DE102013221407B4 - Verfahren zum einstellen einer sauerstoffsensormessung in einem abgaszustrom - Google Patents

Verfahren zum einstellen einer sauerstoffsensormessung in einem abgaszustrom Download PDF

Info

Publication number
DE102013221407B4
DE102013221407B4 DE102013221407.3A DE102013221407A DE102013221407B4 DE 102013221407 B4 DE102013221407 B4 DE 102013221407B4 DE 102013221407 A DE102013221407 A DE 102013221407A DE 102013221407 B4 DE102013221407 B4 DE 102013221407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
humidity
exhaust gas
internal combustion
specific humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013221407.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221407A1 (de
Inventor
Chad E. Marlett
Michele BASTIANELLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013221407A1 publication Critical patent/DE102013221407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221407B4 publication Critical patent/DE102013221407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1628Moisture amount in exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom, der von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, umfassend: Überwachen einer relativen Feuchte von Umgebungsluft, die von einem Feuchtesensor erhalten wird; Überwachen des Drucks und der Temperatur eines Ansaugluftmassenstromes, der in den Verbrennungsmotor eintritt; Bestimmen der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft auf Grundlage der überwachten relativen Feuchte, des überwachten Drucks und der überwachten Temperatur des in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluftmassenstromes; Überwachen der Temperatur und des Drucks des Abgaszustromes, der von dem Verbrennungsmotor ausgegeben wird; Modellieren der spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor auf Grundlage der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft und der überwachten Temperatur und des überwachten Drucks an dem von dem Verbrennungsmotor ausgegebenen Abgaszustrom; und Einstellen der Sauerstoffsensormessung auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft den Betrieb und die Steuerung von Verbrennungsmotoren, und insbesondere ein Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom.
  • HINTERGRUND
  • Dieselmotoren regulieren Luft-Kraftstoff-Verhältnisse (AFR), Druck und Temperatur, um eine robuste Verbrennung zu erreichen. Ein Sauerstoffsensor, z. B. ein Lambdasensor, der in einem Abgaszustrom, der von einem Motor ausgegeben wird, angeordnet ist, wird üblicherweise zur Bereitstellung einer Regelung für das AFR des Motors verwendet, um Fahrzeugemissionen dadurch zu reduzieren, dass sichergestellt wird, dass der Motor effizient Kraftstoff verbrennt. Die von dem Sauerstoffsensor bereitgestellte Messung ist eine Differenz zwischen der Sauerstoffmenge in dem Abgaszustrom und einem Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft. Es ist beispielsweise bekannt, anzunehmen, dass ein idealer Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft 20,95% beträgt. Jedoch variiert ein tatsächlicher Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft aufgrund von Feuchte. Beispielsweise nimmt, wenn die Feuchte zunimmt, der Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft auf Werte ab, die geringer als 20,95% sind.
  • Aus der DE 10 2006 011 722 B3 ist ein Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom bekannt, der von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, wobei eine Feuchte von Umgebungsluft, die von einem Feuchtsensor erhalten wird überwacht und die Sauerstoffsensormessung auf Grundlage der spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor eingestellt wird.
  • Aus der US 5 735 245 A ist es bekannt, dass sich die spezifische Feuchte aus der relativen Feuchte berechnen lässt. Es ist bekannt, eine Kraftstoffsollwertadaption durch Einstellen einer Aufladung zu dem Motor und externen Abgasrückführung zu dem Motor zu verwenden. Kraftstoffsollwertadaptionsstrategien sind von einer Rückkopplung abhängig, die durch den Sauerstoffsensor, z. B. Lambdasensor, bereitgestellt wird. Fehler in den Kraftstoffsollwertadaptionsstrategien können resultieren, wenn der ideale Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft ohne Berücksichtigung der Feuchte übernommen wird.
  • Es ist bekannt, ein Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor zu verwenden. Das Kraftstoffsystem verwendet Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die eine Erregungszeit erfordern, um eine Kraftstoffmasse in den Motor einzuspritzen. Über die Lebensdauer des Fahrzeugs ist es erforderlich, dass Erregungszeiten erhöht werden, um eine gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse beizubehalten. Es ist bekannt, eine vorbestimmte Erregungszeit auf Grundlage einer Rückkopplung zu versetzen oder einzustellen, die durch den Sauerstoffsensor während jedes Fahrzyklus bereitgestellt wird. Jedoch kann dieser Offset oder diese Einstellung an der vorbestimmten Erregungszeit in einem Fehler resultieren, wenn der ideale Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft ohne Berücksichtigung von Variationen der Feuchte übernommen wird.
  • Es ist bekannt, dass eine Verschlechterung von Erfassungselementen des Sauerstoffsensors über die Zeit stattfindet, was darin resultiert, dass der Sauerstoffsensor altert, wobei der Sauerstoffsensor über die Zeit weniger empfindlich für Sauerstoff wird. Erlernte Offsets können für die Rückkopplung, die durch den Sauerstoffsensor bereitgestellt wird, verwendet werden, um eine Alterung des Sauerstoffsensor bereitgestellt wird, verwendet werden, um eine Alterung des Sauerstoffsensors zu berücksichtigen. Jedoch können diese erlernten Offsets in einem Fehler resultieren, wenn der ideale Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft ohne Berücksichtigung von Variationen der Feuchte übernommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom, der von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun werden eine oder mehrere Ausführungsformen nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 einen Verbrennungsmotor und ein begleitendes Motorsteuermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 2 ein Modul 202 für spezifische Feuchte zur Bestimmung der spezifischen Feuchte von Umgebungsluft, das mit Bezug auf den Feuchtekompensationscontroller 200 von 3 beschrieben ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt
  • 3 einen Feuchtekompensationscontroller 200 zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem von dem Verbrennungsmotor ausgegebenen Abgaszustrom, der mit Bezug auf den Verbrennungsmotor 10 von 1 beschrieben ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen das Gezeigte nur dem Zweck der Veranschaulichung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen dient, zeigt 1 einen Verbrennungsmotor 10 sowie ein begleitendes Motorsteuermodul 5 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der beispielhafte Motor ist ein mehrzylindriger, direkt einspritzender Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor mit sich hin- und herbewegenden Kolben 22, die an einer Kurbelwelle 24 befestigt und in Zylindern 20 bewegbar sind, die Brennräume 34 mit variablem Volumen definieren. Die Kurbelwelle 24 ist funktional an einem Fahrzeuggetriebe und Endantrieb befestigt, um Traktionsmoment daran in Ansprechen auf eine Bedienerdrehmomentanforderung (TO_REQ) 113 zu liefern. Die TO_REQ 113 kann durch eine Nutzerschnittstelle 13 bestimmt werden, die bevorzugt signaltechnisch mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen verbunden ist, durch welche ein Fahrzeugbediener den Betrieb eines Antriebsstrangsystems lenkt und anweist. Die Vorrichtungen können ein Gaspedal, ein Bedienerbremspedal, eine Getriebebereichswähleinrichtung (PRNDL) sowie ein Fahrtregelsystem für die Fahrzeuggeschwindigkeit aufweisen. Die Nutzerschnittstelle 13 kann eine einzelne Vorrichtung, wie gezeigt ist, aufweisen oder kann alternativ eine Mehrzahl von Nutzerschnittstellenvorrichtungen aufweisen.
  • Der Motor verwendet bevorzugt einen Viertaktbetrieb, wobei jeder Motorverbrennungszyklus 720 Grad an Winkelrotation der Kurbelwelle 24 unterteilt in vier 180-Grad-Stufen (Ansaugen-Verdichten-Arbeit/Expansion-Auspuff) aufweist, die für eine Hubbewegung des Kolbens 22 in dem Motorzylinder 20 beschreibend sind. Ein mehrzähniges Geberrad 26 ist an der Kurbelwelle befestigt und dreht sich mit dieser. Der Motor weist Erfassungsvorrichtungen, um den Motorbetrieb zu überwachen, sowie Aktoren auf, die den Motorbetrieb steuern. Die Erfassungsvorrichtungen und Aktoren sind signaltechnisch oder funktional mit dem Steuermodul 5 verbunden.
  • Der Motor weist einen Brennraum mit variablem Volumen auf, der durch den Kolben, der sich in dem Zylinder zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbewegt, und einen Zylinderkopf, der ein Ansaugventil und ein Abgasventil aufweist, definiert ist. Der Kolben bewegt sich in sich wiederholenden Zyklen hin und her, einschließlich Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Auspufftakten.
  • Der Motor besitzt bevorzugt ein Luft-Kraftstoff-Betriebsgebiet, das hauptsächlich überstöchiometrisch ist. Aspekte der Offenbarung sind auf andere Motorkonfigurationen anwendbar, die hauptsächlich überstöchiometrisch arbeiten, z. B. mager verbrennende funkengezündete Motoren. Während des Normalbetriebs des Kompressionszündungsmotors erfolgt ein Verbrennungsereignis während jedes Motorzyklus, wenn eine Kraftstoffladung in den Brennraum eingespritzt wird, um mit der Ansaugluft die Zylinderladung zu bilden. In Dieselzyklusmotoren ist die Verbrennungszeitsteuerung allgemein übereinstimmend mit der Hauptkraftstoffeinspritzung nahe dem oberen Totpunkt, während bei gesteuerten selbst zündenden Motoren oder Motoren mit homogener Kompressionszündung die Kraftstoffeinspritzung in dem Verbrennungszyklus früher erfolgt und die Zündzeitsteuerung nahe dem oberen Totpunkt gemäß der Steuerung von im Zylinder vorliegenden Bedingungen (einschließlich Temperatur und Druck) gesteuert wird und eine Zündfunkenunterstützung von einer Zündquelle beispielsweise während eines Niedrigdrehzahl- und Niedriglast-Motorbetriebs aufweisen kann.
  • Der Motor ist derart angepasst, über einen breiten Bereich von Temperaturen, Zylinderladung (Luft, Kraftstoff und AGR) sowie Einspritzereignissen zu arbeiten. Der Motor kann mehrere Kraftstoffeinspritzereignisse pro Zylinder pro Motorzyklus verwenden, z. B. ein System, das eine Pilot- bzw. Vorauseinspritzung zur Kraftstoffreformierung, ein Haupteinspritzereignis für Motorleistung, und wenn anwendbar, ein Nachverbrennungs-Kraftstoffeinspritzereignis zur Nachbehandlungsregulierung verwendet.
  • Erfassungsvorrichtungen sind an oder nahe dem Motor installiert, um physikalische Charakteristiken zu überwachen und Signale zu erzeugen, die mit Motorund Umgebungsparametern korrelierbar sind. Die Erfassungsvorrichtungen umfassen einen Kurbelwellenrotationssensor, der einen Kurbelsensor 44 zur Überwachung einer Kurbelwellendrehzahl (U/min) durch Erfassungskanten an dem Zahn des mehrzähnigen Geberrades 26 aufweist. Der Kurbelsensor kann z. B. einen Hall-Effektsensor, einen induktiven Sensor oder einen magnetoresistiven Sensor aufweisen. Andere Erfassungsvorrichtungen weisen einen Krümmerdrucksensor 31 zur Überwachung eines Krümmerdrucks und einen Luftmassenstromsensor 29 zur Überwachung eines Ansaugluftmassenstroms und einer Ansauglufttemperatur auf. Bei einer Ausführungsform ist der Luftmassenstromsensor in einer Vorrichtung für den Einlassluftdruck eines Turboladerkompressors (TCIAP von engl.: Turbocharger Compressor Inlet Air Pressure) enthalten, die den Umgebungsluftdruck durch Modellierung erhalten kann. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein separater Sensor für barometrischen Druck verwendet werden, um den Umgebungsluftdruck zu erhalten. Ausgangssignale 131 und 129, die von dem Krümmerdrucksensor 31 bzw. dem Luftmassenstromsensor 29 erhalten werden, werden in das Steuermodul 5 eingegeben. Ein Feuchtesensor 60 ist nahe dem Luftmassenstromsensor 29 stromaufwärts des Motors 10 angeordnet und zur Überwachung der relativen Feuchte der Umgebungsluft konfiguriert, wie dies aus der DE 197 504 96 A1 bekannt ist. Bei einer Ausführungsform ist der Feuchtesensor 60 in Verbindung mit dem Luftmassenstromsensor 29 in der TCIAP-Vorrichtung installiert. Das Ausgangssignal 160, das die relative Feuchte der Umgebungsluft aufweist, wird in das Steuermodul 5 eingegeben. Ein Abgassensor 50 zur Überwachung eines oder mehrerer Abgasparameter, die, jedoch nicht darauf beschränkt, einen Abgasdurchfluss, eine Abgastemperatur und einen Abgasdruck enthalten. Das Ausgangssignal 150, das die Abgastemperatur und einen oder mehrere Abgasparameter enthält, wird in das Steuermodul 5 eingegeben. Bei einer Ausführungsform kann der Abgasdruck auf Grundlage des Abgasdurchflusses modelliert werden. Der Sauerstoffsensor 52 misst einen Sauerstoffgehalt in dem Abgaszustrom, der von dem Motor 10 ausgegeben wird. Der Sauerstoffsensor 52 kann als ein Lambdasensor bezeichnet werden, der eine Messung bereitstellt, die eine Differenz zwischen dem Sauerstoffgehalt in dem Abgaszustrom und einem Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft aufweist. Das Ausgangssignal 152 wird in das Steuermodul eingegeben. Dem Fachmann sei zu verstehen, dass andere Erfassungsvorrichtungen und -verfahren für die Zwecke der Steuerung und Diagnose vorgesehen sein können. Der Motor ist bevorzugt mit anderen Sensoren zur Überwachung des Betriebs und für die Zwecke der Systemsteuerung ausgestattet. Jede der Erfassungsvorrichtungen ist signaltechnisch mit dem Steuermodul 5 verbunden, um Signalinformation bereitzustellen, die von dem Steuermodul in Information umgewandelt wird, die für den jeweiligen Überwachten und/oder Parameter repräsentativ ist. Es sei zu verstehen, dass diese Konfiguration illustrativ und umfasst, dass die verschiedenen Erfassungsvorrichtungen gegen funktional äquivalenten Vorrichtungen und Routinen austauschbar ist.
  • Die Aktoren sind an dem Motor installiert und werden von dem Steuermodul 5 in Ansprechen auf Bedienereingaben gesteuert, um verschiedene Leistungsziele zu erreichen. Die Aktoren weisen eine elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung 41, die eine Drosselöffnung zu einem angewiesenen Eingang 141 steuert, sowie eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 12 zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in jeden der Brennräume in Ansprechen auf einen angewiesenen Eingang 121 auf, die alle in Ansprechen auf die Bedienerdrehmomentanforderung (TO_REQ) 113 gesteuert werden. Es sind ein Abgasrückführungsventil 32 und ein Kühler vorgesehen, die die Strömung des extern rückgeführten Abgases zu dem Motoreinlass in Ansprechen auf ein Steuersignal 132 von dem Steuermodul 5 steuern.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 ist ein Element eines Kraftstoffeinspritzsystems, das eine Mehrzahl von Hochdruck-Kraftstoffeinspritzervorrichtungen aufweist, die jeweils derart angepasst sind, eine Kraftstoffladung, die eine Kraftstoffmasse aufweist, direkt in einen der Brennräume in Ansprechen auf das Anweisungssignal 121 von dem Steuermodul 5 einzuspritzen. Jede der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 12 wird mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff von einem Kraftstoffverteilungssystem beliefert und besitzt Betriebscharakteristiken, die eine minimale Impulsbreite und einen zugeordneten minimal steuerbaren Kraftstoffdurchfluss und einen maximalen Kraftstoffdurchfluss aufweisen.
  • Der Motor kann mit einem steuerbaren Ventiltrieb ausgestattet sein, der dazu dient, Öffnungs- und Schließvorgänge von Ansaug- und Abgasventilen jedes Zylinders einzustellen, einschließlich einem oder mehreren aus Ventilzeitsteuerung, Phaseneinstellung (d. h. Zeitsteuerung relativ zu Kurbelwinkel und Kolbenposition) und Hubgröße der Ventilöffnungen. Ein beispielhaftes System weist eine variable Nockenphaseneinstellung auf, die auf kompressionsgezündete Motoren, funkengezündete Motoren und Motoren mit homogener Kompressionszündung anwendbar ist.
  • Steuermodul, Modul, Steuerung, Controller, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bedeuten irgendeines oder verschiedene Kombinationen von einem oder mehreren aus anwendungsspezifischem integriertem Schaltkreis (ASIC), elektronischem Schaltkreis, zentraler Verarbeitungseinheit (bevorzugt Mikroprozessor(en)) und zugehöriger Speicher und Ablage (Nur-Lese-Speicher, programmierbarer Nur-Lese-Speicher, Direktzugriffsspeicher, Festplattenlaufwerk usw.) der/die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme oder -routinen ausführt/ausführen, kombinatorischem logischem Schaltkreis, Eingabe-/Ausgabeschaltkreis und Eingabe-/Ausgabeeinrichtung, eine geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltung und andere Komponenten, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bedeuten irgendwelche Anweisungssätze, die Kalibrierungen und Nachschlagetabellen einschließen. Das Steuermodul weist einen Satz von Steuerroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen vorzusehen. Routinen werden ausgeführt, etwa von einer zentralen Verarbeitungseinheit, und sind betreibbar, um Eingänge von Erfassungseinrichtungen und anderen vernetzten Steuerungsmodulen zu überwachen und Steuerungs- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb von Aktoren zu steuern. Routinen können in regelmäßigen Intervallen, zum Beispiel alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden, während des fortwährenden Motor- und Fahrzeugbetriebes ausgeführt werden. Alternativ können Routinen in Ansprechen auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Das Steuermodul 5 führt darin gespeicherte Routinen aus, um die vorher erwähnten Aktoren zur Steuerung des Motorbetriebs zu steuern, einschließlich der Drosselposition, der Kraftstoffeinspritzmasse und -zeitsteuerung, der AGR-Ventilposition, um die Strömung von rückgeführten Abgasen zu steuern und den Ansaug- und/oder Abgasventilzeitverlauf, die Phaseneinstellung und Hebesysteme, sofern ausgestattet, zu steuern. Das Steuermodul ist derart konfiguriert, Eingangssignale von dem Bediener (z. B. eine Drosselpedalposition und eine Bremspedalposition), um die Bedienerdrehmomentanforderung 113 TO_REQ zu bestimmen, und von den Sensoren zu empfangen, die die Motordrehzahl und Ansauglufttemperatur sowie Kühlmitteltemperatur und andere Umgebungsbedingungen angeben.
  • Wie vorher erwähnt wurde, ist die Messung, die von dem Sauerstoffsensor 52 bereitgestellt wird, eine Differenz zwischen der Menge an Sauerstoffgehalt in dem Abgaszustrom und einem Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft. Die Annahme eines idealen Sauerstoffgehalts von Umgebungsluft, beispielsweise 20,95%, kann in Fehlern der Messung, die von dem Sauerstoffsensor 52 bereitgestellt wird, aufgrund von Variationen der relativen Feuchte resultieren. Beispielsweise beträgt bei 30°C und einer relativen Feuchte von 80% ein tatsächlicher Luft-Sauerstoff-Gehalt etwa 20,10%. Daher nimmt der Sauerstoffgehalt von Luft ab, wenn die Feuchte zunimmt. Wie hier detaillierter diskutiert ist, kann die Messung des Sauerstoffsensors 52 auf Grundlage der überwachten relativen Feuchte von Umgebungsluft eingestellt werden, die von dem Feuchtesensor 60 erhalten wird.
  • 3 zeigt einen Feuchtekompensationscontroller 200 zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom, der von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, was mit Bezug auf den Verbrennungsmotor 10 und das Steuermodul 5 von 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist. Der Feuchtekompensationscontroller 200 ist in das Steuermodul 5 implementiert und weist ein Modul 202 für spezifische Feuchte, ein Abgastemperaturmodul 204, ein Abgasdruckmodul 206, ein Sauerstoffsensormessmodul 208, ein Modul 210 zur Korrektur der spezifischen Feuchte, ein Modul 212 zur Korrektur des Sauerstoffgehalts, einen ersten Multiplizierer 214 und einen zweiten Multiplizierer 216 auf.
  • Das Modul 202 für spezifische Feuchte bestimmt die spezifische Feuchte 203 von Umgebungsluft auf Grundlage der überwachten relativen Feuchte, der Temperatur des Ansaugluftmassenstroms und des überwachten Drucks des Ansaugluftmassenstromes, der in den Verbrennungsmotor 10 von 1 eintritt. Bezug nehmend auf 2 ist das Modul 202 für spezifische Feuchte detailliert beschrieben. Das Modul 202 für spezifische Feuchte weist ein Modul 302 zur Bestimmung spezifischer Feuchte, ein Modul 304 für relative Feuchte, ein Ansaugtemperaturmodul 306 und ein Ansaugdruckmodul 308 auf. Das Modul 304 für relative Feuchte gibt die relative Feuchte 305 von Umgebungsluft aus, die von einem Feuchtesensor, d. h. dem Feuchtesensor 60 von 1 erhalten wird. Das Ansaugtemperaturmodul 306 gibt die Temperatur 307 eines in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluftmassenstromes aus. Die Temperatur kann von dem Luftmassenstromsensor 29 von 1 erhalten werden. Das Ansaugdruckmodul 308 gibt den Druck 309 des in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluftmassenstromes aus. Bei einer Ausführungsform kann der Druck 309 des in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluftmassenstromes aus Messungen bestimmt werden, die von dem Luftmassenstromsensor 29 erhalten werden. Das Feuchtebestimmungsmodul 302 überwacht die relative Feuchte 305 und die Temperatur 307 und den Druck 309 des in den Motor eintretenden Ansaugluftmassenstromes und bestimmt die spezifische Feuchte 203 an dem Feuchtesensor 60. Die spezifische Feuchte 203 der Umgebungsluft wird in den ersten Multiplizierer 214 eingegeben. Wie vorher erwähnt ist, können der Luftmassenstromsensor 29 und der Feuchtesensor 60, der in Verbindung damit installiert ist, in einer TCIAP-Vorrichtung enthalten sein, die derart konfiguriert ist, die relative Feuchte 305 und die Temperatur 307 und den Druck 309 des in den Motor eintretenden Ansaugluftmassenstromes zu überwachen, wobei die spezifische Feuchte 203 an der TCIAP-Vorrichtung bestimmt wird.
  • Zurück Bezug nehmend auf 3 gibt das Abgastemperaturmodul 204 eine Abgastemperatur 205 aus. Die Abgastemperatur 205 kann von dem Abgassensor 50 erhalten werden und entspricht der Temperatur des Abgaszustromes, der von dem Motor ausgegeben wird. Das Abgasdruckmodul 206 gibt einen Abgasdruck 207 aus. Der Abgasdruck 207 kann als eine Funktion des Abgasdurchflusses, der von dem Abgassensor 50 erhalten wird, modelliert werden, und entspricht einem Druck des von dem Motor ausgegebenen Abgaszustromes.
  • Das Modul 210 zur Korrektur spezifischer Feuchte überwacht die Temperatur 205 und den Druck 207 des von dem Motor 10 ausgegebenen Abgaszustromes. Das Modul 210 zur Korrektur spezifischer Feuchte weist ein Modell zur Bestimmung eines Korrekturfaktors 211 für spezifische Feuchte auf Grundlage der überwachten Abgastemperatur 205 und des überwachten Abgasdrucks 207 auf. Demgemäß wird der Korrekturfaktor 211 für spezifische Feuchte in den ersten Multiplizierer 214 eingegeben und mit der spezifischen Feuchte 203 der Umgebungsluft multipliziert. Der erste Multiplizierer 214 gibt eine modellierte spezifische Feuchte 215 an dem Sauerstoffsensor 52 auf Grundlage der spezifischen Feuchte 203 der Umgebungsluft und des Korrekturfaktors 211 für spezifische Feuchte aus.
  • Das Modul 212 zur Korrektur des Sauerstoffgehalts überwacht den Abgasdruck 207 und die modellierte spezifische Feuchte 215 an dem Sauerstoffsensor 52. Das Modul 212 zur Korrektur des Sauerstoffgehalts kann ein Modell zum Modellieren eines Korrekturfaktors 213 für den Sauerstoffgehalt auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte 215 an dem Sauerstoffsensor 52 und des überwachten Abgasdrucks 207 aufweisen. Der Korrekturfaktor 213 für Sauerstoffgehalt kann mit dem tatsächlichen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft korrelieren, wobei die relative Feuchte der von dem Feuchtesensor 29 erhaltenen Umgebungsluft berücksichtigt wird. Wie vorher erwähnt ist, verringern Zunahmen der relativen Feuchte den tatsächlichen Sauerstoffgehalt. Umgekehrt erhöhen Abnahmen der relativen Feuchte den tatsächlichen Sauerstoffgehalt. Der Korrekturfaktor 213 für Sauerstoffgehalt wird in den zweiten Multiplizierer 216 eingegeben.
  • Das Sauerstoffsensormessmodul 208 gibt eine Sauerstoffsensormessung 209 aus, die in den zweiten Multiplizierer 216 eingegeben wird. Die Sauerstoffsensormessung 209 kann von dem Sauerstoffsensor 52 vorgesehen werden und kann die Differenz zwischen der Menge an Sauerstoffgehalt in dem Abgaszustrom und dem Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft aufweisen. Wie vorher erwähnt ist, wird der Sauerstoffgehalt von Umgebungsluft bei einem fixierten Wert übernommen, der dem idealen Sauerstoffgehalt von 20,95% entspricht, und berücksichtigt daher nicht die relative Feuchte. Die Annahme des Sauerstoffgehalts bei einem fixierten Wert kann in Fehlern der Sauerstoffsensormessung 209 resultieren, die als Rückkopplung zur Bestimmung von Kraftstoffsollwertadaptionsstrategien; Strategien zur Adaption für kleine Beträge und erlernte Offsets vorgesehen werden können, die an den Sauerstoffsensor 52 angelegt werden, um eine Alterung des Sauerstoffsensors zu kompensieren. Die Sauerstoffsensormessung 209 wird in den zweiten Multiplizierer 216 eingegeben.
  • Der zweite Multiplizierer 216 stellt die Sauerstoffsensormessung 209 auf Grundlage des modellierten Korrekturfaktors 213 für Sauerstoffgehalt ein und gibt eine eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 aus. Somit wird die Sauerstoffsensormessung 209 auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor eingestellt, wobei die spezifische Feuchte an dem Sauerstoffsensor auf Grundlage der überwachten relativen Feuchte modelliert wird, die von dem Feuchtesensor 29 erhalten wird. Demgemäß weist die eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 eine Differenz zwischen der Menge an Sauerstoffgehalt in dem Abgaszustrom und einem tatsächlichen Sauerstoffgehalt von Umgebungsfehler aufgrund von Variationen in der relativen Feuchte der Umgebungsluft auf.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 als Rückkopplung zur Bestimmung von Kraftstoffsollwertadaptionsstrategien vorgesehen werden. Kraftstoffsollwertadaptionsstrategien können Fehler der eingespritzten Kraftstoffmasse durch Einstellen von einem oder beiden aus externer Abgasrückführung und Ansaugluftmassenaufladung kompensieren. Die Ansaugluftmassenaufladung kann durch Komprimieren von Luft, die in den Motor eintritt, durch die Verwendung von Turboladern und/oder Kompressoren vorgesehen werden. Der Fehler der eingespritzten Kraftstoffmasse kann aufgrund einer Differenz zwischen einem überwachten Ansaugluftmassenstrom und der eingestellten Sauerstoffsensormessung 217 bestimmt werden. Bei einer Ausführungsform wird der Fehler der eingespritzten Kraftstoffmasse nur bestimmt, wenn die Differenz zwischen dem überwachten Ansaugluftmassenstrom und der eingestellten Sauerstoffsensormessung 217 eine Fehlerschwelle verletzt. Wenn der Fehler der eingespritzten Kraftstoffmasse negativ ist, d. h. die eingestellte Messung 217 des Sauerstoffgehalts kleiner als der Ansaugluftmassenstrom ist, kann die externe Abgasrückführung, die in den Verbrennungsmotor eintritt, verminded werden und/oder die Ansaugluftmassenströmungsaufladung, die in den Verbrennungsmotor eintritt, kann erhöht werden. Wenn der Fehler der eingespritzten Kraftstoffmasse positiv ist, d. h. die eingestellte Messung 217 des Sauerstoffgehalts größer als der Ansaugluftmassenstrom ist, kann die externe Abgasrückführung, die in den Verbrennungsmotor eintritt, erhöht werden und/oder die Ansaugluftmassenströmungsaufladung, die in den Verbrennungsmotor eintritt, kann vermindert werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 als Rückkopplung zur Bestimmung von Adaptionsstrategien für kleine Beträge bereitgestellt werden. Wie vorher erwähnt, erfordern die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen eine Erregungszeit, um die Kraftstoffmasse in die Brennräume des Motors einzuspritzen. Eine zu geringe Erregungszeit kann darin resultieren, dass kein Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, und eine zu hohe Erregungszeit kann darin resultieren, dass zu viel Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird. Demgemäß ist eine Erregungszeit vorbestimmt, um eine gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse zu erreichen. Die vorbestimmte Erregungszeit kann eine minimale Erregungszeit für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweisen, um eine Kraftstoffmasse einzuspritzen, die die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht. Die Kraftstoffmasse kann in Impulsen während Pilot- bzw. Vorauseinspritzereignissen eingespritzt werden. Es sei angemerkt, dass die Erregungszeit über die Lebensdauer des Fahrzeugs zunimmt, um dieselbe gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse beizubehalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird die vorbestimmte Erregungszeit während des Ausrollens eines Fahrzeugs variiert. Die eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 wird während der variierten Erregungszeit überwacht, und die vorbestimmte Erregungszeit zum Erreichen der gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse kann in Ansprechen auf eine Änderung der eingestellten Sauerstoffsensormessung 217 eingestellt werden. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel wird die vorbestimmte Erregungszeit um eine Größe erhöht, die proportional zu einer Größe ist, die die Änderung der eingestellten Sauerstoffsensormessung abnimmt, um die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse zu erreichen.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die eingestellte Sauerstoffsensormessung 217 als Rückkopplung zum Einstellen eines erlernten Alterungsoffsets bereitgestellt werden, der an die Sauerstoffsensormessung angelegt wird, um eine Alterung des Sauerstoffsensors 52 zu kompensieren. Der erlernte Alterungsoffset berücksichtigt eine Verschlechterung von Erfassungselementen des Sauerstoffsensors 52, die über die Zeit auftreten, was darin resultiert, dass der Sauerstoffsensor 52 mit der Zeit weniger empfindlich gegenüber Sauerstoff wird. Demgemäß kann der erlernte Alterungsoffset, der an die Sauerstoffsensormessung angelegt wird, auf Grundlage der eingestellten Sauerstoffsensormessung während jedes Fahrzyklus eingestellt werden, um eine Feuchtevariation zu berücksichtigen.
  • Zurück Bezug nehmend auf 1 weisen beispielhafte Ausführungsformen den Feuchtesensor 60 auf, der in Verbindung mit dem Luftmassenstromsensor 29 installiert ist, der in einer TCIAP-Vorrichtung enthalten ist. Ferner kann der Druck des Ansaugluftmassenstromes auf Grundlage des Luftmassendurchflusses modelliert werden, der von dem Luftmassenstromsensor 29 erhalten ist. Demgemäß kann der Feuchtesensor 60, der in Verbindung mit dem Luftmassenstromsensor 29 installiert ist, derart konfiguriert sein, eine relative Feuchte von Umgebungsluft, den Druck des in den Motor eintretenden Ansaugluftmassenstromes und die Temperatur des in den Motor eintretenden Ansaugluftmassenstromes zu überwachen, um die spezifische Feuchte an den Luftmassenstromsensor 29, d. h. an der TCIAP-Vorrichtung zu bestimmen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffsensormessung in einem Abgaszustrom, der von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, umfassend: Überwachen einer relativen Feuchte von Umgebungsluft, die von einem Feuchtesensor erhalten wird; Überwachen des Drucks und der Temperatur eines Ansaugluftmassenstromes, der in den Verbrennungsmotor eintritt; Bestimmen der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft auf Grundlage der überwachten relativen Feuchte, des überwachten Drucks und der überwachten Temperatur des in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluftmassenstromes; Überwachen der Temperatur und des Drucks des Abgaszustromes, der von dem Verbrennungsmotor ausgegeben wird; Modellieren der spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor auf Grundlage der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft und der überwachten Temperatur und des überwachten Drucks an dem von dem Verbrennungsmotor ausgegebenen Abgaszustrom; und Einstellen der Sauerstoffsensormessung auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Feuchtesensor nahe einem Luftmassenstromsensor angeordnet ist, der stromaufwärts des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modellieren der spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor auf Grundlage der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft und der überwachten Temperatur und des überwachten Drucks des Abgaszustromes, der von dem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, umfasst: Bestimmen eines Korrekturfaktors für spezifische Feuchte auf Grundlage des überwachten Drucks und der überwachten Temperatur des Abgaszustromes; Modellieren der spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor auf Grundlage der spezifischen Feuchte der Umgebungsluft und des Korrekturfaktors für spezifische Feuchte.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen der Sauerstoffsensormessung auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor umfasst: Überwachen des Drucks des Abgaszustromes: Modellieren eines Korrekturfaktors für Sauerstoffgehalt auf Grundlage der modellierten spezifischen Feuchte an dem Sauerstoffsensor und des überwachten Drucks des Abgaszustromes; Einstellen der Sauerstoffsensormessung auf Grundlage des modellierten Korrekturfaktors für Sauerstoffgehalt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Überwachen eines erlernten Alterungsoffsets, der an die Sauerstoffsensormessung angelegt ist, um eine Alterung des Sauerstoffsensors zu kompensieren; und Einstellen des erlernten Alterungsoffsets, der an die Sauerstoffsensormessung angelegt ist, auf Grundlage der eingestellten Sauerstoffsensormessung während jedes Fahrzyklus.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: während eines Rollens des Fahrzeugs erfolgendes Variieren einer Erregungszeit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung von einer vorbestimmten Erregungszeit, die dazu bestimmt ist, eine gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse zu erreichen; Überwachen der eingestellten Sauerstoffsensormessung während der variierten Erregungszeit; Einstellen der vorbestimmten Erregungszeit auf Grundlage der eingestellten Sauerstoffsensormessung so, dass die eingestellte vorbestimmte Erregungszeit die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einstellen der vorbestimmten Erregungszeit umfasst: Erhöhen der vorbestimmten Erregungszeit um eine Größe, die proportional zu einer Größe ist, damit die Änderung der eingestellten Sauerstoffsensormessung abnimmt.
DE102013221407.3A 2012-10-25 2013-10-22 Verfahren zum einstellen einer sauerstoffsensormessung in einem abgaszustrom Active DE102013221407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/660,178 2012-10-25
US13/660,178 US9151203B2 (en) 2012-10-25 2012-10-25 Humidity corrections for fuel setpoint adaptation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221407A1 DE102013221407A1 (de) 2014-04-30
DE102013221407B4 true DE102013221407B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=50479901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221407.3A Active DE102013221407B4 (de) 2012-10-25 2013-10-22 Verfahren zum einstellen einer sauerstoffsensormessung in einem abgaszustrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9151203B2 (de)
DE (1) DE102013221407B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015151535A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 物理量検出装置
US9863336B2 (en) * 2014-05-23 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for estimating ambient humidity
US9664132B2 (en) 2014-12-12 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Oxygen sensor control responsive to resistance and impedance
DE102016207516B4 (de) 2016-05-02 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Alterungsbestimmung einer zur Ermittlung einer Gaskonzentration eines Gasgemischs ausgebildeten Sonde einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735245A (en) * 1996-10-22 1998-04-07 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine
DE19750496A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft und Sensor für eine Brennkraftmaschine
DE102006011722B3 (de) * 2006-03-14 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5178388B2 (ja) * 2008-08-11 2013-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 空気流量測定装置
US9057330B2 (en) * 2013-01-18 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for humidity detection via an exhaust gas sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735245A (en) * 1996-10-22 1998-04-07 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine
DE19750496A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft und Sensor für eine Brennkraftmaschine
DE102006011722B3 (de) * 2006-03-14 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde

Also Published As

Publication number Publication date
US9151203B2 (en) 2015-10-06
DE102013221407A1 (de) 2014-04-30
US20140121948A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100291B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE112008003448B4 (de) Verfahren zum Steuern eines AGR-Gasstroms in einem Verbrennungsmotor
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102011109482B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Startzeit der Kraftstoffeinspritzung bei einem Übergang
DE102015120444B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verstärkungsluft in einem Luftladungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
DE102011108549B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Mehrvariablen-Steuerung einer AGR und eines Ladedrucks für Verbrennungsmotoren
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102013113645B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ansaugluftströmung in einer einen Ansaugluftkompressor umfassenden Brennkraftmaschine
DE112015006304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102009037582B4 (de) Motorsteuerung unter Verwendung einer Zylinderdruckdifferenz
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102012208335A1 (de) Adaptionssteuerung einer Mager-NOx-Fallen-Regeneration mit Biodiesel während eines transienten Motorbetriebes
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102013211781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer regeneration eines partikelfilters
DE102015119363A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung von agr, frischluftmassenströmung und ladedruck mit mehreren variablen für verkleinerte aufgeladene motoren
DE102007045817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE202016009192U1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102013221407B4 (de) Verfahren zum einstellen einer sauerstoffsensormessung in einem abgaszustrom
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE102012212479A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102011008210B4 (de) Verfahren zum einstellen von kraftstoff-einspritzungsmengen in einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final