DE102013222560A1 - Elektromagnetischer Schalter - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013222560A1
DE102013222560A1 DE201310222560 DE102013222560A DE102013222560A1 DE 102013222560 A1 DE102013222560 A1 DE 102013222560A1 DE 201310222560 DE201310222560 DE 201310222560 DE 102013222560 A DE102013222560 A DE 102013222560A DE 102013222560 A1 DE102013222560 A1 DE 102013222560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holder
switch according
plate
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222560
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Cwik
Selvam Vedai
Thomas Lees
Andreas Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222560 priority Critical patent/DE102013222560A1/de
Publication of DE102013222560A1 publication Critical patent/DE102013222560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Abstract

Ein elektromagnetischer Schalter weist in einem Gehäuse einen Wicklungsträger mit einer bestrombaren Erregerwicklung auf, welche einen Hubanker verstellt. An einer Endplatte des Wicklungsträgers ist eine Halterung mit einer Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme einer Diode angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 93 18 457 U ist ein elektromagnetischer Schalter bekannt, der zum Ein- und Ausschalten von Elektromotoren eingesetzt wird. Der Schalter weist eine bestrombare Erregerwicklung auf, in der ein Hub- bzw. Schaltanker axial verstellbar gelagert ist, welcher bei Bestromung der Erregerwicklung axial verschoben wird und den Stromkreis des einzuschaltenden Elektromotors schließt. Beim Abschalten wird in der Erregerwicklung eine elektromotorische Kraft induziert, die über eine Diode zwischen den Polen der Erregerwicklung kurzgeschlossen wird. Die Diode befindet sich mittig an der Innenseite eines Deckels am Gehäuse des elektromagnetischen Schalters und ist in eine Ausnehmung am Deckel eingesetzt und dort mit Klebstoff fixiert.
  • Auch aus der DE 10 2011 002 004 A1 ist ein elektromagnetischer Schalter bekannt, dessen Erregerwicklung beim Abschalten über eine Diode kurzgeschlossen wird, die in einer Ausnehmung in einer Endplatte am Gehäuse angeordnet und in der Ausnehmung mittels eines Harzes fixiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen elektromagnetischen Schalter auch unter Einsatzbedingungen mit Vibrationen und Stößen langlebig auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der elektromagnetische Schalter weist eine bestrombare Erregerwicklung auf sowie einen axial verschieblich gelagerten Hubanker, der eine Stell- bzw. Schaltfunktion ausführt und bei Bestromung der Erregerwicklung axial verstellt wird. Die Erregerwicklung liegt auf einem Wicklungsträger bzw. einer Spule, der bzw. die aus einem elektrisch nicht-leitenden Material wie zum Beispiel Kunststoff oder Harz besteht.
  • Beim Abschalten der Erregerwicklung wird eine elektromotorische Kraft (EMK) induziert, die über eine Diode, welche parallel zur Erregerwicklung geschaltet ist und die Wicklungsanschlüsse der Erregerwicklung verbindet, kurzgeschlossen wird. Beim Anlegen einer Spannung an die Erregerwicklung sperrt die Diode, so dass ein Kurzschluss verhindert wird, beim Abschalten der Erregerwicklung wird dagegen die Diode zum Kurzschließen der induzierten EMK in Durchlassrichtung beansprucht.
  • Die Diode ist an einer Endplatte des Wicklungsträgers angeordnet und in eine Halterung eingesetzt, welche eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme der Diode aufweist. Auf die Halterung ist eine zusätzliche Platte aufsetzbar, so dass die Diode in Radialrichtung von den Seitenwänden der Halterung begrenzt ist und in Achsrichtung vom Boden der Ausnehmung in der Halterung sowie gegenüberliegend von der aufgesetzten Platte. Damit wird in beide Radialrichtungen und in beide Achsrichtungen eine formschlüssige Aufnahme und Sicherung der Diode am elektromagnetischen Schalter erreicht. Dies ist insbesondere unter Einsatzbedingungen vorteilhaft, in denen der elektromagnetische Schalter Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist wie zum Beispiel bei einer Verwendung des elektromagnetischen Schalters als Starterrelais für die Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug. Aufgrund der formschlüssigen Aufnahme in der Halterung ist eine zusätzliche Sicherung der Diode mittels eines Klebers nicht zwingend erforderlich, auch wenn dies gegebenenfalls vorgesehen werden kann.
  • Die Halterung auf der Endplatte befindet sich auf der der Erregerwicklung axial abgewandten Seite, so dass die Diode axial von außen in die Ausnehmung in der Halterung eingesetzt und anschließend die zusätzliche Platte zur Sicherung der Diode in der Halterung aufgesetzt werden kann. In die zusätzliche Platte sind Ausnehmungen zum Hindurchführen der Diodenanschlüsse eingebracht, so dass die Diodenanschlüsse nach dem Aufsetzen der Platte auf der Plattenaußenseite liegen und dort in einfacher Weise elektrisch mit den Anschlüssen der Erregerwicklung verbunden werden können. Die Montage und der elektrische Anschluss an die Erregerwicklung wird hierdurch signifikant vereinfacht.
  • Der elektromagnetische Schalter wird beispielsweise als Starterrelais in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eingesetzt. Der Hubanker des Starterrelais verstellt ein Starterritzel zwischen einer zurückgezogenen Außereingriffsposition und einer Eingriffsposition, in der das Starterritzel mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine kämmt, woraufhin das Starterritzel über einen elektrischen Startermotor in Drehung versetzt wird.
  • Der elektromagnetische Schalter kann, gemäß einer Ausführungsvariante, zusätzlich zur Erregerwicklung auch eine bestrombare Schaltwicklung aufweisen, der ein axial verstellbar gelagerter Schaltanker zugeordnet ist. Bei einem Einsatz des Schalters als Starterrelais in einer Startvorrichtung hat die Erregerwicklung bzw. der von der Erregerwicklung verstellbare Hubanker die Funktion, das Starterritzel in die Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine zu verstellen. Die Schaltwicklung bzw. der der Schaltwicklung zugeordnete Schaltanker, welcher bei einer Bestromung der Schaltwicklung axial verstellt wird, schließt einen Stromkreis zur Bestromung des elektrischen Startermotors, woraufhin das Starterritzel in Drehung versetzt wird. Die Ausführung des Starterrelais mit Erregerwicklung und Schaltwicklung erlaubt somit die funktionale Entkopplung der Stellbewegung des Starterritzels von dem Einschalten des Startermotors und der damit verbundenen Drehbewegung des Starterritzels.
  • Auch der Schaltwicklung ist zweckmäßigerweise eine Diode zugeordnet, die zwischen den Wicklungsanschlüssen der Schaltwicklung angeordnet ist und über die die Schaltwicklung zum Ableiten der induzierten EMK, die beim Abschalten der Schaltwicklung entsteht, kurzgeschlossen wird. Auch diese zweite Diode ist vorteilhafterweise in der Halterung an der Endplatte des Wicklungsträgers formschlüssig aufgenommen und wird in entsprechender Weise wie die erste Diode axial von der aufgesetzten zusätzlichen Platte gesichert, in die zusätzliche Ausnehmungen für die Diodenanschlüsse der zweiten Diode eingebracht sind. Die Halterung an der Endplatte des Wicklungsträgers ist mit Ausnehmungen zur Aufnahme der beiden Dioden versehen, die zusätzliche Platte deckt die Halterung mit den Ausnehmungen für beide Dioden ab. Der Wicklungsträger nimmt vorteilhafterweise sowohl die Erregerwicklung als auch die Schaltwicklung auf. Die Schaltwicklung liegt vorzugsweise axial benachbart zu der Endplatte mit der Halterung für die beiden Dioden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die zusätzliche Platte als eine Magnetplatte ausgeführt, welche dem Schaltanker in der Schaltwicklung zugeordnet ist. Die Magnetplatte zieht den Schaltanker in die ausgelenkte Position. Die Magnetplatte besteht bevorzugt aus einem weichmagnetischen Material und ist somit nur bei Bestromung der Schaltwicklung und dem hierbei entstehenden Magnetfeld temporär magnetisch. Der Schaltanker ist – ebenso wie der Hubanker – durch die Kraft eines Federelementes in die Ausgangsposition kraftbeaufschlagt und nimmt somit wieder die Ausgangsposition ein, sobald die Wicklung nicht länger bestromt wird.
  • Soweit zwei Dioden vorgesehen sind, liegen diese, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung, in Umfangsrichtung hintereinander in der Halterung an der Endplatte des Wicklungsträgers. Zwischen den Dioden kann ein Trennabschnitt angeordnet sein, der insbesondere einteilig mit der Halterung ausgebildet ist und beispielsweise als eine radial nach außen gerichtete Wandung ausgeführt ist. Der Trennabschnitt verhindert einen versehentlichen Kontakt zwischen den beiden Dioden und gewährleistet auch unter rauen Umgebungsbedingungen eine sichere Aufnahme und elektrische Trennung der beiden Dioden voneinander.
  • In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass die Dioden nicht in Umfangsrichtung hintereinander liegen, sondern beispielsweise parallel versetzt zueinander an der Endplatte des Wicklungsträger angeordnet sind. Auch in dieser Ausführung wird die Halterung mit den beiden Ausnehmungen für die zwei Dioden von der zusätzlichen Platte axial überdeckt, so dass die Dioden sowohl in Radialrichtung als auch in Achsrichtung formschlüssig in der Halterung aufgenommen sind.
  • Die Halterung ist vorteilhafterweise einteilig mit der Endplatte ausgebildet. Die Endplatte ist mit dem Wicklungsträger verbunden, sie kann gegebenenfalls aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Die Halterung befindet sich beispielsweise im radial außen liegenden Bereich der Endplatte benachbart zum Außenumfang, wenngleich auch eine Anordnung im mittleren Bereich an der Endplatte möglich ist.
  • In die zusätzliche Platte, welche im montierten Zustand die Ausnehmung in der Halterung axial abdeckt, kann eine Nut eingebracht sein, in welche die Halterung einragt. Die Halterung überragt die Stirnseite der Endplatte in Achsrichtung, wobei die Nut an der zweiten, zusätzlichen Platte den axialen Überstand der Halterung kompensiert, so dass die zweite Platte trotz der axial überstehenden Halterung über einen Großteil ihrer Stirnfläche an der Endplatte anliegt.
  • An der Endplatte können axial überstehende Anschlussstützen angeformt sein, die zur Führung und Halterung der Diodenanschlüsse dienen. Die üblicherweise aus Draht bestehenden Diodenanschlüsse erfahren durch die Anschlussstützen eine zusätzliche Stabilität. Die Anschlussstützen sind durch weitere Ausnehmungen hindurchgeführt, die in die zweite Platte eingebracht sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem axial verstellbaren Starterritzel, einem Starterrelais für die Verstellbewegung des Starterritzels und einem elektrischen Startermotor zum Antreiben des Starterritzels,
  • 2 einen Schnitt längs durch ein Starterrelais, mit einer Erregerwicklung und einer Schaltwicklung, mit einem Hubanker und einem Schaltanker,
  • 3 ein Wicklungsträger des Starterrelais mit einer stirnseitigen Endplatte, die Träger einer Halterung zur Aufnahme von Dioden ist,
  • 4 die Halterung an der Stirnseite der Endplatte in vergrößerter Darstellung,
  • 5 eine 3 entsprechende Ansicht, jedoch mit zwei in die Halterung an der Endplatte eingesetzten Dioden,
  • 6 eine zusätzliche Platte, welche auf die Endplatte am Wicklungsträger aufsetzbar ist,
  • 7 der Wicklungsträger mit eingesetzten Dioden und der Endplatte während der Montage,
  • 8 der Wicklungsträger mit den Dioden und der aufgesetzten zweiten Platte,
  • 9 der Wicklungsträger mit einer Halterung in einer Ausführungsvariante,
  • 10 die Halterung gemäß 9 in vergrößerter Darstellung,
  • 11 eine zweite Platte, die auf den Wicklungsträger einschließlich Halterung gemäß 9 bzw. 10 aufsetzbar ist,
  • 12 der Wicklungsträger mit den Dioden und der zweiten Platte während der Montage,
  • 13 der Wicklungsträger mit der aufgesetzten zweiten Platte.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Starterritzel 2, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht werden kann. Das Starterritzel 2 ist auf einer Antriebswelle 5 gemäß dem eingetragenen Doppelpfeil axial verschieblich gelagert. Das Starterritzel 3 ist drehfest mit der Antriebswelle 5 gekoppelt, insbesondere über ein Steilgewinde, und kann zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer axial vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 mithilfe eines als Starterrelais 6 ausgebildeten elektromagnetischen Schalters verstellt werden.
  • Das Starterrelais 6 weist eine bestrombare Erregerwicklung 7 sowie einen axial verstellbar gelagerten Hubanker 8 auf, der bei Bestromung der Erregerwicklung 7 in diese axial hineingezogen wird. Der Hubanker 8 ist über einen Einrückhebel 9 kinematisch mit dem Starterritzel 2 verbunden, die axiale Verstellbewegung des Hubankers 8 zwischen einer Ruheposition und einer Verstellposition wird über den Einrückhebel 9 in eine entsprechende axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition mit dem Zahnkranz umgesetzt.
  • Die drehende Antriebsbewegung der Antriebswelle 5 bzw. des Starterritzels 2 wird über einen elektrischen Startermotor 11 erzeugt, der über ein Getriebe 12, beispielsweise ein Planetengetriebe mit der Antriebswelle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Antriebswelle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Der Startvorrichtung 1 ist des Weiteren ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden. Der elektrische Strom für den Startermotor 11 wird über das Starterrelais 6 eingeschaltet, woraufhin sich der Startermotor 11 in Bewegung setzt und die Antriebswelle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend antreibt.
  • Die Startvorrichtung 1 ist mit einer Freilaufeinrichtung versehen, die als Rollenfreilauf 14 ausgebildet ist. Der Einrückhebel 9 wirkt auf ein Federelement 13, das einen Mitnehmer 15 des Rollenfreilaufs 14 axial kraftbeaufschlagt. Mit dem Mitnehmer 15 wirkt ein Ritzel- bzw. Rollenbund 16 des Rollenfreilaufs 14 zusammen, wobei der Ritzelbund 16 einteilig mit dem Starterritzel 2 ausgebildet ist. Der Rollenfreilauf 14 erlaubt eine Übertragung der Drehbewegung in Antriebsrichtung des elektrischen Startermotors 11. Sobald nach dem Starten der Brennkraftmaschine 4 die Drehgeschwindigkeit des Zahnkranzes 3 so hoch wird, dass die Antriebsrichtung umgekehrt wird, wird über den Rollenfreilauf 14 die kinematische Kopplung zwischen Mitnehmer 15 und Ritzelbund 16 aufgehoben.
  • In 2 ist das Starterrelais 6 im Längsschnitt dargestellt. Das Starterrelais 6 weist in einem Gehäuse 17 den axial verschieblich gelagerten Hubanker 8 auf, der innerhalb der umgreifenden Erregerwicklung 7 angeordnet und mit einer Stellstange 18 fest verbunden ist, die über das Gehäuse 17 herausragt und mit dem Einrückhebel zur Verstellung des Starterritzels gekoppelt ist. Die Erregerwicklung 7 ist auf eine Spule bzw. einen Wicklungsträger 19 gewickelt, der fest im Gehäuse 17 angeordnet ist.
  • Der Wicklungsträger 19 ist außerdem Träger einer Schaltwicklung 20, die parallel versetzt zu der Erregerwicklung 7 angeordnet ist und der ein Schaltanker 21 zugeordnet ist, welcher koaxial und axial versetzt zum Hubanker 8 angeordnet und ebenso wie dieser axial verschieblich im Gehäuse gelagert ist. Der Schaltanker 21 ist mit einem Stößel 22 verbunden, der über ein Federelement an einer stirnseitigen Kappe 23, die auf dem Gehäuse 17 aufsitzt, abgestützt ist. Der Schaltanker 21 wird von dem Federelement in die Ausgangsstellung beaufschlagt; auch der Hubanker 8 ist von einem Federelement in die Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt.
  • Dem Schaltanker 21 ist eine Platte 24, die gehäusefest angeordnet ist, axial vorgelagert, die aus einem weichmagnetischen Material besteht und bei der Bestromung der Schaltwicklung 20 magnetisiert wird. Hierdurch wird der Schaltanker 21 axial in Richtung auf die magnetisierte Platte 24 gezogen. Bei dieser Verstellbewegung wird der mit dem Schaltanker 21 verbundene Stößel 22 ebenfalls axial verstellt und gelangt hierbei in einen Schaltkontakt mit elektrischen Anschlüssen eines Stromkreises zur Bestromung des Startermotors in der Startvorrichtung. Ein derartiger elektrischer Anschluss ist als Gegenkontakt 28 in der Kappe 23 angeordnet, die stirnseitig auf das Gehäuse 17 aufgesetzt ist.
  • Bei der Bestromung der Erregerwicklung 7 wird das Starterritzel in die Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellt. Bei der Bestromung der Schaltwicklung 20 wird der elektrische Stromkreis des Startermotors geschlossen und dadurch der Startermotor in Drehung versetzt, wobei die Drehbewegung über die Antriebswelle auch auf das Starterritzel übertragen wird.
  • Beim Abschalten der Bestromung der Wicklungen 7 und 20 wird jeweils eine elektromotorische Kraft EMK induziert, die über Dioden 30, 31 (2, 5, 7 und 8) abgebaut wird. Die Dioden 30, 31 sind mit den Anschlüssen der Erregerwicklung 7 bzw. der Schaltwicklung 20 verbunden und stehen bei der Bestromung in Sperrkontakt. Die induzierte EMK kann nach dem Abschalten der Bestromung in Durchlassrichtung der Dioden 30, 31 abgebaut werden.
  • Die Dioden 30, 31 befinden sich an einer Endplatte 29, die einteilig mit dem Wicklungsträger 19 ausgebildet ist und die axiale Stirnseite des Wicklungsträgers auf der dem Hubanker 8 abgewandten Seite bildet, wie den 2 in Verbindung mit den 3 bis 8 zu entnehmen. An der axial außen liegenden, dem Hubanker und der Erregerwicklung abgewandten Seite trägt die Endplatte 29 eine Halterung 32, die einteilig mit der Endplatte ausgebildet sein kann und zur formschlüssigen Aufnahme der Dioden 30, 31 dient. Gegebenenfalls kann die Halterung 32 auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das mit der Endplatte 29 verbunden ist. Die Halterung 32 weist Ausnehmungen 33 auf, die an die Form der Dioden 30, 31 angepasst sind, so dass diese formschlüssig in die Ausnehmungen 33 eingesetzt werden können. Jede Ausnehmung 33 weist einen radial verbreiterten Abschnitt zur Aufnahme des Diodenkörpers und daran anschließend radial schmaler ausgeführte Abschnitte zur Aufnahme der Diodenanschlüsse auf. Die Halterung 32 erstreckt sich benachbart zum Außenumfang der Endplatte 29 über ein Winkelsegment von etwa 30° in Umfangsrichtung, die beiden Ausnehmungen 33 zur Aufnahme der zwei Dioden sind ebenfalls in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordnet.
  • An jeder axialen Stirnseite der Halterung 32 befindet sich eine axial erhöhte Anschlussstütze 34, die schalenförmig ausgebildet ist und zur Halterung und Führung jeweils eines Diodenanschlusses 35 dient.
  • In 6 ist die magnetisierbare, zusätzliche Platte 24 gezeigt, die gehäusefest angeordnet ist und der Schaltwicklung 20 bzw. dem Schaltanker 21 zugeordnet ist. Wie 6 in Verbindung mit den 7 und 8 zu entnehmen, wird die magnetisierbare Platte 24 stirnseitig auf die Endplatte 29 aufgesetzt, so dass die magnetisierbare Platte 24 die Ausnehmungen 33 in der Halterung 32, in die die Dioden 30 und 31 eingesetzt, überdeckt. Somit sind die Dioden 30 und 31 zum einen in den Ausnehmungen 33 in Radialrichtung formschlüssig aufgenommen und zum andern in Achsrichtung durch die aufgesetzte magnetisierbare Platte 24 formschlüssig gesichert.
  • Die Halterung 32 ist erhaben ausgeführt und steht über die Stirnseite der Endplatte 29 axial über. Um diesen Überstand axial zu kompensieren, weist die magnetisierbare Platte 24, wie den 6 und 7 zu entnehmen, über ein der Halterung 32 entsprechendes Segment eine Nut bzw. Vertiefung 36 auf, mit der die magnetisierbare Platte 24 unmittelbar auf der Halterung 32 aufliegt. Die Nut 36 stellt eine Vertiefung in der magnetisierbaren Platte 24 dar, so dass insgesamt eine großflächige Abstützung der magnetisierbaren Platte 24 an der Endplatte 29 möglich ist.
  • Benachbart zu der Nut 36 sind in die magnetisierbare Platte 24 drei randseitig offene Ausnehmungen 37 eingebracht, durch die die Diodenanschlüsse 35 sowie die Anschlussstützen 34 geführt sind (8). Auf der dem Wicklungsträger 19 abgewandten Seite der magnetisierbaren Platte 24 sind die Diodenanschlüsse 35 mit den entsprechenden Anschlüssen der Wicklungen verbunden.
  • In den 9 bis 13 ist eine Halterung 32 an der Endplatte 29 eines Wicklungsträgers 19 in einer Ausführungsvariante dargestellt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel weist die Halterung 32 zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen 33 zur Aufnahme jeweils einer Diode 30 bzw. 31 auf. Um sicherzustellen, dass die Diodenanschlüsse 35 unterschiedlicher Dioden, welche benachbart angeordnet sind, sich nicht berühren, ist einteilig mit der Halterung 32 ein Trennabschnitt 38 in Form einer radial nach außen gerichteten Wandung zwischen den beiden Ausnehmungen 33 ausgebildet. Der Trennabschnitt 38 liegt zwischen jeweils einem Diodenanschluss 35, so dass auch bei Vibrationen und Stößen ein versehentlicher Kontakt dieser unterschiedlichen Dioden zugeordneten Anschlüsse ausgeschlossen ist.
  • Aufgrund des zwischenliegenden Trennabschnittes 38 sind die Diodenanschlüsse 35, welche unterschiedlichen Dioden zugeordnet sind, verhältnismäßig weit auseinanderliegend angeordnet. In der magnetisierbaren Platte 24 sind insgesamt vier randseitig offene Ausnehmungen 37 angeordnet, durch die jeweils ein Diodenanschluss 35 geführt ist. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 3 bis 8 sind die benachbart angeordneten Diodenanschlüsse verschiedener Dioden durch eine gemeinsame Ausnehmung 37 geführt, wohingegen beim zweiten Ausführungsbeispiel die Diodenanschlüsse durch jeweils eine Ausnehmung 37 in der Platte 24 geführt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9318457 U [0002]
    • DE 102011002004 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Elektromagnetischer Schalter, mit einem in einem Gehäuse (17) angeordneten Wicklungsträger (19), der Träger einer bestrombaren Erregerwicklung (7) ist, welche einen axial gelagerten Hubanker (8) verstellt, und mit einer zwischen den Wicklungsenden der Erregerwicklung (7) angeordneten Diode (30), die an einer Endplatte (29) des Wicklungsträgers (19) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endplatte (29) des Wicklungsträgers (19) auf der der Erregerwicklung (7) abgewandten Seite eine Halterung (32) mit einer Ausnehmung (33) zur formschlüssigen Aufnahme der Diode (30) angeordnet ist und dass auf die Halterung (32) eine Platte (24) aufsetzbar ist, die Ausnehmungen (33) zum Hindurchführen der Diodenanschlüsse (35) aufweist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Erregerwicklung (7) eine Schaltwicklung (20) vorgesehen ist, der ein axial gelagerter Schaltanker (21) zugeordnet ist, wobei an der Endplatte (29) des Wicklungsträgers (19) in der Halterung (32) eine zweite Diode (31) formschlüssig aufgenommen ist, die im Stromkreis der Schaltwicklung (20) liegt und deren Diodenanschlüsse (35) durch Ausnehmungen (33) in der Platte (24) hindurchgeführt sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) als Magnetplatte ausgebildet ist, die dem Schaltanker (21) zugeordnet ist.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dioden (30, 31) in Umfangsrichtung hintereinanderliegend in der Halterung (32) aufgenommen sind.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dioden (30, 31) ein Trennabschnitt (38) angeordnet ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (38) einteilig mit der Halterung (32) ausgebildet ist.
  7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (38) als eine radial nach außen gerichtete Wandung ausgebildet ist.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (19) sowohl die Erregerwicklung (7) als auch die Schaltwicklung (20) aufnimmt.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Platte (24) eine Nut (36) eingebracht ist, in die die Halterung (32) einragt, welche die Stirnseite der Endplatte (29) axial überragt.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32) einteilig mit der Endplatte (29) ausgebildet ist.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32) benachbart zum Außenumfang an der Endplatte (29) angeordnet ist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32) axial über die Stirnseite der Endplatte (29) übersteht.
  13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endplatte (29) axial überstehende Anschlussstützen (34) zur Führung und Halterung der Diodenanschlüsse (35) angeordnet sind.
  14. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Starterrelais (6) in einer Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine.
  15. Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterrelais (6) nach Anspruch 14.
DE201310222560 2013-11-06 2013-11-06 Elektromagnetischer Schalter Withdrawn DE102013222560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222560 DE102013222560A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Elektromagnetischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222560 DE102013222560A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Elektromagnetischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222560A1 true DE102013222560A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222560 Withdrawn DE102013222560A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Elektromagnetischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222560A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318457U1 (de) 1993-12-02 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Leistungsrelais für Gleichstromnetze
JP2007207495A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Mitsuba Corp 電磁継電器
JP2009104951A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Mitsuba Corp 電磁継電器
DE102011002004A1 (de) 2010-04-13 2012-05-24 Denso Corporation Elektromagnetischer Schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318457U1 (de) 1993-12-02 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Leistungsrelais für Gleichstromnetze
JP2007207495A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Mitsuba Corp 電磁継電器
JP2009104951A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Mitsuba Corp 電磁継電器
DE102011002004A1 (de) 2010-04-13 2012-05-24 Denso Corporation Elektromagnetischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103169B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
DE102016213110A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010063514A1 (de) Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten
EP0615331A1 (de) Reihenschlussmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung
DE102010041797A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102012210517A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102012203809A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE202012100603U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
DE102010041727A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102009046902A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102013222560A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102014225379A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor
DE102014225491A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102015006384B3 (de) Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung
DE102011080477B4 (de) Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung
DE102008041997A1 (de) Welle in einer Scheibenwischvorrichtung
DE102007061381A1 (de) Gleichstrommaschine
DE102014007361A1 (de) Magnetische Federn für einen Resonanzmotor
DE102017210707A1 (de) Antriebssystem
EP2887508B1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102013204430A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017129925A1 (de) Elektromotorstruktur mit Gleichstrom für Anwendungen im Automobilbereich vom Typ Für die Verstellung von Sitzen, Bewegung von Fensterhebern und dergleichen
DE102011081013A1 (de) Relais und Andrehvorrichtung
DE102013222541A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102014225378A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination