DE102013225240A1 - Pole housing of an electrical machine - Google Patents

Pole housing of an electrical machine Download PDF

Info

Publication number
DE102013225240A1
DE102013225240A1 DE102013225240.4A DE102013225240A DE102013225240A1 DE 102013225240 A1 DE102013225240 A1 DE 102013225240A1 DE 102013225240 A DE102013225240 A DE 102013225240A DE 102013225240 A1 DE102013225240 A1 DE 102013225240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole housing
lotstelle
coating
ground wire
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225240.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Devermann
Markus Liedel
andreas Ewert
Michael Strupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013225240.4A priority Critical patent/DE102013225240A1/en
Publication of DE102013225240A1 publication Critical patent/DE102013225240A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings

Abstract

Polgehäuse einer elektrischen Maschine und Verfahren, um solch ein Polgehäuse herzustellen, wobei das Polgehäuse aus Metall besteht, wobei das Polgehäuse eine metallische Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung eine Lotstelle aufweist, die elektrisch leitfähig mit dem Polgehäuse verbunden ist, wobei an der Lotstelle wenigstens ein Massedraht der elektrischen Maschine stoffschlüssig mit dem Polgehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lot der Lotstelle mittels Ultraschall in die Beschichtung eingearbeitet ist, sodass die Beschichtung mit der Lotstelle eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung ausbildet.A pole housing of an electrical machine and method for making such a pole housing, wherein the pole housing is made of metal, wherein the pole housing has a metallic coating, wherein the coating has a Lotstelle, which is electrically conductively connected to the pole housing, wherein at the Lotstelle at least one Mass wire of the electrical machine is integrally connected to the pole housing, characterized in that a solder of the soldering spot is incorporated by means of ultrasound in the coating, so that the coating forms a cohesive and electrically conductive connection with the Lotstelle.

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung geht aus von einem Polgehäuse einer elektrischen Maschine und einem Verfahren zur Herstellung solch eines Polgehäuses, sowie einer elektrischen Maschine mit solch einem erfindungsgemäßen Polgehäuse, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. The invention relates to a pole housing of an electrical machine and a method for producing such a Polgehäuses, as well as an electric machine with such a Polgehäuse invention, according to the type of the independent claims.

Zur Entstörung von elektrischen Maschinen wird deren Polgehäuse an die Masse und an das Nullpotential des elektrischen Netzes der elektrischen Maschine angeschlossen. Dazu muss ein Massedraht, der mit der Masse und mit dem Nullpotential verbunden ist, an dem Polgehäuse elektrisch kontaktiert werden. For suppression of electrical machines whose pole housing is connected to the ground and to the zero potential of the electrical network of the electrical machine. For this purpose, a ground wire, which is connected to the ground and to the zero potential, must be electrically contacted to the pole housing.

Aus der US 20080022521 A1 ist bereits eine Entstörung bekannt, bei der ein Draht mechanisch an das Polgehäuse geklemmt wird. Solch eine mechanische Verbindung unterliegt jedoch sehr stark Umwelteinflüssen. So wird solch eine mechanische Verbindung in einer korrosiven Umgebung ihren elektrischen Widerstand mit der Zeit erhöhen, was wiederum einer Entkopplung des Massedrahtes von dem Polgehäuse zur Folge hat. Die Entkopplung führt zu einer Verminderung der Entstörung. Ebenso führen ständige Vibrationen, die beim Betrieb einer elektrischen Maschine auftreten, zu einer Lockerung der mechanischen Verbindung und damit zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes, was wiederum zur Verminderung der Entstörung führt. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung behoben. From the US 20080022521 A1 is already known a suppression in which a wire is mechanically clamped to the pole housing. However, such a mechanical connection is very much subject to environmental influences. Thus, such a mechanical connection in a corrosive environment will increase its electrical resistance over time, which in turn results in a decoupling of the ground wire from the pole housing. The decoupling leads to a reduction of suppression. Likewise, constant vibrations, which occur during operation of an electrical machine, lead to a loosening of the mechanical connection and thus to an increase of the electrical resistance, which in turn leads to the reduction of interference suppression. These disadvantages are solved by the present invention.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Das erfindungsgemäße Polgehäuse einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben dem Stand dem Technik gegenüber den Vorteil, dass eine nicht korrosionsanfällige Verbindung geschaffen wird. Dazu ist das metallische Polgehäuse mit einer metallischen Beschichtung versehen. Die Beschichtung weist eine Lotstelle auf, die elektrisch leitfähig mit dem Polgehäuse verbunden ist. Die Lotstelle ist eine Fläche auf dem Polgehäuse aus einem Lot, und vorzugsweise die Fläche nicht von dem Polgehäuse absteht. Das Lot der Lotstelle ist mittels Ultraschall in die Beschichtung eingearbeitet, sodass die Beschichtung mit der Lotstelle eine stoffschlüssige Verbindung mit niedrigem elektrischen Widerstand ausbildet. Durch das Ultraschallverfahren, das vorzugsweise ein Lötverfahren ist, wird ein Vermischen des Lots mit der Beschichtung erreicht. Die Verbindung zwischen Lot und Beschichtung stellt eine Legierung dar. Weiter wird ein Massedraht der elektrischen Maschine an der Lotstelle angeordnet. Der Massedraht stellt den Anschluss an das Nullpotential der elektrischen Maschine dar. Die Lotstelle bietet einen vorteilhaft niedrigen elektrischen Widerstand für eine Kontaktierung des Massedrahts mit dem Polgehäuse. The pole housing according to the invention of an electrical machine with the features of the independent claims have the advantage over the prior art that a non-corrosion-prone connection is created. For this purpose, the metallic pole housing is provided with a metallic coating. The coating has a soldering point, which is electrically conductively connected to the pole housing. The Lotstelle is a surface on the pole housing made of a solder, and preferably the surface does not protrude from the pole housing. The solder of the soldering spot is incorporated into the coating by means of ultrasound, so that the coating with the soldering location forms a cohesive connection with low electrical resistance. By the ultrasonic method, which is preferably a soldering process, mixing of the solder with the coating is achieved. The connection between solder and coating represents an alloy. Furthermore, a ground wire of the electric machine is placed at the soldering location. The ground wire represents the connection to the zero potential of the electrical machine. The soldering point offers an advantageously low electrical resistance for contacting the ground wire with the pole housing.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich. The measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the independent claim device are possible.

Vorteilhafter Weise ist das Polgehäuse aus eisenhaltigem Blech gefertigt und die Beschichtung enthält Zink und/oder Aluminium. Auf diese Weise können sehr vorteilhafte magnetische Eigenschaften des Blechs mit starkem Korrosionsschutz durch die Beschichtung verbunden werden. Advantageously, the pole housing is made of ferrous metal sheet and the coating contains zinc and / or aluminum. In this way, very advantageous magnetic properties of the sheet can be combined with strong corrosion protection by the coating.

Im Besonderen weist das Polgehäuse einen zylinderförmigen Poltopfmantel auf, sodass die Außenkontur der elektrischen Maschine an einen Rotor der elektrischen Maschine angepasst ist. Dabei ist der Poltopfmantel an einem axialen Ende geschlossen, während das andere axiale Ende offen ist. Der Poltopfmantel weist am offenen Ende einen in Umfangsrichtung verlaufenden Rand auf, an dem wenigstens eine Befestigungslasche einstückig – insbesondere quer zur Axialrichtung des Poltopfmantels – angeformt ist. Vorzugsweise weist die Befestigungslasche wenigstens ein Loch für die Aufnahme von Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Nieten, auf. Mittels der Befestigungslasche kann die elektrische Maschine einfach an z.B. einer zu verstellenden Vorrichtung befestigt werden oder an einer Karosserie eines Kraftfahrtzeuges. In particular, the pole housing on a cylindrical Poltopfmantel, so that the outer contour of the electric machine is adapted to a rotor of the electric machine. In this case, the Poltopfmantel is closed at one axial end, while the other axial end is open. The Poltopfmantel has at the open end a circumferentially extending edge on which at least one fastening tab in one piece - in particular transversely to the axial direction of the Poltopfmantels - is formed. Preferably, the fastening tab has at least one hole for receiving fastening means, such as screws or rivets on. By means of the fastening tab, the electric machine can be easily connected to e.g. be attached to a device to be adjusted or on a body of a motor vehicle.

Zweckmäßiger Weise ist in dem Polgehäuse eine Ausnehmung angeordnet. Durch die Ausnehmung wird der Massedraht durchgeführt. So bietet diese Ausnehmung eine Möglichkeit den Massedraht einfach aus dem Gehäuse bzw. in das Gehäuse zuführen. Die Ausnehmung ist insbesondere am Rand des Poltopfmantels ausgespart, sodass die Ausnehmung axial in Richtung des Randes geöffnet ist. Auf diese Weise kann der Massedraht zwischen dem Polgehäuse und der zu verstellenden Vorrichtung angeordnet werden, ohne dabei eingequetscht zu werden. Appropriately, a recess is arranged in the pole housing. Through the recess of the ground wire is performed. Thus, this recess offers a possibility to simply feed the ground wire out of the housing or into the housing. The recess is recessed in particular on the edge of the pole pot jacket, so that the recess is opened axially in the direction of the edge. In this way, the ground wire between the pole housing and the device to be adjusted can be arranged without being squeezed.

Ein schnelles und kostengünstiges Bereitstellen des Polgehäuses wird erreicht, wenn das Polgehäuse als Blech-Biege-Teil ausgebildet ist, das gestanzt und/oder tiefgezogen ist. Dabei können die Löcher der Befestigungslaschen gebohrt oder während des Stanz- bzw. Tiefziehprozesses des Polgehäuses hergestellt werden. Nach dem Formen des Polgehäuses wird dieses wenigstens mit einer Legierung, die Zink und/oder Aluminium enthält, beschichtet. So wird ein hoher Korrosionsschutz erreicht. A quick and inexpensive provision of the pole housing is achieved when the pole housing is formed as a sheet metal bending part that is stamped and / or deep drawn. The holes of the fastening tabs can be drilled or produced during the stamping or deep-drawing process of the pole housing. After forming the pole housing, it is at least coated with an alloy containing zinc and / or aluminum. This achieves high corrosion protection.

Das Lot der Lotstelle ist vorteilhafter Weise ein Weichlot, dass insbesondere Zinn, Blei und/oder Silber enthält. Solch ein Weichlot gewährleistet hervorragende Kontakteigenschaften bei niedrigen Löttemperaturen. The solder of the soldering point is advantageously a soft solder, in particular tin, lead and / or silver. Such a soft solder ensures excellent contact properties at low soldering temperatures.

Die Position der Lotstelle wird entsprechend technischer Anforderungen gewählt, wie sie z.B. der Aufbau der elektrischen Maschine vorgibt. Zweckmäßiger Weise ist die Lotstelle radial außen und/oder innen am Poltopfmantel (20) und/oder an der Befestigungslasche (24) anordenbar. So erreicht man eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der elektrischen Maschine. The position of the Lotstelle is selected according to technical requirements, as dictated by the structure of the electrical machine. Appropriately, the soldering point is radially outside and / or inside the pole pot shell ( 20 ) and / or on the fastening tab ( 24 ) can be arranged. This achieves a high degree of flexibility in the design of the electrical machine.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lotstelle radial außen, in Axialrichtung neben der Ausnehmung angeordnet, sodass der Massedraht durch die Ausnehmung geführt und in Axialrichtung entlang der Lotstelle verlegt wird. So wird sichergestellt, dass der Draht zum einen nicht zwischen einem Lagerschild oder der Verschalteplatte oder einem sonstigen Bauteil und dem Polgehäuse gequetscht wird. Zum anderen, dass der Draht frei von mechanischer Spannung an der Lotstelle festgelötet werden kann. In an advantageous embodiment, the soldering point is arranged radially on the outside, in the axial direction next to the recess, so that the ground wire is guided through the recess and laid in the axial direction along the soldering location. This ensures that the wire is not crushed on the one hand between a bearing plate or the Verschalteplatte or other component and the pole housing. On the other hand, that the wire can be soldered free of mechanical stress at the soldering point.

Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit dem erfindungsgemäßen Polgehäuse ist aufgrund der vorteilhaften Maßnahmen zur kostengünstigen und sicheren Verwendung als Verstellantrieb in einem Automobil z.B. als Fensterheber, Schiebedachantrieb, Kofferraumklappenantrieb und/oder Antrieb eines Schaltgetriebes geeignet. The electric machine according to the invention with the pole housing according to the invention is due to the advantageous measures for cost-effective and safe use as adjustment in an automobile e.g. as a window, sunroof drive, boot lid drive and / or drive a gearbox suitable.

Die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs haben die Vorteile, dass eine kostengünstige und niederohmige elektrische Kontaktierung für den Massedraht zur Verfügung gestellt wird. Um dies zu bewerkstelligen wird das Polgehäuses – vorzugsweise durch ein magnetisches Wechselfeld induktiv erwärmt, um ein besseres Verbinden des Lots mit der Beschichtung zu gewährleisten. Es ist aber auch eine Erwärmung in einem Ofen oder durch eine Flamme möglich. Um die Verbindung des Lots mit der Beschichtung zur Lotstelle zu erreichen, wird das Lot auf der Oberfläche der Beschichtung angeordnet und mittels dem Ultraschallverfahren – das vorzugsweise ein Lötvefahren ist – mit der Beschichtung vermischt, indem die Beschichtung und das Lot aufgeschmolzen werden. Nun kann ein Massedraht an die Lotstelle angeordnet und mit dieser verbunden werden. Zwischen dem Massedraht und der Lotstelle wird auf vorteilhafte Art mittels Ultraschallschweißens eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt, was einen sehr geringen elektrischen Widerstand und eine hohe Korrosionsbeständigkeit bietet, da das Lot eine schützende Oxidschicht ausbildet. Es ist eine Ausführungsform möglich, bei der die stoffschlüssige Verbindung mittels Widerstandsschweißen erzeugt wird. Sowohl Ultraschallschweißen als auch Widerstandsschweißen haben den Vorteil, dass ein Zuführen von Zusatzwerkstoff wie Lot oder Flussmittel nicht notwendig ist. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Herstellen der Lotstelle und das kontaktieren des Massedrahts an dieser gleichzeitig vonstatten läuft. So kann das Lot und der Massedraht gleichzeitig an dem Polgehäuse angeordnet werden und mittels Ultraschalllötens miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Lot und der Beschichtung des Polgehäuses und dem Massedraht hergestellt. The features of the independent method claim have the advantages that a low-cost and low-resistance electrical contact for the ground wire is provided. To accomplish this, the pole housing is inductively heated, preferably by a magnetic alternating field, to ensure better bonding of the solder to the coating. But it is also possible to heat in an oven or by a flame. In order to achieve the connection of the solder with the coating to the soldering spot, the solder is placed on the surface of the coating and mixed by means of the ultrasonic method - which is preferably a Lötvefahren - with the coating by the coating and the solder are melted. Now a ground wire can be arranged at the soldering point and connected to it. Between the ground wire and the soldering point a cohesive connection is produced in an advantageous manner by means of ultrasonic welding, which offers a very low electrical resistance and a high corrosion resistance, since the solder forms a protective oxide layer. An embodiment is possible in which the cohesive connection is produced by means of resistance welding. Both ultrasonic welding and resistance welding have the advantage that it is not necessary to supply additional material such as solder or flux. An embodiment is also conceivable in which the production of the soldering point and the contact of the ground wire at the same time take place. Thus, the solder and the ground wire can be arranged simultaneously on the pole housing and connected to each other by means of ultrasonic soldering. In this way, a cohesive connection between the solder and the coating of the pole housing and the ground wire is produced.

Durch den abhängigen Verfahrensanspruch wird eine vorteilhafte Weiterbildung der möglich. Dazu ist die Verbindung zwischen Massedraht und Lotstelle mittels normalen Lötens erzeugt, wobei das Lötenverfahren ein Selektivlötverfahren, Kolbenlötverfahren oder Schwalllötverfahren ist. Auf diese zweckmäßige Art ist eine kostengünstige Serienproduktion möglich. The dependent method claim is an advantageous development of possible. For this purpose, the connection between the ground wire and the solder pad is produced by means of normal soldering, the soldering method being a selective soldering method, a piston soldering method or a wave soldering method. In this convenient way a cost-effective mass production is possible.

Zwischen dem Massedraht und der Lotstelle wird auf vorteilhafte Art mittels Ultraschallschweißens eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt, was einen sehr geringen elektrischen Widerstand und eine hohe Korrosionsbeständigkeit bietet, da das Lot eine schützende Oxidschicht ausbildet. Es ist eine Ausführungsform möglich, bei der die stoffschlüssige Verbindung mittels Widerstandsschweißen erzeugt wird. Sowohl Ultraschallschweißen als auch Widerstandsschweißen haben den Vorteil, dass ein Zuführen von Zusatzwerkstoff wie Lot oder Flussmittel nicht notwendig ist. Between the ground wire and the soldering point a cohesive connection is produced in an advantageous manner by means of ultrasonic welding, which offers a very low electrical resistance and a high corrosion resistance, since the solder forms a protective oxide layer. An embodiment is possible in which the cohesive connection is produced by means of resistance welding. Both ultrasonic welding and resistance welding have the advantage that it is not necessary to supply additional material such as solder or flux.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and explained in more detail in the following description.

Es zeigen: Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Polgehäuse mit Lotstellen 1 an inventive Polgehäuse with Lotstellen

2 Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Lotstelle mit angelötetem Massedraht 2 Sectional view of a soldering point according to the invention with soldered ground wire

3 erfindungsgemäße elektrische Maschine mit Lotstellen mit angelöteten Massedrähten 3 Electric machine according to the invention with solder joints with soldered ground wires

Ausführungsformen der Erfindung Embodiments of the invention

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Polgehäuse 10 gezeigt. An einem ersten axialen Ende 23 ist der Poltopfmantel 20 mittels eines Bodens einstückig geschlossen. In 1 is a pole housing according to the invention 10 shown. At a first axial end 23 is the Poltopfmantel 20 integrally closed by means of a floor.

An einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 25 weist der Poltopfmantel 20 einen Rand 22 auf. An diesem Rand 22 sind sich radial nach außen hin erstreckende Befestigungslaschen 24 quer zur Axialrichtung 28 des Polgehäuses 10 einstückig angeformt. Es ist wenigstens eine Befestigungslasche 24 entlang an dem Rand 22 angeordnet. Die Befestigungslaschen 24 weisen Löcher 30 auf, wobei ein Loch 30 je Lasche 24 angeordnet ist. Die Löcher 30 können mittels eines Kaltumformprozesses gefertigt werden, wie z.B. Stanz- und/oder Tiefziehen. Die Löcher 30 können auch spanend gefertigt werden. Die Befestigungslaschen 24 dienen zur Befestigung des Polgehäuses 10 an einer zu verstellenden Vorrichtung oder der Karosserie eines Kraftfahrtzeugs. Dazu kann das Polgehäuse 10 an diese Vorrichtung beispielsweise angeschraubt oder angenietet werden. Der Rand 22 ist gefalzt. An den gefalzten Rand 22 wird z.B. die zu verstellende Vorrichtung angeflanscht. At an opposite second axial end 25 has the Poltopfmantel 20 a border 22 on. On this edge 22 are mounting tabs extending radially outward 24 transverse to the axial direction 28 of the pole housing 10 integrally formed. It is at least a fastening strap 24 along the edge 22 arranged. The fastening straps 24 show holes 30 on, with a hole 30 each tab 24 is arranged. The holes 30 can be made by means of a cold forming process, such as stamping and / or deep drawing. The holes 30 can also be made by machining. The fastening straps 24 serve to attach the pole housing 10 on a device to be adjusted or the body of a motor vehicle. This can be the pole housing 10 be screwed or riveted to this device, for example. The edge 22 is folded. At the folded edge 22 For example, the device to be adjusted is flanged.

Der Poltopfmantel 20 weist eine Ausnehmung 26 auf. Die Ausnehmung 26 ist an dem zweiten axialen Ende 25 angeordnet. Dabei ist die Ausnehmung 26 in axialer Richtung 28 zum zweiten axialen Ende 25 offen ausgebildet. Die Ausnehmung 26 kann dabei rechteckig sein. Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Ausnehmung 26 eine runde Form aufweist. Weiter ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Ausnehmung 26 mit einem Abstand vom Rand 22 an dem Poltopfmantel 20 angeordnet ist und somit der Rand 22 geschlossen in Umfangsrichtung verläuft. The Poltopfmantel 20 has a recess 26 on. The recess 26 is at the second axial end 25 arranged. Here is the recess 26 in the axial direction 28 to the second axial end 25 open. The recess 26 can be rectangular. It is also an embodiment possible, wherein the recess 26 has a round shape. Furthermore, an embodiment is conceivable in which the recess 26 with a distance from the edge 22 on the pole pot jacket 20 is arranged and thus the edge 22 closed in the circumferential direction.

Der Poltopfmantel 20 weist eine Beschichtung 14 auf. Die Beschichtung 14 beinhaltet Zink und/oder Aluminium. Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Beschichtung 14 noch weitere Metalle beinhaltet. An dem Polgehäuse 10 sind Lotstellen 16 angeordnet. Die Lotstellen 16 sind stoffschlüssig mit der Beschichtung 14 verbunden. Die Lotstellen 16 bestehen aus einem Lot, das mittels eines Ultraschall-Lötverfahrens in die Beschichtung 14 eingearbeitet ist. Sie bildet eine durch ein Lötverfahren benetzbare Fläche aus, sodass nach z.B. ein Massedraht an die Lotstelle 16 angelötet werden kann. Das Lot ist mit der Beschichtung 14 vermischt und vorzugsweise steht das Lot nicht von der Beschichtung 14 radial ab. Die Lotstellen 16 erstrecken sich unter die Oberfläche der Beschichtung 14. Das Lot und die Beschichtung 16 bilden eine Legierung aus. Die Lotstellen 16 können auf der Außenseite und/oder auf der Innenseite des Poltopfmantels 20 angeordnet sein. Weiter kann die Lotstelle 16 an einer Befestigungslasche 24 angeordnet sein. The Poltopfmantel 20 has a coating 14 on. The coating 14 includes zinc and / or aluminum. There is also an embodiment possible in which the coating 14 contains more metals. At the pole housing 10 are plumb bobs 16 arranged. The Lotstellen 16 are cohesive with the coating 14 connected. The Lotstellen 16 consist of a solder, which by means of an ultrasonic soldering process in the coating 14 is incorporated. It forms a surface which can be wetted by a soldering process, so that after, for example, a ground wire to the soldering point 16 can be soldered. The solder is with the coating 14 mixed and preferably the solder is not of the coating 14 radially off. The Lotstellen 16 extend below the surface of the coating 14 , The solder and the coating 16 form an alloy. The Lotstellen 16 can be on the outside and / or on the inside of the pole pot jacket 20 be arranged. Next, the Lotstelle 16 on a fastening strap 24 be arranged.

Die Lotstellen 16 können beliebig auf dem Poltopfmantel 20 angeordnet werden. So kann eine Lotstelle 16 an dem Rand 22 angeordnet werden. The Lotstellen 16 can arbitrarily on the pole pot jacket 20 to be ordered. So can a Lotstelle 16 on the edge 22 to be ordered.

2 zeigt eine elektrische Maschine 12. Die elektrische Maschine 12 weist das Polgehäuse 10 gemäß 1 auf. Weiter ist in dem Polgehäuse 10 eine Rotor mit einer Ankerwelle 13 angeordnet. Die Ankerwelle 13 ragt an dem offenen zweiten Ende 25 des Polgehäuses 10 heraus. Auf dem offenen Ende des Polgehäuses 10 ist eine Verschalteplatte 21 angeordnet, die zum elektrischn kontaktieren der elektrischen Maschine 12 dient. Das erfindungsgemäße Polgehäuse 10 weist die Ausnehmung 26 sowie die Lotstellen 16 aus der 1 auf. Wird das Polgehäuse 10 an einer zu verstellenden Vorrichtung befestigt, so ist auch die elektrische Maschine 12 an der zu verstellenden Vorrichtung befestigt, da in dem Polgehäuse 10 der Rotor mit der Ankerwelle 13 gelagert ist, die in die zu verstellende Vorrichtung eingreift. 2 shows an electric machine 12 , The electric machine 12 has the pole housing 10 according to 1 on. Next is in the pole housing 10 a rotor with an armature shaft 13 arranged. The armature shaft 13 protrudes at the open second end 25 of the pole housing 10 out. On the open end of the pole housing 10 is a board 21 arranged to contact the electrical machine for electrical contact 12 serves. The pole housing according to the invention 10 has the recess 26 as well as the Lotstellen 16 from the 1 on. Will the pole housing 10 attached to a device to be adjusted, so is the electric machine 12 attached to the device to be adjusted, as in the pole housing 10 the rotor with the armature shaft 13 is mounted, which engages in the device to be adjusted.

An den Lotstellen 16 wird ein Massedraht 18 der elektrischen Maschine 12 angeordnet. Der Massedraht 18 kann von der Verschalteplatte 21 abgegriffen werden und von dem Inneren der elektrischen Maschine 12 an den Poltopfmantel 20 herangeführt werden, um dort an der Lotstelle 16 angeordnet zu werden. Eine andere Ausführungsform ist möglich, bei der der Massedraht 18 von der Zuleitung 19 der elektrischen Maschine 12 abgegriffen wird und an der Lotstelle 16 angeordnet wird. Nachdem der Massedraht 18 von der Zuleitung 19 abgegriffen wurde, wird die Zuleitung 19 weiter durch die Ausnehmung 26 in die elektrische Maschine geführt. In der elektrischen Maschine 12 wird die Zuleitung 19 mit der Verschalteplatte 21 kontaktiert. Beim Abgreifen des Massedrahts 18 von der Verschalteplatte 21 wird der Massedraht 18 bei einer Ausführungsform außen an dem Poltopfmantel 20 an der Lotstelle 16 kontaktiert. Dazu wird der Massedraht 18 über eine Kante 11 vom Polgehäuse 10 hinweg geführt, um dann zur Lotstelle 16 hingebogen zu werden. Die Kante 11 wird durch den Rand 22 gebildet. Die Kante 11 kann auch ein Rand der Ausnehmung 26 sein. Es ist eine weitere Ausführungsform denkbar, bei der der Massedraht 18 von der Verschalteplatte 21 abgegriffen wird und zur Befestigungslasche 24 geführt wird, um dort dann an der Lotstelle 16 angeordnet zu werden. Es ist auch möglich, den Massedraht 18 von der Zuleitung 19 abzugreifen und an die Befestigungslasche 24 zu führen, so dass der Massedraht 18 die Lotstelle 16 kontaktiert, bevor er in die elektrische Maschine 12 geführt wird. At the Lotstellen 16 becomes a ground wire 18 the electric machine 12 arranged. The ground wire 18 can from the circuit board 21 be tapped and from the inside of the electric machine 12 to the Poltopfmantel 20 be brought to the Lotstelle 16 to be arranged. Another embodiment is possible in which the ground wire 18 from the supply line 19 the electric machine 12 is tapped and at the Lotstelle 16 is arranged. After the mass wire 18 from the supply line 19 was tapped, the supply line 19 continue through the recess 26 led into the electric machine. In the electric machine 12 becomes the supply line 19 with the circuit board 21 contacted. When picking up the ground wire 18 from the circuit board 21 becomes the ground wire 18 in one embodiment, on the outside of the pole pot jacket 20 at the Lotstelle 16 contacted. This is the ground wire 18 over an edge 11 from the pole housing 10 led away to the Lotstelle 16 to be bent. The edge 11 gets through the edge 22 educated. The edge 11 can also be an edge of the recess 26 be. Another embodiment is conceivable in which the ground wire 18 from the circuit board 21 is tapped and the fastening tab 24 is led to then there at the Lotstelle 16 to be arranged. It is also possible to use the ground wire 18 from the supply line 19 to tap and to the fastening tab 24 to lead, so that the ground wire 18 the Lotstelle 16 contacted before entering the electric machine 12 to be led.

In 3 wird eine erfindungsgemäße Lotstelle 16 gezeigt. Die in die Beschichtung 14 eingearbeitete Lotstelle 16 bildet durch das Ultraschall-Lötverfahren eine stoffschlüssige Verbindung 17 mit der metallischen Beschichtung 14 aus. Dabei kann das Lot der Lotstelle bis zum Polgehäuse 10 dringen und mit dem Polgehäuse 10 ebenfalls eine stoffschlüssige Verbindung 17 bilden. Der Massedraht 18 einer elektrischen Maschine 12 ist an der Lotstelle 16 angeordnet. Zwischen der Lotstelle 16 und dem Massedraht 18 wird eine stoffschlüssige Verbindung 15 mittels Ultraschall-Schweißens oder Widerstands-Schweißens hergestellt. Der Massedraht 18 wird über die Kante 11 hinweg verlegt und zur Lotstelle 16 hin gebogen. In 3 is a Lotstelle invention 16 shown. The in the coating 14 integrated soldering point 16 forms a cohesive connection through the ultrasonic soldering process 17 with the metallic coating 14 out. In this case, the solder of Lotstelle to the pole housing 10 penetrate and with the pole housing 10 also a cohesive connection 17 form. The ground wire 18 an electric machine 12 is at the Lotstelle 16 arranged. Between the Lotstelle 16 and the ground wire 18 becomes a cohesive connection 15 produced by ultrasonic welding or resistance welding. The ground wire 18 is over the edge 11 and moved to the Lotstelle 16 bent over.

Die in 3 dargestellte Lotstelle 16 wird mittels Ultraschall-Lötens in die Beschichtung 14 eingearbeitet. Hierzu wird das Polgehäuse 10 vor dem Einarbeiten miterwärmt. Die Erwärmung des Polgehäuses 10 erfolgt vorzugsweise durch ein induktives Verfahren, bei dem ein magnetisches Wechselfeld das Polgehäuse 10 durchsetzt. Es ist auch eine weitere Verfahrensweise möglich, bei der das Polgehäuse 10 in einem Ofen erwärmt wird. Danach wird das Lot auf der Beschichtung 14 angeordnet und mittels Ultraschalllötens geschmolzen und in die Beschichtung vorzugsweise eingerieben. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Lot unter Zuhilfenahme eines Flussmittels die Beschichtung 14 zur Ausbildung der Lotstelle 16 flächig benetzt und dabei mit der Beschichtung 14 und/oder dem Polgehäuse 10 eine stoffschlüssige Verbindung 17 erzeugt. Der Massedraht 18 wird nachdem er an der Lotstelle 16 angeordnet wurde, mittels Ultraschall-Schweißens oder Widerstands-Schweißens an der Lotstelle 16 befestigt. Dabei bildet sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Massedraht 18 und Lotstelle 16 aus. Alternativ hierzu kann der Massedraht 18 mittels eines Selektivlötvefahrens, eines Kolbenlötvefahrens oder eines Schwalllötverfahens mit der Lotstelle 16 verbunden werden. In the 3 illustrated Lotstelle 16 is by means of ultrasonic soldering in the coating 14 incorporated. For this purpose, the pole housing 10 warmed up before working in. The heating of the pole housing 10 is preferably carried out by an inductive method in which a magnetic alternating field, the pole housing 10 interspersed. It is also a further procedure possible, in which the pole housing 10 is heated in an oven. After that, the solder is on the coating 14 arranged and melted by ultrasonic soldering and preferably rubbed into the coating. It is also an embodiment conceivable in which the solder with the aid of a flux, the coating 14 for the training of the Lotstelle 16 wetted surface and thereby with the coating 14 and / or the pole housing 10 a cohesive connection 17 generated. The ground wire 18 after being at the Lotstelle 16 was arranged, by means of ultrasonic welding or resistance welding at the Lotstelle 16 attached. This forms a cohesive connection between ground wire 18 and Lotstelle 16 out. Alternatively, the ground wire 18 by means of a Selektivlötvefahrens, a Kolbenlötvefahrens or a Schwalllötverfahens with the Lotstelle 16 get connected.

Es sei weiterhin angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. Die elektrische Maschine 12 mit dem erfindungsgemäßen Polgehäuse 10 findet vorzugsweise Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere für das Verstellen von Sonnendächern, Fensterhebern, Heckklappen und Sitzen. Weiter wird die erfindungsgemäße elektrische Maschine 12 als Stellantrieb in Getriebestellern verwendet. Die elektrischen Maschine 12 ist jedoch nicht auf solch eine Anwendung beschränkt. It should also be noted that with regard to the embodiments shown in the figures and the description manifold possible combinations of the individual features with each other are possible. The electric machine 12 with the pole housing according to the invention 10 is preferably used in motor vehicles, in particular for the adjustment of sunroofs, window regulators, tailgates and seats. Next, the electric machine according to the invention 12 used as an actuator in gearboxes. The electric machine 12 however, is not limited to such an application.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 20080022521 A1 [0003] US 20080022521 A1 [0003]

Claims (15)

Polgehäuse (10) einer elektrischen Maschine (12), wobei das Polgehäuse (10) aus Metall besteht, und eine metallische Beschichtung (14) aufweist, wobei die Beschichtung (14) eine Lotstelle (16) aufweist, die elektrisch leitfähig mit dem Polgehäuse (10) verbunden ist, wobei an der Lotstelle (16) wenigstens ein Massedraht (18) der elektrischen Maschine (12) stoffschlüssig mit dem Polgehäuse (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lot der Lotstelle (16) mittels Ultraschall in die Beschichtung (14) eingearbeitet ist, sodass die Beschichtung (14) mit der Lotstelle (16) eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung (17) ausbildet. Pole housing ( 10 ) an electric machine ( 12 ), wherein the pole housing ( 10 ) consists of metal, and a metallic coating ( 14 ), wherein the coating ( 14 ) a Lotstelle ( 16 ) which is electrically conductive with the pole housing ( 10 ), whereby at the Lotstelle ( 16 ) at least one ground wire ( 18 ) of the electric machine ( 12 ) cohesively with the pole housing ( 10 ) is connectable, characterized in that a Lot the Lotstelle ( 16 ) by means of ultrasound into the coating ( 14 ) is incorporated so that the coating ( 14 ) with the Lotstelle ( 16 ) a cohesive and electrically conductive connection ( 17 ) trains. Polgehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (10) aus eisenhaltigem Blech besteht und die Beschichtung (14) Zink und/oder Aluminium enthält. Pole housing ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the pole housing ( 10 ) consists of ferrous metal sheet and the coating ( 14 ) Contains zinc and / or aluminum. Polgehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (10) einen zylinderförmigen Poltopfmantel (20) aufweist, wobei der Poltopfmantel (20) an einem ersten axialen Ende (23) einstückig geschlossen ist, während das gegenüberliegende zweite axiale Ende (25) offen ist, und der Poltopfmantel (20) am offenen zweiten Ende (25) einen Rand (22) aufweist, an dem wenigstens eine sich radial nach außen erstreckende Befestigungslasche (24) – insbesondere quer zur Axialrichtung (28) – angeformt ist, und vorzugsweise die Befestigungslasche (24) wenigstens ein Loch (30) für die Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist. Pole housing ( 10 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the pole housing ( 10 ) a cylindrical Poltopfmantel ( 20 ), wherein the Poltopfmantel ( 20 ) at a first axial end ( 23 ) is integrally closed, while the opposite second axial end ( 25 ) is open, and the Poltopfmantel ( 20 ) at the open second end ( 25 ) a border ( 22 ), on which at least one fastening tab extending radially outward (FIG. 24 ) - in particular transversely to the axial direction ( 28 ) - is formed, and preferably the fastening tab ( 24 ) at least one hole ( 30 ) for receiving a fastener. Polgehäuse (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (10) eine Ausnehmung (26) aufweist, durch die der Massedraht (18) durchgeführt wird, wobei die Ausnehmung (26) insbesondere am Rand (22) des Poltopfmantels (20) ausgespart ist, sodass die Ausnehmung (26) axial in Richtung des Randes (22) offen ausgebildet ist. Pole housing ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pole housing ( 10 ) a recess ( 26 ) through which the ground wire ( 18 ) is carried out, wherein the recess ( 26 ) especially at the edge ( 22 ) of the Poltopfmantels ( 20 ) is recessed so that the recess ( 26 ) axially in the direction of the edge ( 22 ) is open. Polgehäuse (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (10) als Blech-Biege-Teil ausgebildet ist, das gestanzt und/oder tiefgezogen ist. Pole housing ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pole housing ( 10 ) is formed as a sheet metal bending part which is stamped and / or deep drawn. Polgehäuse (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot der Lotstelle (16) ein Weichlot ist, dass insbesondere Zinn und/oder Blei und/oder Silber enthält. Pole housing ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the solder of the soldering point ( 16 ) is a soft solder, in particular tin and / or lead and / or silver. Polgehäuse (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotstelle (16) radial außen und/oder innen am Poltopfmantel (20) und/oder an der Befestigungslasche (24) angeordnet ist. Pole housing ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the soldering point ( 16 ) radially on the outside and / or inside of the pole pot jacket ( 20 ) and / or on the fastening tab ( 24 ) is arranged. Polgehäuse (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotstelle (16) und in Axialrichtung (28) neben der Ausnehmung (26) angeordnet ist, sodass der Massedraht (18) durch die Ausnehmung (28) geführt und in Axialrichtung (26) entlang der Lotstelle (16) verlegt ist. Pole housing ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the soldering point ( 16 ) and in the axial direction ( 28 ) next to the recess ( 26 ) is arranged so that the ground wire ( 18 ) through the recess ( 28 ) and in the axial direction ( 26 ) along the Lotstelle ( 16 ). Elektrische Maschine (12) mit einem Polgehäuse (10) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die elektrische Maschine (12) als Verstellantrieb in einem Automobil z.B. als Fensterheber, Schiebedachantrieb, Kofferraumklappenantrieb und/oder als Antrieb eines Schaltgetriebe ausgebildet ist. Electric machine ( 12 ) with a pole housing ( 10 ) according to the preceding claims, wherein the electric machine ( 12 ) is designed as adjustment in an automobile eg as a window, sunroof drive, boot lid drive and / or as a drive of a manual transmission. Verfahren zur Herstellung eines Polgehäuses (10) einer elektrischen Maschine (12), wobei das Polgehäuse (10) metallisch Beschichtet ist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erwärmen des Polgehäuses (10) – Herstellen wenigstens einer Lotstelle (16) am Polgehäuse (10), wobei die Lotstelle (16) in die Beschichtung (14) mittels eines Ultraschallverfahrens eingearbeitet ist, sodass sich zwischen Beschichtung (14) und Lotstelle (16) eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung (17) ausbildet – Anordnen eines Massedrahts (18) der elektrischen Maschine (12) – Erzeugen einer stoffschlüssigen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Massedraht (18) und der Lotstelle (16). Method for producing a pole housing ( 10 ) an electric machine ( 12 ), wherein the pole housing ( 10 ) is metallic coated, in particular according to one of the preceding claims, characterized by the following steps: - Heating of the pole housing ( 10 ) - producing at least one soldering spot ( 16 ) on the pole housing ( 10 ), whereby the Lotstelle ( 16 ) in the coating ( 14 ) is incorporated by means of an ultrasonic process, so that between coating ( 14 ) and Lotstelle ( 16 ) a cohesive and electrically conductive connection ( 17 ) - arranging a ground wire ( 18 ) of the electric machine ( 12 ) - creating a cohesive and electrically conductive connection between the ground wire ( 18 ) and the Lotstelle ( 16 ). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Massedraht (18) und Lotstelle (16) mittels Ultraschallschweißens oder Widerstandsschweißens hergestellt wird. Method according to claim 10, characterized in that the connection between ground wire ( 18 ) and Lotstelle ( 16 ) is produced by ultrasonic welding or resistance welding. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Massedraht (18) und Lotstelle (16) mittels Löten erzeugt wird, wobei das Lötenverfahren ein Selektivlötverfahren, Kolbenlötverfahren oder Schwalllötverfahren verwendet wird. Method according to claim 10, characterized in that the connection between ground wire ( 18 ) and Lotstelle ( 16 ) is produced by means of soldering, wherein the soldering method is a Selektivlötverfahren, Kolbenlötverfahren or Schwalllötverfahren is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch das Erwärmen des Polgehäuses (10) durch ein induktives Verfahren mittels eines magnetischen Wechselfelds. Method according to one of claims 10 to 12, characterized by the heating of the pole housing ( 10 ) by an inductive method by means of an alternating magnetic field. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch das Herstellen wenigstens einer Lotstelle (16) innen oder außen am Poltopfmantel (20) und/oder an der Befestigungslasche (24). Method according to one of claims 10 to 13, characterized by producing at least one soldering point ( 16 ) inside or outside on Poltopfmantel ( 20 ) and / or on the fastening tab ( 24 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch das Tiefziehen eines -vorzugsweise an einem Ende geschlossenen und mit Befestigungslaschen versehenen-Polgehäuses (10) aus einem Blech, wobei das Polgehäuse (10) nach dem Tiefziehen mit einer zink- und/oder aluminiumhaltigen Beschichtung (14) versehen wird. Method according to one of Claims 10 to 14, characterized by the deep-drawing of a pole housing (preferably closed at one end and provided with fixing lugs) ( 10 ) of a sheet metal, wherein the pole housing ( 10 ) to thermoforming with a zinc and / or aluminum-containing coating ( 14 ).
DE102013225240.4A 2013-12-09 2013-12-09 Pole housing of an electrical machine Pending DE102013225240A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225240.4A DE102013225240A1 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Pole housing of an electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225240.4A DE102013225240A1 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Pole housing of an electrical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225240A1 true DE102013225240A1 (en) 2015-06-11

Family

ID=53185178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225240.4A Pending DE102013225240A1 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Pole housing of an electrical machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225240A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022521A1 (en) 2004-03-05 2008-01-31 Simofi-Iiyes Attila Universal terminal bar structure with ground contacting feature integrated into a body structure with versatile RFI suppression for electric motors
DE102006048900A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh delivery unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022521A1 (en) 2004-03-05 2008-01-31 Simofi-Iiyes Attila Universal terminal bar structure with ground contacting feature integrated into a body structure with versatile RFI suppression for electric motors
DE102006048900A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh delivery unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211876A1 (en) Electric connection device with improved thermal coupling of a temperature sensor having a board
DE102010016279A1 (en) Electronic control unit and method of manufacturing the same
DE112015005230B4 (en) connector port
DE102014206536A1 (en) Electric machine with shielding plate
DE1916237C3 (en) Rectifier unit
DE102010031380A1 (en) cell connectors
DE102013019787A1 (en) Method for producing a ferromagnetic component for a torque sensor of a vehicle steering shaft and torque sensor
DE102012213812A1 (en) Einpresskontaktierung
EP2588779A1 (en) Sensor carrier and sensor module, in particular for use in an on-board control unit for a motor vehicle
DE102015226511A1 (en) driving device
DE102018217456A1 (en) Electronic control device and method for manufacturing an electronic control device
DE102015201314A1 (en) Actuator with power electronics
DE102018219359A1 (en) Electric drive unit and transmission for a motor vehicle
DE102014109824B4 (en) Conversion connector for electrically coupling dissimilar metal components
DE102009010424A1 (en) Automotive aggregate electric motor
DE102013225240A1 (en) Pole housing of an electrical machine
DE102014217927A1 (en) Method for solderless electrical press-in contacting of electrically conductive press-fit pins in printed circuit boards
DE102014210973A1 (en) Actuator with power electronics
DE102020111062A1 (en) Method for producing a battery housing component, battery housing component and battery housing with a shield
EP2193909A1 (en) Function device
DE102009054476A1 (en) connecting element
EP0857011B1 (en) Electrical device especially switchgear and control device for a motor vehicle
DE102013220284A1 (en) Method for producing an electrical connection and battery cell contact
Gläßel et al. Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
DE102012211861A1 (en) Protective device and electrical drive assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication