DE102013221348A1 - Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor - Google Patents

Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013221348A1
DE102013221348A1 DE102013221348.4A DE102013221348A DE102013221348A1 DE 102013221348 A1 DE102013221348 A1 DE 102013221348A1 DE 102013221348 A DE102013221348 A DE 102013221348A DE 102013221348 A1 DE102013221348 A1 DE 102013221348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrating circuit
pulse generator
capacitive sensor
combination
time constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013221348.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221348B4 (de
Inventor
Jörg Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102013221348.4A priority Critical patent/DE102013221348B4/de
Publication of DE102013221348A1 publication Critical patent/DE102013221348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221348B4 publication Critical patent/DE102013221348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Impulsgenerator 1 zur Erzeugung von Messimpulsen für einen kapazitiven Sensor mit einer einstellbaren Impulszeit im Zeitbereich von 10 ns bis 200 ns mit einer integrierenden Schaltung 2, einer ersten RC-Kombination 3 zur Übertragung eines Taktsignals, einem Schwellwertschalter 4 zur Ausgabe der Messimpulse, einem Entladeschalter 5 zur Entladung der integrierenden Schaltung 2 und einer Steuereinheit 7, wobei die integrierenden Schaltung 2 mit einem Vorladesignal VL vorgeladen wird. Vorteilhaft ist die erste RC-Kombination 3 differenzierend mit einer Zeitkonstante C1, RT1. Die integrierende Schaltung 2 weist eine zweite RC-Kombination mit einer Zeitkonstante RT2, CT2 auf, wobei RT2, CT2 größer ist als C1, RT1, so dass durch den zweiten, langsameren Ladevorgang eine vom Vorladesignal VL abhängige Vorspannung für den Schwellwertschalter 4 erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kapazitive Sensoren sind nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern neuerdings auch in der Automobiltechnik weit verbreitet, wo sie u. a. als Kofferraum-, Türöffner, oder zur Sitzbelegungserkennung Anwendung finden.
  • Sie weisen mindestens eine von außen beeinflussbare Elektrodenkapazität auf, deren Elektroden mit einem hochfrequenten Wechselstrom beaufschlagt werden. Die von einem in das elektrische Wechselfeld eintauchenden Objekt hervorgerufenen Kapazitätsänderungen werden zur besseren Weiterverarbeitung meist in einen Impuls mit variabler Länge umgewandelt. Geräte dieser Art werden auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Um Fehlschaltungen zu vermeiden, werden mehrere Elektroden verwendet, die eine genauere Analyse der Situation ermöglichen. Beispielsweise müssen Regen, Schnee oder fallende Blätter oder auch unbeabsichtigte menschliche Beeinflussungen wie z. B. Vorbeigehen sicher von einer sich in definierter Weise nähernden Hand oder einem Fuß unterschieden werden.
  • Eine solche kapazitive Sensoranordnung mit einem Ladungsimpulsausgang wird in der Literatur auch als Front-end-Elektronik bezeichnet.
  • Zu ihrem Betrieb benötigt sie einen Impulsgenerator zur Erzeugung von kurzen elektrischen Impulsen. Ein geeigneter Impulsgenerator wird in der DE 103 59 441 A1 gezeigt.
  • Hierbei ist allerdings die Impulsdauer nicht einstellbar, was nachteilig bei der Realisierung von verschiedenen Messaufgaben mit unterschiedlichen Impulslängen ist.
  • Außerdem ist diese Schaltung nicht zur Ansteuerung von digitalen Baugruppen geeignet, was ebenfalls als Nachteil angesehen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen universell für verschiedene Messaufgaben einsetzbaren Impulsgenerator mit einstellbarer Impulszeit anzugeben. Außerdem soll der Impulsgenerator auch zur Ansteuerung digitaler Baugruppen geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Außerdem wird noch eine sogenannte Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor mit dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator angegeben.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, zunächst in bekannter Weise eine integrierende Schaltung mit einem Schwellwertschalter zu verbinden, diese über eine RC-Kombination mit einem Taktsignal zu beaufschlagen und anschließend mit einem Entladeschalter zyklisch wieder zu entladen. Um sehr kurze Impulszeiten im Zeitbereich von 10 ns bis 70 ns oder auch längere bis 200 ns präzise mit einem handelsüblichen Mikrocontroller mit einer Taktfrequenz unter 20 MHz einzustellen, wird die integrierende Schaltung erfindungsgemäß mit einem Vorladesignal VL vorgeladen, so dass der den Messimpuls erzeugende Schwellwertschalter eine von diesem Vorladesignal abhängige Vorspannung erhält.
  • Dazu wird die o. g. RC-Kombination differenzierend mit einer ersten Zeitkonstante C1, RT1 ausgeführt und die integrierende Schaltung als zweite RC-Kombination mit einer zweiten, größeren Zeitkonstante RT2, CT2 versehen, so dass der Schwellwertschalter durch den zweiten, langsameren Ladevorgang eine vom Vorladesignal VL abhängige Vorspannung erhält.
  • Somit ist der erfindungsgemäße Impulsgenerator für eine sog. Front-Schaltung zur kapazitiven Erfassung des Abstandes, der Geschwindigkeit oder der Position eines Objekts geeignet. Diese weist mindestens zwei auch miteinander gekoppelte Elektrodenkapazitäten auf, deren Ladung in bekannter Weise auf einen Ladungsimpulsausgang übertragen wird.
  • Im Kraftfahrzeug kann das ein Sitzbelegungssensor, ein kapazitiver Türöffner oder auch ein Heckklappenöffner sein.
  • Die Messwerte können zur Erzeugung eines binären Schaltsignals oder zur Erzeugung von binären oder analogen Diagnosesignalen verwendet werden, die über eine Busschnittstelle übertagbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Impulsgenerator als Bestandteil einer Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor.
  • 2 zeigt eine Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor mit dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator.
  • 3 zeigt das Impulsdiagramm des erfindungsgemäßen Impulsgenerators
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Impulsgenerator 1 mit einstellbarer Impulsdauer als Teil der in 2 gezeigten Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor. Der erfindungsgemäße Impulsgenerator 1 dient zur Erzeugung von Messimpulsen im Zeitbereich von 10 ns bis 200 ns für die o. g. Schaltung. Die Impulsdauer kann von der Steuereinheit 7 variabel eingestellt werden. Hierzu sind ein Taktsignal, ein zeitlich einstellbares Vorladesignal und ein Entladesignal erforderlich. Die Vorladezeit liegt im Bereich von 0 ... 20 μs. Der Vorteil der Schaltung besteht darin, dass die o. g. Signale in einem für handelsübliche Mikrocontroller noch gut beherrschbaren Frequenzbereich bis zu 20 MHz liegen können. Die Messimpulse werden von einem Schwellwertschalter 4 erzeugt, der neben dem Taktsignal eine variable Vorspannung erhält. Dazu wird eine integrierende Schaltung 2 mit einem von der Steuereinheit 7 erzeugten Vorladesignal VL beaufschlagt. Das Taktsignal gelangt über eine erste, vorzugsweise differenzierende RC-Kombination 3 mit einer ersten Zeitkonstante C1, RT1 ebenfalls auf die integrierende Schaltung 2, die eine zweite Zeitkonstante C2, RT2 aufweist. Da die zweite Zeitkonstante RT2, CT2 größer ist als die erste Zeitkonstante C1, RT1, wird durch diesen zweiten, langsameren Ladevorgang eine einstellbare Vorspannung für den Schwellwertschalter 4 erzeugt. Der ebenfalls von der Steuereinheit 7 gesteuerte Entladeschalter 5 sorgt zyklisch nach jedem Sendepuls für die Entladung der integrierenden Schaltung 2.
  • Die in 2 gezeigte Schaltung dient dazu, die mit 9 und 10 bezeichneten Kapazitäten der Elektroden E1 und E2 gegen Masse zu bestimmen. Der Kondensator Cu repräsentiert die gegenseitige Kapazität 11 der beiden Elektroden. Selbstverständlich können noch weitere Messeelektroden vorhanden sein. Die Ladungen werden in Impulse mit variabler Ladungsmenge umgewandelt und auf einen größeren und leichter auswertbaren, auch als Ladungsausgang 12 bezeichneten Kondensator CL übertragen.
  • Die beiden Elektrodenkapazitäten 9 und 10 enthalten weiterhin Kondensatoren C7, bzw. C8, die über hier vereinfacht dargestellte 330Ω-Widerstände (sinnvoller Bereich: 50 Ω ... 1 kΩ), mit den Kondensatoren C10, bzw. C11 verbunden sind.
  • Die Elektrodenkapazitäten 9 und 10 können über zwei Analogschalter S2 und S3 mit dem Ladekondensator CL des Ladungsimpulsausgangs 12 oder den Ausgängen des Multiplexers 6 verbunden werden.
  • Der Multiplexer 6 wird von dem einzigen Impulsgenerator 1 mit den erforderlichen Messimpulsen versorgt. Der Impulsgenerator 1 und der Multiplexer 6 werden von einer Auswerteschaltung 7, gesteuert, die vorteilhaft als Mikrocontroller ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise können die Elektrodenkapazitäten 9 und 10 für die Dauer der durch den Impulsgenerator 1 definierten Impulszeit erfindungsgemäß, sofern sie nicht mit dem Ladekondensator CL verbunden sind, sowohl mit negativen als auch mit positiven Impulsen beaufschlagt werden. Diese Spannungsquellen sind nicht dargestellt, sondern werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den in diesem Fall digitalen Multiplexer 6 selbst bereitgestellt. Die Ausgänge des Mikrocontrollers 7 haben nur die Funktion von logischen Steuersignalen. Deshalb sind die betreffenden Ausgänge des Mikrocontrollers 7 auch nicht direkt mit den Eingängen des Multiplexers 6 verbunden.
  • Alternativ kann auch ein analoger Multiplexer 6 verwendet werden. In diesem Fall werden die von den Elektroden benötigten Messspannungen direkt von den Ausgängen des Mikrocontrollers 7 bereitgestellt.
  • Die Analogschalter S2 und S3 können z. B. in einer integrierten Schaltung 74LVC1G53 untergebracht sein. Der Multiplexer 6 kann beispielsweise ein IC 74(A)HC157 sein. So können die beiden Elektroden E1 und E2 wahlweise synchron, asynchron, aktiv, passiv, sensitiv oder insensitiv, gleichphasig oder gegenphasig gesteuert und ausgewertet werden.
  • Man erhält ohne wesentlichen Mehraufwand und durch intelligente Steuerung Informationen über die „kapazitive Umwelt”, die gegenseitige Beeinflussung der Elektroden, über Bauteilstreuungen usw., so dass hierdurch entscheidende Erweiterungen oder Verbesserungen in der Anwendung erreicht werden. So können in bestimmten Zeitabständen Diagnosemodi zur Überprüfung des Sensors eingestellt werden
  • Die daraus resultierenden Ergebnisse können als binäre Schalt- oder Diagnosesignale oder als andere analoge oder digitale „Entscheidungssignale”, beispielsweise auch über eine Busschnittstelle 8, ausgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist besonders als Türöffner für Kraftfahrzeuge, z. B. auch als Kofferraum- oder Heckklappenöffner geeignet.
  • Die 3 zeigt das Impulsdiagramm des in 1 gezeigten Impulsgenerators 1. Vor jedem neuen Impuls wird die integrierende Schaltung 2 durch den Entladeschalter 5 entladen, dessen Ausgangssignal (Low) in der obersten Zeile als Funktion der Zeit dargestellt ist. Dann wird die integrierende Schaltung 2 mit dem darunter dargestellten Vorladesignal vorgeladen, d. h. auf ein höheres Potential gebracht. Das Vorladesignal kann variabel sein. Dargestellt sind zwei unterschiedlich lange Vorladesignale, die erfindungsgemäß eine unterschiedliche Vorspannung in der integrierenden Schaltung 2 erzeugen. Bei Erscheinen des Taktsignals, dass i. A. wie in 1 dargestellt, vorher noch differenziert werden kann, kommt es zur Überschreitung der mit „Schwelle High” bezeichneten Einschaltschwelle des Schwellwertschalters 4, der daraufhin die positive Taktflanke ausgibt. Anschließend wird die integrierende Schaltung 2 durch den Entladeschalter 5 wieder entladen, was zur Unterschreitung der mit „Schwelle Low” bezeichneten Ausschaltschwelle des Schwellwertschalters 4 führt und den Impuls damit beendet. Wie man anhand der beiden unten dargestellten Beispiele mit unterschiedlicher Vorladung erkennt, führt die Anhebung oder Absenkung des näherungsweise exponentiell verlaufenden Entladevorgangs der integrierenden Schaltung 2 zu unterschiedliche Impulslängen. Der Schwellwertschalter 4 erhält eine Vorspannung Uo und einen vorzugsweise positiven Nadelimpuls, wobei die Spitze des Nadelimpulses die Schaltschwelle während eines Zeitintervalls delta t übersteigt, wobei dieses Zeitintervall von der Vorspannung Uo abhängt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Impulsgenerator zur Erzeugung von Messimpulsen
    2
    Integrierende Schaltung, Zweite RC-Kombination C2, RT2
    3
    Differenzierende Schaltung, Erste RC-Kombination C1, RT1
    4
    Schwellwertschalter
    5
    Entladeschalter
    6
    Multiplexer (digital oder analog)
    7
    Steuereinheit und Auswerteschaltung (Mikrocontroller)
    8
    Busschnittstelle
    9
    Erste Elektrodenkapazität mit der Elektrode E1
    10
    Zweite Elektrodenkapazität mit der Elektrode E2
    11
    Gegenseitige Kapazität der beiden Elektrodenkapazitäten 1 und 2
    12
    Ladungsimpulsausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10359441 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Impulsgenerator (1) zur Erzeugung von Messimpulsen für einen kapazitiven Sensor mit einer einstellbaren Impulszeit im Zeitbereich von 10 ns bis 200 ns mit einer integrierenden Schaltung (2), einer ersten RC-Kombination (3) zur Übertragung eines Taktsignals, einem Schwellwertschalter (4) zur Ausgabe der Messimpulse, einem Entladeschalter (5) zur Entladung der integrierenden Schaltung (2) und einer Steuereinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass die integrierenden Schaltung (2), mit einem Vorladesignal VL vorgeladen wird.
  2. Impulsgenerator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste RC-Kombination (3) differenzierend ist und eine erste Zeitkonstante C1, RT1 aufweist, die integrierende Schaltung (2) eine zweite RC-Kombination mit einer zweiten Zeitkonstante RT2, CT2 aufweist, wobei die zweite Zeitkonstante größer ist als die erste Zeitkonstante, so dass durch den zweiten, langsameren Ladevorgang eine vom Vorladesignal VL abhängige Vorspannung für den Schwellwertschalter (4) erzeugt wird.
  3. Kapazitiver Sensor mit einem Impulsgenerator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Auswerteschaltung (7) zur Auswertung der Messsignale und zur Ausgabe eines binären Schaltsignals und/oder eines Diagnosesignals.
  4. Kapazitiver Sensor nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer Busschnittstelle (8) zur Übertragung dieser Signale.
  5. Türöffner für ein Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013221348.4A 2013-10-21 2013-10-21 Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor Active DE102013221348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221348.4A DE102013221348B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221348.4A DE102013221348B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221348A1 true DE102013221348A1 (de) 2015-05-07
DE102013221348B4 DE102013221348B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=52829690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221348.4A Active DE102013221348B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221348B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359441A1 (de) 2003-09-26 2005-04-28 Krohne Messtechnik Kg Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen
US20110080201A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Digital logic circuits having a pulse width timing circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359441A1 (de) 2003-09-26 2005-04-28 Krohne Messtechnik Kg Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen
US20110080201A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Digital logic circuits having a pulse width timing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221348B4 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186889B1 (de) Kapazitiver sensor, die zugehörige auswerteschaltung und aktor für ein kraftfahrzeug
DE102012224007B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines Messkondensators, Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung der beiden Verfahren
EP2905901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE102015217575B3 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor, kapazitiver Sensor und Aktor in einem Kraftfahrzeug
DE102013221346B4 (de) Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor
WO2014000891A2 (de) Kapazitiver sensor für eine kollisionsschutzvorrichtung
DE102018113253A1 (de) Anordnung
DE102013221348B4 (de) Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
EP3257156B1 (de) Verfahren zum betrieb eines impulsgenerators für kapazitive sensoren und impulsgenerator
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102014204805B3 (de) Ladungsverstärker für einen kapazitiven Sensor
EP3620802B1 (de) Anordnung für eine detektion bei einem türgriff eines fahrzeuges
DE102013222759B4 (de) Ladungsverstärker für einen kapazitiven Sensor
EP2902277B1 (de) Auswerteverfahren für einen kapazitiven Annäherungssensor an einem Kraftfahrzeug
DE102016014124A1 (de) Verfahren zum Messen eines Kapazitätswertes
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE102013010323A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE102019133874A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
DE102018113254A1 (de) Anordnung
DE102014202216A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE102014100580A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102019128656A1 (de) Sensorsystem mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE2649013A1 (de) Analog-digital-wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence