DE102013225385A1 - Elektrische Maschine mit Scheibenrotor - Google Patents

Elektrische Maschine mit Scheibenrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013225385A1
DE102013225385A1 DE102013225385.0A DE102013225385A DE102013225385A1 DE 102013225385 A1 DE102013225385 A1 DE 102013225385A1 DE 102013225385 A DE102013225385 A DE 102013225385A DE 102013225385 A1 DE102013225385 A1 DE 102013225385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
teeth
stator
disc
disc rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225385.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Braun
Uwe Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013225385.0A priority Critical patent/DE102013225385A1/de
Publication of DE102013225385A1 publication Critical patent/DE102013225385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenrotor (2, 4) für eine Transversalflussmaschine (1), umfassend: einen scheibenförmigen Rotorkörper (21, 41) aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material; und eine in oder an dem Rotorkörper (21, 41) befindliche ringförmige Anordnung (22, 23; 26, 27; 42, 43) aus weichmagnetischem Material, die in radialer Richtung nach innen und außen hervorstehende Strukturierungen aufweist, die Rotorzähne (23, 43) ausbilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von elektrischen Maschinen, insbesondere in Form von geschalteten Reluktanzmaschinen.
  • Stand der Technik
  • Als Transversalflussmaschinen ausgebildete elektrische Maschinen zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte bei einem vergleichsweise geringen Gewicht aus. Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 2009/115247 A1 eine Transversalflussmaschine mit einem Scheibenrotor bekannt. In eine Rotorscheibe des Scheibenrotors sind in konstantem Abstand von einer Drehachse Permanentmagnete eingebettet, die in Umfangsrichtung magnetisiert sind. Benachbarte Permanentmagnete sind zueinander entgegengesetzt magnetisiert, so dass die einander zugewandten Pole zweier benachbarter Permanentmagnete jeweils gleichartig sind. Die Feldlinien zwischen diesen gleichartigen Polen werden damit so überlagert, dass ein sich in axialer und radialer Richtung von dem Polzwischenraum ausbreitendes Rotormagnetfeld erzeugt wird.
  • Der Scheibenrotor ist axial zwischen zwei Statoreinheiten angeordnet, die jeweils eine konzentrisch um eine Motorachse verlaufende Statorwicklung aufweisen. Zu jeder der Statorwicklungen radial nach innen und außen versetzt weist jede der Statoreinheiten sich in Umfangsrichtung erstreckende und in Richtung des Scheibenrotors hervorstehende innere und äußere Statorzähne auf.
  • Bei der Bestromung der Statorwicklung einer Statoreinheit wirkt eine Kraft auf die Magnetpole des Scheibenrotors in Richtung des in Umfangsrichtung am nächsten gelegenen Magnetpols der Statoreinheiten, der eine zu dem betreffenden Magnetpol entgegengesetzte Magnetisierung aufweist. Dadurch kann ein von der Position des Scheibenrotors sowie vom Betrag und Vorzeichen des Statorstroms abhängiges Drehmoment erzeugt werden.
  • Weiterhin sind geschaltete Reluktanzmaschinen bekannt, bei denen ein Läufer weichmagnetisches strukturiertes Material aufweist und ohne Permanentmagnete, sondern ausschließlich durch Lenken eines Teils des Statormagnetfelds magnetisiert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Transversalflussmaschine zur Verfügung zu stellen, die kostengünstiger ausgebildet sein kann und ohne die Verwendung von Permanentmagneten auskommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Scheibenrotor für eine Transversalflussmaschine gemäß Anspruch 1 sowie die Transversalflussmaschine, das Motorsystem und die Verwendung des Scheibenrotors in einer Transversalflussmaschine gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Scheibenrotor für eine Transversalflussmaschine vorgesehen, umfassend:
    einen scheibenförmigen Rotorkörper aus magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material; und
    eine in oder an dem Rotorkörper befindliche ringförmige Anordnung aus weichmagnetischem Material, die in radialer Richtung nach innen und außen hervorstehende Strukturierungen aufweist, die Rotorzähne ausbilden.
  • Der obige Scheibenrotor kann in einer Transversalflussmaschine eingesetzt werden, die in Form einer geschalteten Reluktanzmaschine ausgebildet ist. Daher werden zur Magnetisierung keine Permanentmagnete im Scheibenrotor benötigt. Eine mit einem derartigen Scheibenrotor ausgebildete Transversalflussmaschine weist gegenüber einer elektrischen Maschine mit einem herkömmlichen Zylinderläufer geringere Wechselmomente auf, da die magnetischen Aktivteile günstiger angeordnet sind. Die bisherige Ausbildung von Transversalflussmaschinen als permanentmagneterregte Synchronmaschinen ist nachteilig, da die Permanentmagnete in magnetisiertem Zustand verbaut werden müssen, was einen erheblichen Mehraufwand während der Herstellung darstellt.
  • Auch die Ausbildung der Transversalflussmaschine als Asynchronmaschine ist nachteilig, da aufgrund der Kurzflussströme im Scheibenrotor hohe Wärmeverluste auftreten. Auch dies kann durch die Ausbildung als Reluktanzmaschine vermieden werden.
  • Die Verwendung eines Scheibenrotors, der als motorisch aktives Bauteil eine ringförmige Anordnung aus weichmagnetischem Material enthält, ermöglicht die Realisierung der Transversalflussmaschine als geschaltete Reluktanzmaschine. Die ringförmige Anordnung ist strukturiert, um eine Anzahl von Rotorzähnen auszubilden, die in radialer Richtung von der ringförmigen Anordnung nach innen und/oder außen hervorstehen und den aus der Statoreinheit hervorstehenden Statorzähnen in axialer Richtung gegenüberliegen. Die Verwendung eines Scheibenrotors mit eingebrachtem weichmagnetischem Material ermöglicht eine kostengünstigere Ausgestaltung einer Transversalflussmaschine als dies bei herkömmlichen Transversalflussmaschinen bekannt ist. Die ringförmige Anordnung aus weichmagnetischem Material ermöglicht zudem eine gewichtsreduzierte Aufbauweise des Scheibenrotors und somit der gesamten Transversalflussmaschine.
  • Weiterhin ist die zur Ansteuerung der Transversalflussmaschine benötige Leistungselektronik weniger aufwändig, als dies bei permanenterregten Synchronmaschinen der Fall ist. Weitere Vorteile der Transversalflussmaschine bestehen in dem einfachen Aufbau der Statoreinheiten beidseitig des Scheibenrotors. Die Statoreinheiten können gleichartig ausgebildet sein und in Umfangsrichtung zueinander versetzt montiert werden, so dass der Scheibenrotor frei drehend zwischen den Statoreinheiten angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die ringförmige Anordnung ein Ringelement aufweisen, wobei das Ringelement einstückig in dem Rotorkörper vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die in radialer Richtung nach innen und außen hervorstehenden Strukturierungen einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt, insbesondere parallel zur Scheibenfläche des Rotorkörpers, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform die ringförmige Anordnung einzelne gleichmäßig voneinander beabstandete Rotorzahnelemente aufweisen, die sich radial über einen Statorzahnbereich erstrecken und zumindest teilweise geneigt zur radialen Richtung ausgerichtet sind.
  • Weiterhin können die einzelnen gleichmäßig voneinander beabstandeten Rotorzahnelemente V-förmig ausgebildet sein, wobei jedes der Rotorzahnelemente Schenkelelemente aufweist, die radial nach innen aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Material der ringförmigen Anordnung ein SMC-Material oder Blechlamellen aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Ausbildung der für die ringförmige Anordnung notwendige Form.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die ringförmige Anordnung einen weichmagnetischen Rotorring, der aus ringförmigen Blechlamellen aus einem weichmagnetischen Material ausgebildet ist, und Rotorzähne umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rotorzähne aus weiteren Blechlamellen aus einem weichmagnetischen Material oder aus einem SMC-Material ausgebildet sind.
  • Die ringförmige Anordnung kann durch Umspritzen in das magnetisch und elektrisch nicht leitende Material des Rotorkörpers eingebettet sein. Dadurch kann die weichmagnetische ringförmige Anordnung in einfacher Weise durch das Material des Rotorkörpers geschützt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine elektrische Maschine, insbesondere eine Transversalflussmaschine, vorgesehen sein. Die elektrische Maschine umfasst:
    • – den obigen Scheibenrotor; und
    • – mindestens eine Statoreinheit, die axial versetzt zu dem Scheibenrotor angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die Statoreinheit Statorzähne aufweisen, die in einem äußeren und einen inneren Statorzahnring angeordnet sein können, wobei die Statorzähne gleichmäßig voneinander beabstandet sind und wobei der äußere und innere Statorzahnring jeweils eine radiale Breite aufweisen, die im Wesentlichen der radialen Breite des aktiven Ringelements des Scheibenrotors entspricht
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Motorsystem mit der obigen elektrischen Maschine vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Verwendung des obigen Scheibenrotors in einer Transversalflussmaschine vorgesehen sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b verschiedene Querschnittsansichten einer als geschaltete Reluktanzmaschine ausgebildeten Transversalflussmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Scheibenrotors gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Scheibenrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Scheibenrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Scheibenrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die 1a und 1b zeigen Querschnittsdarstellungen einer Transversalflussmaschine 1 mit einem Scheibenrotor 2. Die Transversalflussmaschine 1 umfasst zwei Statoreinheiten 3, zwischen denen der Scheibenrotor 2 drehbeweglich um eine Drehachse angeordnet ist, die in einer axialen Richtung A verläuft.
  • Der Scheibenrotor 2 ist mit einem Rotorkörper 21 aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitenden Material ausgebildet, wie beispielsweise aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff oder dergleichen, und enthält darin eingebettetes weichmagnetisches Material, das nachfolgend als aktives Ringelement 22 bzw. ringförmige Anordnung bezeichnet wird. Das weichmagnetische Material des aktiven Ringelements 22 ist ringförmig in dem Scheibenrotor 2 angeordnet und weist in Umfangsrichtung U eine periodische Strukturierung auf. Die Strukturierung liegt im Wesentlichen in radialer Richtung entlang der Umfangsrichtung U vor, so dass die Verläufe von über die Statoreinheiten 3 eingetragenen Magnetfeldern durch das weichmagnetische Material beeinflusst werden können.
  • Die Statoreinheiten 3 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei der Scheibenrotor 2 frei drehbeweglich so zwischen den Statoreinheiten 3 angeordnet ist, dass die durch das aktive Ringelement 22 ausgebildeten Rotorpole zwischen Statorzähnen 31 der Statoreinheiten 3 verlaufen. Die Statorzähne 31 sind an einem Statorkörper 35 aus magnetisch leitfähigem Material angebracht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet, wobei der Statorkörper 35 als magnetischer Rückschlussbereich dient. Die Statorzähne 31 sind jeweils von dem Statorkörper 35 hervorstehend, d. h. als Vorsprünge, ausgebildet. Jede der Statoreinheiten 3 weist jeweils eine sich in Umfangsrichtung U erstreckende (radial) innere Statorzahnreihe 33 und eine (radial) äußere Statorzahnreihe 32 auf, die zueinander konzentrisch sind und in radialer Richtung R einen Statorbereich B definieren. Zwischen den inneren Statorzahnreihen 33 und den äußeren Statorzahnreihen 32 jeder der Statoreinheiten 3 ist eine Statorwicklung 34 vorgesehen, die konzentrisch um die Drehachse des Scheibenrotors 2 angeordnet ist.
  • Wie in 1a dargestellt ist, sind die Statorzähne 31 der äußeren Statorzahnreihe 32 und die Statorzähne 31 der inneren Statorzahnreihe 33 jeder der Statoreinheiten 3 in Umfangsrichtung U mit jeweils dem gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet. Weiterhin sind die Statorzähne 31 der äußeren Statorzahnreihen 32 und die Statorzähne 31 der inneren Statorzahnreihe 33 der beiden Statoreinheiten 3 zueinander in Umfangsrichtung U versetzt angeordnet. Dadurch ergibt sich bezüglich jeder Statoreinheit 3 bei einer Bestromung der jeweiligen Statorwicklung 34 eine erste magnetische Polarisierung der Statorzähne 31 der äußeren Statorzahnreihe 32 und eine zweite magnetische Polarisierung der Statorzähne 31 der inneren Statorzahnreihe 33. Man erkennt, dass bei den einander gegenüberliegenden Statoreinheiten 3 jedem der Statorzähne 31 eine entsprechende Vertiefung bzw. ein entsprechender Zwischenraum 36 zwischen zwei benachbarten Statorzähnen 31 der jeweils in axialer Richtung gegenüberliegenden Statoreinheit 3 gegenüberliegt.
  • Die Statorwicklungen 34 können als vollständig zwischen der äußeren Statorzahnreihe 32 und der inneren Statorzahnreihe 33 umlaufender Ringleiter mit beliebiger Windungszahl ausgeführt werden. Vorzugsweise sind die Windungszahlen der beiden Statorwicklungsstränge gleich dimensioniert. Die Wicklungsdrähte der Statorwicklungen 34 können als Hohlleiter ausgeführt werden, um so eine Kühlung der gesamten Transversalflussmaschine 1 zu realisieren.
  • Die Bestromung der einander gegenüberliegenden Statorwicklungen 34 kann mit phasenversetzten elektrischen Größen erfolgen, insbesondere mit einem Phasenversatz von 90° oder 180°. Die Signalform der Bestromung ist im Wesentlichen beliebig.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Scheibenrotor 2 mit in den Rotorkörper 21 eingebrachtem aktivem Ringelement 22 aus weichmagnetischem Material. Das aktive Ringelement 22 weist radial nach innen und außen hervorstehende Rotorzähne 23 auf, die Rotorpole bilden und in der Transversalflussmaschine 1 den Statorzähnen 31 bezüglich der axialen Richtung A gegenüberliegen. Dadurch weist das aktive Ringelement 22 radial innen und außen zwischen den Rotorzähnen 23 Nuten 24 auf, durch die die Rotorpole voneinander beabstandet sind. Die Nuten 24 können mit dem nicht-magnetischen Material des Rotorkörpers 21, einem sonstigen davon verschiedenen Material oder Luft gefüllt sein. Je nach gewünschter Betriebsweise kann die Anzahl der so gebildeten Rotorpole gleich, kleiner oder größer als die Anzahl der Statorzähne 31 der jeweils gegenüberliegenden Statoreinheit 3 sein.
  • Das aktive Ringelement 22 im Scheibenrotor 2 kann einstückig aus einem SMC-Material, aus Eisenblechen, aus massivem Eisen oder aus einem sonstigen weichmagnetischen Material ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft zum Betrieb einer derartigen Transversalflussmaschine 1 ist eine Bestromung mit rechteckförmigen Phasenströmen, die insbesondere nur positive Amplituden aufweisen. Negative Amplituden tragen bei einer geschalteten Reluktanzmaschine nicht zur gewünschten Drehmomentbildung bei. Die Stromform ist dabei lückend ausgeführt. Bei der Ansteuerung können die Lücken zeitlich abhängig von der Drehzahl variiert werden bzw. der Strom kann auch nicht-lückend eingeprägt werden.
  • Das Funktionsprinzip der geschalteten Reluktanzmaschine besteht darin, dass sich die Rotorzähne 23 bezüglich der Statorzähne 31 in Umfangsrichtung U so ausrichten, dass der magnetische Widerstand am geringsten ist. Es stellt sich somit der stärkste Magnetfluss bei maximaler Bestromung ein. Werden die Rotorzähne 23 bezüglich der Statorzähne 31 auf die Statorzahnlücken ausgerichtet, so stellt sich die größtmögliche Reluktanz ein. Das Moment baut sich bei Bestromung mit beliebigen Stromformen zwischen diesen Positionen auf. Durch die Bestromung und die Rotorlage ergibt sich die Richtung, in der ein Drehmoment auf den Scheibenrotor 2 wirkt.
  • Während die Nutform des Scheibenrotors 2 der 2 im Wesentlichen rechteckförmig ist, ist in der Ausführungsform der 3 die Nutform der Nuten 24 sich trapezförmig radial nach außen erweiternd ausgebildet. Mit anderen Worten weisen die in radialer Richtung nach außen gerichteten Rotorzähne 23 und die in radialer Richtung nach innen gerichteten Rotorzähne 23 in radialer Richtung R eine sich nach außen bzw. nach innen verjüngende Struktur auf. Allgemein kann jedoch die Form der Nut 24 bzw. der Rotorzähne 23 in Umfangsrichtung U auch mit anderen Formen ausgebildet sein, wie z.B. dreieckförmig, sinusförmig usw..
  • Die Ausführungsform der 4 zeigt eine Ausbildung des aktiven Ringelements 22 mit V-förmigen Rotorzahnelementen 26, die in dem nicht elektrisch oder magnetisch leitfähigen Material des Rotorkörpers 21 des Scheibenrotors 2 eingebettet sind bzw. auf dessen axialen Stirnflächen aufgebracht sind. Die V-förmigen Rotorzahnelemente 26 sind jeweils mit zwei radial nach innen zusammenlaufenden Schenkelelementen 27 ausgebildet, um die V-Form auszubilden. Die Rotorzahnelemente 26 weisen somit eine V-Form auf, die nach außen geöffnet ist. Die Breite in radialer Richtung R, die durch die V-förmigen Rotorzähne 23 ausgebildet wird, entspricht im Wesentlichen der radialen Breite der durch den äußeren und inneren Statorzahnring 32, 33 ausgebildeten Statorzahnanordnung, d. h. von dem inneren radialen Rand des inneren Statorzahnrings 33 bis zum äußeren radialen Rand des äußeren Statorzahnrings 32.
  • Die V-förmigen Rotorzahnelemente 26 sind in Umfangsrichtung U zueinander benachbart und gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet.
  • In 5 ist Variante der Ausführungsform der 2 dargestellt. Der Scheibenrotor 4 der 5 umfasst einen Rotorkörper 41 aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitenden Material. In den Rotorkörper 41 ist ein aktives Ringelement 42 als Rotorring aus weichmagnetischem Material eingebracht. Der Rotorring ist in der dargestellten Ausführungsform aus ringförmig gebogenen Blechen oder SMC-Material separat ausgebildet. An den Rotorring schließen sich radial nach innen und außen zueinander versetzte, aus weichmagnetischem Material ausgebildete Rotorzähne 43 an, um eine weichmagnetische ringförmige Anordnung auszubilden. Die Rotorzähne 43 stehen in radialer Richtung R nach innen und außen von dem Ringelement 42 ab und sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Die Rotorzähne 43 stehen mit dem Ringelement 42 in magnetisch leitender Verbindung, sind jedoch separat von dem Ringelement 42 ausgebildet. Insbesondere können beispielsweise die Rotorzähne 43 aus einem SMC-Material oder aus gestapelten weiteren Blechlamellen aus weichmagnetischem Material ausgebildet sein.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Nuten 24, 44 zwischen den Rotorzähnen 23, 43 mit dem nichtleitenden Material des Rotorkörpers 41, wie z.B. einem Kunststoff bzw. kohlefaserverstärkten Kunststoff, gefüllt sein. Insgesamt kann die ringförmige Anordnung in das nichtleitende Material eingebettet sein. Insbesondere kann die ringförmige Anordnung dazu mit dem nicht-leitenden Material umspritzt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/115247 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Scheibenrotor (2, 4) für eine Transversalflussmaschine (1), umfassend: einen scheibenförmigen Rotorkörper (21, 41) aus einem magnetisch und elektrisch nicht leitendem Material; und eine in oder an dem Rotorkörper (21, 41) befindliche ringförmige Anordnung (22, 23; 26, 27; 42, 43) aus weichmagnetischem Material, die in radialer Richtung nach innen und außen hervorstehende Strukturierungen aufweist, die Rotorzähne (23, 43) ausbilden.
  2. Scheibenrotor (2) nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Anordnung (22, 23, 26, 27, 42, 43) ein Ringelement (22) aufweist, wobei das Ringelement (22) einstückig in dem Rotorkörper (21) vorgesehen ist.
  3. Scheibenrotor (2) nach Anspruch 2, wobei die in radialer Richtung (R) nach innen und außen hervorstehenden Rotorzähne (23) einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt, insbesondere parallel zu einer Scheibenfläche des Rotorkörpers (21), aufweisen.
  4. Scheibenrotor (2, 4) nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Anordnung einzelne gleichmäßig voneinander beabstandete Rotorzahnelemente (26) aufweist, die sich in radialer Richtung (R) über einen Statorzahnbereich (B) erstrecken und zumindest teilweise geneigt zur radialen Richtung (R) ausgerichtet sind.
  5. Scheibenrotor (2) nach Anspruch 4, wobei die einzelnen gleichmäßig voneinander beabstandeten Rotorzahnelemente (26) V-förmig ausgebildet sind, wobei jedes der Rotorzahnelemente (26) Schenkelelemente (27) aufweist, die radial nach innen aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  6. Scheibenrotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Material der ringförmigen Anordnung ein SMC-Material oder Blechlamellen aufweist.
  7. Scheibenrotor (4) nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Anordnung (42, 43) einen weichmagnetischen Rotorring (42), der aus ringförmigen Blechlamellen aus weichmagnetischem Material ausgebildet ist, und Rotorzähne (43) umfasst.
  8. Scheibenrotor (4) nach Anspruch 7, wobei die Rotorzähne (43) aus weiteren Blechlamellen aus einem weichmagnetischen Material oder aus einem SMC-Material ausgebildet sind.
  9. Scheibenrotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ringförmige Anordnung durch Umspritzen in das magnetisch und elektrisch nicht leitende Material des Rotorkörpers eingebettet ist.
  10. Elektrische Maschine, insbesondere Transversalflussmaschine (1), umfassend: einen Scheibenrotor (2, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und mindestens eine Statoreinheit (3), die axial versetzt zu dem Scheibenrotor (2) angeordnet ist.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, wobei die Statoreinheit (3) Statorzähne (31) aufweist, die in einem äußeren und einen inneren Statorzahnring (32, 33) angeordnet sind, wobei die Statorzähne (31) gleichmäßig voneinander beabstandet sind, wobei der äußere und innere Statorzahnring (32, 33) jeweils eine radiale Breite aufweist, die im Wesentlichen der radialen Breite des aktiven Ringelements (22) des Scheibenrotors (2) entspricht
  12. Motorsystem mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 10 oder 11.
  13. Verwendung eines Scheibenrotors (2, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Transversalflussmaschine (1).
DE102013225385.0A 2013-12-10 2013-12-10 Elektrische Maschine mit Scheibenrotor Withdrawn DE102013225385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225385.0A DE102013225385A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Elektrische Maschine mit Scheibenrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225385.0A DE102013225385A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Elektrische Maschine mit Scheibenrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225385A1 true DE102013225385A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225385.0A Withdrawn DE102013225385A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Elektrische Maschine mit Scheibenrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225385A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115247A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Rainer Marquardt Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115247A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Rainer Marquardt Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE112011104548T5 (de) Verbesserte Vorrichtung, Motor oder Stator
DE112013004395T5 (de) Variabler Reluktanzresolver mit integraler elektromagnetischer Störabschirmung und rotierende elektrische Maschine mit diesem
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
EP3659240B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102014115563A1 (de) Rotor und Motor
DE102017102242A1 (de) Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
EP2942858A2 (de) Rotorblechpaket
DE102014222064A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen
DE102015110652A1 (de) Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
DE102014205034A1 (de) Statoreinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP3669440B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE102011118398A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
DE102013225385A1 (de) Elektrische Maschine mit Scheibenrotor
DE102009029472A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit reduziertem Lastmoment
EP2909921A2 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102013218086A1 (de) Statoreinheit für eine Transversalflussmaschine mit einem Scheibenrotor sowie Transversalflussmaschine
DE102013222340A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Haushaltsgeräts
EP2822150B1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Kupplung
EP3579383B1 (de) Drehmomentoptimierter mehrpoliger rotor für einen elektromotor
DE102013225245A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee