DE102013225529A1 - Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung - Google Patents

Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225529A1
DE102013225529A1 DE102013225529.2A DE102013225529A DE102013225529A1 DE 102013225529 A1 DE102013225529 A1 DE 102013225529A1 DE 102013225529 A DE102013225529 A DE 102013225529A DE 102013225529 A1 DE102013225529 A1 DE 102013225529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coolant
housing part
vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225529.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225529B4 (de
Inventor
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013225529.2A priority Critical patent/DE102013225529B4/de
Publication of DE102013225529A1 publication Critical patent/DE102013225529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225529B4 publication Critical patent/DE102013225529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung umfasst ein Filtergehäuse (12) mit einer von Fahrzeugkühlmittel durchströmbaren Filterkammer (26), einem zu der Filterkammer (26) führenden Kühlmitteleintrittsanschluss (22) und einem von der Filterkammer (26) weg führenden Kühlmittelaustrittsanschluss (24), wobei in der Filterkammer (26) wenigstens ein magnetisches Filterelement (32) zum Herausfiltern von in Fahrzeugkühlmittel enthaltenen Metallpartikeln vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung, welche dazu eingesetzt werden kann, das in einem Kühlmittelkreislauf eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs zirkulierende Kühlmittel zu filtern.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es teilweise unvermeidbar, dass in dem in einem Kühlmittelkreislauf eines Antriebsaggregats, im Allgemeinen einer Brennkraftmaschine, eines Fahrzeugs zirkulierenden, im Allgemeinen flüssigen Kühlmittel partikelartige Verunreinigungen transportiert werden. So bleiben bei der Fertigung eines Antriebsaggregats oftmals aufgrund einer ungenügenden Spülung desselben im Fertigungsprozess entstehende Späne in dem später vom Kühlmittel durchströmten Volumenbereich zurück. Diese im Kühlmittel transportierten, im Allgemeinen aus Metallmaterial bestehenden Partikel werden durch andere Systembereiche, beispielsweise eine Kühlmittelpumpe, ein Kühlmittelventil oder ein beispielsweise brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät hindurchgefördert und können dort über die Betriebslebensdauer hinweg zu einem übermäßigen Verschleiß führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau ein zuverlässiges Herausfiltern insbesondere von metallischen Partikeln aus einem Fahrzeugkühlmittel ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung, umfassend ein Filtergehäuse mit einer von Fahrzeugkühlmittel durchströmbaren Filterkammer, einem zu der Filterkammer führenden Kühlmitteleintrittsanschluss und einem von der Filterkammer weg führenden Kühlmittelaustrittsanschluss, wobei in der Filterkammer wenigstens ein magnetisches Filterelement zum Herausfiltern von im Fahrzeugkühlmittel enthaltenen Metallpartikeln vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung wird das Herausfiltern von Metallpartikeln durch magnetische Wechselwirkung mit einem magnetischen Filterelement erreicht, wobei aufgrund der durch die magnetische Wechselwirkung entstehenden Anziehung im Fahrzeugkühlmittel transportierte Metallpartikel an das magnetische Filterelement angezogen werden und somit an einer Außenseite desselben anhaftend gebunden werden. Das Herausfiltern von Metallpartikeln erfolgt also nicht durch das Durchströmen eines kleinste Öffnungen zum Zurückhalten der Metallpartikel aufweisenden porösen Filtermaterials, welches über die Betriebslebensdauer mit Partikeln zugesetzt würde und somit zu einer allmählich zunehmenden, ungewünschten Drosselwirkung führen würde, sondern die Metallpartikel werden aus dem Strom herausgezogen und an das magnetische Filterelement magnetisch angebunden, so dass der verbleibende Kühlmittelstrom die Filterkammer von den an dem Filterelement magnetisch gehaltenen Metallpartikeln unbeeinträchtigt die Filterkammer durchströmen kann.
  • Bei einem besonders einfach zu realisierenden Aufbau kann vorgesehen sein, dass das Filtergehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein mit dem ersten Gehäuseteil zum Bilden der Filterkammer verbundenes zweites Gehäuseteil umfasst. Somit ist es möglich, das Filtergehäuse aus im Wesentlichen nur zwei Gehäuseteilen zusammenzusetzen, was den Aufbau des Zusammensetzens vereinfacht und gleichzeitig auch das Bereitstellen eines fluiddichten Abschlusses des Filtergehäuses vereinfacht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante der Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung kann vorgesehen sein, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss und der Kühlmittelaustrittsanschluss an dem ersten Gehäuseteil vorgesehen sind. Um dabei zu verhindern, dass ein die Filterwirkung des wenigstens einen magnetischen Filterelements beeinträchtigender direkter Strömungskurzschluss zwischen dem Kühlmitteleintrittseinschluss und dem Kühlmittelaustrittsanschluss entsteht, wird weiter vorgeschlagen, dass eine eine direkte Strömung zwischen dem Kühlmitteleintrittsanschluss und dem Kühlmittelaustrittsanschluss im ersten Gehäuseteil im Wesentlichen unterbindende Trennwandung vorgesehen ist.
  • Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante der Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung kann vorgesehen sein, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss an dem ersten Gehäuseteil vorgesehen ist und der Kühlmittelaustrittsanschluss an dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss und der Kühlmittelaustrittsanschluss sich entlang einer Gehäuselängsachse des Filtergehäuses erstrecken. Bei derartiger Ausgestaltung können beispielsweise die beiden Gehäuseteile zueinander im Wesentlichen identisch aufgebaut sein. Dies vereinfacht einerseits den Aufbau an sich und führt andererseits zu einer Senkung der Herstellungskosten.
  • Um eine definierte Positionierung des wenigstens einen Filterelements vorzusehen, wird vorgeschlagen, dass dieses zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil gehalten ist.
  • Diese Haltewirkung durch die Gehäuseteile kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass an dem ersten Gehäuseteil eine erste Halteformation zur Abstützung des Filterelements vorgesehen ist oder/und an dass dem zweiten Gehäuseteil eine zweite Halteformation zur Abstützung des Filterelements vorgesehen ist. Da bei dieser Ausgestaltung wenigstens eine Halteformation an einem Gehäuseteil vorgesehen ist, also einen integralen Bestandteil desselben bildet und somit einteilig mit diesem ausgebildet ist, sind nachträgliche Montagevorgänge zum Anbringen einer Halteformation an einem Gehäuseteil nicht erforderlich.
  • Bei einer aufgrund der Funktionenverschmelzung besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die erste Halteformation die Trennwandung umfasst.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann zur Halterung des wenigstens einen Filterelements bezüglich der Gehäuseanordnung vorgesehen sein, dass ein das Filterelement bezüglich des ersten Gehäuseteils abstützendes erstes Halteelement vorgesehen ist oder/und dass ein das Filterelement bezüglich des zweiten Gehäuseteils abstützendes zweites Halteelement vorgesehen ist. Durch das Bereitstellen von die Haltewechselwirkung zwischen dem Filtergehäuse und dem Filterelement bereitstellenden Halteelementen wird es möglich, in ein und dasselbe Gehäuse beispielsweise für verschiedene Einsatzzwecke unterschiedlich geformte bzw. dimensionierte Filterelemente einzusetzen, wobei hierzu lediglich eine Anpassung im Bereich der die Abstützung realisierenden Halteelemente vorgenommen werden muss.
  • Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Filterelement zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement sich im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse erstreckend gehalten ist.
  • Das wenigstens eine Filterelement kann scheibenartig oder stabartig ausgebildet sein und kann aufgrund des einfachen Aufbaus vorteilhafterweise wenigstens einen Permanentmagneten umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung;
  • 2 die Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung der 1 in Explosionsdarstellung;
  • 3 die Fahrzeugkühlmittelanordnung der 1 in Draufsicht;
  • 4 eine Schnittansicht der Fahrzeugkühlmittelanordnung der 1 bis 3, geschnitten längs einer Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine Schnittansicht der Fahrzeugkühlmittelanordnung der 1 bis 3, geschnitten längs einer Linie V-V in 3;
  • 6 eine Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung einer alternativen Ausgestaltungsart;
  • 7 die Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung der 6 in Explosionsdarstellung;
  • 8 die Fahrzeugkühlmittelanordnung der 6 im Längsschnitt.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausgestaltungsform einer in den Fahrzeugkühlmittelkreislauf eines beispielsweise als Brennkraftmaschine ausgebildeten Antriebsaggregats eines Fahrzeugs zu integrierenden Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung 10. Die Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung 10 umfasst ein allgemein mit 12 bezeichnetes Filtergehäuse. Das Filtergehäuse 12 ist mit einem im Wesentlichen deckelartig geformten ersten Gehäuseteil 14 und einem im Wesentlichen topfartig geformten zweiten Gehäuseteil 16 aufgebaut. Jedes dieser Gehäuseteile ist mit einem im Wesentlichen ringartig ausgebildeten Verbindungsbereich 18, 20 aufgebaut. Mit diesen Verbindungsbereichen 18, 20 liegen die beiden Gehäuseteile aneinander an und können in dem Bereich dieser gegenseitigen Anlage miteinander fest und fluiddicht, vorzugsweise materialschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Zur Festlegung an einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise durch Verschraubung, können beispielsweise am zweiten Gehäuseteil 16 von diesem nach außen vorstehende Befestigungslaschen 17 vorgesehen sein.
  • Am ersten Gehäuseteil 14 sind ein als Anschlussstutzen ausgebildeter Kühlmitteleintrittsanschluss 22 und ein gleichermaßen als Anschlussstutzen ausgebildeter Kühlmittelaustrittsanschluss 24 vorgesehen. Der Kühlmitteleintrittsanschluss 22 und der Kühlmittelaustrittsanschluss 24 sind in der dargestellten Ausgestaltung beispielsweise winkelartig ausgebildet. Die Anschlüsse 22, 24 können integrale Bestandteile des ersten Gehäuseteils 14 bilden, also beispielsweise im Rahmen eines Gießvorgangs als integrale Bestandteile des ersten Gehäuseteils 14 vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, zumindest einen dieser Anschlüsse 22, 24 als separates Bauteil auszubilden und nachträglich beispielsweise materialschlüssig, vorteilhafterweise durch Verschweißen, fluiddicht an das erste Gehäuseteil 14 anzubinden.
  • Das erste Gehäuseteil 14 und das zweite Gehäuseteil 16 können beispielsweise aus Kunststoffmaterial aufgebaut sein und jeweils in einem Gießvorgang hergestellt werden. Alternativ ist selbstverständlich auch die Herstellung der beiden Gehäuseteile 14, 16 aus Metallmaterial denkbar. Um diese beiden Gehäuseteile beispielsweise durch Verschweißung in ihren Verbindungsbereichen 18, 20 miteinander verbinden zu können, sind sie vorteilhafterweise aus dem gleichen Material, also jeweils aus Kunststoffmaterial oder aus Metallmaterial, hergestellt.
  • Die beiden miteinander verbundenen Gehäuseteile 14, 16 umschließen eine in den 4 und 5 erkennbare Filterkammer 26. Das über den Kühlmitteleintrittsanschluss 22 zugeführte Kühlmittel gelangt in einen im ersten Gehäuseteil 14 gebildeten Teil 28 der Filterkammer 26, gelangt von dort in einen im zweiten Gehäuseteil 16 gebildeten Teil 30 der Filterkammer 26 und gelangt von dort wieder zurück in den Teil 28 der Filterkammer 26 und zum Kühlmittelaustrittsanschluss 24. Bei dieser Durchströmung der Filterkammer 26 umströmt das Kühlmittel ein in der Filterkammer 26 angeordnetes magnetisches Filterelement 32. Bei der in den 1 bis 5 dargestellten Ausgestaltungsform ist das Filterelement 32 im Wesentlichen scheibenartig mit einer zylindrischen Konfiguration ausgebildet. Das Filterelement 32 ist aus bzw. mit permanentmagnetischem Material aufgebaut. Beispielsweise könnte das gesamte Filterelement 32 durch einen Permanentmagneten bereitgestellt sein oder könnte einen oder mehrere in ein Trägermaterial eingebettete Permanentmagnete umfassen.
  • Zur Halterung des Filterelements 32 im Filtergehäuse 12 ist am ersten Gehäuseteil 14 eine erste Halteformation 34 vorgesehen und ist am zweiten Gehäuseteil 16 eine zweite Halteformation 36 vorgesehen. Die erste Halteformation 34 umfasst eine Trennwandung 38, welche am ersten Gehäueteil 14 derart vorgesehen ist, dass eine direkte Strömung zwischen dem Kühlmitteleintrittseinschluss 22 und dem Kühlmittelaustrittsanschluss 24 im Teil 28 der Filterkammer 26, also eine Strömung ohne Zwangseinströmung in den Teil 30 der Filterkammer 26, im Wesentlichen unterbunden ist. Dabei ist die Trennwandung 38 derart angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen zwischen den beiden Anschlüssen 22, 24 hindurch erstreckt. Wie die 5 dies zeigt, kann die Trennwandung 38 eine Aussparung 40 aufweisen, welche an die Außenkontur des Filterelements 32 angepasst ist und somit den in den Teil 28 der Filterkammer 26 eingreifend positionierten Teil des Filterelements 32 umgreift. Dabei ist die Passung vorteilhafterweise derart, dass auch im Angrenzungsbereich der Trennwandung 38 an die Außenoberfläche des Filterelements 32 im Wesentlichen keine Leckageströmung entsteht.
  • Die zweite Halteformation 36 des zweiten Gehäuseteils 16 umfasst mehrere von einer Bodenwandung 42 des topfartig geformten Gehäuseteils 16 sich erstreckende Haltestege 44. Diese erstrecken sich in den Teil 30 der Filterkammer 26 hinein und beeinträchtigen die Durchströmbarkeit des Teils 30 der Filterkammer 26 und somit auch die Umströmbarkeit des in den Teil 30 eingreifend positionierten Abschnitts des Filterelements 32 im Wesentlichen nicht. Beispielsweise können zum Bereitstellen einer stabilen Halterung insgesamt drei mit gleichmäßigem Umfangsabstand zueinander angeordnete Haltestege 44 vorgesehen sein.
  • Zwischen Haltestegen 44 einerseits und der Trennwandung 38 andererseits ist das Filterelement 32 stabil gehaltert, wozu auch beiträgt, dass die Haltestege 44 das Filterelement 32 nicht nur gegen Auf-Ab-Bewegung entlang einer Gehäusemittenachse M, sondern auch gegen eine Radialbewegung bezüglich dieser Gehäusemittenachse M haltern. Hierzu weisen die Haltestege 44 das Filterelement 32 radial außen übergreifende Sicherungsabschnitte 46 auf.
  • Die beiden Halteformationen 34, 36 können bei vergleichsweise einfacher Ausgestaltung integrale Bestandteile der beiden Gehäuseteile 14, 16 bilden, also beispielsweise auch im Rahmen eines Gießvorgangs an diese angeformt werden. Zusätzliche Bearbeitungsmaßnahmen zum nachträglichen Einbringen von diese Abstützfunktionalität bereitstellenden Bauteilen können damit vermieden werden. Selbstverständlich könnten jedoch beide oder auch eine der Halteformationen 34, 36 durch ein- oder mehrere separate Bauteile bereitgestellt werden, die nachträglich an ein jeweiliges Gehäuseteil 14 bzw. 16 angebunden bzw. bezüglich diesem abgestützt werden können.
  • Beim Durchströmen der Filterkammer 26 umströmt das Fahrzeugkühlmittel im Wesentlichen die gesamte Außenoberfläche des Filterelements 32. Durch dessen magnetische Wirkung werden im Fahrzeugkühlmittel transportierte Metallpartikel an die Außenoberfläche des Filterelements 32 angebunden und somit aus dem flüssigen Fahrzeugkühlmittel herausgefiltert. Da es sich hierbei um sehr kleine Partikel handeln wird, beeinträchtigt die allmähliche Belegung der Oberfläche des Filterelements 32 mit derartigen Partikeln die Durchströmbarkeit der Filterkammer 26 im Wesentlichen nicht. Da es sich dabei auch um Metallpartikel handelt, beeinträchtigt das allmähliche Belegen der Außenoberfläche des Filterelements 32 mit derartigen Metallpartikeln auch nicht die magnetische Anziehungswirkung auf weitere durch die Filterkammer 26 hindurch geleitete Metallpartikel.
  • Eine alternative Ausgestaltungsart einer Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung ist in den 6 bis 8 dargestellt. Hier sind Komponenten, welche hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion vorangehend mit Bezug auf die 1 beschriebenen Komponenten entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs „a” bezeichnet.
  • Die Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung 10a umfasst in diesem Ausgestaltungsbeispiel zwei zueinander im Wesentlichen identisch aufgebaute Gehäuseteile 14a, 16a. Die beiden Gehäuseteile 14a, 16a sind so geformt, dass im zusammengesetzten Zustand diese ein entlang einer Gehäuselängsachse L sich erstreckendes und in dieser Richtung im Wesentlichen auch durchströmtes Filtergehäuse 12a ergeben. Am ersten Gehäuseteil 14a ist der Kühlmitteleintrittsanschluss 22a ausgebildet, und am zweiten Gehäuseteil 16a ist der Kühlmittelaustrittsanschluss 24a vorgesehen. Diese sind so positioniert, dass sie im zusammengefügten Zustand der beiden Gehäuseteile 14a, 16a voneinander im Wesentlichen weg orientiert liegen. Da bei dieser Ausgestaltungsform das Filtergehäuse 12a im Wesentlichen rohr- bzw. leitungsartig ausgebildet ist, kann es einen entsprechend langen Leitungsabschnitt des Kühlmittelkreislaufs ersetzend in diesen integriert werden, so dass auf zusätzliche Maßnahmen zur Befestigung des Filtergehäuses 12a beispielsweise an einer anderen Fahrzeugkomponente verzichtet werden kann.
  • In ihren aneinander angrenzend zu positionierenden Bereichen sind die beiden Gehäuseteile 14a, 16a jeweils mit einem flanschartig nach radial außen vorstehenden Verbindungsbereich 18a, 20a ausgebildet. Ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen liegen mit diesen beiden Verbindungsbereichen 18a, 20a die beiden Gehäuseteile 14a, 16a beispielsweise auch unter Zwischenlagerung eines in eine jeweilige Nut der Verbindungsbereiche 18a, 20a eingesetzten O-ringartigen Einlageelements aneinander an und können beispielsweise durch Verschweißung miteinander verbunden werden. Dieses O-ringartige Einlageelement kann einerseits die Funktionalität einer zusätzlich zum Materialschluss vorzusehenden Dichtwirkung erfüllen, und kann andererseits verhindern, dass bei Durchführung eines Verschweißvorgangs an der radialen Außenseite der beiden Verbindungsbereiche 18a, 20a Schweißpartikel in den Innenraum, also in die Filterkammer 26a, eintreten.
  • In der durch einen jeweiligen Erweiterungsbereichen 15a, 17a der beiden Gehäuseteile 14a, 16a bereitgestellten Filterkammer 26a ist ein beispielsweise mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt ausgebildetes, stabartiges Filterelement 32a angeordnet. Das Filterelement 32a kann beispielsweise so positioniert sein, dass es im Wesentlichen in gleichem Ausmaß in die beiden Teile 28a, 30a der Filterkammer 26a eingreift. Zur Abstützung bzw. Halterung des Filterelements 32a bezüglich des Filtergehäuses 12a sind ein erstes Halteelement 48a und ein zweites Halteelement 50a vorgesehen. Auch diese beiden Halteelemente 48a, 50a können zueinander im Wesentlichen identisch aufgebaut sein und beispielsweise aus Kunststoff- oder Metallmaterial aufgebaut sein. Jedes Halteelement 48a, 50a weist einen topf- bzw. schalenartigen Haltebereich 52a auf, in welchem ein jeweiliges Ende des stabartigen Filterelements 32a aufgenommen und somit gehaltert werden kann. Dabei kann beispielsweise die Querschnittsabmessung des Filterelements 32a so auf einen jeweiligen Haltebereich 52a abgestimmt sein, dass durch leichtes Einpressen eine gegen Radialverlagerung und Axialverschiebung stabile Haltewirkung erzielt wird.
  • Jedes Halteelement 48a, 50a weist eine Mehrzahl von, hier beispielsweise drei, mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordneten Abstützvorsprüngen 54a auf. Mit diesen Abstützvorsprüngen 54a stützt sich ein jeweiliges Halteelement 48a, 50a an der Innenoberfläche des jeweils zugeordneten Gehäuseteils 14a, 16a ab. Dabei können die Abstützvorsprünge 54a an die Innenoberflächenkontur der beiden Gehäuseteile 14a, 16a angepasst sein, um einerseits auch hier durch leichte Einpressung eine stabile Halterung zu erzeugen. Andererseits können die Abstützvorsprünge 54a sich in Richtung der Gehäuselängsachse L an einem beispielsweise kegelstumpfartigen oder stufenartigen Übergangsbereich 56a, 58a der Gehäuseteile 14a, 16a anliegen, so dass auch eine definierte, stabile Abstützung bzw. Halterung in Richtung der Gehäuselängsachse L erzeugt wird.
  • Bei in der Filterkammer 26a durch die Halteelemente 48a, 50a gehaltenem Filterelement 32a kann dieses im Wesentlichen an seiner gesamten Außenoberfläche von die Filterkammer 26a durchströmendem Fahrzeugkühlmittel umströmt werden. Um insbesondere auch die axialen Endbereiche des Filterelements 32a anströmen zu können, können die topf- bzw. schalenartigen Haltebereiche 52a der Halteelemente 48a, 50a Öffnungen 60a aufweisen, die einen Kontakt des Fahrzeugkühlmittels mit den axialen Endbereichen, insbesondere den Stirnflächen 62a des Filterelements 32a ermöglichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau einer Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung wird die einfache Integration derselben in einen Fahrzeugkühlmittelkreislauf gewährleistet. Hierzu müssen lediglich die beiden als Anschlussstutzen ausgebildeten Anschlüsse, also der Kühlmitteleintrittsanschluss und der Kühlmittelaustrittsanschluss, an beispielsweise flexible Schlauchverbindungsleitungen des Fahrzeugkühlmittelkreislaufs angebunden werden. Die Integration der Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung in den Fahrzeugkühlmittelkreislauf kann dabei an beliebiger Stelle erfolgen. Durch den Einsatz eines magnetisch anziehenden Filterelements zum Herausfiltern bzw. Herausziehen von Metallpartikeln aus dem Fahrzeugkühlmittel wird eine Beeinträchtigung der Durchströmbarkeit der Filterkammer vermieden.

Claims (13)

  1. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung, umfassend ein Filtergehäuse (12; 12a) mit einer von Fahrzeugkühlmittel durchströmbaren Filterkammer (26; 26a), einem zu der Filterkammer (26; 26a) führenden Kühlmitteleintrittsanschluss (22; 22a) und einem von der Filterkammer (26; 26a) weg führenden Kühlmittelaustrittsanschluss (24; 24a), wobei in der Filterkammer (26; 26a) wenigstens ein magnetisches Filterelement (32; 32a) zum Herausfiltern von im Fahrzeugkühlmittel enthaltenen Metallpartikeln vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (26; 26a) ein erstes Gehäuseteil (14; 14a) und ein mit dem ersten Gehäuseteil (14; 14a) zum Bilden der Filterkammer (26; 26a) verbundenes zweites Gehäuseteil (16; 16a) umfasst.
  3. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss (22) und der Kühlmittelaustrittsanschluss (24) an dem ersten Gehäuseteil (14) vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine direkte Strömung zwischen dem Kühlmitteleintrittsanschluss (22) und dem Kühlmittelaustrittsanschluss (24) im ersten Gehäuseteil (14) im Wesentlichen unterbindende Trennwandung (38) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss (22a) an dem ersten Gehäuseteil (14a) vorgesehen ist und der Kühlmittelaustrittsanschluss (22a) an dem zweiten Gehäuseteil (16a) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleintrittsanschluss (22a) und der Kühlmittelaustrittsanschluss (24a) sich entlang einer Gehäuselängsachse (L) des Filtergehäuses (12a) erstrecken.
  7. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (32; 32a) zwischen dem ersten Gehäuseteil (14; 14a) und dem zweiten Gehäuseteil (16; 16a) gehalten ist.
  8. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (14) eine erste Halteformation (34) zur Abstützung des Filterelements (32) vorgesehen ist oder/und dass an dem zweiten Gehäuseteil (16) eine zweite Halteformation (36) zur Abstützung des Filterelements (32) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteformation (34) die Trennwandung (38) umfasst.
  10. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Filterelement (32a) bezüglich des ersten Gehäuseteils (14a) abstützendes erstes Halteelement (48a) vorgesehen ist oder/und dass ein das Filterelement (32a) bezüglich des zweiten Gehäuseteils (16a) abstützendes zweites Halteelement (50a) vorgesehen ist.
  11. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach Anspruch 5 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (32a) zwischen dem ersten Halteelement (48a) und dem zweiten Halteelement (50a) sich im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse (L) erstreckend gehalten ist.
  12. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (32; 32a) scheibenartig oder stabartig ausgebildet ist.
  13. Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (32; 32a) wenigstens einen Permanentmagneten umfasst.
DE102013225529.2A 2013-12-11 2013-12-11 Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung Active DE102013225529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225529.2A DE102013225529B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225529.2A DE102013225529B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225529A1 true DE102013225529A1 (de) 2015-06-11
DE102013225529B4 DE102013225529B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=53185267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225529.2A Active DE102013225529B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225529B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038889A (zh) * 2020-03-06 2022-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 内置式磁性过滤组件和离合器分离系统
DE102022200846A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Avl Tippelmann Gmbh Messvorrichtung zur messung von rotationsanteilen einer messströmung in einem zylinderförmigen brennraum einer brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476333A1 (de) * 1964-11-09 1969-07-31 Barnard Charles A Fluessigkeitsfilter bei Motorfahrzeugen
US4783266A (en) * 1987-08-10 1988-11-08 Titch Duwayne E Filter for removing particles from a fluid, and method therefore
WO1997022395A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Filtertek Inc. Filter having magnetic components and method of manufacturing same
JP2007244981A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Ueno Tec Kk 冷却水フィルタエレメントおよび冷却水フィルタ
US20070256649A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Green Michael P Coolant inspection and filtering system patent

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476333A1 (de) * 1964-11-09 1969-07-31 Barnard Charles A Fluessigkeitsfilter bei Motorfahrzeugen
US4783266A (en) * 1987-08-10 1988-11-08 Titch Duwayne E Filter for removing particles from a fluid, and method therefore
WO1997022395A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Filtertek Inc. Filter having magnetic components and method of manufacturing same
JP2007244981A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Ueno Tec Kk 冷却水フィルタエレメントおよび冷却水フィルタ
US20070256649A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Green Michael P Coolant inspection and filtering system patent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038889A (zh) * 2020-03-06 2022-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 内置式磁性过滤组件和离合器分离系统
DE102022200846A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Avl Tippelmann Gmbh Messvorrichtung zur messung von rotationsanteilen einer messströmung in einem zylinderförmigen brennraum einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225529B4 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002057B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE102008013270A1 (de) Siebfilter und Einbauventil mit Siebfilter
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202012012978U1 (de) Scheibenventil
DE102013017667A1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
EP2412417A1 (de) Filterelement, Deckelkörper eines Filterelements und Filter zur Filtrierung von Fluiden
DE102010011834A1 (de) Filterelement und Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102013225529A1 (de) Fahrzeugkühlmittelfilteranordnung
WO2009080634A2 (de) Absperrelement für fluide medien, rückschlagklappe mit einem absperrelement sowie baueinheit hieraus
DE102017011278A1 (de) Volumenausgleichsvorrichtung eines Filters für Harnstoff-Wasser-Lösung und Filter
DE102016112409A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102018114249B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102011002150B4 (de) Cartridgeventil
DE102016226075A1 (de) Ventil
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
WO2016177753A1 (de) Elektromagnetventil, verwendung eines solchen sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
EP3990811A1 (de) Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
DE102013225470A1 (de) Zweistufiges Magnetventil und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102015002173B4 (de) Strömungsventil
EP3714191B1 (de) Hülse für ein fluidventil und axial durchströmbares fluidventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0011030000

Ipc: F01P0011060000

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE