DE102013223106A1 - Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013223106A1
DE102013223106A1 DE102013223106.7A DE102013223106A DE102013223106A1 DE 102013223106 A1 DE102013223106 A1 DE 102013223106A1 DE 102013223106 A DE102013223106 A DE 102013223106A DE 102013223106 A1 DE102013223106 A1 DE 102013223106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
seal
plastic
slide
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223106.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Swen-Juri Bauer
Andrea Teubner
Viktoria Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102013223106.7A priority Critical patent/DE102013223106A1/de
Publication of DE102013223106A1 publication Critical patent/DE102013223106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/336Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers (6) einer Pendelschieberzellenpumpe (1) zur Förderung eines Fluides, beispielsweise Schmieröl, bei dem – der Steuerschieber (6) in einer Kunststoffspritzgussform (7) gespritzt wird, die zumindest einen verstellbaren Schieber (8) für eine Negativkontur einer Dichtung (9) aufweist, wobei der Schieber (8) beim Spritzgießen des Steuerschiebers (6) in der Kunststoffspritzgussform (7) angeordnet ist, – der Schieber (8) nach dem Spritzgießen aus der Kunststoffspritzgussform (7) entfernt wird und so die Negativkontur der späteren Dichtung (9) freigibt, – während des Abkühlens des Steuerschiebers (6) in den vom Schieber (8) freigegebenen Raum die Dichtung (9) eingespritzt wird, – der Steuerschieber (6) samt Dichtung (9) aus der Kunststoffspritzgussform (7) entnommen wird. Hierdurch kann ein Steuerschieber (6) mit geringerem Gewicht kostengünstig und fertigungstechnisch einfach hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe. Die Erfindung betrifft außerdem einen nach diesem Verfahren hergestellten Steuerschieber sowie eine mit einem derartigen Steuerschieber ausgestattete Pendelschieberzellenpumpe.
  • Pendelschieberzellenpumpe gehören der Gattung der Verdrängerpumpen an und werden in modernen Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Förderung von Schmierstoff, insbesondere von Öl, eingesetzt. Derartige Pendelschieberpumpen besitzen üblicherweise einen Innenrotor sowie einen damit über pendelverbundenen Außenrotor. Der Innenrotor wird üblicherweise mittels einer hinsichtlich ihrer Lage fixierten Welle angetrieben. Der Außenrotor ist in einem Steuerschieber gehalten und kann hinsichtlich der Exzentrizität relativ zum Innenrotor verstellt werden, wodurch die Fördermenge der Pendelschieberpumpe beeinflussbar ist. In gleicher Weise funktionieren auch sogenannte Flügelzellenpumpen, bei welchen die einzelnen Flügel radial verstellbar im Innenrotor gelagert sind und an einer Innenmantelfläche eines Stators entlang gleiten. Dieser Stator kann beispielsweise in der Art eines Stahlrings ebenfalls in einem Steuerschieber gelagert und zusammen mit diesem hinsichtlich seiner Exzentrizität relativ zum Innenrotor erstellt werden, um das Fördervolumen der Flügelzellenpumpe zu beeinflussen.
  • Die DE 10 2011 014 591 A1 zeigt einen solche Flügelzellenpumpe mit einem Steuerschieber, wobei zur Reduzierung des Gesamtgewichts der Flügelzellenpumpe der Steuerschieber aus Kunststoff ausgebildet ist. Zur Abdichtung des Steuerschiebers gegenüber einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe ist eine Dichtung vorgesehen, die in einer dafür freigehaltenen Dichtungsaufnahmenut am Steuerschieber gehalten wird. In analoger Weise zu der bekannten Flügelzellenpumpe werden solche Dichtungen auch in zugehörigen Dichtungsaufnahmenuten bei Steuerschiebern von Pendelschieberpumpen gehalten.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpe ist, dass die Dichtung des Steuerschiebers als separates Bauteil zu diesem ausgebildet ist und dadurch extra montiert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, ein Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe anzugeben, mittels welchem der Steuerschieber nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit kurzen Taktzeiten herzustellen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Dichtung an einem Steuerschieber einer Pendelschieberzellenpumpe nicht mehr wie bisher als separates Bauteil auszubilden und dadurch extra montieren zu müssen, sondern dieses zusammen mit dem Steuerschieber herzustellen. Erfindungsgemäß wird hierzu zunächst der Steuerschieber in einer Kunststoffspritzgussform gespritzt, wobei diese Kunststoffspritzgussform zumindest einen verstellbaren Schieber für eine Negativkontur einer Dichtung aufweist und wobei der Schieber während des Spritzgießens des Steuerschiebers in der Kunststoffspritzgussform angeordnet ist. Der Schieber besitzt dabei die Negativkontur der Dichtung und gleichzeitig einer Dichtungsaufnahme im Steuerschieber. Während des Spritzgießens des Steuerschiebers dient der Schieber somit als Platzhalter für die später dort anzuordnende Dichtung und verhindert, dass der Kunststoff des Steuerschiebers in den Bereich der späteren Dichtung bzw. Dichtungsaufnahme gelangt. Nach dem Spritzgießen wird der Schieber aus der Spritzgussform entfernt und gibt dadurch die Kontur der späteren Dichtung frei. Das Entfernen des Schiebers aus der Kunststoffspritzgussform kann beispielsweise durch ein Herausziehen erfolgen. Anschließend wird der vom Schieber nun freigegebene Raum mit Kunststoff verfüllt und hierdurch die Dichtung eingespritzt. Das Einspritzen der Dichtung erfolgt dabei während des Abkühlens des Steuerschiebers noch in der Kunststoffspritzgussform, so dass die Restwärme des gespritzten Steuerschiebers genutzt werden kann, um den Kunststoff der Dichtung auszuhärten. Abschließend wird der Steuerschieber samt der Dichtung aus der Kunststoffspritzgussform entnommen. Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere, dass die Zeit, während der Steuerschieber in der Spritzgussform abkühlen muss, genutzt werden kann, um die Dichtung herzustellen, wodurch die Taktzeit deutlich reduziert werden kann. Von weiterem großem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass nunmehr nicht in einen Steuerschieber eine separate Dichtung einlegt und hierfür Montageaufwand vorgehalten werden muss. Gleichzeitig ist die Dichtung auch verliersicher am Steuerschieber angeordnet, wozu selbstverständlich auch die Dichtungsaufnahme entsprechend ausgebildet werden kann, beispielsweise in der Form einer Hinterschnittverbindung (Schwalbenschwanz) oder aber durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kunststoffmaterial des Steuerschiebers. Durch die nicht mehr separat vorzuhaltende und insbesondere zu lagernde Dichtung reduzieren sich zudem auch die Lager- und Logistikkosten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird der Steuerschieber aus einem Duroplast gespritzt. Duroplaste, kurz auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzverbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Im Vergleich zu bisher aus Metall ausgebildeten Steuerschieber besitzt ein derartiger Kunststoffsteuerschieber selbstverständlich ein deutlich reduziertes Gewicht, was Vorteile beispielsweise hinsichtlich eines Kraftstoffverbrauchs eines Kraftfahrzeugs birgt.
  • Zweckmäßig wird der Kunststoff für die Dichtung über eine Stirnseite der Negativkontur der Dichtung in diese eingespritzt. Ein derartiges stirnseitiges Einspritzen erfordert jedoch unter Umständen ein Nachbearbeiten einer Stirnseite im Bereich des Angusses. Alternativ hierzu kann der Kunststoff für die Dichtung auch über einen Kanal der Kunststoffspritzgussform in die Negativkontur der Dichtung eingespritzt werden, was den großen Vorteil bietet, dass die Dichtung nicht mehr nachbearbeitet werden müsste, sondern der Steuerschieber samt fertig bearbeiteter Dichtung aus der Kunststoffspritzgussform entnommen werden kann. Bei dem Einspritzen über einen derartigen Kanal schließt die Dichtung stirnseitig jeweils sauber mit dem Steuerschieber ab. Entsprechende Entlüftungen, über welche die Luft während des Spritzens der Dichtung entweichen kann, müssen selbstverständlich vorgehalten werden.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Steuerschieber zu schaffen, der eine integral ausgebildete Dichtung mit zumindest zwei Dichtkonturen, insbesondere Dichtlippen, aufweist. Hergestellt wird dieser Steuerschieber nach dem in den vorherigen Absätzen beschriebenen Verfahren, wobei die Dichtung dem Herausziehen des Schiebers aus der Kunststoffspritzgussform noch während des Abkühlvorgangs des Steuerschiebers gespritzt und dadurch die Restwärme des Steuerschiebers zum Härten des Kunststoffmaterials der Dichtung genutzt werden kann. Die so eingespritzte Dichtung ist form- und/oder stoffschlüssig mit dem Steuerschieber verbunden, so dass dieser einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist und damit die Dichtung verliersicher am Steuerschieber gehalten werden kann. Eine mit einem derartigen Steuerschieber ausgestattete Pendelschieberzellenpumpe lässt sich durch diesen Steuerschieber gewichts- und kostenoptimiert herstellen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Pendelschieberzellenpumpe,
  • 2 einen Steuerschieber in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug,
  • 3 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Steuerschieber für eine Pendelschieberzellenpumpe,
  • 4 eine Detailansicht des Steuerschiebers aus 3,
  • 5, 6 unterschiedliche Ansichten bei unterschiedlich ausgebildeten Dichtungen des Steuerschiebers.
  • Entsprechend der 1 weist eine erfindungsgemäße Pendelschieberzellenpumpe 1 einen Innenrotor 2 auf, der über Pendel 3 mit einem Außenrotor 4 verbunden ist. Der Innenrotor 2 wird dabei über eine ortsfeste Welle 5 angetrieben. Der Außenrotor 4 ist in einem Steuerschieber 6 aufgenommen, wobei mit dem Steuerschieber 6 die Exzentrizität des Außenrotors 4 relativ zum Innenrotor 2 verstellt und damit die Förderleistung der Pendelschieberzellenpumpe 1 beeinflusst werden kann. Erfindungsgemäß ist nun dieser Steuerschieber 6 wie auch der gemäß den 2 bis 5 gezeigte Steuerschieber 6 aus Kunststoff ausgebildet und wird demzufolge in einer Kunststoffspritzgussform 7 gespritzt. Diese Kunststoffspritzgussform 7 wie sie gemäß der 2 dargestellt ist, weist zumindest einen verstellbaren Schieber 8 für eine Negativkontur einer Dichtung 9 auf, wobei der Schieber 8 beim Spritzgießen des Steuerschiebers 6 in der Kunststoffspritzgussform 7 angeordnet ist und dadurch den Raum für die spätere Dichtung 9 freihält. Der Schieber 8 wird nach dem Spritzgießen des Steuerschiebers 6 aus der Spritzgussform 7 entfernt, beispielsweise herausgezogen und gibt dadurch die Kontur der späteren Dichtung 9 frei. Der Steuerschieber 6 verbleibt zum Abkühlen noch eine gewisse Zeit in der Kunststoffspritzgussform 7, wobei während des Abkühlens des Steuerschiebers 6 in den vom Schieber 8 freigegebenen Raum die Dichtung 9 eingespritzt wird. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Wärme des soeben gespritzten Steuerschiebers 6 noch zum Aushärten der anschließend eingespritzten Dichtung 9 genutzt werden kann. Nach einer gewissen Zeit ist der Steuerschieber 6 samt der Dichtung 9 aus der Kunststoffspritzgussform 7 entnommen.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Herstellungsweise bietet den großen Vorteil, dass die Dichtung 9 form- und/oder stoffschlüssige mit dem Steuerschieber 6 verbunden und damit verliersicher an diesem angeordnet ist. Die Verliersicherheit kann beispielsweise dadurch erhöht werden, dass der Schieber 8 schwalbenschwanzartig ausgebildet ist (vgl. 2) und dadurch eine Hinterschnittkontur für die Dichtung 9 bildet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass nicht wie bisher eine separate Dichtung aufwendig mit dem Steuerschieber 6 verbunden, insbesondere an diesen montiert werden muss. Durch die einteilige bzw. einstückige Ausbildung des Steuerschiebers 6 samt Dichtung 9 kann auch die Taktzeit und damit die Herstellzeit des Steuerschiebers 6 reduziert werden, was sich ebenfalls positiv auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Der Steuerschieber 6 wird üblicherweise aus einem anderen Kunststoffmaterial gespritzt als die Dichtung 9, wobei der Steuerschieber 6 beispielsweise aus einem Duroplast hergestellt werden kann. Die Dichtung 9 hingegen kann beispielsweise aus Elastomer, Silikon oder Kunststoffen, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), aus Polyethersulfon (PES), aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), Acrylkautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), aus Fluor-Polymer-Kautschuk (FPM) oder aus Polytertrafluorethylen (PTFE) gespritzt werden. Gemäß den 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Steuerschieber 6 lediglich eine Dichtung 9 und damit die zugehörige Kunststoffspritzgussform 7 auch lediglich einen Schieber 8 auf. Wird jedoch ein Steuerschieber 6 hergestellt, wie dieser beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist, so müsste in diesem Fall die Kunststoffspritzgussform 7 zwei Schieber 8 aufweisen, da dieser Steuerschieber 6 zwei Dichtungen 9 besitzt.
  • Der Kunststoff für die Dichtung 9 wird dabei entweder über eine Stirnseite der Dichtung 9 hin den vom Schieber bisher freigehaltenen Raum eingespritzt oder aber über einen Kanal 10 (vgl. 3), wobei selbstverständlich stets für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen ist. Wird die Dichtung 9 beispielsweise über einen derartigen Kanal 10 gespritzt, so schließt diese stirnseitig fluchtend mit der Oberfläche des Steuerschiebers 6 ab und muss nicht nachbearbeitet werden. Bei einem Einspritzen über die Stirnseite der Dichtung 9 ist ein Nacharbeiten erforderlich, zumindest von der Angussseite.
  • Betrachtet man die Detaildarstellung gemäß den 5 und 6 sowie die Darstellung in 2, so kann man erkennen, dass der Schieber 8 und damit später auch die Dichtungen 9 außenseitig zumindest zwei Dichtkonturen 11 aufweisen. Bei den gemäß den 5 und 6 dargestellten Dichtungen 9 ist kein Hinterschnitt vorgesehen, wobei in diesem Fall der Formschluss ausreichen kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass bei genügend heißem Kunststoffmaterial des Steuerschiebers 6 noch ein Stoffschluss zwischen Dichtung 9 und Steuerschieber 6 erzielt werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich somit ein völlig neuartiger Steuerschieber 6 mit integrierter Dichtung 9 kostengünstig, einfach und schnell herstellen, ohne dass die Dichtung 9 nachträglich aufwendig montiert werden müsste.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014591 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers (6) einer Pendelschieberzellenpumpe (1) zur Förderung eines Fluides, beispielsweise Schmieröl, bei dem – der Steuerschieber (6) in einer Kunststoffspritzgussform (7) gespritzt wird, die zumindest einen verstellbaren Schieber (8) für eine Negativkontur einer Dichtung (9) aufweist, wobei der Schieber (8) beim Spritzgießen des Steuerschiebers (6) in der Kunststoffspritzgussform (7) angeordnet ist, – der Schieber (8) nach dem Spritzgießen aus der Kunststoffspritzgussform (7) entfernt wird und so die Negativkontur der späteren Dichtung (9) freigibt, – während des Abkühlens des Steuerschiebers (6) in den vom Schieber (8) freigegebenen Raum die Dichtung (9) eingespritzt wird, – der Steuerschieber (6) samt Dichtung (9) aus der Kunststoffspritzgussform (7) entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (6) aus einem Duroplast gespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Dichtung (9) aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyethersulfon (PES), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), Acrylkautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Fluor-Polymer-Kautschuk (FPM) oder Polytertrafluorethylen (PTFE), gespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff für die Dichtung (9) über eine Stirnseite der Dichtung (9) in die Kunststoffspritzgussform (7) eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff für die Dichtung (9) über einen Kanal (10) der Kunststoffspritzgussform (7) eingespritzt wird.
  6. Steuerschieber (6), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer gespritzten Dichtung (9), die außenseitig zumindest zwei Dichtkonturen (11), insbesondere Dichtlippen, aufweist.
  7. Steuerschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Steuerschieber (6) aus einem Duroplast hergestellt ist, und/oder – die Dichtung (9) aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyethersulfon (PES), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), Acrylkautschuk (ACM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Fluor-Polymer-Kautschuk (FPM) oder Polytertrafluorethylen (PTFE), hergestellt ist.
  8. Steuerschieber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (6) aus einem anderen Kunststoff hergestellt ist als die Dichtung (9).
  9. Pendelschieberzellenpumpe (1) mit einem Steuerschieber (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102013223106.7A 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe Withdrawn DE102013223106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223106.7A DE102013223106A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223106.7A DE102013223106A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223106A1 true DE102013223106A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223106.7A Withdrawn DE102013223106A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111070560A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 湖北航天化学技术研究所 固体火箭发动机燃烧室绝热层注射或注压成型工装及其工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014591A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Volkswagen Ag Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
DE102011086175B3 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verbesserter Abdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014591A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Volkswagen Ag Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
DE102011086175B3 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verbesserter Abdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111070560A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 湖北航天化学技术研究所 固体火箭发动机燃烧室绝热层注射或注压成型工装及其工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314209B3 (de) Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
DE102014114414A1 (de) Rahmenkonstruktion für eine Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
WO2017108354A1 (de) Permanentmagnet, rotor mit solch einem permanentmagneten und verfahren zur herstellung solch eines permanentmagneten
DE102016212858B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE102013223106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuerschiebers einer Pendelschieberzellenpumpe
DE102013006770A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und Preform für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102010033759A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines hybriden Bauteils
DE102020123517B4 (de) Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102013000307A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013205301A1 (de) Nehmerzylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016006356U1 (de) Bewegbares Werkzeugelement
DE102013215243A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009045844A1 (de) Elektromaschine
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102011009732A1 (de) Gleitlageranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102011010278A1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen Kolbenmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014205675A1 (de) Permanentmagnetrotor und Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnetrotors mittels Sandwich-Spritzguss von NdFeB-Magneten
DE102013223148A1 (de) Kombinierter Dicht- und Aufweitdorn
DE102009034402A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102014101143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radiator- oder Ladeluftkühlerkastens
DE202018103582U1 (de) Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee