arranged, which is designed as a compression spring which acts in a tangential direction to the central axis Z. The spring section 7 is as a Y-shaped leaf spring with two spring leaves 8a b formed with their free ends in the clamping body pockets 5 protrude and optionally on the clamping bodies 4 abut to transmit the compressive force and at the other end to the separation section 6 are positively connected and / or integrally connected.

Wie sich insbesondere aus der 3, welche eine schematische, axiale Draufsicht auf einen Eingangsbereich E des Hülsenbauteils 2 zeigt, entnehmen lässt, sind in den Klemmkörpertaschen 5 jeweils Rampenabschnitte 9 angeordnet, welche sich in Umlaufrichtung, in diesem Beispiel im Uhrzeigersinn, in Bezug auf die Zentralachse Z verjüngen. Die Federabschnitte 7 wirken mit ihrer Druckkraft in Richtung der durchmesserverjüngenden Rampenabschnitte 9, sodass – bildlich gesprochen – die Klemmkörper 4 auf die Rampenabschnitte 9 hinaufgeschoben werden. Die nicht dargestellte Achse oder Welle weist dagegen eine gerade, zylinderförmige Gegenfläche auf, sodass durch das Hinaufschieben der Klemmkörper 4 entlang der Rampenabschnitte 9 eine Klemmwirkung zwischen Hülsenbauteil 2 und Klemmkörper 4 einerseits und Welle beziehungsweise Achse andererseits entsteht. In Gegenrichtung zu dieser Klemmwirkung werden die Klemmkörper 4 dagegen gegen die Federabschnitte 7 geführt und der Durchmesser so weit geöffnet, dass eine Drehung zwischen Freilaufeinrichtung 1 und Welle beziehungsweise Achse möglich ist.As can be seen in particular from the 3 , which is a schematic, axial plan view of an input region E of the sleeve component 2 shows, can be seen, are in the clamping body pockets 5 each ramp sections 9 arranged, which taper in the direction of rotation, in this example in a clockwise direction, with respect to the central axis Z. The spring sections 7 act with their pressure force in the direction of the diameter-tapering ramp sections 9 , so - figuratively speaking - the clamping body 4 on the ramp sections 9 be pushed up. The axis or shaft, not shown, however, has a straight, cylindrical counter surface, so that by pushing the clamp body 4 along the ramp sections 9 a clamping action between the sleeve component 2 and clamp body 4 on the one hand and shaft or axle on the other. In the opposite direction to this clamping action, the clamping body 4 against the spring sections 7 guided and the diameter opened so far that a rotation between freewheel device 1 and shaft or axis is possible.

Wie sich insbesondere gut aus der 2, welche eine teilgeschnittene, dreidimensionale Darstellung der Freilaufeinrichtung 1 in der 1 zeigt, entnehmen lässt, umfasst das Montagebauteil 3 neben den Klemmkörpern 4 einen Montageabschnitt 10, welcher sich in einen Handhabungsbereich 11 und einen Verbindungsbereich 12 aufteilt. Der Verbindungsbereich 12 ist über Sollbruchstellen 13 mit den Klemmkörpern 4 verbunden. Das Montagebauteil 3 ist als ein einstückiges Kunststoffbauteil, insbesondere Kunststoffspritzgussbauteil, ausgebildet. Der Handhabungsbereich 11 ist als ein stiftförmiger oder bolzenförmiger Abschnitt ausgebildet und ist zudem bei der Fertigung des Montagebauteils 3 der Angussbaukanal für das Montagebauteil 3. Er ist mit dem Verbindungsbereich 12 einstückig verbunden. Der Verbindungsbereich 12 ist durch eine Mehrzahl von Verbindungskanälen 14 gebildet, welche von dem Angusskanal zu den Klemmkörpern 4 führen. Während in der 2 die Klemmkörper 4 bereits nahezu axial ausgerichtet sind und die Verbindungskanäle 14 abgewinkelt, nahezu rechtwinkelig ausgestaltet sind, weist das Montagebauteil 3 bei der Fertigung eine andere Form auf: Bei der Fertigung stehen die Klemmkörper 4 und auch die Verbindungskanäle 14 von dem Handhabungsbereich 11 als Angusskanal in radialer Richtung senkrecht ab. Auf diese Weise kann das Montagebauteil 3 in einem einfachen Werkzeug durch Spritzguss gefertigt werden. Erst durch das Einziehen des Montagebauteils 3 in das Hülsenbauteil wird dieses in die in der 2 dargestellten Form überführt.As especially good from the 2 , which is a partially cut, three-dimensional representation of the freewheel device 1 in the 1 shows, can be seen, includes the mounting component 3 next to the sprags 4 a mounting section 10 , which is in a handling area 11 and a connection area 12 divides. The connection area 12 is about breaking points 13 with the clamping bodies 4 connected. The assembly component 3 is designed as a one-piece plastic component, in particular plastic injection molded component. The handling area 11 is formed as a pin-shaped or bolt-shaped portion and is also in the manufacture of the mounting component 3 the sprue construction channel for the assembly component 3 , He is with the connection area 12 integrally connected. The connection area 12 is through a plurality of connecting channels 14 formed, which from the runner to the sprags 4 to lead. While in the 2 the clamp body 4 Already aligned almost axially and the connecting channels 14 angled, almost rectangular designed, has the mounting component 3 During production, a different form: During production, the clamp body 4 and also the connection channels 14 from the handling area 11 as sprue in the radial direction perpendicular from. In this way, the mounting component 3 be made in a simple tool by injection molding. Only by pulling in the assembly component 3 in the sleeve component, this is in the in the 2 transferred form transferred.

Bei der Montage der Vormontagebaugruppe wird somit zunächst der Handhabungsbereich 11 durch den Eingangsbereich E eingesteckt und durch einen Ausgangsbereich A wieder hinausgeführt. Der Handhabungsbereich 11 kann dabei manuell oder durch einen Roboter geführt werden und erleichtert die Montage. Durch das Hindurchziehen des Handhabungsbereichs 11 werden auch die Klemmkörper 4 in das Innere des Hülsenbauteils 2 gezogen. Um diesen Vorgang weiter zu vereinfachen, weist das Hülsenbauteil 2 in dem Eingangsbereich E eine Einführschräge 15 auf, welche trichterförmig ausgebildet ist und eine Zentrierung für die Klemmkörper 4 bildet. In dem Ausgangsbereich A weist das Hülsenbauteil 2 dagegen einen umlaufenden Steg 16 auf, welcher als ein axialer Endanschlag für die Klemmkörper 4 ausgebildet ist. Bei der Montage wird das Montagebauteil 3 somit so weit in das Hülsenbauteil 2 eingezogen, bis die Klemmkörper 4 mit deren axialen Stirnseiten an dem Steg 16 anlegen. Die Sollbruchstellen 13 sind an den Stirnseiten der Klemmkörper 4 in einer radialen Höhe angeordnet, so dass diese nicht mit dem Steg 16 kollidieren.During assembly of the preassembly assembly thus first the handling area 11 inserted through the entrance area E and led out again through an exit area A. The handling area 11 can be guided manually or by a robot and facilitates the assembly. By pulling the handling area 11 are also the clamping body 4 into the interior of the sleeve component 2 drawn. Around To further simplify this process, has the sleeve component 2 in the entrance area E an insertion bevel 15 on, which is funnel-shaped and a centering for the clamping body 4 forms. In the exit region A, the sleeve component has 2 on the other hand, a circular walkway 16 on, which as an axial end stop for the clamping body 4 is trained. During assembly, the mounting component 3 thus far into the sleeve component 2 retracted until the clamp body 4 with their axial end faces on the web 16 invest. The predetermined breaking points 13 are on the front sides of the clamp body 4 arranged at a radial height so that it does not interfere with the web 16 collide.

Sobald das Montagebauteil 3 vollständig in das Hülsenbauteil 2 eingezogen ist, ist die Vormontagebaugruppe fertiggestellt.Once the mounting component 3 completely in the sleeve component 2 is retracted, the pre-assembly is completed.

In einem nächsten Montageschritt wird die Freilaufeinrichtung 1 auf die Welle beziehungsweise Achse aufgesteckt und die Sollbruchstellen 13 getrennt sowie der Montageabschnitt 10 von der Freilaufeinrichtung 1 entfernt. Damit ist die Freilaufeinrichtung 1 in einem betriebsbereiten Zustand.In a next assembly step, the freewheel device 1 attached to the shaft or axle and the predetermined breaking points 13 separated as well as the mounting section 10 from the freewheel device 1 away. This is the freewheel device 1 in an operational state.

Um ein Herausfallen der Klemmkörper 4 im Eingangsbereich E zu verhindern, weist dieser einen umlaufenden Sicherungssteg 17 auf, der die Klemmkörper 4 in axialer Richtung formschlüssig sichert.To fall out of the clamp body 4 in the entrance area to prevent E, this has a circumferential securing bar 17 on top of the clamp body 4 secures positively in the axial direction.

Das Hülsenbauteil 2 ist ebenfalls als ein Kunststoffbauteil, insbesondere Kunststoffspritzgussbauteil, ausgebildet und so geformt, dass dieses in einfache Richtung in axialer Richtung entformbar ist. Um dies zu erreichen, wurde zum Beispiel der Sicherungssteg 16 in der radialen Höhe so gering gewählt, dass eine Zwangsentformung in axialer Richtung durch elastisches Nachgeben des Sicherungsstegs 16 noch möglich ist. Die Federblätter 8a, b sind in Umlaufrichtung derart versetzt zueinander angeordnet, sodass auch diese eine axiale Entformung zulassen.The sleeve component 2 is also designed as a plastic component, in particular plastic injection-molded component, and shaped so that it can be demolded in the simple direction in the axial direction. To achieve this, for example, was the safety bar 16 chosen so small in the radial height that a forced removal in the axial direction by elastic yielding of the securing web 16 is still possible. The spring leaves 8a , b are arranged in the direction of rotation offset from one another, so that they allow an axial demolding.

Der Vorteil der Freilaufeinrichtung 1 ist darin zu sehen, dass die Montage zur Vormontagebaugruppe durch ein einfaches und unkompliziertes Einziehen des Montagebauteils 3 in das Hülsenbauteil 2 umgesetzt werden kann, sodass eine verkaufsfähige und lagerfähige Einheit vorliegt. Auch bei der Endmontage sind die Klemmkörper 4 noch durch den Montageabschnitt 10 gesichert, welcher erst während oder nach der Endmontage entfernt wird. Damit ist die Freilaufeinrichtung 1 eine einfach zu montierende und zudem günstig herstellbare Einheit.The advantage of the freewheel device 1 can be seen in the fact that the assembly to the pre-assembly by a simple and straightforward retraction of the mounting component 3 into the sleeve component 2 can be implemented so that a salable and storable unit exists. Also in the final assembly are the clamp body 4 still through the mounting section 10 secured, which is removed only during or after final assembly. This is the freewheel device 1 an easy to install and also inexpensive to produce unit.

Die 3, 4, 5 und 6 zeigen das Hülsenbauteil in verschiedenen Ansichten, wobei die Bezugszeichen den Bezugszeichen in den vorhergehenden Figuren entsprechen, so dass auf die vorhergehenden Beschreibung verwiesen wird. The 3 . 4 . 5 and 6 show the sleeve component in various views, wherein the reference numerals correspond to the reference numerals in the preceding figures, so that reference is made to the preceding description.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Freilaufeinrichtung Freewheel device
22
Hülsenbauteil sleeve member
33
Montagebauteil mounting component
44
Klemmkörper clamping bodies
55
Klemmkörpertasche Clamp body bag
66
Trennabschnitt separating section
77
Federabschnitt spring section
8a 8a
Federblattspring leaf
8b 8b
Federblattspring leaf
99
Rampenabschnitt ramp section
1010
Montageabschnitt mounting portion
1111
Handhabungsbereich handling area
1212
Verbindungsbereich connecting area
1313
Sollbruchstellen Predetermined breaking points
1414
Verbindungskanal connecting channel
1515
Einführschräge chamfer
1616
Steg web
1717
Sicherungssteg securing web
AA
Ausgangsbereich output range
Ee
Eingangsbereich entrance area
ZZ
Zentralachse central axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4442404 C2 [0003] DE 4442404 C2 [0003]

Claims (10)

Freilaufeinrichtung (1) mit einem Hülsenbauteil (2) und mit einer Mehrzahl von Klemmkörpern (4), wobei die Klemmkörper (4) in dem Hülsenbauteil (2) angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Montageabschnitt (10), wobei der Montageabschnitt (10) und die Klemmkörper (4) als ein gemeinsames Montagebauteil (3) ausgebildet sind. Freewheel device ( 1 ) with a sleeve component ( 2 ) and with a plurality of clamping bodies ( 4 ), wherein the clamping body ( 4 ) in the sleeve component ( 2 ) are arranged, characterized by a mounting section ( 10 ), wherein the mounting section ( 10 ) and the clamping bodies ( 4 ) as a common assembly component ( 3 ) are formed. Freilaufeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (3) als ein Kunststoffbauteil ausgebildet sind. Freewheel device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the mounting component ( 3 ) are formed as a plastic component. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (10) einen Verbindungsbereich (12) aufweist, wobei die Klemmkörper (4) an ihren Stirnseiten über eine Sollbruchstelle (13) mit dem Verbindungsbereich (12) trennbar verbunden sind. Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 or 2, characterized in that the mounting section ( 10 ) a connection area ( 12 ), wherein the clamping body ( 4 ) at their ends over a predetermined breaking point ( 13 ) with the connection area ( 12 ) are separably connected. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (10) einen Handhabungsbereich (11) aufweist, wobei der Handhabungsbereich (11) an dem Verbindungsbereich (12) angeformt ist und aus dem Hülsenbauteil (2) herausragt. Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting section ( 10 ) a handling area ( 11 ), wherein the handling area ( 11 ) at the connection area ( 12 ) is formed and from the sleeve component ( 2 ) stands out. Freilaufeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsbereich (11) als ein Angusskanal ausgebildet ist. Freewheel device ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the handling area ( 11 ) is formed as a runner. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenbauteil (2) in einem Eingangsbereich (E) eine Einführschräge (15) zur Unterstützung einer Einführung des Montagebauteils (3) aufweist. Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve component ( 2 ) in an entrance area (E) an insertion bevel ( 15 ) in support of an introduction of the assembly component ( 3 ) having. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenbauteil (3) in einem Ausgangsbereich (A) einen Steg (16) als einen axialen Endanschlag für die Klemmkörper (4) aufweist. Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve component ( 3 ) in a starting area (A) a web ( 16 ) as an axial end stop for the clamping body ( 4 ) having. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (4) von dem Hülsenbauteil (2) formschlüssig gehalten sind.Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping body ( 4 ) of the sleeve component ( 2 ) are held positively. Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenbauteil (2) Federabschnitte (7) zur Vorspannung der Klemmkörper (4) und/oder dass das Hülsenbauteil (2) Rampenabschnitte (9) aufweist. Freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve component ( 2 ) Spring sections ( 7 ) for biasing the clamping body ( 4 ) and / or that the sleeve component ( 2 ) Ramp sections ( 9 ) having. Verfahren zur Montage der Freilaufeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Montagebauteil (3) in dem Hülsenbauteil (2) und/oder die Freilaufeinrichtung (1) auf einer Welle und/oder Achse montiert wird. Method for mounting the freewheel device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the mounting component ( 3 ) in the sleeve component ( 2 ) and / or the freewheel device ( 1 ) is mounted on a shaft and / or axle.
DE102013225689.2A 2013-12-12 2013-12-12 Freewheel device with mounting component Withdrawn DE102013225689A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225689.2A DE102013225689A1 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Freewheel device with mounting component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225689.2A DE102013225689A1 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Freewheel device with mounting component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225689A1 true DE102013225689A1 (en) 2015-06-18

Family

ID=53192241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225689.2A Withdrawn DE102013225689A1 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Freewheel device with mounting component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225689A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442404C2 (en) 1994-11-30 1999-07-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Anti-rotation device for a plastic cage of a freewheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442404C2 (en) 1994-11-30 1999-07-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Anti-rotation device for a plastic cage of a freewheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120271C2 (en) Device for connecting a speedometer to a flexible shaft
DE112008004188B4 (en) Fixing structure with a grommet
DE60215911T2 (en) Clutch, preferably clutch of a motor vehicle steering column shaft without screws
DE102012003337A1 (en) fastening device
DE102011106696A1 (en) Screwing element for attaching a cable to a counterpart
WO2017050446A1 (en) Connecting expansion bolts over-moulded with expansion sleeves
EP2072844B1 (en) Ball joint connector
DE102010054902A1 (en) Multi-part rolling bearing
DE102016111283A1 (en) Charging pin for a joining device, joining device and joining element feeding method
DE102012112610A1 (en) Notched pin used in e.g. fixture construction, has indexing mechanism with detent or magnet elements, that is magnetically attached corresponding to bolt in first axial limit position and second axial end position
DE3844116A1 (en) ENGINE STARTER GEARBOX
DE102012101396B3 (en) Device for resilient coupling flange to structure used in oscillation damper, has stop whose axial extent is more than spacing between retention surfaces and holding frame supporting surface over which locking elements are distributed
DE102008004027A1 (en) Slave cylinder in hydraulic line for clutch operation has a stop which consists of sleeve which can be inserted into guide bush and has collar which abuts against end face of guide bush on clutch side
DE102012222878A1 (en) Working cylinder for motor vehicle, has scraper ring that is integrated in stop ring
EP3126684A1 (en) Assembly with a clip connection
DE102013225689A1 (en) Freewheel device with mounting component
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
AT410915B (en) TWO-STAGE EJECTOR OF AN INJECTION MOLDING TOOL
DE102009060957A1 (en) Starting device for an internal combustion engine
DE102008025266A1 (en) Bearing arrangement and assembly process
EP2924309A2 (en) Plate spring device with pressure piece
DE102007009864A1 (en) Transport and assembly unit for roller bearings has variable-diameter elastic spring
DE102013225688A1 (en) Freewheel device for a shaft
DE102013205972B4 (en) Freewheel device, starter device, method
DE102022132333B3 (en) Retaining clamp for a line connection and line connection unit with such a retaining clamp

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination