DE102013224798A1 - Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102013224798A1
DE102013224798A1 DE102013224798.2A DE102013224798A DE102013224798A1 DE 102013224798 A1 DE102013224798 A1 DE 102013224798A1 DE 102013224798 A DE102013224798 A DE 102013224798A DE 102013224798 A1 DE102013224798 A1 DE 102013224798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
availability
tree
components
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224798.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Grützner
Claus Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013224798.2A priority Critical patent/DE102013224798A1/de
Publication of DE102013224798A1 publication Critical patent/DE102013224798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit beschrieben, wobei die Verfügbarkeit bestimmt wird durch ein Verfahren welches die folgenden Schritte umfasst: Aufstellen einer Baumstruktur für Bauteile der Maschine („Teilebaum“) (1); Aufstellen eines „Fehlerbaums“ (2) für die Maschine, wobei der „Fehlerbaum“ (2) als Ursprung einen Hauptfehler (5) enthält; Verknüpfen der Baumstruktur für die Einzelteile („Teilebaum“) (1) mit dem „Fehlerbaum“ (2) zu einer zusammenhängenden Baumstruktur (3), an deren einem Ende der Hauptfehler steht und an deren anderem Ende alle möglichen Elementarfehler der Bauteile der Maschine stehen; Aufstellen einer Gleichung (4), die rechnerisch die vorgenommenen Verknüpfungen abbildet, zum Bestimmen einer Gesamtverfügbarkeit aus den Verfügbarkeiten der Bauteile; Berechnen der Gesamtverfügbarkeit der Maschine.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine, zum Beispiel eines Turbogenerators, in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für das Produkt „Turbogenerator“ werden im Rahmen von Langzeitwartungsverträgen Verfügbarkeiten über eine Laufzeit von mehreren Jahren garantiert. Hierzu besteht das betriebswirtschaftliche Erfordernis, die Verfügbarkeit quantitativ zu bestimmen und nicht nur in einer qualitativen Beschreibung als Aussage mit kleinem/mittlerem/hohem Risiko darzustellen. Es ist wünschenswert, die Verfügbarkeit als Zahlenwert in Prozent zu ermitteln und somit auch das damit verbundene Risiko und die dafür erforderlichen Rückstellungen als Zahlenwert greifbar zu machen.
  • Die Verfügbarkeit des Gesamtsystems „Turbogenerator“ ist bisher eine nicht hinreichend prognostizierbare Größe. Die Verfügbarkeit bestimmt sich grundsätzlich aus dem Design der jeweiligen Maschine und dem bisherigen und zukünftigen Gebrauch durch den Betreiber. Exakte analytische Zusammenhänge oder empirische Nachweise zu diesen Zusammenhängen sind bisher jedoch nicht möglich, da die Varianz von Designs hoch ist und ausreichende Betriebsdaten zur Bestimmung der Auswirkungen auf die Lebensdauer nicht verfügbar waren bzw. sind.
  • Es ist bisher üblich, erfahrungsbasiert die jeweilige Baureihe eines Turbogenerators zu beurteilen und Empfehlungen zu Ertüchtigungen auszusprechen, jedoch ohne eine exaktere Nennung einer Verfügbarkeit. In [Bindert, Axel; Hoof, Martin; LIFETIME ASSESSMENT Ein Diagnoseverfahren für luftgekühlte Turbogeneratoren; ETG-Fachtagung: Diagnostik elektrischer Betriebsmittel; Berlin, 26.-27.02.2002] wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Daten über den aktuellen Zustand der Maschine gesammelt werden, diese dann nach Schwere des Befundes beurteilt werden, mit einer Gewichtung versehen werden und eine nicht näher definierte Ausfallwahrscheinlichkeit prognostiziert wird. Dabei wird eine Abschätzung von kritischen Ausfallwahrscheinlichkeiten im Wesentlichen anhand von Erfahrung, Design- und Systemkenntnissen vorgenommen.
  • Für Generatoren wurden bisher keine quantitativen Aussagen zur Verfügbarkeit hergeleitet. Im Rahmen von Verlängerungen von Langzeitwartungsverträgen gibt es lediglich eine rein auf Erfahrung basierende Methode, verschiedenen Hauptkomponenten jeweils ein Ausfallrisiko „high“, „medium“, „low“ zuzuordnen. Dies beinhaltet jedoch keine Quantifizierung und auch keine nachvollziehbare Herleitung der Aussage, sowie keine Bezugnahme auf den aktuellen Zustand der Maschine. Es wird nur eine Empfehlung zum Tausch von Komponenten gegeben.
  • Zusätzlich gibt es im Rahmen der Diskussion von Lebensdauerverlängerungen von Generatoren ein weiteres rein erfahrungsbasiertes Bewertungsverfahren, bei dem Betriebsdaten, Befunde und Designmerkmale zusammengetragen werden. Eine Quantifizierung der Verfügbarkeit oder der Restlebensdauer erfolgt auch hier nicht. Keines der beschriebenen Verfahren beinhaltet eine Aussage über eine Verknüpfung von komponentenbezogenen Ausfallwahrscheinlichkeiten zu einer Ausfallwahrscheinlichkeit der Gesamtmaschine.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben einer Maschine, beispielsweise zum Betreiben eines Turbogenerators, zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Maschine nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Maschine in Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit betrieben. Dabei wird die Verfügbarkeit durch ein Verfahren bestimmt, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Aufstellen einer Baumstruktur für Bauteile der Maschine (sogenannter „Teilebaum“),
    • – Aufstellen eines „Fehlerbaums“ für die Maschine, wobei der „Fehlerbaum“ als Ursprung einen Hauptfehler enthält,
    • – Verknüpfen der Baumstruktur für die Einzelteile mit dem „Fehlerbaum“ zu einer zusammenhängenden Baumstruktur, an deren einem Ende, zum Beispiel oberen Ende, der Hauptfehler steht und an deren anderem Ende, zum Beispiel unteren Ende, alle möglichen Elementarfehler der Bauteile der Maschine stehen,
    • – Aufstellen einer Gleichung, die rechnerisch die vorgenommenen Verknüpfungen abbildet, zum Bestimmen einer Gesamtverfügbarkeit aus den Verfügbarkeiten der Bauteile,
    • – Berechnen der Gesamtverfügbarkeit der Maschine.
  • Unter Bauteilen der Maschinen werden insbesondere Einzelteile oder Komponenten der Maschine verstanden. Vorzugsweise wird die Baumstruktur für alle Bauteile der Maschine aufgestellt. Im Rahmen der Verknüpfung der Baumstruktur für die Einzelteile („Teilebaum“) mit dem „Fehlerbaum“ zu einer Baumstruktur, vorteilhafterweise logischen zusammenhängenden Baumstruktur, werden bevorzugt alle theoretisch möglichen Elementarfehler aller Bauteile der Maschine berücksichtigt und am unteren Ende der zusammenhängenden Baumstruktur abgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Verfügbarkeit der Maschine präzise bestimmt werden kann und der Einfluss der Verfügbarkeit der einzelnen Bauteile auf die Verfügbarkeit der Maschine quantifiziert werden kann. Der Austausch und/oder die Reparatur von Bauteilen kann somit im Hinblick auf deren Einfluss auf die Gesamtverfügbarkeit der Maschine kosteneffizient geplant und durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die Gesamtverfügbarkeit der Maschine beispielsweise effektiver als bisher möglich gesteigert werden.
  • Bei dem im Rahmen des Fehlerbaums festzulegenden Hauptfehler handelt es sich bevorzugt um den ungeplanten Stillstand der Maschine.
  • Im Rahmen des Aufstellens der Baumstruktur der Bauteile („Teilebaum“) der Maschine können insbesondere alle Bauteile, die eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, berücksichtigt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Teilebaum durch eine Beschränkung auf die Bauteile mit begrenzter Lebensdauer überschaubar und effizient ausgestaltet werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Maschine um einen Generator, zum Beispiel einen Turbogenerator. In diesem Zusammenhang kann im Rahmen des Aufstellens der Baumstruktur der Generator zunächst in Rotor und Stator untergliedert bzw. zerlegt werden. Die Bauelemente Rotor und Stator können anschließend weiter in ihre jeweiligen Hauptbaugruppen und jede Hauptbaugruppe weiter bis in jedes elementare Bauteil bzw. jede elementare Komponente, untergliedert bzw. zerlegt werden.
  • Im Rahmen der Aufstellung des Fehlerbaums kann der Hauptfehler in mechanische Fehler und/oder elektrische Fehler und/oder sonstige Fehler untergliedert werden, vorzugsweise systematisch untergliedert werden. Dabei können die mechanischen Fehler und/oder die elektrischen Fehler und/oder die sonstigen Fehler jeweils auf ein Versagen einzelner Bauteile nach jeweils nur einem einzigen Fehlermechanismus aufgeteilt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Fehler einem detaillierten Versagen eines oder mehrerer einzelner Bauteile präzise zuordnen.
  • Grundsätzlich kann der Fehlerbaum so aufgestellt werden und/oder es können der Teilebaum und der Fehlerbaum so miteinander zu einer zusammenhängenden Baumstruktur verknüpft werden, dass an dem oberen Ende der zusammenhängenden Baumstruktur der Hauptfehler steht und an dem unteren Ende der zusammenhängenden Baumstruktur alle theoretisch möglichen Elementarfehler aller nicht dauerfesten Bauteile der Maschine stehen. Darüber hinaus kann der Fehlerbaum so aufgestellt werden und/oder können Teilebaum und Fehlerbaum so miteinander zu einer zusammenhängenden Baumstruktur verknüpft werden, dass alle seriellen und parallelen, also redundanten, Verschaltungen bzw. Verknüpfungen von Bauteilen und/oder von Verfügbarkeiten von Bauteilen der Maschine abgebildet werden.
  • Prinzipiell können unbekannte Größen der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgestellten Gleichung zur Berechnung der Verfügbarkeit mithilfe von analytisch ermittelten Daten und/oder einer Klassifikation gemäß einem FMEA-Verfahren bestimmt werden. Bevorzugt wird die Verfügbarkeit P der Maschine als Produkt der Verfügbarkeiten der Bauteile gemäß der Formel P = ΠRi mit Ri = f(xj) berechnet, wobei Ri die Verfügbarkeit eines Bauteils als Funktion f in Abhängigkeit von Parametern xj kennzeichnet. Dabei kann die Verfügbarkeit eines Bauteils auf der Grundlage von analytisch ermittelten und/oder statistisch ermittelten und/oder geschätzten Daten bestimmt werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Maschine beispielsweise stillgelegt werden, gewartet werden, repariert werden oder ausgetauscht werden, wenn die bestimmte Verfügbarkeit kleiner als ein festgelegter Verfügbarkeitsgrenzwert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Verfügbarkeit einer komplexen Maschine präzise zu bestimmen und den jeweiligen Einfluss einzelner Bauteile bzw. den Einfluss der Verfügbarkeit der einzelnen Bauteile auf die Gesamtverfügbarkeit quantitativ abzubilden. Somit kann die Maschine im Hinblick auf ihre Verfügbarkeit optimal betrieben werden.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der folgenden Erfindung werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher beschrieben. Die in diesem Zusammenhang beschriebenen Merkmale sind sowohl einzeln als auch in einer beliebigen Kombination miteinander vorteilhaft. Das beschriebene Ausführungsbeispiel schränkt den Gegenstand der Erfindung nicht ein.
  • 1 zeigt schematisch ein Flussdiagramm zur Bestimmung der Verfügbarkeit einer Maschine.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Flussdiagramm zur Bestimmung der Verfügbarkeit einer Maschine. Das im folgendem beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Maschine bezieht sich bevorzugt auf einen Generator, beispielsweise einen Turbogenerator. Im Rahmen des Verfahrens wird die Maschine in Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit betrieben. Sie wird beispielsweise stillgelegt, gewartet, repariert oder ausgetauscht, wenn die Verfügbarkeit kleiner als ein festgelegter Verfügbarkeitsgrenzwert wird.
  • Die Verfügbarkeit der Maschine wird dabei so ermittelt, dass die Verfügbarkeit aller mit einer begrenzten Lebensdauerbehafteten Komponenten bzw. Bauteile der Maschine, beispielsweise des Turbogenerators, logisch und rechnerisch miteinander verknüpft werden, so dass aus den Verfügbarkeiten der Komponenten oder Bauteile die Verfügbarkeit der Maschine, beispielsweise des Gesamtsystems Turbogenerator, ermittelt werden kann. Dazu wird zunächst ein sogenannter Teilebaum, also eine Baumstruktur für die Einzelteile der Maschine, aufgestellt. Im Falle eines Generators wird dieser bevorzugt zunächst in den Rotor und den Stator zerlegt bzw. aufgegliedert. Rotor und Stator können dann weiter in ihrer Hauptbaugruppen und jede Hauptbaugruppe weiter bis in jedes elementare Einzelteil zerlegt bzw. aufgegliedert werden. Anschließend wird ein sogenannter Fehlerbaum für die Maschine aufgestellt.
  • Der Fehlerbaum enthält als Ursprung einen Hauptfehler, bei dem es sich bevorzugt um den Fehler „ungeplanter Stillstand der Maschine“ handelt. Der Hauptfehler wird vorteilhafterweise systematisch zerlegt in mechanische Fehler und/oder elektrische Fehler und/oder sonstige Fehler. Diese können wiederum auf detailliertes Versagen einzelner Bauteile nach jeweils nur einem einzigen Fehlermechanismus aufgeteilt werden. In der 1 ist der Teilebaum mit der Bezugsziffer 1 und der Fehlerbaum mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnet. Der Hauptfehler ist mit der Bezugsziffer 5 gekennzeichnet.
  • Anschließend werden Teilebaum 1 und Fehlerbaum 2 miteinander verknüpft. Dabei entsteht eine logisch zusammenhängende Baumstruktur 3, an deren einem Ende, zum Beispiel oberem Ende, der Hauptfehler also der beispielsweise der ungeplante Stillstand 5 der Maschine steht. Am anderen Ende, zum Beispiel unteren Ende, der zusammenhängenden Baumstruktur stehen alle theoretisch möglichen Elementarfehler, beispielsweise aller nichtdauerfesten Komponenten der Maschine. Die Zuordnung eines Fehlers zu einem Bauteil ist durch unterschiedliche Schraffur von Fehler und Bauteil in 3 gekennzeichnet. Beispielsweise wurde dem Bauteil 6 der Fehler 7 und dem Bauteil 8 der Fehler 9 zugeordnet.
  • Bevorzugt bildet die so entwickelte Struktur 3 alle seriellen und parallelen (redundanten) Verschaltungen von Bauteilen bzw. Komponenten und damit auch von Verfügbarkeiten von Bauteilen bzw. Komponenten der Maschine, beispielsweise des Generators, ab. Auf der Grundlage dieser Struktur wird eine Gleichung aufgestellt, die rechnerisch die logischen Verknüpfungen abbildet und somit direkt die Errechnung einer Gesamtverfügbarkeit aus Einzel-Verfügbarkeiten erlaubt.
  • Unbekannte Größen der aufgestellten Gleichung zur Berechnung der Verfügbarkeit können beispielsweise mit Hilfe von analytisch ermittelten Daten und/oder einer Klassifikation gemäß einem FMEA-Verfahren bestimmt werden. Die Verfügbarkeit P der Maschine kann als Produkt der Verfügbarkeiten der Bauteile gemäß der Formel P = ΠRi mit Ri = f(xj) bestimmt werden. Dabei können die Verfügbarkeiten der einzelnen Bauteile auf der Grundlage von analytisch ermittelten und/oder statistisch ermittelten und/oder geschätzten Daten bestimmt werden. Das Aufstellen der Gleichung und die Ermittlung der Gesamtverfügbarkeit ist in der 1 mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bindert, Axel; Hoof, Martin; LIFETIME ASSESSMENT Ein Diagnoseverfahren für luftgekühlte Turbogeneratoren; ETG-Fachtagung: Diagnostik elektrischer Betriebsmittel; Berlin, 26.-27.02.2002 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine in Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit betrieben wird, wobei die Verfügbarkeit bestimmt wird durch ein Verfahren welches die folgenden Schritte umfasst: – Aufstellen einer Baumstruktur für Bauteile der Maschine („Teilebaum“) (1), – Aufstellen eines „Fehlerbaums“ (2) für die Maschine, wobei der „Fehlerbaum“ (2) als Ursprung einen Hauptfehler (5) enthält, – Verknüpfen der Baumstruktur für die Einzelteile („Teilebaum“) (1) mit dem „Fehlerbaum“ (2) zu einer zusammenhängenden Baumstruktur (3), an deren einem Ende der Hauptfehler steht und an deren anderem Ende alle möglichen Elementarfehler der Bauteile der Maschine stehen, – Aufstellen einer Gleichung (4), die rechnerisch die vorgenommenen Verknüpfungen abbildet, zum Bestimmen einer Gesamtverfügbarkeit aus den Verfügbarkeiten der Bauteile, – Berechnen der Gesamtverfügbarkeit der Maschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Aufstellens der Baumstruktur alle Bauteile der Maschine, die eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Maschine um einen Generators handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Maschine um einen Turbogenerator handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Aufstellens der Baumstruktur der Generator zunächst in Stator und Rotor untergliedert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfehler untergliedert wird in mechanische Fehler und/oder elektrische Fehler und/oder sonstige Fehler.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Fehler und/oder elektrischen Fehler und/oder sonstigen Fehler jeweils auf Versagen einzelner Bauteile nach jeweils nur einem einzigen Fehlermechanismus aufgeteilt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerbaum so aufgestellt wird und/oder Teilebaum und Fehlerbaum so miteinander zu einer zusammenhängenden Baumstruktur verknüpft werden, dass an deren oberen Ende der Hauptfehler steht und an deren unteren Ende alle theoretisch möglichen Elementarfehler aller nicht dauerfesten Bauteile der Maschine stehen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerbaum so aufgestellt wird und/oder Teilebaum und Fehlerbaum so miteinander zu einer zusammenhängenden Baumstruktur verknüpft werden, dass alle seriellen und parallelen Verknüpfungen von Bauteilen und/oder von Verfügbarkeiten von Bauteilen der Maschine abgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unbekannte Größen der aufgestellten Gleichung zur Berechnung der Verfügbarkeit mit Hilfe von analytisch ermittelten Daten und/oder Klassifikation gemäß einem FMEA-Verfahren bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit P der Maschine als Produkt der Verfügbarkeiten der Bauteile gemäß der Formel P = ΠRi mit Ri = f(xj) berechnet wird, wobei Ri die Verfügbarkeit eines Bauteils in Abhängigkeit von Parametern xj kennzeichnet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine stillgelegt wird, gewartet wird, repariert wird oder ausgetauscht wird, wenn die bestimmte Verfügbarkeit kleiner als ein festgelegter Verfügbarkeitsgrenzwert wird.
DE102013224798.2A 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit Withdrawn DE102013224798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224798.2A DE102013224798A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224798.2A DE102013224798A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224798A1 true DE102013224798A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224798.2A Withdrawn DE102013224798A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103863A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer elektrischen rotationsmaschine, insbesondere eines turbogenerators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257793A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Modellbasierter Lebensdauerbeobachter
EP2051086A2 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 General Electric Company Verfahren und System zur Fernvorhersage der restlichen Lebensdauer eines Wechselstrom-Motorsystems
DE102010002294A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 System bzw. Verfahren zur Ermittlung eines Lagerzustandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257793A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Modellbasierter Lebensdauerbeobachter
EP2051086A2 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 General Electric Company Verfahren und System zur Fernvorhersage der restlichen Lebensdauer eines Wechselstrom-Motorsystems
DE102010002294A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 System bzw. Verfahren zur Ermittlung eines Lagerzustandes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bindert, Axel; Hoof, Martin; LIFETIME ASSESSMENT Ein Diagnoseverfahren für luftgekühlte Turbogeneratoren; ETG-Fachtagung: Diagnostik elektrischer Betriebsmittel; Berlin, 26.-27.02.2002
BINDERT; HOOF: LIFETIME ASSESSMENT Ein Diagnoseverfahren für luftgekühlte Turbogeneratoren. In: ETG-Fachtagung: Diagnostik elektrischer Betriebsmittel; Berlin, 26.-27.02.2002], S. 1 - 6. *
Fehlerbaumanalyse. In: Wikipedia Internet Enzyklopädie, Version vom 27.03.2013, S. 1 - 4, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fehlerbaumanalyse&oldid=115952036. *
Mean Time Between Failures. In: Wikipedia Internet Enzyklopädie, Version vom 03.09.2013, S. 1 - 5, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mean_Time_Between_Failures&oldid=122180935. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103863A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer elektrischen rotationsmaschine, insbesondere eines turbogenerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008211B4 (de) Fahrzeugfehlerdiagnose- und Fahrzeugfehlerprognosesystem und Verfahren zur Fehlerdiagnose und Fehlerprognose
DE102012102770B9 (de) System und Verfahren zur Fehlereingrenzung und Fehlerabschwächung basierend auf einer Netzwerkmodellierung
DE10244131B4 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Identifizierung einer defekten Funktionseinheit in einer technischen Anlage
DE102012215984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenoptimierten modellbasierten Verlängerung der Systemlebensdauer
DE102020100426A1 (de) Verfahren und Diagnosewerkzeug für ein Batteriepack
DE102017203836A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer erwarteten Lebensdauer eines elektrischen Betriebsmittels
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3460727A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines funktionsverhaltens eines technischen systems und auswerteeinheit
DE112018005937T5 (de) Messlösungsdienstleistungssystem
DE102013224798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit
DE102017213060A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von gekennzeichneten Bilddaten und Analysevorrichtung zum Überprüfen eines Bauteils
EP2492701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
DE102017109132A1 (de) Verfahren und IT-Infrastruktur zum modellbasierten Testen von Software für ein Fahrzeug-Anwendungssystem und zum Bereitstellen entsprechender Testergebnisse
DE102012005955A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ausfallwahrscheinlichkeiten eines Bauteils
DE102013224799A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit ihrer Komponenten
DE112016005001T5 (de) Planungsvorrichtung, planungsverfahren und programm
EP3340250A1 (de) Bauteilidentifikation bei der fehlerbehandlung von medizinischen geräten
DE102019125077A1 (de) Verfahren zur Fehleranalyse
DE102008051653A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer individuellen Fehlerrate für die Beurteilung eines individuellen komplexen technischen Betriebsmittels
DE102010024966A1 (de) Verfahren und Softwareprogrammprodukt zum Bestimmen einer Güte einer Informtionstechnischen Anlage
DE102013111228A1 (de) Verfahren für eine elektronische Auditierung
DE102017217596A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektronischen Bauelements, Verfahren zum Erzeugen eines Modells und Vorrichtung
DE102017213410A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Leistungsbezugs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010001776A1 (de) Verfahren und System zur Behebung eines an einer technischen Anlage auftretenden Fehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050040000

Ipc: G06F0017500000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee