DE102013221565A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102013221565A1
DE102013221565A1 DE201310221565 DE102013221565A DE102013221565A1 DE 102013221565 A1 DE102013221565 A1 DE 102013221565A1 DE 201310221565 DE201310221565 DE 201310221565 DE 102013221565 A DE102013221565 A DE 102013221565A DE 102013221565 A1 DE102013221565 A1 DE 102013221565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle tire
incision
profile block
profile
curved line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310221565
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Janerka
Rainer Hein
Yeo Chun Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE201310221565 priority Critical patent/DE102013221565A1/de
Publication of DE102013221565A1 publication Critical patent/DE102013221565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Abstract

Um einen Fahrzeugluftreifen bereit zu stellen, bei dem die Traktion des Fahrzeugreifens als auch die mechanische Steifigkeit der einzelnen Reifenprofilblöcke verbessert werden, wird vorgeschlagen, dass der Einschnitt (2) an der Profilblockoberfläche (13) in Form einer geschwungenen Linie (25, 26, 27) verläuft und sich bis zu den Rändern des Profilblockes (5) erstreckt, wobei der Einschnitt sich in radialer Richtung (15) zum Fahrzeugreifen ebenfalls in Form einer geschwungenen Linie (25, 26, 27) erstreckt, wobei der Einschnitt (2) einen dreidimensionalen Hohlraum mit gleichmäßig angeord-neten Erhöhungen und Vertiefungen bildet, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen in radialer und axialer Richtung (15, 8) des Fahrzeugreifens im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, wobei sich im Einschnitt (2) die jeweils gegenüber liegenden Oberflächen (16, 17) des Profilblockes (5) mit den jeweils gegenüberliegenden Erhöhungen und Vertiefungen bei einer Verformung des Profilblockes (5) in radialer und in axialer Richtung (15, 8) des Fahrzeugreifens gegeneinander abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge.
  • Es ist bekannt bei Fahrzeugreifen das Reifenprofil mit Einschnitten zu versehen, um dadurch insbesondere die Bremseigenschaften auf einer glatten Fahrbahn zu verbessern. Es existieren unterschiedliche Arten von Einschnitten, die sich beispielsweise durch ihre geometrische Form unterscheiden. Bei bestimmten Einschnittsgeormetrien kann es dazu kommen, dass die mechanische Steifigkeit der Profilblöcke beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Reifenprofil von Nutzfahrzeugreifen gegenüber herkömmlichen Reifenprofilen zu verbessern. Es soll sowohl die Traktion des Fahrzeugreifens als auch die mechanische Steifigkeit der einzelnen Reifenprofilblöcke verbessert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Oberbegriff und den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass
    der Einschnitt an der Profilblockoberfläche in Form einer geschwungenen Linie verläuft und sich bis zu den Rändern des Profilblockes erstreckt,
    wobei der Einschnitt sich in radialer Richtung zum Fahrzeugreifen ebenfalls in Form einer geschwungenen Linie erstreckt,
    wobei der Einschnitt einen dreidimensionalen Hohlraum mit gleichmäßig angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen bildet,
    wobei die Erhöhungen und Vertiefungen in radialer und axialer Richtung des Fahrzeugreifens im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind,
    wobei sich im Einschnitt die jeweils gegenüber liegenden Oberflächen des Profilblockes mit den jeweils gegenüberliegenden Erhöhungen und Vertiefungen bei einer Verformung des Profilblockes in radialer und in axialer Richtung des Fahrzeugreifens gegeneinander abstützen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens besteht darin, dass der Fahrzeugreifen eine erhöhte Traktion auf einer nassen Fahrbahn oder einer Fahrbahn mit Schnee besitzt. Außerdem besitzt der Fahrzeugreifen ein besseres Bremsverhalten und eine verbesserte Seitenführung. Die dreidimensionale Einschnittsgeometrie sorgt für eine optimale Verzahnung und Abstützung der gegenüberliegenden verzahnten Oberflächen im Einschnitt. Die verzahnten Oberflächen können sich bei einem Bremsvorgang so gegeneinander abstützen, dass der Profilblock in radialer und in axialer Richtung eine verbesserte mechanische Steifigkeit besitzt. Die dreidimensionale Form des Einschnittes erstreckt sich bis hin zur Profilblockoberfläche. Auf diese Weise bilden sich beim Bremsen entsprechend lange Griffkanten aus, die das Bremsverhalten des Fahrzeugreifens wesentlich verbessern. Das optimierte und verbesserte Reifenprofil konnte durch eine Vielzahl von Versuchen nachgewiesen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugluftreifen ein Nutzfahrzeugreifen ist und die einzelnen Profilblöcke durch Querrillen und Umfangsrillen unterteilt werden.
  • Auf diese Weise besitzt der Nutzfahrzeugreifen ein optimales Bremsverhalten und gleichzeitig einen geringen Rollwiderstand.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einzelne Profilblöcke jeweils zwischen 2 bis 6 Einschnitte, vorzugsweise 3 Einschnitte, aufweisen, die im Wesentlichen in axialer Richtung des Fahrzeugreifen ausgerichtet sind.
  • Dadurch werden an der Profilblockoberseite ausreichend Griffkanten bereit gestellt, die das Bremsverhalten des Fahrzeugreifens verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einschnitte im Profilblock im Wesentlichen parallel zu der vorderen und hinteren Kante des Profilblockes ausgerichtet sind.
  • Auf diese Weise werden Synergie-Effekte in Verbindung mit den Griffkanten an den benachbarten Querrillen erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einschnitte im Reifenprofil in axialer Richtung in einem Winkel zwischen ca. 10 bis 60° angeordnet sind, wobei die Einschnitte bei benachbarten Profilblockreihen gegenläufig und im Wesentlichen achsensymmetrisch zu den Umfangsrillen angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird die Seitenführung des Fahrzeugreifens verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die geschwungene Linie des Einschnittes in Form einer zickzackförmigen, sinusförmigen und/oder rechteckförmigen Kurve ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich an der Profilblockoberfläche ausreichend Griffkanten bereit stellen, die das Bremsverhalten des Fahrzeugreifens verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die maximale Amplitudenhöhe der geschwungenen Linie des Einschnittes zwischen ca. 3 und 10 mm, vorzugsweise 5 mm, beträgt.
  • Dadurch lassen sich an der Profilblockoberfläche ausreichend Griffkanten bereit stellen, die das Bremsverhalten des Fahrzeugreifens verbessern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Erhöhungen und/oder Vertiefungen der geschwungenen Linie des Einschnittes zwischen ca. 2 und 10 mm, vorzugsweise 2,5 mm, beträgt.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass sich die gegenüberliegenden Oberflächen im Einschnitt optimal gegeneinander abstützen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die geschwungene Linie des Einschnittes in Form einer zickzackförmigen Kurve ausgebildet ist und die einzelnen abgewinkelten Abschnitte in einem Winkel zwischen 10° und 130°, vorzugsweise ca. 30° bis 90°, angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird eine optimale Verzahnung zwischen den beiden gegenüberliegenden Oberflächen im Einschnitt erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einschnittdicke des Einschnittes zwischen ca. 0,2 bis 3 mm, vorzugweise ca. 0,3 bis 1 mm, beträgt.
  • Dadurch wird eine optimale Verzahnung der beiden gegenüberliegenden Oberflächen im Einschnitt erreicht, die zu einer erhöhten Struktursteifigkeit des Profilblockes führen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung erläutert werden. Es zeigen:
    Bei dieser Einschnittdicke besitzt das Reifenprofil optimale Bremseigenschaften
  • 1: einen Ausschnitt eines Reifenprofils in der Aufsicht
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Reifenprofil
  • 3: einen einzelnen Profilblock in einer dreidimensionalen Darstellung
  • 4: einen Profilblock in der Aufsicht
  • 5: unterschiedliche geometrische Formen für den Einschnitt
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Ausschnitt des Reifenprofils in der Aufsicht dargestellt ist. Der Laufstreifenabschnitt 1 besitzt in Umfangsrichtung 7 fünf einzelne Umfangsrillen 3. Jede einzelne Profilblockreihe 6 setzt sich aus einzelnen Profilblöcken 5 zusammen, die in axialer Richtung 8 durch Querrillen 4 unterteilt sind. In den Profilblöcken 5 sind jeweils zwei dreidimensionale Einschnitte 2 angeordnet. Die Einschnitte 2 sind in einem Winkel 11 zur axialen Richtung 8 im Reifenprofil angeordnet. Es ist vorteilhaft, den Winkel in etwa in einem Bereich zwischen 5° und 20° anzuordnen. Die Einschnitte sind im Wesentlichen parallel zu der vorderen und hinteren Kante 9 und 10 des Profilblockes 5 angeordnet. Die Einschnitte verlaufen in benachbarten Profilblockreihen jeweils gegensinnig bzw. V-förmig.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Nutzfahrzeugreifenprofil. Die einzelnen Profilblockreihen 6 sind in Umfangsrichtung wieder durch Umfangsrillen getrennt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Profilblock jeweils 3 Einschnitte 2 auf, die im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtet sind. Durch die gezeigte Anordnung der Einschnitte in den Profilblöcken wird eine optimale Traktion auf nasser oder glatter Fahrbahn erreicht. Außerdem besitzt der Reifen eine bessere Seitenführung gegenüber herkömmlichen Fahrzeugreifen.
  • Die 3 zeigt einen einzelnen Profilblock 5 in einer dreidimensionalen Ansicht. Bei der Darstellung handelt es sich sozusagen um eine Explosionsdarstellung, bei der der Einschnitt 12 herausgetrennt dargestellt ist. Mit der Darstellung soll die dreidimensionale geometrische Form des Einschnittes 12 besser dargestellt werden. Der Einschnitt 12 verläuft im Wesentlichen in axialer Richtung des Fahrzeugreifens und besitzt eine Einschnittdicke 14, die im Bereich zwischen 0,2 bis maximal 3mm liegt. Der Einschnitt 12 besitzt in radialer Richtung 15 ebenfalls eine zickzackförmige Gestalt mit entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen. Der geometrische Körper 12 zeigt ebenfalls die Form des Lamellenbleches in der Vulkanisationsform, mit dem der Einschnitt in den Laufstreifen eingeformt wird.
  • Die Obeflächenstruktur 16 im Einschnitt weist die entsprechende Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen auf. Die dreidimensionale Oberflächenstruktur 16 erstreckt sich von der Profilblockoberfläche bis zum Profilgrund. Die rechte Seite des Profilblockes 5 ist als auf die Seite gekippter Profilblock 19 dargestellt. Die gegenüberliegende Oberflächenstruktur 17 weist ebenfalls eine dreidimensionale Oberflächenstruktur auf. Bei einem Bremsvorgang kommen beide Oberflächenstrukturen 16 und 17 miteinander in Kontakt und stützen sich gegenseitig ab. Durch die Erhöhungen und Vertiefungen in der Oberflächenstruktur 16 und 17 wird der Profilblock 5 in axialer und in radialer Richtung 16 versteift. Dadurch verbessern die Profilblöcke sowohl das Bremsverhalten als auch die Seitenführung des Fahrzeugreifens.
  • Die 4 zeigt einen einzelnen Profilblock 5 in der Aufsicht. Die geschwungene Linie des Einschnittes ist in Form einer zickzackförmigen Kurve ausgebildet, die sich über die gesamte Profilblockbreite erstreckt. Die Amplitudenhöhe 23 der geschwungenen Linie des Einschnittes beträgt zwischen 3 und 10 mm. Der Abstand 24 zwischen benachbarten Erhöhungen beträgt zwischen 2 und 10 mm. Der Winkel 20 zwischen den abgewinkelten Abschnitten der zickzackförmigen Kurve des Einschnittes beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 90°
  • Die 4 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die geschwungene Linie des Einschnittes. Die geschwungene Linie des Einschnittes kann in Form einer zickzackförmigen Kurve, sinusförmigen Kurve 25 oder rechteckförmigen Kurve 26 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifenabschnitt mit Reifenprofil
    2
    Einzelner Einschnitt
    3
    Umfangsrillen
    4
    Querrillen
    5
    Einzelner Profilblock
    6
    Einzelne Profilblockreihe
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Axiale Richtung
    9
    Vordere Kante des Profilblockes
    10
    hintere Kante des Profilblockes
    11
    Winkel zwischen axialer Richtung und Einschnitt-Orientierung
    12
    Einschnitt bzw. Lamelle für Vulkanisationsform
    13
    Profilblockoberfläche
    14
    Einschnittdicke
    15
    Radiale Richtung
    16
    Oberflächenstruktur im Einschnitt des Profilblockes
    17
    Gegenüberliegende Oberflächenstruktur im Einschnitt des Profilblockes
    18
    Profilblockoberfläche
    19
    Gekippter Profilblock
    20
    Winkel zwischen den abgewinkelten Abschnitten der zickzackförmigen Kurve
    21
    Erhöhung
    22
    Vertiefung
    23
    Amplitudenhöhe
    24
    Abstand zwischen benachbarten Erhöhungen
    25
    Sinusförmige Kurve
    26
    Rechteckförmige Kurve
    27
    Zickzackförmige Kurve

Claims (10)

  1. Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen, Umfangsrillen (3), Querrillen (4) und einzelnen Profilblöcken (5), wobei die Profilblöcke (5) einzelne Einschnitte (2) aufweisen, wobei sich die Einschnitte (2) von der Profilblockoberfläche (13) in radialer Richtung (15) zum Profilgrund hin erstrecken, wobei mit den Einschnitten (2) an der Profilblockoberfläche (13) zusätzliche Griffkanten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (2) an der Profilblockoberfläche (13) in Form einer geschwungenen Linie (25, 26, 27) verläuft und sich bis zu den Rändern des Profilblockes (5) erstreckt, wobei der Einschnitt sich in radialer Richtung (15) zum Fahrzeugreifen ebenfalls in Form einer geschwungenen Linie (25, 26, 27) erstreckt, wobei der Einschnitt (2) einen dreidimensionalen Hohlraum mit gleichmäßig angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen bildet, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen in radialer und axialer Richtung (15, 8) des Fahrzeugreifens im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, wobei sich im Einschnitt (2) die jeweils gegenüber liegenden Oberflächen (16, 17) des Profilblockes (5) mit den jeweils gegenüberliegenden Erhöhungen und Vertiefungen bei einer Verformung des Profilblockes (5) in radialer und in axialer Richtung (15, 8) des Fahrzeugreifens gegeneinander abstützen.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugluftreifen ein Nutzfahrzeugreifen ist und die einzelnen Profilblöcke (5) durch Querrillen (4) und Umfangsrillen (3) unterteilt werden.
  3. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Profilblöcke (5) jeweils zwischen 2 bis 6 Einschnitte (2), vorzugsweise 3 Einschnitte (2), aufweisen, die im Wesentlichen in axialer Richtung (8) des Fahrzeugreifen ausgerichtet sind.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (2) im Profilblock (5) im Wesentlichen parallel zu der vorderen und hinteren Kante (9, 10) des Profilblockes (5) ausgerichtet sind.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte im Reifenprofil in axialer Richtung in einem Winkel zwischen ca. 10 bis 60° angeordnet sind, wobei die Einschnitte (2) bei benachbarten Profilblockreihen (6) gegenläufig und im Wesentlichen achsensymmetrisch zu den Umfangsrillen (3) angeordnet sind.
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die geschwungene Linie des Einschnittes in Form einer zickzackförmigen, sinusförmigen und/ oder rechteckförmigen Kurve (25, 26, 27) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Amplitudenhöhe (23) der geschwungenen Linie des Einschnittes (2) zwischen ca. 3 und 10 mm, vorzugsweise 5 mm, beträgt.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (24) zwischen zwei benachbarten Erhöhungen und/oder Vertiefungen der geschwungenen Linie des Einschnittes (2) zwischen ca. 2 und 10 mm, vorzugsweise 2,5 mm, beträgt.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die geschwungene Linie des Einschnittes(2) in Form einer zickzackförmigen Kurve (27) ausgebildet ist und die einzelnen abgewinkelten Abschnitte in einem Winkel (20) zwischen 10° und 130°, vorzugsweise ca. 30° bis 90°, angeordnet sind.
  10. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnittdicke (14) des Einschnittes (2) zwischen ca. 0,2 bis 3 mm, vorzugweise ca. 0,3 bis 1 mm, beträgt.
DE201310221565 2013-10-23 2013-10-23 Fahrzeugluftreifen Ceased DE102013221565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221565 DE102013221565A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221565 DE102013221565A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221565A1 true DE102013221565A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221565 Ceased DE102013221565A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581402A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Mehrschichtige ineinandergreifende struktur für eine lauffläche eines reifens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581402A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Mehrschichtige ineinandergreifende struktur für eine lauffläche eines reifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726304B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2531361B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60203028T2 (de) Spikeloser Reifen
DE102010012595A1 (de) Luftreifen
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
DE112013005556B4 (de) Luftreifen
EP2460672B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
EP2892735B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112011101623B4 (de) Luftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2569171B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen
DE102012103944A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE112009002508T5 (de) Luftreifen
EP2785537B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3658391B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3446892B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013221565A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3034331A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2660081A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
EP2881265B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Pitchlängenverhältnisses eines Pitches Pn, mit n grösser gleich 2, zum Pitch mit der kleinsten Umfangslänge in einem Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifens
EP3173253A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3612401B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem feineinschnitt in einem profilblockelement
EP2388154B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final