DE102013221991A1 - Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes - Google Patents

Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes Download PDF

Info

Publication number
DE102013221991A1
DE102013221991A1 DE201310221991 DE102013221991A DE102013221991A1 DE 102013221991 A1 DE102013221991 A1 DE 102013221991A1 DE 201310221991 DE201310221991 DE 201310221991 DE 102013221991 A DE102013221991 A DE 102013221991A DE 102013221991 A1 DE102013221991 A1 DE 102013221991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
edge
electro
layer
organic semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221991
Other languages
German (de)
Inventor
Karsten FEHSE
Alexander Zakhidov
Olaf R. Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201310221991 priority Critical patent/DE102013221991A1/en
Priority to PCT/EP2014/073086 priority patent/WO2015063068A1/en
Publication of DE102013221991A1 publication Critical patent/DE102013221991A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein elektro-optisches, organisches Halbleiterbaulelement umfasst eine fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) mit zumindest einem organischen Material, wobei die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) eine erste Hauptoberfläche, eine zweite Hauptoberfläche und einen Rand (136) aufweist. Der Rand verbindet die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche miteinander. Das Halbleiterbauelement umfasst auch eine erste Elektrode (110), die an der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist, und eine zweite Elektrode (180), die an der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist und sich innerhalb zumindest eines Randbereichs (138) des Rands (136) bis zu dem Rand (136) oder darüber hinaus erstreckt. Die erste Elektrode (110) ist beabstandet von dem zumindest einen Randbereich (138).An electro-optic organic semiconductor device includes a photoactive layer or layers (130, 140) having at least one organic material, the photoactive layer or layers (130, 140) having a first major surface, a second major surface, and a rim (136). The edge connects the first main surface and the second main surface with each other. The semiconductor device also includes a first electrode (110) disposed on the first major surface and a second electrode (180) disposed on the second major surface and extending within at least one edge region (138) of the rim (136) extends the edge (136) or beyond. The first electrode (110) is spaced from the at least one edge region (138).

Description

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement, insbesondere eine organische Leuchtdiode (OLED) oder eine organische Fotodiode (OPD). Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements. Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich auf mikrostrukturierte organische elektronische Systeme, insbesondere aber nicht ausschließlich zur Integration in optische Systeme zur Beleuchtung, Signalerzeugung, Signaldetektion und Ausrichtung von verschiedenen Systemen oder Objekten zueinander. Die vorliegende Erfindung kann auch zur Herstellung von nicht optisch aktiven Bauelementen genommen werden, wie zum Beispiel integrierte Schaltungen mittels organischer Halbleiter.Embodiments of the present invention relate to an electro-optical, organic semiconductor device, in particular an organic light emitting diode (OLED) or an organic photodiode (OPD). Further embodiments of the present invention relate to a method for producing an electro-optical, organic semiconductor device. Further embodiments relate to microstructured organic electronic systems, in particular but not exclusively for integration into optical systems for illumination, signal generation, signal detection and alignment of different systems or objects to each other. The present invention may also be used to fabricate non-optically active devices, such as organic semiconductor integrated circuits.

Organische Leuchtdioden (OLEDs, engl. „organic light emitting diode”) haben sowohl im Bereich Beleuchtung als auch als neuartige Displaytechnologie viel Interesse erfahren und bedeutende Märkte erschlossen. Dazu tragen besonders die potentiell hohe Effizienz, der erreichbare Farbraum und die mögliche sehr dünne Bauform bei.Organic light-emitting diodes (OLEDs) have received much interest both in lighting and as a novel display technology and have opened up important markets. The potentially high efficiency, the achievable color space and the possible very thin design contribute to this.

Derzeit ist die Nutzung von Passivierungsschichten zur Strukturierung der späteren aktiven Leuchtfläche und zur elektrischen Trennung (Isolation) der Elektroden üblich und wird in der Display- und Beleuchtungsindustrie eingesetzt. Nachteile dieser Passivierung sind:

  • – Sie erfordert extra Prozessschritte zur Strukturierung (Lithographie, Spincoating, Ausbacken, usw.)
  • – Da eine Passivierung in der Regel die zu passivierenden (d. h. isolierenden) Schichten (wie z. B. Elektroden) vollständig überdecken muss, ist die aktive Leuchtfläche durch die Passivierung in der Größe beschränkt, da eine Überlappung zwangsläufig eine größere Fläche der Passivierung als die zu passivierende Schicht hervorruft. Bei Mikrostrukturen ist die maximale Bauform zumeist vorgegeben, weshalb solche Überlappungsbereiche die späteren nutzbaren aktiven Bauelemente in der Fläche verkleinert.
  • – Die Passivierung sind meist Lacke/Polymere, welche ausgasen können (z. B. Reste von Lösungsmitteln, Synthesereste und Wasser/Sauerstoff) und dadurch die OLED zerstören (welche durch diese Stoffe degradiert)
  • – Die Passivierungsschichten sind meist semi-/transparent, wobei die passivierten/überdeckten Elektroden zumeist aus opakem Metall bestehen → durch den Überlapp der Passivierung zu den Elektroden, führt die Passivierung zu einer optisch schlechteren Kante der Elektrode, da die Passivierung bei einer Vergrößerungsoptik noch wahrgenommen werden kann. Die Schichtdickenabnahme der Passivierung führt zu einem unscharfen Übergang zwischen transparentem Hintergrund und opaker Elektrode, was den optischen Eindruck der Mikrostruktur bei vergrößerter Betrachtung in der Qualität verringert.
  • – Passivierungen sind typisch > 1 μm dick, weshalb bei der Verkapselung der OLED mit typ. 100–300 nm Dicke ein Problem bzgl. Schichtspannung des Verkapselungsklebers auftreten kann und auch Lufteinschlüsse bzw. inhomogene Kleberverteilung zu optisch nicht akzeptablen Inhomogenitäten führen kann.
Currently, the use of passivation layers for structuring the later active luminous area and the electrical isolation (isolation) of the electrodes is common and is used in the display and lighting industry. Disadvantages of this passivation are:
  • - It requires extra process steps for structuring (lithography, spincoating, baking, etc.)
  • Since passivation generally has to completely cover the passivation (ie insulating) layers (such as electrodes), the active luminous area is limited in size due to the passivation since an overlap inevitably leads to a larger passivation area than the passivation causes to passivierende layer. In microstructures, the maximum design is usually predetermined, which is why such overlapping areas reduce the later usable active components in the area.
  • - The passivation are usually paints / polymers, which can outgas (eg residues of solvents, synthesis residues and water / oxygen) and thereby destroy the OLED (which degrades by these substances)
  • - The passivation layers are usually semi / transparent, with the passivated / covered electrodes mostly made of opaque metal → by the overlap of the passivation to the electrodes, the passivation leads to a visually worse edge of the electrode, since the passivation still perceived in a magnifying optics can be. The reduction in the layer thickness of the passivation leads to a fuzzy transition between the transparent background and the opaque electrode, which reduces the optical impression of the microstructure with increased consideration in terms of quality.
  • - Passivations are typically> 1 micron thick, so when encapsulating the OLED with typ. 100-300 nm thickness may have a problem regarding. Layer stress of the encapsulation adhesive and also air inclusions or inhomogeneous adhesive distribution can lead to optically unacceptable inhomogeneities.

Neben den erwähnten organischen Leuchtdioden gilt im Prinzip das Gleiche auch für organische Fotodioden (OPD, engl. „organic photo diode”), wobei die breite spektrale Absorption von UV (ultraviolett) bis NIR (naher Infrarotbereich) einen Vorteil der organischen Fotodioden darstellt, sowie die kostengünstige Strukturierbarkeit zu beliebigen Formen.In addition to the organic light-emitting diodes mentioned in principle the same applies in principle for organic photodiodes (OPD, English "organic photo diode"), the broad spectral absorption of UV (ultraviolet) to NIR (near infrared) is an advantage of organic photodiodes, as well the cost-effective structurability to any shapes.

Derzeit werden lichtemittierende Ablese-/Positionierungseinrichtungen beispielsweise dadurch realisiert, dass eine LED in das transparente Trägersubstrat (z. B. Glas/Quarz) eingestrahlt wird und nur an streuenden Elementen innerhalb des Trägerglases wird das Licht dann zum Nutzer/Beobachter ausgekoppelt. Alternativ können auch Interferenzeffekte genutzt werden, um Licht innerhalb des Trägerglases in bestimmte Winkel zum Nutzer auszukoppeln. Bei beiden Verfahren (streuende Element innerhalb des Trägerglases bzw. Nutzung von Interferenzeffekten) ergibt sich der Nachteil, dass die LED dabei eine sehr geringe Lichtauskoppeleffizienz zum Nutzer hat und somit bei sehr hohen Leuchtdichten betrieben werden muss, um eine akzeptable Leuchtdichte für den Nutzer bereitzustellen. Ein weiterer, unter Umständen größerer Nachteil ist, dass die Leuchtpunkte nicht separat ansteuerbar oder farblich gestaltbar sind. Beispielsweise ist die Darstellung von veränderbaren Ziffern, z. B. 7-Segmentanzeigen, mit der seitlichen LED-Lichteinkopplung nicht realisierbar.Currently, light-emitting reading / positioning devices are realized, for example, in that an LED is irradiated into the transparent carrier substrate (eg glass / quartz) and only at scattering elements within the carrier glass the light is then coupled out to the user / observer. Alternatively, interference effects can also be used to decouple light within the carrier glass into specific angles to the user. In both methods (scattering element within the carrier glass or use of interference effects) there is the disadvantage that the LED has a very low light extraction efficiency to the user and thus must be operated at very high luminance to provide an acceptable luminance for the user. Another, possibly larger disadvantage is that the luminous dots are not separately controlled or colorable. For example, the representation of variable numbers, z. B. 7-segment displays, with the side LED Lichteinkopplung not feasible.

Das Patent DE 100 49 024 B4 beschreibt eine OLED-Strichplatte unter Verwendung aufwendiger Strukturierungstechnologien. Da OLED-Strichplatten bisher üblicherweise mittels Verdampfung der Organik (d. h., die organische Schicht oder Schichtenfolge) durch Schattenmasken hergestellt wurden, ist die Verwendung von Passivierungsschichten aus folgenden technischen Gründen zwingend notwendig gewesen. Die Schattenmasken für die Organik werden typischerweise mittels Ätzung oder Laserstrukturierung hergestellt und weisen im Mikrometerbereich stark abgerundete Ecken auf, da für Schattenmasken die Ätzung/Laser nicht im sub-Mikrometer-Bereich genau kontrolliert werden können. Damit diese starken Abrundungen der Öffnungen der Schattenmasken nicht zu abgerundeten Kanten bei z. B. Dreiecks/Vierecks-Strukturen werden, nutzt die derzeitige Technologie die Passivierung (welche im sub-Mikrometerbereich leicht kontrollierbar ist) um äußerst präzise Kanten/Ecken zu erzeugen. Aus diesem Grund ist bisher die Nutzung von Passivierung in OLED-Mikrostrukturen eine Notwendigkeit gewesen, wenn präzise Strukturen erzeugt werden sollten.The patent DE 100 49 024 B4 describes an OLED reticule using elaborate patterning technologies. Since OLED reticles have traditionally been produced by evaporation of the organic material (ie, the organic layer or layer sequence) by means of shadow masks, the use of passivation layers has been absolutely necessary for the following technical reasons. The shadow masks for the organics are typically produced by means of etching or laser structuring and have strongly rounded corners in the micrometer range, since for shadow masks the etching / laser can not be precisely controlled in the sub-micron range. Thus these strong roundings of the openings of the Shadow masks not too rounded edges at z. For example, if triangular / quadrilateral structures are used, the current technology uses passivation (which is easily controllable in the sub-micron range) to produce extremely precise edges / corners. For this reason, the use of passivation in OLED microstructures has heretofore been a necessity if precise structures are to be generated.

1 zeigt eine prinzipielle Schnittdarstellung eines optischen Bauelements gemäß dem Stand der Technik, der im Patent DE 100 49 024 B4 gezeigt ist. Demnach ist auf einem transparenten Trägersubstrat 1, insbesondere Trägerglas, eine transparente oder semitransparente elektrisch leitfähige erste Elektrode 2 ganzflächig oder auf Teilflächen des Trägersubstrats 1 aufgebracht. Diese erste Elektrode 2 bzw. Anode in Form einer dünnen Schicht besteht beispielsweise aus anorganischen Materialien wie Metall oder Metalloxiden. Auf dieser ersten Elektrode 2 bzw. auf maskierten Teilbereichen hiervon ist ein leitfähiges organisches, zu Elektrolumineszenz neigendes Material 3 aufgebracht. Ein solches Material 3 beispielsweise PPV (Poly(p-phenylen-vinylen)) hat die Eigenschaft bei Anlegen einer elektrischen Spannung Lichtquanten auszustrahlen. Die notwendige elektrische Energie wird über eine zweite Elektrode 5 zugeführt, die quasi eine Kathode darstellt und welche aus Metall, Metalllegierungen oder anderen Materialien besteht. Zur Isolation zwischen erster und zweiter Elektrode 2/5 wird eine Isolierschicht 4 genutzt und es werden zusätzlich zum Schutz des Schichtpaketes eine oder mehrere transparente Schutzschichten 6 oder eine Glasabdeckplatte aufgebracht. Strahlung bzw. Licht tritt in Richtung A (durch die semitransparente Elektrode auf dem Trägersubstrat) aus und wird vom Betrachter B wahrgenommen. 1 shows a schematic sectional view of an optical device according to the prior art, which in the patent DE 100 49 024 B4 is shown. Accordingly, it is on a transparent carrier substrate 1 , in particular carrier glass, a transparent or semitransparent electrically conductive first electrode 2 over the entire surface or on partial surfaces of the carrier substrate 1 applied. This first electrode 2 or anode in the form of a thin layer consists for example of inorganic materials such as metal or metal oxides. On this first electrode 2 or on masked portions thereof is a conductive organic, electroluminescent-prone material 3 applied. Such a material 3 For example, PPV (poly (p-phenylene-vinylene)) has the property when emitting an electrical voltage to emit light quantum. The necessary electrical energy is transmitted via a second electrode 5 fed, which is quasi a cathode and which consists of metal, metal alloys or other materials. For isolation between first and second electrode 2 / 5 becomes an insulating layer 4 In addition to the protection of the layer package, one or more transparent protective layers are used 6 or a Glasabdeckplatte applied. Radiation or light exits in the direction A (through the semitransparent electrode on the carrier substrate) and is perceived by the viewer B.

2 ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine OLED-Leuchtstruktur gemäß dem Stand der Technik des Patentes DE 100 49 024 B4 (nicht identisch zu der in 1 gezeigten Struktur). Zu sehen sind die OLED bzw. die organische Schicht/Schichtenfolge 3 und die Metallisierung 2. Der helle Streifen zwischen OLED 3 und Metallisierung 2 ist die Passivierung 4. Man sieht in 2 recht deutlich die Passivierung 4 und den damit verbundenen Verlust an aktiver Fläche. Außerdem sieht man die Unschärfe der Ränder durch die Passivierung 4. Die Ränder der Metallisierung 2 (lithografisch strukturiertes Metall) sind deutlich schärfer abgegrenzt bzw. zu erkennen. 2 is a schematic representation of a plan view of an OLED lighting structure according to the prior art of the patent DE 100 49 024 B4 (not identical to the one in 1 shown structure). You can see the OLED or the organic layer / layer sequence 3 and the metallization 2 , The bright stripe between OLED 3 and metallization 2 is the passivation 4 , You can see in 2 quite clearly the passivation 4 and the associated loss of active area. You can also see the blurring of the edges due to the passivation 4 , The edges of the metallization 2 (lithographically structured metal) are clearly sharper delimited or to recognize.

Weiterhin hat die Firma Burris Optics mit dem Produkt „Eliminator” bereits ein OLED basiertes Produkt am Markt, welches allerdings nur eine geringe Transparenz, störende Zuleitungen und einfache Funktionalität aufweist. In dem bereits vorhandenen Produkt werden Passivierungsschichten eingesetzt, um die OLED und deren Ansteuerung zu strukturieren.Furthermore, the company Burris Optics with the product "Eliminator" already has an OLED-based product on the market, which, however, has only a low transparency, disturbing leads and simple functionality. Passivation layers are used in the existing product to structure the OLED and its activation.

Der aktuelle Stand der Technik von OPD ist im wesentlich in dem Reviewartikel von M. Caironi, Y. -Y. Noh et al., Adv. Mater. 2013, 25, 4267–4295 , beschrieben.The current state of the art of OPD is essentially in the review article of M. Caironi, Y. -Y. Noh et al., Adv. Mater. 2013, 25, 4267-4295 , described.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit beispielsweise die Aufgabe zugrunde, elektro-optische oder rein elektrische, organische Halbleiterbauelemente bereitzustellen, die sich mit einem vereinfachten Herstellungsverfahren fertigen lassen und eine größere funktional nutzbare Fläche (z. B. Leuchtfläche bei OLEDs) ermöglichen, als der bisherige Stand der Technik. Weitere mögliche Aufgaben betreffen die Verbesserung der Effizienz bzw. des Wirkungsgrads, sowie die präzise Strukturierung.The present invention is thus based, for example, on the object of providing electro-optical or purely electrical, organic semiconductor components which can be manufactured using a simplified production method and which allow a larger functionally usable area (eg light area in OLEDs) than the previous version of the technique. Other possible tasks include improving efficiency and efficiency, as well as precise structuring.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 1 oder durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements gemäß Anspruch 10.This object is achieved by an electro-optical, organic semiconductor component according to claim 1 or by a method for producing an electro-optical, organic semiconductor device according to claim 10.

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement, welches eine fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst. Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge weist zumindest ein organisches Material auf. Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge weist weiterhin eine erste Hauptoberfläche, eine zweite Hauptoberfläche und einen Rand auf. Der Rand verbindet die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche miteinander. Die erste Elektrode ist an der ersten Hauptoberfläche angeordnet. Die zweite Elektrode ist an der zweiten Hauptoberfläche angeordnet und erstreckt sich innerhalb zumindest eines Randbereichs des Rands bis zu dem Rand oder darüber hinaus. Die erste Elektrode ist beabstandet von zumindest einem Randbereich.Exemplary embodiments of the present invention provide an electro-optical, organic semiconductor component which comprises a photoactive layer or layer sequence, a first electrode and a second electrode. The photoactive layer or layer sequence comprises at least one organic material. The photoactive layer or layer sequence further comprises a first major surface, a second major surface, and an edge. The edge connects the first main surface and the second main surface with each other. The first electrode is disposed on the first main surface. The second electrode is disposed on the second major surface and extends within at least one edge portion of the edge to the edge or beyond. The first electrode is spaced from at least one edge region.

Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Substrats mit einer ersten Elektrode und einer die erste Elektrode zumindest teilweise überdeckenden fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge an einer ersten Hauptoberfläche des Substrats. Das Verfahren umfasst weiterhin das Beschichten des Substrats mit einem elektrisch leitfähigem Material und das Strukturieren des elektrisch leitfähigen Materials so dass sich das verbleibenden elektrisch leitfähige Material innerhalb zumindest eines Randbereichs eines Rands der fotoaktiven Schicht bis zum Rand oder darüber hinaus erstreckt, wobei der zumindest eine Randbereich beabstandet von der ersten Elektrode ist.Further embodiments of the present invention provide a method of manufacturing an electro-optic organic semiconductor device. The method comprises providing a substrate having a first electrode and a photoactive layer or layer sequence at least partially covering the first electrode on a first main surface of the substrate. The method further comprises coating the substrate with an electrically conductive material and patterning the electrically conductive material such that the remaining electrically conductive material extends within at least one edge region of an edge of the photoactive layer to the edge or beyond, the at least one edge region is spaced from the first electrode.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Funktion einer elektrischen Isolierung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode von der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge übernommen werden kann, wenn die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge einen ausreichenden Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode sicherstellt um einen unerwünschten Kontakt der beiden Elektroden zu verhindern. Die derzeit verwendeten üblichen Passivierungen würden hierbei eine Verkleinerung der aktiven Bauelementflächen (hier Leuchtflächen) erzwingen und somit für die mögliche maximale Helligkeit des Bauelementes nachteilig sein. Die vorliegende Erfindung basiert auch auf der Erkenntnis, dass sich ein aktiver Bereich (beispielsweise der leuchtende Bereich einer OLED) auch durch die geometrische Schnittmenge von erster Elektrode, zweiter Elektrode und fotoaktiver Schicht/Schichtenfolge definieren lässt. Daher kann eine präzise und optisch klare Gestaltung des leuchtenden Bereichs einer OLED durch die zum Beispiel lithographische Gestaltung der Elektroden erreicht werden, wohingegen die Strukturierung der fotoaktiven Schicht mit verringerter Präzision ausgeführt werden kann (d. h. zwar auch mittels Lithographie, doch einer weniger aufwendigen Optik bzw. Gerätes), was die Herstellung vereinfacht und kostengünstig macht. Gemäß zumindest einigen Ausführungsbeispielen sind auf diese Weise die erste Elektrode und die zweite Elektrode mittels der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge elektrisch isoliert voneinander. The present invention is based on the finding that the function of an electrical insulation between the first electrode and the second electrode can be taken over by the photoactive layer or layer sequence if the photoactive layer or layer sequence ensures a sufficient distance between the first and the second electrode to prevent unwanted contact of the two electrodes. The customary passivations currently used would in this case force a reduction of the active component surfaces (in this case luminous surfaces) and thus be disadvantageous for the possible maximum brightness of the component. The present invention is also based on the recognition that an active region (for example the luminous region of an OLED) can also be defined by the geometrical intersection of the first electrode, the second electrode and the photoactive layer / layer sequence. Therefore, a precise and optically clear design of the luminous region of an OLED can be achieved by the lithographic design of the electrodes, for example, whereas the structuring of the photoactive layer can be carried out with reduced precision (ie, although by means of lithography, but a less expensive optic or Device), which makes the production easier and cheaper. In accordance with at least some embodiments, in this way the first electrode and the second electrode are electrically isolated from one another by means of the photoactive layer or layer sequence.

Der Rand kann eine Randfläche aufweisen und die zweite Elektrode kann sich innerhalb zumindest eines Randbereiches entlang der Randfläche erstrecken.The edge may have an edge surface and the second electrode may extend along at least one edge region along the edge surface.

Die zweite Elektrode kann einen ersten flächigen Abschnitt, der sich in einer Ebene der ersten Hauptoberfläche der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge erstreckt umfassen.The second electrode may include a first planar portion extending in a plane of the first major surface of the photoactive layer or layer sequence.

Die zweite Elektrode kann weiterhin einen zweiten flächigen Abschnitt an der zweiten Hauptoberfläche der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge umfassen. Ein Verbindungsabschnitt kann zwischen dem ersten flächigen Abschnitt und dem zweiten flächigen Abschnitt vorgesehen sein. Der Verbindungsabschnitt kann sich entlang des zumindest einen Randbereichs der Randfläche erstrecken.The second electrode may further comprise a second areal portion on the second major surface of the photoactive layer or layer sequence. A connecting portion may be provided between the first sheet portion and the second sheet portion. The connecting portion may extend along the at least one edge region of the edge surface.

Das elektro-optische, organische Halbleiterbauelement kann weiterhin ein Substrat umfassen, wobei die erste Elektrode an einer ersten Hauptoberfläche des Substrats angeordnet ist und wobei die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge ebenfalls an der ersten Hauptoberfläche des Substrats angeordnet ist und die erste Elektrode zumindest teilweise überlappt.The electro-optical organic semiconductor device may further comprise a substrate, wherein the first electrode is disposed on a first major surface of the substrate, and wherein the photoactive layer or layer sequence is also disposed on the first major surface of the substrate and at least partially overlaps the first electrode.

Das elektro-optische, organische Halbleiterbauelement kann weiter eine Kontaktierungsfläche umfassen, die an der ersten Hauptoberfläche des Substrats beabstandet von der ersten Elektrode angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode sich über den Rand hinaus bis zu der Kontaktierungsfläche erstreckt und diese zumindest teilweise überlappt.The electro-optic, organic semiconductor device may further comprise a contacting surface disposed on the first major surface of the substrate spaced from the first electrode, the second electrode extending beyond the edge to the contacting surface and at least partially overlapping it.

Die zweite Elektrode kann ein abgeschiedenes und fotolithografiertes oder aufgedampftes leitfähiges Material umfassen.The second electrode may comprise a deposited and photolithographed or vapor deposited conductive material.

Das elektro-optische, organische Halbleiterbauelement kann eine organische Leuchtdiode (OLED) oder eine organische Fotodiode (OPD) sein.The electro-optical organic semiconductor device may be an organic light emitting diode (OLED) or an organic photodiode (OPD).

Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge kann eine Fläche von höchstens 4 mm2 haben, bevorzugt von höchstens 1 mm2, weiter bevorzugt von höchstens 0,5 mm2, noch weiter bevorzugt von höchstens 0,1 mm2.The photoactive layer or layer sequence may have an area of at most 4 mm 2 , preferably of at most 1 mm 2 , more preferably of at most 0.5 mm 2 , even more preferably of at most 0.1 mm 2 .

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the present invention will be explained with reference to the accompanying figures. Show it:

1 eine prinzipielle Schnittdarstellung eines optischen Bauelements gemäß dem Stand der Technik; 1 a schematic sectional view of an optical device according to the prior art;

2 Darstellung einer Draufsicht auf eine OLED-Leuchtstruktur gemäß dem Stand der Technik; 2 Representation of a plan view of an OLED lighting structure according to the prior art;

3A3D schematische Draufsichten auf eine elektro-optische organische Halbleiterstruktur gemäß Ausführungsbeispielen, wobei die Draufsichten beispielsweise unterschiedliche Stadien während der Herstellung der Halbleiterstruktur zeigen; 3A - 3D schematic plan views of an electro-optic organic semiconductor structure according to embodiments, wherein the plan views, for example, show different stages during the production of the semiconductor structure;

4A4K einen Verfahrensablauf eines Herstellungsprozesses gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel anhand von schematischen Querschnittsansichten; 4A - 4K a process flow of a manufacturing process according to at least one embodiment with reference to schematic cross-sectional views;

5A eine schematische perspektivische Ansicht eines elektro-optischen organischen Halbleiterbauelements gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel; 5A a schematic perspective view of an electro-optical organic semiconductor device according to at least one embodiment;

5B eine schematische Draufsicht des elektro-optischen organischen Halbleiterbauelements von 5A; und 5B a schematic plan view of the electro-optical organic semiconductor device of 5A ; and

6 eine schematische Querschnittansicht eines elektro-optischen organischen Halbleiterbauelements gemäß zumindest einem weiteren Ausführungsbeispiel. 6 a schematic cross-sectional view of an electro-optical organic semiconductor device according to at least one further embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass deren Beschreibung in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar ist. In the following description of the embodiments of the invention, the same or equivalent elements are provided with the same reference numerals in the figures, so that their description in the different embodiments is interchangeable.

Die hier beschriebene Vorgehensweise beschreibt einen neuen Weg zur Herstellung von elektro-optischen oder rein elektrischen, organischen Halbleiterbauelementen (z. B. OLED/OPD-Strichplatten bzw. Positionierungs- und Ablesevorrichtungen, Schaltkreise und Logiken), indem man die Passivierung innerhalb des organischen Halbleiterbauelements (z. B. Absehen/OLED/OPD) weglässt und dadurch folgende Vorteile erzielt:

  • – Die Prozessschritte zum Auftragen der Passivierung entfallen (somit günstigerer und schnellerer Prozessfluss/weniger potentielle Produktionsfehler → Ausbeuteerhöhung)
  • – Die aktive Fläche wird maximiert (da keine Passivierungsverluste entstehen), weshalb ein größerer Lichtstrom bei Leuchtmitteln oder größerer Strom bei rein elektrischen Bauelementen resultiert und eine größere Lebensdauer bzw. andere vorteilhafte Eigenschaften ermöglicht.
  • – Da keine Passivierung vorhanden ist, werden keine Schichten eingebaut, welche langfristig ausgasen und die OLED/OPD degradieren
  • – Die opaken Elektroden sind nicht von einer semitransparenten Passivierung bedeckt, so dass die Elektroden eine äußerst scharfe/genaue Kante erzeugen, welche nur durch lithographische Prozesse begrenzt sind (derzeit unübertroffene Strukturierungstechnik)
  • – Bei der Verkapselung der OLED/OPD mit Adhäsiv ergeben sich keine internen Verspannungen/Gaseinschlüsse/Inhomogenitäten durch zu große Höhenunterschiede (da keine umliegende Schicht größer ist als die OLED/OPD)
The approach described here describes a new way to fabricate electro-optic or all-electric, organic semiconductor devices (eg, OLED / OPD reticles, positioning and reading devices, circuits, and logic) by using the passivation within the organic semiconductor device (eg, reticle / OLED / OPD) and thereby achieves the following advantages:
  • - The process steps for applying the passivation are eliminated (thus more favorable and faster process flow / less potential production errors → yield increase)
  • - The active area is maximized (since no Passivierungsverluste arise), which is why a larger luminous flux results in lamps or larger power in purely electrical components and allows a longer life or other advantageous properties.
  • - Since no passivation is present, no layers are built in, which outgas long term and degrade the OLED / OPD
  • The opaque electrodes are not covered by a semitransparent passivation, so that the electrodes produce an extremely sharp / precise edge, which are limited only by lithographic processes (currently unsurpassed structuring technique)
  • - When encapsulating the OLED / OPD with adhesive, there are no internal distortions / gas inclusions / inhomogeneities due to excessive differences in height (since no surrounding layer is larger than the OLED / OPD)

Dieser neue Ansatz der OLED/OPD-Strukturierung kann durch lithographische Strukturierung der OLED/OPD erreicht werden oder durch Verwendung von Schattenmasken (doch hier dann mit zumeist nur mit abgerundeten oder größeren Strukturen).This new approach of OLED / OPD structuring can be achieved by lithographic structuring of the OLED / OPD or by using shadow masks (but here mostly with rounded or larger structures).

Ziel der hierin beschriebenen technischen Lehre ist es, die OLED mikrostrukturiert aufzubringen und dabei eine höhere Lichtausbeute, Produktionseffizienz, Lebensdauer und geringere Ausfallwahrscheinlichkeit zu erreichen. Bezogen auf die OPD können mikrostrukturierte OPD's und OPD Arrays in einem hochtransparenten Umfeld realisiert werden, getrennt ausgelesen und bei Bedarf mit einer OLED/LED-Anzeige kombiniert werden.The aim of the technical teaching described herein is to apply a microstructured OLED, thereby achieving a higher light output, production efficiency, service life and reduced probability of failure. With regard to the OPD, microstructured OPDs and OPD arrays can be realized in a highly transparent environment, read out separately and, if required, combined with an OLED / LED display.

Der nachfolgend beschriebene Ansatz der Strukturierung von OLEDs kann im Wesentlichen auch für OPDs oder rein elektrische Bauelemente genutzt werden. Ob das finale Bauelement Licht emittiert, absorbiert oder beides kann, ist für die hier interessierenden Aspekte der Bauform nicht ausschlaggebend. Unter einem elektro-optischen Bauelement wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche ein lichtemittierendes Bauelement, ein lichtdetektierendes Bauelement oder ein sowohl lichtemittierendes als auch -detektierendes Bauelement verstanden. Rein elektrische Bauelemente sind hierbei zum Beispiel Transistoren oder Speicher. In analoger Weise kann die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge zur Emission und/oder Detektion von Licht geeignet sein. Das von dem vorgeschlagenen elektro-optischen organischen Halbleiterbauelement emittierte/detektierte Licht kann in einem Wellenlängenbereich von fernem Infrarot-(FIR) bis fernem Ultraviolettlicht (UV-C bzw. FUV) reichen und insbesondere auch im sichtbaren Bereich von ca. 400 nm bis ca. 750 liegen.The approach described below of structuring OLEDs can essentially also be used for OPDs or purely electrical components. Whether the final component emits, absorbs, or both may not be decisive for the aspects of the design of interest here. In the context of the present description and the claims, an electro-optical component is understood to be a light-emitting component, a light-detecting component or a component which both emits and detects light. Pure electrical components here are, for example, transistors or memory. In an analogous manner, the photoactive layer or layer sequence may be suitable for emission and / or detection of light. The light emitted / detected by the proposed electro-optical organic semiconductor device can range in a wavelength range from far-infrared (FIR) to far-ultraviolet (UV-C or FUV) and in particular also in the visible range from about 400 nm to about 750 lie.

Es wird bei der hierin beschriebenen technischen Lehre auf die Verwendung einer Passivierungsschicht verzichtet, wobei allerdings die Geometrie der Elektroden eingeschränkt wird (siehe nachfolgend beschriebener Lösungsweg).The use of a passivation layer is dispensed with in the technical teaching described here, although the geometry of the electrodes is limited (see the approach described below).

Bei derzeit üblichen OLEDs verhindert die Passivierung typischerweise den direkten Kontakt (= Kurzschluss) der Anode und Kathode der OLED. Wenn die Passivierung bei der hier vorgestellten Vorgehensweise weggelassen wird, liegen die Elektroden somit offen und dürfen nicht mit einander in Kontakt kommen. Deshalb wird die Anode derart realisiert, dass die Organik die Anode auf mindestens einer Seite deutlich überlappt. Die Kathode überlappt sowohl Anode als auch Organik auf mindestens einer Seite deutlich (Reihenfolge bzw. Zuordnung der Elektroden ist vertauschbar). Dies ist in der 3A bis 3D dargestellt. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann die Anode am größten realisiert sein. Weiterhin kann gemäß Ausführungsbeispielen die Kathode deutlich kleiner als die Anode und die Organik realisiert werden und sowohl die Anode als auch die Organik auf mindestens einer Seite deutlich überlappen.In currently conventional OLEDs, the passivation typically prevents the direct contact (= short circuit) of the anode and cathode of the OLED. If the passivation is omitted in the procedure presented here, the electrodes are thus open and must not come into contact with each other. Therefore, the anode is realized in such a way that the organics clearly overlap the anode on at least one side. The cathode clearly overlaps both the anode and the organics on at least one side (the order or assignment of the electrodes is interchangeable). This is in the 3A to 3D shown. According to some embodiments, the anode may be most realized. Furthermore, according to embodiments, the cathode can be realized significantly smaller than the anode and the organics and clearly overlap both the anode and the organics on at least one side.

3A zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anode bzw. erste Elektrode 110 und auf einen Kontaktierungsbereich 120 für eine Kathode bzw. zweite Elektrode eines elektro-optischen organischen Halbleiterbauelements. Die Anode 110 umfasst einen ersten Anodenbereich 112, der zum Beispiel im Wesentlichen aus Schwarzchrom oder anderen Metallen bestehen kann. Dieser erste Anodenbereich kann opak, d. h. undurchsichtig sein. Die Anode 110 umfasst in 3A des Weiteren einen zweiten Anodenbereich 114, der zum Beispiel im Wesentlichen aus dem semitransparenten Material Indium-Zinn-Oxid (engl. „Indium Tin Oxide”, ITO) bestehen kann. Die erwähnten Materialien können auch in Legierungen oder Stoffgemischen innerhalb der ersten und zweiten Anodenbereiche 112 und 114 vorkommen. Dies gilt auch für weitere Materialangaben im weiteren Verlauf dieser Beschreibung. Der zweite Anodenbereich 114 gehört zu dem ersten Anodenbereich 112. Beide Anodenbereiche 112 und 114 (z. B. umgedrehtes „V”/ITO und Chrom) sind miteinander elektrisch verbunden. 3A shows a schematic plan view of an anode or first electrode 110 and to a contacting area 120 for a cathode or second electrode of an electro-optical organic semiconductor device. The anode 110 includes a first anode region 112 which may consist essentially of black chrome or other metals, for example. This first anode region can be opaque, ie opaque. The anode 110 includes in 3A further a second anode region 114 which may, for example, consist essentially of the semitransparent material indium tin oxide (ITO). The mentioned materials can also be used in Alloys or mixtures within the first and second anode regions 112 and 114 occurrence. This also applies to further material details in the further course of this description. The second anode area 114 belongs to the first anode area 112 , Both anode areas 112 and 114 (eg, inverted "V" / ITO and chrome) are electrically connected together.

Die Anode 110 und der Kontaktierungsbereich 120 sind beispielsweise an der Oberfläche eines Substrats angeordnet oder in die Oberfläche eingelassen. Das Substrat kann ein transparentes oder durchsichtiges Material sein, insbesondere Glas oder ein geeigneter Kunststoff (Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, etc.). Zwischen der Anode 110 und dem Kontaktierungsbereich 120 für die Anode besteht eine Lücke.The anode 110 and the contacting area 120 are for example arranged on the surface of a substrate or embedded in the surface. The substrate may be a transparent or transparent material, in particular glass or a suitable plastic (polycarbonate, polymethyl methacrylate, etc.). Between the anode 110 and the contacting area 120 there is a gap for the anode.

3B zeigt eine Draufsicht auf das elektro-optische organische Halbleiterbauelement nachdem eine fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130 (angedeutet durch Strichlinie) derart auf der ersten Elektrode 110 und dem Kontaktierungsbereich 120 der zweiten Elektrode angeordnet wurde, dass die fotoaktive Schicht 130 fast die gesamte erste Elektrode 110 bedeckt, mit Ausnahme eines Randbereichs des ersten Anodenbereichs 112. Die Tatsache, dass sich die fotoaktive Schicht 130 nicht gänzlich bis zu der Außenkante des ersten Anodenbereichs 112 und gegebenenfalls sogar darüber hinaus erstreckt, führt in vielen Fällen zu einer präziseren Abgrenzung des ersten Anodenbereichs 112, da die Außenkante direkt sichtbar bleibt und nicht durch die ggf. semitransparente fotoaktive Schicht 130 überdeckt wird. Die Außenkante des Elektrodenbereichs 112 bleibt somit für einen Betrachter klar zu erkennen, was insbesondere bei Messanwendungen und Zieloptiken relevant sein kann. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130 sich über die Außenkante des ersten Elektrodenbereichs 112 hinaus erstreckt, zum Beispiel falls eine präzise optische Darstellung der Außenkante des ersten Elektrodenbereichs 112 nicht erforderlich ist. Gemäß weiteren möglichen Ausführungsbeispielen kann die fotoaktive Schicht bzw. Schichtenfolge 130 die erste Elektrode 110 auch vollständig bedecken. Bei einer weiteren Ausführung ist die fotoaktive Schicht zwischen 110 und 120 deutlich kleiner dimensioniert, wobei mindestens an einem kleinen Bereich zw. 114 und 120 die fotoaktive Schicht die erste Elektrode 114 überlappt und es deshalb der zweiten Elektrode in Richtung 120 eine Kontaktierung ermöglicht. 3B shows a plan view of the electro-optical organic semiconductor device after a photoactive layer or layer sequence 130 (indicated by dashed line) on the first electrode 110 and the contacting area 120 the second electrode has been arranged so that the photoactive layer 130 almost the entire first electrode 110 covered, except for a peripheral region of the first anode region 112 , The fact that the photoactive layer 130 not entirely to the outer edge of the first anode region 112 and possibly even beyond, leads in many cases to a more precise demarcation of the first anode region 112 because the outer edge remains directly visible and not through the possibly semi-transparent photoactive layer 130 is covered. The outer edge of the electrode area 112 Thus it remains clear to a viewer, which may be relevant in particular for measurement applications and target optics. Alternatively, it is also possible that the photoactive layer or layer sequence 130 over the outer edge of the first electrode area 112 In addition, for example, if a precise optical representation of the outer edge of the first electrode region extends 112 is not required. According to further possible embodiments, the photoactive layer or layer sequence 130 the first electrode 110 also completely cover. In another embodiment, the photoactive layer is between 110 and 120 significantly smaller dimensioned, at least at a small area zw. 114 and 120 the photoactive layer is the first electrode 114 overlaps and it therefore the second electrode in the direction 120 allows a contact.

Die fotoaktive Schicht/Schichtenfolge 130 (manchmal auch kurz als „Organik” bezeichnet) kann durch einen Abscheidungsprozess aufgebracht werden.The photoactive layer / layer sequence 130 (sometimes referred to as "organic" for short) can be applied through a deposition process.

3C zeigt einen weiteren Schritt nachdem eine zweite Elektrode 180 auf der organischen Schicht 130 und der Kontaktierungsfläche 120 angeordnet wurde. Die zweite Elektrode 180 kann ebenfalls durch einen Abscheidungsprozess aufgebracht werden und zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Die zweite Elektrode 180 kann auch als Gegenelektrode bezeichnet werden. In 3C übernimmt die zweite Elektrode 180 die Funktion einer Kathode für die organische Leuchtdiode, wobei gemäß alternativen Ausführungsformen auch eine Funktion als Anode möglich ist. 3C shows a further step after a second electrode 180 on the organic layer 130 and the contacting surface 120 was arranged. The second electrode 180 may also be deposited by a deposition process and made of, for example, aluminum or an aluminum alloy. The second electrode 180 can also be referred to as counter electrode. In 3C takes over the second electrode 180 the function of a cathode for the organic light emitting diode, wherein according to alternative embodiments, a function as an anode is possible.

Die zweite Elektrode 180 überlappt sowohl die fotoaktive Schicht 130 als auch den Kontaktierungsbereich 120. Allerdings hält die zweite Elektrode 180 in dem Bereich, in welchem die erste Elektrode 110, die fotoaktive Schicht 130 und die zweite Elektrode 180 übereinander liegen, einen Abstand zu einem Rand der organischen Schicht 130 ein, d. h. die zweite Elektrode 180 ist in diesem Bereich von dem Rand der organischen Schicht 130 beabstandet. Dieser Abstand stellt sicher, dass sich die zweite Elektrode 180 und die erste Elektrode 110 nicht zu nahe kommen und auf diese Weise unter Umständen einen Kurzschluss verursachen. Insbesondere könnte es ohne einen ausreichend dimensionierten Abstand bei der Herstellung des elektro-optischen Halbleiterbauelements aufgrund von Fertigungstoleranzen dazu kommen, dass die zweite Elektrode 180 sich unbeabsichtigter Weise über den Rand der organischen Schicht 130 hinaus erstreckt und somit in Kontakt mit der ersten Elektrode 110 gelangt.The second electrode 180 overlaps both the photoactive layer 130 as well as the contact area 120 , However, the second electrode stops 180 in the area where the first electrode 110 , the photoactive layer 130 and the second electrode 180 one above the other, a distance to an edge of the organic layer 130 one, ie the second electrode 180 is in this area from the edge of the organic layer 130 spaced. This distance ensures that the second electrode 180 and the first electrode 110 not get too close and may cause a short circuit in this way. In particular, without a sufficiently large distance in the production of the electro-optical semiconductor component due to manufacturing tolerances, it could happen that the second electrode 180 unintentionally over the edge of the organic layer 130 extends out and thus in contact with the first electrode 110 arrives.

Die zweite Elektrode 180 ragt innerhalb eines Randbereichs der organischen Schicht 130 über den Rand der organischen Schicht 130 hinaus. Dieser Randbereich ist bei dem in 3C dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die untere Kante des Dreiecks. Gleichzeitig ist dieser Randbereich von der ersten Elektrode 110 beabstandet, und zwar im Wesentlichen durch die Lücke zwischen der ersten Elektrode 110 und dem Kontaktierungsbereich 120.The second electrode 180 protrudes within a peripheral region of the organic layer 130 over the edge of the organic layer 130 out. This border area is at the in 3C illustrated embodiment, substantially the lower edge of the triangle. At the same time, this edge region is from the first electrode 110 spaced, essentially through the gap between the first electrode 110 and the contacting area 120 ,

3D zeigt eine schematische Draufsicht auf das fertige Halbleiterbauelement im Betrieb. Wenn das Halbleiterbauelement, beispielsweise eine OLED, eingeschaltet wird, leuchtet im Wesentlichen nur der Kathodenbereich, welcher in das Anodengebiet hinein ragt. Der leuchtende Bereich ist in 3D durch eine vertikale Schraffierung gekennzeichnet. Alle anderen Gebiete bekommen keinen Strom (oder nur vernachlässigbar wenig Strom), weil eine der Elektroden fehlt, und leuchten somit nicht. 3D shows a schematic plan view of the finished semiconductor device in operation. When the semiconductor device, for example an OLED, is turned on, essentially only the cathode region which projects into the anode region lights up. The glowing area is in 3D characterized by a vertical hatching. All other areas get no power (or only negligible power), because one of the electrodes is missing, and therefore do not light up.

Der leuchtende Bereich weist in der Regel präzise und scharf abgegrenzte Kanten auf. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der leuchtende Bereich sozusagen durch die geometrische Schnittmenge der ersten und zweiten Elektrode 110, 180 definiert wird und sich die Elektroden 110, 180 – im Gegensatz zu der organischen Schicht 130 – präzise strukturieren lassen.The glowing area usually has precise and sharply defined edges. This can be achieved by the fact that the luminous area, so to speak by the geometric Intersection of the first and second electrodes 110 . 180 is defined and the electrodes 110 . 180 - in contrast to the organic layer 130 - have a precise structure.

Im Gegensatz zu vergleichbaren Strukturen, die eine Passivierung verwenden, kann bei dem hierin vorgestellten Ansatz ohne Passivierung eine größere aktive Leuchtfläche erzeugt werden, da es keine Passivierung gibt, welche die Metallisierung überlappt und in das spätere aktive Gebiet hinein ragt und somit die Fläche für die spätere Lichtemission verringert.In contrast to comparable structures that use passivation, in the approach presented here without passivation, a larger active luminous area can be generated since there is no passivation which overlaps the metallization and protrudes into the later active area and thus the area for the reduced light emission later.

Die 3A bis 3D lassen sich auch wie folgt beschreiben. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Glas-Wafer mit ITO-Beschichtung (ITO ist semi-transparent) verwendet und das ITO 114 strukturiert. Danach wird die Metallisierung 112 und 120 aufgebracht (Stand siehe 3A). Danach wird über eine lithographische/Schattenmasken-Strukturierung eine Organik-Schicht 130 auf dem Wafer aufgebracht (3B). Abschließend wird die opake Kathode 180 mittels Lithographie oder Schattenmaske aufgebracht (3C). Bei angeschalteter OLED leuchtet das Bauelement jetzt durch das ITO 114 in das Glas dann zum Beobachter. Diese Bauform ist als Bottom-Emission-OLED (BOLED) bezeichnet.The 3A to 3D can also be described as follows. In a first embodiment, a glass wafer with ITO coating (ITO is semi-transparent) is used and the ITO 114 structured. After that, the metallization 112 and 120 Applied (see stand 3A ). Thereafter, a lithographic / shadow mask structuring an organic layer 130 applied to the wafer ( 3B ). Finally, the opaque cathode 180 applied by means of lithography or shadow mask ( 3C ). When the OLED is switched on, the component is now illuminated by the ITO 114 in the glass then to the observer. This design is referred to as bottom-emission OLED (BOLED).

In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird auf einem Glaswafer eine opake Elektrode (z. B. Metallschicht) aufgebracht und strukturiert. Dann wird die Organik und abschließend eine semitransparente Elektrode (z. B. Silber, Aluminium) aufgebracht. Wenn jetzt die OLED angeschaltet wird, leuchtet sie vom Glaswafer weg (da der erste Kontakt opak ist und nur die letzte Elektrode einen Lichtaustritt ermöglicht). Diese Bauform ist als Top-Emissions-OLED (TOLED) bezeichnet.In a second exemplary embodiment, an opaque electrode (eg metal layer) is applied and patterned on a glass wafer. Then the organics and finally a semitransparent electrode (eg silver, aluminum) are applied. Now when the OLED is turned on, it shines away from the glass wafer (since the first contact is opaque and only the last electrode allows light to exit). This design is referred to as top-emission OLED (TOLED).

In einem dritten Ausführungsbeispiel sind beide Elektroden semitransparent (Glas → Elektrode 1 → Organik → Elektrode 2), weshalb die OLED in beide Richtungen leuchtet. Hiermit wird eine transparente OLED hergestellt.In a third embodiment, both electrodes are semitransparent (glass → electrode 1 → organic → electrode 2), which is why the OLED glows in both directions. Herewith a transparent OLED is produced.

Die 4A bis 4K zeigen schematische Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten organischen Schichten mit negativen Fotolack zeigen, insbesondere ein Herstellungsverfahren für organische Bauelemente.The 4A to 4K show schematic cross-sectional views showing a method for producing microstructured organic layers with negative photoresist, in particular a manufacturing method for organic components.

Zur Durchführung wird ein Substrat mit (ggf. vorstrukturierter) Elektrode und Kontaktanschlüssen, organischen Schichten, Fotolacke und Gegenelektroden verwendet. Der durch Belichtung strukturierbare Fotolack wird auf die organischen Schichten aufgebracht (Bild 4B). Der Fotolack wird definiert belichtet um eine strukturierte Fotolackschicht zu erzeugen (Bild 4C). Der unbelichtete Teil des Fotolackes wird entfernt mittels Lösungsmittel (Bild 4D). Die Form des strukturierten Fotolackes wird mittels Ätzschritten in die Organik und/oder Elektrodenschichten überführt (Bild 4E). Der verbliebene Fotolack wird mittels Lösungsmittel entfernt (Bild 4F). Die zur Aufbringung und Entfernung des Fotolackes verwendeten Lösungsmittel/Flüssigkeiten beeinflussen die organischen Schichten der organischen Bauelemente nicht und ermöglichen somit eine lithographische Strukturierung der Organik.

  • – Passende Lösungsmittel für diese Lithographie sind Fluorkohlenstoffflüssigkeiten wie im Patent US6144157 A beschrieben. Wie im Patent beschrieben wird, beschädigen die stark fluorierten Lösungsmittel die OLED nicht.
  • – Mögliche Langzeiteffekte können Wasser und Sauerstoffkomponenten der fluorierten Flüssigkeiten sein. Trotzdem wurde in der Veröffentlichung SID Symposium digest of technical papers 42, 1740 (2011) eine Lebensdauer von bis zu 10000 Stunden gezeigt.
  • – Typische Prozessparameter sind:
  • – Ausheiztemperatur für den Lack für vor- und nach-Temperung der Belichtung sind 90°C für eine Minute.
  • – Raumtemperatur ist für alle Prozesse ausreichend.
  • – Druck für die Metallelektrodenabscheidung ist < 10–6 mbar
  • – Atmosphärendruck für die Lithographieprozesse ist ausreichend
  • – Verschiedene Auftragungsmöglichkeiten und Lösungsmittel sind möglich, wie zum Beispiel aber nicht darauf beschränkt: spin-coating, spray coating, Lösungsmittelbad und Puddle-Entwicklung.
  • – Die Lackbelichtungsdosis im UV (365 nm) beträgt typischerweise 20–100 mJ/cm2
For carrying out a substrate with (possibly prestructured) electrode and contact terminals, organic layers, photoresists and counter electrodes is used. The photoimageable photoresist is applied to the organic layers (Figure 4B). The photoresist is exposed in a defined manner to produce a patterned photoresist layer (Figure 4C). The unexposed part of the photoresist is removed by means of solvent (Fig. 4D). The form of the structured photoresist is transferred by means of etching steps into the organics and / or electrode layers (FIG. 4E). The remaining photoresist is removed by means of solvent (Fig. 4F). The solvents / liquids used for the application and removal of the photoresist do not affect the organic layers of the organic components and thus allow a lithographic structuring of the organics.
  • Suitable solvents for this lithography are fluorocarbon liquids as in the patent US6144157A described. As described in the patent, the highly fluorinated solvents do not damage the OLED.
  • - Possible long-term effects may be water and oxygen components of fluorinated liquids. Nevertheless, in the publication SID Symposium digest of technical papers 42, 1740 (2011) a life of up to 10,000 hours shown.
  • - Typical process parameters are:
  • - Baking temperature for the paint for pre- and post-exposure of the exposure are 90 ° C for one minute.
  • - Room temperature is sufficient for all processes.
  • - Pressure for metal electrode deposition is <10 -6 mbar
  • - Atmospheric pressure for lithography processes is sufficient
  • - Various application options and solvents are possible, such as but not limited to: spin-coating, spray coating, solvent bath and puddle development.
  • The lacquer exposure dose in UV (365 nm) is typically 20-100 mJ / cm 2

Durch Wiederholung und Kombination dieser Fotolack- und Ätzprozesse werden die Elektroden, organischen Schichten, Zuleitungen und Verkapselung strukturiert (Bild 4G bis K). Alternativ bzw. in Kombination mit dem Ätzverfahren lässt sich die Strukturierung auch durch Lift-off-Prozesse mit den Fotolacken und den funktionalen Schichten realisieren. In einem ähnlichen Herstellungsprozess wird Positiv-Lack verwendet um die Strukturierung durchzuführen. Eine Kombination von Positiv- und Negativ-Lacken zur Organik- und Elektrodenstrukturierung ist in einem weiteren Herstellungsprozess auch möglich.By repetition and combination of these photoresist and etching processes, the electrodes, organic layers, leads and encapsulation are patterned (Figure 4G to K). Alternatively, or in combination with the etching process, the structuring can also be realized by lift-off processes with the photoresists and the functional layers. In a similar manufacturing process, positive varnish is used to perform the structuring. A combination of positive and negative varnishes for organic and electrode structuring is also possible in a further production process.

Zu 4A: Ein transparentes Substrat bzw. Trägersubstrat 100 wird verwendet, wobei eine strukturierte Elektrode 110 mit Kontaktanschlüssen vorhanden ist und darauf abgeschieden zwei fotoaktive Schichten 130, 140 (leitfähiges organische Materialien). Ferner ist auf dem transparenten Substrat 100 eine Kontaktierungsfläche 120 für eine zweite Elektrode vorhanden.To 4A : A transparent substrate or carrier substrate 100 is used, being a structured electrode 110 is present with contact terminals and deposited on it two photoactive layers 130 . 140 (conductive organic materials). Further, on the transparent substrate 100 a contact surface 120 for a second electrode.

Zu 4B bis 4D: Eine Fotolacklösung wird über die organischen Schichten aufgetragen, damit eine fotostrukturierbare Schicht 150 (z. B. fluorierter Fotoresist) erzeugt wird. Mittels selektiver UV-Beleuchtung 170 und einer Fotomaske wird eine Struktur in den Fotolack 150 transferiert, wobei auch eine dazu inverse Struktur durch den unbelichteten Lack entsteht. Der unbelichtete Lack wird mittels Lösungsmittel entfernt. Der resultierende Fotolack (belichteter und gebackener fluorierter Fotoresist) 150a entspricht fast genau der ersten Elektrode 110, wobei der Lack in mindestens einer Richtung 1 bis 100 μm die Elektrodenkante überlappt (siehe 4D). To 4B to 4D A photoresist solution is applied over the organic layers to form a photopatternable layer 150 (eg fluorinated photoresist). By means of selective UV illumination 170 and a photomask becomes a structure in the photoresist 150 transferred, which also creates an inverse structure through the unexposed lacquer. The unexposed lacquer is removed by means of solvent. The resulting photoresist (exposed and baked fluorinated photoresist) 150a corresponds almost exactly to the first electrode 110 , wherein the paint in at least one direction 1 to 100 microns overlaps the electrode edge (see 4D ).

In Bezug auf 4C und 4D, hier wird der nicht belichtete Fotolack mittels Lösungsmittel entfernt. Danach wird die durch den Lack 150a geformte Struktur in die Organikschichten 130, 140 übertragen (4D zu 4E). Die Übertragung kann durch verschiedene Verfahren wie Nass- oder Trocken-Ätzen erfolgen. Nach dem Transferprozess ist die Organik 130, 140 überall entfernt, bis auf die durch den Fotolack 150a geschützten Stellen. Abschließend wird der restliche Fotolack 150a wieder entfernt (4F). Dadurch, dass der resultierende Fotolack 150a und folglich auch die verbleibenden Bereiche der Organikschichten 130, 140 (4E) sich über die rechte Kante der ersten Elektrode 110 hinaus erstrecken, ist auch die erste Elektrode 110 ihrerseits beabstandet von einem rechten Rand der Organikschichten 130, 140.In relation to 4C and 4D , Here, the unexposed photoresist is removed by means of solvent. After that, the through the paint 150a shaped structure into the organic layers 130 . 140 transfer ( 4D to 4E ). The transfer can be carried out by various methods, such as wet or dry etching. After the transfer process is the organics 130 . 140 removed everywhere, except for through the photoresist 150a protected places. Finally, the remaining photoresist 150a removed again ( 4F ). As a result, the resulting photoresist 150a and consequently also the remaining areas of the organic layers 130 . 140 ( 4E ) over the right edge of the first electrode 110 also extend, is also the first electrode 110 in turn spaced from a right edge of the organic layers 130 . 140 ,

Eine weitere Fotolackschicht 150 wird aufgetragen (4G bis 4I) und mittels UV-Belichtung 170 strukturiert. Der unbelichtete Lack wird wieder mittels Lösungsmittel entfernt. Die resultierende Fotolackstruktur ist der Form der ersten Elektrode angepasst und überlappt diese an mindestens einer Stelle (im Bereich der linken Kante der Organikschichten 130, 140) um einen späteren Kurzschluss zu verhindern. Der Fotolackbereich 152a, welcher auf der Oberfläche der Organikschicht 140 verbleibt, definiert einen Abstand zwischen der (in 4I) linken Kante der Organikschichten 130, 140 und der zweiten Elektrode 180, die nachfolgend abgeschieden und strukturiert wird. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die zweite Elektrode 180 einen ausreichenden Abstand zu denjenigen Randbereichen der Organikschichten 130, 140 einhält, die direkt an die erste Elektrode 110 angrenzen.Another photoresist layer 150 is applied ( 4G to 4I ) and by UV exposure 170 structured. The unexposed lacquer is removed again by means of solvent. The resulting photoresist structure is adapted to the shape of the first electrode and overlaps it at at least one location (in the region of the left edge of the organic layers 130 . 140 ) to prevent a later short circuit. The photoresist area 152a which is on the surface of the organic layer 140 remains, defines a distance between the (in 4I ) left edge of the organic layers 130 . 140 and the second electrode 180 , which is subsequently deposited and structured. In this way it can be ensured that the second electrode 180 a sufficient distance to those edge regions of the organic layers 130 . 140 adheres directly to the first electrode 110 adjoin.

In 4J und 4K wird eine zweite Elektrode 180 aufgetragen und mittels Lift-off des Fotolackes 150a strukturiert.In 4J and 4K becomes a second electrode 180 applied and by means of lift-off of the photoresist 150a structured.

5A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel. 5A shows a schematic perspective view of an electro-optical, organic semiconductor device according to at least one embodiment.

Das elektro-optische, organische Halbleiterbaulelement umfasst eine fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 mit zumindest einem organischen Material. Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 weist eine erste Hauptoberfläche (in 5A die untere, verdeckte Hauptoberfläche der organischen Schicht 130), eine zweite Hauptoberfläche 132 und einen Rand 136 auf, der die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche 132 miteinander verbindet. Das elektro-optische, organische Halbleiterbaulelement umfasst weiterhin eine erste Elektrode 110, die an der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist, und eine zweite Elektrode 180, die an der zweiten Hauptoberfläche 132 angeordnet ist. Die zweite Elektrode 180 erstreckt sich innerhalb zumindest eines Randbereichs 138 (schraffiert angedeutet in 5A) des Rands 136 bis zu demselben oder, wie in 5A gezeigt, sogar über den Rand 136 hinaus. Die erste Elektrode 110 ist beabstandet von dem zumindest einen Randbereich 138.The electro-optical, organic semiconductor component comprises a photoactive layer or layer sequence 130 . 140 with at least one organic material. The photoactive layer or layer sequence 130 . 140 has a first main surface (in 5A the lower, hidden main surface of the organic layer 130 ), a second major surface 132 and a border 136 on, the first main surface and the second main surface 132 connects with each other. The electro-optical organic semiconductor device further comprises a first electrode 110 which is arranged on the first main surface, and a second electrode 180 located at the second main surface 132 is arranged. The second electrode 180 extends within at least one edge region 138 (hatched in 5A ) of the edge 136 up to the same or as in 5A shown, even over the edge 136 out. The first electrode 110 is spaced from the at least one edge region 138 ,

Die zweite Elektrode 180 umfasst in 5A einen ersten flächigen Abschnitt 186, der sich in einer Ebene der ersten Hauptoberfläche der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 erstreckt. Ein zweiter flächiger Abschnitt 182 ist an der zweiten Hauptoberfläche 132 der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 bzw. zumindest einem Teilbereich davon angeordnet. Die zweite Elektrode 180 umfasst des Weiteren einen Verbindungsabschnitt 184 zwischen dem ersten flächigen Abschnitt 186 und dem zweiten flächigen Abschnitt 182, der sich entlang des zumindest einen Randbereichs 138 des Rands 136 erstreckt.The second electrode 180 includes in 5A a first area section 186 located in a plane of the first major surface of the photoactive layer or layer sequence 130 . 140 extends. A second area section 182 is at the second main surface 132 the photoactive layer or layer sequence 130 . 140 or at least a portion of it arranged. The second electrode 180 further comprises a connection portion 184 between the first areal section 186 and the second sheet section 182 that extends along the at least one edge area 138 of the edge 136 extends.

5B zeigt eine schematische Draufsicht auf ein elektro-optisches organisches Halbleiterbauelement gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel. An einer Oberfläche des Substrats 100 sind die erste Elektrode 110 und der Kontaktierungsbereich 120 für die zweite Elektrode angeordnet. Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 ist auf einem Teilbereich der ersten Elektrode 110 angeordnet. Die fotoaktive Schicht/Schichtenfolge 130, 140 erstreckt sich um einen Versatz 116 über den Rand der ersten Elektrode 110 (oder einen Abschnitt dieses Rands) hinaus. Der Versatz 116 definiert einen Abstand zwischen dem Rand der ersten Elektrode 110 und dem Rand der organischen Schicht/Schichtenfolge 130, 140 (rein informativ und keinesfalls einschränkend zu verstehen sei darauf hingewiesen, dass es sich in 5B um die jeweils rechten Ränder handelt). 5B shows a schematic plan view of an electro-optical organic semiconductor device according to at least one embodiment. On a surface of the substrate 100 are the first electrode 110 and the contacting area 120 arranged for the second electrode. The photoactive layer or layer sequence 130 . 140 is on a portion of the first electrode 110 arranged. The photoactive layer / layer sequence 130 . 140 extends by an offset 116 over the edge of the first electrode 110 (or a section of this border). The offset 116 defines a distance between the edge of the first electrode 110 and the edge of the organic layer / layer sequence 130 . 140 (purely informative and not restrictive to understand it should be noted that it is in 5B around the respective right edges).

Die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 weist eine in 5B nicht sichtbare erste Hauptoberfläche auf, von der ein Teilbereich in Kontakt mit zumindest einem Teilbereich der ersten Elektrode 110 ist. Alternativ kann der Teilbereich der organischen Schicht/Schichtenfolge 130, 140 auch in Kontakt mit der gesamten ersten Elektrode sein (siehe z. B. das Ausführungsbeispiel von 6). Eine zweite Hauptoberfläche 132 der organischen Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 ist entgegengesetzt der ersten Haupt-Oberfläche angeordnet. In der Regel sind die erste und zweite Hauptoberfläche parallel zu einander. Nicht-parallele Anordnungen der Hauptoberflächen sind jedoch nicht ausgeschlossen, sondern auch denkbar.The photoactive layer or layer sequence 130 . 140 has an in 5B invisible first major surface, of which a portion in contact with at least a portion of the first electrode 110 is. Alternatively, the subregion of the organic layer / layer sequence 130 . 140 also be in contact with the entire first electrode ( see, for. B. the embodiment of 6 ). A second main surface 132 the organic layer or layer sequence 130 . 140 is disposed opposite to the first main surface. As a rule, the first and second main surfaces are parallel to each other. Non-parallel arrangements of the main surfaces are not excluded, but also conceivable.

An der zweiten Hauptoberfläche 132 der organischen Schicht 130, 140 ist die zweite Elektrode 180 derart angeordnet, dass ein Abstand 188 zwischen der zweiten Elektrode 180 und denjenigen Rändern bzw. Randabschnitten der organischen Schicht 130, 140 eingehalten wird, die sich bis zu der ersten Elektrode 110 erstrecken. Die zweite Elektrode 180 erstreckt sich in dem Randbereich 138 über die fotoaktive Schicht 130, 140 hinaus. Dieser Randbereich 138 der organischen Schicht bzw. Schichtenfolge ist seinerseits aufgrund des Versatzes 116 ausreichend beabstandet von der ersten Elektrode 110, um z. B. eine wirksame elektrische Isolation zwischen der ersten Elektrode 110 und der zweiten Elektrode 180 bereitzustellen. Die zweite Elektrode 180 kann abschnittsweise entlang des Randbereichs 138 verlaufen. Die zweite Elektrode 180 erstreckt sich zudem bis zu dem Kontaktierungsbereich 120.At the second main surface 132 the organic layer 130 . 140 is the second electrode 180 arranged such that a distance 188 between the second electrode 180 and those edges of the organic layer 130 . 140 is maintained, extending to the first electrode 110 extend. The second electrode 180 extends in the border area 138 over the photoactive layer 130 . 140 out. This edge area 138 The organic layer or layer sequence is in turn due to the offset 116 sufficiently spaced from the first electrode 110 to B. an effective electrical insulation between the first electrode 110 and the second electrode 180 provide. The second electrode 180 can be sections along the edge area 138 run. The second electrode 180 also extends to the contacting area 120 ,

6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge 130, 140 über die gesamte erste Elektrode 110 und überdeckt diese somit vollständig. Die zweite Elektrode 180 ist ihrerseits auf der gesamten zweiten Hauptoberfläche der organischen Schicht bzw. Schichtenfolge 130, 140 angeordnet und erstreckt sich zusätzlich noch über den rechten Rand (in der Darstellung der 6) der organischen Schicht/Schichtenfolge 130, 140 hinaus, um am Rand derselben und im weiteren Verlauf entlang eines Bereichs der Hauptoberfläche des Substrats 100 zu verlaufen, bis die zweite Elektrode 180 den Kontaktierungsbereich 120 erreicht und zumindest teilweise überlappt. 6 shows a schematic cross-sectional view of an electro-optical, organic semiconductor device according to another embodiment. In this embodiment, the photoactive layer or layer sequence extends 130 . 140 over the entire first electrode 110 and thus completely covers them. The second electrode 180 is in turn on the entire second major surface of the organic layer or layer sequence 130 . 140 arranged and also extends beyond the right edge (in the representation of 6 ) of the organic layer / layer sequence 130 . 140 out to the edge thereof and further along a portion of the main surface of the substrate 100 to run until the second electrode 180 the contacting area 120 achieved and at least partially overlapped.

Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist dafür gesorgt, dass die erste Elektrode beabstandet von dem zumindest einen Randbereich ist, innerhalb welchem sich die zweite Elektrode, die an der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist, bis zu dem Rand oder darüber hinaus erstreckt.Also in the embodiment according to 6 it is ensured that the first electrode is spaced from the at least one edge region, within which the second electrode, which is arranged on the second main surface, extends to the edge or beyond.

Die elektrische Kontaktierung der ersten Elektrode 110 kann zum Beispiel durch das Substrat 100 hindurch erfolgen, wofür eine Durchkontaktierung 412 zur Unterseite des Substrats 100 und eine Kontaktfläche 414 an der besagten Unterseite vorgesehen werden kann. Die Durchkontaktierung 412 und die Kontaktfläche 414 sind in 6 an einem seitlichen Rand der ersten Elektrode 110 angeordnet, um eine Lichtausstrahlung durch die semitransparente erste Elektrode 110 und das darunterliegende Substrat 100 so wenig wie möglich zu stören. Andere Gestaltungen der elektrischen Kontaktierung der ersten Elektrode 110 sind auch möglich.The electrical contacting of the first electrode 110 can for example through the substrate 100 done through, what a via 412 to the bottom of the substrate 100 and a contact surface 414 can be provided on the underside. The via 412 and the contact area 414 are in 6 at a lateral edge of the first electrode 110 arranged to emit light through the semitransparent first electrode 110 and the underlying substrate 100 to disturb as little as possible. Other configurations of the electrical contacting of the first electrode 110 are also possible.

Weitere Ausführungsbeispiele:Further embodiments:

Die nachfolgend aufgezählten Ausführungsbeispiele bzw. technischen Merkmale können separat auftreten oder im Wesentlichen beliebig miteinander kombiniert werden oder im Wesentlichen beliebig mit vorhergehenden Ausführungsbeispielen kombiniert werden.The exemplary embodiments or technical features enumerated below may occur separately or be combined with one another in any desired manner, or be combined essentially as desired with preceding exemplary embodiments.

Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann eine elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, ein rein elektrisches oder elektronisches Bauelement oder OPD u. a. mit organischen Schichten aufgebracht auf einem Substrat folgendes umfassen:

  • – mindestens eine Licht emittierende Schicht aus organischem Material
  • – mindestens zwei flächige Elektroden dadurch gekennzeichnet, dass
  • – die Elektrode A in mindestens einem Bereich größer ausgelegt ist als die emittierende Schicht und Elektrode B
  • – die emittierende Schicht in ihrer Bauform in mindestens einem Bereich der Lichtemissionseinrichtung nicht von der Elektrode B überlappt wird bzw. genau auf der Organik liegt
  • – die Elektrode B die Elektrode A überlappt, wobei dazwischen eine emittierende Schicht vorhanden ist
  • – die Elektrode B die emittierende Schicht in mindestens einem Bereich überlappt, wobei keine Elektrode A darunter liegt
  • – keine Isolationsschicht verwendet wird.
  • – Die Reihenfolge der Elektroden A und B vertauscht/invertiert werden kann. (Siehe 3A bis 3D: wenn man erst die Aluminium-Kathode aufbringt, dann Organik und dann das Anodendreieck, würde es auch funktionieren → durch einfaches Invertieren des Layouts kann auch der gleiche Zweck erzielt werden).
According to further embodiments, an electroluminescent light-emitting device, a purely electrical or electronic device or OPD, inter alia, with organic layers applied to a substrate may comprise:
  • - At least one light-emitting layer of organic material
  • - At least two flat electrodes characterized in that
  • - The electrode A is designed to be larger than the emitting layer and electrode B in at least one area
  • - The emissive layer is not overlapped in its construction in at least one region of the light emitting device of the electrode B or lies exactly on the organics
  • The electrode B overlaps the electrode A with an emitting layer therebetween
  • - The electrode B overlaps the emitting layer in at least one area, with no electrode A underneath
  • - no insulation layer is used.
  • - The order of the electrodes A and B can be reversed / inverted. (Please refer 3A to 3D : if you first apply the aluminum cathode, then organic and then the anode triangle, it would work too → by simply inverting the layout, the same purpose can be achieved).

Mindestens eine Elektrode kann semintransparent und eine Elektrode opak sein.At least one electrode may be semitransparent and one electrode opaque.

Mindestens zwei Elektroden können transparent sein.At least two electrodes can be transparent.

Über bzw. unter der Leuchtstruktur/Lichtabsoprtionsstruktur und deren Elektroden kann eine opake Schicht integriert werden, welche die gesamte Leuchtstruktur/Lichtabsoprtionsstruktur exklusive der Zuleitungen überlappt und nach außen eine deutlich sichtbare Kante erzeugt.An opaque layer can be integrated above or below the luminous structure / light absorption structure and its electrodes, which overlaps the entire luminous structure / light absorption structure, excluding the supply lines, and produces a clearly visible edge to the outside.

Mehr als zwei Elektroden können erzeugt werden und somit können über- oder/und nebeneinander liegende emittierende Leuchtstrukturen/Lichtabsorptionsstrukturen erzeugt werden. More than two electrodes can be generated and thus over- or / and adjacent emitting light structures / light absorption structures can be generated.

Neben, über oder unter einer emittierenden Leuchtschicht/-schichtstapel kann auch eine lichtsensibles Bauelement integriert werden.In addition to, above or below an emitting luminescent layer / layer stack, a light-sensitive component can also be integrated.

Verschiedene Emissionswellenlängen können innerhalb einer Lichtemissionseinrichtung separat ansteuerbar sein.Different emission wavelengths can be controlled separately within a light emission device.

Die organischen Schichten inkl. Elektrode können durch luftdichte Verkapselungsschichten geschützt sein.The organic layers including the electrode can be protected by air-tight encapsulation layers.

Auf die Lichtemissionseinrichtung kann eine hochtransparente, ggf. entspiegelte, Schutzplatte angebracht werden.On the light emitting device, a highly transparent, possibly coated, protective plate can be attached.

Eine Zielmarke oder Zielmarkenstruktur kann verwendet werden.A target or target structure can be used.

Mindestens ein Fadenkreuz kann dargestellt werden bzw. als Teilstruktur strukturiert werden.At least one crosshair can be displayed or structured as a substructure.

Bei einem OPD-Array können verschiedene Absorptionswellenlängen innerhalb eines Bauelements separat detektierbar sein.In an OPD array, different absorption wavelengths within a device may be separately detectable.

Eine OLED-Anzeige kann neben der/den OPDs integriert sein und z. B. Messdaten oder zusätzliche Informationen, z. B. anderer Sensoren, anzeigen.An OLED display can be integrated next to the OPD (s) and z. B. measurement data or additional information, eg. B. other sensors, display.

Bei einer elektrolumineszenten Lichtemissionseinrichtung oder einer OPD können die Außenseiten entspiegelt und/oder mit optischen Filtern versehen sein.In the case of an electroluminescent light-emitting device or an OPD, the outer sides can be antireflected and / or provided with optical filters.

Auf die zuletzt aufgetragene Elektrode kann eine Lichtauskoppelschicht oder Lichteinkoppelschicht aufgebracht sein.On the last applied electrode, a Lichtauskoppelschicht or Lichteinkoppelschicht can be applied.

Auf die zuletzt aufgetragene Elektrode kann eine Dünnschichtverkapselung, z. B. durch ALD (Atomic layer deposition), CVD (chemical vapour deposition), Vitex (Multischicht aus Oxid und Organik) oder Kombinationen davon aufgebracht sein und die Schichtdicke und Materialauswahl kann so gestaltet sein, dass eine möglichst geringe parasitäre Lichtabsorption erfolgt und der Brechungsindex der Dünnschichtverkapselungsschicht an die anderen Bauelementmaterialien (Substrat, Deckglas, Organik, Elektroden) angepasst ist.On the last applied electrode, a thin-layer encapsulation, for. B. by ALD (atomic layer deposition), CVD (chemical vapor deposition), Vitex (multilayer of oxide and organic) or combinations thereof and the layer thickness and material selection can be designed so that the lowest possible parasitic light absorption takes place and the refractive index the thin-film encapsulation layer is adapted to the other component materials (substrate, cover glass, organics, electrodes).

Die Dünnschichtverkapselung kann strukturiert sein und nur die empfindlichen Gebiete überdecken und so überlappen, dass eine seitliche Diffusion/Migration von z. B. von Wasser verhindert bzw. minimiert wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Dünnschichtverkapselung das Bauelement und die angrenzenden transparenten Bereiche des Substrates auch mit bedecken (vollflächige Auftragung der Dünnschichtverkapselung)The thin-layer encapsulation can be structured and cover only the sensitive areas and overlap so that lateral diffusion / migration of e.g. B. of water is prevented or minimized. In another embodiment, the thin-layer encapsulation may also cover the component and the adjacent transparent regions of the substrate (full-surface application of the thin-layer encapsulation).

Eine oder mehrere passiv-matrix-OLED-Anzeigen gebildet durch Anoden und Kathodenstreifen mit optionalen Schichtseparatoren können ganzflächig oder bereichsweise das Substrat bedecken. Die Ansteuerschaltung der verschiedenen Matrix-Pixel wird über ein externes Gerät realisiert (d. h. passive Pixelsteuerung durch externe Hilfe). Eine oder mehrere aktiv-matrix-OLED-Anzeigen können ganzflächig oder bereichsweise das Substrat bedecken, wobei die Ansteuerschaltung für den Pixel direkt in die Matrix eingefügt ist (d. h. aktive Pixelsteuerung auf dem Substrat). Eine oder mehrere aktiv- oder passiv-matrix-OLED-Anzeigen können bereichsweise das Substrat bedecken.One or more passive matrix OLED displays formed by anodes and cathode strips with optional layer separators can cover the substrate over the entire area or in regions. The drive circuit of the various matrix pixels is realized via an external device (i.e., passive pixel control by external help). One or more active-matrix OLED displays may cover the entire area or regions of the substrate, with the pixel driving circuitry inserted directly into the array (i.e., active pixel control on the substrate). One or more active or passive matrix OLED displays may partially cover the substrate.

Eine oder mehrere passiv-matrix oder aktiv-matrix Sensorarrays können ganzflächig oder bereichsweise das Substrat bedecken.One or more passive-matrix or active-matrix sensor arrays can cover the substrate over the entire area or in regions.

Gemäß Ausführungsbeispielen kann ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Bauelementes wie zuvor beschrieben mit den folgenden Schritten bereitgestellt werden:

  • a. Nutzung eines Substrates mit strukturierter Elektrode bzw. Aufbringen einer ersten Elektrode
  • b. Auftragung einer Organikschicht und anschließend eines Photolackes über das Substrat, wobei eine photostrukturierbare Schicht entsteht.
  • c. Selektive Beleuchtung des Photolackes mit UV-Licht um eine Struktur in dem Lack zu erzeugen.
  • d. Das Substrat mit Photolack mit einem Entwicklerlösungsmittel behandeln, um den Photolack selektiv zu entfernen.
  • e. Transfer der Photolackstruktur in die darunterliegenden organischen Schichten
  • f. Das Substrat und den Photolack mit einem Lösungsmittel behandeln, um den Photolack zu entfernen.
  • g. Ein weiterer Photolack auf den Wafer inkl. Elektrode und Organik aufbringen, um eine zweite Photolackschicht zu erzeugen.
  • h. Selektive Belichtung des Photolackes mit UV-Licht, um eine definierte Struktur in den Photolack zu überführen.
  • i. Das Substrat mit Photolack mit einem Entwicklerlösungsmittel behandeln, um den Photolack selektiv zu entfernen, ohne die bisherigen abgeschiedenen Schicht zu beeinflussen.
  • j. Abscheiden einer zweiten Elektrode.
  • k. Das Substrat und den Photolack mit einem Lösungsmittel behandeln, um den Photolack zu entfernen.
  • l. Abscheidung einer Verkapselung für die organischen Schichten.
According to exemplary embodiments, a method for producing an organic component as described above can be provided with the following steps:
  • a. Use of a substrate with a structured electrode or application of a first electrode
  • b. Application of an organic layer and then a photoresist on the substrate, wherein a photostructurable layer is formed.
  • c. Selective illumination of the photoresist with UV light to produce a structure in the paint.
  • d. Treat the substrate with photoresist with a developer solvent to selectively remove the photoresist.
  • e. Transfer of the photoresist structure into the underlying organic layers
  • f. Treat the substrate and photoresist with a solvent to remove the photoresist.
  • G. Apply another photoresist to the wafer, including the electrode and organics, to create a second layer of photoresist.
  • H. Selective exposure of the photoresist to UV light to transfer a defined structure to the photoresist.
  • i. Treat the substrate with photoresist with a developer solvent to selectively remove the photoresist without affecting the previous deposited layer.
  • j. Depositing a second electrode.
  • k. Treat the substrate and photoresist with a solvent to remove the photoresist.
  • l. Deposition of an encapsulation for the organic layers.

Die hierin beschriebene technische Lehre betrifft neuartige mikrostrukturierte organische elektronische Systeme zur Verwendung in elektrolumineszenten Lichtemissionseinrichtungen oder organischen Fotodioden, welche beispielsweise in optischen Positionierungs- oder/und Ablesevorrichtungen sowie optischen Sensoren zum Einsatz kommen.The technical teaching described herein relates to novel microstructured organic electronic systems for use in electroluminescent light emitting devices or organic photodiodes used, for example, in optical positioning and / or reading devices as well as optical sensors.

Als Anwendungszweck werden optische Systeme mit leuchtenden Elementen adressiert, in welchen Strichplatten, Absehen, Positionierungseinrichtungen, Ablesestrukturen, Sucher für Kameras oder allgemein Strukturen der Größe kleiner als beispielsweise 100 μm zum Ablesen/Positionieren eingesetzt werden. Analog werden Anwendungen zur Detektion von Licht, ggf. spektralaufgelöst, adressiert.As an application optical systems are addressed with luminous elements in which reticles, reticles, positioning devices, reading structures, viewfinders for cameras or in general structures of size smaller than for example 100 microns are used for reading / positioning. Analogously, applications for the detection of light, possibly spectrally resolved, are addressed.

Die beschriebene Erfindung kann allgemein für die Herstellung von mikrostrukturierten OLEDs/OPDs oder rein elektrischen Bauelementen genutzt werden. Dies schließt sowohl top- als auch bottom-emittierende OLEDs bzw. absorbierende OPDs und transparente OLEDs/OPDs mit ein. Die OLEDs können hierbei in sogenannten Strichplatten, Absehen (z. B. Zielfernrohr bei Jagdwaffen), Fernrohren, Mikroskopen – somit allgemein vergrößernde Optiken mit integrierter Beleuchtung/Anzeige eingesetzt werden. Für OPDs bieten sich Möglichkeiten zur Realisierung eines hochsensitiven Sensor-Elements, da die erreichbare Transparenz zusätzliche Sensoren nicht behindert, Arrays ermöglicht werden und auch die Kombination mit einer OLED-Anzeige realisierbar ist. Eine Kombination mit weiteren Sensoren, z. B. Abstandssensoren, Feuchtesensoren, Temperatursensoren etc. kann zu einer weiteren Funktionalität genutzt werden. Bei Kombination mit einem Szintillatormaterial können zusätzlich auch Detektoren für Ionisierende-Strahlung realisiert bzw. integriert werden.The described invention can generally be used for the production of microstructured OLEDs / OPDs or purely electrical components. This includes both top- and bottom-emitting OLEDs or absorbing OPDs and transparent OLEDs / OPDs. The OLEDs can be used in so-called reticles, reticles (eg rifle scope for hunting weapons), telescopes, microscopes - thus generally magnifying optics with integrated lighting / display. For OPDs, there are possibilities for realizing a highly sensitive sensor element, since the achievable transparency does not hinder additional sensors, arrays are possible, and the combination with an OLED display can also be realized. A combination with other sensors, eg. B. distance sensors, humidity sensors, temperature sensors, etc. can be used to another functionality. When combined with a scintillator material, detectors for ionizing radiation can additionally be implemented or integrated.

Die hierin beschrieben technische Lehre kann sich auch auf ein organisches Halbleiterbaulelement beziehen. Ein derartiges organisches Halbleiterbauelement umfasst eine aktive Schicht oder Schichtenfolge mit zumindest einem organischen Material, wobei die aktive Schicht oder Schichtenfolge eine erste Hauptoberfläche, eine zweite Hauptoberfläche und einen Rand aufweist, der die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche miteinander verbindet. Eine erste Elektrode ist an der ersten Hauptoberfläche angeordnet. Eine zweite Elektrode ist an der zweiten Hauptoberfläche angeordnet und erstreckt sich innerhalb zumindest eines Randbereichs des Rands bis zu dem Rand oder darüber hinaus. Dabei ist die erste Elektrode beabstandet von dem zumindest einen Randbereich.The technical teaching described herein may also refer to an organic semiconductor device. Such an organic semiconductor device comprises an active layer or layer sequence comprising at least one organic material, the active layer or layer sequence having a first major surface, a second major surface, and an edge connecting the first major surface and the second major surface. A first electrode is disposed on the first main surface. A second electrode is disposed on the second major surface and extends within at least one edge portion of the edge to the edge or beyond. In this case, the first electrode is spaced from the at least one edge region.

Die zuvor beschriebenen weiteren, optionalen Ausgestaltungen der fotoaktiven Schicht sowie deren in den Ansprüchen erwähnten Merkmale können unverändert oder mit wenigen Änderungen auf die aktive Schicht oder Schichtenfolge des vorliegenden organischen Halbleiterbauelements angewendet werden. Ebenso können zuvor oder in den Ansprüchen beschriebene optionale Ausgestaltungen der ersten und zweiten Elektrode unverändert oder mit geringen Anpassungen auf die Elektroden des vorliegenden organische Halbleiterbauelements angewendet werden. Auch das Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements kann durch derartige Änderungen in ein Verfahren zum Herstellen eines organischen Halbleiterbauelements umgewandelt werden. Das vorgeschlagene organische Halbleiterbauelement kann zum Beispiel eine Diode, ein Transistor, eine Speicherzelle, oder eine ähnliche Anordnung auf dem Gebiet der Halbleitertechnik sein, insbesondere ein elektronisches, organisches Halbleiterbauelement.The above-described further, optional embodiments of the photoactive layer and their features mentioned in the claims can be applied unchanged or with few changes to the active layer or layer sequence of the present organic semiconductor device. Likewise, optional embodiments of the first and second electrodes described above or in the claims may be applied to the electrodes of the present organic semiconductor device as they are or with minor adjustments. The method for producing an electro-optical, organic semiconductor component can also be converted by such changes into a method for producing an organic semiconductor component. The proposed organic semiconductor device may be, for example, a diode, a transistor, a memory cell, or a similar arrangement in the field of semiconductor technology, in particular an electronic, organic semiconductor device.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eine Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung realisiert werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.Although some aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device. Some or all of the method steps may be performed by a hardware device (or using a hardware device). Apparatus), such as a microprocessor, a programmable computer or an electronic circuit can be realized. In some embodiments, some or more of the most important method steps may be performed by such an apparatus.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present invention. It will be understood that modifications and variations of the arrangements and details described herein will be apparent to others of ordinary skill in the art. Therefore, it is intended that the invention be limited only by the scope of the appended claims and not by the specific details presented in the description and explanation of the embodiments herein.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10049024 B4 [0006, 0007, 0008] DE 10049024 B4 [0006, 0007, 0008]
  • US 6144157 A [0053] US 6144157 A [0053]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • M. Caironi, Y. -Y. Noh et al., Adv. Mater. 2013, 25, 4267–4295 [0010] M. Caironi, Y. -Y. Noh et al., Adv. Mater. 2013, 25, 4267-4295 [0010]
  • SID Symposium digest of technical papers 42, 1740 (2011) [0053] SID Symposium digest of technical papers 42, 1740 (2011) [0053]

Claims (10)

Elektro-optisches, organisches Halbleiterbaulelement, umfassend: eine fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) mit zumindest einem organischen Material, wobei die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) eine erste Hauptoberfläche, eine zweite Hauptoberfläche und einen Rand (136) aufweist, der die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche miteinander verbindet; eine erste Elektrode (110), die an der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist; eine zweite Elektrode (180), die an der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist und sich innerhalb zumindest eines Randbereichs (138) des Rands (136) bis zu dem Rand oder darüber hinaus erstreckt; wobei die erste Elektrode (110) beabstandet von dem zumindest einen Randbereich (138) ist.Electro-optical, organic semi-conductor building element, comprising: a photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) with at least one organic material, wherein the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) a first main surface, a second main surface and a rim ( 136 ) connecting the first main surface and the second main surface to each other; a first electrode ( 110 ) disposed on the first main surface; a second electrode ( 180 ), which is arranged on the second main surface and within at least one edge region ( 138 ) of the edge ( 136 ) extends to the edge or beyond; the first electrode ( 110 ) spaced from the at least one edge region ( 138 ). Elektro-optisches, organisches Halbleiterbaulelement gemäß Anspruch 1, wobei der Rand (136) eine Randfläche aufweist und wobei die zweite Elektrode (180) sich innerhalb des zumindest einen Randbereichs (138) entlang der Randfläche erstreckt.An electro-optic organic semiconductor device according to claim 1, wherein the edge ( 136 ) has an edge surface and wherein the second electrode ( 180 ) within the at least one edge region ( 138 ) extends along the edge surface. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Elektrode (180) umfasst: einen ersten flächigen Abschnitt, der sich in einer Ebene der ersten Hauptoberfläche der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) erstreckt; einen zweiten flächigen Abschnitt an der zweiten Hauptoberfläche der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge (130, 140); und einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten flächigen Abschnitt und dem zweiten flächigen Abschnitt, der sich entlang des zumindest einen Randbereichs (138) der Randfläche erstreckt.An electro-optical organic semiconductor device according to claim 2, wherein said second electrode ( 180 ) comprises: a first planar section located in a plane of the first main surface of the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) extends; a second areal section on the second main surface of the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ); and a connecting section between the first planar section and the second planar section, which extends along the at least one edge region (FIG. 138 ) of the edge surface extends. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Substrat, wobei die erste Elektrode (110) an einer ersten Hauptoberfläche des Substrats angeordnet ist und wobei die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) ebenfalls an der ersten Hauptoberfläche des Substrats angeordnet ist und die erste Elektrode (110) zumindest teilweise überlappt.An electro-optical organic semiconductor device according to any one of the preceding claims, further comprising a substrate, wherein the first electrode ( 110 ) is arranged on a first main surface of the substrate and wherein the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) is also arranged on the first main surface of the substrate and the first electrode ( 110 ) at least partially overlapped. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 4, weiter umfassend eine Kontaktierungsfläche, die an der ersten Hauptoberfläche des Substrats beabstandet von der ersten Elektrode angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (180) sich über den Rand (136) hinaus bis zu der Kontaktierungsfläche erstreckt und diese zumindest teilweise überlappt.An electro-optic organic semiconductor device according to claim 4, further comprising a bonding pad disposed on the first major surface of the substrate spaced from the first electrode, the second electrode (12). 180 ) over the edge ( 136 ) extends up to the contacting surface and this at least partially overlaps. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (180) ein abgeschiedenes und fotolithografiertes leitfähiges Material umfasst.Electro-optical, organic semiconductor component according to one of the preceding claims, wherein the second electrode ( 180 ) comprises a deposited and photolithographed conductive material. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur elektrischen Isolierung zwischen erster Elektrode und zweiter Elektrode keine Passivierungsschicht notwendig ist.Electro-optical, organic semiconductor component according to one of the preceding claims, wherein no passivation layer is necessary for electrical insulation between the first electrode and the second electrode. Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektro-optische, organische Halbleiterbauelement eine organische Leuchtdiode (OLED), rein elektrisches Bauelement oder eine organische Fotodiode (OPD) ist.Electro-optical, organic semiconductor component according to one of the preceding claims, wherein the electro-optical, organic semiconductor device is an organic light-emitting diode (OLED), purely electrical component or an organic photodiode (OPD). Elektro-optisches, organisches Halbleiterbauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fotoaktive Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) eine Fläche von höchstens 4 mm2 hat.Electro-optical, organic semiconductor component according to one of the preceding claims, wherein the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) has an area of at most 4 mm 2 . Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen, organischen Halbleiterbauelements, das Verfahren umfassend: Bereitstellen eines Substrats mit einer ersten Elektrode und einer die erste Elektrode (110) zumindest teilweise überdeckenden fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) an einer ersten Hauptoberfläche des Substrats; Beschichten des Substrats mit einem elektrisch leitfähigem Material; Strukturieren des elektrisch leitfähigen Materials so dass sich das verbleibenden elektrisch leitfähige Material innerhalb zumindest eines Randbereichs (138) eines Rands (136) der fotoaktiven Schicht oder Schichtenfolge (130, 140) bis zum Rand (136) oder darüber hinaus erstreckt, wobei der zumindest eine Randbereich (138) beabstandet von der ersten Elektrode ist.A method of fabricating an electro-optic organic semiconductor device, the method comprising: providing a substrate having a first electrode and a first electrode ( 110 ) at least partially overlapping photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) on a first major surface of the substrate; Coating the substrate with an electrically conductive material; Structuring the electrically conductive material so that the remaining electrically conductive material within at least one edge region ( 138 ) of a margin ( 136 ) of the photoactive layer or layer sequence ( 130 . 140 ) to the edge ( 136 ) or beyond, wherein the at least one edge region ( 138 ) is spaced from the first electrode.
DE201310221991 2013-10-29 2013-10-29 Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes Withdrawn DE102013221991A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221991 DE102013221991A1 (en) 2013-10-29 2013-10-29 Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes
PCT/EP2014/073086 WO2015063068A1 (en) 2013-10-29 2014-10-28 Electro-optical, organic semiconductor component having electrodes spaced apart from one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221991 DE102013221991A1 (en) 2013-10-29 2013-10-29 Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221991A1 true DE102013221991A1 (en) 2015-04-30

Family

ID=51830310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221991 Withdrawn DE102013221991A1 (en) 2013-10-29 2013-10-29 Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221991A1 (en)
WO (1) WO2015063068A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144157A (en) 1998-05-18 2000-11-07 Motorola, Inc. Organic EL device with fluorocarbon liquid and UV epoxy layers and method
DE10049024B4 (en) 2000-06-19 2005-07-21 POG-Präzisionsoptik Gera GmbH Gewerbepark Optical microdisplay arrangement for use in different lighting conditions and method for producing such an arrangement
DE102004035965B4 (en) * 2004-07-23 2007-07-26 Novaled Ag Top-emitting, electroluminescent component with at least one organic layer
EP1930965A1 (en) * 2006-10-23 2008-06-11 NEC Lighting, Ltd. Electroluminescent device and electroluminescent panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000173771A (en) * 1998-12-10 2000-06-23 Sharp Corp Line light source and manufacture thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144157A (en) 1998-05-18 2000-11-07 Motorola, Inc. Organic EL device with fluorocarbon liquid and UV epoxy layers and method
DE10049024B4 (en) 2000-06-19 2005-07-21 POG-Präzisionsoptik Gera GmbH Gewerbepark Optical microdisplay arrangement for use in different lighting conditions and method for producing such an arrangement
DE102004035965B4 (en) * 2004-07-23 2007-07-26 Novaled Ag Top-emitting, electroluminescent component with at least one organic layer
EP1930965A1 (en) * 2006-10-23 2008-06-11 NEC Lighting, Ltd. Electroluminescent device and electroluminescent panel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Caironi, Y. -Y. Noh et al., Adv. Mater. 2013, 25, 4267-4295
SID Symposium digest of technical papers 42, 1740 (2011)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015063068A1 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6768534B2 (en) Display unit and method of manufacturing the display unit
DE102019132961A1 (en) Display device
KR102078888B1 (en) Vapor-deposition mask, vapor-deposition mask manufacturing method, and thin-film pattern forming method
DE102009044337A1 (en) Array substrate for a display and method of making the same
EP0910128A2 (en) Fabrication process for organic electroluminescent devices
DE102014108436A1 (en) A method of fabricating an organic light emitting diode device and an organic light emitting diode device fabricated therewith
US10483331B2 (en) Color filter array substrate and fabricating method thereof and organic light emitting diode display device using the same
EP2210132A1 (en) Array of microlenses with integrated illumination
DE102013110037B4 (en) Method for producing an optoelectronic component
US10620526B2 (en) Mask, manufacturing method thereof, patterning method employing mask, optical filter
US8390015B2 (en) Organic EL element, organic EL display apparatus, and manufacturing method of organic EL element
US8575835B2 (en) Organic luminescent device and method for manufacturing the same
JP2021081727A (en) Display device, mask assembly and manufacturing method for the same, manufacturing apparatus for display device, and manufacturing method for display device
TWI609211B (en) Display device
CN109887960B (en) Array substrate and preparation method thereof
CN110364638A (en) The preparation method and display module of high-resolution Micro-OLED
DE102008051012B4 (en) Light-emitting device and method for manufacturing
Solanki et al. An efficient and facile method to develop defect-free OLED displays
KR20210063209A (en) Display device, mask assembly, method for manufacturing a mask assembly, apparatus and method for manufacturing a display device
KR20170080887A (en) display device and method of fabricating display device
DE102013221991A1 (en) Electro-optic, organic semiconductor device with spaced-apart electrodes
US20200274097A1 (en) Display device, exposure device, and manufacturing method of display device
WO2014094742A2 (en) Method for producing an organic light-emitting component and organic light-emitting component
DE102021115479A1 (en) FLEXIBLE DISPLAY DEVICE AND METHOD OF MAKING THE SAME
DE102015101463A1 (en) Organic light emitting diode device and method of manufacturing an organic light emitting diode device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee