DE102013220951A1 - Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke - Google Patents
Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013220951A1 DE102013220951A1 DE201310220951 DE102013220951A DE102013220951A1 DE 102013220951 A1 DE102013220951 A1 DE 102013220951A1 DE 201310220951 DE201310220951 DE 201310220951 DE 102013220951 A DE102013220951 A DE 102013220951A DE 102013220951 A1 DE102013220951 A1 DE 102013220951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- heat sink
- printed circuit
- heat
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
- H05K1/0207—Cooling of mounted components using internal conductor planes parallel to the surface for thermal conduction, e.g. power planes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
- H05K1/0204—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
- H05K1/0206—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/06—Thermal details
- H05K2201/066—Heatsink mounted on the surface of the printed circuit board [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10416—Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/103—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einer Substratschicht und wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht. Die Leiterplatte weist wenigstens eine elektrisch leitfähige Verbindungsleitung auf, wobei die Verbindungsleitung mittels wenigstens einer mittels Drahtschreibtechnik erzeugten Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbunden ist. Erfindungsgemäß weist die Leiterplatte eine mittels der Drahtschreibtechnik mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbundene, sich flach erstreckende Wärmesenke auf. Die Wärmesenke ist angeordnet und ausgebildet, Wärme von der Verbindungsleitung wenigstens über die elektrisch leitfähige Schicht und die Verbindung aufzunehmen. Die Wärmesenke ist in der Leiterplatte angeordnet und ausgebildet, die aufgenommene Wärme weiterzuleiten. Die Wärmesenke ist angeordnet und ausgebildet, die aufgenommene Wärme über die flache Erstreckung in der Leiterplatte zu verteilen und durch eine Substratschicht hindurch an eine Leiterplattenoberfläche hin abzugeben.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einer Substratschicht und wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht. Die Leiterplatte weist wenigstens eine elektrisch leitfähige Verbindungsleitung auf, wobei die Verbindungsleitung mittels wenigstens einer mittels Drahtschreibtechnik erzeugten Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbunden ist. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Leiterplatten, welche mittels Drahtschreibtechnik, insbesondere hochstromfähige Verbindungsleitungen aufweisen, erzeugen die Verbindungsleitungen Verlustwärme, welche im Falle einer in der Leiterplatte angeordneten Verbindungsleitung die Leiterplatte lokal erwärmen kann. Eine derartige Leiterplatte ist beispielsweise aus der
DE 20 2006 019 812 U1 bekannt. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß weist die Leiterplatte der eingangs genannten Art eine mittels der Drahtschreibtechnik mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbundene, sich flach erstreckende Wärmesenke auf. Die Wärmesenke ist angeordnet und ausgebildet, Wärme von der Verbindungsleitung wenigstens über die elektrisch leitfähige Schicht und die Verbindung aufzunehmen. Die Wärmesenke ist – bevorzugt wenigstens teilweise oder vollständig – in der Leiterplatte angeordnet und ausgebildet, die aufgenommene Wärme weiterzuleiten. Bevorzugt ist die Wärmesenke angeordnet und ausgebildet, die aufgenommene Wärme über die flache Erstreckung in der Leiterplatte zu verteilen und durch eine Substratschicht hindurch – bevorzugt an eine Leiterplattenoberfläche hin – abzugeben.
- Unter der Drahtschreibetechnik im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine im Stand der Technik auch als „Wirelaid“-Technik zur Herstellung von Leiterplatten verstanden. Dabei handelt es sich um eine Kupfereinlagetechnik bei der Leiterbahnen durch in das Basismaterial der Leiterplatte eingebrachte Kupfereinleger oder eingelegte Drähte verstärkt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, diese, z.B. in der
DE 20 2006 019 812 U1 beschriebene Technik einzusetzen, die Wärmesenke mit der der elektrisch leitfähigen Schicht der Leiterplatte zu verbinden. - Mittels der so ausgebildeten Leiterplatte kann die Wärme, welche in der Verbindungsleitung während eines Stromflusses durch die Verbindungsleitung erzeugt wird, vorteilhaft aufwandsgünstig abgeführt werden.
- Die Verbindung ist bevorzugt eine Schweißverbindung, insbesondere eine Punktschweißverbindung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmesenke eine größere Wärmekapazitiät, weiter bevorzugt wenigstens das Zweifache der Wärmekapazität der Verbindungsleitung auf. So kann die Wärmesenke Wärme von der Verbindungsleitung über die Schweißverbindung und die elektrisch leitfähige Schicht aufnehmen und verteilen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Leiterplatte ist die Wärmesenke in einer Substratschicht eingebettet. Weiter bevorzugt ist die Wärmesenke in der Substratschicht zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten eingebettet. Beispielsweise beträgt ein Isolationsabstand zwischen der Wärmesenke, insbesondere einer Oberfläche der Wärmesenke entlang der flachen Erstreckung der Wärmesenke und der elektrisch leitfähigen Schicht wenigstens zehn Mikrometer. Bevorzugt weist die Wärmesenke Kupfer oder Aluminium auf. Weiter bevorzugt ist die Wärmesenke aus Kupfer, besonders bevorzugt Elektrolytkupfer, gebildet. Die Wärmesenke kann so die aufgenommene Wärme schnell aufnehmen und verteilen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leiterplatte eine äußere Wärmesenke auf, welche an eine Substratschicht der Leiterplatte im Bereich der Wärmesenke angekoppelt und ausgebildet ist, durch die Substratschicht Wärme von der im Inneren der Leiterplatte angeordneten Wärmesenke zu empfangen. Die Leiterplatte weist in dieser Ausführungsform zwei Wärmesenken auf, nämlich die zuvor beschriebene, im Inneren der Leiterplatte angeordnete Wärmesenke, welche mittels der drahtgeschriebenen Verbindung mit der elektrisch leitfähigen Schicht verbunden ist, und eine weitere Wärmesenke, nämlich die zuvor erwähnte äußere Wärmesenke, welche im Bereich, insbesondere einem Flächenbereich der Leiterplatte, in dem die innere Wärmesenke angeordnet ist, an die äußere Substratschicht der Leiterplatte ankoppelt.
- Die äußere Wärmesenke ist beispielsweise mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs mit der Substratschicht verbunden. Die äußere Wärmesenke ist bevorzugt durch einen Kühlkörper, insbesondere einen Konvektionsrippen aufweisenden Kühlkörper, gebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Leiterplatte ist die äußere Wärmesenke mit der Wärmesenke im Inneren der Leiterplatte mittels wenigstens eines wärmeleitfähigen Elements, insbesondere eines Via verbunden. Das Via ist bevorzugt durch ein Metallelement gebildet, welches in der Substratschicht zwischen der äußeren Wärmesenke und der inneren Wärmesenke angeordnet ist und welches die innere Wärmesenke mit der äußeren Wärmesenke wärmeleitend verbindet. Das Via ist beispielsweise galvanisch oder mittels thermischen Spritzens erzeugt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Leiterplatte ist die äußere Wärmesenke ausgebildet, mittels Konvektion Wärme an eine Umgebungsluft abzugeben. Dazu weist die äußere Wärmesenke beispielsweise Konvektionsrippen auf. Die äußere Wärmesenke ist in einer anderen Ausführungsform zum Fluidführen ausgebildet und weist dazu wenigstens einen zum Fluidführen ausgebildeten Hohlraum auf. Mittels der äußeren Wärmesenke kann so mittels einer Kühlflüssigkeit, nämlich des zuvor erwähnten Fluides, Wärme von der äußeren Wärmesenke abgeführt werden. Die äußere Wärmesenke ist beispielsweise durch einen Kupferoder Aluminiumblock gebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Wärmesenke durch eine thermoelektrische Wärmepumpe gebildet. Die thermoelektrische Wärmepumpe ist beispielsweise durch ein Peltier-Element gebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmesenke ausgebildet und angeordnet, an einer Stirnseite Wärme von der Verbindungsleitung zu empfangen. Dazu ist die Stirnseite beispielsweise mittels einer Absorptionsschicht beschichtet. Die Absorptionsschicht ist beispielsweise eine wenigstens im Wellenlängenbereich der Wärmestrahlung mit einem hinreichend guten Absorptionskoeffizienten absorbierende Schicht. Die Schicht ist beispielsweise durch Kupferoxid, durch Schwarzchrom, oder Titanoxid gebildet.
- Bevorzugt erstrecken sich die Stirnseite und eine Längserstreckung der Verbindungsleitung zueinander parallel.
- Im Falle der Längserstreckung der Verbindungsleitung als Kurvenzug entspricht die Längserstreckung der Stirnseite der Wärmesenke, sodass durch den stirnseitigen Kurvenzug und den Kurvenzug der Längserstreckung der Verbindungsleitung zwei zueinander beabstandete Kurvenzüge gebildet sind.
- Bevorzugt ist die Wärmesenke ausgebildet, keine eigene Wärme, insbesondere durch einen Stromdurchfluss, zu erzeugen. Dadurch kann die Wärmesenke die aufgenommene Wärme gut weiterleiten.
- Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den in den Figuren und den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen.
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke in einer Schnittdarstellung; -
2 zeigt die in1 dargestellte Wärmesenke in einer Aufsicht; -
3 zeigt eine Variante für eine Leiterplatte mit zwei Wärmesenken, von denen eine im Inneren der Leiterplatte angeordnete Wärmesenke über wärmeleitfähige Vias mit einer äußeren Wärmesenke verbunden sind. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Leiterplatte1 . Die Leiterplatte1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehrschichtig ausgebildet, sodass Substratschichten, auch sogenannte Prepreg-Schichten, welche jeweils faserverstärktes Epoxidharz aufweisen, zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten, insbesondere Kupferschichten, eingeschlossen sind. Die Leiterplatte1 weist in diesem Ausführungsbeispiel die elektrisch leitfähigen Schichten3 und5 auf, welche eine Substratschicht4 zwischeneinander einschließen. Die Leiterplatte1 weist auch eine Substratschicht6 auf, welche zwischen elektrisch leitfähigen Schichten5 und7 eingeschlossen ist. An die elektrisch leitfähige Schicht7 schließt eine Substratschicht8 an, und weiter entlang einer Leiterplattendicke der Leiterplatte1 eine elektrisch leitfähige Schicht9 . - Mit der elektrisch leitfähigen Schicht
5 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei elektrische Verbindungsleitungen10 und11 , welche in diesem Ausführungsbeispiel als Kupferleitungen gebildet sind, mit der elektrisch leitfähigen Schicht5 mittels Drahtschreibtechnik verbunden. - Die Verbindungen
10 und11 erzeugen stromdurchflossen eine Wärme15 , welche von den Verbindungsleitungen10 und11 über die elektrisch leitfähige Schicht5 zu einer Wärmesenke12 hinfließen kann. Die Wärmesenke12 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels Drahtschreibtechnik mit der elektrisch leitfähigen Schicht5 von den Verbindungsleitungen10 und11 beabstandet, verbunden. Die Wärmesenke12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Draht oder ein Blech mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Die von der Verbindungsleitung10 empfangene Wärme15 kann von der Wärmesenke12 weiter in der Leiterplatte1 als weitergeleitete Wärme15’ , insbesondere in der flachen Erstreckung der Leiterplatte1 , verteilt werden. - Die Wärmesenke
12 bildet so ein Wärmereservoir, welches – beispielsweise bei einer kurzzeitigen Belastung der Verbindungsleitung10 mit einer hohen Stromdichte – von der Wärmesenke12 aufgenommen, und weiter in der Leiterplatte1 verteilt werden kann. Die Wärme15’ kann dann weiter von der Leiterplatte1 , an einer Leiterplattenoberfläche als Konvektionswärme15’’ abgeführt werden. Die Wärmesenke12 ist in diesem Ausführungsbeispiel auch ausgebildet, an einer Stirnseite17 von der elektrischen Verbindungsleitung10 ausgesendete Wärme16 durch die Substratschicht6 hindurch zu empfangen. Die Wärme16 , welche von der Verbindungsleitung10 beispielsweise als Wärmestrahlen ausgesendet werden kann, kann an der Stirnseite17 absorbiert werden, und so von der Wärmesenke12 aufgenommen werden. -
2 zeigt die in1 bereits in einer Schnittdarstellung dargestellte Leiterplatte1 in einer Aufsicht. Dargestellt ist auch eine Schnittlinie18 der in1 dargestellten Schnittdarstellung. Die Stirnseite17 der Wärmesenke12 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Längserstreckung der Verbindungsleitung10 und der Verbindungsleitung11 . - Die Wärmesenke
12 weist auch eine Stirnseite14 auf, welche sich mit einer Querkomponente zur Stirnseite17 erstreckt. Die Stirnseite14 ist parallel zu einer Verbindungsleitung13 angeordnet. Die von den Verbindungsleitungen13 und10 erzeugte Wärme kann so optimal von der Wärmesenke12 aufgenommen werden, da die Stirnseiten14 und17 jeweils konturparallel zur Verbindungsleitung13 beziehungsweise10 verlaufen und so die in den Verbindungsleitungen10 und13 erzeugte Wärme auf kürzestem Weg zur Wärmesenke12 gelangen kann.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Leiterplatte2 , welche elektrisch leitfähige Schichten3 ,5 ,7 und9 aufweist. Die Leiterplatte2 weist zwischen den elektrisch leitfähigen Schichten3 und4 eine Substratschicht4 , zwischen den Schichten5 und7 eine Substratschicht6 und zwischen den Schichten7 und9 eine Substratschicht8 auf. - Anders als bei der Leiterplatte
1 in1 weist die Leiterplatte2 eine in der Substratschicht4 eingebettete Wärmesenke12 und zwei elektrisch leitfähige Verbindungsleitungen10 und11 auf. Die Verbindungsleitungen10 und11 und die Wärmesenke12 sind jeweils mittels Drahtschreibtechnik mit der elektrisch leitfähigen Schicht5 verbunden. Zusätzlich zu der Wärmesenke12 weist die Leiterplatte2 eine äußere Wärmesenke21 auf, welche mittels zwei Vias19 und20 an die im Inneren der Leiterplatte2 angeordnete Wärmesenke12 wärmeleitend angekoppelt ist. Die Vias19 und20 sind beispielsweise gebohrt, insbesondere lasergebohrt und weisen eine galvanisch erzeugte, elektrisch leitfähige Hülse als Innenwand auf. Die Hülse ist bevorzugt eine Kupferhülse. - Die äußere Wärmesenke
21 weist Kühlrippen auf, von denen die Kühlrippe22 beispielhaft bezeichnet ist. Die Wärmesenke21 ist ausgebildet, von der Wärmesenke12 über die Vias19 und20 empfangene Wärme15' mittels Konvektion als Konvektionswärme15'' an eine Umgebungsluft abzugeben. Die Wärmesenke12 kann von der Verbindungsleitung10 erzeugte Verlustwärme15 über die elektrisch leitfähige Schicht5 empfangen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202006019812 U1 [0001, 0003]
Claims (11)
- Leiterplatte (
1 ,2 ) umfassend wenigstens eine Substratschicht (4 ,6 ,8 ) und wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht (3 ,5 ,7 ,9 ), wobei die Leiterplatte wenigstens eine mit der elektrisch leitfähigen Schicht (5 ) verbundene elektrisch leitfähige Verbindungsleitung (10 ,11 ,13 ) aufweist, wobei die Verbindungsleitung mittels wenigstens einer Drahtschreibtechnik erzeugten Verbindung (23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ), insbesondere Schweißverbindung, mit der elektrisch leitfähigen Schicht (3 ,5 ,7 ,9 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1 ,2 ) eine mittels der Drahtschreibtechnik mit der elektrisch leitfähigen Schicht (5 ) verbundene, sich flach erstreckende Wärmesenke (12 ) aufweist, wobei die Wärmesenke (12 ) angeordnet und ausgebildet ist, Wärme (15 ) von der Verbindungsleitung (10 ,11 ) wenigstens über die elektrisch leitfähige Schicht (5 ) und die Verbindung (23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ) aufzunehmen, wobei die Wärmesenke in der Leiterplatte angeordnet ist und ausgebildet ist, die aufgenommene Wärme (15 ) über die flache Erstreckung in der Leiterplatte zu verteilen und durch eine Substratschicht (4 ,6 ,8 ) hindurch abzugeben. - Leiterplatte (
1 ,2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (12 ) eine größere Wärmekapazität als die Verbindungsleitung (10 ,11 ) aufweist. - Leiterplatte (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (12 ) in einer Substratschicht (4 ,6 ,8 ) zwischen zwei elektrisch leitfähigen Schichten (3 ,5 ,7 ,9 ) eingebettet ist. - Leiterplatte (
1 ,2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (12 ,21 ) Kupfer oder Aluminium aufweist. - Leiterplatte (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1 ) eine äußere Wärmesenke (21 ) aufweist, welche an eine Substratschicht (4 ) der Leiterplatte (2 ) im Bereich der Wärmesenke (12 ) angekoppelt ist und ausgebildet ist, durch die Substratschicht (4 ) hindurch Wärme (15' ) von der Wärmesenke (12 ) im Inneren der Leiterplatte (2 ) zu empfangen. - Leiterplatte (
2 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wärmesenke (21 ) mit der Wärmesenke (12 ) im Inneren der Leiterplatte (2 ) mittels wenigstens eines wärmeleitfähigen Elements (19 ,20 ), insbesondere eines Via verbunden ist. - Leiterplatte (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wärmesenke (21 ) ausgebildet ist, mittels Konvektion Wärme (15'' ) an eine Umgebungsluft abzugeben. - Leiterplatte (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wärmesenke durch eine thermoelektrische Wärmepumpe gebildet ist. - Leiterplatte (
1 ,2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (12 ) ausgebildet und angeordnet ist, an einer Stirnseite (14 ,17 ) Wärme (16 ) von der Verbindungsleitung (10 ) zu empfangen. - Leiterplatte (
1 ,2 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (14 ,17 ) und die Verbindungsleitung (10 ,13 ) zueinander parallel verlaufen. - Leiterplatte (
1 ,2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (12 ,21 ) ausgebildet, keine eigene Wärme zu erzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310220951 DE102013220951A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-10-16 | Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012222926 | 2012-12-12 | ||
DE102012222926.4 | 2012-12-12 | ||
DE201310220951 DE102013220951A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-10-16 | Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013220951A1 true DE102013220951A1 (de) | 2014-06-26 |
Family
ID=50878957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310220951 Withdrawn DE102013220951A1 (de) | 2012-12-12 | 2013-10-16 | Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013220951A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016023663A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsträger mit einem wärmeleitelement |
WO2016096131A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Häusermann GmbH | Mehrlagen-leiterplatte mit wärmeleitendem element |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006019812U1 (de) | 2005-01-24 | 2007-04-12 | Jumatech Gmbh | Drahtbeschriebene Leiterplatte oder Platine mit Leitungsdrähten mit rechteckigen oder quadratischem Querschnitt |
-
2013
- 2013-10-16 DE DE201310220951 patent/DE102013220951A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006019812U1 (de) | 2005-01-24 | 2007-04-12 | Jumatech Gmbh | Drahtbeschriebene Leiterplatte oder Platine mit Leitungsdrähten mit rechteckigen oder quadratischem Querschnitt |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016023663A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsträger mit einem wärmeleitelement |
CN106576423A (zh) * | 2014-08-14 | 2017-04-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有导热元件的电路载体 |
US10117323B2 (en) | 2014-08-14 | 2018-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Circuit board with a heat-conducting element |
CN106576423B (zh) * | 2014-08-14 | 2019-08-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有导热元件的电路载体 |
WO2016096131A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Häusermann GmbH | Mehrlagen-leiterplatte mit wärmeleitendem element |
DE102014018986A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Häusermann GmbH | Mehrlagen-Leiterplatte mit wärmeleitendem Element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008031786B4 (de) | LED-Modul mit einem Kühlkörper | |
WO2002057100A2 (de) | Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug | |
WO2013164313A1 (de) | Heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum kühlen einer elektronischen steuereinrichtung der heizvorrichtung | |
DE102013203932A1 (de) | Elektronische, optoelektronische oder elektrische Anordnung | |
DE102012106244A1 (de) | Metall-Keramik-Substrat | |
DE102009054926B4 (de) | LED-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102008007684A1 (de) | Elektronisches Bauteil und elektrischer Schaltungsträger | |
DE102013220951A1 (de) | Leiterplatte mit einer drahtgeschriebenen Wärmesenke | |
WO2014206951A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung | |
EP1731862A1 (de) | Lichtquelle für die Endoskopie oder Mikroskopie | |
DE102007062302A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102013226549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte | |
DE102011101805B4 (de) | Schaltungsträger | |
DE10335805A1 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011075565A1 (de) | Schaltungsmodul mit Kühlung durch Phasenwechselmaterial | |
DE69936686T2 (de) | Substrat zur Montage eines Halbleiterchips | |
DE102018220741B3 (de) | Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug | |
DE102017104386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe | |
DE102007046075A1 (de) | LED-Modul | |
DE202014006674U1 (de) | Leiterplatte für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen | |
DE202010005528U1 (de) | Leuchte | |
DE2847129C2 (de) | Stabförmiges, elektrisches Bauelement | |
DE102010048529A1 (de) | Kühlkörper mit Hitzeverteiler | |
DE102018220998B4 (de) | Leistungselektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung | |
DE102022111490A1 (de) | Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |