DE102013220787A1 - Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013220787A1
DE102013220787A1 DE201310220787 DE102013220787A DE102013220787A1 DE 102013220787 A1 DE102013220787 A1 DE 102013220787A1 DE 201310220787 DE201310220787 DE 201310220787 DE 102013220787 A DE102013220787 A DE 102013220787A DE 102013220787 A1 DE102013220787 A1 DE 102013220787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
laser
micromirror
light source
substrate side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220787
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Fischer
Andreas Duell
Frederic Njikam Njimonzie
Sebastian Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220787 priority Critical patent/DE102013220787A1/de
Priority to CN201410538853.0A priority patent/CN104555886B/zh
Priority to US14/513,440 priority patent/US9503673B2/en
Publication of DE102013220787A1 publication Critical patent/DE102013220787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3182Colour adjustment, e.g. white balance, shading or gamut
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement (500) mit wenigstens einem Mikrospiegel (510). Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das mikromechanische Bauelement (500) eine integrierte Photodiode (550) aufweist. Die Erfindung betrifft auch einen Mikroprojektor mit einer Lichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement (500) mit wenigstens einem Mikrospiegel (510), wobei das mikromechanische Bauelement (500) eine integrierte Photodiode (550) zum Empfang von Licht der Lichtquelle aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit wenigstens einem Mikrospiegel. Die Erfindung geht auch aus von einem Mikroprojektor mit einer Lichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement mit wenigstens einem Mikrospiegel.
  • Laserdioden werden in Verbindung mit scannenden mikromechanischen Spiegeln zur Bilderzeugung in Pico-Projektoren und Laserdruckern verwendet. Zur Abdeckung eines großen Farbspektrums kommen üblicherweise rote, grüne und blaue Dioden zum Einsatz. Die bei gegebenem Antriebsstrom emittierte optische Ausgangsleistung wird durch die Dioden-Temperatur sowie Alterungseffekte beeinflusst. Diese Effekte können für verschiedene Dioden sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, dadurch kann sich die erzielte Farbe deutlich von der gewünschten Farbe unterscheiden. Kompensation dieser Effekte ist durch Regelung des Dioden-Antriebsstroms abhängig vom Signal eines Photo-Detektors möglich, der die optische Ausgangsleistung überwacht. Eine gängige Umsetzungsform in Laserscannern und Laserdruckern ist die Überwachung jeder Laserdiode mit je einem Detektor, typischerweise einer Photo-Diode. Durch bauliche Trennung kann sichergestellt werden, dass jeder Detektor nur von einer Laserdiode beleuchtet wird. Alternativ können Farbfilter oder wellenlängensensitive Detektoren verwendet werden, die als einzelnes Bauelement entweder im Lasermodul oder an einer geeigneten anderen Stelle im Scanner-Modul platziert werden.
  • Allen oben genannten Vorrichtungen im Stand der Technik ist gemeinsam, dass als Detektoren zusätzliche Elemente verwendet werden, für die Zusatzkosten entstehen und zusätzlicher Bauraum aufgewendet werden muss.
  • Die Schrift US20070252806 offenbart eine Schaltung mit drei Laserdioden und Treibern, sowie einer Photodiode zur Überwachung und Regelung der Lichtintensität. Die Schrift US20090160833 offenbart einen Laserprojektor mit drei Laserdioden, drei Strahlteilern und drei Photodioden, sowie einem Spiegel in einem diskreten Aufbau.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit wenigstens einem Mikrospiegel. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das mikromechanische Bauelement eine integrierte Photodiode aufweist. Optische Aufbauten benötigen in vielen Fällen einen Lichtdetektor. Vorteilhaft kann die Photodiode in das mikromechanische Bauelement technisch leicht integriert und somit ohne große Mehrkosten ein Lichtdetektor zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhaft wird hierzu ohnehin verfügbarer Bauraum in dem mikromechanischen Bauelement genutzt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements sieht vor, dass der Mikrospiegel und die integrierte Photodiode an einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Vorteilhaft können hierdurch der Mikrospiegel und die Photodiode in einem gemeinsamen Herstellungsprozess gefertigt werden. Vorteilhaft haben hierdurch der Mikrospiegel und die Photodiode eine feste Ortsbeziehung und Ausrichtung zueinander, was für optische Vorrichtungen und Bauelemente in deren Strahlengang besonders wichtig ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements sieht vor, dass eine Spiegelfläche des Mikrospiegels an einer ersten Substratseite angeordnet ist und dass eine Photodiode an der ersten Substratseite angeordnet ist, derart, dass der Mikrospiegel und die Photodiode innerhalb eines gemeinsamen Einfallsbereichs für einfallendes Licht angeordnet sind. Vorteilhaft kann mit einer solchen Vorrichtung besonders einfach und zuverlässig die auf den Spiegel einfallende Lichtleistung bestimmt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements sieht vor, dass eine Spiegelfläche des Mikrospiegels an einer ersten Substratseite angeordnet ist, eine Kappe an einer zweiten Substratseite angeordnet ist, wobei die zweite Substratseite der ersten Substratseite gegenüberliegend angeordnet ist, und eine Photodiode an der zweiten Substratseite in einem von der Kappe überdeckten Bereich angeordnet ist, derart, dass der Mikrospiegel und die Kappe innerhalb eines gemeinsamen Einfallsbereichs für einfallendes Licht angeordnet sind und dass die Photodiode zum Empfang von Streulicht, welches von der Kappe ausgeht, eingerichtet ist. Vorteilhaft lässt sich hierdurch die Photodiode besonders platzsparend anordnen, beispielsweise ohne den Bauraum für den Mikrospiegel zu beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements sieht vor, dass das Substrat eine Kontaktierungsebene aufweist und die Photodiode in der Kontaktierungsebene oder in einer angrenzenden Ebene angeordnet ist. Vorteilhaft lässt sich so die integrierte Photodiode einfach und billig elektrisch kontaktieren.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Substrat wenigstens eine dotierte Halbleiterschicht, aufweist und die Photodiode in der dotierten Halbleiterschicht angeordnet ist. Vorteilhaft läßt sich hierbei die Photodiode ohne zusätzliche Prozesse, bzw. mit wenigen zusätzlichen Herstellungsschritten in das mikromechanische Bauelement integrieren. Besonders vorteilhaft ist das Substrat ein Siliziumsubstrat, oder das Substrat ist ein mehrschichtiges Substrat und weist wenigstens eine Siliziumschicht auf. Vorteilhft ist hierbei, dass zur Herstellung des mikromechanischen Bauelements und insbesondere der integrierten Photodiode eingeführte Prozesse der Silizium-Halbleitertechnik verwendet werden können.
  • Die Erfindung geht auch aus von einem Mikroprojektor mit einer Lichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement mit wenigstens einem Mikrospiegel. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das mikromechanische Bauelement eine integrierte Photodiode zum Empfang von Licht der Lichtquelle aufweist.
  • Vorteilhaft lässt sich so der Mikroprojektor mit einer Photodiode ausstatten, ohne zusätzlichen nennenswerten Bauraum hierfür.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroprojektors sieht vor, dass die Lichtquelle eine Laserlichtquelle, insbesondere mit einem Halbleiter-Lasermedium, ist. Vorteilhaft kann eine Laserlichtquelle aufgrund der Lichtintensitätsmessung mittels Photodiode mittels Ansteuerstrom gut leistungsgeregelt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroprojektors sieht vor, dass die Laserlichtquelle wenigstens einer erste Laserwellenlänge und wenigstens eine zweite Laserwellenlänge aufweist, und die Strahlengänge des emittierten Lichts der ersten Laserwellenlänge und der zweiten Laserwellenlänge wenigstens teilweise überdeckend sind. Vorteilhaft können mit einer Photodiode Leistungsmessungen für mehrere Laserwellenlängen vorgenommen werden, weil die Lichtempfindlichkeit der Photodiode relativ breitbandig ist und weil mit überdeckenden Strahlengängen dieselbe Photodiode ohne zusätzlichen Aufwand mit Licht bestrahlt werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Laserlichtquelle wenigstens einen ersten Laser mit einer ersten Laserwellenlänge und wenigstens einen zweiten Laser mit einer zweiten Laserwellenlänge aufweist. Eine andere vorteilhfte Ausgestaltung sieht vor, dass die Laserlichtquelle einen Laser aufweist, welcher Licht mit einer ersten und mit einer zweiten Wellenlänge aussendet.
  • Die Erfindung ermöglicht die Überwachung der optischen Ausgangsleistung einer oder mehrerer Laserdioden mit einer Photo-Diode, um Temperatur- und Alterungseffekte zu kompensieren. Durch Integration der Photo-Diode in ein als Scanner dienendes mikromechanisches Modul (MEMS) wird die Bestückung eines oder mehrerer zusätzlicher Bauelemente vermieden, so dass im Gesamtsystem Bauraum und Kosten gespart werden können.
  • Der Herstellungsprozess von Mikro-Spiegeln in Form von mikromechanischen Modulen (MEMS) für scannende optische Anwendungen wie Laserscannern oder Laserprojektoren erlaubt auch die Herstellung von Photo-Dioden als Bestandteil des MEMS. Durch geeignete Wahl der Prozessfolge und Platzierung der Photo-Diode im MEMS können der dafür aufzuwendende Bauraum und die Kosten reduziert werden, im Idealfall kann die Photo-Diode Kosten- und Bauraum-neutral integriert werden.
  • Für eine korrekte Überwachung der optischen Ausgangsleistung muss sichergestellt sein, dass die Photo-Diode ausreichend gut beleuchtet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dafür innerhalb des MEMS gestreutes Licht aus dem Randbereich des Primärstrahles genutzt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Licht direkt aus dem Primärstrahl detektiert.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt eine Laserlichtquelle im Stand der Technik mit drei Lasern und einer Photodiode.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Mikroprojektor mit einer Laserlichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Laserlichtquelle im Stand der Technik mit drei Lasern und einer Photodiode. Dargestellt ist ein Lasermodul 200 mit Überwachung von drei Laserdioden 211, 212, 213 mit einer Photodiode 230. Drei Laserstrahlen werden mittels Strahlteilern 221, 222, 223, zu einem Strahl kombiniert. Ein Anteil des kombinierten Strahls wird auf die Photodiode 230 gelenkt, welche ebenfalls innerhalb des Lasermoduls 200 angeordnet ist. Die Photodiode 230 wird als gemeinsamer Detektor für die Strahlungsleistung aller drei Laserdioden verwendet. Dieser Detektor kann typischerweise mit Farbfiltern zur selektiven Überwachung der einzelnen Laserdioden realisiert werden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Mikroprojektor mit einer Laserlichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode. Dargestellt ist ein Mikroprojektor 200 mit einer Lichtquelle 400 und mit einem mikromechanischen Bauelement 500. Die Lichtquelle 400 weist drei Laserdioden 411, 412, 413 auf, deren ausgesendetes Licht in Form von drei Laserstrahlen mittels Strahlteilern 421, 422, 423, zu einem Strahl kombiniert wird. Der Kombinierte Strahl tritt an der Apertur 440 aus der Lichtquelle 400 aus. Das mikromechanische Bauelement 500 weist einen beweglichen Mikrospiegel 510 und erfindungsgemäß eine integrierte Photodiode 550 auf. Das mikromechanische Bauelement 500 ist derart im Strahlengang der Lichtquelle 400 angeordnet, dass der kombinierte Strahl auf den Mikrospiegel 510 trifft und von diesem zur Darstellung eines Projektorbildes abgelenkt werden kann. Die Photodiode 550 wird als gemeinsamer Detektor für die Strahlungsleistung aller drei Laserdioden verwendet. Die Erfindung nutzt den im mikromechanischen Bauelement (MEMS) vorhandenen Bauraum zur Platzierung der Photodiode 550. In der Figur ist schematisch eine Position der Photodiode 550 neben dem Mikrospiegel 510 skizziert. An dieser Stelle tritt Streulicht des Primärstrahls auf.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode. Dargestellt ist ein mikromechanisches Bauelement 500 mit einem Substrat 505 und einer Kappe 540. Aus dem Substrat 505 ist ein Mikrospiegel 510 und ein Chiprahmen 530 herausstrukturiert. Erfindungsgemäß ist in das mikromechanische Bauelement 500 eine Photodiode 550 integriert. Die Photodiode 550 ist ebenfalls am Substrat 505 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Spiegelfläche des Mikrospiegels 510 an einer ersten Substratseite angeordnet und eine Kappe an einer zweiten Substratseite angeordnet, wobei die zweite Substratseite der ersten Substratseite gegenüberliegend, d.h. durch das Substrat hindurch gesehen auf der anderen Seite des Substrats, angeordnet ist. Die Photodiode 550 ist an der zweiten Substratseite in einem von der Kappe 540 überdeckten Bereich angeordnet. Der Mikrospiegel 510 und die Kappe 540 sind innerhalb eines gemeinsamen Einfallsbereichs für einfallendes Licht 560 z.B. in Form eines Laserstrahls angeordnet.
  • Die Photodiode 550 ist derart eingerichtet, dass sie Streulicht 580, welches von der Kappe ausgeht, empfangen kann. Der Mikrospiegel 510 ist mittels eines Federsystems beweglich aufgehängt und mit dem festen Chiprahmen 520 verbunden. Der Mikrospiegel 510 weist eine Kontaktierungsebene 530 auf. Die Kontaktierungsebene 530 dient dazu einen Spiegelantrieb anzubinden und elektrisch von außen kontaktierbar zu gestalten. Die Kontaktierungsebene 530 wird auch für die Positionierung und Kontaktierung der Photodiode 550 genutzt.Die Photodiode 550 ist in der Kontaktierungsebene 530 oder auch in einer angrenzenden Ebene angeordnet und mit der Kontaktierungsebene 530 verbunden. Zum Schutz vor äußerlichen Beschädigungen und Schmutz weist das mikromechanische Bauelement 500 die Kappe 540 auf. Auf den Mikrospiegel 510 einfallendes Licht 560, z.B. ein Laserstrahl, hat nach der Apertur ein Gauß-Profil 570, d.h. die Intensität konzentriert sich auf einen Kernbereich und fällt dann nach außen exponentiell ab. Der um eine oder mehrere Drehachsen bewegliche Mikrospiegel 510 ist so positioniert, dass er den Kernbereich des Laserstrahls reflektiert. Seitlich vom Spiegel liegt aber immer eine Restintensität vor. Dieses Restlicht 580 breitet sich am Mikrospiegel vorbei aus, trifft auf die Kappe 540, wird von der Kappe 540 gestreut und trifft dann auf die Photodiode 550. Der Anteil des gestreuten Lichts ist bauteilabhängig. Das Signal der Photodiode wird daher im Neuzustand für jedes Bauteil kalibriert. Die in der 3 gezeigte und beschriebene Positionierung der Photodiode 550 ist vorteilhaft, weil an dieser Stelle ungenutzter Bauraum zur Verfügung steht, eine elektrische Kontaktierung leicht möglich ist und die Herstellung der Diode gut in die Prozessfolge zur Herstellung des mikromechanischen Bauelements 500 integrierbar ist.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mit einem Mikrospiegel und einer integrierten Photodiode. Dargestellt ist ein mikromechanisches Bauelement 500 mit einem Substrat 505. Aus dem Substrat 505 ist ein Mikrospiegel 510 und ein Chiprahmen 530 herausstrukturiert. Erfindungsgemäß ist in das mikromechanische Bauelement 500 eine Photodiode 550 integriert. Die Photodiode 550 ist ebenfalls am Substrat 505 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Spiegelfläche des Mikrospiegels 510 und die Photodiode 550 an einer ersten Substratseite angeordnet. An der ersten Substratseite ist auch eine Kontaktierungsebene 530 angeordnet, mit der die Photodiode 550 elektrisch verbunden ist, bzw. in der die Photodiode 550 ebenfalls angeordnet ist. In dieser Ausführungsform werden der Mikrospiegel 510 und die Photodiode 550 gleichermaßen von einem einfallenden Licht 560 getroffen, weil sie innerhalb eines Einfallsbereichs für einfallendes Licht angeordnet sind. Dabei fällt das Intensitätsmaximum auf den Mikrospiegel 510, und Restlicht aus Randbereichen des einfallenden Lichtstrahls trifft die Photodiode 550.
  • Zur Herstellung einer Photo-Diode in einem mikromechanischen (MEMS) Bauelement mit Halbleitersubstrat sind p- und n-Dotierungen erforderlich. Eine kostenneutrale Darstellung einer im MEMS integrierten Photodiode ist möglich, wenn für deren Herstellung keine zusätzlichen Prozessschritte erforderlich sind. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das möglich, wenn Implantierungen zur Halbleiter-Dotierung bereits für andere Elemente des MEMS genutzt werden. Solche Elemente sind beispielsweise Piezo-Widerstände auf Federstrukturen zur Aufhängung des Mikrospiegels. Diese Piezo-Widerstände werden beispielsweise genutzt um eine elektrische Erkennung und nachfolgende Regelung der Spiegelposition zu ermöglichen.
  • Die Erfindung kann Anwendung in einem Laserprojektor oder Mikroprojektor mit einem oder mehreren scannenden Mikrospiegeln finden. Eine Anwendung in einem Laserdrucker mit scannendem Mikrospiegel ist ebenfalls möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20070252806 [0004]
    • US 20090160833 [0004]

Claims (10)

  1. Mikromechanisches Bauelement (500) mit wenigstens einem Mikrospiegel (510), dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Bauelement (500) eine integrierte Photodiode (550) aufweist. (4)
  2. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospiegel (510) und die integrierte Photodiode (550) an einem gemeinsamen Substrat (505) angeordnet sind.
  3. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiegelfläche des Mikrospiegels (510) an einer ersten Substratseite angeordnet ist und dass eine Photodiode (550) an der ersten Substratseite angeordnet ist, derart, dass der Mikrospiegel (510) und die Photodiode (550) innerhalb eines gemeinsamen Einfallsbereichs für einfallendes Licht angeordnet sind. (6)
  4. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiegelfläche des Mikrospiegels (510) an einer ersten Substratseite angeordnet ist, eine Kappe (540) an einer zweiten Substratseite angeordnet ist, wobei die zweite Substratseite der ersten Substratseite gegenüberliegend angeordnet ist, und eine Photodiode (550) an der zweiten Substratseite in einem von der Kappe (540) überdeckten Bereich angeordnet ist, derart, dass der Mikrospiegel (510) und die Kappe (540) innerhalb eines gemeinsamen Einfallsbereichs für einfallendes Licht (560) angeordnet sind und dass die Photodiode zum Empfang von Streulicht, welches von der Kappe (540) ausgeht, eingerichtet ist. (5)
  5. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (505) eine Kontaktierungsebene aufweist und die Photodiode (550) in der Kontaktierungsebene (530) oder in einer angrenzenden Ebene angeordnet ist.
  6. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (505) wenigstens eine dotierte Halbleiterschicht, aufweist und die Photodiode (550) in der dotierten Halbleiterschicht angeordnet ist.
  7. Mikroprojektor mit einer Lichtquelle und mit einem mikromechanischen Bauelement (500) mit wenigstens einem Mikrospiegel (510), dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Bauelement (500) eine integrierte Photodiode (550) zum Empfang von Licht der Lichtquelle aufweist.
  8. Mikroprojektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Laserlichtquelle, insbesondere mit einem Halbleiter-Lasermedium, ist.
  9. Mikroprojektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle wenigstens einer erste Laserwellenlänge und wenigstens eine zweite Laserwellenlänge aufweist, und die Strahlengänge des emittierten Lichts der ersten Laserwellenlänge und der zweiten Laserwellenlänge wenigstens teilweise überdeckend sind.
  10. Mikroprojektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle wenigstens einen ersten Laser mit einer ersten Laserwellenlänge und wenigstens einen zweiten Laser mit einer zweiten Laserwellenlänge aufweist.
DE201310220787 2013-10-15 2013-10-15 Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor Pending DE102013220787A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220787 DE102013220787A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor
CN201410538853.0A CN104555886B (zh) 2013-10-15 2014-10-13 具有集成光电二极管的微机械构件以及微投影仪
US14/513,440 US9503673B2 (en) 2013-10-15 2014-10-14 Micromechanical component including an integrated photodiode and a microprojector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220787 DE102013220787A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220787A1 true DE102013220787A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220787 Pending DE102013220787A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9503673B2 (de)
CN (1) CN104555886B (de)
DE (1) DE102013220787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213734A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9470503B2 (en) * 2014-02-26 2016-10-18 Apple Inc. Strain-based sensing of mirror position
DE102015217938A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement, Mikrospiegel-basiertes Lasersystem und Verfahren zur Überwachung eines Mikrospiegel-basierten Lasersystems
CN110554553B (zh) * 2018-05-30 2021-06-18 宁波舜宇车载光学技术有限公司 用于投影显像的色彩调节控制系统及其方法
FR3105450B1 (fr) * 2019-12-19 2023-08-25 Thales Sa Composant optoelectronique comprenant sur un substrat unique un transducteur optique en materiau semi-conducteur iii-v et un microsysteme electromecanique a balayage optique
US11880031B1 (en) 2020-01-14 2024-01-23 Apple Inc. Strain-based sensing of dual-axis mirror rotation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070252806A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Jin-Wook Kwon Drive structure for a sequential rgb display
US20090160833A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Microvision, Inc. Laser Projection White Balance Tracking

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7428995B1 (en) * 1993-10-25 2008-09-30 Symbol Technologies, Inc. Scanning devices and methods using surface emitting laser diodes
WO1996030977A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser device and optical disk apparatus using the same
JPH09320098A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Sony Corp 光ピックアップ装置および複合光学装置
US6789959B1 (en) * 2003-02-27 2004-09-14 Xilinx, Inc. Fiber optic integrated circuit package using micromirrors
JP2005085942A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Seiko Epson Corp 光モジュール、光伝送装置
JP4627627B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-09 富士通株式会社 マイクロミラー素子および光スイッチ
US7924441B1 (en) * 2008-08-08 2011-04-12 Mirrorcle Technologies, Inc. Fast and high-precision 3D tracking and position measurement with MEMS micromirrors
JP5302020B2 (ja) * 2009-01-26 2013-10-02 浜松ホトニクス株式会社 光モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070252806A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Jin-Wook Kwon Drive structure for a sequential rgb display
US20090160833A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Microvision, Inc. Laser Projection White Balance Tracking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213734A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104555886B (zh) 2018-01-09
US9503673B2 (en) 2016-11-22
CN104555886A (zh) 2015-04-29
US20150103321A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220787A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor
EP1515161B1 (de) Optischer Entfernungsmesser und Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem Objekt und einem Referenzpunkt
DE112013002556B4 (de) Spektralsensor
DE102008019600A1 (de) Optische Vorrichtung in gestapelter Bauweise und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014211073A1 (de) Fahrzeug-Lidar-System
EP3507642B1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
DE102016207759A1 (de) Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung
DE102016200590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018200626A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von Verschmutzungen
DE102016207757A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102017211914A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille sowie Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille zur Durchführung eines Verfahrens.
DE102014220276A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018217745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines mehrfarbigen Lichtstrahls für einen Projektor, Projektor und Herstellverfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines mehrfarbigen Lichtstrahls für einen Projektor
DE102017209787A1 (de) Head-Up-Display
DE102020202821A1 (de) Lokalisierung von optischen Koppelstellen
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102018221522A1 (de) Spektrometervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spektrometervorrichtung
DE202017106614U1 (de) Dünner keramischer Bildgebungsschirm für Kamerasysteme
DE102022102009A1 (de) Spektralsensormodul
DE102015217938A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, Mikrospiegel-basiertes Lasersystem und Verfahren zur Überwachung eines Mikrospiegel-basierten Lasersystems
DE102017200795B4 (de) LIDAR-Vorrichtung mit einer Anordnung zum Bereitstellen mindestens eines Strahls mit zumindest reduzierten Störreflexen
DE102016209949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
EP3226065A1 (de) Lichtmodul und verfahren zur überwachung von laserdioden in einem lichtmodul
DE102008028707A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop mit einer Laserdiode
DE102018208227A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer fotoelektrischen Sensorvorrichtung, Verfahren und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed